24
Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems« SPO 2011 Stand: 4. Januar 2019 Die Modulbeschreibungen dienen der inhaltlichen Orientierung in Ihrem Studium. Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien- und Prüfungsordnung.

Masterstudiengang »Business Information Systems« SPO 2011 · Das Modul wird jährlich im Wintersemester angeboten. Lehrveranstaltungen in den Modulen Object Oriented Software Development

Embed Size (px)

Citation preview

ModulhandbuchMasterstudiengang

»Business Information Systems«

SPO 2011

Stand: 4. Januar 2019

Die Modulbeschreibungen dienen der inhaltlichen Orientierung in Ihrem Studium.

Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien- und Prüfungsordnung.

Inhaltsverzeichnis

1 Business Process Engineering 21.1 Business Process Requirement Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2 Business Process Modelling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.3 Object Oriented Software Development for Business Processes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.4 Business Process Application Programming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2 Business Application Systems 82.1 Operative Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.2 Strategic Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.3 System Implementation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3 Business Management 133.1 Corporate Planning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133.2 General Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

4 Quantitative Methods 164.1 Quantitative Methods A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164.2 Quantitative Methods B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

5 Scientific Work 195.1 Master Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195.2 Masterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

6 Optional Modules 226.1 Fachbezogene Wahlpflichtfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

1 Business Process Engineering

1.1 Business Process Requirement Analysis

Modulbezeichnung Business Process Requirement Analysis

Prüfungsnummer 7951000

Modulkürzel BPREQANA

Modulbereich Business Processing Engineering

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Claudia Reuter

Name des Hochschullehrers / der Hoch-schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange-bots des Moduls

Das Modul wird jährlich im Sommersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Business Process Requirement Analysis (3 SWS)

Lehrsprache Deutsch

Inhalte des Moduls

Untersuchungen und Statistiken zeigen immer wieder, dass der Er-folg von IT-Projekten in einem erheblichen Maße davon abhängt,dass die Anforderungen an die IT-Unterstützung möglichst vollstän-dig, eindeutig und zielgerichtet erfasst werden. Als sehr wichtigerAspekt hat sich dabei die frühe Einbeziehung der späteren Benutzererwiesen.

Die Studierenden lernen verschiedene Methoden zur Ermittlung vonAnforderungen und wenden diese in entsprechenden Fallbeispielenan. Nach der Ermittlung der Anforderungen werden diese analysiertund in geeigneter Form dokumentiert und modelliert. Ein weitererwichtiger Aspekt sind begleitende Methoden der Qualitätssicherung.

Qualifikationsziele des ModulsLernziel/Kompetenzen

Die Studierenden erlangen Kompetenzen zur Durchführung eines er-folgreichen Anforderungs-Managements mit besonderem Fokus aufdie effektive und effiziente IT-Unterstützung der Geschäftsprozesseim Unternehmen.

Lehr- und Lernmethoden des ModulsSeminaristischer Unterricht, Seminarvorträge, eigene Recherchen(Analysis), Übungen, Praktikum, Projektarbeit, Fallbeispiele

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine speziellen Master-Module.

Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-mensetzung

SWS: 3ECTS: 5Präsenzzeit: 34 hSelbststudium: 116 hGesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung fürdie Vergabe von Leistungspunkten

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-samtnote

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

LiteraturlisteWird in der ersten Präsenzveranstaltung bzw. über Moodle bekanntgegeben.

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

2

1.2 Business Process Modelling

Modulbezeichnung Business Process Modelling

Prüfungsnummer 7951100

Modulkürzel BPMOD

Modulbereich Business Processing Engineering

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Nikolaus Müssigmann

Name des Hochschullehrers / der Hoch-schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange-bots des Moduls

Das Modul wird jährlich im Sommersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Business Process Modelling (3 SWS)

Lehrsprache Deutsch

Inhalte des Moduls

• Philosophie der Modellierung im allgemeinen, Vertiefung desVerständnisses durch Vermittlung der Modellierungstechnikenmit UML 2.x, (e)EPK und BPMN.

• Praktische Übungen und Nutzung von gängigen Modellie-rungstools.

• Recherchen, Analysen und Bewertungen aktueller Veröffent-lichungen zu Themen rund um die Modellierung von Ge-schäftsprozessen.

Qualifikationsziele des ModulsLernziel/Kompetenzen

• Die Studierenden erlangen Wissens- und Know-how-Transfervon der Anforderungsanalyse, um daraus die Modellierungvon konkreten Projekten durchführen zu können.

• Die Studierenden sind in der Lage Methoden-Wissen zu schaf-fen, um eigene Erfahrungen und Kenntnisse zur erfolgreichenModellierung zu nutzen.

• Die Studierenden erlangen Teamkompetenz durch die Bearbei-tung von kleinen Projektaufträgen in Projektorganisation.

Lehr- und Lernmethoden des ModulsSeminaristischer Unterricht, Seminarvorträge, Workshop, praktischeÜbungen, eigene Recherchen (Analysis) mit Anleitung und Coa-ching, Übungen, Praktikum, Projektarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse in der Modellierung

Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-mensetzung

SWS: 3ECTS: 5Präsenzzeit: 34 hSelbststudium: 116 hGesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung fürdie Vergabe von Leistungspunkten

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-samtnote

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Literaturliste Wird in der ersten Präsenzveranstaltung bekannt gegeben.

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

3

1.3 Object Oriented Software Development for Business Processes

Modulbezeichnung Object Oriented Software Development for Business Processes

Prüfungsnummer 7952200

Modulkürzel OOSDBP

Modulbereich Business Processing Engineering

Modulverantwortlicher Dipl.-Inf. (FH) Dipl.-Designer (FH) Erich Seifert, MA

Name des Hochschullehrers / der Hoch-schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange-bots des Moduls

Das Modul wird jährlich im Wintersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den ModulenObject Oriented Software Development for Business Processes (3SWS)

Lehrsprache Deutsch

Inhalte des Moduls

• Software-Entwurfsmuster im kommerziellen Umfeld.

• Grundlagen der Programmierung mit Java (J2EE im Offlineund Online-Umfeld.

• Erweiterung dieser Grundlagen durch teamorientierte Recher-chen im Themengebiet objektorientierter Programmierung fürkommerzielle Softwareprojekte.

Qualifikationsziele des ModulsLernziel/Kompetenzen

• Wissens- und Know-How-Transfer von bisher bekannten objek-torientierten Sprachen für den Einsatz zur Lösung kommerzi-eller Aufgabenstellungen.

• Methoden-Wissen, um spezifische Anforderungen mit generi-schen Ansätzen effektiv lösen zu können.

• Fähigkeiten zur Umsetzung von Enterprise-Lösungen mit derProgrammiersprache Java.

• Teamkompetenz durch die Bearbeitung von kleinen Projekt-aufträgen in Projektorganisation.

Lehr- und Lernmethoden des ModulsSeminaristischer Unterricht, Seminarvorträge, eigene Recherchen(Analysis) mit Anleitung und Coaching, Übungen, Praktikum, Pro-jektarbeit, schriftliche Ausarbeitung, Präsentation.

Voraussetzungen für die TeilnahmeGrundlagen der Objektorientierten Programmierung, mindestens ei-ne objektorientierte Programmiersprache.

Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-mensetzung

SWS: 3ECTS: 5Präsenzzeit: 34 hSelbststudium: 116 hGesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung fürdie Vergabe von Leistungspunkten

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-samtnote

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

4

Literaturliste Wird in der ersten Präsenzveranstaltung bekannt gegeben.

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

5

1.4 Business Process Application Programming

Modulbezeichnung Business Process Application Programming

Prüfungsnummer 7952000

Modulkürzel BPAPPROG

Modulbereich Business Processing Engineering

Modulverantwortlicher Dipl.-Inf. (FH) Dipl.-Designer (FH) Erich Seifert, MA

Name des Hochschullehrers / der Hoch-schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange-bots des Moduls

Das Modul wird jährlich im Wintersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Business Process Application Programming (3 SWS)

Lehrsprache Deutsch

Inhalte des Moduls

• Grundlagen der Anbieter-unabhängigen Webprogrammierung.

• Einführung in aktuelle Web-UI-Technologien mit praktischenÜbungen.

• Recherchen, Analysen und Bewertungen aktueller Veröffent-lichungen zu Themen rund um Anwendungsprogrammierungmit Schwerpunkt auf Webanwendungen im kommerziellen Be-reich.

Qualifikationsziele des ModulsLernziel/Kompetenzen

Die Studierenden erlangen

• aufsetzend auf dem im Modul „Object Oriented Software De-velopment for Business Processes“ vermittelten Wissen undMethoden, aktuelle Web-UI-Technologien zur Realisierung vonkomplexen Software-Projekten.

• Methoden-Wissen, um spezifische Anforderungen mitAnbieter-unabhängigen Ansätzen effektiv lösen zu können.

• Lösungskompetenz zum Managen und Entwickeln webbasier-ter Anwendungen auf Basis verschiedener Ansätze.

• fortgeschrittene Techniken durch eigenständige teamorientier-te Arbeit mit Coaching.

• Teamkompetenz durch die Bearbeitung von kleinen Projekt-aufträgen in Projektorganisation.

Lehr- und Lernmethoden des ModulsSeminaristischer Unterricht, Seminarvorträge, Workshop, praktischeÜbungen, eigene Recherchen (Analysis) mit Anleitung und Coa-ching, Übungen, Praktikum, Projektarbeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Das im selben Semester angebotene Modul „Object Oriented Soft-ware Development for Business Processes“: wird in der Regel in derersten Semesterhälfte angeboten, während „Business Process Appli-cation Programming“ in der zweiten Semesterhälfte angeboten wird.

Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-mensetzung

SWS: 3ECTS: 5Präsenzzeit: 34 hSelbststudium: 116 hGesamtaufwand: 150 h

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

6

Art der Prüfung / Voraussetzung fürdie Vergabe von Leistungspunkten

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-samtnote

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Literaturliste Wird in der ersten Präsenzveranstaltung bekannt gegeben.

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

7

2 Business Application Systems

2.1 Operative Systems

Modulbezeichnung Operative Systems

Prüfungsnummer 7951300

Modulkürzel OPSYS

Modulbereich Business Applications Systems

ModulverantwortlicherDiplom-Betriebswirt (DH) Andreas StrohDipl-Wirtschaftsinf. (FH) Nik Bach

Name des Hochschullehrers / der Hoch-schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange-bots des Moduls

Das Modul wird jährlich im Wintersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Operative Systems (4 SWS)

Lehrsprache Deutsch

Einleitung

Die Welt der operativen Systeme durchlebt in den letzten Jahrzehn-ten einen enormen und sich rasant entwickelnden Wandel.

Besonders Aspekte wie Mobility und die dazugehörige Echtzeit-Verfügbarkeit von Anfragen, Daten, Informationen und daraus re-sultierenden Entscheidungen spielen hier eine immer wichtiger wer-dende Rolle.

Die Verzahnung bestehender und neuer Systeme bildet hier einenicht zu unterschätzende Herausforderung. Dies bedingt die Not-wendigkeit professioneller, nahtlos ineinandergreifender Lösungen.

Schwerpunkte dieser Veranstaltung bilden operative mobile Lösun-gen und CRM.

Die Studenten sind dabei aufgefordert, die praxisrelevanten Inhalteselbst zu erarbeiten.

Anschließend werden diese Ergebnisse im Kreis aller Teilnehmer vor-gestellt und weiter bearbeitet.

Inhalte des Moduls

• Recherche, Erarbeitung, Analyse und Bewertung möglicherEinsatzszenarien in unterschiedlichen Fokusbranchen

• Grundlegende Kenntnisse über Architektur, Sinn und Zweck,Handhabung und Einsatz operativer Systeme (am Beispiel Mo-bile SAP Lösungen und SAP CRM)

• Notwendige konzeptionelle Vorarbeiten und Klärung von Vor-aussetzungen für Implementierung und Einsatz operativer Sys-tem

• Praktische Erfahrungen am System

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

8

Qualifikationsziele des ModulsLernziel/Kompetenzen

Studierende sollten durch ihre Teilnahme ...

• Verständnis für die Bedeutung des Einsatzes von operativenSystemen im Unternehmen (am Beispiel Mobile SAP Lösungenund SAP CRM) entwickeln.

• eigenständig mögliche Einsatzszenarien in vorgegebenen Fo-kusbranchen erarbeiten und evaluieren.

• wichtige Fragestellungen diskutieren, die mit der Strategieund Realisierung von operativen Systemlösungen verbundensind (Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes).

• Hinweise erhalten zu Umsetzungserfordernissen im betriebli-chen Praxiseinsatz.

• Kompetenz erlangen in der praktischen Nutzung operativerSysteme durch Transfer des theoretisch erworbenen Wissens.

Lehr- und Lernmethoden des ModulsSeminaristischer Unterricht, praktische Übungen, eigene Recher-chen, Seminarvorträge.

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine speziellen Master-Module.

Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-mensetzung

SWS: 4ECTS: 5Präsenzzeit: 45 hSelbststudium: 105 hGesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung fürdie Vergabe von Leistungspunkten

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-samtnote

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

LiteraturlisteStandard- und Vertiefungsliteratur wird jeweils zu Semesterbeginnbekannt gegeben.

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

9

2.2 Strategic Systems

Modulbezeichnung Strategic Systems

Prüfungsnummer 7952400

Modulkürzel STRSYS

Modulbereich Business Applications Systems

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Nikolaus Müssigmann

Name des Hochschullehrers / der Hoch-schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange-bots des Moduls

Das Modul wird jährlich im Sommersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Strategic Systems (4 SWS)

Lehrsprache Deutsch

Inhalte des Moduls

Informationssysteme sind Softwaresysteme zur Verarbeitungder in einer Datenbank gespeicherten Informationen (Da-ten/Dokumente/Medien). Solche Informationen können aus sounterschiedlichen Datenbereichen generiert sein wie betrieblichen,geographischen, grafischen, audio-visuellen bis hin zu genetischenDaten.

In der Vorlesung werden Grundideen, Architekturen, Implementie-rungsvoraussetzungen und Einsatz typischer Informationssystemevorgestellt und anhand einzelner Produkte illustriert.

Die besprochenen Informationssysteme stammen aus den Bereichen:

• Text-, Grafik-, Audio-, Video-Systeme

• Geographische Informationssysteme (GIS)

• Decision Support Systeme und DWH

• Data Mining, OLAP

• Business Applications ( I2, ORACLE Applications, SAP, ...)

• Internet-Schnittstellensysteme (IAS, WebSphere,...)

• aktuelle Themen : z.B. Bio-DB

Vertiefend wird auf die Bereiche Decision Support Systeme undDWH , Data Minig und OLAP sowie Business Application eingegan-gen.

Qualifikationsziele des ModulsLernziel/Kompetenzen

Die Studierenden sollen in der Lage sein,

• Informationssysteme selbständig zu installieren und zu nut-zen.

• an IS-Implementierungen mitzuwirken.

• über Einsatz und Auswahl im Bereich von Business Informati-onssystemen zu entscheiden.

• zukünftige Entwicklungen einzuordnen und nachzuvollziehen.

• die technische Realisierung der systemspezifischen Anforde-rungen zu verstehen und dementsprechend optimal zu nutzen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme Datenbanken (Grundvorlesung)

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

10

Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-mensetzung

SWS: 4ECTS: 5Präsenzzeit: 45 hSelbststudium: 105 hGesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung fürdie Vergabe von Leistungspunkten

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-samtnote

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Literaturliste Wird in der ersten Präsenzveranstaltung bekannt gegeben.

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

11

2.3 System Implementation

Modulbezeichnung System Implementation

Prüfungsnummer 7952500

Modulkürzel SYSIMPL

Modulbereich Business Applications Systems

ModulverantwortlicherDipl.-Ing., Dipl.-Wirtschaftsing. Claudia StöhlerProf. Dr. Nikolaus Müssigmann

Name des Hochschullehrers / der Hoch-schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange-bots des Moduls

Das Modul wird jährlich im Wintersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen System Implementation (2 SWS)

Lehrsprache Englisch

Inhalte des Moduls

Die zu bearbeitenden Projektaufgaben entstammen konkreten, prak-tischen Implementierungsprojekten, wie sie sich heutzutage in denUnternehmen ergeben. Dabei wird die konkrete Zusammenarbeitmit Unternehmen angestrebt.

Die Studierenden organisieren sich selbstständig in Projektteams,analysieren die betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, entwerfenalternative Lösungsmöglichkeiten und führen die Entscheidung füreinen Lösungsweg herbei. Wenn die Rahmenbedingungen gegebensind, wird auf Basis dieser Entscheidung auch eine Implementierungdurchgeführt.

Qualifikationsziele des ModulsLernziel/Kompetenzen

Die Studierenden beherrschen Planung und Durchführung eines Sys-temimplementierungsprojektes mit Auswahl und Anwendung vongeeigneten Projektmanagement-Techniken.

Lehr- und Lernmethoden des ModulsProjektarbeit, regelmäßige Projektstatusmeetings, blockweise semi-naristische Vermittlung projektbezogenen Wissens, Coaching.

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine speziellen Master-Module.

Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-mensetzung

SWS: 2ECTS: 5Präsenzzeit: 22,5 hSelbststudium: 127,5 hGesamtaufwand: 150 h

Präsentation des Projektes im Rahmen des Projekttages

Art der Prüfung / Voraussetzung fürdie Vergabe von Leistungspunkten

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-samtnote

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

LiteraturlisteProjektbezogen wechselnd, wird jeweils in der ersten Präsenzveran-staltung sowie über Moodle kommuniziert.

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

12

3 Business Management

3.1 Corporate Planning

Modulbezeichnung Corporate Planning

Prüfungsnummer 7951200

Modulkürzel CORPLAN

Modulbereich Business Management

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Nicolas Warkotsch

Name des Hochschullehrers / der Hoch-schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange-bots des Moduls

Das Modul wird jährlich im Wintersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Corporate Planning (4 SWS)

Lehrsprache Deutsch

Inhalte des Moduls

• Grundlagen der Unternehmensplanung: Begriffe, Merkmale,Planungsebenen

• Einbettung der Unternehmensplanung in die Unternehmens-steuerung

• Strategische Planungsinstrumente

• Operative Planungsinstrumente

• Treibermodelle für die Unternehmensplanung

• Business Analytics in der Planung

• Weiterentwicklungen der Budgetierung: Better Budgeting,Beyond Budgeting

Qualifikationsziele des ModulsLernziel/Kompetenzen

Zu den Führungsfunktionen zählt seit jeher der Bereich der Unter-nehmensplanung. Die Studierenden des Masterstudiengangs werdenauf Führungsaufgaben vorbereitet. Sie beherrschen die modernenMethoden der Unternehmensplanung und sind in der Lage diese inder Unternehmenspraxis zweckadäquat einzusetzen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine speziellen Master-Module

Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-mensetzung

SWS: 4ECTS: 5Präsenzzeit: 45 hSelbststudium: 105 hGesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung fürdie Vergabe von Leistungspunkten

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-samtnote

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

13

3.2 General Management

Modulbezeichnung General Management

Prüfungsnummer 7952100

Modulkürzel GENMAN

Modulbereich Business Management

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Norbert Gerth

Name des Hochschullehrers / der Hoch-schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange-bots des Moduls

Das Modul wird jährlich im Sommersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen General Management (3 SWS)

Lehrsprache Deutsch

Inhalte des Moduls

1. Wesen und Aufgaben der Unternehmensführung2. PLANSPIEL General Management

• Übernahme der Verantwortung für ein großes produzierendesund international agierendes Unternehmen

• Erarbeiten einer Unternehmensstrategie

• Führen eines Unternehmens im Markt über sechs Planspielrun-den

• Treffen aller notwendigen strategischen und operativen Ent-scheidungen (unter Zeitdruck)

• Reagieren auf unvorhersehbare Markt- und Umweltsituationen

3. Gruppenarbeiten / Rollenspiele zu Spezialaspekten4. Lehrgespräche zu ausgewählten Themen der Unternehmensfüh-rung

Qualifikationsziele des ModulsLernziel/Kompetenzen

Die Veranstaltung dient unmittelbar einem Kernziel des neuen Mas-terstudiengangs, der Höherqualifizierung unserer Absolventen auchin punkto übergreifender Managementkompetenz zur Vorbereitungauf spätere Führungsaufgaben in Unternehmen. Im Einzelnen sollendie Teilnehmer . . .

• Wesen und Aufgabenbereiche der Unternehmensführung ken-nen lernen.

• unternehmerisches Denken und Handeln trainieren.

• den Wert systematischen Planens erkennen und dieses weiter-entwickeln.

• Analysefähigkeiten trainieren und lernen, diese (unter Zeit-druck) richtig in zielorientierte Entscheidungen umzusetzen.

• ein Gefühl bekommen für die Folgen getroffener Entscheidun-gen und Zusammenhänge zwischen Entscheidungsbereichen(vernetztes Denken).

• wichtige ‚Soft Skills‘ trainieren, wie Entscheidungsfreude,Teamfähigkeit, Kreativität, Präsentieren, Argumentation.

• Freude und Motivation erfahren durch Teamarbeit und ge-meinsamen Wettbewerb.

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

14

Lehr- und Lernmethoden des ModulsSeminaristischer Unterricht, Lehrgespräche, Planspiel (Wettbe-werbssimulation), Gruppenarbeit, Rollenspiele, Präsentationen.

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine speziellen Master-Module.

Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-mensetzung

SWS: 3ECTS: 5Präsenzzeit: 34 hSelbststudium: 116 hGesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung fürdie Vergabe von Leistungspunkten

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-samtnote

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

LiteraturlisteStandard- und Vertiefungsliteratur wird jeweils zu Semesterbeginnbekannt gegeben.

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

15

4 Quantitative Methods

4.1 Quantitative Methods A

Modulbezeichnung Quantitative Methods A

Prüfungsnummer 7951500

Modulkürzel QUAMETHA

Modulbereich Quantitative Methods

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Clemens Espe, MBA

Name des Hochschullehrers / der Hoch-schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange-bots des Moduls

Das Modul wird jährlich im Sommersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Quantitative Methods A (4 SWS)

Lehrsprache Deutsch

Kurzbeschreibung

Diese Veranstaltung führt in die quantitativen und qualitativen Me-thoden des Projektmanagements ein. Die Teilnehmenden werdendarauf vorbereitet, umfangreiche IT Projekte mit internationalenTeams professionell zu managen. Basis dafür ist die Methodik des in-ternational anerkannten “Project Management Body of Knowledge”PMBOK des “Project Management Institute” PMI. Daneben werdennoch die Themen „Management internationaler Teams“, „Change-,Claim- und Verhandlungsmanagement“ und „Einführung in MS Pro-ject“ behandelt.

Die Vorlesung wird von einer ausführlichen Fallstudie „Projektmana-gement zur Einführung eines neuen Informationssystems“ begleitet,in der die erlernten Methoden von den Teilnehmenden in Teams an-gewendet und eine komplette Zeit-, Ressourcen und Kostenplanungin MS Project durchgeführt wird.

Die Veranstaltung bildet eine gute Grundlage für Interessierte, die inZukunft eine PMI Zertifizierung planen.

Lehr- und Lernmethoden des ModulsSeminaristischer Unterricht, Ausarbeitung einer ausführlichen Fall-studie in Teams

Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-mensetzung

SWS: 4ECTS: 5Präsenzzeit: 45 hSelbststudium: 105 hGesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung fürdie Vergabe von Leistungspunkten

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-samtnote

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

16

Literaturliste

• PMI (2013): „A Guide to the Project Management Body ofKnowledge“, Project Management Institute, 5th edition, 2013

• Burghardt (2012): „Projektmanagement: Leitfaden zur Pla-nung, Überwachung und Steuerung von Projekten“, PublicisPublishing, Erlangen 2012

• Meredith, Mantel (2010): „Project Management – A Manage-rial Approach“, Wiley, 2010

• Hofstede (2010): "Cultures and Organizations - SW of theMind", Mc Graw-Hill, 2010

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

17

4.2 Quantitative Methods B

Modulbezeichnung Quantitative Methods B

Prüfungsnummer 7952300

Modulkürzel QUAMETHB

Modulbereich Quantitative Methods

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Alexander von Bodisco

Name des Hochschullehrers / der Hoch-schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange-bots des Moduls

Das Modul wird jährlich im Wintersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Quantitative Methods B (4 SWS)

Lehrsprache Deutsch

Inhalte des ModulsZu den behandelten Verfahren gehören u.a. Netzplantechnik, lineareOptimierung, stochastische Simulation, analytischer und simulativerLeistungsvergleich von Systemen und Warteschlangen.

Qualifikationsziele des ModulsLernziel/Kompetenzen

Die Studierenden erlangen vertiefte Fähigkeiten in wichtigen Berei-chen des Operations Research. Die Studierenden sind nach erfolg-reicher und aktiver Teilnahme an der Lehrveranstaltung in der Lage,die Methoden auf konkrete Probleme anzuwenden, so dass eine Lö-sung bestimmt werden kann.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übungen, Praktikum

Voraussetzungen für die TeilnahmeGute bis sehr gute Kenntnisse und Fähigkeiten in grundlegenden ma-thematischen Methoden, Grundkenntnisse in Operations Research(z. B. Simplex-Algorithmus)

Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-mensetzung

SWS: 4ECTS: 5Präsenzzeit: 45 hSelbststudium: 105 hGesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung fürdie Vergabe von Leistungspunkten

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-samtnote

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Literaturliste

• Domschke, Drexl: Einführung in Operations Research, Sprin-ger, 7. Auflage, 2007

• Neumann, Morlock: Operations Research, Hanser, 2. Auflage,2012

• Werners, Brigitte: Grundlagen des Operations Research, MitAufgaben und Lösungen, 3., überarb. Aufl., Berlin, Heidelberg2013

• Wolfgang Domschke (Autor), Andreas Drexl (Autor) , Einfüh-rung in Operations Research (Springer-Lehrbuch), Taschen-buch – 9. April 2011

• Brigitte Werners: Grundlagen des Operations Research, Sprin-ger Gabler, 3.Auflage, 2013

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

18

5 Scientific Work

5.1 Master Seminar

Modulbezeichnung Master Seminar

Prüfungsnummer 7953000

Modulkürzel MSEM

Modulbereich Scientific Work

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Christian Märtin

Name des Hochschullehrers / der Hoch-schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange-bots des Moduls

Das Modul wird jährlich im Sommersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Master Seminar (2 SWS)

Lehrsprache Englisch

Inhalte des Moduls

Ziel des Master Seminars ist die selbständige Erarbeitung von ver-tieften Kenntnissen der jeweiligen Spezialisierungsrichtung. Die Er-gebnisse werden in einer Ausarbeitung zusammengefasst und an-schließend in einem Vortrag präsentiert. Da alle Inhalte in einemthematischen Zusammenhang stehen, ergeben sich im Verlauf desSeminars Synergieeffekte. Es werden aktuelle Probleme der jeweilsgewählten Spezialisierungsrichtung der Informatik bearbeitet.

Qualifikationsziele des ModulsLernziel/Kompetenzen

Die Studierenden erwerben detaillierte Kenntnisse des gewähltenSpezialgebiets; weiteres Know-How in den Bereichen Präsentationund Rhetorik, erweitern die Englischkenntnisse.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Die Themen werden rechtzeitig bekannt gegeben, damit sich inter-essierte Studenten elektronisch in Listen eintragen und Themen aus-wählen können. Es wird ein etwa einstündiger Vortrag (in Englisch)mit anschließender Diskussion (Vortragsinhalt, Präsentation) erwar-tet. Das Thema muss 1-2 Wochen vor dem Vortragstermin schriftlichausgearbeitet sein (Umfang ca. 10-15 Seiten Text, d.h. ohne Grafi-ken) und dem Betreuer vorgelegt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse des gewählten Spezialgebiets.

Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-mensetzung

SWS: 2ECTS: 5Präsenzzeit: 22,5 hSelbststudium: 127,5 hGesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung fürdie Vergabe von Leistungspunkten

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-samtnote

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

19

5.2 Masterarbeit

Modulbezeichnung Masterarbeit

Title (in english) Master Thesis

Prüfungsnummer 9050

Modulkürzel MA

Modulbereich Masterarbeit

Modulverantwortlicher Professorinnen und Professoren der Fakultät für Informatik

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange-bots des Moduls

Das Modul wird jährlich im Sommersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Masterarbeit

Zielsetzung

Das Studium beinhaltet eine Abschlussarbeit (Masterarbeit). Im In-teresse einer raschen Praxiseingliederung der Studierenden soll dieMasterarbeit vorwiegend im Rahmen eines Projekts mit einem Part-ner aus Industrie, Wirtschaft oder Verwaltung angefertigt werden.Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sindein Problem aus dem Bereich der angewandten Informatik selbstän-dig auf wissenschaftlicher Grundlage zu bearbeiten.

Das Thema der Masterarbeit soll so beschaffen sein, dass die Mas-terarbeit bei zusammenhängender ausschließlicher Bearbeitung in 4Monaten abgeschlossen werden kann. Die Frist von der Ausgabe biszur Abgabe der Arbeit kann höchstens 6 Monate betragen mit derMöglichkeit der einmaligen Verlängerung bis zu vier Monaten beiGlaubhaftmachung nicht selbst zu vertretender Verzögerungsgrün-de. Die Anforderungen an die Darstellung des Standes der wissen-schaftlichen Erkenntnisse und an die Originalität/Neuartigkeit derProblemlösung liegen deutlich über denen an eine Bachelorarbeit(was sich auch im zeitlichen Aufwand ausdrückt).

In der Masterarbeit ist auszuführen,

• in welcher Weise Bearbeitung und Lösung des Anwendungs-problems von allgemeinem wissenschaftlichen Interesse ist.

• inwieweit die Zielstellung der Arbeit erreicht wurde.

• welche offenen Fragen auch nach der Bearbeitung des Pro-blems bestehen und wie diese ansatzweise zu lösen sind.

Bei der Bearbeitung ist besonderer Wert auf die Methodik und dieEinhaltung wissenschaftlicher Standards zu legen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Wissenschaftliches Arbeiten

Voraussetzungen für die TeilnahmeInformationen zur Masterarbeit können unter § 9 der Studien- undPrüfungsordnung entnommen werden.

Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-mensetzung

ECTS: 25Arbeitsstunden: 750 hBearbeitungszeit: 4 Monate

Art der Prüfung / Voraussetzung fürdie Vergabe von Leistungspunkten

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-samtnote

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

20

Literaturliste Fachliteratur zur gewählten Fragestellung.

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

21

6 Optional Modules

6.1 Fachbezogene Wahlpflichtfächer

Modulbezeichnung Fachbezogene Wahlpflichtfächer

Title (in english) Optional required Subjects

Modulbereich Optional Module

Modulverantwortlicher Professorinnen und Professoren der Fakultät für Informatik

Name des Hochschullehrers / der Hoch-schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-denplan entnehmen.

Modulart Wahlpflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange-bots des Moduls

Das Modul wird jedes Semester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den ModulenDie FWP-Fächer können aus dem Angebot der Fakultät für Informa-tik ausgewählt werden.

Lehrsprache Deutsch evtl. auch Englisch

Qualifikationsziele des ModulsLernziel/Kompetenzen

Spezifische Fachkompetenz in den einzelnen Fächern.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Seminar, Praktikum

Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-mensetzung

SWS: 4ECTS: 5Präsenzzeit: 45 hSelbststudium: 105 hGesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung fürdie Vergabe von Leistungspunkten

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-samtnote

Bitte entnehmen Sie diese Information den aktuell festgelegten Leis-tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-nung.

Modulhandbuch Masterstudiengang »Business Information Systems«SPO 2011 - Stand: 4. Januar 2019Rechtlich verbindlich ist nur die jeweils geltende Studien-und Prüfungsordnung.

22

IndexBusiness Process Application Programming, 6Business Process Modelling, 3Business Process Requirement Analysis, 2

Corporate Planning, 13

Fachbezogene Wahlpflichtfächer, 22

General Management, 14

Master Seminar, 19Masterarbeit, 20

Object Oriented Software Development for BusinessProcesses, 4

Operative Systems, 8

Quantitative Methods A, 16Quantitative Methods B, 18

Strategic Systems, 10System Implementation, 12