32
Haben Sie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Michael Tomasello (1999/2010) Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens Alexander Lasch

Michael Tomasello (1999/2010) Die kulturelle Entwicklung ...€¦ · Michael Tomasello (1999/2010) Die kulturelle Entwicklung des. menschlichen Denkens. Alexander Lasch. Prof. Dr

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Haben Sie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Michael Tomasello (1999/2010)

Die kulturelle Entwicklung desmenschlichen Denkens

Alexander Lasch

Prof. Dr. Alexander LaschProfessur für germ. Linguistik und Sprachgeschichte

Studium Gymnasiallehramt für Deutsch und Geschichte und Promotion in germanistischer Sprachwissenschaft an der TU Dresden

Vorherige Stationen

Forschung Konstruktionsgrammatik des Deutschen diskurs- und domänenspezifische Kommunikation in Vergangenheit

und Gegenwart funktionale und regionale Varietäten des Deutschen

Kontakt

Bitte fügen Sie hier Ihr Foto ein.

E-Mail: [email protected] Social Media: Blog (http://alexanderlasch.wordpress.com), Youtube

(https://goo.gl/Kh2q7j), Twitter (@alexanderlasch), Online-Sprechstunde (via Telegram https://goo.gl/qqixgm)

Ludwig-Maximilians-Universität München Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

1 Organisatorisches

Präsentationhttps://goo.gl/7rU2TH

SprechstundeDonnerstag, 09.00-10.00 Uhr, WI48/202.

Bitte melden Sie sich an!

Materialgrundlage der SitzungMichael Tomasello. 2010. Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens: Kulturelle Kognition (1999). In: Ludger Hoffmann (Hg). Sprachwissenschaft. Ein Reader. 3., akt. und erweiterte Aufl. Berlin, New York: de Gruyter. 130-146.https://goo.gl/k2XGNo

Alexander Lasch (TU Dresden) · alexanderlasch.wordpress.com · @alexanderlasch

2 Schlüsselbegriffe

Verstehen von Intentionalität: Intentionaler Akteur

Aufmerksamkeitsfokus (joined intention vs. shared intentionality)

Kulturelle Vererbung sowie kulturelle Evolution durch kulturelle Artefakte

Prozesshaftigkeit kognitiver Repräsentation und sozialer Kognition

Alexander Lasch (TU Dresden) · alexanderlasch.wordpress.com · @alexanderlasch

3 Kritik bisheriger Forschung

Theorien der Modularität

− Wissen über Personen− Wissen über Zahlen− Wissen über Sprache− Wissen über Biologie

Modularitätsansätze setzen auf phylogenetische Erklärungen

Alexander Lasch (TU Dresden) · alexanderlasch.wordpress.com · @alexanderlasch

Tomasello 2010: 133

„Gewiß gibt es kognitive Funktionen, die für geschichtliche und ontogenetische Prozesse nur eine untergeordnete Rolle spielen, z.B. grundlegende Prozesse der Kategorisierung in der Wahrnehmung. Aber solche Dinge wie sprachliche Symbole und soziale Institutionen sind soziale Erzeugnisse und können deshalb unmöglich in ihrer ganzen Komplexität mit einem Schlag in der Evolution des Menschen aufgetreten sein […].“

Tomasello 2010: 133f.

„[W]ann immer Individuen miteinander interagierten, und zwar indem sie innerhalb des geschichtlichen Zeitrahmens soziale Tatsachen in kulturelle Tatsachen transformierten und innerhalb des ontogenetischen Zeitrahmens Fertigkeiten der Primatenkognitioon und kognitive Repräsentation in spezifisch menschliche Fertigkeiten des kulturellen Lernens und der perspektivischen Repräsentation umwandelten [, entfaltete] diese neue Form sozialer Kognition tiefgreifende Wirkungen.“

4 Historizität

Historizität

− Prozesse der Soziogenese: Sprache ist ein Ergebnis historischer und ontogenetischer Entwicklung (Bsp.: Schachspiel / Mathematik) auf der Basis (!) angeborener kognitiver Fertigkeiten

Alexander Lasch (TU Dresden) · alexanderlasch.wordpress.com · @alexanderlasch

„Die geschilderten psychischen Organismen sind die eigentlichen Träger der historischen Entwickelung. Das wirklich Gesprochene hat gar keine Entwickelung. Es ist eine irreführende Ausdrucksweise, wenn man sagt, dass ein Wort aus einem in einer früheren Zeit gesprochenen Worte entstanden sei. Als physiologisch-physikalisches Produkt geht das Wort spurlos unter, nachdem die dabei in Bewegung gesetzten Körper wieder zur Ruhe gekommen sind. Und ebenso vergeht der physische Eindruck auf den Hörenden. Wenn ich die selben Bewegungen der Sprechorgane, die ich das erste Mal gemacht habe, ein zweites, drittes, viertes Mal wiederhole, so besteht zwischen diesen vier gleichen Bewegungen keinerlei physischer Kausalnexus, sondern sie sind unter einander nur durch den psychischen Organismus vermittelt. Nur in diesem bleibt die Spur alles Geschehenen, wodurch weiteres Geschehen veranlasst werden kann, nur in diesem sind die Bedingungen geschichtlicher Entwickelung gegeben.“

Hermann Paul. 2010. Prinzipien der Sprachgeschichte. Allgemeines über das Wesen der Sprachentwickelung (1880/1920). In: Ludger Hoffmann (Hg.).

Sprachwissenschaft. Ein Reader. 3., aktual. u. erw. Aufl. Berlin, Boston. 25-38.

Tomasello 2010: 138

5 Ontogenese

− Menschliche Ontogenese ist spezifisch hinsichtlich der Identifikation mit Artgenossen (Nachahmung [Imitation] und Protokonversation)

− Soziale Kognition ist da spezifisch, wo Kinder „mit anderen Personen an Tätigkeiten gemeinsamer Aufmerksamkeit“ teilnehmen (Tomasello 2010: 141)

Schwarmintelligenzhttps://youtu.be/WswIMbeuXfI

Schwarmverhaltenhttps://youtu.be/9HCeqqGjRfM?t=15m19s

Alexander Lasch (TU Dresden) · alexanderlasch.wordpress.com · @alexanderlasch

6 Sprache

Sprache

− Signalqualität

− Perspektivierung

− Repräsentation

− Abstraktion

Alexander Lasch (TU Dresden) · alexanderlasch.wordpress.com · @alexanderlasch

Image-Kampagne Handwerk 2011 // „Brandmanagement Handwerk“ // https://goo.gl/Qi36zo

Irrelevanz des „linguistischen Determinismus“

7 Ausblick

Kognitive Linguistik

Konstruktionsgrammatik

Alexander Lasch (TU Dresden) · alexanderlasch.wordpress.com · @alexanderlasch

Michael Tomasello

Understanding and Sharing Intention(2004)

https://youtu.be/I0cQD9M7PyQ

What Makes Humans Unique?(2014)

https://youtu.be/RQiINQiAn4o

Haben Sie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

George Lakoff / Elisabeth Wehling (22009)

Auf leisen Sohlen ins Gehirn

Alexander Lasch

Literatur

Alexander Lasch (TU Dresden) · alexanderlasch.wordpress.com · @alexanderlasch

1Lakoff, George. 1987. Women, Fire, and dangerous Things. What Categories Reveal about the Mind. Chicago.

Lakoff, George & Eva E. Wehling. 2009. Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht. 2., aktualisierte Auflage. Heidelberg.

Wehling, Elisabeth. 2016. Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Köln.

Ebenso zur Lektüre empfohlen:Methaphors we live by

Busse, Dietrich. 2012. Frame-Semantik: Ein Kompendium. Berlin, New York.

https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/179682

Literatur

Alexander Lasch (TU Dresden) · alexanderlasch.wordpress.com · @alexanderlasch

1

• Denkprozesse laufen zu (ca.) 80% unbewusst ab und entziehen sich der Kontrolle und Reflexion.

• Denkprozesse sind physischer Natur, der ‚Geist‘ ist keine unabhängige Instanz.

• Denkprozesse sind nicht universell.

• Die Welt wird ausschnitthaft wahrgenommen und diese Wahrnehmungen werden in Denkprozessen verarbeitet.

• Zugang zur Welt wird zu einem großen Teil in Metaphern begriffen

• Metaphorische Aneignung von Welt schafft eine kognitive Realität von Welt: Neuronale Verbindungen stabilisieren sich bei häufigem Gebrauch (fire together, wire together).

• Metaphern aus Erfahrung: Vertikalität/Quantität, zwischenmenschliches Zusammenleben, Temperatur usw.

Framesemantik

Alexander Lasch (TU Dresden) · alexanderlasch.wordpress.com · @alexanderlasch

2

10 Framesemantik

[X] ist Wärme/Hitze

https://goo.gl/gbk5Vb

10 Framesemantik

[X] ist hoch/tief bzw. viel/wenig.https://goo.gl/jCx8Cy

10 Framesemantik

[X] ist anders.Traditional clothing; left: seal, right: caribou (Iglulik) // CC BY-SA 3.0 Ansgar Walk // https://goo.gl/jCx8Cy

10 Framesemantik

[X] ist Krieghttps://goo.gl/JgslZU

ZieldomäneQuelldomäne

‚Metaphorisierung‘ (conceptual mapping): Merkmale eines konkret erfahrenen Erlebens werden auf ein Abstraktum übertragen.

Framesemantik2

Alexander Lasch (TU Dresden) · alexanderlasch.wordpress.com · @alexanderlasch

Zieldomäne

Quelldomäne 1

‚Metaphorisierung‘ (conceptual mapping): Merkmale eines konkret erfahrenen Erlebens werden auf ein Abstraktum übertragen.

Quelldomäne 2

Framesemantik2

Alexander Lasch (TU Dresden) · alexanderlasch.wordpress.com · @alexanderlasch

Metaphern können Aspekte eines Wahrnehmungsgegenstands betonen oder

verbergen (highlight or hide).

Metapherngebrauch bestimmt die Wahrnehmung des Gegenübers.

Metaphern können durch Wiederholung Denkstrukturen ausprägen, indem ganz

konkret physisch Synapsen verstärkt werden (entrenchment).

Metaphern können zum common sense werden.

Frames

• Strukturierung unseres Wissens.

• Framebildung auf der Basis von Erfahrungen.

• Frames werden als Wissensrahmen bei jedem framerelevanten Trigger aktiviert (Bsp. „Denken Sie nicht an einen rosa Elefanten“).

• Frames können nie gleichzeitig aktiviert werden.

Framing

• Einbettung von Ereignissen in Frames, um Deutungsangebote bereitzustellen.

• Aktivierung von Frames, um selektive Wahrnehmungsprozesse zu steuern.

Framesemantik2

Alexander Lasch (TU Dresden) · alexanderlasch.wordpress.com · @alexanderlasch

Framesemantik2

Alexander Lasch (TU Dresden) · alexanderlasch.wordpress.com · @alexanderlasch

https://www.youtube.com/watch?v=PLLzyS1-O4s

http

://w

ww

.ibla

den.

de/

http

://w

ww

.ibla

den.

de/

Liane Bednarz: Wie das Netzwerk der Neuen Rechten radikales Denken in die Gesellschaft trägt. 30.05.2016. http://www.huffingtonpost.de/liane-bednarz/der-grosse-austausch_b_10201686.html