480
Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement Modulhandbuch Fakultät International Business Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Datum der Einführung: 17. Januar 2018 Studiengangverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Zeller Erstellungsdatum: 19.05.2020 Workload: 210 ECTS SPO: 3 Seite 1 von 480 19.05.2020

mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch ......2020/05/19  · Erstellungsdatum: 19.05.2020 Workload: 210 ECTS SPO: 3 Seite 1 von 480 19.05.2020 Modulhandbuch Studiengang

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Modulhandbuch

    Fakultät International BusinessStudiengang Hotel- und Restaurantmanagementmit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)

    Datum der Einführung: 17. Januar 2018

    Studiengangverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Zeller

    Erstellungsdatum: 19.05.2020

    Workload: 210 ECTS

    SPO: 3

    Seite 1 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Überblick über die Module des Studiengangs

    Modul VerantwortlichG1 Einführung ABWL Prof. Dr. Michael Erner

    G2 Rechnungswesen und Finanzierung Prof. Dr. Mathias Moersch

    G3 Grundlagen des Tourismus- und Hospitality-Management

    Prof. Dr. Christian Buer

    G4 Einführung in die VWL Prof. Dr. Kurt Hafner

    G5 Einführung Recht Prof. Dr. Ronald Moeder

    G6 Wissenschaftliche Grundlagen und Statistik Prof. Dr. Graciela Küchle

    G7 Hotel- und Restaurantmanagement in der digitalenWirtschaft

    Prof. Dr. Markus ZellerProf. Dr. Christian Buer

    W1.10, W3.10 Arabische Sprache Einführung A1.1/A1.2 Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina

    W1.20, W3.20 Wirtschaftsarabisch B1 Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina

    W1.30, W3.30 Russische Sprache Einführung A1.1/A1.2 Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina

    W1.40, W3.40 Wirtschaftsrussisch B1 Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina

    W1.50, W3.50 Wirtschaftsfranzösisch A2/B1 Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina

    W1.60, W3.60 Wirtschaftsfranzösisch B1/B2 Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina

    W1.70, W3.70 Wirtschaftsspanisch A1/A2 Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes

    W1.80, W3.80 Wirtschaftsspanisch B1/B2 Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes

    W1.90, E1.10 Wirtschaftsenglisch B1 Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina

    W1.100, E2.10 Wirtschaftsenglisch B2 Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina

    H1 Strategisches Management und Controlling Prof. Dr. Ronald MoederProf. Dr. Bettina Merlin

    H2 Simulationen in der BWL Prof. Dr. Ronald Moeder

    H3 Nachhaltigkeit und Ethik der Hospitality-Industrie Prof. Dr. Markus ZellerProf. Dr. Christian BuerProf. Dr. Anna Hayduk

    H4 Forschungsmethoden Prof. Dr. Graciela Küchle

    H5 VWL Prof. Dr. Kurt Hafner

    H6 Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Ronald Moeder

    H7 E-Business in Hospitality Prof. Dr. Markus ZellerProf. Dr. Christian BuerProf. Dr. Beatrice Becker

    H8 Projekt Hospitality Prof. Dr. Markus ZellerProf. Dr. Christian Buer

    H9 Entrepreneurship und Innovation Prof. Dr. Markus ZellerProf. Dr. Christian Buer

    H10 Recht in Tourismus und Hospitality Prof. Dr. Ronald Moeder

    H11 Seminar Hospitality Prof. Dr. Markus ZellerProf. Dr. Christian Buer

    H12 Hospitality-Supply-Chain-Management Prof. Dr. Christian Buer

    H13 Fallstudien der digitalen Wirtschaft

    T3 Schwerpunkt Hospitality-Management Prof. Dr. Markus ZellerProf. Dr. Christian Buer

    T1 Hospitality Leadership und Controlling Prof. Dr. Christian BuerProf. Dr. Bettina Merlin

    T2 Restaurantmanagement und Systemgastronomie Prof. Dr. Markus ZellerProf. Dr. Christian Buer

    W2.90, I4.20 International Financial & ManagementAccounting

    W2.100, I4.30 International Finance

    W2.200, I4.40 International Human Resource Management

    Seite 2 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    W2.300, I4.50 International Management

    W2.400, I4.60 International Marketing

    W2 Sprachlich-betriebswirtschaftlicher Wahlbereich 2

    W2.10, W4.10 Arabische Sprache Vertiefung A1.2

    W2.20, W.4.20 Wirtschaftskommunikation Arabisch B1

    P Praktikum

    Z Bachelor Thesis

    I1.10 Internationale Spezialisierung 1

    I2.10 Internationale Spezialisierung 2

    I3.10 Internationale Spezialisierung 3

    I4.10 Internationale Spezialisierung 4

    I5.10 Internationale Spezialisierung 5

    I6.10 Internationale Spezialisierung 6

    W2.30, W4.30 Russisch Vertiefung A1.2

    W2.40, W4.40 Wirtschaftskommunikation Russisch B1

    W2.50, W4.50 Wirtschaftsfranzösisch B1

    W2.60, W4.60 Wirtschaftsfranzösisch B2

    W2.70, W4.70 Wirtschaftsspanisch B1 Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes

    W2.80, W4.80 Wirtschaftsspanisch B2 Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes

    E3.10 Professional Communication B1/B2

    E4.10 Professional Communication B2/C1

    E5.10 English Language and Culture C1

    Seite 3 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Ziele des Studiengangs Hotel- und RestaurantmanagementDen Studierenden werden die betriebswirtschaftlichen Schwerpunkte der Hotellerie und Gastronomie vermittelt.Dabei wird der Gesamtzusammenhang zwischen Immobilie, Betrieb, Investition (Finanzierungsmodelle) undErlebnischarakter fokussiert. Des Weiteren berücksichtigt der Studiengang die interkulturelle und internationaleAusprägung der Leistungsträger.

    Seite 4 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Grundstudium

    Seite 5 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Modul G1 423010 Einführung ABWL

    Dauer des Moduls 2 Semester

    SWS

    Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

    Leistungspunkte (ECTS) 10.0

    Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Erner

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden entwickeln ein breites Grundverständnis fürbetriebswirtschaftliche Zusammenhänge über funktionale Grenzeneinzelner Teildisziplinen hinaus.

    Sie können wissenschaftliche Methoden undPräsentationstechniken anwenden.

    Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

    Die Studierenden sind in der Lage, reale Situationen zuabstrahieren und eigenständig Methodiken und Modelleanwenden.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Studierende sind in der Lage, ihre Ergebnisse im Team zuerarbeiten und zu präsentieren.

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit Studierende sind in der Lage, selbständige Recherchen in derBibliothek und im Internet durchzuführen und eigenständigbetriebswirtschaftliche Fälle nachzubearbeiten.

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Besonderheiten / Verwendbarkeit

    Terminierung im Stundenplan

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 6 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Modul G1.1,G1.2 423016 Grundlagen der BWL / Marketing

    Dauer des Moduls 1 Semester

    SWS 4.0

    Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

    Prüfungsdauer 90

    Leistungspunkte (ECTS) 5.0

    Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

    Die vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenndie Modulprüfung Business Administration/Marketing erfolgreicherbracht wurde.

    Die in der Marketing Klausur erzielten Punkte werden zu den inder Business Administration Klausur erzielten Punkten addiert;das Gesamtergebnis ergibt das Modulergebnis.

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael ErnerProf. Dr. Britta Bergemann

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden entwickeln ein breites Grundverständnisfür betriebswirtschaftliche Zusammenhänge über funktionaleGrenzen einzelner Teildisziplinen hinaus. Grundlegendebetriebswirtschaftliche Modelle werden kennengelernt.Darüber hinaus werden die Studierenden in die Lage versetzt,konzeptionelle Betrachtungen zu Marketing-Zielen, -Strategienund -Instrumenten anzustellen. Es wird das Ziel verfolgt,die Realerfahrungen der Studierenden mit Begriffen derAllgemeinen Betriebswirtschaftslehre zu verbinden und sie inmarketingspezifische Kategorien einzuordnen.

    Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

    Die Studierenden können reale Situationen abstrahieren undeigenständig Methodiken und Modelle anwenden. Die erworbenenBasiskenntnisse im Marketing werden definitorisch auf aktuelleProdukte und Dienstleistungen angewandt.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In der Lehrveranstaltung Business Administration finden kleinereTeamarbeiten und gemeinsame Kurzpräsentationen statt.

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit Eigenständige Nachbearbeitung der Fälle in der LehrveranstaltungBusiness Administration

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Besonderheiten / Verwendbarkeit

    Terminierung im Stundenplan Regulär

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 7 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung G1.1 423011 Grundlagen der BWLDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1.1,G1.2

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)

    Semester 1

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Vorlesung

    Lehrsprache Deutsch

    Veranstaltungsname (englisch) Business Administration

    Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

    SWS 2.0

    Workload - Kontaktstunden 30

    Workload - Selbststudium 45

    Detailbemerkung zum Workload Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, studentischePräsentationen

    Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

    Prüfungsdauer

    Verpflichtung Pflichtfach

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Interaktive Vorlesung mit integrierter Übung undKurzpräsentationen der Studierenden zu aktuellen Themen.

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden entwickeln ein breites Grundverständnisfür betriebswirtschaftliche Zusammenhänge über funktionaleGrenzen einzelner Teildisziplinen hinaus. Grundlegendebetriebswirtschaftliche Modelle werden kennengelernt.

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    Die Studierenden können reale Situationen abstrahieren undeigenständig Methodiken und Modelle anwenden.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Kleinere Teamarbeiten und gemeinsame Kurzpräsentationen

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit Eigenständige Nachbearbeitung der Fälle

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Seite 8 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Inhalte • Grundlagen des General Management• Konstitutive Entscheidungen des Betriebes• Unternehmensführung und Organisation unter

    Berücksichtigung von Umwelt und eines sich schnellwandelnden Umfeldes

    • Grundlagen der Materialwirtschaft• Grundlagen der Produktionswirtschaft• Grundlagen der Absatzwirtschaft• Grundlagen der Kapitalwirtschaft• Einführung in das Rechnungswesen und Controlling

    Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

    Sonstige Besonderheiten

    Literatur/Lernquellen • Dillerup, R. / Stoi R.: Unternehmensführung, 4. Auflage,Verlage Franz Vahlen, München, 2013.

    • Wöhe, G.: Einführung in die AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, München, 2013.

    Terminierung im Stundenplan Regulär

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 9 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung G1.2 423012 MarketingDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1.1,G1.2

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Britta Bergemann

    Semester 1

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Vorlesung

    Lehrsprache Deutsch

    Veranstaltungsname (englisch) Marketing

    Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

    SWS 2.0

    Workload - Kontaktstunden 30

    Workload - Selbststudium 45

    Detailbemerkung zum Workload Vorlesungsnachbereitung, Online-Recherche,Prüfungsvorbereitung

    Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

    Prüfungsdauer

    Verpflichtung Pflichtfach

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Es werden die markt- und kundenorientierten Ansätzedes Marketing dargestellt. Die Studierenden werdenin die Lage versetzt, konzeptionelle Betrachtungen zuMarketing-Zielen, -Strategien und -Instrumenten anzustellen.Hauptziel der Veranstaltung ist es, die konsumgüter- unddienstleistungsorientierten Realerfahrungen der Studierenden mitBegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre zu verbindenund sie in marketingspezifische Kategorien einzuordnen.

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    Die erworbenen Basiskenntnisse im Marketing werdendefinitorisch auf aktuelle Produkte und Dienstleistungenangewandt.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Inhalte • Marketing als Paradigma• Marketingkonzepte• Marketing-Ziele• Marketing-Strategien• Marketing-Instrumente (Mix)

    Seite 10 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

    Sonstige Besonderheiten

    Literatur/Lernquellen • Becker, J.: Marketing-Konzeption, 10. Aufl., 2012.• Bruhn, M.: Marketing, 12. Aufl., 2014.• Kotler, Ph.: Grundlagen des Marketing, 5. Aufl., 2011.• Meffert, H.: Marketing, 12. Aufl., 2014.• Weis, H.: Marketing, 16. Aufl., 2012.

    Terminierung im Stundenplan Regulär

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 11 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Modul G1.3,G1.4 423017 Personalmanagement / Organisation

    Dauer des Moduls 1 Semester

    SWS 4.0

    Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

    Prüfungsdauer 90

    Leistungspunkte (ECTS) 5.0

    Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Ruf

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

    Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Besonderheiten / Verwendbarkeit

    Terminierung im Stundenplan

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 12 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung G1.3 423013 PersonalmanagementDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1.3,G1.4

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Ruf

    Semester 1

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Vorlesung

    Lehrsprache Deutsch

    Veranstaltungsname (englisch) Human Resource Management

    Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

    SWS 2.0

    Workload - Kontaktstunden 30

    Workload - Selbststudium 45

    Detailbemerkung zum Workload Vorlesung, Unterrichtsgespräch, Erarbeitung von Falllösungen,Integration von Gastvorträgen, Gruppenarbeit und ggf.Kurzreferate zu aktuellen Themenstellungen

    Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

    Prüfungsdauer

    Verpflichtung Pflichtfach

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung/ Übung

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über ein ganzheitliches Wissen überdie Personalfunktionen und deren integriertes Zusammenwirken.Eingeschlossen ist vertieftes Wissen aus den relevantenFachdisziplinen.

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    Die Studierenden verfügen über ein breites Spektrum kognitiverund praktischer Fertigkeiten in Bezug auf das unternehmerischePersonalmanagement. Sie sind in der Lage, theoretische Ansätzezur Lösung komplexer Herausforderungen im Personalbereichanzuwenden.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden bearbeiten Fallstudien und Übungsaufgabenkooperativ in Gruppen, planen und gestalten den Arbeitsprozessund präsentieren die Ergebnisse der Gruppenarbeit.

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage eigenständig die individuellenund gruppenbezogenen Arbeitsprozesse zu planen, zu gestaltenund zu reflektieren.

    Kompetenzniveau gemäß DQR 5

    Seite 13 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Inhalte • HR Trends und Herausforderungen• Grundlagen der Personalwirtschaft• Personalmarketing• Personalplanung• Personalbeschaffung• Personaleinsatz• Personalführung und Motivation• Personalentlohnung• Personalentwicklung• Personalfreisetzung

    Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

    Sonstige Besonderheiten

    Literatur/Lernquellen • Bröckermann, R.: Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuchfür Human Resource Management, akt. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

    • Olfert, K.: Personalwirtschaft, akt. Aufl., NWB-Verlag, Kiel.• Scholz, Ch.: Grundzüge des Personalmanagements, akt. Aufl.,

    Vahlen, München.

    Terminierung im Stundenplan Regulär, teilweile als Blockveranstaltungen

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 14 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung G1.4 423014 OrganisationDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1.3,G1.4

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)

    Semester 1

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Vorlesung

    Lehrsprache Deutsch

    Veranstaltungsname (englisch) Organisational Studies

    Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

    SWS 2.0

    Workload - Kontaktstunden 30

    Workload - Selbststudium 45

    Detailbemerkung zum Workload Vor- und Nachbereitung, Lösung von Fallstudien,Prüfungsvorbereitung

    Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

    Prüfungsdauer

    Verpflichtung Pflichtfach

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Interaktive Vorlesung mit praktischen Beispielen und Fallstudien

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden lernen Organisation als zentralen Teil derKontrolle der Kostenstruktur einer Unternehmung kennen.

    Die Studierenden lernen die Aspekte der stabilen Organisationund der anpassungsfähigen Organisation kennen. Sie erkennendas nicht lösbare Optimierungsproblem.

    Die Beziehung von Organisation und Umwelt wird deutlichund auch die Anpassungsnotwendigkeiten und dieAnpassungsalternativen.

    Die Studierenden erkennen die Problematik des organisationalenWandels.

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    Die Studierenden erkennen den Zusammenhang zwischenverschiedenen Umweltzuständen der Organisation undden möglichen Anpassungsalternativen. Sie reflektieren diemethodischen Möglichkeiten der Umwelterfassung.

    Sie erkennen den Zusammenhang zu anderen Funktionen, z.B. inder Frage der Marketingorganisation.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden bearbeiten kleine Fallstudien in Gruppen.

    Seite 15 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Nachbearbeitung der Fälle und die Darstellung derFallstudienlösungen werden individuell vorangetrieben undreflektiert.

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Inhalte • Definiton des Gegenstandsbereiches Organisation• Überblick über Organisationstheorien• Fünf Dimensionen der Organisationsstruktur• Zusammenhang von Arbeitsteilung und Koordination• Einsatz von Koordinationsinstrumenten• Situation als Einflussfaktor der Struktur• Organisationskultur• Moderne Organisation• Wandel von Organisationen

    Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

    Sonstige Besonderheiten

    Literatur/Lernquellen • Galbraith, J. E.: Designing Organizations. An Executiveguide to Strategy, Structure, and Process, Jossey Bass, SanFrancisco, 2002.

    • Jones, G.R.: Organizational Theory, Design, and Change, 7thedition, Pearson Education International, Upper Saddle River,2012.

    • Kieser A./Walgenbach, P.: Organisation, 6. Auflage, SchäfferPoeschel, 2010.

    • Morgan, G.: Images of Organization, Updated, SagePublications, Thousand Oaks, 2006.

    • Schreyögg, G.: Organisation, Grundlagen mordernerOrganisationsgestaltung, 5. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2010.

    Terminierung im Stundenplan Regulär

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 16 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Modul G2 423020 Rechnungswesen und Finanzierung

    Dauer des Moduls 2 Semester

    SWS

    Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

    Leistungspunkte (ECTS) 12.5

    Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Mathias Moersch

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für dieGrundlagen der Buchführung. Sie sind in der Lage, komplexeZusammenhänge des Finanzmanagement zu verstehenund diese zu erklären. Außerdem kennen die Studierendendie Kernelemente innerhalb der internen und externenRechnungslegung.

    Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

    Die Studierenden kennen die Grundlagen und Technikder Buchhaltung und beherrschen die Buchung gängigerGeschäftsvorfälle. Sie kennen u. a. den Zusammenhang zwischender Bilanz und GuV.

    Sie können zwischen dem internen und externenRechnungswesen abgrenzen und die Fragestellungen, die sichaus dem Gebiet des Finanzmanagement ergeben, zielgerichtetanalysieren.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Besonderheiten / Verwendbarkeit

    Terminierung im Stundenplan

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 17 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Modul G2.1,G2.2 423025 Buchführung / Bilanzierung

    Dauer des Moduls 2 Semester

    SWS 6.0

    Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

    Prüfungsdauer 120

    Leistungspunkte (ECTS) 7.5

    Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

    Die vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenndie Modulprüfung Bookkeeping/Financial Accounting erfolgreicherbracht wurde.

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Mathias Moersch

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Grundlagender Buchfürhurg und können die Kernelemente innerhalb derinternen und externen Rechnungslegung beschreiben und ihreHerleitung aus der Buchführung erläutern.

    Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

    Die Studierenden beherrschen die Grundlagen und Technik derBuchhaltung und können die gängigen Geschäftsvorfälle buchen.Sie wissen, welchen Nutzen die Jahresabschlussdaten haben undverstehen den Zusammenhang zwischen der GuV und Bilanz.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Besonderheiten / Verwendbarkeit

    Terminierung im Stundenplan

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 18 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung G2.1 423021 BuchführungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2.1,G2.2

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Mathias Moersch

    Semester 1

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Vorlesung

    Lehrsprache Deutsch

    Veranstaltungsname (englisch) Bookkeeping

    Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

    SWS 2.0

    Workload - Kontaktstunden 30

    Workload - Selbststudium 45

    Detailbemerkung zum Workload Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben

    Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

    Prüfungsdauer

    Verpflichtung Pflichtfach

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben und Fallbeispielen

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Darstellung der Grundlagen der Buchführung• Anleitung zur Buchungspraxis• Buchungssatz und Kontenrahmen• Abschluss von Erfolgs- und Bestandskonten

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    Die Studierenden können die Aufgaben und die grundsätzlicheVorgehensweise der doppelten Buchführung beschreiben sowieGeschäftsvorfälle auf Konten buchen, die Konten abschließen undeine Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellen.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR 5

    Inhalte • Grundlagen, Technik und Inhalte der Buchhaltung; Buchunggängiger Geschäftsvorfälle

    • Abschlussübersicht: Erstellung von Bilanz und GuV

    Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

    Sonstige Besonderheiten

    Seite 19 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Literatur/Lernquellen • Deitermann, M./Schmolke, S.: Industriebuchführung mitKosten- und Leistungsrechnung IKR, Winklers Verlag,Darmstadt.

    • Littkemann, J./Holtrup, M./Schulte, K.: Buchführung.Grundlagen- Übungen-Klausurvorbereitung, Gabler Verlag.

    • Zschenderlein, O.: Kompakt-Training Buchführung, KiehlVerlag.

    Terminierung im Stundenplan Regulär

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 20 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung G2.2 423022 BilanzierungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2.1,G2.2

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Mathias Moersch

    Semester 1

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

    Lehrsprache Deutsch

    Veranstaltungsname (englisch) Financial Accounting

    Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

    SWS 4.0

    Workload - Kontaktstunden 60

    Workload - Selbststudium 90

    Detailbemerkung zum Workload Vor- und Nachbereitung, Lösung von Fallbeispielen,Prüfungsvorbereitung

    Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

    Prüfungsdauer

    Verpflichtung Pflichtfach

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben und Fallbeispielen• Testklausuren

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können die Kernelemente innerhalb derexternen Rechnungslegung beschreiben und ihre Herleitung ausder Buchführung erläutern.

    Sie kennen den Aufbau eines Jahresabschlusses nach HGB.

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    • Einblick über die Möglichkeiten und den Nutzen vonJahresabschlussdaten

    • Zusammenhang zwischen Bilanz und GuV• Interpretation der Informationen einer Kapitalflussrechnung

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Seite 21 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Inhalte • Bestandteile und Ziele der externen Rechnungslegung• Rechtliche Grundlagen. Grundsätze ordnungsmäßiger

    Bilanzierung• Die Jahresbilanz: Ansatz, Bewertung, Ausweis• Gewinn- und Verlustrechnung• Kapitalflussrechnung• Anhang und Lagebericht• Ausgewählte Kennzahlen

    Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

    Sonstige Besonderheiten

    Literatur/Lernquellen • Coenenberg, A./Haller, A./Mattner, G./Schultze, W.: Einführungin das Rechnungswesen, Schäffer Poeschel Verlag.

    • Ditges, J./Arendt, U.: Bilanzen, Kiehl Verlag.• Gräfer, H./Schneider, G.: Rechnungslegung, NWB Verlag.• Weber, J./Weißenberger, B.: Einführung in das

    Rechnungswesen, Schäffer Poeschel Verlag.

    Terminierung im Stundenplan Regulär

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.

    Seite 22 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Modul G2.3,G2.4 423026 Kosten- und Leistungsrechnung /Finanzmanagement

    Dauer des Moduls 1 Semester

    SWS 4.0

    Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

    Prüfungsdauer 120

    Leistungspunkte (ECTS) 5.0

    Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

    Die vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn dieModulprüfung Cost Accounting/Financial Management erfolgreicherbracht wurde.

    Die in der Cost Accounting Klausur erzielten Punkte werden zuden in der Financial Management Klausur erzielten Punktenaddiert; das Gesamtergebnis ergibt das Modulergebnis.

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Mathias MoerschProf. Dr. Bettina Merlin

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden wissen, wie die Kosten- und Leistungsrechnungim Rechnungswesen einzuordnen ist. Sie sind in der Lage,komplexe Zusammenhänge des Finanzmanagement zu verstehenund diese zu erklären.

    Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

    Die Studierenden können zwischen dem internen und externenRechnungswesen abgrenzen und die Fragestellungen, die sichaus dem Gebiet des Finanzmanagement ergeben, zielgerichtetanalysieren.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Besonderheiten / Verwendbarkeit

    Terminierung im Stundenplan

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 23 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung G2.3 423023 Kosten- und LeistungsrechnungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2.3,G2.4

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Mathias MoerschProf. Dr. Bettina Merlin

    Semester 1

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

    Lehrsprache Deutsch

    Veranstaltungsname (englisch) Cost Accounting

    Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

    SWS 2.0

    Workload - Kontaktstunden 30

    Workload - Selbststudium 45

    Detailbemerkung zum Workload Lösung von Fallbeispielen, Vor- und Nachbereitung,Prüfungsvorbereitung

    Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

    Prüfungsdauer

    Verpflichtung Pflichtfach

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Erläuterung der theoretischen Grundlagen und Zusammenhänge.Wiederholung der Inhalte am jeweiligen Folgetermin. ImRahmen der Wiederholung werden Lösungen der integriertenÜbungsaufgaben vorgestellt bzw. gemeinsam erarbeitet.

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Erlangung eines integrierten Fachwissens durch die Vermittlungvon fachtheoretischen Inhalten. Inhaltlich wird dabei sowohlauf die „interne Struktur" und Einordnung des Faches inübergeordneten Bereichen (Abgrenzung zur Gewährleistung einer„Vogelperspektive").

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    Selbstständige Erarbeitung und Vertiefung der in derVeranstaltung vorgestellten Inhalte anhand von Übungsaufgabenund empfohlenen Literaturquellen - eigenständigeWissenserschließung.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR 5

    Seite 24 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Inhalte Abgrenzung und Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnungim Rechnungswesen sowie verwandter Teilbereiche.Methodische Abgrenzung zwischen dem internen und externenRechnungswesen. Vorstellung und Integration wichtigerKostenbegriffe. Vorstellung der Kostenarten-, Kostenstellen-und Trägerrechnung sowie Erarbeitung der jeweils wichtigenBestandteile, Zusammenhänge und Methoden.

    Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

    • Finanzbuchhaltung (Buchführung)• Finanzmanagement• Controlling• Business Game (Planspiel)• Rechnungswesen

    Sonstige Besonderheiten

    Literatur/Lernquellen • Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5.verbesserte Aufl., Springer Verlag, Heidelberg, 2009.

    • Schweitzer, M./ Küpper, H.: Systeme der Kosten- undErlösrechnung, 10. Aufl., Verlag Vahlen, München, 2011.

    • Wöhe, G.: Einführung in die AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, 24. Aufl., Verlag Vahlen, München,2010, 2013.

    Terminierung im Stundenplan Regulär

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 25 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung G2.4 423024 FinanzmanagementDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2.3,G2.4

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Mathias MoerschProf. Dr. Bettina Merlin

    Semester 1

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

    Lehrsprache Deutsch

    Veranstaltungsname (englisch) Financial Management

    Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

    SWS 2.0

    Workload - Kontaktstunden 30

    Workload - Selbststudium 45

    Detailbemerkung zum Workload Übungsaufgaben, studentische Präsentation, Vor- undNachbereitung, Prüfungsvorbereitung

    Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

    Prüfungsdauer

    Verpflichtung Pflichtfach

    Voraussetzungen für die Teilnahme Research Methods and Statistics

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungsaufgaben und Gruppenpräsentation

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind nach Beendigung des Kurses in der Lagekomplexe Zusammenhänge des Finanzmanagement zu verstehenund diese zu erklären. Dabei können sie sowohl theoretischfundiert als auch empirisch belegt argumentieren.

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    Die Studierenden verfügen nach Beendigung des Kurses übereine hohe Methodenkompetenz um Fragestellungen, die sich ausdem Gebiet des Finanzmanagement ergeben, zielgerichtet zuanalysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Seite 26 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Inhalte • The Financial Environment: Markets, Institutions, InterestRates, and agency Theory

    • Time Value of Money• Risk and Rates of Return• Bonds and Their Valuation• Stocks and Their Valuation• External and Internal Financing• Derivatives and Risk Management• The Cost of Capital• The Basics of Capital Budgeting• Cash Flow Estimation and Risk Analysis• Capital Structure and Leverage• Distributions to Shareholders: Dividends and Share

    Repurchases• Hybrid Financing: Preferred Stock, Leasing, Warrants, and

    Convertibles• Mergers and Acquisitions

    Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

    • International Finance• Derivatives• Corporate Finance• Financial Risk Management• Specific Issues in Finance• Finance Projects

    Sonstige Besonderheiten

    Literatur/Lernquellen • Brigham, E./Houston, J.: Fundamentals of FinancialManagement, 7th edit., South-Western College Pub, 2011.

    • Gitman, L./Zutter, C.: Principles of Managerial Finance, 13th

    edit., Prentice Hall, 2011.

    Terminierung im Stundenplan Regulär

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 27 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Modul G3 423030 Grundlagen des Tourismus- und Hospitality-Management

    Dauer des Moduls 1 Semester

    SWS

    Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

    Leistungspunkte (ECTS) 5.0

    Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christian Buer

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen eine Übersicht über die tourismus- undHospitality-relevanten Makro-Systeme und Märkte erhalten

    Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

    Die Studierenden erlernen grundlegende Techniken deswissenschaftlichen Arbeitens.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Besonderheiten / Verwendbarkeit

    Terminierung im Stundenplan

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 28 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung G3.1 423031 Grundlagen der Tourismus- und Hospitality-WirtschaftDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G3

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Christian Buer

    Semester 1

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Vorlesung

    Lehrsprache Deutsch

    Veranstaltungsname (englisch) Tourism and Hospitality Management

    Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

    SWS 4.0

    Workload - Kontaktstunden 60

    Workload - Selbststudium 90

    Detailbemerkung zum Workload

    Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

    Prüfungsdauer 120 Minuten

    Verpflichtung Pflichtfach

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, Gemeinsame Übungen zu Präsenzzeiten,Präsentationen (als Übungen ohne Wertung)

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen eine Übersicht über die tourismus- undHospitality-relevanten Makro-Systeme und Märkte erhalten. Essoll die Abgrenzung und Bedeutung der Tourismuswirtschaftverstanden werden. Es wird eine Übersicht der touristischenAkteure, sowie der Branchenstruktur vermittelt. Die Stellung desTourismus in der Gesellschaft als wichtiger Teil der Wohlfahrtwird früh im Studium diskutiert, um eine Einordnung in späterterminierte Studieninhalte zu ermöglichen.

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    Die Studierenden sollen über ein breites Spektrum antouristischem Branchenwissen verfügen sowie Kenntnisse zurHospitality Branche erlangen. Auch komplexe Zusammenhängezwischen den Akteuren und Märkten sollen verstanden,Wechselwirkungen beurteilt und umfassende Transferleistungenerbracht werden.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Seite 29 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Inhalte Generelle Einordnung des Tourismus in das wirtschaftlicheSystem; Tourismusangebot und Nachfrageseite, TouristischeMärkte, Einführung in das Management in der Hospitality Branche

    im Überblick:

    Tourismuspolitik, E-Commerce & E-Business,Verkehrsträgermanagement, Reisevertrieb, Hotellerie,Reiseveranstaltermanagement, Nachhaltigkeit,Destinationsmanagement, Freizeitmarkt, Tourismusmarketing

    Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

    Sonstige Besonderheiten

    Literatur/Lernquellen • Barrows, C. W. and Powers, T. (2009/12), Introduction tothe Management in the Hospitality Industry, 9th ed., Wiley,Hoboken, New Jersey

    Terminierung im Stundenplan Regulär

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 30 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Modul G4 423040 Einführung in die VWL

    Dauer des Moduls 1 Semester

    SWS

    Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

    Leistungspunkte (ECTS) 5.0

    Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Kurt Hafner

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über ein breites und integriertesWissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen, derpraktischen Anwendung der VWL. Sie erwerben ein einschlägigesWissen an Schnittstellen zu anderen Bereichen, insbesondere zurBWL.

    Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

    Die Studierenden verfügen über ein sehr breites Spektrum anMethoden zur Bearbeitung komplexer Probleme in der VWL.Sie erarbeiten neue Lösungen und beurteilen diese unterBerücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe, auch bei sichhäufig ändernden Anforderungen.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Besonderheiten / Verwendbarkeit

    Terminierung im Stundenplan

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 31 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung G4.1 423041 Einführung in die VWLDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G4

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Kurt Hafner

    Semester 1

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Vorlesung

    Lehrsprache Deutsch

    Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Economics

    Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

    SWS 4.0

    Workload - Kontaktstunden 60

    Workload - Selbststudium 90

    Detailbemerkung zum Workload E-Learning, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung

    Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

    Prüfungsdauer 120 Minuten

    Verpflichtung Pflichtfach

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungen und parallel angebotenem E-Learning

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Über breites und integriertes Wissen einschließlich derwissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendungder VWL verfügen. Kenntnisse zur Weiterentwicklung der VWLbesitzen. Über einschlägiges Wissen an Schnittstellen zu anderenBereichen, insbesondere zur BWL verfügen.

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    Über ein sehr breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitungkomplexer Probleme in der VWL verfügen. Neue Lösungenerarbeiten und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbebeurteilen, auch bei sich häufig ändernden Anforderungen.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Seite 32 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Inhalte • Einführung, Angebot & NachfrageMikroökonomie

    • Arbeitsteilung; Vertiefung Angebot und Nachfrage; HerleitungNachfragekurve & Angebotskurve im perfekten Wettbewerb;Kartelle/Monopol/DuopolRolle des Staates

    • Arbeitsmarkt• Aufgaben des Staates; Distribution, soziale Absicherung,

    AllokationspolitikMakroökonomie

    • Ziele makroökonomischer Politik; volkswirtschaftlicheRechenwerke

    • Einfaches gesamtwirtschaftliches Nachfragemodell; Fiskal- undGeldpolitik im gesamtwirtschaftlichen Nachfragemodell

    • Zusammenspiel zwischen Geld- und Fiskalpolitik;Zinssteuerung durch Notenbank und Inflation

    • IS/LM-Modell und das AS/AD-Modell; Wirtschaftswachstum,Wohlstand; offene Volkswirtschaft

    Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

    Sonstige Besonderheiten

    Literatur/Lernquellen • Bartling, H./Luzius, F.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre,17. Aufl., München, 2014.

    • Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre – EineEinführung in die Wissenschaft von Märkten, 4. Aufl.,München, 2015.

    • Mankiw, G./Taylor, M.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5.Aufl., Stuttgart, 2012.

    Terminierung im Stundenplan Regulär

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 33 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Modul G5 423050 Einführung Recht

    Dauer des Moduls 2 Semester

    SWS

    Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

    Leistungspunkte (ECTS) 5.0

    Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ronald Moeder

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit demThemengebiet "Wirtschaftsprivatrecht", insbesondere demAllgemeinen Teil des BGB sowie dem Schuldrecht vertraut zumachen.

    Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

    Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses werden die Studierendenin die Lage versetzt, selbständig juristische Fälle aus demAllgemeinen Teil sowie Schuldrecht des BGB zu lösen.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Besonderheiten / Verwendbarkeit

    Terminierung im Stundenplan

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 34 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung G5.1 423051 Recht 1Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G5

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Ronald Moeder

    Semester 2

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

    Lehrsprache Deutsch

    Veranstaltungsname (englisch) Law I

    Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

    SWS 4.0

    Workload - Kontaktstunden 60

    Workload - Selbststudium 90

    Detailbemerkung zum Workload Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen, Lösung von Fällen,Prüfungsvorbereitung, Gruppenarbeit

    Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

    Prüfungsdauer 120 Minuten

    Verpflichtung Pflichtfach

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung nach der sokratischen Lehrmethode, Lernen durchFragen

    • Interaktion mit Studierenden: praktische Fallstudien und ggf.Planspiel oder Moot Court

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit demThemengebiet "Wirtschaftsprivatrecht", insbesondere demAllgemeinen Teil des BGB sowie dem Schuldrecht vertrautzu machen. Eingangs wird ein Überblick über die vielenThemenfelder des Wirtschaftsprivatrechts verschafft unddessen Bedeutung für angehende Betriebswirte sowiedas Wirtschaftsleben erläutert. Dabei werden einschlägigeRechtsprechungen sowie andere Beispiele aus der Praxisuntersucht.

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses werden die Studierendenin die Lage versetzt, selbständig juristische Fälle aus demAllgemeinen Teil sowie Schuldrecht des BGB zu lösen.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Seite 35 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Inhalte • Was bedeutet „Recht“?: Einführung in juristischeBegrifflichkeiten, juristisches Denken und juristischeMethodenlehre

    • Überblick über verschiedene Rechtssysteme• Rechtsquellen: Völkerrecht, Europarecht, nationales und

    subnationales Recht• Was ist ein zivilrechtlicher Anspruch und wie setze ich diesen

    national oder im Ausland durch?• Rechtliche Grundbegriffe: Rechtssubjekte und -objekte• Rechtsgeschäftslehre, Stellvertretung, Schuldverhältnisse,

    Leistungsstörungen etc. nach deutschem Recht• Internationale Vertragsgestaltung (Kauf- und Dienstverträge)• Prozessuale Aspekte: Streitige (Klage) und nicht-streitige

    Verfahren (Mediation, Schiedsverfahren)

    Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

    Sonstige Besonderheiten Ggf. Exkursion/ Besuch einer Gerichtsverhandlung o. ä.

    Literatur/Lernquellen • Foster, N., Suhle, S.: German Legal Systems and Laws,aktuelle Ausgabe, Oxford.

    • Führich, E.: Wirtschaftsprivatrecht, aktuelle Ausgabe, FranzVahlen Verlag, München.

    • Güllemann, D.: Internationales Vertragsrecht, aktuelle Auflage,Franz Vahlen Verlag, München.

    • Herdegen, M.: Internationales Wirtschaftsrecht, aktuelleAuflage, Verlag C.H. Beck, München.

    • Müssig, P.: Wirtschaftsprivatrecht, aktuelle Ausgabe, MüllerVerlag, Heidelberg.

    Terminierung im Stundenplan Regulär

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 36 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Modul G6 423060 Wissenschaftliche Grundlagen und Statistik

    Dauer des Moduls 2 Semester

    SWS

    Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

    Leistungspunkte (ECTS) 7.5

    Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Graciela Küchle

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen nach Kursende die Phasen eineswissenschaftlichen Forschungsprojekts und deren Besonderheitenund verfügen über grundlegende Kenntnis der Statistik.

    Sie wenden wissenschaftliche Methoden undPräsentationstechniken an.

    Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

    Die Studierenden führen in Gruppen ein Forschungsprojekt durchund wenden die gewonnenen Kenntnisse wissenschaftlicherDatenerhebung und Statistik auf eine selbst gewählteFragestellung an.

    Außerdem verfassen sie eine wissenschaftlich fundierteAusarbeitung zu einer gegebenen Themenstellung undpräsentieren die Ergebnisse mündlich.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Besonderheiten / Verwendbarkeit

    Terminierung im Stundenplan

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 37 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung G6.1 423061 Wissenschaftliche Grundlagen und StatistikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G6

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Graciela Küchle

    Semester 1

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

    Lehrsprache Deutsch

    Veranstaltungsname (englisch) Research Methods and Statistics

    Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

    SWS 4.0

    Workload - Kontaktstunden 60

    Workload - Selbststudium 90

    Detailbemerkung zum Workload Tutorium, Forschungsarbeit, Datenanalyse, Präsentationen

    Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mitKlausur als abschließender Prüfung

    Prüfungsdauer 90 Minuten

    Verpflichtung Pflichtfach

    Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse der elementaren Algebra

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit gemeinsamen Übungen, Tutorium (Bearbeitenvon Tutoriumsaufgaben), persönliche Projektbesprechungen,Durchführung und Präsentation eines sozialempirischenForschungsprojekts mit Datenerhebung und Auswertung

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen nach Kursende die Phasen eineswissenschaftlichen Forschungsprojekts und deren Besonderheitenund verfügen über grundlegende Kenntnis der Statistik.

    Die Studierenden sind nach Kursende in der Lage

    • die geeignete Erhebungsmethode für eine Fragestellung zuidentifzieren,

    • Stichproben zu beurteilen und deskriptiv zu beschreiben,• Hypothesen zu testen und Rückschlüsse aus der Stichprobe

    auf die Grundgesamtheit zu ziehen.

    Seite 38 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    Die Studierenden führen in Gruppen ein Forschungsprojekt durchund wenden die gewonnenen Kenntnisse wissenschaftlicherDatenerhebung und Statistik auf eine selbst gewählteFragestellung an.

    Dabei

    • stellen sie basierend auf wissenschaftlicher Literatur eigeneHypothesen auf und entwickeln ein Forschungsdesign, umdiese empirisch zu überprüfen,

    • werten sie die anhand einer eigenen Datenerhebunggewonnenen Daten aus und

    • stellen die Vorgehensweise bei der Datenerhebung, dieBeschreibung der Daten und die Darstellung der Ergebnisse ineiner wissenschaftlichen Präsentation zusammen.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Inhalte • Grundlagen Wissenschaft• Grundlagen Forschungsprojekt (Theoriebildung,

    Hypothesen, Merkmale und Variablen, Konzeptspezifikation/Operationalisierung, Forschungsdesign, Stichprobenziehung,Datenerhebung)

    • Grundlagen Statistik (deskriptive Statistik, Zufallsvariablen,spezielle Verteilungen, Punktschätzung und Grenzwertsätze,Intervallschätzung, Statistisches Schätzen/ Hypothesentests)

    • Durchführung, Auswertung und Präsentation einesForschungsprojekts

    Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

    Sonstige Besonderheiten

    Literatur/Lernquellen • Anderson, D.R., Sweeney, D.J., Williams, T.A., Freeman, J.& Shoesmith, E.: Statistics for Business and Economics, 3rdEdition. Cengage Learning EMEA, 2014.

    • Atteslander, P: Methoden der empirischen Sozialforschung,Walter de Gruyter, Berlin, 2006.

    • Mendenhall, W., Reinmuth, J., & Beaver, R. J.: Statistics forManagement and Economics. 7th Edition, Duxbury Press,1993.

    • Okasha, S.: Philosophy of Science: Very short introduction.Oxford: Oxford University Press, 2002.

    • Porst, R.: Fragebogen – Ein Arbeitsbuch, Springer, Wiesbaden,2014.

    • Quinlan, C., Babin, B., Carr, J., Griffin, M., Zikmund, W.:Business Research Methods, Cengage Learning EMEA, 2015.

    • Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL, 3.Auflage, Pearson, München, 2009.

    • Schnell, R., Hill, P. & Esser, E.: Methoden der empirischenSozialforschung, 9. akt. Aufl. Oldenbourg Verlag, München,2011.

    Seite 39 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Terminierung im Stundenplan Regulär

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.

    Seite 40 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung G6.2 423062 ProseminarDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G6

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Christian Buer

    Semester 2

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Seminar

    Lehrsprache Deutsch

    Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Academic Writing

    Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

    SWS 2.0

    Workload - Kontaktstunden 30

    Workload - Selbststudium 45

    Detailbemerkung zum Workload

    Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

    Prüfungsdauer

    Verpflichtung Pflichtfach

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Selbststudium Literatur; Anfertigen einer Hausarbeit VorlesungzurTheorie wissenschaftl. Literaturstudiums und -recherchesowievon Präsentationen

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    Die Studierenden verfassen eine wissenschaftlich fundierteAusarbeitung zu einer gegebenen Themenstellung undpräsentieren die Ergebnisse mündlich (unterstützt von einer PowerPoint Präsentation).

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierende müssen ihre eigens gesetzten Lern-undArbeitsziele reflektieren, bewerten, selbstgesteuert verfolgenund verantworten.

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Inhalte Es werden aus Bereichen des Hospitality Managementsaufeinander abgestimmte Themen ausgewählt und imSelbststudium durch die Studierenden bearbeitet, spätergemeinsam beraten und durch die Studierenden präsentiert.

    Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

    Wissenschaftliche Grundlagen und Statistik, Grundlagen der BWL,Verhaltenswissenschaften, Tourismuswirtschaftliche Grundlagen

    Seite 41 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Sonstige Besonderheiten

    Literatur/Lernquellen • Alewell, D., Bänsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten,OldenbourgWissenschaftsverlag, München, 2009.• Balzert, H., Schäfer, C., Schröder, M., Kern,U.:Wissenschaftliches Arbeiten-Wissenschaft, Quellen,Artefakte,Organisation, Präsentation, 1. Auflage, W3l, Witten,2008.• Müller-Schwarz, U., Weyer, B.: Präsentationstechniken,1.Auflage, adlibri Verlag, Hamburg, 2006.• Theisen, M., Wissenschaftliches Arbeiten: Technik-Methodik-Form, Vahlen, München, 2006.• Literatur zu den gewählten Themen (Zeitschriften und Bücher)

    Terminierung im Stundenplan Regulär

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 42 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Modul G7 423070 Hotel- und Restaurantmanagement in der digitalenWirtschaft

    Dauer des Moduls 2 Semester

    SWS

    Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

    Leistungspunkte (ECTS) 7.5

    Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Markus ZellerProf. Dr. Christian Buer

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

    Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Besonderheiten / Verwendbarkeit

    Terminierung im Stundenplan

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 43 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Modul G7.1,G7.2,G7.3 423074 Einführung in die Digitalwirtschaft /Informationstechnologie in Tourismus und Hospitality / AktuelleFragestellungen in Tourismus und Hospitality

    Dauer des Moduls 1 Semester

    SWS 6.0

    Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

    Prüfungsdauer 180

    Leistungspunkte (ECTS) 7.5

    Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Markus ZellerProf. Dr. Christian BuerProf. Dr. Marcus Wimmer

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

    Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Besonderheiten / Verwendbarkeit

    Terminierung im Stundenplan

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 44 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung G7.1 423071 Einführung in die DigitalwirtschaftDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G7.1,G7.2,G7.3

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Marcus Wimmer

    Semester 1

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Vorlesung

    Lehrsprache Deutsch

    Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Digital Economy

    Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

    SWS 2.0

    Workload - Kontaktstunden 30

    Workload - Selbststudium 45

    Detailbemerkung zum Workload • Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsmaterialien• Bearbeitung aktueller Themen und Übungen inkl.

    Literaturstudium• Erstellen von Präsenationen - Gruppenarbeiten

    Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

    Prüfungsdauer

    Verpflichtung Pflichtfach

    Voraussetzungen für die Teilnahme • Business Administration• Marketing

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Interaktive Vorlesungen mit integrierter Übung undKurzpräsentationen der Studierenden zu aktuellen Themen

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage, Treiber, Besonderheiten,Grenzen, Terminologie und Lehrmeinungen des Lehrgebietsdigitale Ökonomie zu definieren und zu interpretieren.Sie verfügen über ein umfassendes, detailliertes undspezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstandim Lehr- und Forschungsgebiet der digitalen Ökonomie mitbeispielhaften Anwendungen in ausgewählten unternehmerischenFunktionsbereichen.

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    Die Studierenden verfügen über spezialisierte fachlicheund konzeptionelle Fertigkeiten zur Lösung strategischerund operativer Probleme im Kontext des digitalenTransformationsprozesses eines Unternehmens. Sie können ihrWissen zur Problemlösung auf neue Situationen anwenden, diein einem breiteren oder multidisziplinären Zusammenhang mitihrem Studienfach stehen. Die Studierenden werden mit aktuellenForschungsergebnissen aus dem Bereich der Digitalen Ökonomiekonfrontiert und können diese darlegen und erläutern.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Kleinere Teamarbeiten und gemeinsame Kurzpräsentationen

    Seite 45 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit Eigenständige Nachbearbeitung der Vorlesungsinhalte

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Inhalte • Technologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Treiberder Digitalisierung

    • Spielregeln digitaler Ökonomie• Digitale Strategien und Geschäftsmodelle• Umsetzung der Digitalisierung in Prozessen und Konzepte der

    verschiedenen Funktionsbereiche

    Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

    Sonstige Besonderheiten

    Literatur/Lernquellen • Erner M, (Hrsg.) Management 4.0 – Unternehmensführung imdigitalen Zeitalter, Springer 2018• Kreutzer RT et al., Digital Business Leadership. 1. Auflage,Springer, Wiesbaden, 2017• Petry T, Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten derDigital Economy. Haufe-Lexware GmbH& Co. KG, Freiburg, 2016• Schallmo D, Jetzt digital transformieren. So gelingt dieerfolgreiche Digitale Transformation Ihres Geschäftsmodells.Springer, Wiesbaden, 2016• Keuper F/Schomann, M/Sikora L I/Wassef R (Hrsg.) Disruptionund Transformation Management: Digital Leadership – DigitalesMindset – Digitale Strategie, Wiesbaden, 2018

    Terminierung im Stundenplan Regulär

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 46 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung G7.2 423072 Informationstechnologie in Tourismus undHospitalityDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G7.1,G7.2,G7.3

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)

    Semester 1

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Vorlesung

    Lehrsprache Deutsch

    Veranstaltungsname (englisch) Information Technology in Tourism and Hospitality

    Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

    SWS 2.0

    Workload - Kontaktstunden 30

    Workload - Selbststudium 45

    Detailbemerkung zum Workload

    Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

    Prüfungsdauer

    Verpflichtung Pflichtfach

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Frontalvorlesung mit Fallbeispielen und Präsentationen plusNachbereitung der Vorlesungsthemen durch Selbststudium mitLiteratur und Internetrecherche.

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen das Wissen über die Bedeutung derIT in der Wirtschaft allgemein bekommen, insbesondere dieBedeutung der Informationstechnologie für Tourismus undHotellerie richtig einordnen können und die Anforderungen, diean die Informationstechnologie gestellt werden kennen lernen.Ferner sollen sie die Aufgaben der Comuterreservierungssystemeerlernen und den Marktüberblick über die gängigen IT-Programmein allen Segmenten des Tourismus und der Hospitality bekommen.

    Des Weiteren wird eine Marktanalyse der wichtigstenbranchenspezifischen IT-Lösungen in allen Segmenten desTourismus durchgeführt.

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    Fertigkeit, die Ist-Analyse der IT in touristischen und hospitalityUnternehmen durchzuführen, die Kriterien für die Auswahl der IT-Lösungen zu bestimmen und anzuwenden.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, das respektvolle Verhaltenmiteinander in der Projektgruppe, Verantwortung für dieProjektteile zu übernehmen.

    Seite 47 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit Das selbständige Nachbearbeiten der Vorlesungsinhalte sowiedas selbständige Erlernen der Vorlesungsinhalte für die Prüfung.

    Kompetenzniveau gemäß DQR 5

    Inhalte Einführung in die Computerreservierungssysteme des Tourismusund der Hospitality

    Internet: die Online-Datenbank für Tourismus, Anforderungenan die Informationstechnologie in der Reisewirtschaft, in derHotellerie, in der Gastronomie, im Tourismusincoming, imGeschäftstourismus und in der MICE-Industrie. Marktüberblicküber die Front-, Mid- und Backoffice-Programme in allenSegmenten des Tourismus.

    Das Projekt: IT-Einführung im touristischen Unternehmen.

    Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

    Sonstige Besonderheiten

    Literatur/Lernquellen • Jaworski, J., Luppold, S., Behn-Künzel, I., Hörsch-Tadic, S.:Informationstechnologie im Tourismus, Uni Edition Verlag2010

    • Schulz, A., Weithöner, U., Goecke, U. (Hrsg.):Informationsmanagement im Tourismus, Oldenbourg Verlag2010

    • FVW-International• Internetrecherchen, u.a.: www.reiselinks.de

    www.webtourismus.de www.portevo.de www.uniglobetravel.de

    Terminierung im Stundenplan

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

    Seite 48 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung G7.3 423073 Aktuelle Fragestellungen in Tourismus undHospitalityDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G7.1,G7.2,G7.3

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Christian Buer

    Semester 1

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Vorlesung

    Lehrsprache Deutsch

    Veranstaltungsname (englisch)

    Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

    SWS 2.0

    Workload - Kontaktstunden 30

    Workload - Selbststudium 45

    Detailbemerkung zum Workload

    Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

    Prüfungsdauer

    Verpflichtung Pflichtfach

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Veranstaltung "Aktuelle Fragestellung in Tourismus undHospitality" ist die Grundlage zur betriebswirtschaftlichenVerständnis für die Prozesse und Abläufe und derenwirtschaftlichen Auswirkungen in der Hotellerie undGastronomie. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegtauf dem Hotelmanagement und dient als Ergänzung zum"Restaurantmanagement". Die Beispiele von Hotellerie könnenanalog in der Gastronomie modifiziert angewendat werden.

    Die Veranstaltung Hotelmanagement hat im wesentlichen zweiZiele1. betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Beherbergungs- undGastronomiebranche zu vermitteln2. Anwenden von hotelspezifischen Informationen

    Seite 49 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    Erschließen des Wissens über Hotel- undGastronmiemanagement und die komplexen Zusammenhängeder Prozesse im Betrieb sowie deren Auswirkung auf denHotelmarkt. Nach dem Semester werden die Studierenden die„Fachbegriffe” der Hotelbetriebswirtschaftslehre verstehen undverwenden können. Sie sollten die einfachsten Sachverhalte in derHotelbetriebswirtschaft verstehen und beherrschen und einfachebetriebswirtschaftliche Berechnungen in der Hotellerie erstellenkönnen. Des Weiteren werden die Studierenden die Komplexitätder Hotelbranche und deren Zusammenhänge verstehen. Hierbeiwerden die aktuelle Fragestellungen in der Branche berücksichtigtund kritisch diskutiert.

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit

    Kompetenzniveau gemäß DQR 5

    Inhalte 1. Grundlagen der Hotellerie2. Quantitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe3. Qualitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe4. Marken als Differenzierungskritierium für Hotels5. Digitalisierung & Technik für Hotels6. Der ganzheitliche Hotelbetrieb

    Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

    Sonstige Besonderheiten Die Vorlesung "Aktuelle Fragestellung in Tourismus undHospitality" im Studiengang "Hotel- und Restaurantmanagement"wird von Prof. Dr. Christian Buer gehalten. Gastbeiträge sindmöglich; Abhängig von der Verfügbarkeit von Branchenvertretern.

    Literatur/Lernquellen • Bieger, T.: Tourismuslehre – ein Grundriss, Bern, 2010• Buer, C.: Gestaltung von ganzheitlichen Managementsystemen

    im Hotel, Bern/Stuttgart/Wien, 1997• Doerner, R., Niemeyer, M. (Hrsg.): Kompendium der

    Hotelimmobilie, Wiesbaden, 2011• Gardini, M.: (Hrsg.): Mit der Marke zum Erfolg :

    Markenmanagement in Hotellerie und Gastronomie, Stuttgart,2011

    • Gardini, M.: Grundlagen der Hotellerie und desHotelmanagements : Hotelbranche - Hotelbetrieb –Hotelimmobilie,Berlin, 2010

    • Freyberg, B.: Hospitality Controlling : erfolgreiche Konzepte fürdie Hotellerie, Berlin, 2010

    • Freyer, W.: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 7.Aufl., München, 2001

    • Kottler, P., Bowen, J., Makens, J,: Marketing for Hospitality andTourism, New Jersey, 2006

    • Page, Stephen J.: Tourism Management, 2nd Ed., Burlington,2007

    • Reiß, D.: Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftsfaktorund Hotelübernachtungen, Heilbronner Reihe Hotel- undRestaurantmanagement, Buer, C. (Hrsg.), Berlin, 2010

    Seite 50 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Terminierung im Stundenplan Regulär

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

    Seite 51 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Modul W1.10, W3.10 423430 Arabische Sprache Einführung A1.1/A1.2

    Dauer des Moduls 2 Semester

    SWS 6.0

    Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

    Leistungspunkte (ECTS) 7.5

    Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nach der Erlernung des Alphabets und der Phonetik desArabischen werden anhand einfacher Texte ein ersterGrundwortschatz erarbeitet und grundlegende grammatikalischeStrukturen vermittelt. Auf dieser Grundlage können dieTeilnehmerinnen und Teilnehmer einfache Texte lesen undverstehen sowie eigene Sätze bilden und schreiben. Iminteraktiven Teil der Veranstaltung wird einfache Konversationtrainiert. In gemeinsamer Arbeit werden grundlegende Kenntnissespezifischer arabischer Länder herausgearbeitet und in einenkulturellen Kontext gesetzt.

    Ausbau des Grundwortschatzes und Erweiterung derGrammatikkenntnisse, so dass die Teilnehmerinnen undTeilnehmer in der Lage sind, einfache Sachverhalte im Arabischenselbst auszudrücken und zu schreiben. Befähigung einfachekommunikative Situationen zu bewältigen. Darüber hinaus werdenausgewählte Themen der arabischen Kultur behandelt, umgängigen Klischees und Vorurteilen gegenüber der arabischenWelt entgegen zu wirken.

    Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

    Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,durchführen und bewerten

    Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereitenund verarbeiten

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktivargumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativarbeiten, Zeit planen

    Kompetenzniveau gemäß DQR 5

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Besonderheiten / Verwendbarkeit

    Terminierung im Stundenplan

    Seite 52 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 53 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung W1.11, W3.11 423431 Arabische Sprache I A1.1Diese Veranstaltung ist im Modul W1.10, W3.10

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)

    Semester 1

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Sprachdidaktisches Kolloquium

    Lehrsprache

    Veranstaltungsname (englisch)

    Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

    SWS 2.0

    Workload - Kontaktstunden 30

    Workload - Selbststudium 45

    Detailbemerkung zum Workload Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, Gruppenarbeit, Prüfungsvorbereitung

    Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mitKlausur als abschließender Prüfung

    Prüfungsdauer 90 Minuten

    Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

    Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden keine Vorkenntnisse in Arabisch vorausgesetzt.

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung, Kolloquim• Didaktische Übungen zur Vor- und Nachbereitung• Training des Hörverständnisses durch Audiomaterialien• Anleitung zum Selbststudium

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nach der Erlernung des Alphabets und der Phonetik desArabischen werden anhand einfacher Texte ein ersterGrundwortschatz erarbeitet und grundlegende grammatikalischeStrukturen vermittelt. Auf dieser Grundlage können dieTeilnehmerinnen und Teilnehmer einfache Texte lesen undverstehen sowie eigene Sätze bilden und schreiben. Iminteraktiven Teil der Veranstaltung wird einfache Konversationtrainiert. In gemeinsamer Arbeit werden grundlegende Kenntnissespezifischer arabischer Länder herausgearbeitet und in einenkulturellen Kontext gesetzt.

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    Fertigkeiten:Instrumentale und systematische Fertigkeiten,Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,durchführen und bewertenWissenserschließung:Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten

    Seite 54 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktivargumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativarbeiten, Zeit planen

    Kompetenzniveau gemäß DQR 5

    Inhalte • Grundlagen des arabischen Alphabets• Arabische Phonetik• Grundlagen der Grammatik• Lektüre einfacher Texte zur Erarbeitung eines

    Grundwortschatzes• Schriftliche und mündliche Übungen - interaktive Erarbeitung

    kultureller Aspekte der arabischen Welt

    Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

    Sonstige Besonderheiten

    Literatur/Lernquellen Al-Kitaab fii Tacallum al-cArabiyya with DVD. Part One, 2004.

    Terminierung im Stundenplan Regulär

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.

    Seite 55 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung W1.12, W3.12 423432 Arabische Sprache II A1.2Diese Veranstaltung ist im Modul W1.10, W3.10

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)

    Semester 1

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Sprachdidaktisches Kolloquium

    Lehrsprache

    Veranstaltungsname (englisch)

    Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

    SWS 4.0

    Workload - Kontaktstunden 60

    Workload - Selbststudium 90

    Detailbemerkung zum Workload Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, Gruppenarbeit,Prüfungsvorbereitung

    Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mitKlausur als abschließender Prüfung

    Prüfungsdauer 90 Minuten

    Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

    Voraussetzungen für die Teilnahme Erfolgreiche Teilnahme an 254611 Arabische Sprache I, A1.1.

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Kolloquium (interaktive Vorlesung)• Didaktische Übungen zur Vor- und Nachbereitung• Konversation und Rollenspiele• Anleitung zum Selbststudium

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Ausbau des Grundwortschatzes und Erweiterung derGrammatikkenntnisse, so dass die Teilnehmerinnen undTeilnehmer in der Lage sind, einfache Sachverhalte im Arabischenselbst auszudrücken und zu schreiben. Befähigung einfachekommunikative Situationen zu bewältigen. Darüber hinaus werdenausgewählte Themen der arabischen Kultur behandelt, umgängigen Klischees und Vorurteilen gegenüber der arabischenWelt entgegen zu wirken.

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    Fertigkeiten:Instrumentale und systematische Fertigkeiten,Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,durchführen und bewertenWissenserschließung:Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktivargumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität

    Seite 56 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativarbeiten, Zeit planen

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Inhalte • Einfache Texte zum Ausbau des Grundwortschatzes• Vertiefung der aktiven grammatischen Strukturen

    (Formenlehre, Zeiten)• Training der mündlichen Kommunikationsfähigkeit• Zahlreiche Übungen

    Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

    Sonstige Besonderheiten

    Literatur/Lernquellen • Al-Kitaab fii Tacallum al-cArabiyya with DVD. Part One, 2004.

    Terminierung im Stundenplan Regulär

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.

    Seite 57 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Modul W1.20, W3.20 423460 Wirtschaftsarabisch B1

    Dauer des Moduls 2 Semester

    SWS 6.0

    Prüfungsart Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichtetenEinzelleistungen zusammen

    Leistungspunkte (ECTS) 7.5

    Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen B1 GeR

    Das Modul verfolgt zwei Hauptziele:

    • Konsolidierung der allg. arabischen Sprache (Niveau B1 GeR)• Die Einführung in die arabische Fachsprache der Wirtschaft

    und des Managements sowie die Sensibilisierung fürinterkulturelle Situationen.

    Es werden auch spezifische Aspekte der schriftlichen undmündlichen Fachkommunikation systematisch eingeübt unddie Grundkenntnisse (Fakten, Strukturen und Entwicklungen)der wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten der gesamtenarabischen Welt vermittelt.

    Ferner behandelt das Modul spezifische Aspekte der schriftlichenund mündlichen Fachkommunikation. Außerdem erhaltendie Studierenden einen Überblick über den arabischenManagementstil.

    Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

    Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,durchführen und bewerten

    Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereitenund verarbeiten

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktivargumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativarbeiten, Zeit planen

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Besonderheiten / Verwendbarkeit

    Terminierung im Stundenplan

    Seite 58 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Seite 59 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung W1.21, W3.21 423461 Allgemeine Sprache undWirtschaftsarabisch I, B1Diese Veranstaltung ist im Modul W1.20, W3.20

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)

    Semester 1

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Sprachdidaktisches Kolloquium

    Lehrsprache

    Veranstaltungsname (englisch)

    Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

    SWS 2.0

    Workload - Kontaktstunden 30

    Workload - Selbststudium 45

    Detailbemerkung zum Workload Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, Gruppenarbeit,studentische Präsentationen, Prüfungsvorbereitung

    Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mitKlausur als abschließender Prüfung

    Prüfungsdauer 90 Minuten

    Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

    Voraussetzungen für die Teilnahme Das Niveau A2 gem. GeR in Arabisch muss vorhanden sein(nachgewiesen durch einen Test).

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium:

    • Vorlesungsnachbereitung• Schriftliche Übungen• Audiovisuelle Materialien• Anwendung von neuen Medien

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen B1 GeR

    Die Lehrveranstaltung verfolgt zwei Hauptziele:

    • Konsolidierung der allg. arabischen Sprache (Niveau B1GeR) und die Einführung in die arabische Fachsprache derWirtschaft und des Managements sowie

    • die Sensibilisierung für interkulturelle Situationen.

    Es werden auch spezifische Aspekte der schriftlichen undmündlichen Fachkommunikation systematisch eingeübt unddie Grundkenntnisse (Fakten, Strukturen und Entwicklungen)der wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten der gesamtenarabischen Welt vermittelt.

    Seite 60 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    Fertigkeiten:Instrumentale und systematische Fertigkeiten,Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,durchführen und bewerten

    Wissenserschließung:Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktivargumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativarbeiten, Zeit planen

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Inhalte • Charakteristika der arabischen Terminologie desManagements

    • Lektüre, Textproduktion• Sprache der arabischen Wirtschaftsfachpresse • Training der Kommunikationskompetenz• Training der Wirtschaftskorrespondenz

    Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

    Sonstige Besonderheiten

    Literatur/Lernquellen • Al- Kitab fi ta'allum al-'arabiya. - 2. A textbook for Arabic, 2006.• Aktuelle Print- und audiovisuelle Materialien

    Terminierung im Stundenplan Regulär

    Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

    Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.

    Seite 61 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Veranstaltung W1.22, W3.22 423462 Allgemeine Sprache undWirtschaftsarabisch II, B1Diese Veranstaltung ist im Modul W1.20, W3.20

    Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)

    Semester 1

    Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

    Art der Veranstaltung Sprachdidaktisches Kolloquium

    Lehrsprache

    Veranstaltungsname (englisch)

    Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

    SWS 4.0

    Workload - Kontaktstunden 30

    Workload - Selbststudium 45

    Detailbemerkung zum Workload Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, Gruppenarbeit,studentische Präsentationen, Prüfungsvorbereitung

    Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mitKlausur als abschließender Prüfung

    Prüfungsdauer 90 Minuten

    Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

    Voraussetzungen für die Teilnahme Niveau B1 gem. GeR in Arabisch (nachprüfbar) und daserfolgreiche Belegen des Moduls C2.1 aus dem Grundstudium

    Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, Übung Kolloquium und Selbststudium:

    • Vorlesungsnachbereitung• schriftliche Übungen• audiovisuelle Materialien• Anwendung von neuen Medien

    Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Diese Lehrveranstaltung übt spezifische Aspekte der schriftlichenund mündlichen Fachkommunikation systematisch ein. Außerdemerhalten die Studierenden einen Überblick über den arabischenManagementstil.

    • Lektüre• Textkommentare und Redaktion von kurzen Texten im Bereich

    der Allg.- u. Wirtschaftssprache• Zusammenfassungen

    Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

    Fertigkeiten:Instrumentale und systematische Fertigkeiten,Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,durchführen und bewertenWissenserschließung:Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten

    Seite 62 von 480 19.05.2020

  • Modulhandbuch Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement

    Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktivargumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität

    Personale Kompetenz: Selbständigkeit Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativarbeiten, Zeit planen

    Kompetenzniveau gemäß DQR 6

    Inhalte • Charakteristika der arabischen Terminologie des Managements• Sprache der arabischen Wirtschaftsfachpresse• Train