12
Modul- und Studienhandbuch des Studiengangs Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy (ECUE) Impressum: Studiengang ECUE September 2013 (Änderungen vorbehalten)

Modul- und Studienhandbuch des Studiengangs Europäische ... · Modul-/ Studienhandbuch ECUE 4 Struktur des Studiengangs Studiendauer Die Studiendauer des Masterprogramms Europäische

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modul- und Studienhandbuch des Studiengangs Europäische ... · Modul-/ Studienhandbuch ECUE 4 Struktur des Studiengangs Studiendauer Die Studiendauer des Masterprogramms Europäische

Modul- und Studienhandbuch

des Studiengangs

Europäische Kultur und Wirtschaft/

European Culture and Economy (ECUE)

Impressum: Studiengang ECUE September 2013 (Änderungen vorbehalten)

Page 2: Modul- und Studienhandbuch des Studiengangs Europäische ... · Modul-/ Studienhandbuch ECUE 4 Struktur des Studiengangs Studiendauer Die Studiendauer des Masterprogramms Europäische

Modul-/ Studienhandbuch ECUE 2

Inhalt

Modulkonzept (Übersicht) 3

Struktur des Studiengangs 4

Modulbeschreibungen 6

Empfohlener Studienverlaufsplan 11

Vertiefende Seminare 12

Modulabschluss 12

Scheinformulare: Studiennachweis/Studienbegleitende Prüfung, Modulnachweis 12

Page 3: Modul- und Studienhandbuch des Studiengangs Europäische ... · Modul-/ Studienhandbuch ECUE 4 Struktur des Studiengangs Studiendauer Die Studiendauer des Masterprogramms Europäische

Modul-/ Studienhandbuch ECUE 3

Page 4: Modul- und Studienhandbuch des Studiengangs Europäische ... · Modul-/ Studienhandbuch ECUE 4 Struktur des Studiengangs Studiendauer Die Studiendauer des Masterprogramms Europäische

Modul-/ Studienhandbuch ECUE 4

Struktur des Studiengangs

Studiendauer

Die Studiendauer des Masterprogramms Europäische Kultur und Wirtschaft beträgt vier Semester (zwei

Jahre) inklusive der Zeit zur Anfertigung der M.A.-Arbeit.

Module

Die Studieninhalte sind in Modulen organisiert. Die Kombination von Pflichtveranstaltungen und frei

wählbaren Lehrveranstaltungen (vertiefende Seminare) ermöglicht sowohl flexible aber auch vergleich-

bare Studienverläufe. Somit ist in Teilen die Möglichkeit zur Wahl der Prüfungsleistungen in einzelnen

Lehrveranstaltung gegeben.

Es werden insgesamt neun Module angeboten. Acht fachlich ausgerichtete Module und ein interdiszipli-

näres Modul. Die fachlich ausgerichteten Module bestehen aus jeweils zwei Lehrveranstaltungen. Das

interdisziplinäre Modul besteht aus vier Veranstaltungen. Die Fachmodule werden mit 11 Kreditpunkten

kreditiert, das Interdisziplinäre Modul mit 12 Kreditpunkten.

Alle Module müssen erfolgreich besucht werden und schließen mit einer Modulabschlussnote ab. Bis

zum Ende des Studiums müssen alle neun Module erfolgreich absolviert werden. Ein Modulabschluss

setzt sich entweder aus zwei Studienbegeleitenden Prüfungen additiv zusammen oder aus einer Studien-

begleitenden Prüfung, einem Studiennachweis und einer Modulabschlussprüfung. In diesem Fall wird

dann die Note aus der Studienbegleitenden Prüfung und der Modulabschlussprüfung gebildet.

Lehrveranstaltungen und Credit Points

Alle Lehrveranstaltungen des Studiengangs werden mit einer Prüfung abgeschlossen und entsprechend

der Arbeitsleistung kreditiert. Bei der Berechnung der studentischen Arbeitsleistung werden Lehrveran-

staltung und studentische Vor- und Nachbereitungszeit zusammengerechnet. Für den erfolgreichen Ab-

schluss einer Lehrveranstaltung bedarf es entweder einer semesterbegleitenden Prüfung (studienbeglei-

tende Prüfung / SP, 5,5 CP) oder der aktiven Teilnahme inklusive einer kleineren individuellen Leistung

(Studiennachweis / SN, 2,5 CP).

Für den Abschluss einer Lehrveranstaltung mit studienbegleitenden Prüfung beträgt der Zeitaufwand ca.

4:30 Stunden pro Woche in der Vorlesungszeit: 2 SWS Seminarzeit (1:30 Zeitstunden) und weitere ca. 3

Stunden studentische Vor- und Nachbereitung sowie ca. 97 Stunden für studentische Arbeitszeit (Prü-

fungsleistung). Eine Lehrveranstaltung, die mit studienbegleitender Prüfung abgeschlossen wird, wird

mit 5,5 Credit Points (CP) kreditiert. Studienbegleitende Prüfungen können sein: Hausarbeit (ca. 20-25

Seiten), Klausur (90 Minuten), mündliche Prüfung (25 Minuten).

Für den Abschluss einer Lehrveranstaltung mit Studiennachweis beträgt der Zeitaufwand ca. 4:30 Stun-

den pro Woche in der Vorlesungszeit: 2 SWS Seminarzeit (1:30 Zeitstunden) und weitere ca. 3 Stunden

studentische Vor- und Nachbereitung, inklusive einer kleineren individuellen Leistung. Eine Lehrveran-

staltung, die mit Studiennachweis abgeschlossen wird, wird mit 2,5 CP kreditiert.

Studienbegleitende Prüfungen, Modulabschlussprüfungen und Master-Examen

Die Note des Masterexamens berechnet sich aus den im Verlauf des Studiums erbrachten Modulab-

schlüssen und der Masterprüfung. Alle Prüfungsleistungen sind in den Verlauf des Studiums integriert

und erfolgen studienbegleitend.

Es müssen insgesamt 15 Lehrveranstaltungen mit einer studienbegleitenden Prüfung abgeschlossen

werden und drei Modulabschlussprüfungen abgelegt werden; in den übrigen sechs Modulen werden die

Modulabschlussnoten rein rechnerisch ermittelt (additives Verfahren).

Page 5: Modul- und Studienhandbuch des Studiengangs Europäische ... · Modul-/ Studienhandbuch ECUE 4 Struktur des Studiengangs Studiendauer Die Studiendauer des Masterprogramms Europäische

Modul-/ Studienhandbuch ECUE 5

Im Detail sieht das wie folgt aus:

Modul Gesellschaften und Kulturen in Europa (MGKE): 1 SN*, 1 SP*, 1 Modulprüfung

Modul Europäische Politikfelder (MEP): 2 SP

Modul Wirtschaft in Sprache und Literatur (MWSL): 2 SP

Modul Kulturwissenschaft – Methoden, Europakonzepte, Spezialthemen (MKME): 2 SP

Modul Europäische Wirtschaft und Recht I (MEWR I): 2 SP

Modul Europäische Wirtschaft und Recht II (MEWR II): 2 SP

Modul Wirtschafts- oder Kulturgeschichte Europas (MEG): 1 SN, 1 SP, 1 Modulprüfung

Modul Philosophie, Kultur, Bildung (MPKB): 1 SN, 1 SP, 1 Modulprüfung

Modul Interdisziplinäre Kolloquien (MIK): 4 SN inkl. zwei SP (Lernportfolio und Abschlusspräsentation im Abschlusskolloquium, Exkursionsbericht)

Die Masterprüfung im vierten Semester besteht aus der Abfassung einer Masterarbeit (ca. 80 Seiten). Die

M.A.-Arbeit wird unter einer interdisziplinären Themen- bzw. Fragestellung verfasst. Zur Anfertigung der

Masterarbeit steht den Studierenden ein Zeitraum von vier Monaten (max. sechs Monaten bei einem em-

pirischen Thema) zur Verfügung.

________________________ * SP = studienbegleitende Prüfung (benotete Leistung, z.B. Hausarbeit oder Klausur) * SN = Studiennachweis (unbenotet)

Page 6: Modul- und Studienhandbuch des Studiengangs Europäische ... · Modul-/ Studienhandbuch ECUE 4 Struktur des Studiengangs Studiendauer Die Studiendauer des Masterprogramms Europäische

Modul-/ Studienhandbuch ECUE 6

Modulbeschreibungen

MIK Modul: Interdisziplinäre Kolloquien

Anzahl der Lehrveranstaltungen: 4 Kontaktzeit: 6 SWS Selbststudium: 270

Kreditpunkte: 12 CP Workload: 360 Stunden Dauer: 3 Semester Angebotszyklus: 1., 2., 3. Semester Studiensemester: 1, 2, 3 Gruppengröße:

35 im Seminar 35 bei der Exkursion

Lehrformen: mehrtägige Blockveranstaltungen mehrtägige Exkursion Teilnahmevoraussetzung: Pflichtmodul Prüfungsformen: Lernportfolio + Präsentation / Exkursionsbericht Modulaufbau: Einführungskolloquium Zwischenkolloquium Exkursion Abschlusskolloquium Inhalte: Einführung in das ECUE-Studium, interkulturelle Kommunikation sowie Variationen des wissenschaftlichen Arbei-tens, Zwischenevaluation, interdisziplinäre Integration, mehrtägige Exkursion, Abschlussevaluation, interdisziplinäre und internationale Aspekte ausgewählter Problemstellungen (u.a. Masterarbeiten), Berufsfeld- und Profilanalysen

Lernergebnisse/Kompetenzen: Befähigung, den eigenen kulturellen Kontext zu reflektieren, Kenntnis über Ansätze interdisziplinärem Denkens und Arbeitens erlangen, Befähigung, interdisziplinäre Zusammenhänge zu erkennen und zu analysieren, selbstständige Expertise, Reflektion des eigenen Kompetenzprofils, wissenschaftlich gestützte Urteils- und Begründungssicherheit Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rainer Eising, Marcus Reinecke

MGKE Modul: Gesellschaft(en) und Kultur(en) in Europa

Anzahl der Lehrveranstaltungen: 2 Kontaktzeit: 4 SWS Selbststudium: 285 Stunden

Kreditpunkte: 11 CP Workload: 330 Stunden

Dauer: 2 Semester Angebotszyklus: semesterweise

Studiensemester: 1 bis 4 Gruppengröße: 35 im Seminar

Lehrformen: Seminar Teilnahmevoraussetzung: Pflichtmodul Prüfungsformen: 1 SP * (5,5 CP) 1 SN * (2,5 CP) Sie wählen in welchen der beiden Veranstaltungen Sie welche Leistungen erbringen. Modulabschlussprüfung: mündlich oder Klausur (3 CP) (Benotung: arithmetisches Mittel aus SP und der Modulabschlussprüfung) Modulaufbau: Einführung in die Gesellschaften und Kulturen Europas (Seminar im 1. Semester) Seminar zu speziellen Gegenstandsbereichen europäischer Gesellschaften (vertiefendes Seminar im 1. -4. Se-

mester) Inhalte: In dem Modul werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der europäischen Nationalgesellschaften, der zugrunde liegenden Kultur- und Werteorientierung sowie Institutionensysteme behandelt.

Lernergebnisse/Kompetenzen: Die Studierenden sollen befähigt werden, Europa mit Hilfe soziologischer Theorien und Methoden als historisch gewachsenen Sozialraum in seinen verbindenden und differenzierenden Aspekten zu verstehen und zu erklären. Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ludger Pries

Page 7: Modul- und Studienhandbuch des Studiengangs Europäische ... · Modul-/ Studienhandbuch ECUE 4 Struktur des Studiengangs Studiendauer Die Studiendauer des Masterprogramms Europäische

Modul-/ Studienhandbuch ECUE 7

MEP Modul: Europäische Politikfelder

Anzahl der Lehrveranstaltungen: 2 Kontaktzeit: 4 SWS Selbststudium: 285 Stunden

Kreditpunkte: 11 CP Workload: 330 Stunden

Dauer: 2 Semester Angebotszyklus: semesterweise

Studiensemester: 1 + 2 Gruppengröße: 35 im Seminar ca. 100 in der Vorlesung

Lehrformen: Vorlesung Seminar Teilnahmevoraussetzung: Pflichtmodul Prüfungsformen: 2 SP (je 5,5 CP) (Benotung: arithmetisches Mittel aus den beiden SP) Modulaufbau: The Political System of the EU (Vorlesung + Klausur im 1. Semester) Seminar zu speziellen Gegenstandsbereichen europäischer Politikfelder (2. Semester) Inhalte: Gegenstand des Moduls ist das Wirken institutioneller und kollektiver Akteure im europäischen Mehrebenensystem auf unterschiedlichen Politikfeldern.

Lernergebnisse/Kompetenzen: Die Studierenden sollen befähigt werden, aktuelle wissenschaftliche Diskurse über das politische Handeln auf euro-päischen Politikfeldern kritisch zu reflektieren. Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Rainer Eising

MWSL Modul: Wirtschaft in Sprache und Literatur

Anzahl der Lehrveranstaltungen: 2 Kontaktzeit: 4 SWS Selbststudium: 285 Stunden

Kreditpunkte: 11 CP Workload: 330 Stunden

Dauer: 2 Semester Angebotszyklus: semesterweise

Studiensemester: 1 + 3 Gruppengröße: 35 im Seminar

Lehrformen: Seminar Teilnahmevoraussetzung: Pflichtmodul Prüfungsformen: 2 SP (je 5,5 CP) (Benotung: arithmetisches Mittel aus den beiden SP) Modulaufbau: EU-English (Seminar im 1. Semester) Die literarische Darstellung wirtschaftlicher Zusammenhänge (Seminar im 3. Semester) Inhalte: Englisch als Fachsprache der Wirtschaft und der EU; Darstellung wirtschaftlicher Zusammenhänge in der Literatur

Lernergebnisse/Kompetenzen: Beherrschung des Englischen als ökonomische und institutionelle Fachsprache in Europa und EU-Institutionen; Ein-üben fachsprachlicher Reflexion; Kenntnis ideen- und literaturgeschichtlicher Zusammenhänge; Beherrschung litera-turwissenschaftlicher Methoden; Fähigkeit zur Bearbeitung komplexer literaturwissenschaftlicher Zusammenhänge Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Roland Weidle

Page 8: Modul- und Studienhandbuch des Studiengangs Europäische ... · Modul-/ Studienhandbuch ECUE 4 Struktur des Studiengangs Studiendauer Die Studiendauer des Masterprogramms Europäische

Modul-/ Studienhandbuch ECUE 8

MKME Modul: Kulturwissenschaft – Methoden, Europakonzepte und Spezialthemen

Anzahl der Lehrveranstaltungen: 2 Kontaktzeit: 4 SWS Selbststudium: 285 Stunden

Kreditpunkte: 11 CP Workload: 330 Stunden

Dauer: 2 Semester Angebotszyklus: semesterweise

Studiensemester: Vorlesung: 2 Seminar: 1 bis 4

Gruppengröße: 35 im Seminar ca. 100 in der Vorlesung

Lehrformen: Ringvorlesung Seminar Teilnahmevoraussetzung: Pflichtmodul Prüfungsformen: 2 SP (je 5,5 CP) (Benotung: arithmetisches Mittel aus den beiden SP) Modulaufbau: Einführung in die Kulturwissenschaft/ Europakonzepte (Vorlesung + Klausur im 2. Semester; Wiederholung im 4.

Semester möglich) Seminar zum speziellen Gegenstandsbereich der europäischen Kultur- und Literaturwissenschaft (vertiefendes

Seminar im 1.-4. Semester; die Belegung dieses Seminars im 1. Semester ist nur bei Vorkenntnissen möglich) Inhalte: Literatur-, sprach- und kulturwissenschaftliche Methoden; Europabegriffe; Spezialthemen

Lernergebnisse/Kompetenzen: Kenntnis verschiedener Europabegriffe; Fähigkeit zur Anwendung literatur-, sprach- und kulturwissenschaftlicher Methoden; vertiefte Kenntnis eines Spezialgebiets; Fähigkeit zur Bearbeitung komplexer kulturwissenschaftlicher Zusammenhänge

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Roland Weidle

MEWR I Modul: Europäische Wirtschaft und Recht I

Anzahl der Lehrveranstaltungen: 2 Kontaktzeit: 4 SWS Selbststudium: 285 Stunden

Kreditpunkte: 11 CP Workload: 330 Stunden

Dauer: 2 Semester Angebotszyklus: semesterweise

Studiensemester: 1 + 2

Gruppengröße: ca. 150 in den Vorlesungen

Lehrformen: Vorlesung Teilnahmevoraussetzung: Pflichtmodul Prüfungsformen: 2 SP (je 5,5 CP) (Benotung: arithmetisches Mittel aus den beiden SP) Modulaufbau: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Vorlesung + Klausur im 1., Wiederholung im 3. Semester möglich) Grundlagen der europäischen Integration (Vorlesung + Klausur im 2., Wiederholung im 4. Semester möglich) Inhalte: Studierende erlernen die grundlegenden Methoden mikro- und makroökonomischer Analysen. Im integrationstheoretischen Teil werden die Stadien der europäischen Integration erörtert. Im rechtswissenschaftli-chen Teil werden die Institutionen und institutionelle Reformen der EU betrachtet.

Lernergebnisse/Kompetenzen: Kenntnis der Grundlagen der VWL, der europäischen Integration und der Rechtsnatur der EU-Institutionen; Studie-rende werden befähigt, an den vertiefenden Veranstaltungen in Modul II teilzunehmen.

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Johann-Christian Pielow

Page 9: Modul- und Studienhandbuch des Studiengangs Europäische ... · Modul-/ Studienhandbuch ECUE 4 Struktur des Studiengangs Studiendauer Die Studiendauer des Masterprogramms Europäische

Modul-/ Studienhandbuch ECUE 9

MEWR II Modul: Europäische Wirtschaft und Recht II

Anzahl der Lehrveranstaltungen: 2 Kontaktzeit: 4 SWS Selbststudium: 285 Stunden

Kreditpunkte: 11 CP Workload: 330 Stunden

Dauer: 2 Semester Angebotszyklus: semesterweise

Studiensemester: Vorlesung: 2 Seminar: 3

Gruppengröße: ca. 100 in der Vorlesung 35 im Seminar

Lehrformen: Vorlesung Seminar Teilnahmevoraussetzung: Pflichtmodul Prüfungsformen: 2 SP (je 5,5 CP) (Benotung: arithmetisches Mittel aus den beiden SP) Modulaufbau: Europarecht für Ökonomen (Vorlesung + Klausur im 2. Semester, Wiederholung im 4. Semester möglich) Europäische Wirtschaftspolitik (Seminar im 3. Semester) Inhalte: Neben aktuellen Fragen der Wirtschaftspolitik und des Rechts in Europa setzen sich die Studierenden mit den Zu-kunftsperspektiven europäischer Integration auseinander (Auf dem Weg von der Währungsunion zur wirt-schafts(politischen) Union oder gar politischen Union?

Lernergebnisse/Kompetenzen: Studierende werden die Möglichkeiten und Grenzen europäischer Wirtschaftspolitik und Europarechts im Span-nungsfeld von Vergemeinschaftung, Harmonisierung, Koordination, nationalstaatlichen Souveränitätsstreben und Diversität erkennen.

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Johann-Christian Pielow

MEG Modul: Europäische Kultur- oder Wirtschaftsgeschichte

Anzahl der Lehrveranstaltungen: 2 Kontaktzeit: 4 SWS Selbststudium: 285 Stunden

Kreditpunkte: 11 CP Workload: 330 Stunden

Dauer: 1 Semester Angebotszyklus: semesterweise Studiensemester: 1 oder 3 Gruppengröße:

35 im Seminar ca. 100 in der Vorlesung

Lehrformen: Vorlesung (2,5 CP) Seminar (5,5 CP) Teilnahmevoraussetzung: Pflichtmodul Prüfungsformen: 1 SP 1 SN Modulabschlussprüfung: mündlich oder Klausur (3 CP) (Benotung: arithmetisches Mittel aus SP und der Modulabschlussprüfung) Modulaufbau: Einführende Vorlesung (Klausur) und vertiefendes Seminar (Referat+Hausarbeit) im 1. oder 3. Semester Inhalte: Alternierend werden Grundlagen der europäischen Kulturgeschichte und der europäischen Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit vermittelt.

Lernergebnisse/Kompetenzen: Befähigung, Europa als einen Nationalstaaten übergreifenden Wirtschafts- und Kulturraum zu begreifen und nationa-le bzw. regionale Besonderheiten und Unterschiede in diesem historischen Kontext zu erklären.

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Dieter Ziegler

Page 10: Modul- und Studienhandbuch des Studiengangs Europäische ... · Modul-/ Studienhandbuch ECUE 4 Struktur des Studiengangs Studiendauer Die Studiendauer des Masterprogramms Europäische

Modul-/ Studienhandbuch ECUE 10

MPKB Modul: Philosophie, Kultur, Bildung

Anzahl der Lehrveranstaltungen: 2 Kontaktzeit: 4 SWS Selbststudium: 285 Stunden

Kreditpunkte: 11 CP Workload: 330 Stunden

Dauer: 2 Semester Angebotszyklus: semesterweise

Studiensemester: 1 + 2 Gruppengröße: 35 im Seminar

Lehrformen: Seminar Teilnahmevoraussetzung: Pflichtmodul Prüfungsformen: 1 SP (5,5 CP) 1 SN (2,5 CP) Sie wählen in welchen der beiden Veranstaltungen Sie welche Leistungen erbringen. Modulabschlussprüfung: mündlich oder Klausur (3 CP) (Benotung: arithmetisches Mittel der SP und der Modulabschlussprüfung) Modulaufbau: Seminar zur europäischen Philosophie, Ideengeschichte oder zu Fragen der Wirtschaftsethik (1. Semester) Seminar zu Identitätsbildung in Europa (2. Semester) Inhalte Grundlagen der Philosophie sowie philosophische Strömungen im europ. Raum der Neuzeit (z.B. Wirtschaftsethik); europ. Identität; Bedeutung von Bildung, Erziehung und Lernen für Prozesse gesellschaftlicher Integration und Trans-formation in Europa

Lernergebnisse/Kompetenzen: Fähigkeit zu analytisch differenzierten begrifflichen Unterscheidungen, Kenntnis der Grundlinien europ. Ideenge-schichte; Verständnis der Bedeutung von Bildung und Erziehung für kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus Steigleder

Page 11: Modul- und Studienhandbuch des Studiengangs Europäische ... · Modul-/ Studienhandbuch ECUE 4 Struktur des Studiengangs Studiendauer Die Studiendauer des Masterprogramms Europäische

Modul-/ Studienhandbuch ECUE 11

Studienverlaufsplan für den MA-Studiengang European Culture and Economy (ohne vertiefende Seminare)

Semester Pflichtveranstaltungen Kommentar

1 (Wintersemester) *

Einführungskolloquium ECUE 1 (MIK) Im 1. Semester werden 6 Pflichtveranstaltungen studiert, es können 7 max. 9 Veranstaltungen belegt werden. * 1 dreitägige Einführungsveranstaltung vor Semesterbeginn 2 Das Modul MEG kann im 1. Semester oder 3. Semester belegt werden. Es wird immer im Wechsel Wirtschafts- oder Kulturgeschichte angeboten, so dass die Wahl interessens-bezogen sein kann.

HS: Gesellschaft(en) und Kultur(en) in Europa (MGKE)

HS: EU-English (MWSL)

VL: VWL für Nicht-Ökonomen (MEWR I)

HS: Aktuelle Probleme der ökonomischen Ethik (MPKB)

VL: The Political System of the EU (MEP)

VL: Die Industrialisierung Europas, HS: Europa und die erste Phase der Globalisierung 2 (MEG)

2 (Sommersemester) *

HS zum Themenbereich: Policy-Making in the EU (MEP) Im 2. Semester werden 7 Pflichtveranstaltungen studiert; es sollte min. ein vertiefendes Seminar belegt werden. * 3 1. Teil: ½ Blocktag, letzte Vorlesungswoche im Semester 2. Teil: 1½ Blocktage 4 in den Pfingstferien (Ende Mai oder Anfang Juni; Termine sind beweglich)

Ringvorlesung: Einführung in die Kulturwissenschaft/ Europakonzepte (MKME)

HS zu Fragen des Identitätsbegriffs und der Identitätsbildung in Europa (MPKB)

VL: Europarecht für Ökonomen (MEWR II)

VL: Grundlagen der europäischen Integration (MEWR I)

Zwischenkolloquium 3

4tägige Brüssel-Exkursion 4

3 (Wintersemester) *

HS: Der literarische Blick auf die Wirtschaft (MWSL) Im 3. Semester werden 6 Pflichtveranstaltungen studiert; es sollte min. ein vertiefendes Seminar belegt werden. * 5 falls noch nicht im 1. Semester das Modul belegt wurde 6 3-4tägige Veranstaltung 2. Februarwoche

HS: Europäische Wirtschaftspolitik (MEWR II)

VL und HS zur Europäischen Kulturgeschichte 5 (MEG)

Abschlusskolloquium 6

4 (Sommersemester) Interdisziplinäre Master-Arbeit (4 Monate, bzw. 6 Monate bei empirischem Thema)

* Im Laufe der ersten drei Semester ergänzen Sie 2 vertiefende Seminare in den Modulen MGKE und MKME. Angebote dazu werden zu jedem Semester in einem Vorlesungsverzeichnis zur Wahl gestellt.

Page 12: Modul- und Studienhandbuch des Studiengangs Europäische ... · Modul-/ Studienhandbuch ECUE 4 Struktur des Studiengangs Studiendauer Die Studiendauer des Masterprogramms Europäische

Modul-/ Studienhandbuch ECUE 12

Vertiefende Seminare

Neben den oben angeführten Pflichtveranstaltungen muss innerhalb des ECUE-Studiums je ein vertiefendes

Seminar in den folgenden Modulen belegt werden:

Modul Gesellschaft(en) und Kultur(en) in Europa (MGKE)

Modul Kulturwissenschaft – Methoden, Europakonzepte, Spezialthemen (MKME)

Die Seminarauswahl und –belegung wird in Absprache mit dem Studiengangskoordinator und dem Modulbeauf-

tragten getroffen. Es wird empfohlen, die vertiefenden Seminare im selben bzw. in einem späteren Semester

als die dazugehörigen ECUE-Pflichtveranstaltungen zu belegen, da die ECUE-Pflichtveranstaltungen in die

Themenfelder einführen. Wenn Sie ein vertiefendes Seminar bereits im ersten Semester belegen möchten, sind

einschlägige Kenntnisse aus dem Erststudium erforderlich.

Modulabschluss

Die Modulabschlussprüfungen erfolgen nach erfolgreicher Teilnahme (inkl. Leistungsnachweis) an beiden Lehr-

veranstaltungen aus demselben Modul (MGKE, MEG, MPKB). Diese Modulabschlussprüfungen finden immer zu

Beginn des Folgesemesters statt, nach dem die Prüfungsleistungen der Seminare des Moduls erbracht sind.

Möglich sind Modulabschlussprüfungen ab Beginn des 2. Semesters (Ende April/Anfang Mai).

Scheinformulare: Studiennachweis, Studienbegleitende Prüfung, Modulnachweis

Zur Vorgehensweise:

Das Scheinformular Studiennachweis / Studienbegleitende Prüfung erhalten Sie vom ECUE-Studiengangsbüro

in elektronischer Version. Somit können Sie sich das Formular selbst ausdrucken. Am Ende einer jeden Veran-

staltung oder nach Erbringung der Prüfungsleistung können Sie das Scheinformular ausfüllen und sich Ihre

Leistungen bei dem/der Dozenten/in der Lehrveranstaltung bescheinigen lassen. Dieses müssen Sie bei den

vertiefenden Seminaren selbst organisieren.

Im Falle der Pflichtveranstaltungen (ECUE-spezifische Seminare) übernimmt das ECUE-Studiengangsbüro das

Ausfüllen der Scheinformulare und organisiert zentral die Bescheinigungen durch die Dozenten/innen.

Im Falle der Pflichtveranstaltungen aus den Modulen Europäische Wirtschaft und Recht I + II belegen Sie bitte

Ihre erbrachten Leistungen durch einen Ausdruck aus dem FlexNow (Prüfungssystem des Centrums für öko-

nomische Bildung / CföB). Ihren Ausdruck lassen Sie sich bitte im CföB unterschreiben und abstempeln. Der

Übertrag in das ECUE-System findet dann im ECUE-Büro statt.

Die Modulnachweise werden als Original in Ihrer Studienakte im ECUE-Büro geführt und mit Kopien der Stu-

diennachweise und Studienbegeleitenden Prüfungen (die Originale behalten Sie) ergänzt.