26
Modulhandbuch des Studiengangs Druck- und Medientechnik im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs Stand: 30. August 2013

Modulhandbuch des Studiengangs Druck- und … · Pack- und Packhilfsmitteln sowie Veredelungsverfahren. Sie können Vor- und Nachteile beurteilen. kennen technische, logistische und

  • Upload
    ngothuy

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modulhandbuch des StudiengangsDruck- und Medientechnik im Masterof Education - Lehramt anBerufskollegs

Stand: 30. August 2013

Inhaltsverzeichnis

Fachliche Vertiefung DMT 3FBE0243 Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3FBE0244 Entwurf multimedialer Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5FBE0245 Workflow Management und Color Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7FBE0246 Systemtechnik und -modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Austauschbereich DMT 11FBE0220 Druckverfahrenstechnische Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11FBE0241 Dokumenten- und XML-Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13FBE0214 Qualität und Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Forschungsprojekt 16FBE0247 Forschungsprojekt DMT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Fachdidaktik 18I Fachdidaktik der ingenieurnahen Fachrichtungen - Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18II Fachdidaktik der ingenieurnahen Fachrichtungen - Kern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21III Fachdidaktik der ingenieurnahen Fachrichtungen - Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23IV Fachdidaktisches Vorbereitungs- und Begleitseminar des Praxissemester der ingenieurnahen Fachrichtungen 26

2

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

Fachliche Vertiefung DMTAus diesem Bereich ist ein Modul (8LP) zu wählen.

FBE0243 VerpackungStellung im Studiengang:Wahlpflicht

Stellung der Note: 8/120

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Das Modul wird jährlich angeboten.

Das Modul sollte im 2. Semester begonnen werden.

Workload:

8 LP

240 h

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden

• kennen die geeigneten Bedruck- und Herstellungsverfahren für wichtige Typen von Verpackungen: Falt-schachteln, Wellpappe- und Weichverpackungen, Behältnisse

• kennen die Bedeutung, den Aufbau, die verschiedenen Anforderungen und Funktionen von Packstoffen,Pack- und Packhilfsmitteln sowie Veredelungsverfahren. Sie können Vor- und Nachteile beurteilen.

• kennen technische, logistische und visuelle Qualitätsanforderungen, Prüfmethoden und Korrekturmaß-nahmen für Packstoffe, Packmittel und Bedruckung

• kennen die Markt- und Produktrelevanz sowie die Marktanteile für alle wichtigen Packstoffe. Sie ken-nen das Abfallaufkommen, Recycelingquoten, Wertstoffkreisläufe sowie Kriterien für recyceliggerechteWerkstoff- und Konstruktionsmerkmale.

• beherrschen das Fachvokabular

• können Teilgebiete unter Anleitung selbständig erarbeiten, referieren und präsentieren

• können die Inhalte von Unterrichtseinheiten zusammenfassend und schwerpunktfokussiert verbal repe-tieren

Voraussetzungen:

Formal: keineInhaltlich: keine

Modulverantwortliche(r):

Backhaus

Nachweise zu Verpackung

Modulabschlussprüfung

Art des Nachweises:Sammelmappe mit Begutachtung (unein-geschränkt )

Prüfungsdauer:-

Nachgewiesene LP:8

Nachweis für:Modulteil(e) a b

Bemerkungen:

Die Sammelmappe umfasst die in den Komponenten aufgeführten Einzelleistungen, deren Ergebnisse gemein-sam zur Begutachtung vorgelegt werden müssen.

3

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

a Verpackungsdruck

Stellung im Modul:

Pflicht (4 LP)

Lehrform:

Vorlesung/ Übung

Selbststudium:

75 h

Kontaktzeit:

4 SWS × 11,25 h

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein

Inhalte:

Alle für die Bedruckung von Verpackungen relevanten Technologien, Verfahren, Systeme sowie deren Anwen-dungsfelder

Bemerkungen:

Als Teil der Sammelmappe sind ein Referat im freien Vortrag (45-90 Minuten Dauer) mit wissenschaftlicherRecherche sowie die in Kurzvorträgen (5 -8 Minuten) referierten Inhalte der Lehreinheiten der Vorwoche zuerbringen.

b Verpackungstechnik

Stellung im Modul:

Pflicht (4 LP)

Lehrform:

Vorlesung/ Übung

Selbststudium:

75 h

Kontaktzeit:

4 SWS × 11,25 h

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein

Inhalte:

• Herstellung, Aufbau, Eigenschaften, Veredelung aller wichtigen Pack- und Packhilfsmittel aus Papier, Pap-pe, Kunststoff und Kunststoffverbunden

• Fertigung, Prüfung, Klassifizierung, Einsatzgebiete etc. von Verpackungen und Packhilfsmitteln, insbe-sondere Faltschachteln, Kartons aus Wellpappe, Beuteln und Säcken, Behältnisse, Verschlüsse, Polsterund Etiketten

• Funktionsweise von Verpackungsmaschinen, Verpackungsdruck- und Veredelungsmaschinen

• Verpackungswerkstoffe, Marktvolumia und –anteile, Recyceling, Ökobilanzen

Bemerkungen:

Als Teil der Sammelmappe sind ein Referat im freien Vortrag (45-90 Minuten Dauer) mit wissenschaftlicherRecherche sowie die in Kurzvorträgen (5 -8 Minuten) referierten Inhalte der Lehreinheiten der Vorwoche zuerbringen.

4

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

FBE0244 Entwurf multimedialer DokumenteStellung im Studiengang:Wahlpflicht

Stellung der Note: 8/120

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Das Modul wird jährlich angeboten.

Das Modul sollte im 2. Semester begonnen werden.

Workload:

8 LP

240 h

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden:

• kennen grundlegende Methoden der Spezifikation von multimedialen Dokumenten,

• können komplexere (auch zeitbasierte) Dokumente in Abhängigkeit von Ihrem individuellen Kompetenz-profil analysieren, konzipieren und logisch strukturieren,

• können diese Dokumente selbst erstellen in unterschiedlichen Sprachen.

Voraussetzungen:

Formal: keineInhaltlich: Kenntnisse bezüglich XHTML, CSS, insb. CSSP, JavaScript, XML, Xpath, XSLT,

Modulverantwortliche(r):

Schmidt

Nachweise zu Entwurf multimedialer Dokumente

Modulabschlussprüfung

Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

Prüfungsdauer:120 min. Dauer

Nachgewiesene LP:8

Nachweis für:Modulteil(e) b a

a Spezifikation von Nonprint-Produkten

Stellung im Modul:

Pflicht (6 LP)

Lehrform:

Vorlesung/ Übung

Selbststudium:

135 h

Kontaktzeit:

4 SWS × 11,25 h

Angebot im: SS Fremdkomponente: ja

Fremdmodul:Spezifikation von Nonprint-ProduktenVerantwortliche(r):Schmidt

Inhalte:

Technische Entwicklung und Nutzung von zeitabhängigen Medien mit Schwerpunkt auf Bildmedien, Einbin-dung unterschiedlicher Medientypen in unterschiedliche zeitbasierte Publikationsformen, exemplarische Ana-lysen zeitbasierter Dokumente inkl. klassischer Filme und Animationen, einfache Zeitlogiken für Dokumente,Linkstrukturen in zeitveränderlichen Dokumenten, Animation mit SVG und SMIL, TimeSheets.

Voraussetzungen:

Formal: keineInhaltlich: Kenntnisse bezüglich XHTML, CSS, insb. CSSP, JavaScript, XML, Xpath, XSLT,

b Seminar Entwurf multimedialer Dokumente

5

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

b Seminar Entwurf multimedialer Dokumente (Fortsetzung)

Stellung im Modul:

Pflicht (2 LP)

Lehrform:

Seminar

Selbststudium:

37,5 h

Kontaktzeit:

2 SWS × 11,25 h

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein

Inhalte:

Design und Realisation von komplexen Dokumenten und Hyperdokumenten mit dem Schwerpunkt Navigationund Layout.

6

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

FBE0245 Workflow Management und Color ManagementStellung im Studiengang:Wahlpflicht

Stellung der Note: 8/120

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Das Modul wird jährlich angeboten.

Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden.

Workload:

8 LP

240 h

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden:

• kennen die Grundlagen der digitalen Printmedienproduktion,

• können die Qualität von Workflow-Varianten und Produktionsmodulen abschätzen,

• beherrschen die grundlegende Architektur eines modernen Workflow-Management-Systems,

• kennen die wichtigsten Prozesskontrollmodule,

• wissen zu unterscheiden zwischen Abstimmungen, Kalibrierungen und Prozess-Charakterisierungen,

• erkennen fundamentale Workflow-Konzeptionsfehler.

• kennen die Prozesskette der Farbkommunikation in Print und internet-basierten Medien,

• kennen Problembereiche durch Architekturschwachstellen,

• kennen die ICC-Architektur und deren Probleme,

• beherrschen Work-arounds für typische Problemfelder,

• können Modelle für neue Color-Management-Systemansätze entwickeln.

Voraussetzungen:

Formal: keineInhaltlich: keine

Modulverantwortliche(r):

Brües

Nachweise zu Workflow Management und Color Management

Teil der Modulabschlussprüfung

Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

Prüfungsdauer:120 min. Dauer

Nachgewiesene LP:4

Nachweis für:Modulteil(e) b

Teil der Modulabschlussprüfung

Art des Nachweises:Präsentation mit Kolloquium (2-mal wie-derholbar )

Prüfungsdauer:-

Nachgewiesene LP:4

Nachweis für:Modulteil(e) a

a Vertiefung Color Management

Stellung im Modul:

Pflicht (4 LP)

Lehrform:

Vorlesung/ Übung

Selbststudium:

75 h

Kontaktzeit:

4 SWS × 11,25 h

7

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

a Vertiefung Color Management (Fortsetzung)

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein

Inhalte:

Color Management Workflow gehören zu den schwierigsten Workflow-Komponenten in der digitalen Medien-produktion. Wie können „falsche“ Farben am Ende einer Produktionskette interpretiert werden? Welche Stell-schrauben stehen zur Verfügung, um Fehler zu korrigieren? Wie lassen sich Color-Management-Systeme indigitalen (nicht papiergebundenen) Produktionsumgebungen einsetzen? Welches Potenzial für Weiterentwick-lungen ergibt sich durch multispektrales Color Management? Welches Potenzial haben moderne Systemumge-bungen und ggfs. auch proprietäre Techniken für die Anforderungen des Color Management? Wie lassen sichdie erzielten Ergebnisse möglichst einfach und effektiv prüfen?

b Media Production Workflows

Stellung im Modul:

Pflicht (4 LP)

Lehrform:

Vorlesung/ Übung

Selbststudium:

75 h

Kontaktzeit:

4 SWS × 11,25 h

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein

Inhalte:

• Konventionelle Workflows

• modulare Workflow-Konzepte

• druckverfahrens- bzw. medienneutrale Arbeitsabläufe

• Workflow-Management-Konzepte aus der Praxis

• Konzeption individueller Workflow-Lösungen und geeigneter Kontrollmechanismen.

8

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

FBE0246 Systemtechnik und -modellierungStellung im Studiengang:Wahlpflicht

Stellung der Note: 8/120

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Das Modul wird jährlich angeboten.

Das Modul sollte im 2. Semester begonnen werden.

Workload:

8 LP

240 h

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden:

• kennen die Grundprinzipien der Systemtheorie und verstehen die Methoden von Systemanalyse und Mo-dellstrukturierung,

• kennen Ziele, Potentiale und Aufwand von Fabriksimulation, verstehen das Prinzip von Simulationssteue-rungen und -methoden,

• kennen verschiedene Klassen von Simulationswerkzeugen sowie deren spezifische Einsatzgebiete,

• können die jeweiligen Möglichkeiten von Bewegungs- und Materialflusssimulation differenzieren,

• kennen die Vorgehensweise bei der Durchführung von professionellen Simulationsstudien,

• verstehen die Grundlagen von Optimierungsverfahren,

• können zwischen Gradientenverfahren und Suchverfahren sowie zwischen deterministischen und sto-chastischen Optimierungsverfahren differenzieren,

• verstehen die Vorgehensweise bei der Integration von Optimierung und Simulation, können die jeweiligenMöglichkeiten von Bewegungs- und Materialflusssimulation differenzieren.

Voraussetzungen:

Grundlegende Programmierkenntnisse

Modulverantwortliche(r):

Kühn

Nachweise zu Systemtechnik und -modellierung

Modulabschlussprüfung

Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

Prüfungsdauer:120 min. Dauer

Nachgewiesene LP:8

Nachweis für:Modulteil(e) a b

a Fabriksimulation Praxis

Stellung im Modul:

Pflicht (2 LP)

Lehrform:

Übung

Selbststudium:

37,5 h

Kontaktzeit:

2 SWS × 11,25 h

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein

Inhalte:

Durchführung einer praktischen Modellierung mit Hilfe eines Fabriksimulators. Modellierung, Verifikation, Vali-dierung und Auswertung der Simulationsergebnisse.

9

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

b Systemoptimierung / Simulationstechniken

Stellung im Modul:

Pflicht (6 LP)

Lehrform:

Vorlesung/ Übung

Selbststudium:

135 h

Kontaktzeit:

4 SWS × 11,25 h

Angebot im: SS Fremdkomponente: ja

Fremdmodul:SystemtechnikVerantwortliche(r):Kühn

Inhalte:

Technische Analyse und Modellierung komplexer Produktionssysteme, Modellaufbau, Verifikation und Validie-rung, Aufbau von Simulationswerkzeugen. Vorgehensweise bei Simulationsstudien, Verfahren zur Bewertungvon Systemen, Optimierungsverfahren, Optimierungsstrategien und –verfahren.

10

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

Austauschbereich DMT

Studierende, die das Modul „Fachdidaktik der ingenieurnahen Fachrichtungen (Grundlagen) “ bereits im BAStudiengang abgeschlossen haben, müssen aus diesem Bereich ein Modul (6LP) auswählen.

FBE0220 Druckverfahrenstechnische ModelleStellung im Studiengang:Wahlpflicht

Stellung der Note: 6/120

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Das Modul wird jährlich angeboten.

Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden.

Workload:

6 LP

180 h

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden:

• können behandelte physikalische Phänomene der Druckverfahrenstechnik den entsprechenden Teilberei-chen der Drucktechnologie zuordnen,

• können die Modelle dieser Phänomene mittels der relevanten Gleichungen/Beziehungen formulieren bzw.herleiten und lernen den Zusammenhang zwischen Modellformulierung und Lösung kennen,

• können mit Hilfe der hergeleiteten Lösungsformeln Aufgabenstellungen in den behandelten druckverfah-renstechnischen Teilbereichen bearbeiten/lösen,

• beherrschen den Umgang mit einem Computer-Algebra-System am Beispiel von Mathcad und könnendieses zur Behandlung von Problemstellungen aus der Vorlesung einsetzen.

Voraussetzungen:

Formal: keineInhaltlich: Kenntnisse der Differential- und Integralrechnung sowie linearer Algebra und der Mechanik

Modulverantwortliche(r):

Urban

Nachweise zu Druckverfahrenstechnische Modelle

Modulabschlussprüfung

Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

Prüfungsdauer:120 min. Dauer

Nachgewiesene LP:6

Nachweis für:Modulteil(e) a

a Druckverfahrenstechnische Modelle

Stellung im Modul:

Pflicht (6 LP)

Lehrform:

Vorlesung/ Übung

Selbststudium:

135 h

Kontaktzeit:

4 SWS × 11,25 h

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein

11

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

a Druckverfahrenstechnische Modelle (Fortsetzung)

Inhalte:

Mathematische Modellierung relevanter physikalischer Phänomene der Druckverfahrenstechnik und Ansätze zuihrer Lösung:

• Lichtstreuung in Farbschichten,

• Moiréerscheinungen,

• stationärer und instationärer Farbfluss in Walzenfarbwerken,

• instationäre Bahnlauf-/-transportvorgänge,

• viskoelastisches Materialverhalten,

• Modellvorstellungen zur wellenlängenabhängigen Flächendeckung,

• Informationstheoretische Grundlagen zur Bewertung der Güte von Reproduktionsprozessen.

12

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

FBE0241 Dokumenten- und XML-VerarbeitungStellung im Studiengang:Wahlpflicht

Stellung der Note: 6/120

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Das Modul wird jährlich angeboten.

Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden.

Workload:

6 LP

180 h

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden:

• kennen grundlegende Fragestellungen zu Logik und Layout von Dokumenten,

• können Dokumente grammatikorientiert und objektbasiert entwerfen

• können einen Entwurf in spezifischen Dokumentennormen, insbesondere XML-basierten Normen, proto-typisch realisieren,

• beherrschen den Umgang mit Normen zu Logik und Layout von Dokumenten

Voraussetzungen:

Formal: keineInhaltlich: XHTML, CSS, JavaScript, XML. XPATH, XSLT im Umfang der Veranstaltung ’Einführung in das elek-tronische Publizieren’ und ’Strukturierte Dokumente und XML Grundlagen’

Modulverantwortliche(r):

Schmidt

Nachweise zu Dokumenten- und XML-Verarbeitung

Modulabschlussprüfung

Art des Nachweises:Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie-derholbar )

Prüfungsdauer:120 min. Dauer

Nachgewiesene LP:6

Nachweis für:Modulteil(e) a

a Dokumenten- und XML-Verarbeitung

Stellung im Modul:

Pflicht (6 LP)

Lehrform:

Vorlesung/ Übung

Selbststudium:

135 h

Kontaktzeit:

4 SWS × 11,25 h

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein

Inhalte:

Theorie der Struktur von Dokumenten und ihrer Teile, zu DTDs alternative Modellierungssprachen, insb. XMLSchema, Relax NG und Schematron, spezifische Dokumentensprachen (DTBook, DocBook, TEI), Modulari-sierung großer Dokumente, Einbezug nicht druckbarer (insb. zeitbasierter) Dokumententeile in multimodalenEditionen.

Voraussetzungen:

Formal: keineInhaltlich: XHTML, CSS, JavaScript, XML. XPATH, XSLT im Umfang der Veranstaltung ’Einführung in das elek-tronische Publizieren’ und ’Strukturierte Dokumente und XML Grundlagen’

13

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

FBE0214 Qualität und QualitätsmanagementStellung im Studiengang:Wahlpflicht

Stellung der Note: 6/120

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Das Modul wird jährlich angeboten.

Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden.

Workload:

6 LP

180 h

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden:

• kennen die wesentlichen Qualitätsmerkmale von DWV Produkten, können zwischen unterschiedlichenQualitäten unterscheiden und diese bewerten und wissen um grundlegende Maßnahmen zur Erzeugungund Sicherung von Qualität

• können Qualitätsforderungen kritisch erfassen und bewerten

• kennen technische Systeme und deren Zusammenwirken zur Kontrolle von Qualität

• kennen Grundlagen, Ziele, Methoden, Strukturen und Funktionsweisen von Managementsystemen, spe-ziell QM Systemen

• kennen Methoden, um Managementsysteme durchzusetzen, zu validieren, die Wirksamkeit zu messenund die Systeme zu korrigieren, anzupassen und zu verbessern

• beherrschen Instrumente zur Rückverfolgung der Produktqualität und zur Reklamationsabwicklung

• können fachliche Themen selbständig erarbeiten, referieren und präsentieren

• können die Inhalte von Unterrichtseinheiten zusammenfassend und schwerpunktfokussiert verbal repe-tieren

Voraussetzungen:

Formal: keineInhaltlich: Modul Druckweiterverarbeitung

Bemerkungen:

Modulverantwortliche(r):

Backhaus

Nachweise zu Qualität und Qualitätsmanagement

Modulabschlussprüfung

Art des Nachweises:Sammelmappe mit Begutachtung (2-malwiederholbar )

Prüfungsdauer:-

Nachgewiesene LP:6

Nachweis für:Modulteil(e) a

Bemerkungen:

Die Sammelmappe umfasst die in den Komponenten aufgeführten Einzelleistungen, deren Ergebnisse gemein-sam zur Begutachtung vorgelegt werden müssen.

14

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

a Qualitätsmanagement/Managementsysteme

Stellung im Modul:

Pflicht (6 LP)

Lehrform:

Vorlesung/ Übung

Selbststudium:

135 h

Kontaktzeit:

4 SWS × 11,25 h

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein

Inhalte:

• Analyse des Qualitätsbegriffs und relevanter Qualitätskriterien

• Maßnahmen und Methoden zur Erzeugung und Sicherung definierter Qualität

• Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001 in der DWV , QM als Baustein integrierter Mana-gementsysteme

• Maßnahmen und Methoden zur Rückverfolgung der Produktqualität

• Systeme zur Messung von Qualität und deren Zusammenwirken. Entsprechende Inhalte bei der Behand-lung anderer Managementsysteme

Bemerkungen:

Die Sammelmappe umfasst ein Referat im freien Vortrag (45-90 Minuten Dauer) mit wissenschaftlicher Recher-che sowie die in Kurzvorträgen (5 -8 Minuten) referierten Inhalte der Lehreinheiten der Vorwoche.

15

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

Forschungsprojekt

FBE0247 Forschungsprojekt DMTStellung im Studiengang:Wahlpflicht

Stellung der Note: 6/120

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Das Modul wird semesterweise angeboten.

Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden.

Workload:

6 LP

180 h

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, Recherchen zu einem Fachgebiet der Druck- und Medientechnik anzustellen,dieses fachwissenschaftlich zu vertiefen und in Beispielen auch zu realisieren. Insbesondere erschließen sichden Studierenden auch interdisziplinäre Gebiete und Themen der Medientechnik unter fachwissenschaftlichenGesichtspunkten mit einem technischen Schwerpunkt.

Voraussetzungen:

Formal: keineInhaltlich: keine

Modulverantwortliche(r):

Backhaus

Nachweise zu Forschungsprojekt DMT

Modulabschlussprüfung

Art des Nachweises:Präsentation mit Kolloquium (2-mal wie-derholbar )

Prüfungsdauer:-

Nachgewiesene LP:6

Nachweis für:Modulteil(e) a b

Bemerkungen:

Die Modulabschlussprüfung kann zu Komponente A oder B abgelegt werden.

a Fachseminar Print

Stellung im Modul:

Wahlpflicht (6 LP)

Lehrform:

Seminar

Selbststudium:

157,5 h

Kontaktzeit:

2 SWS × 11,25 h

Angebot im: SS+WS Fremdkomponente: nein

Inhalte:

Ausgewählte, begrenzte Fachthemen aus den Gebieten Druck, Druckweiterverarbeitung, Verpackung und Qua-litätsmanagement

b Fachseminar Medien

Stellung im Modul:

Wahlpflicht (6 LP)

Lehrform:

Seminar

Selbststudium:

157,5 h

Kontaktzeit:

2 SWS × 11,25 h

Angebot im: SS+WS Fremdkomponente: nein

16

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

b Fachseminar Medien (Fortsetzung)

Inhalte:

Die Studierenden erstellen fundiert Materialien zur heutigen Medienproduktion in Absprache mit den Lehrenden.

17

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

Fachdidaktik

• Der Modul „Fachdidaktik der ingenieurnahen Fachrichtungen (Grundlagen) “ ist nur dann zu studieren,wenn dieses nicht bereits im Bachelor Studiengang studiert worden ist.

• Studierende, die im Bachelor bereits das Modul „Fachdidaktik der ingenieurnahen Fachrichtungen (Grund-lagen) “ studiert haben, müssen aus Austauschbereich DMT ein Modul wählen.

• Bei der Kombination von DMT mit einem „Fach“ müssen im Teilstudiengang DMT die Module Fachdidaktik(Grundlagen + Kern) studiert werden.

• Bei der Kombination von DMT mit einer weiteren beruflichen Fachrichtungen müssen für beide Fachrich-tungen insgesamt die Module Fachdidaktik (Grundlagen + Kern + Vertiefung) studiert werden.

I Fachdidaktik der ingenieurnahen Fachrichtungen -Grundlagen

Stellung im Studiengang:Wahlpflicht

Stellung der Note: 6/120

Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.

Das Modul wird semesterweise angeboten.

Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden.

Workload:

6 LP

180 h

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über einen vertieften Einblick über die komplexe und dynamischeStruktur ihrer beruflichen Fachrichtung. Sie erkennen berufsfeldübergreifende Wirksamkeiten von Prozessen dertechnologischen, organisatorischen und didaktischen Entwicklungen der relevanten Berufsfelder.Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage die berufsfeldübergreifende Wirksamkeiten in ihrem his-torischen Kontext zu beschreiben und in ihrer Zukunftsrelevanz sowohl für das Berufsfeld wie für die eigeneBerufsplanung kritisch abzuschätzen.Sie können diese mit didaktischen Entwicklungen in der Berufsbildung verknüpfen und so Einsichten zu Lehrin-halten für die heutige Berufsbildung entwickeln, die auf berufswissenschaftlichen Prinzipien beruhen.

Modulverantwortliche(r):

Prof. Dr. Ralph Dreher

Nachweise zu Fachdidaktik der ingenieurnahen Fachrichtungen - Grundlagen

Modulabschlussprüfung

Art des Nachweises:Sammelmappe mit Begutachtung (unein-geschränkt )

Prüfungsdauer:-

Nachgewiesene LP:6

Nachweis für:Modulteil(e) a c b

Bemerkungen:

Die Sammelmappe umfasst die in den Komponenten aufgeführten Einzelleistungen, deren Ergebnissegemeinsam zur Begutachtung vorgelegt werden müssen.

18

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

a Fachdidaktik I

Stellung im Modul:

Pflicht (2 LP)

Lehrform:

Seminar

Selbststudium:

37,5 h

Kontaktzeit:

2 SWS × 11,25 h

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein

Inhalte:

Das Seminar beinhaltet folgende Themen:

• Idee der gewerblich-technischen beruflichen Bildung

• Institutionen und Rechtsgrundlagen

• prägende Theorien der berufsbezogenen Fachdidaktik gewerblich-technischer Fachrichtung

• Lernorte in der gewerblich-technischen beruflichen Bildung

• Theorie und Begriff der Berufsfelder

• Internationalität und Regionalität der Berufsfelder und der Ausbildungen in den Berufsfeldern

Bemerkungen:

Als Teil der Sammelmappe ist, im Rahmen des Selbststudium, ein Semesterreferat zu erbringen.

b Maßnahmen der beruflichen Förderung

Stellung im Modul:

Pflicht (2 LP)

Lehrform:

Seminar

Selbststudium:

37,5 h

Kontaktzeit:

2 SWS × 11,25 h

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein

Inhalte:

Maßnahmen im berufsfördernden Bereich, die sich speziell mit der Entwicklung und den Grenzen von pädagogi-schen Unterstützungskonzepten zur Förderung von SchülerInnen mit Migrationshintergrund, SchülerInnen aussozial problematischen Familien, dem Umgang mit SchülerInnen mit ADHS sowie speziell der Förderung vonSchülerInnen mit Mißbrauchshintergrund auseinandersetzt.

Bemerkungen:

Als Teil der Sammelmappe ist, im Rahmen des Selbststudium, ein Semesterreferat zu erbringen.

c Spezielle Methoden in der beruflichen Bildung

Stellung im Modul:

Pflicht (2 LP)

Lehrform:

Seminar

Selbststudium:

37,5 h

Kontaktzeit:

2 SWS × 11,25 h

Angebot im: SS+WS Fremdkomponente: nein

Inhalte:

Projektseminar mit dem Ziel, berufswissenschaftliche Makro- wie Mikroinstrumente eigenständig zur Anwen-dung zu bringen und so den Prozess der lernfeldorientierten Curriculumsentwicklung nachzuvollziehen.

19

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

c Spezielle Methoden in der beruflichen Bildung (Fortsetzung)

Bemerkungen:

Als Teil der Sammelmappe ist eine makroanalytische Untersuchung durchzuführen.

20

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

II Fachdidaktik der ingenieurnahen Fachrichtungen - KernStellung im Studiengang:Pflicht

Stellung der Note: 8/120

Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.

Das Modul wird semesterweise angeboten.

Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden.

Workload:

8 LP

240 h

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Den Studierenden wird das Verständnis der Prinzipien berufsfeldübergreifende Wirksamkeiten und der Voraus-setzungen zu ihrer Umsetzung vermittelt. Diese werden dabei als gemeinsame Plattform aller beruflicher Fach-didaktiken verstanden und ins Zentrum der Lehre in diesem Modul gerückt (z.B. Generierung und Reflexion vonArbeitsprozesswissen als (berufs-)bildendes Moment, Arbeitsprozesswissen als Gegenstand wissenschaftlicherUntersuchungen, Durchdringung und Umsetzbarkeit von handlungs- und weitergehenden gestaltungsorientier-ten Lehr-Lern-Arrangements).Die Studierenden werden qualifiziert um Lernprozesse in ihrer speziellen Fachrichtung zu initiieren und durch-führen zu können.

Modulverantwortliche(r):

Prof. Dr. Ralph Dreher

Nachweise zu Fachdidaktik der ingenieurnahen Fachrichtungen - Kern

Modulabschlussprüfung

Art des Nachweises:Sammelmappe mit Begutachtung (unein-geschränkt )

Prüfungsdauer:-

Nachgewiesene LP:2

Nachweis für:Modulteil(e) a b c

Bemerkungen:

Die Sammelmappe umfasst die in den Komponenten aufgeführten Einzelleistungen, deren Ergebnissegemeinsam zur Begutachtung vorgelegt werden.Die Ergebnisse der Einzelleistungen sind Grundlage einer schriftlichen Prüfung (Klausur) im Umfangvon 180min. Dauer.

Die Note schließt alle im Rahmen der Sammelmappe erbrachten Leistungen einschließlich der schriftli-chen Prüfung (Klausur) ein.

a Fachdidaktik II

Stellung im Modul:

Pflicht (2 LP)

Lehrform:

Seminar

Selbststudium:

37,5 h

Kontaktzeit:

2 SWS × 11,25 h

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein

Inhalte:

Dieses Seminar setzt sich speziell mit dem Lernfeldkonzept und dem darin verankerten Richtziel der Förderungvon Gestaltungskompetenz auseinander. Im Zuge des Seminars sollen fachrichtungsspezifische Lernfeldum-setzungen geplant werden.

b Leistungsmessung

21

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

b Leistungsmessung (Fortsetzung)

Stellung im Modul:

Pflicht (2 LP)

Lehrform:

Seminar

Selbststudium:

37,5 h

Kontaktzeit:

2 SWS × 11,25 h

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein

Inhalte:

Erarbeiten und kritische Würdigung von Konzepten schulischer Leistungsbestimmung bei Berücksichtigung derinstitutionellen Leistungsfähigkeit des Lernorts (Qualitätsbestimmung des Lernorts).„Leistungsmessung“ ; mit Fokussierung auf europäisch / global geprägte Schulentwicklung um Zuge vonEQF/DQR und TVET-Standards, indem der „Output“ als Ergebnis einer Leistungsbewertung in direktem Kontextzu Input, Throughput und Outcome betrachtet werden soll.

c Schulrecht

Stellung im Modul:

Pflicht (2 LP)

Lehrform:

Seminar

Selbststudium:

37,5 h

Kontaktzeit:

2 SWS × 11,25 h

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein

Inhalte:

Schulrecht im berufsschulischen Alltag, die ibs. auch als Unterstützungsmaßnahme für das Fachpraxis-Semester zu verstehen ist, da vieles, was den Lehralltag determiniert (Konferenzwesen, Notengebung, schü-lerdisziplinarische Maßnahmen, Unterrichtszeiten und Aufsichtspflicht) erst durch Kenntnis der entsprechendenschulgesetzlichen Regelungen erschließt.

22

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

III Fachdidaktik der ingenieurnahen Fachrichtungen - Ver-tiefung

Stellung im Studiengang:Wahlpflicht

Stellung der Note: 8/120

Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.

Das Modul wird semesterweise angeboten.

Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden.

Workload:

8 LP

240 h

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Absolventinnen und Absolventen erkennen berufsfeldübergreifende Wirksamkeiten von Prozessen der tech-nologischen, organisatorischen und didaktischen Entwicklungen der relevanten Berufsfelder.Sie können diese mit didaktischen Entwicklungen in der Berufsbildung verknüpfen und so Einsichten zu Lehrin-halten für die heutige Berufsbildung entwickeln, die auf berufswissenschaftlichen Prinzipien beruhen.Bereits bekannte Themen werden vertieft wie z.B. fachdidaktische Qualifikationen. „Multimediale Arbeitsmittel“und Lernsysteme werden erfasst sowie unabhängig von der berufsschulischen Schulform hinsichtlich ihrer Ein-satzmöglichkeiten und ihrer didaktischen Sinnhaftigkeit analysiert.Inhaltlich ins Zentrum rückt in diesem Modul z.B. die Bedeutung, Generierung und Reflexion von Arbeitspro-zesswissen als (berufs-)bildendes Moment, das Arbeitsprozesswissen als Gegenstand wissenschaftlicher Un-tersuchungen sowie die Durchdringung und Umsetzbarkeit von handlungs- und weitergehenden gestaltungsori-entierten Lehr-Lern-Arrangements.Die Studierenden werden qualifiziert um Lernprozesse in ihrer speziellen Fachrichtung zu initiieren und durch-führen zu können. Die Absolventinnen und Absolventen werden über ein breites Methodenrepertoire verfügenum Unterricht und Arbeitsprozesse planen, umsetzen und analysieren zu können.

Modulverantwortliche(r):

Prof. Dr. Ralph Dreher

Nachweise zu Fachdidaktik der ingenieurnahen Fachrichtungen - Vertiefung

Modulabschlussprüfung

Art des Nachweises:Sammelmappe mit Begutachtung (unein-geschränkt )

Prüfungsdauer:-

Nachgewiesene LP:2

Nachweis für:Modulteil(e) a b cd

Bemerkungen:

Die Sammelmappe umfasst die in den Komponenten aufgeführten Einzelleistungen, deren Ergebnissegemeinsam zur Begutachtung vorgelegt werden.Die Ergebnisse der Einzelleistungen sind Grundlage einer schriftlichen Prüfung (Klausur) im Umfangvon 180min. Dauer.

Die Note schließt alle im Rahmen der Sammelmappe erbrachten Leistungen einschließlich der schriftli-chen Prüfung (Klausur) ein.

a Multimediale Lehr-Lern-Arrangements

Stellung im Modul:

Pflicht (2 LP)

Lehrform:

Seminar

Selbststudium:

37,5 h

Kontaktzeit:

2 SWS × 11,25 h

Angebot im: SS+WS Fremdkomponente: nein

23

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

a Multimediale Lehr-Lern-Arrangements (Fortsetzung)

Inhalte:

Verschiedene Formen von multimedialen Lernsystemen werden in ihrem grundsätzlichen Aufbau und ihrerFunktion analysiert. Im Anschluss werden fachrichtungsspezifische Multimediaanwendungen auf ihre Bedeu-tung für den unterrichtlichen Einsatz hin untersucht.„Lernen mit multimedialen Systemen“ : unabhängig von der berufsschulischen Schulform werden die Ein-satzszenarien von computerunterstützten Lehr-Lern-Arrangemennts bis hin zum Lernen mit Webquests oderMobile-Learning-Plattformen in Szenario-Technik erarbeitet.

Bemerkungen:

Als Teil der Sammelmappe ist, im Rahmen des Selbststudium, ein Semesterreferat zu erbringen.

b Fachdidaktik III

Stellung im Modul:

Pflicht (2 LP)

Lehrform:

Seminar

Selbststudium:

37,5 h

Kontaktzeit:

2 SWS × 11,25 h

Angebot im: SS+WS Fremdkomponente: nein

Inhalte:

• Ziele, Standards und Methoden des Technikunterrichts zur affinen beruflichen Fachrichtung

• Herangehensweisen, Konzepte und Unterrichtsmodelle

• Lehrpläne und Curricula zur affinen beruflichen Fachrichtung

• Analyse vom Aufbau und ihrer Ordnungsmittel im Rahmen der Bildungssysteme

Bemerkungen:

Als Teil der Sammelmappe ist, im Rahmen des Selbststudium, ein Semesterreferat zu erbringen.

c Fachdidaktik IV

Stellung im Modul:

Pflicht (2 LP)

Lehrform:

Seminar

Selbststudium:

37,5 h

Kontaktzeit:

2 SWS × 11,25 h

Angebot im: SS+WS Fremdkomponente: nein

Inhalte:

In diesem Seminar wird auf die Inhalte des vorigen Seminars (Fachdidaktik III) aufgebaut und durch die Erar-beitung und Reflexion unterrichtlicher Umsetzungsmöglichkeiten eine weitere Vertiefung ermöglicht.

24

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

c Fachdidaktik IV (Fortsetzung)

Bemerkungen:

Als Teil der Sammelmappe ist, im Rahmen des Selbststudium, iein Semesterreferat zu erbringen.

d Spezielle Methoden in der beruflichen Bildung

Stellung im Modul:

Pflicht (2 LP)

Lehrform:

Seminar

Selbststudium:

37,5 h

Kontaktzeit:

2 SWS × 11,25 h

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein

Inhalte:

Dieses Seminar thematisiert spezielle Unterrichtsformen, die im Zuge des Lernfeldunterrichts immer mehr me-thodische Standardverfahren einsetzen. Hierzu zählen insbesondere die Gruppenarbeit, die Fallstudie, der Ex-perimentalunterrricht, sowie das forschende Lernen. Es sollen im Seminar praktische Beispiele solcher Unter-richtsformen fachrichtungsspezifisch entwickelt werden.

Bemerkungen:

Als Teil der Sammelmappe ist, im Rahmen des Selbststudium, ein Semesterreferat zu erbringen.

25

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNIK IM MASTER

OF EDUCATION - LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS

Stand:30. August 2013

IV Fachdidaktisches Vorbereitungs- und Begleitseminardes Praxissemester der ingenieurnahen Fachrichtungen

Stellung im Studiengang:Pflicht

Stellung der Note: 3/120

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Das Modul wird semesterweise angeboten.

Das Modul sollte im 2. Semester begonnen werden.

Workload:

3 LP

90 h

Lernergebnisse / Kompetenzen:

Die Absolventinnen und Absolventen können grundlegende Aufgaben des Handlungsfeldes Schule vor demHintergrund didaktischer und insbesondere fachdidaktischer Theorieansätze analysieren.Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über konzeptionell-analytische Kompetenzen, die sie zur adres-satenorientierten Planung, Durchführung und Reflexion theoriegeleiteter Studien- und Unterrichtsprojekte ausfachdidaktischer Sicht befähigen.Sie erkennen die Bedeutung von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortlichkeit beim fachlichen Lernen.Sie können Unterrichtskonzepte überprüfen und reflektieren sowie Unterrichtsansätze und -methoden unter Be-rücksichtigung neuer fachlicher Erkenntnisse weiterentwickeln.Sie können Unterrichtsprojekte vor dem Hintergrund ausgewählter didaktischer Modelle durchführen undreflektieren.

Modulverantwortliche(r):

Prof. Dr. Ralph Dreher

Nachweise zu Fachdidaktisches Vorbereitungs- und Begleitseminar des Praxissemes-ter der ingenieurnahen Fachrichtungen

Modulabschlussprüfung

Art des Nachweises:Schriftliche Hausarbeit (1-mal wiederhol-bar )

Prüfungsdauer:-

Nachgewiesene LP:3

Nachweis für:ganzes Modul

a Vorbereitungs- und Begleitveranstaltung

Stellung im Modul:

Pflicht (3 LP)

Lehrform:

Seminar

Selbststudium:

67,5 h

Kontaktzeit:

2 SWS × 11,25 h

Angebot im: SS+WS Fremdkomponente: nein

Inhalte:

Das Modul führt die Studierenden an die theoretische Analyse grundlegender Aufgaben des HandlungsfeldesSchule heran.Es werden konzeptionell-analytische Kompetenzen vermittelt, die zur adressatenorientierten Planung, Durch-führung und Reflexion theoriegeleiteter Studien- oder Unterrichtsprojekte aus fachdidaktischer Sicht befähigen.Die Studierenden führen ein Studien- oder Unterrichtsprojekt vor dem Hintergrund ausgewählter didaktischerModelle durch und reflektieren dieses.

26