22
Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16. Oktober 2009 83/512/---/N3/N/2009 Stand: 27.August 2018

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für ... · Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modulhandbuch

Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

(60 ECTS-Punkte)

Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16. Oktober 2009

83/512/---/N3/N/2009

Stand: 27.August 2018

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 2 von 22

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen und Erklärungen ......................................................................................................... 3

Modul: P 1 Einführung in das Nebenfach 'Antike und Orient' .......................................................... 4

Modul: P 2 Methodeneinführung...................................................................................................... 6

Modul: WP 1 Quellensprache I: Antike, Orient, Europa, Asien ......................................................... 8

Modul: WP 2 Kulturen und Geschichte I: Antike, Orient, Europa, Asien ........................................ 10

Modul: WP 3 Kulturgeschichte I: Antike, Orient, Europa, Asien ..................................................... 12

Modul: WP 4 Quellensprache II: Antike, Orient, Europa, Asien ...................................................... 15

Modul: WP 5 Kulturen und Geschichte II: Antike, Orient, Europa, Asien ....................................... 17

Modul: WP 6 Kulturgeschichte II: Antike, Orient, Europa, Asien .................................................... 19

Modul: WP 7 Praxis und Methoden: Antike, Orient, Europa, Asien ................................................ 21

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 3 von 22

Abkürzungen und Erklärungen CP Credit Points, ECTS-Punkte ECTS European Credit Transfer and Accumulation System h Stunden SoSe Sommersemester SWS Semesterwochenstunden WiSe Wintersemester WP Wahlpflicht P Pflicht 1. Die Beschreibung der zugeordneten Modulteile erfolgt hinsichtlich der jeweiligen Angaben zu ECTS-Punkten folgendem Schema: Nicht eingeklammerte ECTS-Punkte werden mit Bestehen der zugehörigen Modulprüfung oder Modulteilprüfung vergeben. Eingeklammerte ECTS-Punkte die-nen lediglich der rechnerischen Zuordnung. 2. Bei den Angaben zum Zeitpunkt im Studienverlauf kann es sich in Abhängigkeit von den Anga-ben der Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung um feststehende Regelungen oder um bloße Empfehlungen handeln. Im Modulhandbuch wird dies durch die Begriffe "Regelsemester" und "Empfohlenes Semester" kenntlich gemacht. 3. Bitte beachten Sie: Das Modulhandbuch dient einer Orientierung für Ihren Studienverlauf. Für verbindliche Regelungen konsultieren Sie bitte ausschließlich die Prüfungs- und Studienordnung in ihrer jeweils geltenden Fassung. Diese finden Sie auf www.lmu.de/studienangebot unter Ihrem jeweiligen Studiengang.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 4 von 22

Modul: P 1 Einführung in das Nebenfach 'Antike und Orient'

Zuordnung zum Studiengang Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Wahlpflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung P 1.0.1 Kulturhistorische Grund-lagen 1

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h 3

Vorlesung P 1.0.2 Kulturhistorische Grund-lagen 2

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h 3

Übung P 1.0.3 Kulturhistorische Grund-lagen 3

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

* Übung P 1.0.4 Kulturhistorische Grund-lagen 4

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

* Diese und die voran stehende Veranstaltung können nur zusammen gewählt werden.

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. 6 ECTS-Punkte davon aus Wahl-pflichtveranstaltungen. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudi-um sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Für die Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls gilt: Aus den Wahlpflichtlehrveranstaltungen P 1.0.1 bis P 1.0.4 sind Wahlpflichtlehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu wählen.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 1

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Kenntnisse zu kulturhistorischen Grundla-gen der einzelnen, am Nebenfach Antike und Orient betei-ligten Fachdisziplinen in Form von Vorlesungen oder Übungen vermitteln.

Qualifikationsziele Als Lernziel ist der Erwerb von grundlegenden Kenntnis-sen zu kulturhistorischen Phänomenen und Entwicklungen zu nennen. Darüber hinaus sollen die Studierenden lernen, die wesentlichen Inhalte in schriflticher Form wiederzuge-ben.

Form der Modulprüfung Klausur(en)

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 5 von 22

Art der Bewertung Das Modul ist nicht benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Katharina Schloder M.A.

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen keine

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 6 von 22

Modul: P 2 Methodeneinführung

Zuordnung zum Studiengang Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Wahlpflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung P 2.0.1 Einführung in die Me-thoden A

WiSe 15 h (1 SWS) 45 h (2)

* Übung P 2.0.2 Praxisübung A WiSe 30 h (2 SWS) 90 h (4) Übung P 2.0.3 Einführung in die Me-

thoden B WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

* Übung P 2.0.4 Praxisübung B WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

* Diese und die voran stehende Veranstaltung können nur zusammen gewählt werden.

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. 6 ECTS-Punkte davon aus Wahl-pflichtveranstaltungen. Die Präsenzzeit beträgt 3-4 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststu-dium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Für die Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls gilt: Aus den Wahlpflichtlehrveranstaltungen P 2.0.1 bis P 2.0.4 sind Wahlpflichtlehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu wählen.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse zu unter-schiedlichen Methoden, die in den diversen Fachdiszipli-nen angewandt werden. Diese werden in die Praxis umge-setzt und eingeübt.

Qualifikationsziele Lernziel ist die grundlegende Beherrschung von berufsre-levanten, praxisbezogenen Methoden, die in den Fachdis-ziplinen eingesetzt werden. Die Studierenden verinnerli-chen methodische Grundlagen und können die in der The-orie erlernten Methoden in der Praxis umsetzen.

Form der Modulprüfung Klausur oder Protokoll oder Portfolio oder mündliche Prü-fung

Art der Bewertung Das Modul ist nicht benotet.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 7 von 22

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Katharina Schloder M.A.

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen In diesem Modul ist auch die Anerkennung eines außer-universitären Praktikums möglich. Dieses wird nicht über LSF belegt.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 8 von 22

Modul: WP 1 Quellensprache I: Antike, Orient, Europa, Asien

Zuordnung zum Studiengang Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Wahlpflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 1.0.1 Grammatik, Textbear-beitung und Übungen zum Quellenstudium A, Grundstufe, Niveau 1

WiSe 30-90 h (2-6 SWS)

90-150 h 6

Übung WP 1.0.2 Grammatik, Textbear-beitung und Übungen zum Quellenstudium B Grundstufe, Niveau 1

WiSe 30-90 h (2-6 SWS)

90-150 h 6

Übung WP 1.0.3 Grammatik, Textbear-beitung und Übungen zum Quellenstudium C Grundstufe, Niveau 1

WiSe 30-90 h (2-6 SWS)

90-150 h 6

Übung WP 1.0.4 Grammatik, Textbear-beitung und Übungen zum Quellenstudium D Aufbaustufe, Niveau 1

WiSe 30-90 h (2-6 SWS)

90-150 h 6

Übung WP 1.0.5 Grammatik, Textbear-beitung und Übungen zum Quellenstudium E Aufbaustufe, Niveau 1

WiSe 30-90 h (2-6 SWS)

90-150 h 6

Übung WP 1.0.6 Grammatik, Textbear-beitung und Übungen zum Quellenstudium F Grundstufe, Niveau 2

WiSe 30-90 h (2-6 SWS)

90-150 h 6

Im Modul müssen insgesamt 12 ECTS-Punkte erworben werden. 12 ECTS-Punkte davon aus Wahlpflichtveranstaltungen. Die Präsenzzeit beträgt 4-12 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 360 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 3 sind insgesamt zwei Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei sollen im 1. und 3. Fachsemester Wahlpflichtlehrveranstal-tungen im Umfang von insgesamt jeweils 6 ECTS-Punkten und im 2., 4. und 5. Fachsemester Wahlpflichtlehrveran-staltungen im Umfang von insgesamt jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden.

Für die Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls gilt: Aus den Wahlpflichtlehrveranstaltungen WP 1.0.1 bis WP 1.0.6

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 9 von 22

sind Wahlpflichtlehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu wählen. Folgende Sprachen stehen zur Auswahl: Ägyptisch, Koptisch (Grundkurs, Niveau 1 be-ginnt im Sommersemester), Akkadisch, Hethitisch, Sume-risch (Beginn im Wintersemester 2010/ 2011), Hindi, Sanskrit, Klassisches Tibetisch, Neugriechisch, Japanisch, Arabisch, Persisch, Türkisch, Usbekisch, Chinesisch, Kore-anisch, Klassisches und Modernes Mongolisch, Thai, Viet-namesisch.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 1 oder 3 oder 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt grundlegende (Grundstufe, Niveau 1) wie auch fortgeschrittene Sprachkenntnisse (Grundstufe, Niveau 2 und Aufbaustufe, Niveau 1). Die erlernten gram-matikalischen Kenntnisse und der Wortschatz werden durch Textbearbeitungen und Übungen einstudiert und erweitert.

Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben oder erweitern (je nach ge-wählter Sprachstufe) ihre Kenntnisse (Grammatik, Wort-schatz, Sprachpraxis etc.) der entsprechenden Sprache.

Form der Modulprüfung (Klausur oder Überungsaufgaben oder (Übungsaufgaben und Klausur)) und (Klausur oder Übungsaufgaben oder (Übungsaufgaben und Klausur))

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Katharina Schloder M.A.

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen keine

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 10 von 22

Modul: WP 2 Kulturen und Geschichte I: Antike, Orient, Europa, Asien

Zuordnung zum Studiengang Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Wahlpflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 2.0.1 Gesellschaftliche Ent-wicklungen und kulturelle Tra-ditionen A

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 2.0.2 Gesellschaftliche Ent-wicklungen und kulturelle Tra-ditionen B

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 2.0.3 Gesellschaftliche Ent-wicklungen und kulturelle Tra-ditionen C

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 2.0.4 Gesellschaftliche Ent-wicklungen und kulturelle Tra-ditionen D

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 2.0.5 Gesellschaftliche Ent-wicklungen und kulturelle Tra-ditionen E

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 2.0.6 Gesellschaftliche Ent-wicklungen und kulturelle Tra-ditionen F

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 2.0.7 Gesellschaftliche Ent-wicklungen und kulturelle Tra-ditionen G

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

* Vorle-sung

WP 2.0.8 Gesellschaftliche Ent-wicklungen und kulturelle Tra-ditionen H

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

Vorlesung WP 2.0.9 Gesellschaftliche Ent-wicklungen und kulturelle Tra-ditionen I

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

* Vorle-sung

WP 2.0.10 Gesellschaftliche Entwicklungen und kulturelle Traditionen J

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

Vorlesung WP 2.0.11 Gesellschaftliche Entwicklungen und kulturelle Traditionen K

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

0-45 h (2)

* Vorle-sung

WP 2.0.12 Gesellschaftliche Entwicklungen und kulturelle Traditionen L

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

0-45 h (2)

* Vorle-sung

WP 2.0.13 Gesellschaftliche Entwicklungen und kulturelle Traditionen M

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

0-45 h (2)

* Diese und die voran stehende Veranstaltung können nur zusammen gewählt werden.

Im Modul müssen insgesamt 12 ECTS-Punkte erworben werden. 12 ECTS-Punkte davon aus Wahlpflichtveranstaltungen. Die Präsenzzeit beträgt 4-16 Semesterwochenstunden. Inklusive

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 11 von 22

Selbststudium sind etwa 360 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 3 sind insgesamt zwei Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei sollen im 1. und 3. Fachsemester Wahlpflichtlehrveranstal-tungen im Umfang von insgesamt jeweils 6 ECTS-Punkten und im 2., 4. und 5. Fachsemester Wahlpflichtlehrveran-staltungen im Umfang von insgesamt jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden.

Für die Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls gilt: Aus den Wahlpflichtlehrveranstaltungen WP 2.0.1 bis WP 2.0.13 sind Wahlpflichtlehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu wählen.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 1 oder 3 oder 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Kenntnisse zu gesellschaftlichen Entwick-lungen und kulturellen Traditionen in antiken bis moder-nen Kulturen Europas, Asiens und des Orients vermitteln.

Qualifikationsziele Lernziel ist der Erwerb von Kenntnissen zu kulturellen und gesellschaftlichen Phänomenen der am Nebenfach Antike und Orient beteiligten Fachdisziplinen. Die Studierenden lernen darüber hinaus, die wesentlichen Inhalte in schrift-licher und/oder mündlicher Form wiederzugeben.

Form der Modulprüfung Klausuren und/oder Klausur(en) und/oder Protokoll(e) und/oder Portfolio(s) und/oder mündliche Prüfung(en)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Katharina Schloder M.A.

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen keine

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 12 von 22

Modul: WP 3 Kulturgeschichte I: Antike, Orient, Europa, Asien

Zuordnung zum Studiengang Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Wahlpflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar WP 3.0.1 Grundlagen der Kul-turgeschichte A

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

120-165 h 6

Übung WP 3.0.2 Grundlagen der Kul-turgeschichte B

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

120-165 h 6

Vorlesung WP 3.0.3 Grundlagen der Kul-turgeschichte C

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

* Seminar WP 3.0.4 Grundlagen der Kul-turgeschichte D

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

Seminar WP 3.0.5 Grundlagen der Kul-turgeschichte E

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

* Übung WP 3.0.6 Grundlagen der Kul-turgeschichte F

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

Vorlesung WP 3.0.7 Grundlagen der Kul-turgeschichte G

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

* Übung WP 3.0.8 Grundlagen der Kul-turgeschichte H

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

Seminar WP 3.0.9 Grundlagen der Kul-turgeschichte I

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

* Übung WP 3.0.10 Grundlagen der Kul-turgeschichte J

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

Seminar WP 3.0.11 Grundlagen der Kul-turgeschichte K

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

* Übung WP 3.0.12 Grundlagen der Kul-turgeschichte L

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

Seminar WP 3.0.13 Grundlagen der Kul-turgeschichte M

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Übung WP 3.0.14 Grundlagen der Kul-turgeschichte N

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 3.0.15 Grundlagen der Kul-turgeschichte O

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

* Seminar WP 3.0.16 Grundlagen der Kul-turgeschichte P

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

Vorlesung WP 3.0.17 Grundlagen der Kul-turgeschichte Q

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

* Seminar WP 3.0.18 Grundlagen der Kul-turgeschichte R

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

Vorlesung WP 3.0.19 Grundlagen der Kul-turgeschichte S

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 3.0.20 Grundlagen der Kul-turgeschichte T

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 3.0.21 Grundlagen der Kul-turgeschichte U

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 3.0.22 Grundlagen der Kul-turgeschichte V

WiSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 13 von 22

* Diese und die voran stehende Veranstaltung können nur zusammen gewählt werden.

Im Modul müssen insgesamt 12 ECTS-Punkte erworben werden. 12 ECTS-Punkte davon aus Wahlpflichtveranstaltungen. Die Präsenzzeit beträgt 2-16 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 360 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 3 sind insgesamt zwei Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei sollen im 1. und 3. Fachsemester Wahlpflichtlehrveranstal-tungen im Umfang von insgesamt jeweils 6 ECTS-Punkten und im 2., 4. und 5. Fachsemester Wahlpflichtlehrveran-staltungen im Umfang von insgesamt jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden.

Für die Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls gilt: Aus den Wahlpflichtlehrveranstaltungen WP 3.0.1 bis WP 3.0.22 sind Wahlpflichtlehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu wählen.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 1 oder 3 oder 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt kulturgeschichtliche Grundlagen in antiken bis modernen Kulturen Europas, Asiens und des Orients.

Qualifikationsziele Lernziel ist der Erwerb von Kenntnissen zu kulturge-schichtlichen Aspekten der am Nebenfach Antike und Ori-ent beteiligten Fachdisziplinen. Die Studierenden lernen darüber hinaus, einzelne Aspekte und/oder die wesentli-chen Inhalte in schriftlicher und/oder mündlicher Form wiederzugeben.

Form der Modulprüfung Referat(e) und/oder Klausur(en) und/oder Protokoll(e) und/oder Portfolio(s) und/oder Übungsaufgaben und/oder Hausarbeit(en) und/oder mündliche Prüfung(en) und/oder Thesenpapier(e)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Katharina Schloder M.A.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 14 von 22

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen keine

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 15 von 22

Modul: WP 4 Quellensprache II: Antike, Orient, Europa, Asien

Zuordnung zum Studiengang Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Wahlpflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 4.0.1 Grammatik, Textbear-beitung und Übungen zum Quellenstudium A Grundstufe, Niveau 2

SoSe 30-90 h (2-6 SWS)

90-150 h 6

Übung WP 4.0.2 Grammatik, Textbear-beitung und Übungen zum Quellenstudium B Grundstufe, Niveau 2

SoSe 30-90 h (2-6 SWS)

90-150 h 6

Übung WP 4.0.3 Grammatik, Textbear-beitung und Übungen zum Quellenstudium C Grundstufe, Niveau 2

SoSe 30-90 h (2-6 SWS)

90-150 h 6

Übung WP 4.0.4 Grammatik, Textbear-beitung und Übungen zum Quellenstudium D Aufbaustufe, Niveau 2

SoSe 30-90 h (2-6 SWS)

90-150 h 6

Übung WP 4.0.5 Grammatik, Textbear-beitung und Übungen zum Quellenstudium E Aufbaustufe, Niveau 2

SoSe 30-90 h (2-6 SWS)

90-150 h 6

Übung WP 4.0.6 Grammatik, Textbear-beitung und Übungen zum Quellenstudium F Grundstufe, Niveau 1

SoSe 30-90 h (2-6 SWS)

90-150 h 6

Im Modul müssen insgesamt 12 ECTS-Punkte erworben werden. 12 ECTS-Punkte davon aus Wahlpflichtveranstaltungen. Die Präsenzzeit beträgt 4-12 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 360 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 4 bis WP 7 sind insgesamt zwei Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei sollen im 1. und 3. Fachsemester Wahlpflichtlehrveranstal-tungen im Umfang von insgesamt jeweils 6 ECTS-Punkten und im 2., 4. und 5. Fachsemester Wahlpflichtlehrveran-staltungen im Umfang von insgesamt jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden.

Für die Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls gilt: Aus den Wahlpflichtlehrveranstaltungen WP 4.0.1 bis WP 4.0.6

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 16 von 22

sind Wahlpflichtlehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu wählen. Folgende Sprachen stehen zur Auswahl: Ägyptisch, Koptisch (Grundkurs, Niveau 1 be-ginnt im Sommersemester), Akkadisch, Hethitisch, Sume-risch (Beginn im Wintersemester 2010/ 2011), Hindi, Sanskrit, Klassisches Tibetisch, Neugriechisch, Japanisch, Arabisch, Persisch, Türkisch, Usbekisch, Chinesisch, Kore-anisch, Klassisches und Modernes Mongolisch, Thai, Viet-namesisch.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2 oder 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt grundlegende (Grundstufe, Niveau 1) wie auch fortgeschrittene Sprachkenntnisse (Grundstufe, Niveau 2 und Aufbaustufe, Niveau 2). Die erlernten gram-matikalischen Kenntnisse und der Wortschatz werden durch Textbearbeitungen und Übungen einstudiert und erweitert.

Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben oder erweitern (je nach ge-wählter Sprachstufe) ihre Kenntnisse (Grammatik, Wort-schatz, Sprachpraxis etc.) der entsprechenden Sprache.

Form der Modulprüfung (Klausur oder Überungsaufgaben oder (Übungsaufgaben und Klausur)) und (Klausur oder Übungsaufgaben oder (Übungsaufgaben und Klausur))

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Katharina Schloder M.A.

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen keine

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 17 von 22

Modul: WP 5 Kulturen und Geschichte II: Antike, Orient, Europa, Asien

Zuordnung zum Studiengang Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Wahlpflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 5.0.1 Quellen zum räumli-chen Kontext kultureller Ent-wicklung A

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 5.0.2 Quellen zum räumli-chen Kontext kultureller Ent-wicklung B

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 5.0.3 Quellen zum räumli-chen Kontext kultureller Ent-wicklung C

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 5.0.4 Quellen zum räumli-chen Kontext kultureller Ent-wicklung D

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 5.0.5 Quellen zum räumli-chen Kontext kultureller Ent-wicklung E

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 5.0.6 Quellen zum räumli-chen Kontext kultureller Ent-wicklung F

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 5.0.7 Quellen zum räumli-chen Kontext kultureller Ent-wicklung G

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 5.0.8 Quellen zum räumli-chen Kontext kultureller Ent-wicklung H

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Im Modul müssen insgesamt 12 ECTS-Punkte erworben werden. 12 ECTS-Punkte davon aus Wahlpflichtveranstaltungen. Die Präsenzzeit beträgt 4-16 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 360 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 4 bis WP 7 sind insgesamt zwei Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei sollen im 1. und 3. Fachsemester Wahlpflichtlehrveranstal-tungen im Umfang von insgesamt jeweils 6 ECTS-Punkten und im 2., 4. und 5. Fachsemester Wahlpflichtlehrveran-staltungen im Umfang von insgesamt jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden.

Für die Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls gilt: Aus

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 18 von 22

den Wahlpflichtlehrveranstaltungen WP 5.0.1 bis WP 5.0.8 sind Wahlpflichtlehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu wählen.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2 oder 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Im Rahmen des Moduls werden kulturelle Entwicklungen und deren räumlicher Kontext behandelt. Im Zentrum ste-hen hierbei Quellen aus antiken bis modernen Kulturen Europas, Asiens und des Orients.

Qualifikationsziele Lernziel ist der Erwerb von Kenntnissen zu kulturellen Phänomenen und deren räumlichen Kontext der am Ne-benfach Antike und Orient beteiligten Fachdisziplinen. Die Studierenden lernen darüber hinaus, die wesentlichen In-halte in schriftlicher und/oder mündlicher Form wiederzu-geben.

Form der Modulprüfung Klausur(en) und/oder Protokoll(e) und/oder Portfolio(s) und/oder mündliche Prüfung(en)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Katharina Schloder M.A.

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen keine

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 19 von 22

Modul: WP 6 Kulturgeschichte II: Antike, Orient, Europa, Asien

Zuordnung zum Studiengang Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Wahlpflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar WP 6.0.1 Themen zur Kulturge-schichte A

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

120-165 h 6

Übung WP 6.0.2 Themen zur Kulturge-schichte B

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

120-165 h 6

Vorlesung WP 6.0.3 Themen zur Kulturge-schichte C

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

* Übung WP 6.0.4 Themen zur Kulturge-schichte D

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

Seminar WP 6.0.5 Themen zur Kulturge-schichte E

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

* Übung WP 6.0.6 Themen zur Kulturge-schichte F

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

Vorlesung WP 6.0.7 Themen zur Kulturge-schichte G

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

* Seminar WP 6.0.8 Themen zur Kulturge-schichte H

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

Übung WP 6.0.9 Themen zur Kulturge-schichte I

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

* Übung WP 6.0.10 Themen zur Kultur-geschichte J

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

Vorlesung WP 6.0.11 Themen zur Kultur-geschichte K

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

* Seminar WP 6.0.12 Themen zur Kultur-geschichte L

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

Vorlesung WP 6.0.13 Themen zur Kultur-geschichte M

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

* Seminar WP 6.0.14 Themen zur Kultur-geschichte N

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h (3)

Seminar WP 6.0.15 Themen zur Kultur-geschichte O

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 6.0.16 Themen zur Kultur-geschichte P

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 6.0.17 Themen zur Kultur-geschichte Q

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 6.0.18 Themen zur Kultur-geschichte R

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

Vorlesung WP 6.0.19 Themen zur Kultur-geschichte S

SoSe 15-60 h (1-4 SWS)

30-75 h 3

* Diese und die voran stehende Veranstaltung können nur zusammen gewählt werden.

Im Modul müssen insgesamt 12 ECTS-Punkte erworben werden. 12 ECTS-Punkte davon aus Wahlpflichtveranstaltungen. Die Präsenzzeit beträgt 2-16 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 360 Stunden aufzuwenden.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 20 von 22

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 4 bis WP 7 sind insgesamt zwei Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei sollen im 1. und 3. Fachsemester Wahlpflichtlehrveranstal-tungen im Umfang von insgesamt jeweils 6 ECTS-Punkten und im 2., 4. und 5. Fachsemester Wahlpflichtlehrveran-staltungen im Umfang von insgesamt jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden.

Für die Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls gilt: Aus den Wahlpflichtlehrveranstaltungen WP 6.0.1 bis WP 6.0.19 sind Wahlpflichtlehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu wählen.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2 oder 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt diverse kulturgeschichtliche Themen in antiken bis modernen Kulturen Europas, Asiens und des Orients.

Qualifikationsziele Lernziel ist der Erwerb von Kenntnissen zu kulturge-schichtlichen Themen der am Nebenfach Antike und Ori-ent beteiligten Fachdisziplinen. Die Studierenden lernen darüber hinaus, einzelne Aspekte und/oder wesentliche Inhalte in schriftlicher und/oder mündlicher Form wieder-zugeben.

Form der Modulprüfung Referat(e) und/oder Klausur(en) und/oder Protokoll(e) und/oder Portfolio(s) und/oder Übungsaufgaben und/oder Hausarbeit(en) und/oder mündliche Prüfung(en) und/oder Thesenpapier(e)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Katharina Schloder M.A.

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen keine

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 21 von 22

Modul: WP 7 Praxis und Methoden: Antike, Orient, Europa, Asien

Zuordnung zum Studiengang Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Wahlpflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Praktikum WP 7.0.1 Berufsvorbereitendes Praktikum

SoSe 30 h (2 SWS) 150 h 6

Übung WP 7.0.2 Berufsvorbereitendes Praktikum: Grundlagen a

SoSe 30 h (2 SWS) 90 h (4)

* Übung WP 7.0.3 Berufsvorbereitendes Praktikum: Praxis a

SoSe 15 h (1 SWS) 45 h (2)

Übung WP 7.0.4 Berufsvorbereitendes Praktikum: Grundlagen b

SoSe 30 h (2 SWS) 90 h (4)

* Übung WP 7.0.5 Berufsvorbereitendes Praktikum: Praxis b

SoSe 15 h (1 SWS) 45 h (2)

* Diese und die voran stehende Veranstaltung können nur zusammen gewählt werden.

Im Modul müssen insgesamt 12 ECTS-Punkte erworben werden. 12 ECTS-Punkte davon aus Wahlpflichtveranstaltungen. Die Präsenzzeit beträgt 5-6 Semesterwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 360 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln ge-wählt werden: Aus den Wahlpflichtmodulen WP 4 bis WP 7 sind insgesamt zwei Wahlpflichtmodule zu wählen. Dabei sollen im 1. und 3. Fachsemester Wahlpflichtlehrveranstal-tungen im Umfang von insgesamt jeweils 6 ECTS-Punkten und im 2., 4. und 5. Fachsemester Wahlpflichtlehrveran-staltungen im Umfang von insgesamt jeweils 12 ECTS-Punkten gewählt werden.

Für die Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls gilt: Aus den Wahlpflichtlehrveranstaltungen WP 7.0.1 bis WP 7.0.5 sind Wahlpflichtlehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu wählen.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 2 oder 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt berufsvorbereitende, praxisbezogene Kenntnisse der am Nebenfach Antike und Orient beteilig-

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

27.08.2018 Seite 22 von 22

ten Fachdisziplinen, die die antiken bis modernen Kulturen Europas, Asiens und des Orients zum Gegenstand haben. Hierbei werden (theoretische) Grundlagen erlernt und die-se in die Praxis umgesetzt und eingeübt.

Qualifikationsziele Lernziel ist die Beherrschung von berufsvorbereitenden, praxisbezogenen Methoden, die in den Fachdisziplinen eingesetzt werden. Die Studierenden verinnerlichen me-thodische Grundlagen und können die in der Theorie er-lernten Methoden in der Praxis umsetzen. Darüber hinaus lernen sie, einzelne Aspekte und/oder wesentlichen Inhalte in schriftlicher und/oder mündlicher Form wiederzugeben.

Form der Modulprüfung Referat(e) und/oder Klausur(en) und/oder Protokoll(e) und oder Portfolio(s) und/oder Übungsaufgaben und/oder mündliche Prüfung(en) und/oder Thesenpapier(e) und/oder Hausarbeit(en)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordne-ten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Katharina Schloder M.A.

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Das außeruniversitäre Praktikum wird nicht über LSF be-legt.