72
1 Modulkatalog des Studiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften Kürzel: AGW Abschluss: Bachelor of Science SPO-Version: 13 SPO-Paragraph: 59 Fakultät: Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft Veröffentlichungsdatum: 25.01.2017 Letzte Änderung: 11.07.2018

Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

1

Modulkatalog des StudiengangsAngewandte Gesundheitswissenschaften

Kürzel: AGWAbschluss: Bachelor of ScienceSPO-Version: 13SPO-Paragraph: 59Fakultät: Gesundheit, Sicherheit, GesellschaftVeröffentlichungsdatum: 25.01.2017Letzte Änderung: 11.07.2018

Page 2: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

2

InhaltsverzeichnisZiele des Studiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften...........................................3Studiengangsstruktur...................................................................................................................... 4Umsetzungsmatrix........................................................................................................................... 5Modulbeschreibungen

1. Semester.......................................................................................................................................................................... 7Grundlagen der Medizin und Pflegewissenschaft.............................................................................................................8Technische und naturwissenschaftliche Grundlagen...................................................................................................... 11Sprachen..........................................................................................................................................................................13Wissenschaftliches Arbeiten............................................................................................................................................14Sozialwissenschaften.......................................................................................................................................................16Einführung Gesundheitswissenschaften..........................................................................................................................18

2. Semester........................................................................................................................................................................ 20Medizinische Diagnostik und Pflegeprozess...................................................................................................................21Prävention und Gesundheitsförderung............................................................................................................................24Empirische Methoden...................................................................................................................................................... 26Ambient Assisted Living.................................................................................................................................................. 29Statistik.............................................................................................................................................................................31

3. Semester........................................................................................................................................................................ 33Management bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung.................................................................................................. 34Gesundheitsökonomie..................................................................................................................................................... 37Informationssysteme im Gesundheitswesen................................................................................................................... 39Studienarbeit.................................................................................................................................................................... 41Gesellschaftlicher Wandel............................................................................................................................................... 43Konzeption Assistiver Systeme....................................................................................................................................... 47

4. Semester........................................................................................................................................................................ 50Management im Gesundheitswesen............................................................................................................................... 51Recht und Politik im Gesundheitswesen.........................................................................................................................54Anwendungsfelder der Sozialwissenschaften................................................................................................................. 56Epidemiologie und Evidence based Practice..................................................................................................................58

5. Semester........................................................................................................................................................................ 60Praktisches Studiensemester.......................................................................................................................................... 61

6. Semester........................................................................................................................................................................ 63Rehabilitation und Sekundärprävention...........................................................................................................................64Gesundheit im ländlichen Raum..................................................................................................................................... 66Beratung im Gesundheitswesen und Soft Skills............................................................................................................. 68

7. Semester........................................................................................................................................................................ 70Thesis...............................................................................................................................................................................71

Page 3: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

3

Ziele des Studiengangs

Fachliche QualifikationszieleDie Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs ...

Überfachliche QualifikationszieleDie Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs ...

Berufliche QualifikationszieleDie Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs ...

Page 4: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

4

Studiengangsstruktur

Modul/Semester

1 2 3 4 5 6

7 Thesis

6 Rehabilitation undSekundärprävention

Gesundheit imländlichen Raum

Beratung imGesundheitswesen

und Soft Skills

Wahlpflichtmodul

5 Praktisches Studiensemester

4 Management imGesundheitswesen

Recht und Politik imGesundheitswesen

Anwendungsfelder derSozialwissenschaften

Epidemiologieund Evidencebased Practice

3Management bei

Pflegebedürftigkeitund Behinderung

Gesundheitsökonomie

Informationssystemeim Gesundheitswesen Studienarbeit

GesellschaftlicherWandel

KonzeptionAssistiver Systeme

2Medizinische

Diagnostik undPflegeprozess

Prävention undGesundheitsförderung Empirische Methoden Ambient

Assisted Living Statistik

1Grundlagen der

Medizin undPflegewissenschaft

Technische undnaturwissenschaftliche

Grundlagen

SprachenWissenschaftliches

Arbeiten Sozialwissenschaften EinführungGesundheitswissenschaften

Page 5: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

5

Umsetzungsmatrix

QualifikationszielMo

dul

Grun

dlage

n der

Med

izin u

ndPf

legew

issen

scha

ft

Tech

nisch

e und

natur

wiss

ensc

haftli

che

Grun

dlage

n

Spra

chen

Wiss

ensc

haftli

ches

Arb

eiten

Sozia

lwiss

ensc

hafte

nEi

nführ

ung

Gesu

ndhe

itswi

ssen

scha

ften

Mediz

inisc

he D

iagno

stik u

ndPf

legep

roze

ss

Präv

entio

n und

Ges

undh

eitsfö

rder

ung

Empir

ische

Meth

oden

Ambie

nt As

sisted

Livin

gSt

atisti

kMa

nage

ment

bei P

flege

bedü

rftigk

eitun

d Beh

inder

ung

Gesu

ndhe

itsök

onom

ieInf

orma

tions

syste

me im

Gesu

ndhe

itswe

sen

Stud

ienar

beit

Gese

llsch

aftlic

her W

ande

lKo

nzep

tion A

ssist

iver S

ystem

e

Page 6: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

6

Qualifikationsziel

Modu

lMa

nage

ment

im G

esun

dheit

swes

enRe

cht u

nd P

olitik

imGe

sund

heits

wese

n

Anwe

ndun

gsfel

der d

erSo

zialw

issen

scha

ften

Epide

miolo

gie un

d Evid

ence

base

dPr

actic

e

Prak

tisch

es S

tudien

seme

ster

Reha

bilita

tion u

nd S

ekun

därp

räve

ntion

Gesu

ndhe

it im

ländli

chen

Rau

mBe

ratun

g im

Gesu

ndhe

itswe

sen u

ndSo

ft Skil

ls

Thes

isSu

mm

e

Page 7: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

7

1. Semester

Page 8: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

8

Grundlagen der Medizin und Pflegewissenschaft

Kennnummer1.2

Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester1

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Grundlagen der Medizin

b) Grundlagen der Pflegewissenschaft

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

b) 67,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 45

b) 45

2 Lernergebnisse/KompetenzenNachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden

Wissen (1)... mit pflegerischer Fachterminologie umgehen und pflegewissenschaftliche Schlüsselbegriffe definieren.... den Gegenstandsbereich und die Handlungsfelder der Disziplin „Pflege“ benennen.... grundlegende funktionell-anatomische Zusammenhänge darstellen und auch in der medizinischen Terminologiebenennen.

Verständnis (2)... die Bedeutung von Pflege im interdisziplinären Kontext einordnen.... sich im Sprachgebrauch des Gesundheitswesens ("Medizinische Terminologie") an inhaltlichen Sach- undPlanungsdiskussionen beteiligen... die Folgen der häufigsten chronischen Erkrankungen grundsätzlich beschreiben.... die wichtigsten pflegerischen Problemfelder verstehen.... grundlegende physiologische Mechanismen des menschlichen Organismus beschreiben.... im Ansatz gesundheitsbezogene Faktoren im körperlichen System (funktionelle Anatomie, Ontogenese, Phylogenese,Evolution, Vererbung) aufzeigen.... medizinische Befundberichte, die sich auf Körperfunktionen von Gesunden beziehen, besser verstehen.

Anwendung (3)... diverse pflegerische Handlungsfelder bestimmten Gesundheitsproblemen zuordnen.... diverse Erkrankungsmöglichkeiten bestimmten Organsystemen zuordnen und in den o.g. funktionellen Zusammenhangbringen.

Analyse (4)... fehlende Informationen zur Interpretation gesundheitsbezogener Sachverhalte recherchieren.... fehlende Informationen zur Interpretation gesundheitsbezogener Sachverhalte recherchieren.

Synthese (5)... aktueller Probleme der Pflegereformpolitik und Herausforderungen für die Zukunft diskutieren.

Evaluation / Bewertung (6)... die Bedeutung der Sozialen Pflegeversicherung beurteilen.

3 Inhaltea) a) Basiswissen Medizin und allgemeine Gesundheitslehre

Page 9: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

9

- Funktionelle Anatomie und Physiologie des Menschen- Pathophysiologie einzelner Organsysteme an Beispielen- Transfer naturwissenschaftlicher Aspekte in die Medizin- Medizinische Terminologie- Medizinische Informationsrecherche

b) b) Grundlagen der Pflegewissenschaft

1. Einführung ins Fach „Pflege“

- Geschichte der Pflege- Pflege als Beruf- Handlungsfelder der Pflege (Demenz, Mobilitätseinschränkung, Sturz, Dekubitus, Mangelernährung)- Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen- Interdisziplinäre Zusammenarbeit

2. Rechtliche Grundlagen, Soziale Pflegeversicherung

3. Grundbegriffe der Pflegewissenschaft

- Gegenstand und Aufgaben der Pflege- Pflegeprozess- Fachsprache und Klassifikation

4. Einführung in die Pflegeforschung

- Beispiele von Forschungsprojekten

4 Lehrformena) Vorlesung

b) Vorlesung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Keine

6 Prüfungsformenb) Studienleistung 1sbPN (Präsentation) (1 LP)

Modulprüfung Medizin und Pflegewissenschaft 1K (Klausur) (5 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Peter König (Modulverantwortliche/r)

Prof. Dr. Kai Röcker (Modulverantwortliche/r)

Page 10: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

10

9 Literatura) Clauss, W. & Clauss, C. (2009). Humanbiologie kompakt. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

doi:10.1007/978-3-8274-2239-2

Lang, F. & Lang, P. (2007). Basiswissen Physiologie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.doi:10.1007/978-3-540-71402-6

Faller, Adolf, Michael Schünke (2008): Der Körper des Menschen: Einführung in Bau und Funktion. Thieme,Stuttgart; 8. Auflage

b) Brandenburg, Hermann; Dorschner, Stephan (2007): Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung indas wissenschaftliche Denken in der Pflege. 2., überarb. u. erw. Aufl. 2008. Bern: Huber.

Brandenburg,, H., Panfil, E.-M., & Mayer, Herbert. (2007). Pflegewissenschaft 2. Lehr- und Arbeitsbuch zurEinführung in die Pflegeforschung. Hans Huber.

Brandenburg, Hermann; Huneke, Michael (2005): Professionelle Pflege alter Menschen: Eine Einführung. 1. Aufl.:Kohlhammer

Lauber, Annette (2012): Verstehen & Pflegen, Bd.1. Grundlagen beruflicher Pflege. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme.

Schaeffer, Doris; Wingenfeld, Klaus (Hg.) (2011): Handbuch Pflegewissenschaft. 1. Aufl. Weinheim, München: BeltzJuventa.

Page 11: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

11

Technische und naturwissenschaftliche Grundlagen

Kennnummer1.4

Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester1

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Technische und naturwissenschaftlicheGrundlagen

b) Technische und naturwissenschaftlicheGrundlagen Übung

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 45 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 75 Std.

b) 37,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 45

b) 45

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden ...

Wissen (1)... wesentliche technische und naturwissenschaftliche Grundlagen von medizintechnischen Systemen und AAL-Systemenwiedergeben.

Verständnis (2)... Technische Grundlagen von medizintechnischen Systemen und AAL-Systemen verstehen und bewerten.... Naturwissenschaftlichen Grundlagen für die Funktionsweise technischer Systeme im Gesundheitswesen verstehen.

Anwendung (3)... Beispiele für die Anwendung von medizinischen Systemen und AAL-Technologien erklären.... Aufbau und Funktion technischer Systeme erklären.... Grundlagenwissen auf die Funktion und Einsatz von technischen Systemen übertragen.

Evaluation / Bewertung (6)... Ergebnisse auswerten und beurteilen.

3 Inhaltea) Technik für Gesundheitssysteme:

1. Grundlagen der Messtechnik

- wissenschaftliche Methodik, Messgrössen, Einheiten/Definitionen- Messfehler, Auswertung, Physikalische Messmethoden und Systeme, Sensoren, Datenspeicher

2. Medizinische Technik I: Biosignale

- Entstehung und Bedeutung von Biosignalen- Messung von Körperpotentialen: EKG- Optische Messung von Biosignalen: SpO2- Messung von Blutdruck und Blutzucker

3. Medizinische Technik II: Bildgebende Verfahren

Page 12: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

12

- Bildentstehung und technischer Aufbau- Röntgen- und Computertomografie- MRT- Ultraschall

4 Lehrformena) Vorlesung

b) Übung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Keine

6 PrüfungsformenModulprüfung Technische und naturwissenschaftliche Grundlagen 1K (Klausur) (6 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Christophe Kunze (Dozent/in)

9 Literatura) Harten, Physik für Mediziner, 13.Aufl., Springer-Verlag, Heidelberg, 2011

Wintermantel, Medizintechnik, 4.Aufl., Springer-Verlag, Heidelberg, 2008

Kramme, Medizintechnik, 4.Aufl., Springer-Verlag, Heidelberg, 2011

Zauner, Schrempf, Informatik in der Medizintechnik, 4.Aufl., Springer, Wien,NewYork, 2008

Wetzke, Happle, Basics Bildgebende Verfahren, 2.Aufl. Urban-Fischer, München, 2009

Weitere Literatur wird in Vorlesung bekannt gegeben.

Page 13: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

13

Sprachen

Kennnummer1.6

Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester1 + 2

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Englisch

b) Sprachen

Sprache

a) English

b) English

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

b) 67,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 0

b) 0

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden ...

3 Inhaltea) Sprachunterricht gemäß der Inhalte des Language Centers

b) Sprachunterricht gemäß der Inhalte des Language Centers

4 Lehrformena) Seminar

b) Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Keine

6 Prüfungsformena) Prüfungsleistung 1K (50 %) (Klausur) (3 LP insgesamt für alle Teilprüfungsleistung dieser Lehrveranstaltung)1

a) Prüfungsleistung 1sbA (50 %) (Praktische Arbeit)1

b) Prüfungsleistung 1K (50 %) (Klausur) (3 LP insgesamt für alle Teilprüfungsleistung dieser Lehrveranstaltung)1

b) Prüfungsleistung 1sbA (50 %) (Praktische Arbeit)1

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

9 Literatur1

Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 14: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

14

Wissenschaftliches Arbeiten

Kennnummer1.5

Workload90 Std.

Credits/LP3

Studiensemester1

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Wissenschaftliches Arbeiten undSchreiben

Sprache

a) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 45

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden ...

Wissen (1)... Kriterien und Nutzen wissenschaftlichen Arbeitens benennen und erkennen.

Anwendung (3)... zielgerichtet Bibliotheken, Datenbanken und Internet für die Literaturrecherche nutzen.... selbstständig wissenschaftliche Arbeits- und Schreibtechniken anwenden.

Analyse (4)... eine gesundheitswissenschaftliche Fragestellung ableiten.

Synthese (5)... nach Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens den Erkenntnisstand von wissenschaftlichen Fachtexten schriftlich undmündlich präsentieren und diskutieren.

3 Inhaltea) - Kriterien und Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens

- Themenfindung und Fragestellung- Themenstrukturierung und Gliederung- Wissenschaftliche Literatur- Literatursuche, -beschaffung und -auswahl- Literaturverwaltung mit Citavi- Wissenschaftssprache, Stilistik- Quellenangabe und Zitieren- Formale Kriterien- Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten

4 Lehrformena) Vorlesung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Keine

Page 15: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

15

6 Prüfungsformena) Prüfungsleistung 1sbA (Praktische Arbeit) (3 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Christian Weidmann (Modulverantwortliche/r)

9 Literatura) Sesink, W (2007): Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten: Mit Internet – Textverarbeitung und Präsentation. 7.

Auflage. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 16: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

16

Sozialwissenschaften

Kennnummer1.3

Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester1

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Allgemeine Soziologie

b) Seminar: Allgemeine Soziologie

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

b) 67,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 45

b) 45

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden ...

Wissen (1)... grundlegende Begriffe, Definitionen und Theorien der Allgemeinen Soziologie wiedergeben und auf den Bereich derGesundheitswissenschaften übertragen.

Verständnis (2)... Alltagsphänomene soziologisch erklären und einordnen, insbesondere solche, die sich auf das eigene Berufsfeldbeziehen.... die Bedingungen der Vergesellschaftung von Menschen auf allen Ebenen sowie die Reproduktion sozialer Beziehungenverstehen.

Anwendung (3)... kritisch mit unterschiedlichen Textsorten umgehen und „Erkenntnisebene“ und „Interessensebene“ von Aussagenanalysieren (v.a. Seminarteil).

Synthese (5)... instrumentelle von reflexiven Wissensinhalten unterscheiden und in deren Wechselwirkung erkennen und eigenständigneue Kombinationen entwickeln.

Evaluation / Bewertung (6)... Anwendungsmöglichkeiten sozialer Erklärungsmodelle im Gesundheitswesen beurteilen sowie Inhalte auf angrenzende,angewandte Wissensbereiche beziehen

3 Inhaltea) - Die soziologische Perspektive und Voraussetzungen soziologischen Denkens (Seinsgebundenheit von Interpreten,

Beobachtung des Sozialen)- Mikrosoziologie: Grammatik des sozialen Lebens und soziale Identität (soziales Handeln, Normen, Werte, Ich-

Identität und freier Wille) - Mesosoziologie: Soziale Gruppen und Vergesellschaftung, Sozialisation, Habitus als Reproduktionsmechanismus- Makrosoziologie: Sozialstrukturen, soziale Ungleichheit und Gesellschaftsdiagnosen- Ausblick 1: Gesundheitssoziologie (4. Semester)- Ausblick 2: Techniksoziologie (4. Semester)

b) Lektüre und Diskussion von Textsets (Gruppen von Texten mit unterschiedlichen Formaten von journalistischen überpopulärwissenschaftliche bis hin zu fachwissenschaftlichen Texten) zu folgenden Themen:

Page 17: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

17

- Altern, Altersbilder, Alterstheorien- Vergesellschaftung- Kultur, Konsum und Ernährung- Gesundheit als soziales Konstrukt- Gesundheitsmodelle, soziale Ungleichheit und Gesundheit- Gesellschaftsdiagnosen etc.

4 Lehrformena) Vorlesung

b) Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Keine

6 PrüfungsformenModulprüfung Sozialwissenschaften 1K (Klausur) (6 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Stefan Selke (Modulverantwortliche/r)

9 Literatura) Henecka, Hans Peter: Grundkurs Soziologie. München.

Huinink, Johannes: Orientierung Soziologie. Was sie kann, was sie will. Reinbek b. Hamburg.

Joas, Hans (2010) (Hg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt.

Hurrelmann, Klaus (2010): Gesundheitssoziologie : eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien vonKrankheitsprävention und Gesundheitsförderung. München.

Richter, Matthias/Klaus (2009) (Hg.): Hurrelmann Gesundheitliche Ungleichheit : Grundlagen, Probleme,Perspektiven. Wiesbaden.

Schwietring, Thomas (2011): Was ist Gesellschaft. Einführung in soziologische Grundbegriffe. Konstanz: UVK.

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 18: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

18

Einführung Gesundheitswissenschaften

Kennnummer1.1

Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester1

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Gesundheitswissenschaften

b) Seminar: EinführungGesundheitswissenschaften

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

b) 67,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 45

b) 45

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden ...

Wissen (1)... grundlegende Methoden und Konzepte der Gesundheitswissenschaften wiedergeben und unterscheiden.

Anwendung (3)... interdisziplinäre Themen im Bereich Gesundheitswissenschaften bearbeiten.... Wissensbasis der Gesundheitswissenschaften anwenden.... Ergebnisse präsentieren und Erkenntnisse medial ausdrücken.

3 Inhaltea) - Wissenschaftsperspektive in den Gesundheitswissenschaften und deren differenzierte Nutzung

- Systematische Kenntnisse wichtiger Theorien, Modelle und Methoden der Gesundheitswissenschaften

Themen:

- Einführung in Gesundheitswissenschaften- Grundbegriffe (Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Perspektiven und Modellvorstellungen der

Gesundheitswissenschaften)- Modelle und Konzepte (Ottawa-Charta, Prävention, Gesundheitsförderung)- Gesundheitssysteme in anderen Ländern

b) - Einführung in die Themen Demographischer Wandel, Gesundheitspolitik, Gesundheit und Lebensstil sowieTechnische Assistenzsysteme

- Selbstständige Ausarbeitungen zu den o.g. Themen- Verschiedene Diskussion um Vorlesungsinhalte zu vertiefen- Begleitung der Praktischen Arbeit

4 Lehrformena) Vorlesung

b) Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Keine

Page 19: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

19

6 Prüfungsformena) Prüfungsleistung 1K (Klausur) (4 LP)

b) Studienleistung 1sbA (Praktische Arbeit) (2 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Birgit Reime (Modulverantwortliche/r)

9 Literaturb) BZgA Leitbegriffe der Gesundheitsförderung: Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden der

Gesundheitsförderung. Fachverlag Peter Sabo,

Waller H. Gesundheitswissenschaft. 4. Auflage. Kohlhammer, 2006.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 20: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

20

2. Semester

Page 21: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

21

Medizinische Diagnostik und Pflegeprozess

Kennnummer2.3

Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester2

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Medizinische Diagnostik undInterpretation

b) Pflegeprozess

c) Übung: Medizin undPflegewissenschaft

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

c) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

c) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 97,5 Std.

b) 7,5 Std.

c) 7,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 45

b) 45

c) 45

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden ...

Wissen (1)... einige relevante pflegerische Techniken und Hilfsmittel benennen.... ausgewählte Pflegetheorien wiedergeben.... Inhalt, Kosten, Indikation, Risiko, Praktikabilität und Aussage einige der wichtigsten Diagnostikverfahren imGesundheitswesen benennen

Verständnis (2)... den Nutzen von pflegerischen Techniken und Hilfsmittel einordnen.... die Bedeutung des Pflegeprozesses einordnen.... Methoden des theoriegeleiteten Wissenstransfers in die Praxis erklären.... die Interpretation diagnostischer Verfahren hinsichtlich numerischer Eigenschaften (Messfehler, Spezifität, Sensitivität)verstehen.... fachsprachliche Befundberichte und Interpretationen aus der medizinischen Diagnostik besser verstehen

Anwendung (3)... einfache präventive und therapeutische Verfahren der Pflege praktisch anwenden und vergleichen.... die wichtigsten statistischen Kenngrößen zur Charakterisierung diagnostischer Verfahren umsetzen... Assessmentmethoden und –instrumente anwenden und vergleichen.... den Sprachgebrauch zur Auswahl, Indikation, Investition und Bewertung diagnostischer Verfahren anwenden... einfache diagnostische Verfahren der Medizin in der praktischen Anwendung nachvollziehen.

Synthese (5)... die Kriterien zur Auswahl und zum Einsatz bestimmter Diagnoseverfahren benennen und anwenden... Pflegeplanung in ausgewählten Handlungsfeldern entwickeln.

Evaluation / Bewertung (6)... ausgewählte Pflegetheorien kritisch diskutieren.

3 Inhaltea) - Übersicht zur Systematik der medizinischen Anamnese, Diagnostik und Differenzialdiagnose (Schwerpunkte in der

klinischen Untersuchung, Mikrobiologie, Bildgebung, EKG, Sonographie, EMG, Lungenfunktion)

Page 22: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

22

- Terminologie und Bewertungsmaßstäbe in der medizinischen Anamnese und Diagnostik- Statistische Verfahren in der Abgrenzung zwischen krank und gesund- Symptom- und krankheitsbezogene Entscheidungskriterien zur Indikation medizinscher Diagnostik unter spezieller

Berücksichtigung der Vorgaben des Gesundheitssystems

b) - Transfer und Wissensanwendung in der Praxis- Pflegeprozess als Kommunikations- und Beziehungsmodell- Pflegediagnostik und Assessmentverfahren unter spezieller Berücksichtigung der Vorgaben des

Gesundheitssystems- Probleme und Pflegebedarfe von Patienten- Auseinandersetzung mit Pflegetheorien (Geschichte, Zuordnung, Metaparadigma, Reichweite, Beispiele, aktuelle

Entwicklungen)

c) - Übung von Situationen mit Pflegebedürftigkeit (Lagern, Transfer, Umgang mit Hilfsmittel, Hygiene)- Praktikumsparcour mit medizindiagnostischen Übungen in thematischer Nähe zur klinischen Anwendung

(Adinstruments-Tutorium): Lungenfunktion, Blutdruck, Nervenleitgeschwindigkeit, Reflexe u.ä.

4 Lehrformena) Vorlesung

b) Vorlesung

c) Übung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Modul 1.1

6 Prüfungsformenb) Studienleistung 1sbPN (Präsentation) (1 LP)

c) Studienleistung 1sbA (Praktische Arbeit) (1 LP)

Modulprüfung Medizinische Diagnostik und Pflegeprozess 1K (Klausur) (4 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Peter König (Modulverantwortliche/r)

Prof. Dr. Kai Röcker (Modulverantwortliche/r)

Page 23: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

23

9 Literatura) Wessels, G. (2009). Medizinische Bildgebung (S. 1071–1111). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

doi:10.1007/978-3-540-93936-8_47

Fred F. Ferry (2006): Diagnostikscout: Laborwerte und Bildgebung. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH

Oestreich, M. & Romberg, O. (2014). Keine Panik vor Statistik! Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.doi:10.1007/978-3-658-04605-7

Wonisch, P.M.D.R.N.D.M.U.M. (2015). Ergometrie. In Sportkardiologie (S. 185–212). Berlin, Heidelberg: SpringerBerlin Heidelberg. doi:10.1007/978-3-662-43711-7_15

Schulthess, von, G.K. (2017). Röntgen, Computertomografie & Co. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.doi:10.1007/978-3-662-53931-6

b) Bartholomeyczik, Sabine (Hg.) (2009): Assessmentinstrumente in der Pflege. Möglichkeiten und Grenzen. 2. Aufl.Hannover: Schlütersche.

Behrens, Johann; Langer, Gero (2010): Evidence-based nursing and caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxisund Versorgungsforschung. 3. Aufl. Bern: Huber.

Benner, Patricia; Tanner, Christine A.; Chelsa, Catherine A. (2000): Pflegeexperten: Pflegekompetenz, klinischesWissen und alltägliche Ethik. Bern: Huber.

Gordon, Marjory; Bartholomeyczik, Sabine (2001): Pflegediagnosen. Theoretische Grundlagen. 1. Aufl. München ;,Jena: Urban und Fischer.

Lauber, Annette; Schmalstieg, Petra (2012): Verstehen & Pflegen, Bd.2. Wahrnehmen und Beobachten. 3. Aufl.Stuttgart: Thieme.

Reuschenbach, Bernd; Mahler, Cornelia; Ahlsdorf, Elke (2011): Pflegebezogene Assessmentinstrumente.Internationales Handbuch für Pflegeforschung und -praxis. 1. Aufl. Bern: H. Huber.

Specht-Tomann, Monika (2012): Biografiearbeit: in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege. 2., aktual. u. erw.Aufl. 2012: Springer Berlin Heidelberg.

Wilkinson, Judith M. (2012): Das Pflegeprozess-Lehrbuch. 1. Aufl. Hg. v. Jürgen Georg. Bern: Huber.

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 24: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

24

Prävention und Gesundheitsförderung

Kennnummer2.4

Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester2

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Gesundheitspsychologie

b) Prävention und Gesundheitsförderung

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

b) 67,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 45

b) 45

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden ...

Wissen (1)... erlangen die Studierenden Grundwissen in den Gebieten der Gesundheitspsychologie, der Prävention undGesundheitsförderung anhand praxisnaher Beispiele.

Verständnis (2)... verstehen die Studierenden die Einflussfaktoren gesundheitlicher Determinanten und welche Bedingungen für einegelingende Gesundheitsförderung erfüllt sein müssen.

Anwendung (3)... sind die Studierenden in der Lage, ihr Wissen inhaltlich und methodisch zum Beurteilen typischer Problembereiche,Zielgruppen und Interventionsziele anzuwenden.

Analyse (4)... sind die Studierenden in der Lage, ausgewählte Konzepte der Gesundheitspsychologie, Prävention undGesundheitsförderung fachübergreifend zu analysieren und differenziert zu reflektieren.

Synthese (5)... können die Studierenden Ihre Entscheidung gesundheitswissenschaftlich begründen. Sie können Maßnahmen zurGesundheitsförderung und Prävention ausarbeiten.

Evaluation / Bewertung (6)... sind die Studierenden neben der Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in der Lagediese Maßnahmen im Sinne des Qualitätsmanagements zu evaluieren und zu bewerten.

3 Inhaltea) - Grundlagen und Modelle der Gesundheitspsychologie

- Gesundheitsverhalten und Einstellungen- Gesundheitswissenschaftliche Aspekte von Erleben und Verhalten

b) - Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention- Gesundheitliche Determinanten- Setting spezifische Maßnahmen zur Gesundheitsförderung

Page 25: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

25

4 Lehrformena) Vorlesung

b) Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Keine

6 Prüfungsformenb) Studienleistung 1sbPN (Präsentation) (2 LP)

Modulprüfung Prävention und Gesundheitsförderung 1K (Klausur) (4 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Birgit Reime (Dozent/in)

9 Literatura) Renneberg, B./ Hammelstein, P. (Hrsg.) (2006). Gesundheitspsychologie. Heidelberg, Germany: Springer

b) Naidoo, J./ Wills, J.: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.) (2010): Lehrbuch derGesundheitsförderung, Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung

Hurrelmann, K./ Klotz, T. /Haisch, J. (Hrsg.) (2010): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, 3. vollst.überarb. u. erweiterte Aufl., Bern: Hans Huber Verlag

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 26: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

26

Empirische Methoden

Kennnummer2.2

Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester2

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Qualitative Methoden derSozialforschung

b) Quantitative Methoden derSozialforschung

c) Übung: Empirische Sozialforschung imGesundheitswesen

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

c) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

c) 11,25 Std.

Selbststudium

a) 37,5 Std.

b) 37,5 Std.

c) 48,75 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 45

b) 45

c) 45

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden ...

Wissen (1)... Vorgehensweisen bei einer empirischen Untersuchung wiedergeben.... Quantitative und qualitative Forschungsansätze unterscheiden.

Verständnis (2)... Vor- und Nachteile quantitativer und qualitativer Methoden an Beispielen erläutern und begründen.

Anwendung (3)... Geeignete Methoden zur Beantwortung von Forschungsfragen wählen.... erste forschungspraktische Kompetenzen im Feld der Gesundheitswissenschaften anwenden.

Analyse (4)... Hypothesen mit Hilfe eigener Datenerhebungen prüfen und verifizieren bzw. falsifizieren.

3 Inhaltea) - Methodologie und Basisprämissen empirischer Forschung

- Rolle des Vorwissens in der empirischen Forschung- Qualitatives und quantitatives Paradigma, Methoden-Mix- Gütekriterien empirischer Forschung und forschungsethische Fragestellungen- Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Entstehungskontexte der Methoden- Forschungsdesign: lineare und zirkuläre Forschungsmodelle, Typologie empirischer Studien- Stichprobentheorie: Repräsentative Samples und Auswahlkriterien bei qualitativen Studien- Methoden der quant. Datenerhebung: standardisierte schriftliche Befragungen, Fragetypen,

Fragebogenkonstruktion- Methoden der qual. Datenerhebung: Individual- und Gruppenbefragungen, Beobachtungsmethoden, visuelle

Methoden- Unterschiede zwischen Online- und Offlinemethoden- Computergestützte Auswertung quant. Daten mit SPSS- Computergestützte Auswertung qual. Daten mit MaxQDA- Präsentation empirischer Forschungsergebnisse: Tabellen, Grafiken

Page 27: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

27

b) siehe a)

c) - Konzeption einer empirischen Befragung (On-/Offline) in Gruppenarbeit in einem studiengangaffinenThemenbereich

- Dimensionierung und Operationalisierung des Erhebungsinstruments (z.B. Expertenbefragung, Klientenbefragungetc.)

- Sampling und Stichprobe- Feldsteuerung und eigenständige Durchführung der Datenerhebung- (computergestützte) Datenanalyse, tabellarische, grafische, schriftliche und mündliche Präsentation der

Erhebungsergebnisse.

4 Lehrformena) Vorlesung

b) Vorlesung

c) Übung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Keine

6 PrüfungsformenModulprüfung Empirische Methoden 1sbA (Praktische Arbeit) (6 LP)

Modulprüfung Empirische Methoden 1sbPN (Präsentation) (0 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Christian Weidmann (Modulverantwortliche/r)

Page 28: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

28

9 Literatura) Kelle, Udo; Kluge, Susann (Hg.) (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der

qualitativen Sozialforschung. Qualitative Sozialforschung 4. Unter Mitarbeit von Ralf Bohnsack, Christian Lüders undJo Reichertz. Opladen: Leske + Budrich (Qualitative Sozialforschung, 4).

Loos, Peter; Schäffer, Burkhard (Hg.) (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen undempirische Anwendung. Qualitative Sozialforschung 5. Unter Mitarbeit von Ralf Bohnsack, Christian Lüders und JoReichertz. Opladen: Leske + Budrich (Qualitative Sozialforschung, 5).

b) Atteslander, Peter (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. 13. Aufl. Berlin: Schmidt.

Bogner, Alexander; Littig, Beate; Menz, Wolfgang (Hrsg.) (Hg.) (2002): Das Experteninterview. Theorie, Methode,Anwendung. Opladen: Leske und Budrich.

Diekmann, Andreas (2008): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 19. Aufl. Reinbekbei Hamburg: Rowohlt Verlag GmbH.

Dittmar, Norbert (2004): Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. 2. Aufl.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst; Keupp, Heiner; von Rosenstiel, Lutz; Wolff, Stephan (1995): Handbuch qualitativeSozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Aufl. Weinheim: Beltz.

Gräf, Lorenz (2010): Online-Befragung. Eine praktische Einführung für Anfänger. Berlin, Münster: LIT.

Geyer, Siegfried (2003): Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften. Eine Einführung in dieempirischen Grundlagen. Weinheim und München: Juventa Verlag.

Kirchhoff, Sabine; Kuhnt, Sonja; Lipp, Peter; Schlawin, Siegrfried (2003): Der Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion,Auswertung. 3. Aufl. Opladen: Leske und Budrich.

Kluge, Susann (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in derqualitativen Sozialforschung: Leske + Budrich.

Kreienbrock, L., Pigeot, I., Ahrens, W. (2012): Epidemiologische Methoden. 5. Auflage. Heidelberg: Springer Verlag.

Raithel, J. (2008): Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Weischer, Christoph (2007): Sozialforschung. Konstanz: UVK Verl.-Ges.

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 29: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

29

Ambient Assisted Living

Kennnummer2.1

Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester2

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Einführung in Ambient Assisted Living

b) Seminar: AAL in der Praxis

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 33,75 Std.

b) 11,25 Std.

Selbststudium

a) 86,25 Std.

b) 48,75 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 45

b) 45

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden ...

Wissen (1)... „Ambient Assisted Living" (AAL) als interdisziplinäres Anwendungsfeld beschreiben.... typische Anwendungsszenarien und Lösungsansätze benennen und einordnen.... wesentliche Rahmenbedingungen (technisch, ökonomisch, juristisch, ethisch) wiedergeben und erklären.... wesentliche Treiber aus Technologie- und Bedarfsseite wiedergeben und erklären sowie ihre Bedeutung für dasAnwendungsfeld beschreiben.... Funktionsweise von und Umgang mit typischen Beispielen Assistiver Systeme beschreiben.

Analyse (4)... neue Lösungsansätze in Anwendungs- und Bedarfsfelder einordnen.

Synthese (5)... Informationen zu einem AAL-bezogenen Anwendungsfeld mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken recherchieren,aufbereiten und präsentieren.

Evaluation / Bewertung (6)... neue Lösungsansätze den etablierten Ansätzen gegenüberstellen und bewerten.

3 Inhaltea) - Motivation und Umfeld: Demographischer Wandel

- Einordnung und Abgrenzung, Interdisziplinäre Sicht- Treiber aus Bedarfssicht (z.B. Pflegenotstand, „Ambulant vor Stationär“, digitale Kluft, ...)- Treibende Technologien (IT, Mikrosystemtechnik, Ambient Intelligence, Robotik, neue Interaktionstechnologien …)- Zielgruppen, typische Problembereiche und Szenarien aus Nutzerperspektive (Pflegebedürftigkeitsbegriff,

physiologische Einschränkungen, kognitive Einschränkungen, Selbständigkeit im Alter)- Typische AAL Anwendungsszenarien und Lösungsansätze in den Bereichen Mobilität, Sicherheit, Soziale

Interaktion, Gesundheit / Telemedizin, Arbeitsleben, Versorgung und Pflege- Typische Architekturen von AAL-Lösungen- Typische Service- und Geschäftsmodelle für AAL-Lösungen- Querschnittsaspekte (Bedeutung von Standardisierung, Anforderungen des Datenschutzes, Ethische

Fragestellungen)

b) Studierende erarbeiten in Teams eine Arbeit zur Darstellung und vergleichenden Bewertung von bestehenden undzukünftigen Lösungsansätzen für bestimmte AAL-Anwendungsbereiche.

Page 30: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

30

4 Lehrformena) Vorlesung

b) Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Studierende sollten die Module „Technische und Naturwissenschaftliche Grundlagen“, „Medizin undPflegewissenschaft“ und „Wissenschaftliche Methoden und Softskills“ oder vergleichbare Lehrveranstaltungen absolvierthaben.

6 Prüfungsformenb) Studienleistung 1sbA (Praktische Arbeit) (2 LP)

Modulprüfung Ambient Assisted Living 1K (Klausur) (4 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Christophe Kunze (Modulverantwortliche/r)

9 Literatura) Wird in Vorlesung bekannt gegeben.

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 31: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

31

Statistik

Kennnummer Workload90 Std.

Credits/LP3

Studiensemester2

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Statistik

Sprache

a) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 50

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden ...

Wissen (1)... zwischen Kennzahlen von Stichproben und Grundgesamtheiten unterscheiden.... ausgewählte bivariaten Zusammenhangsanalysen benennen.... die wichtigsten Kennzahlen von Verteilungen aufzählen.

Verständnis (2)... die Grundidee des statistischen Hypothesentests skizzieren.... die Berechnung von Verteilungskennwerten durch Beispiele erläutern.... Irrtumswahrscheinlichkeiten beim Schließen von Stichproben auf die Grundgesamtheit benennen.

3 Inhaltea) - Deskriptive Statistik

- Wahrscheinlichkeitsrechnung- Interferenzstatistik: Punktschätzungen und Intervallschätzungen- Bivariate statistische Methoden: Korrelationen, t-tests, Chi-Quadrat-Tests- Einfache lineare und logistische Regressionen

4 Lehrformena) Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Keine

6 Prüfungsformena) Prüfungsleistung 1K (Klausur) (3 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Christian Weidmann (Modulverantwortliche/r)

Page 32: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

32

9 Literatura) Sibbertsen, P., & Lehne, H. (2015). Statistik: Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 2. Auflage.

Springer-Verlag.

Bankhofer, U., & Vogel, J. (2012). Übungsbuch Datenanalyse und Statistik: Aufgaben-Musterklausuren-Lösungen.Springer-Verlag.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 33: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

33

3. Semester

Page 34: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

34

Management bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester3

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Case- und Caremanagement

b) Case- und Caremanagement Seminar

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

b) 67,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 50

b) 50

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden ...

Wissen (1)... Case-, Care- und Pflegmanagement definieren.... die konzeptionellen Grundlagen und Zielsetzungen familienorientierter und institutioneller Pflege wiedergeben.

Verständnis (2)... organisatorische und gesundheitssystemrelevante Grundlagen ambulanter und stationärer Pflege und Betreuungbehinderter Menschen erklären.... die Bedeutung kultureller Aspekte bei der Pflege einschätzen und... können diese bei pflegerischen Interventionen berücksichtigen.

Anwendung (3)... verschiedene pflegerische Organisationssysteme unterscheiden und ihre Anwendung im jeweiligen Setting beurteilen.... gemeinde- und populationsbezogene (pflegerische) Perspektiven differenzieren.... anhand praktischer Beispiele zur Betreuung von Menschen mit verschiedenen Gesundheitseinschränkungen Szenarienfür die pflegerische Versorgung entwerfen und veranschaulichen.

Analyse (4)... die Bedeutung familiärer Hilfesysteme einschätzen und die Rolle von Angehörige und Bezugspersonen reflektieren.... durch methodische und soziale Kompetenzen Veränderungen in bestehenden Einrichtungen debattieren.

3 Inhaltea) Einführung in Management bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung

Managementformen und Organisationsmodelle der Pflege

- Historische Entwicklung und Relevanz für die Gegenwart- Analyse und Bewertung verschiedener Organisationsprinzipien der Pflege (u.a. Funktions-, Bereichs-, Gruppen-,

Progressiv- und Prozesspflege)- Ansätze und Konzepte (spezialisierter) ambulanter und stationärer pflegerischer Versorgungsangebote- Management pflegerischer Bedarfe sowie Bedarfe bei Behinderung und Leistungen im Kontext zu den

Rechtsbereichen der Versorgung (SGB)- Pflegerische Leistungsmessung - Verfahren und Instrumentarien

Case- und Caremanagementformen

Page 35: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

35

- bedarfsgerechte und individuell zugeschnittene Hilfeleistung- Modelle vernetzter Versorgung in verschiedenen Settings- Bedeutung familiärer Hilfesysteme und soziale Unterstützung

Professionelles Handeln in der Pflege

- Differenzierung des pflegerischen Handelns und damit der Organisation der Pflege und Betreuung- Kulturspezifische Betreuung- Ausdifferenzierung der Pflege- und Sozialberufe in Tätigkeits- und Prozessorientierung

b) - Exemplarische Analyse von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen durch selbstorganisierte Exkursionund Ausarbeitung mit Referat

- Entwicklung von Szenarien zu Fallbeispielen

4 Lehrformena) Vorlesung

b) Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Module 1.1; 2.1

6 Prüfungsformenb) Prüfungsleistung 1sbR (Referat) (2 LP)

Modulprüfung Management bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung 1K (Klausur) (4 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Peter König (Modulverantwortliche/r)

Page 36: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

36

9 Literatura) Achenbach, Gabriele (2007): Family Health Nurse - ein neues Berufsbild in der professionellen Pflege und

gemeindeorientierten Gesundheitsversorgung. 1. Aufl.: Grin Verlag.

Baur, Waltraud; Best, Dieter; Bohrke-Petrovic, Siglinde; Ewers, Michael; Frommelt, Mona; Holtzwart, Ralf et al.(2011): Case Management in der Entwicklung: Stand und Perspektiven in der Praxis (Case Management in derPraxis). 2., überarbeitete Auflage 2011. Hg. v. Rainer Wendt: medhochzwei Verlag.

Brinkmann, Volker (Hg.) (2009): Case Management: Organisationsentwicklung und Change Management inGesundheits- und Sozialunternehmen. 2., akt. u. überarb. Aufl. 2010: Gabler Verlag.

Ewers, Michael (Hg.) (2005): Case Management in Theorie und Praxis. 2. Aufl. Bern: Huber.

Ewers, Michael: Case Management. Anglo-amerikanische Konzepte und ihre Anwendbarkeit im Rahmen derbundesdeutschen Krankenversorgung. Discussion Paper P96_208. Berlin : Wissenschaftszentrum, Berlin 1996.URL: http://bibliothek.wz-berlin.de/pdf/1996/p96-208.pdf

Fix, Elisabeth (Hg.) (2009): Das Menschenrecht auf gute Pflege: Selbstbestimmung und Teilhabe verwirklichen:Lambertus-Verlag.

Friedemann, Marie-Luise; Köhlen, Christina (2010): Familien- und umweltbezogene Pflege. 3. Aufl. Bern: Huber.

Halek, Margareta; Bartholomeyczik, Sabine (2006): Verstehen und handeln. Forschungsergebnisse zur Pflege vonMenschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten. Hannover: Schlütersche.

Knipping, Cornelia (2008): Lehrbuch Palliative Care. 1. Nachdr. der 2., durchges. u. korr. A. Bern: Huber.

Kojer, Marina (Hg.) (2009): Alt, krank und verwirrt: Einführung in die Praxis der Palliativen Geriatrie. 3. Aufl.:Lambertus-Verlag.

Lauber, Annette; Schmalstieg, Petra (2012): Verstehen & Pflegen, Bd.3. Pflegerische Interventionen. 3. Aufl.Stuttgart: Thieme.

Planer, Katarina (2010): Haus- und Wohngemeinschaften. Neue Pflegekonzepte für innovative Versorgungsformen.1. Aufl. Bern: Huber.

Schiemann, Doris (2009): Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. [Entwicklung,Konsentierung, Implementierung]. Osnabrück.

Schiemann, Doris (2010): Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralenErnährung in der Pflege. Entwicklung, Konsentierung, Implementierung. Osnabrück: Deutsches Netzwerk fürQualitätsentwicklung in der Pflege.

Wendt, Wolf Rainer (2010): Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen: Eine Einführung. aktualisierteAuflage (REV).: Lambertus-Verlag.

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 37: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

37

Gesundheitsökonomie

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester3

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) BWL / Gesundheitsökonomie

b) Seminar: Gesundheitsökonomie

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 33,75 Std.

b) 11,25 Std.

Selbststudium

a) 86,25 Std.

b) 48,75 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 50

b) 50

2 Lernergebnisse/KompetenzenWissen (1)... Grundkenntnisse aus dem Bereich der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre benennen und beschreiben.

Verständnis (2)... Grundkenntnissen der Gesundheitsökonomie und deren Aufgabe im Gesundheitssystem kennen und begreifen.

Anwendung (3)... Grundkenntnisse der Gesundheitsökonomie und deren Aufgabe im Gesundheitssystem anwenden.... Grundkenntnisse aus dem Bereich der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre an einfachen Beispielen anwenden.

Analyse (4)... die Bedeutung von Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomie im Sozial- und Gesundheitswesenbeziehen.... Methoden und Instrumentarien der Betriebswirtschaftslehre und der Gesundheitsökonomie auswählen und anhand vonPraxisbeispielen umsetzen.

Synthese (5)... Gestaltungsvorschläge für das Gesundheitswesen entwickeln.

Evaluation / Bewertung (6)... aktuelle Probleme der Gesundheitsreformpolitik diskutieren.

3 Inhaltea) BWL (mit starkem Bezug zum Gesundheitswesen):

- Grundlagen/Grundbegriffe der BWL (mit Bezug zum Gesundheitswesen)- Definition: Bedürfnisse, Güter- Wesentliche Funktionen eines Unternehmens, Besonderheiten von Unternehmen im Gesundheitswesens- Grundlagen des Marketing- Grundzüge des internen und externen Rechnungswesen, Controlling- Management von Unternehmen und Gesundheitsunternehmen Managementkonzepte und –instrumente

Gesundheitsökonomie

- Institutionelle Grundlagen des Gesundheitssystems (Leistungserbringer/ Akteure und deren Aufgabenabgrenzung,ggf. Vergleich zu internationalen Gesundheitssystemen)

Page 38: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

38

- Rahmenbedingungen und Anreizmechanismen des Gesundheitssystems, Marktbesonderheiten (Allokations-und Anreizwirkungen der Finanzierungs- und Vergütungssysteme Angebotsinduktion der Nachfrage, Rolle desKonsumenten, Marktversagen, Wettbewerb im Gesundheitswesen)

- Aktuelle Herausforderungen des Gesundheitssystems (demographischer Wandel, technischer Fortschritt,Volkskrankheiten, etc.)

- Bedeutung der Gesundheitswirtschaft: Beschäftigungseffekt und Ausgabendynamik- Einführung in die Gesundheitsökonomische Evaluation

b) - Anwendung des Erlernten in Form von Űbungen oder eines kleinen Projektes (z.B. PlanspielKrankenhausbetriebswirtschaftslehre, Businessplanspiel)

4 Lehrformena) Lecture

b) Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Keine

6 PrüfungsformenModulprüfung Gesundheitsökonomie 1K (Written Exam) (6 LP)

Modulprüfung Gesundheitsökonomie 1sbA (Practical Work) (0 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Kirsten Steinhausen (Module Responsible)

Prof. Dr. Christian Weidmann (Lecturer)

9 Literatura) BWL: Mike Papenhoff, Frank Schmitz. BWL für Mediziner im Krankenhaus: Zusammenhänge verstehen –erfolgreich

argumentieren (Erfolgskonzepte Praxis- &Krankenhaus-Management)

BWL: Tobias Amely, Thomas Krickhahn. BWL für Dummies,

Gesundheitsökonomie: Jörg Pelz, Martin H. Wernitz. Gesundheitsökonomie und das deutsche Gesundheitswesen –Ein praxisorientiertes Lehrbuch für Studium und Beruf.

Gesundheitsökonomie: Karl W. Lauterbach, Markus Lüngen, Matthias Schrappe. Gesundheitsökonomie,Management und Evidence-based Medicine: Handbuch für Praxis, Politik und Studium: Eine systematischeEinführung.

Gesundheitsökonomie: Michael Porter, Clemens Guth. Chancen für das deutsche Gesundheitssystem: VonPartikularinteressen zu mehr Patientennutzen (online auf Springer Link erhältlich)

1 This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).

Page 39: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

39

Informationssysteme im Gesundheitswesen

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester3 + 4

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Grundlagen der Informationstechnik

b) Informationssysteme imGesundheitswesen

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

b) 67,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 50

b) 50

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden ...

Wissen (1)... Grundbegriffe und typische (Hardware-, Software-, und Netzwerk-) Strukturen von Informationssystemen wiedergeben.

Verständnis (2)... Typische Informationssysteme im Gesundheitswesen benennen, ihre Strukturen beschreiben und Anwendungsfeldererklären.... Typische Informationssysteme in betrieblichen Anwendungsfeldern wiedergeben und ihre Einsatzbereiche beschreiben.

Analyse (4)... Architekturen von Informationssystemen im Gesundheitswesen analysieren.

Evaluation / Bewertung (6)... bei Architekturen von Informationssystemen im Gesundheitswesen die Vor- und Nachteile von Realisierungsalternativenbewerten.

3 Inhaltea) - Anwendungsfelder von IT-Systemen in Unternehmen

- Informationen und Informationsrepräsentation- Rechnerstrukturen und Netzwerke- Internet: Aufbau und typische Dienste- Standard-Anwendungen in Unternehmen- Datenmanagement in Unternehmen- Datensicherheit

b) - Grundlagen der Medizinische Dokumentation- Strukturen und Anwendungsfelder von elektronischen Patienten-, Gesundheits-, und Fallakten- Grundlagen der Interoperabilität, Syntaktische und Semantische Standards (z.B. HL7, DICOM, SNOMED, …)- Typische (Primär-)Informationssysteme im Gesundheitswesen (Krankenhausinformationssysteme,

Praxisverwaltungssysteme, Informationssysteme in der Pflege)- IT-Management im Gesundheitswesen- Gesundheitstelematik

Page 40: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

40

4 Lehrformena) Vorlesung

b) Vorlesung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Keine

6 Prüfungsformena) Studienleistung 1sbA (Praktische Arbeit) (3 LP)

b) Prüfungsleistung 1K (Klausur) (3 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Christophe Kunze (Modulverantwortliche/r)

9 Literatura) Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 41: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

41

Studienarbeit

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester3 + 4

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Projektmanagement

b) Studienarbeit (Teil 1)

c) Studienarbeit (Teil 2)

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

c) Deutsch

Kontaktzeit

a) 11,25 Std.

b) 11,25 Std.

c) 11,25 Std.

Selbststudium

a) 18,75 Std.

b) 48,75 Std.

c) 78,75 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 50

b) 50

c) 50

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden ...

Wissen (1)... die Grundlagen des professionellen Projektmanagements benennen.

Verständnis (2)... wissenschaftliche Arbeits- und Schreibtechniken anwenden.

Anwendung (3)... ein Thema oder eine konkrete Fragestellung in einer vorgegebenen Frist selbstständig wissenschaftlich bearbeiten.... Methoden des Projektmanagement anwenden.... auf dem Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse die Wahl ihrer eingesetzten Methoden begründen.... Teamarbeit.

Analyse (4)... abgrenzbare Themen und Problemstellungen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden in Teamarbeitanalysieren.

Synthese (5)... wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse in eine praktische Themenstellung einbringen und umsetzen.... die Zielsetzung, das methodische Vorgehen sowie die erarbeiteten Analyseergebnisse im Rahmen einerAbschlusspräsentation professionell darstellen und überzeugend vertreten.... ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten weiterentwickeln, so dass sie geeignete Schwerpunkte für das restlicheStudium setzen und sich auf geeignete Stellen im Praxissemester bewerben können.

Evaluation / Bewertung (6)... ihre wissenschaftliche Vorgehensweise und ihre Ergebnisse mit wissenschaftlicher Distanz kritisch reflektieren.... ihre Ergebnisse hinsichtlich ihrer theoretischen Bedeutung und praktischen Relevanz beurteilen.... die Reflexionen in das weitere Vorgehen einbringen.

3 Inhaltea) - Theoretische Grundlagen des Projektmanagements

- Umsetzungsstrategien und Methoden der Projektsteuerung- Anwendbarkeit auf Studienarbeit

Page 42: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

42

b) - Als Team wird eine Aufgabe aus einem studiengangnahen Bereich wissenschaftlich unter Anleitung schrittweisebearbeitet und die erreichten Meilensteine in einem iterativen Diskussionsprozess diskutiert.

- Das Team wird dabei durch mindestens zwei Personen (davon mind. ein/e Professor/in) aus unterschiedlichenDisziplinen begleitet.

- Das Ergebnis des Projekts wird am Ende der Laufzeit von der Gruppe im Rahmen einer Präsentation vorgestelltund in einer praktischen Arbeit verschriftlicht.

4 Lehrformena) Seminar

b) Seminar

c) Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Keine

6 Prüfungsformena) Studienleistung 1sbPN (Präsentation) (1 LP)

b) Studienleistung 1sbA (Praktische Arbeit) (2 LP)

c) Prüfungsleistung 1ST (50 %) (Studienarbeit) (3 LP insgesamt für alle Teilprüfungsleistung dieser Lehrveranstaltung)1

c) Prüfungsleistung 1sbR (50 %) (Referat)1

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Christian Weidmann (Modulverantwortliche/r)

9 Literatura) Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

b) Literatur ist abhängig vom gewählten Studienarbeitsthema.

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 43: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

43

Gesellschaftlicher Wandel

Kennnummer3.1

Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester3

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Gesellschaftlicher Wandel

b) Seminar: Gesellschaftlicher Wandel

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

b) 67,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 50

b) 50

2 Lernergebnisse/KompetenzenNachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden

Wissen (1)... ihre Studieninhalte auf der Basis reflexiv-diskursiven Wissens in einen Gesamtzusammenhang benennen undeinordnen.

Verständnis (2)... Einzelentwicklungen (z.B. im Pflege- und Gesundheitsbereich) in ein umfassendes Bild einordnen und aufeinanderbeziehen.

Anwendung (3)... grundlegende Dimensionen (Individualisierung, Differenzierung, Domestizierung, Rationalisierung) erläutern und aufeigene Fragestellungen im gesundheitswissenschaftlichen Bereich anwenden.

Analyse (4)... unterschiedliche Formen gesellschaftlichen Wandels erkennen und trennen (Dynamiken, Fortschritt, Modernisierung,Transformationen etc.).

Synthese (5)... grundlegende Paradoxien des Wandels verstehen und mit eigenen Fragestellungen im gesundheitswissenschaftlichenBereich in Verbindung bringen.

Evaluation / Bewertung (6)... gesamtgesellschaftliche Debatten unserer Zeit verstehen und sich mündig dazu äußern.

3 Inhaltea) - Dimensionen gesellschaftliche Modernisierung (Differenzierung, Pluralisierung, Individualisierung, Beschleunigung,

Flexibilisierung etc.)- Gesellschaftliche Paradigmen (Multioptionsgesellschaft, Erlebnisgesellschaft, Wissensgesellschaft,

Risikogesellschaft etc.)- Dynamisierung von Gesellschaft (z.B. Lebensläufe)- Standardisierung und Normierung (z.B. Mittelwerte und evidenzbasierte Ansätze im Gesundheitswesen)- Schleichender Wandel („Shifting Baselines“)- Soziale Innovationen und aktuelle Trends im Kontext des Studiengangs (z.B. Self-Tracking im Gesundheitswesen)

b) Referate zur Auswahl aus folgendem Themenspektrum

Page 44: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

44

Jedes Referat hat drei Teile: a) modernisierungstheoretische Grundlage, b) allgemeine Deskription eines Themenfeldesgesellschaftlichen Wandels c) Anwendungsbezug (freiwillig) zum Bereich Gesundheit

Beispiele:

Soziale Beschleunigung (1) – Grundlagen >>> Anwendungsbezug: Kollektive Gesundheitsangebote zum Umgangmit der sozialen Beschleunigung (Präventionsverhalten, Wellness-Industrie, Entschleunigungsoasen, Zeitpioniere,Zeitkonten)

Soziale Beschleunigung (2) – Das erschöpfte Selbst >>> Anwendungsbezug: Auswirkungen der sozialenBeschleunigung auf die individuelle Gesundheit (Karohsi, Stress, Burn-Out, chronische Krankheiten) ... undLösungsmodelle (neue Arbeits- und Lebensmodelle, Work-Life-Balance, Ora-et-Labora)

Technischer Wandel – Von der Natur zur Kultur >>> Anwendungsbezug: Technisierung und Rationalisierungvon Gesundheit und Medizin (Apparatemedizin, Expertengläubigkeit, ein- und mehrdimensionaler Gesundheits-/Körperbegriff, evidenzbasierte Medizin, ganzheitliche Medizin, digitaler Patient, eHealth)

Wandel des Menschen – Vom Mensch als „Mängelwesen“ zur Selbstoptimierung >>> Anwendungsbezug: Grenzender (körperlichen) Selbstoptimierung (Schlaf vs. Red Bull und Ritalin, Sterbehilfe vs. digitale Unsterblichkeit,Schönheitschirurgie etc.)

Medialer Wandel – Von den „Holzmedien“ zur „Always-On-Gesellschaft“ >>> Anwendungsbezug: Auswirkungenvon Mediennutzung auf die Gesundheit; Negative Aspekte: Entfremdung an Wissensarbeitsplätzen, Internet- undComputersucht, Medienfasten, Facebook-Fasten, Entzugskliniken, Selbstversuche zur Medienabstinenz; PositiveAspekte: Mediennutzung zur Informationssuche zu gesundheitlichen Themen, Social Media für Selbsthilfegruppe(CureTogether), Informationsportale

Sozialer Wandel (1) – Vom Wohlfahrtsstaat zum Neosozialstaat >>> Neoliberalisierung von Gesundheit(sverhalten)(Durchsetzung der Präventionslogik, präventives Selbst als sozial erwünschter Patiententyp) Anwendungsbezug 1:Auswirkungen von Armut auf die Gesundheit und Sozialstruktur (Gesundheitliche Folgen von Stigmatisierung undSelbstexklusion, schlechte Ernährung, mangelnde Mobilität);

Sozialer Wandel (2) – Von der Meritokratie zum Prekariat (Armut und die neue soziale Frage) >>> Anwendungsbezug:Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit (Zwei-Klassen-Medizin, Gesundheit und Bildung, Lebenserwartung,medizinische Versorgung von Obdachlosen und Illegalen, billige Medikamentenkopien)

Politischer Wandel – Von der Demokratie zur Post-Demokratie >>> Anwendungsbezug: Lobbyismus imGesundheitswesen (Einfluss von Lobbyverbänden im Gesundheitswesen (Krankenkassen, Pharmaindustrie),Scheinkampagnen im Gesundheitswesen)

Wandel des Engagements – Vom altruistischen „Ehrenamt“ zum bürgerschaftlichen Engagement >>>Anwendungsbezug: Ehrenamt im Gesundheitswesen (Freiwillige in der Altenpflege, Krankenpflege oder angrenzendenBereichen (z.B. Hospizbewegung); Bürgerengagement vor Ort (z.B. lokale Verantwortungsgemeinschaften)

Ökonomischer Wandel – Vom Wachstumsfetisch zur Post-Ökonomie >>> Einfaches Leben = gesünderes Leben?(Leben ohne Geld, Sesshaftigkeit, Frugalität – was funktioniert wie und für wen?)

Page 45: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

45

Wertewandel – Vom „Ich“ zum „Wir“ (und zurück) >>> Anwendungsbezug: Beispiele für Wertewandel im Alltag undder Lebenswelt (Wandel der Essenskultur: Von der „Sättigung zur Aromaexplosion“); Anwendungsbezug: Wandeldes Solidarprinzips im Gesundheitswesen (Von der institutionalisierten Risikogemeinschaft zum Individualvertrag);Anwendungsbezug: Autonomie und AAL (Grundlagen und Paradoxien von Autonomie als Selbstbestimmung, assistiveKolonialisierung, Adiaphorisierung)

Konsumistischer Wandel (1) – Vom Besitzen zum Teilen (Sharing-Ökonomie) sowie

Konsumistischer Wandel (2) – Vom Aldi-Prinzip zum nachhaltigen Konsum (LOHAS) >>> Anwendungsbezug:Auswirkungen nachhaltiger Lebensstile auf die Gesundheit (Ernährungsverhalten (Bio...), Bewegung (Fitness...),Sinnfindung)

Demografischer Wandel und Wandel der Altersbilder – Von der Gebrechlichkeit zum Golden Ager >>>Anwendungsbezug: (Zerr-)Bilder von Altern und Alter und die gesellschaftlichen Folgen (Domestizierung des Altersdurch Kosmetika und Schönheitsoperationen, Alte in der Werbung, Alte als Konsumenten); Anwendungsbezug:Altersbilder als Grundlage für AAL (Assistive Technologien und deren Interdependenz mit gesellschaftlich vorrätigenund erwünschten Altersbildern)

Wandel der Privatheit (1) – Von der Zone der Intransparenz zur Post-Privacy >>> Anwendungsbezug: Körper undIntimität (Digitaler Exhibitionismus)

Wandel der Privatheit (2) – Von informationellen Selbstbestimmung zur post-panoptischen Selbstüberwachung>>> Anwendungsbezug: Self-Tracking mit Körper- und Gesundheitsbezug (Quantified Self, Gesundheits-Monitoring,Freizeit- und Sport-Tracking, Körper und Leib, Selbstkonzepte)

McDonaldisierung – Vom Fast-Food-Prinzip zur globalen Arbeits- und Lebensform >>> Anwendungsbezug:McDonaldisierung im Gesundheitswesen (McMed, Sparapotheken, Medizintourismus, Selbstmedikation)

Kultureller Wandel – Von der Massen- zur Gegenkultur >>> Anwendungsbezug: Adbuster-Beispiele mitGesundheitsbezug (Anti-Zigarettenwerbung, Anti-Konsumwerbung)

Wandel der Arbeit – Vom Handwerk zur Wissensarbeit >>> Anwendungsbezug: BetrieblichesGesundheitsmanagement (Theorien und Konzepte zum Umgang mit den Herausforderungen an Wissensarbeitsplätzen,Möglichkeiten und Restriktionen/Grenzen), Anwendungsbezug: Angewandte Gesundheitswissenschaftler – einneuer Typus des (interdisziplinären) Wissensarbeiters (Anforderungen und Paradoxien zwischen Spezialisierung undGeneralisierung, abstraktes, implizites, konkretes Wissen, Erfahrung und Anschauung)

Wandel der Wissenschaft – Von der autoritativen zur dialogischen Wissenschaft >>> Anwendungsbezug:Auswirkungen neuer Wissenskulturen auf Gesundheitsverhalten (Emanzipation von Laien, Laien als Ärzte,Selbsthilfegruppen, Citizen Science mit Gesundheitsbezug)

4 Lehrformena) Lecture

b) Seminar

Page 46: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

46

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Keine

6 PrüfungsformenModulprüfung Gesellschaftlicher Wandel 1sbR (30 %) (Review) (2 LP)

Modulprüfung Gesellschaftlicher Wandel 1A (70 %) (Practical Work) (4 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Stefan Selke (Module Responsible)

9 Literatura) Degele, Nina/Dries, Christian (2005): Modernisierungstheorie. Eine Einführung. Mün-chen: Fink Verlag.

Jäger, Wieland/Meyer, Hanns-Joachim (2003): Sozialer Wandel in soziologischen Theorien der Gegenwart.Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Weymann, Ansgar (1998): Sozialer Wandel. Theorien zur Dynamik der modernen Ge-sellschaft. Weinheim: Juventa.

Jäger, Wieland/Weinzierl, Ulrike (2010): Moderne soziologische Theorien und sozialer Wandel. Wiesbaden: SpringerVS.

1 This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).

Page 47: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

47

Konzeption Assistiver Systeme

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester3

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Konzeption Assistiver Systeme

b) Praktikum: Konzeption AssistiverSysteme

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

b) 67,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 50

b) 50

2 Lernergebnisse/KompetenzenNach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, bei der Entwicklung von assistivenSystemen eine Schnittstellenrolle zwischen Nutzern und Entwicklern wahrzunehmen. Nachdem das Modul erfolgreichabsolviert wurde, können die Studierenden …

Verständnis (2)... typische Vorgehensmodelle bei der ingenieurmäßigen Entwicklung von technischen Systemen benennen und dieSchwierigkeiten bei deren Anwendung im Kontext Assistiver Systeme beschreiben.... typische Methoden für die Einbindung von Nutzern in Entwicklungsprozesse beschreiben und anwenden.

Anwendung (3)... typische Methoden zur Analyse und Beschreibung von Nutzerbedürfnissen und zur Generierung und Bewertung vonLösungsidee erklären, einordnen und anwenden.... typische Modell-basierte Methoden zur formalen Beschreibung von Systemkonzepten erklären und für einfacheBeispiele anwenden

Analyse (4)... den Stellenwert der Nutzerzentrierung und Nutzereinbindung bei der Konzeption Assistiver Systeme einschätzen.

Synthese (5)... konzeptionelle Tätigkeiten in einem Praxisbeispiel umsetzen und daraus einen Prototypen für ein assistives Systemerarbeiten.

Evaluation / Bewertung (6)... die Anwendung von Methoden zur Bedarfserhebung und Nutzereinbindung für Praxisbeispiele in Bezug auf Eignungund mögliche Probleme bewerten und geeignete Methoden auswählen.

3 Inhaltea) - Grundlagen des Entwurfs Technischer Systeme (Systems Engineering)

- klassische Phasenmodelle und Entwurfsverfahren- Beherrschung von Komplexität- Bedeutung von Modellen und formalen Beschreibungsmethoden- UML als graphische Beschreibungssprache und ihre Anwendung bei der Konzeption von technischen

Systemen- Besonderheiten und Schwierigkeiten bei der Konzeption soziotechnischer Systeme- Analyse von Zielgruppen und Nutzerbedürfnissen

Page 48: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

48

- Zielgruppen im AAL-Umfeld und Stakeholder Analyse- Grundlagen der Nutzerzentrierten Entwicklung (User-centred Design)- Spezielle Methoden zur Analyse von Nutzerbedürfnissen (z.B. contextual design, experience sampling,

cultural probes) bei der Entwicklung von Assistiven Systemen- Methoden zur Ideengenerierung und Ideenbewertung bei der Konzeption von Systemen- Szenario-basierte Entwicklungsmethoden

- Beschreibung von Zielgruppen mit der Persona-Methode- Anwendung textueller und graphischer Szenarien zur Beschreibung von Problem-, Lösungs- und

Evaluationsszenarien- Bezug zu entsprechenden Modellen in der UML

- Partizipative Entwicklungsmethoden- Anwendereinbindung in "technikdistanzierten" Anwendungsfeldern und mit schwer zugänglichen

Zielgruppen- Vorbereitung und Durchführung von Design Workshops bei der Konzeption assistiver Systeme

- Evaluationsgetriebene Methoden- Grundlagen agiler Methoden und iterative Entwicklungsprozesse- Bedeutung und Klassifikation von Prototypen- Methoden zur Entwicklung von Prototypen (z.B. Mockups, Papierprototypen, Rapid Prototyping, Wizard-of-

Oz-Methode)- Evaluation von Prototypen- „Living-Lab“ Ansatz

b) Im Praktikum „Assistive Systeme“ vertiefen und verinnerlichen die Studierenden die in der Vorlesung gelerntenMethoden durch praktische Anwendung im Rahmen einzelner Übungen und eines Lehrprojekts zur Konzeption einesAssistiven Systems. Dazu zählen

- Anwendung von Methoden zur Analyse und zum Verständnis von Nutzerbedürfnissen- Anwendung von Methoden des Szenario-basierten Designs zur Analyse und Beschreibung von Nutzerbedürfnissen,

Problem- und Lösungsszenarien- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Aktivitäten zur Einbindung von Nutzern in partizipative

Entwicklungsprozesse- Exploration, Entwicklung und Formalisierung von Lösungsideen auf Basis von Modell-basierten

Entwicklungsmethoden

Entwicklung von konzeptionellen Prototypen für assistive Systeme

4 Lehrformena) Lecture

b) Practical / Lab

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Die Studierenden sollten das Modul „Ambient Assisted Living“ sowie das Modul „Empirische Methoden“ absolvierthaben.

6 Prüfungsformenb) Graded Assessment 1sbL (Laboratory) (3 LP)

Modulprüfung Konzeption Assistiver Systeme 1K (Written Exam) (3 LP)

Page 49: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

49

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Christophe Kunze (Module Responsible)

9 Literatura) Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

1 This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).

Page 50: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

50

4. Semester

Page 51: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

51

Management im Gesundheitswesen

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester4

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Qualitätsmanagement

b) Betriebliches Gesundheitsmanagement

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

b) 67,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 50

b) 50

2 Lernergebnisse/KompetenzenNachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden

Wissen (1)... die grundlegenden Methoden, Konzepten und Instrumenten des Qualitätsmanagements wiedergeben.... die grundlegenden Kenntnisse zu theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des BetrieblichemGesundheitsmanagements (BGM) und der Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) wiedergeben.

Verständnis (2)... Grundlagen der Sicherung und Entwicklung von Qualität im Gesundheitssystem beschreiben und die diesbezüglicheTerminologie sachgerecht anwenden.... BGM, BGF, Arbeitsschutz und Wiedereingliederung (BEM) differenzieren.

Anwendung (3)... die Funktion und dem Ablauf von internen und externen Qualitätsprüfungen nutzen.... typische Problemkonstellationen sowie grundlegende Lösungsansätze des BGM und der BGF bearbeiten.

Analyse (4)... die Bedeutung der gesetzlichen Bestimmungen zur Qualitätssicherung und Evaluationsergebnisse in derGesundheitsversorgung reflektieren.... bestehende Strukturen und Maßnahmen des BGM überprüfen.

Synthese (5)... BGM systematisch, integrativ und zielgerichtet konzipieren.

Evaluation / Bewertung (6)... die einschlägigen Methoden und Strategien des BGM kritisch bewerten.

3 Inhaltea) Qualitätsmanagement:

- Entwicklungslinien des Qualitätsverständnisses: Begriffe und Bedeutungen von Qualität in Wissenschaft, Forschungund Philosophie

- Qualitätsbegriff in Normen und Regelwerken; die Anwendung des Qualitätsbegriffs im Gesundheitswesen ausunterschiedlichen Perspektiven

- Standards, Richtlinien und Leitlinien im Gesundheitssystem- Chancen und Grenzen von Standardisierungsprozessen im Gesundheitssystem

Page 52: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

52

- Grundlagen der Instrumente und Konzepte des Qualitätsmanagements (z.B. DIN ISO 9000 ff., TQM, KTQ®,ProCumcert®, EFQM);

- Aspekte des Auditierens und Zertifizierens von QM-Systemen in Einrichtungen des Gesundheitssystems- Qualitätsplanung, -lenkung, -sicherung und -förderung, Qualitätskriterien und Kennzahlen im Gesundheitssystem

und deren Bewertung- Prozesssteuerung im Gesundheitswesen- Erkenntnisse der Evaluationsforschung im Gesundheitssystem- Patientenbezogene Evaluation (Beschwerdemanagement/ Zufriedenheitsuntersuchungen)

b) Betriebliches Gesundheitsmanagement:

- Theoretische und empirische Grundlagen zum Schnittstellenthema Arbeit und Gesundheit- Rahmenbedingungen für BGM, wesentliche Akteure für das BGM innerhalb und außerhalb des Unternehmens- Umsetzung des BGM als Führungsaufgabe: Systematik, Planungs- und Zielsetzungsprozesse sowie

Schwierigkeiten und Motivationspotentiale- Interessenkonstellationen und Konfliktpotenziale im Kontext von BGM; Kooperations- und Informationsmanagement- Erfolgsfaktoren und Fallbeispiele für die Umsetzung von BGM

4 Lehrformena) Lecture

b) Lecture

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformena) Non Graded Assessment 1sbA (Practical Work) (1 LP)

b) Non Graded Assessment 1sbA (Practical Work) (1 LP)

Modulprüfung Management im Gesundheitswesen 1K (Written Exam) (4 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Peter König (Module Responsible)

Prof. Dr. Kirsten Steinhausen (Module Responsible)

Page 53: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

53

9 Literatura) Badura, B./ Siegrist, J. (2002): Evaluation im Gesundheitswesen. 2. Auflage. Weinheim: Juventa

Bruhn, M. (2008): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen : Grundlagen, Konzepte, Methoden. 7. Auflage. Berlin,Heidelberg : Springer-Verlag

Gebert, A.J./Kneubühler, H.-U. (2003): Qualitätsbeurteilung und Evaluation der Qualitätssicherung in Pflegeheimen :Plädoyer für ein gemeinsames Lernen. 2., überarb. u. erg. Aufl.. Bern: Huber

Haeske-Seeberg, H. (2008): Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus : Strategien - Analysen – Konzepte.2., überarb. und erw. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer

Müller, K./Thielhorn, U. (2000): Zufriedene Kunden? Die Qualität ambulanter Pflege aus der Sicht der Patienten.Stuttgart: Kohlhammer

Rosenthal, Thomas; Wagner, Erwin (2004): Organisationsentwicklung und Projektmanagement imGesundheitswesen: Grundlagen - Methoden - Fallstudien (Gesundheitswesen in der Praxis). 1. Aufl.: Economica.

b) Berhard Badura, Uta Walter, Thomas Hehlmann (2009). Betriebliche Gesundheitspolitik. 2. Auflage.

Eberhard Ulich, Marc Wülser (2010). 5. Auflage. Gesundheitsmanagement in Unternehmen.

Martin Kaminski (2013). Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis.

1 This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).

Page 54: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

54

Recht und Politik im Gesundheitswesen

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester4

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Recht im Gesundheitswesen

b) Gesundheitspolitik

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

b) 67,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 50

b) 50

2 Lernergebnisse/KompetenzenNachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden …

Wissen (1)... die Grundlagen von Politik und Recht, insbesondere bezogen auf das Gesundheitssystem verstehen.

Verständnis (2)... wesentliche Zusammenhänge und Strukturen im System der Gesundheitsversorgung sowie die damit verbundenengesundheitspolitischen Entwicklungen beschreiben.

Anwendung (3)... verwaltungsbezogene, sozialpolitische und rechtliche Rahmenbedingungen und Leistungen des Sozial- undGesundheitswesens darstellen.

Analyse (4)... institutionelle und administrative Strukturen, Prozesse, Leistungen des Sozial- und Gesundheitswesens überprüfen.

Evaluation / Bewertung (6)... institutionelle und administrative Strukturen, Prozesse, Leistungen des Sozial- und Gesundheitswesens beurteilen.

3 Inhaltea) - Grundlagen und Institutionen im Bereich Recht und Gesetzgebung

- Grundlagen zum Sozialgesetzbuch und zu weiteren relevanten Gesetzestexten im Gesundheitswesen- Spezielle relevante Gesetze (z.B. Arznei- und Medizinproduktegesetz, Wettbewerbsrecht im Gesundheitswesen,

Betreuungsrecht, Patientenverfügung, Berufsrecht und Haftungsrecht der Heil- und Hilfsberufe, Arbeitsrecht,Vertragsrecht)

- Gesetzesreformen im Gesundheitssystem auf nationaler und europäischer Ebene

b) - Sozial- und gesundheitspolitische Grundlagen und Rahmenbedingungen (Normen, Gesetze, Institutionen)- Funktionsbereiche und Versorgungssektoren des Sozial- und Gesundheitssystems- Administrative Strukturen und Handlungsformen im Sozial- und Gesundheitswesen- Politische Steuerung und Gestaltung des Sozial- und Gesundheitssystems (Sozialreformen, Gesundheitsreformen,

insb. Präventionskonzepte)- Konfliktfelder und öffentliche Wahrnehmung der Sozial- und Gesundheitspolitik

Page 55: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

55

4 Lehrformena) Vorlesung

b) Vorlesung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Keine

6 Prüfungsformenb) Studienleistung 1sbA (Praktische Arbeit) (1 LP)

Modulprüfung Recht und Politik im Gesundheitswesen 1K (Klausur) (5 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Kirsten Steinhausen (Modulverantwortliche/r)

9 Literatura) Walter Hell (2010). Alles Wissenswerte über Staat, Bürger, Recht: Eine Staatsbürger- und Gesetzeskunde für

Fachberufe im Gesundheitswesen. 6. Auflage, Thieme Verlag

Rolf Rosenbrock, Thomas Gerlinger (2012). Lehrbuch Gesundheitspolitik: Eine systematische Einführung. 3.Auflage, Bern: Huber

b) Rolf Rosenbrock, Thomas Gerlinger (2014). Lehrbuch Gesundheitspolitik: Eine systematische Einführung. 3.Auflage, Bern: Huber

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 56: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

56

Anwendungsfelder der Sozialwissenschaften

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester4

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Technik und Gesellschaft

b) Seminar: Gesundheit und Gesellschaft

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

b) 67,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 50

b) 50

2 Lernergebnisse/KompetenzenNachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden …

Verständnis (2)... soziale Ungleichheit von Gesundheit und Theorien zu ihrer Erklärung darstellen.

Anwendung (3)... Zusammenhänge zwischen soziodemografischen und –ökonomischen Merkmalen und gesundheitlicher Lage klarlegen.

Evaluation / Bewertung (6)... Interventionsstrategien zur Eindämmung gesundheitlicher Ungleichheit ableiten und evaluieren.

3 Inhaltea) - Verhältnis von Technik und Gesellschaft

- Techniksoziologische Theorien der Gegenwart- Technikgenese und Technikfolgenabschätzung- Technografie als wissenschaftliche Methode- Technik und Handeln, Heterogene Kooperation- Verteilte Interaktion und Kognition in soziotechnischen Konstellationen

b) - Soziale Konstruktion von Geschlecht, Alter, Migration, Behinderung, Gesundheit und Krankheit sowiePflegebedürftigkeit

- Datenquellen der Sozialepidemiologie, Sozialindikatoren, Vorgehen bei der Identifikation von sozialer Ungleichheit- Lebensbedingungen und Gesundheit an den Beispielen Erwerbsarbeit und Armut/Reichtum als

gesundheitsfördernde und krank machende Faktoren- Relative und absolute Armut als Indikatoren für Gesundheitschancen „Wilkinson-Hypothese- Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitsverhalten und Gesundheitshandeln und deren soziale Differenzierung- Theorien zur sozialen Ungleichheit und zu ‚Health Inequalities’- Erklärungsgehalt verschiedener Theorien- Gesundheitsversorgung- Gesundheitliche Lage verschiedener gesellschaftlicher Gruppen

4 Lehrformena) Seminar

b) Seminar

Page 57: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

57

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Keine

6 Prüfungsformena) Non Graded Assessment 1sbA (Practical Work) (1 LP)

b) Non Graded Assessment 1sbPN (Presentation) (1 LP)

Modulprüfung Anwendungsfelder der Sozialwissenschaften 1K (Written Exam) (4 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Birgit Reime (Module Responsible)

Prof. Dr. Stefan Selke (Module Responsible)

9 Literatura) Degele, Nina (2002): Einführung in die Techniksoziologie. Weinheim.

Grunwald, Armin (2010): Technikfolgenabschätzung – eine Einführung. Berlin.

Rammert, Werner (2007): Technik – Handeln – Wissen. Zu einer pragmatischen Technik- und Sozialtheorie. VS:Wiesbaden.

Weyer, Johannes (2008): Techniksoziologie. Genese, Gestaltung und Steuerung sozio-technischer Systeme.Juventa: Weinheim.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben

1 This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).

Page 58: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

58

Epidemiologie und Evidence based Practice

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester4

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Evidence based Practice

b) Seminar: Evidence based Practice

c) Epidemiologie

d) Epidemiologie Seminar

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

c) Deutsch

d) Deutsch

Kontaktzeit

a) 11,25 Std.

b) 11,25 Std.

c) 11,25 Std.

d) 11,25 Std.

Selbststudium

a) 48,75 Std.

b) 18,75 Std.

c) 48,75 Std.

d) 18,75 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 50

b) 50

c) 50

d) 50

2 Lernergebnisse/KompetenzenNachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden …

Wissen (1)... implizite Annahmen epidemiologischer Studientypen erkennen.

Verständnis (2)... das Grundprinzip und die notwendigen Werkzeuge eines evidenzbasierten Handelns in der Medizin, der Pflege undanderen Bereichen des Gesundheitswesens nachvollziehen.... epidemiologische Kausalitätskriterien beschreiben.... epidemiologische Studientypen und ihre Fehlerquellen verstehen.

Anwendung (3)... das Grundprinzip und die notwendigen Werkzeuge eines evidenzbasierten Handelns in der Medizin, der Pflege undanderen Bereichen des Gesundheitswesens an komplexeren, praxisorientierten Beispielen anwenden.... eigene Forschungsfragen und Studiendesigns ableiten.... epidemiologische Daten anhand der entsprechenden statistischen Verfahren zur Entscheidungsfindung anwenden.

Synthese (5)... die Bedeutung beider Methoden für das Gesundheitssystem beurteilen.

3 Inhaltea) und b) Evidence based practice

Evidenzbasiertes Handeln umschreibt die fortlaufendende, formalisierte Festlegung und Recherchemöglichkeitpraktischer Abläufe und Entscheidungswege nach den Ergebnissen wissenschaftlicher Studien, die nach zuvorfestgelegten Kriterien ausgewählt und zusammengefasst wurden. Im Kurs sollen Anlass und Aktionsfelderdieses Evidenzprinzips dargestellt und besprochen werden. Neben der evidenzbasierten Medizin (EBM), die inOrganisation und Entwicklung den frühesten Zweig darstellt, sollen auch alle weiteren organsierten und formalisiertenEvidenzbereiche des Gesundheitswesens besprochen werden. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischenAnwendung verfügbarer Recherchesysteme (z.B. Cochrane-Library, EBM-Guidelines, Pubmed).

c) und d) Epidemiologie:

Page 59: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

59

Das wissenschaftliche Fach Epidemiologie befasst sich mit der Verbreitung (Prävalenz) und dem Auftreten (Inzidenz)gesundheitsbezogener Merkmale in der Bevölkerung oder in repräsentativen Stichproben. Die Epidemiologie stellteine wichtige Entscheidungsgrundlage für z.B. gesundheitspolitische Entscheidungen oder den Wirkungsnachweisallgemeiner gesundheitsbezogener Interventionen (z.B. Impfung, Gesundheitsaufklärung etc.) dar. Im Studienfachsollen die Kennzahlen, Methoden, Studientypen und Kausalitätskriterien sowie die Prinzipien der Epidemiologie und dierechnerischen Grundprinzipien der entsprechenden statistischen Analysen vermittelt werden. Ein weiterer Schwerpunktdes Unterrichts liegt in der Diskussion und Interpretation praktischer Beispiele aus der epidemiologischen Forschung.

4 Lehrformena) Lecture

b) Seminar

c) Lecture

d) Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Keine

6 PrüfungsformenModulprüfung Epidemiologie und Evidence based Practice 1K (Written Exam) (6 LP)

Modulprüfung Epidemiologie und Evidence based Practice 1sbA (Practical Work) (0 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Birgit Reime (Module Responsible)

Prof. Dr. Kirsten Steinhausen (Module Responsible)

9 Literatura) Cochrane Library, Oxford Centre for Evidence Based Medicine, EBM Guidelines, People’s Epidemiology Library,

Heinrich Weßling: Theorie der klinischen Evidenz – Versuch einer Kritik der evidenzbasierten Medizin

c) Ruth Bonita, Robert Beaglehole, Tord Kjellström: Einführung in die Epidemiologie. Verlag Hans Huber (Bern) 2013.3., korrigierte Auflage. 312 Seiten. ISBN 978-3-456-

1 This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).

Page 60: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

60

5. Semester

Page 61: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

61

Praktisches Studiensemester

Kennnummer Workload900 Std.

Credits/LP30

Studiensemester5

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Einführung PraktischesStudiensemester

b) Praktisches Studiensemester

c) Seminar: Praktisches Studiensemester

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

c) Deutsch

Kontaktzeit

a) 11,25 Std.

b) 0 Std.

c) 11,25 Std.

Selbststudium

a) 0 Std.

b) 720 Std.

c) 157,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 50

b) 50

c) 50

2 Lernergebnisse/KompetenzenNachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden …

Wissen (1)... können ihre persönlichen Praxiserfahrungen in einem Bereich der Angewandten Gesundheitswissenschaften darstellen.... kennen beispielhaft die Aufgaben, Standards und Perspektiven in der Arbeitswelt und im unternehmerischen Umfeld,die sie später als AGW-Absolventen vorfinden werden.

Verständnis (2)... können verschiedene potentielle Branchen und Unternehmen zur Eignung für ein Praxissemester identifizieren undbeurteilen.... verstehen, wie man theoretisches Wissen aus dem (1. bis 4. Semester) im beruflichen Umfeld praktisch anwendet undwie Aufgaben im Unternehmen von der Aufgabenstellung bis zum Abschluss durchgeführt werden sollen.

Anwendung (3)... können eine aussagekräftige Bewerbungsmappe erstellen und sich erfolgreich um eine Praktikumsstelle bewerben.... sind in der Lage, mit dem Praxisbetreuer besprochene Tätigkeiten als Angewandter Gesundheitswissenschaftlerdurchzuführen und dabei ihre an der Hochschule (1. Bis 4. Semester) erworbenen Kenntnisse und Fähigkeitenanzuwenden, zu vertiefen und auf berufsfeldrelevante Aufgabenstellungen in den verschiedenen Praxisbereichen zuübertragen.... auf dem Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse die Wahl ihrer eingesetzten Methoden prüfen und begründen.

Analyse (4)... können berufsrelevante Fragestellungen entwickeln und in Form einer Praktikumsstudienarbeit analysieren.

Synthese (5)... vertiefen ihre beruflichen Perspektiven.

Evaluation / Bewertung (6)... können berufliche Herausforderungen des Arbeitslebens in einem ausgewählten, anerkannten Berufsfeld einschätzenund bewerten.

3 Inhaltea) - Planung und Vorbereitung zur Übernahme von Tätigkeiten in der Praxis sowie Erfahrungsaustausch

Page 62: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

62

b) - Betreutes Praxissemester in Studiengangs nahen Einrichtungen und Unternehmen (mind. 95 Tage)- Die Studierenden werden von erfahrenen Personen angeleitet und übernehmen anspruchsvolle Tätigkeiten,

vorzugsweise der integrativen Art, in einem einschlägigen Unternehmen. - Die Tätigkeiten entsprechen der fachlichen Ausrichtung des Studiengangs und sind so definiert, dass die

Studierenden an den für Angewandte Gesundheitswissenschaftler typischen Aufgaben mitwirken können.

c) Begleitendes Seminar zum Praxissemester, in dem Studierende ihre Ergebnisse und Erfahrungen reflektieren undpräsentieren.

4 Lehrformena) Seminar

b)

c) Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen- Erforderliche Studienleistung laut SPO sind erbracht- Praxissemester-Vertrag ist durch die Fakultät genehmigt

6 Prüfungsformenb) Non Graded Assessment 1A (Practical Work) (24 LP)

c) Non Graded Assessment 1sbPN (Presentation) (6 LP insgesamt für alle Teilprüfungsleistung dieser Lehrveranstaltung)

c) Non Graded Assessment 1sbST (Seminar Paper)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Christian Weidmann (Module Responsible)

9 Literatur1

This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).

Page 63: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

63

6. Semester

Page 64: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

64

Rehabilitation und Sekundärprävention

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester6

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Rehabilitation und Sekundärpräventionin der Medizin

b) Sozialgesetzgebung undVersorgungsmodelle

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

b) 67,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 50

b) 50

2 Lernergebnisse/KompetenzenNachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden …

Wissen (1)... Ziele und Möglichkeiten der Rehabilitation und Sekundärprävention in der Pflege benennen.... neben der Sekundärprävention auch die anderen Formen von Prävention definieren.... Ziele und Möglichkeiten der Rehabilitation und Sekundärprävention in der Medizin benennen.

Verständnis (2)... die grundlegenden Handlungskonzepte (nach SGB) zur Rehabilitation von Gesundheitsproblemen erklären.... die Einschluss- und Ausschlusskriterien zur Anwendung rehabilitativer Maßnahmen und deren Finanzierungs- undOrganisationswege in der Medizin erläutern.... die grundlegenden Mechanismen und Kriterien der Wiederherstellung nach akuten oder bei chronischen Erkrankungenbeschreiben.

Anwendung (3)... diverse wissenschaftliche Publikationsformen im Sinne der Vorlesungsthemen recherchieren und einordnen... Versorgungskonzepte entwickeln und illustrieren.

3 Inhaltea) - Einführung in diverse Methoden der Rehabilitation und Sekundärprävention am Beispiel chronischer und akuter

Krankheitsbilder- Recherche und Diskussion epidemiologischer Wirknachweise für Rehabilitation und Sekundärprävention in der

Medizin- Darstellung diagnostischer Evaluationsmöglichkeiten zum Erfolg rehabilitativer Maßnahmen in der Medizin- Indikationsstellung, Finanzierungswege und Organisationsstrukturen der Rehabilitation und Sekundärprävention in

der Medizin

b) - Einführung in die Handlungsfelder pflegerischer Rehabilitation- Konzeption Family Health Nursing / Familiengesundheitspflege (Family-Health-Assessment)- Prävention von Pflegebedürftigkeit und Gesundheitsförderung im Alter / lebenslagespezifische Ressourcen und

Risiken für Gesundheit, Krankheit und Behinderung- Risikomanagement in der Pflege (z.B. Hygiene)

Page 65: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

65

4 Lehrformena) Vorlesung

b) Vorlesung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformenb) Studienleistung 1sbA (Praktische Arbeit) (2 LP)

Modulprüfung Rehabilitation und Sekundärprävention 1K (Klausur) (4 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Peter König (Modulverantwortliche/r)

Prof. Dr. Kai Röcker (Modulverantwortliche/r)

9 Literatura) Pokan, R., Benzer, W., Gabriel, H., Hofmann, P., Kunschitz, E., Mayr, K. et al. (Hrsg.). (2009). Kompendium der

kardiologischen Prävention und Rehabilitation. Vienna: Springer Vienna. doi:10.1007/978-3-211-69390-2

Perk, J., Mathes, P., Gohlke, H., Monpère, C., Hellemans, I., McGee, H. et al. (2007). Cardiovascular Prevention andRehabilitation. Springer.

Fialka-Moser, V. (2012). Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation. Springer.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben

b) Bartholomeyczik, Sabine; Hardenacke, Daniela (2010): Prävention von Mangelernährung in der Pflege.Forschungsergebnisse, Instrumente und Massnahmen. 1. Aufl. Hannover: Schlütersche.

Corbin, Juliet M.; Strauss, Anselm L. (2010): Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. 3.Aufl. Bern: Huber.

Lauber, Annette; Schmalstieg, Petra (2012): Verstehen & Pflegen, Bd.4. Prävention und Rehabilitation. 3. Aufl.Stuttgart: Thieme.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 66: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

66

Gesundheit im ländlichen Raum

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester6

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Vorlesung: Gesundheit im ländlichenRaum

b) Seminar: RegionaleUnterschiede in Gesundheit undGesundheitsversorgung

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

b) 67,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 50

b) 50

2 Lernergebnisse/KompetenzenNachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden…

Wissen (1)... die föderale Gliederung Deutschlands beschreiben.... Konzepte zur Differenzierung von städtischem und ländlichem Raum skizzieren.... verfügbare Quellen und Indikatoren der Gesundheitsberichterstattung benennen.... Ursachen regionaler Gesundheitsunterschiede aufzählen.... Regionen mit hoher und niedriger Lebenserwartung abgrenzen.

Verständnis (2)... regionale Gesundheitsunterschiede am Beispiel eines Indikators aufzeigen.... Gesundheitsunterschiede in städtischen und ländlichen Regionen benennen.... Erklärungsansätze für regionalen Versorgungsunterschiede an Beispielen erläutern.

Anwendung (3)... regionale Gesundheitsunterschiede mit Kartenmaterial illustrieren.... Regionen mit einem hohen Bedarf an Gesundheitsförderung identifizieren.... Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im ländlichen Raum konzipieren.

Analyse (4)... das Ausmaß regionaler Unterschiede mit verschiedenen Indikatoren vergleichen und bewerten.... Indikatoren der Versorgungsqualität benennen und kritisch einordnen.

3 Inhaltea) - Förderale Gliederung der Bundesrepublik Deutschland.

- Abgrenzung städtischer und ländlicher Raum.- Bevölkerungsentwicklung und demografischer Wandel.- Bedarfsplanung in ambulanter und stationärer Versorgung.- Indikatoren der Gesundheitsberichterstattung.- Datenquellen der Gesundheitsberichterstattung mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.- Verfügbare Anwendungen zur Darstellung von regionalen Gesundheitsunterschieden.- Indikatoren der Versorgungsqualität.- Ursachen der regionalen Unterschiede in Gesundheit, Gesundheitsverhalten und Gesundheitsversorgung.- Ansätze der Gesundheitsförderung im ländlichen Raum.

Page 67: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

67

- Ansätze der Versorgungssicherung im ländlichen Raum.

4 Lehrformena) Lecture

b) Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: Keine

6 Prüfungsformenb) Graded Assessment 1sbR (Review) (3 LP)

Modulprüfung Gesundheit im ländlichen Raum 1K (Written Exam) (3 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Christian Weidmann (Module Responsible)

9 Literatura) van den Berg, P. D. N., Schmidt, S., Stentzel, U., Mühlan, H., & Hoffmann, W. (2015). Telemedizinische

Versorgungskonzepte in der regionalen Versorgung ländlicher Gebiete. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 58(4-5), 367-373.

Fachinger, U., & Künemund, H. (Hrsg). (2015). Gerontologie und ländlicher Raum: Lebensbedingungen,Veränderungsprozesse und Gestaltungsmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer-Verlag.

Sundmacher, L. (2016). Regionale Variationen in der Gesundheit und Gesundheitsversorgung. In: Richter, M.,Hurrelmann, K. (Hrsg). Soziologie von Gesundheit und Krankheit (S. 197-209). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Weinhold, I., & Gurtner, S. (2014). Understanding shortages of sufficient health care in rural areas. Health Policy,118(2), 201-214.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben

1 This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).

Page 68: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

68

Beratung im Gesundheitswesen und Soft Skills

Kennnummer Workload180 Std.

Credits/LP6

Studiensemester6

Häufigkeitdes Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Soft Skills und Kommunikation

b) Beratung im Gesundheitswesen

c) Übung: Beratung imGesundheitswesen und Soft Skills

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

c) Deutsch

Kontaktzeit

a) 22,5 Std.

b) 22,5 Std.

c) 11,25 Std.

Selbststudium

a) 67,5 Std.

b) 37,5 Std.

c) 18,75 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 50

b) 50

c) 50

2 Lernergebnisse/KompetenzenNachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden …

Wissen (1)... kommunikationswissenschaftliche Theorien benennen.... theoretische Ansätze der Beratung benennen.

Verständnis (2)... wesentliche kommunikative Anforderungen in Beratungssituationen erkennen.... verschiedene Beratungsansätze und –prinzipien unterscheiden.

Anwendung (3)... Grundfertigkeiten in beratender Gesprächsführung anwenden.

Analyse (4)... ihr eigenes Kommunikationsverhalten überprüfen und reflektieren.... Beratungsfälle im praktischen Umgang unter Aspekten der Selbsterfahrung analysieren.

Synthese (5)... passende Beratungsansätze ableiten und reflektieren.

3 Inhaltea) - Kommunikationswissenschaftliche Theorien

- Methoden der Gesprächsführung- Selbsterfahrung zur Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung

b) - Methoden der Beratung nach unterschiedlichen Ansätzen- Beratungsprinzipien- Aufbau von Beratungsgesprächen mit unterschiedlichen Zielgruppen (insbes. Patientinnen u. Patienten,

Angehörige)

c) - Praktische Umsetzung verschiedener theoretischer Ansätze der Kommunikation und Beratung

Page 69: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

69

4 Lehrformena) Seminar

b) Seminar

c) Übung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformena) Prüfungsleistung 1sbPN (Präsentation) (3 LP)

b) Prüfungsleistung 1sbR (Referat) (2 LP)

c) Studienleistung 1sbPN (Präsentation) (1 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Birgit Reime (Modulverantwortliche/r)

9 Literatura) Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Page 70: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

70

7. Semester

Page 71: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

71

Thesis

Kennnummer Workload540 Std.

Credits/LP18

Studiensemester7

Häufigkeitdes AngebotsEach semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Bachelorarbeit

b) Thesis Seminar

Sprache

a) Deutsch

b) Deutsch

Kontaktzeit

a) 0 Std.

b) 22,5 Std.

Selbststudium

a) 360 Std.

b) 157,5 Std.

Geplante Gruppengröße

a) 50

b) 50

2 Lernergebnisse/KompetenzenNachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde können die Studierenden …

Wissen (1)... die Vorlesungsinhalte bis zum siebten Semester wiedergeben.

Verständnis (2)... die interdisziplinären Zusammenhänge konkreter Aufgabenstellungen verstehen und haben Einsicht in dasZusammenspiel innerbetrieblicher Abläufe.

Anwendung (3)... ein abgegrenztes Thema selbstständig wissenschaftlich bearbeiten.... auf dem Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse die Wahl ihrer eingesetzten Methoden begründen.

Analyse (4)... abgrenzbare Themen auch höherer Komplexität eigenständig unter Anwendung wissenschaftlicher... Methodisch vorgehen, Problemstellungen analysieren und die Analyseergebnisse adäquat darstellen.

Synthese (5)... wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse in eine praktische Themenstellung einbringen und umsetzen.

Evaluation / Bewertung (6)... fremde und auch die eigene wissenschaftliche Vorgehensweise und ihre Ergebnisse mit wissenschaftlicher Distanzkritisch reflektieren und diese Reflexionen in das weiter Vorgehen einbringen.

3 Inhaltea) - Die Lehrinhalte sind durch das Thema der Abschlussarbeit (Thesis) bestimmt.

- Die Thesis wird von zwei Professoren/innen oder von einer/m Professor/in wissenschaftlich und von einer in derberuflichen Praxis und Ausbildung erfahrenen Person betreut.

- Die Ausgabe der Thesis erfolgt über die/den betreuende Professor/in- Studierende können Themenvorschläge machen.- Bei der Abgabe müssen die Studierenden schriftlich versichern, dass sie die Arbeit - bei einer Gruppenarbeit den

entsprechend gekennzeichneten Teil der Arbeit - selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenenQuellen und Hilfsmittel verwendet haben.

Page 72: Modulkatalog des Studiengangs Angewandte ......Credits/LP 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Medizin

72

4 Lehrformena)

b) Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

Inhaltlich:

- Fundierte Kenntnisse durch das gesamte Studium.- Das Thema der Thesis ist frühestens nach dem fünften Lehrplansemester und spätestens drei Monate nach

Abschluss aller Modulprüfungen auszugeben.- Das Thesisseminar gehört zur Bachelor-Thesis und ist mit dieser zusammen zu bearbeiten.

6 Prüfungsformena) Graded Assessment 1T (Thesis) (12 LP)

b) Non Graded Assessment 1sbPN (Presentation) (6 LP)

7 Verwendung des ModulsAngewandte Gesundheitswissenschaften B.Sc. (AGW)

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Christian Weidmann (Module Responsible)

9 Literaturb) Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

1 This graded assessment is only considered passed when all components of the assignment have received a minimum grade of "adequate", (4.0).