53
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Testverfahren für den Rechtschreibunterricht Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und Testverfahren im Rechtschreibunterricht nach dem überarbeiteten Lehrplan der Hauptschule München 2006

Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

  • Upload
    vulien

  • View
    256

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT

UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Testverfahren für den Rechtschreibunterricht

Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und Testverfahren im

Rechtschreibunterricht nach dem überarbeiteten Lehrplan der Hauptschule

München 2006

Page 2: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

2

Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Leitung des Arbeitskreises und Redaktion: Ursula Busley, ISB Mitglieder des Arbeitskreises: Gerhard Langer, Volksschule Schesslitz Gisela Lell, Hauptschule Durach Christiane Stoeckle, Hauptschule Dietramszell Veronika Murböck, Karl-Lederer-Hauptschule, Geretsried unter Mitwirkung der Arbeitskreise für die Jahrgangsstufentests Deutsch 6 und 8 Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Anschrift: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung GHS Schellingstr. 155 80797 München Fax: 089 2170-2815 Internet: www.isb.bayern.de E-Mail: [email protected]

Page 3: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

3

I N H A L T Vorwort 1. Hinweise für die Lehrkraft zum Rechtschreibunterricht 1.1 Unterrichtsrelevante Konsequenzen 1.1.1 Ziele eines effektiven Rechtschreibunterrichts 1.1.2 Die Integration der Rechtschreibung in der Textproduktion 1.1.2.1 Schreiben 1.1.2.2 Sprache untersuchen 1.1.3 Prüfungsformen 1.1.4 Lehrplanbasierte Testverfahren 1.2 Individuelle Lernstandsdiagnose 1.2.1 Ermittlung des individuellen Fehlerschwerpunktes 1.2.2 Fehlerkorrektur 1.2.3 Praktische Umsetzung des Stufenmodells nach R.Valtin et al. 1.3 Leistungsmessung 1.3.1 Leistungsermittlung 1.3.2 Leistungsbeurteilung 1.3.3 Leistungsbewertung 1.3.4 Bepunktung und Gewichtung 1.4 Ausgewählte Arbeitstechniken 1.4.1 Arbeitstechnik Aufschreiben 1.4.2 Arbeitstechnik Nachschlagen 1.4.3 Arbeitstechnik Überarbeitung von Texten – Kontrollieren und Korrigieren 1.5 Materialien für Schüler zum Richtigschreiben 1.5.1 Lösungsstrategien zum Richtigschreiben 1.5.2 Portfolio 1.5.3 Leitfaden zur Arbeitstechnik „Texte richtig aufschreiben“ 1.5.4 Leitfaden zur Arbeitstechnik „Texte überarbeiten“ 1.5.5 Zeichensetzung in Kurzform 2. Alternative Leistungsfeststellung 2.1 Methodische Bausteine 2.1.1 Strategietest 2.1.2 Textproduktion 2.1.3 Regelwissen 2.1.4 Abschreiben 2.1.5 Ableitung 2.1.6 Modifiziertes Diktat 2.1.7 Textkorrektur 2.1.8 Nachschlagen von Wörtern

Page 4: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

4

2.2 Lernzielkontrollen zu einzelnen Rechtschreibthemen modifiziert verwendbar für alle Jahrgangsstufen 2.2.1 Mitsprechwörter (lauttreues Schreiben) 2.2.2 Konsonantenverdoppelung 2.2.3 Abschreiben 2.2.4 Nachschlagen 2.2.5 Merkwörter 2.2.4 Groß- und Kleinschreibung 2.2.5 Fremdwörter 2.2.6 Zeichensetzung 2.3 Rechtschreibtests am Beispiel der Jahrgangsstufen 5 und 8 2.3.1 Rechtschreibtest Jahrgangsstufe 5 2.3.2 Rechtschreibtest Jahrgangsstufe 8 3. Kommentierte Linksammlung Übungsmaterial – Lernprogramme- Rechtschreibtests

Page 5: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

5

Vorwort

Die Hauptschule befindet sich im Umbruch: Die Einführung der sechsstufigen Realschule, der M- und Praxisklassen tragen zur Veränderung ebenso bei wie der ständig steigende Anteil von Schülern mit nicht deutscher Muttersprache in unseren Hauptschulklassen. Schüler, die heute den qualifizierenden Abschluss in der Hauptschule ablegen, sind nicht mehr mit den Schülern früherer Jahre zu vergleichen. Wenn gravierende Mängel in der Rechtschreibung beklagt werden, dann liegt dies vor allem daran, dass das Rechtschreiben bis dato vorwiegend über Diktate und Nachschriften vermittelt wurde. Diktate und Nachschriften können aber allenfalls punktuell eingesetzt werden. Erstere zur individuellen Fehlerdiagnostik, letztere zu Übungszwecken. Das Diktat als Messinstrument der individuellen Fehlerdiagnostik setzt eine ausgezeichnete Kenntnis der Sprache und der Schriftsprache voraus, so dass der testende Lehrer weiß, was er gerade abprüft, mit welcher Methode und warum er den jeweiligen Test durchführt. Entscheidend bleibt aber, wie er auswertet und dann mit den gefundenen Ergebnissen jeweils individuell mit Fördermaßnahmen mit dem Schüler, der Schülerin weiterarbeitet. Differenzierte Auswertungsbögen pro Schüler/in sind dafür geeignete Hilfsmittel, besonders wenn sie über einen längeren Zeitraum geführt werden. Neben der ungemein schwierigen fachlichen Voraussetzung lassen es allein der Zeit- und der Kraftaufwand für diese Diagnostik – vorausgesetzt der Lehrer wendet sie verantwortungsbewusst an – angeraten erscheinen, dieses Mittel nur sehr selten einzusetzen. Zur Benotung ist das Diktat niemals geeignet. Dafür lässt sich eine Vielzahl von Gründen ins Feld führen. Die Lernpsychologie hat längst schon die Wortbildtheorie, die eine ganze Generation von Schülern zu schwachen Rechtschreibern gemacht hat, als falsch entlarvt. Dass es dennoch einige gute Rechtschreiber gibt, trotz vieler gegenteiliger Maßnahmen des bisherigen (Nachschriften-)Unterrichts, hat mit anderen Gründen zu tun – auch damit, das sei nicht verschwiegen, dass das Wortbild im Einzelfall (vor allem bei Merkwörtern) zu helfen vermag. Es gibt nicht d i e Methode allein, der sachlich korrekt angewandte Methodenmix weist uns das richtige Vorgehen. 1. Hinweise für die Lehrkraft zum Rechtschreibunterricht 1.1 Unterrichtsrelevante Konsequenzen 1.1.1 Ziele eines effektiven Rechtschreibunterrichts Das eigentliche Ziel des Rechtschreibunterrichts ist es, die Schüler zu befähigen, Texte, die sie selber verfassen, rechtschriftlich korrekt und äußerlich in einer ansprechenden Form vorzulegen. Zusätzlich sollen sie auch in der Lage sein, fremde Texte auf ihre korrekte Schreibung hin zu untersuchen und gegebenenfalls zu korrigieren. Bereits der Lehrplan der Grundschule stellt das Rechtschreiben in den äußeren Rahmen „Für sich und andere schreiben“. Dabei geht er vom Dreischritt „Texte vorbereiten – Texte schreiben – Texte überarbeiten“ aus. In diesem Rahmen macht das richtige Schreiben, das Rechtschreiben, Sinn. Es verfolgt also keinen Selbstzweck, ist kein Kulturgut per se, sondern immer das Mittel, einem Text den letzten, eben rechtschriftlich korrekten Schliff zu geben. Dies führt der Hauptschullehrplan konsequent fort. Bewusst wurde der Teilbereich „Schreiben und Rechtschreiben“ benannt. Bewusst wird auch Wert auf den Dreischritt der Textgestaltung gelegt. Und für den Bereich „Richtig schreiben“ heißt es im Fachprofil: „Für andere zu schreiben impliziert immer, auch mit der äußeren Form und neben den oben genannten Textgestaltungselementen mit der sicheren Rechtschreibung für sich zu werben. Deshalb muss auf ein sauberes Schriftbild und eine angemessene Gestaltung ebenso Wert gelegt werden wie auf eine vernünftige Grundlegung der Rechtschreibung.“ (Lehrplan für die bayerische Hauptschule, München Juni 2004, S. 27).

Page 6: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

6

1.1.2 Die Integration der Rechtschreibung in der Textproduktion „Das Bewusstsein von den komplexen Zusammenhängen sprachlicher Äußerungen und der damit verbundenen Förderung der sprachlichen Fähigkeiten der Schüler bedingt einen integrativen Deutschunterricht.“ (Lehrplan für die bayerische Hauptschule, München Juni 2004, S. 93) „Die in den einzelnen Teilbereichen gewonnenen Kenntnisse, Einsichten und Fertigkeiten müssen sich im Sinne eines vernetzenden Lernens aufeinander beziehen, das heißt, sie werden erst dann richtig verfügbar, wenn sie in anderen Teilbereichen angewandt, weitergeführt und vertieft werden.“ (ebda. S. 93) Folgerichtig hat die Lehrplankommission über die gewonnenen Einsichten weiter ausgeführt, sie „werden erst dann sicher verfügbar, wenn die Schüler sie bei eigenen Gestaltungsversuchen handelnd erproben.“ (ebda. S. 93) Das heißt, dass sich der Rechtschreibunterricht im Gesamtarrangement mit den Bereichen „Schreiben“ und „Sprache untersuchen“ wieder findet. Äußerlich wird das durch die Verbindung zum Lernbereich „Schreiben und Rechtschreiben“ und durch die Verweise im Lernbereich „Sprache untersuchen“ ausgedrückt. 1.1.2.1 Schreiben Das Verfassen von Texten vollzieht sich immer in den drei Stufen „Texte planen“ – „Texte schreiben“ – „Texte überarbeiten“. Dieses Überarbeiten bezieht sich dabei nicht nur auf sprachliche Mittel, sondern auch auf die ansprechende äußere Form und die Rechtschreibung. Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler in einer ansprechenden äußeren Form, auch mit Hilfe des Computers. Dies schließt eine rechtschreibbewusste Haltung ein.“ Mit anderen Worten: Bereits in der 5. Jahrgangsstufe wird begonnen, mit den erlernten Strategien, Arbeitstechniken und dem Wissen eigene Texte eigenverantwortlich rechtschriftlich korrekt zu gestalten – und zwar in der Überarbeitung. Dies stimmt auch mit der oben angeführten Zielsetzung des Recht-schreibunterrichts überein – und über die Schule hinaus mit den Anforderungen des „richtigen“ Lebens. Von der 6. bis zur 9. Jahrgangsstufe verstärkt sich diese Anforderung an die Lernenden mit Zielen wie: „Ein bedeutender Aspekt bleibt die Gestaltung der schriftlichen Arbeiten. … Dies erfordert verstärkt eine rechtschreibbewusste Haltung. (6. Jahrgangsstufe)“ Die Rechtschreibarbeit der Hauptschule findet ihre letztliche Bestimmung dann in den einzigen Zielsetzungen der 8. und 9. Jahrgangsstufe, wenn es dort heißt: „Der rechtschriftlichen Überarbeitung eigener Texte mithilfe der erlernten Rechtschreibstrategien kommt eine zunehmende Bedeutung zu.“ (8. Jahrgangsstufe) und „Die zunehmend rechtschreibbewusste Haltung führt bei der Überprüfung von Texten zum Einsatz der erlernten Rechtschreibstrategien und weiterer Hilfsmittel.“ (9. Jahrgangsstufe) 1.1.2.2 Sprache untersuchen Eng damit verbunden sind die Ziele des Teilbereichs „Sprache untersuchen“. Bereits im Fachprofil wird der Zusammenhang „auch hinsichtlich der Rechtschreibung“ hergestellt (Lehrplan für die bayerische Hauptschule, München Juni 2004, S. 27) Und so heißt es in Korrespondenz mit den Lernzielen des Bereichs „Schreiben und Rechtschreiben“ bereits im Lernzielblock der 5. Jahrgangsstufe: „Sie erfahren, wie sie damit (gemeint sind die einzelnen Lerninhalte) die eigene mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, auch hinsichtlich der Rechtschreibung, verbessern und fremde Texte besser verstehen.“ In der 6. Jahrgangsstufe folgt dazu: „… und bei der Gestaltung eigener Texte, auch hinsichtlich der Rechtschreibung, selbst anwenden.“ Die Lerninhalte nehmen ebenfalls immer wieder Bezug auf die Rechtschreibung, wenn sie die Wortarten, Wortbausteine, Hinweise zur Großschreibung, Ableitungen, Satzverknüpfungen mit den entsprechenden Satzzeichen und vieles mehr mit den Vermerken „für Rechtschreibung nutzen“ versehen.

Page 7: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

7

1.1.3 Prüfungsformen Daraus ergeben sich drei wesentliche Prüfungsformen:

1. Eigene Texte korrekt zu schreiben ist das Ziel des Deutschunterrichts. Hierzu führen die Bemühungen um das Planen, Schreiben und Überarbeiten von Texten, das Einbeziehen der sprachlichen Mittel und das Streben nach rechtschriftlicher Sicherheit.

2. Dazu kommen immer wieder kürzere Texte, die man diktiert bekommt und in einer Reinfassung aufhebt. Diese sogenannten modifizerten Diktate gewähren Zeit, Methoden und Hilfsmittel des Überarbeitens mit dem Ziel der rechtschriftlich korrekten Präsentation.

3. Die dritte Möglichkeit ist, fremde Texte auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen, die man zudem mit metakommunikativen Fragen verbinden kann: Fragen nach dem Vorgehen (den Strategien) und Fragen nach dem Wissen über das Rechtschreiben (den Regeln etc.).

4. Ergänzend bieten sich noch andere Prüfungsformen an, die sich aber eher auf Teilgebiete der Rechtschreibung (z. B. die Großschreibung), auf Arbeitstechniken (z. B. Aufschreiben, Nachschlagen) oder auf Unterrichtssequenzen (z. B. Merkwörter mit bezeichneter Dehnung u. ä.) beziehen.

Alle vier Aufgabenformate sollten der jeweiligen Situation angemessen so früh wie möglich eingesetzt werden. 1.1.4 Lehrplanbasierte Testverfahren Die folgenden Testverfahren können einzeln oder in Kombination angewandt werden. Mitsprechwörter Nachdenkwörter Merkwörter Strategien Arbeitstechniken - Wortlistendik- tate, Sätze, Texte nur aus Mit- sprechwörtern - kontrastive Entscheidung (ankreuzen) lang oder kurz gesprochener Vokal rot: rot – rott hell: heel – hell

- Einsetzübungen Texte mit No- men, Anfangs- buchstaben klein/groß - klein geschrie- bene Texte rich- tig aufschreiben - Einsetzübungen Wörter mit e/eu und abgeleite- tem ä/äu - Einsetzübungen Wörter mit Aus- laut b,d,g – p,t,k - Aufgaben zur Zeichensetzung - Aufgaben wie oben genannt, aber die Regeln oder Strategien, müssen benannt werden

- Einsetzübungen von Wörtern mit Regelschreibung und Merk- wörtern

- Aufgaben, die die Strategien abfragen - Strategien anwenden lassen

- Wörter, Sätze, Texte auf- schreiben - Wörter nach- schlagen - kurze eigene Texte kontrol- lieren und verbessern - kurze fremde Texte kontrol- lieren und verbessern - modifizierte Dikate

Page 8: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

8

Die Schwierigkeitsstufen Reproduktion (z. B. einfaches Aufschreiben), Reorganisation (z. B. Strategien zuordnen, Regeln finden), Transfer (z. B. klein geschriebenen Text korrekt mit Großschreibung aufschreiben) und problemlösendes Denken (z. B. eigenen Text, fremden Text, modifiziertes Diktat überarbeiten) sollten möglichst in allen Probearbeiten vorkommen. Dabei ist darauf zu achten, dass sich in den höheren Jahrgangsstufen der Schwerpunkt zum problemlösenden Denken verschiebt. 1.2 Individuelle Lernstandsdiagnose Beim Rechtschreiben orientierte sich Leistungsmessung bisher in der Regel ausschließlich an der Fehleranzahl im Diktat. Sie gab Auskunft über den Leistungsstand und die Rechtschreibnote. Der Schwierigkeitsgrad des Fehlers, die Fehlerart bzw. die Anzahl der Fehler innerhalb eines Wortes blieben dabei unberücksichtigt. Lernfortschritte waren für den Schüler nur dann erkenntlich, wenn seine Note sich zur jeweils besseren Notenstufe neigte. Z.B. hatte die Halbierung der Fehlerzahl von 40 auf 20 Fehler in jedem Falle die Note ungenügend zur Folge und löste daher eher Demotivation als weitere Anstrengungsbereitschaft aus. Der überarbeitete Lehrplan sieht die Ermittlung des individuellen Lernstandes als wesentliche Voraussetzung, um Rechtschreibkompetenzen zu verbessern. Das Wissen um den eigenen Fehlerschwerpunkt ermöglicht dem Schüler, seine Zeit und seine Anstrengungen in den Bereichen einzusetzen, die individuelle Wissenslücken aufweisen. Leistungssteigerungen lassen sich in Teilbereichen leichter nachweisen und tragen auf diese Weise zur Lernmotivation des Schülers bei. 1.2.1 Ermittlung des individuellen Fehlerschwerpunktes Um den jeweiligen Fehlerschwerpunkt der Schüler zu ermitteln, haben sich folgende Vorgehensweisen als zielführend erwiesen: Freie Textproduktion, z.B. Aufsatz, Niederschrift, freies Schreiben Die Rechtschreibfähigkeit eines Schülers zeigt sich in der freien Textproduktion. Hier lassen sich Fehlerschwerpunkte in der Regel gut feststellen. Der Wortschatz freier Texte ist allerdings abhängig von Inhalt und Umfang, so dass möglicherweise mehrere Schülerarbeiten zur Identifizierung der Fehlerschwerpunkte herangezogen werden müssen. Informelles Testdiktat Es soll klarstellen, was der Schüler bereits kann und in welchen Bereichen er üben muss. Auf eine Benotung des Diktates kann/sollte verzichtet werden. Die Note spielt nur eine untergeordnete Rolle im Vergleich zur Feststellung seiner rechtschriftlichen Kenntnisse und der Ermittlung des individuellen Fehlerschwerpunktes. Rechtschreibtests, z.B. Hamburger Schreibprobe Für den Einsatz von Rechtschreibtests wird auf das Kapitel „Online zum Ausprobieren“ verwiesen. Rechtschreibtests sollten in Zusammenarbeit mit dem Beratungslehrer durchgeführt und ausgewertet werden. 1.2.2 Fehlerkorrektur Zur Ermittlung des individuellen Fehlerschwerpunktes ist es unbedingt notwendig, jeden Fehler einer bestimmten Fehlerart zuzuweisen. Nur so kann der Schüler selbst feststellen, in welchen Bereichen er besonders viele Fehler macht. Der nachfolgende Korrekturvorschlag wurde in Anlehnung an das Stufenmodell (Renate Valtin et al.), d.h. der Erkenntnis, dass Schreiben in Stufen erlernt wird, ausgearbeitet:

Page 9: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

9

Korrekturbeispiel:

4 4 4 For vilen Jaren badete 5 1 an der küste von Floida eine 2 Frau alleine an einer einsamem 5 3 stelle. Sie schwam sehr weit hinaus.

Alphabetische Stufe: Fehler im lauttreuen Schreiben = 1 Fehler bei Endungen (Wörter auf en, em, er...) = 2 Orthographische Stufe: Fehler bei der Konsonantenverdopplung = 3

Fehler bei Merkwörtern (Wörter mit ß, h, ie, v, oo, aa.....) = 4 Fehler bei der Groß-/Kleinschreibung = 5

Morphematische Stufe:

Fehler bei der Ableitung von Wörtern, z.B. (Läufer kommt von laufen) = 6

1.2.3 Praktische Umsetzung des Stufenmodells nach R. Valtin et al. Die Lehrkraft schreibt bei der Korrektur über dem Fehler die entsprechende Ziffer, der Schüler ordnet in seiner persönlichen Fehlertabelle die Anzahl seiner Fehler ein. Diese Fehlerkategorien sind je nach Jahrgangsstufe dem Leistungsstand der Klasse bzw. den Lehrinhalten anzupassen. Weitere Fehlerkategorien sind z.B.:

• Fehler bei Wörtern mit st/sp • Fehler bei Fremdwörtern • Fehler bei Getrennt- und Zusammenschreibungen • Fehler bei der Zeichensetzung • Fehler bei das/dass

Jeder Schüler erkennt seine/n Fehlerschwerpunkt/e und kann seine Übungen daraufhin fokussieren. Er erkennt aber auch, dass es Bereiche gibt, die er schon gut beherrscht, bzw. ob er nach einigem Üben Teilfortschritte erzielt hat.

Page 10: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

10

Beispiel für einen Fehleranalysebogen

Name: Klasse:

1 lauttreuer Buchstabe falsch/fehlt (Buchstabenauslassungen, schwierige Buchstaben: z.B. d/t, b/p...) Strategie: Wörter deutlich sprechen, Wörter trennen, Wörter verlängern ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ 2 Fehler bei Endungen (Endungen auf en, er, em...) ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ 3 Fehler bei Verdopplungen (Wörter mit nn, mm, ff,.......tz,...ck) Strategie: Höre und vergleiche z.B. lesen oder lessen! ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ 4 Merkwörter

(Wörter mit ß, ie, h, v, oo, aa, ee, ä, chs, x) ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ 5 Groß-/Kleinschreibung

Strategie: Prüfe mit: „der, die, das“; ich, du, er.....; „Wie ist es?“ ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ 6 Ableitung

Strategie: Überlege, von welchem Wort du ableiten kannst, z.B. Läufer kommt von ……… laufen

________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ Überlege, was du schon kannst! Erkennst du deinen Fehlerschwerpunkt?

An welchem Fehlerschwerpunkt möchtest du besonders arbeiten?

Page 11: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

11

1.3 Leistungsmessung Die Leistungsmessung hat nun die Aufgabe zu bestimmen, was verlangt und wie es benotet werden soll. Wissenschaftlich ausgedrückt sind das drei aufeinander aufbauende Stufen: Leistung muss ermittelt (Frage des Stoffes und der Methode), dann beurteilt (In welchem Grad wird das Lernziel erreicht?) und schließlich bewertet, also benotet werden (Wie schätzt man diese Leistung im Vergleich ein?). 1.3.1 Leistungsermittlung In einem ersten Schritt muss die Leistungsermittlung erfolgen. Leistungsermittlung kann sowohl am Produkt (am Lernergebnis) als auch am Prozess (am Lernvorgang) orientiert sein. Sie ist in jedem Falle wichtig, um zu kontrollieren, ob das Lernangebot die Schüler über- oder unterfordert und wo es Lücken gibt, die noch zu beheben sind. Leistungsermittlung sollte also ein permanent angewandtes Element des Unterrichts sein, welches nicht nur der späteren Benotung dient. Als Verfahren der Leistungsermittlung stehen verschiedene Aufgabenformen zur Verfügung:

• gebundene Aufgabenbeantwortung, bei der durch Ankreuzen richtige oder falsche Angaben gefunden werden sollen;

• freie Aufgabenbeantwortung, bei der Texte frei erstellt oder Textteile ergänzt werden; • Zwischenformen, bei denen z. B. etwas Falsches korrigiert werden muss.

Um einseitige Anforderungen zu vermeiden, bietet es sich an, in einer Probearbeit zu variieren. 1.3.2 Leistungsbeurteilung Die so erhaltenen Leistungen müssen nun einer Leistungsbeurteilung unterzogen werden. Wichtige Voraussetzungen dafür sind

• die Beschränkung des Stoffes auf ein überschaubares Maß (welches sich natürlich mit zunehmender Jahrgangsstufe um das notwendige Grundwissen, über das der Schüler verfügen muss, erweitert);

• die Auswahl von Aufgaben mittleren Erreichbarkeitsgrades; • das Offenlegen der vorgesehenen Beurteilungskriterien; • die rasche Rückgabe der Arbeit; • das Offenlegen des Stellenwertes der Arbeit für das Fach; • der Verzicht auf sozialen Druck.

Ferner muss man schon bei der Erstellung der Aufgaben daran denken, • die Schüler über die Aufgabenformen zu informieren, • die Aufgabenformen zu variieren, • eindeutige Aufgabenstellungen zu wählen, • den Aufgaben eindeutige Punktwerte zuzuordnen, • mit einer einfachen Aufgabe zu beginnen (vom Leichten zum Schweren).

1.3.3 Leistungsbewertung Nach der Beurteilung erfolgt nun die Leistungsbewertung, die Benotung. Aus den bisherigen Ausführungen wird deutlich, dass die sachliche Bezugsnorm zu bevorzugen ist. Das hat zur Folge, dass sich die Lehrkraft über die Ziele ihres Unterrichts klar sein muss. Sie muss beschreiben, was ihre Schüler am Ende des Unterrichts können sollen, ihre Lernziele also operationalisieren. Bereits 1970 hat der Deutsche Bildungsrat in seinem „Strukturplan für das Bildungswesen“ für die Lernziele eine Differenzierung nach Anforderungsniveaus vorgeschlagen. Der Lehrpan für die bayerische Hauptschule greift diese wieder auf, wenn er vorschreibt: „Die Bewertung orientiert sich an den im Lehrplan vorgegebenen Lernzielen und Lerninhalten, wobei die dem jeweiligen Fach gemäßen Arbeitstechniken einzubeziehen sind. Die unterschiedlichen Niveaustufen, also die Stufen der Reproduktion, der Reorganisation, des Transfers und des problemlösenden Denkens, sind angemessen zu berücksichtigen.“ (Lehrplan für die bayerische Hauptschule, München Juni 2004, S. 6).

Page 12: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

12

1.3.4 Bepunktung und Gewichtung Ausgehend von der positiven Darstellung des Fehlers, der der Weiterarbeit und dem Dazulernen dient, verbietet es sich, Rechtschreibarbeiten an Fehlern zu messen und die Fehler in Noten umzurechnen. Als Alternative sollten alle Aufgaben einer Rechtschreibprobearbeit bepunktet werden. Einige Grundsätze können bei der Bepunktung behilflich sein:

• Denken Sie auch an die schwachen Schüler. Diese sollten auch eine akzeptable Leistung erreichen können.

• Denken Sie andererseits daran, Hürden für die guten und sehr guten Noten einzubauen. • Stellen Sie deshalb die Aufgaben so, dass das Verhältnis der einzelnen Niveaustufen

etwa so ist (gemeint ist der Anteil an erreichbaren Punkten): Reproduktion – Reorganisation – Transfer – problemlösendem Denken 35 % 35 % 20 % 10 % (5. Klasse) 30 % 30 % 25 % 15 % (7. Klasse) In der 9. Klasse geht die Tendenz mehr zu den beiden anspruchsvollsten Niveaustufen,

in der Prüfung zum qualifizierenden Abschluss sollten nur noch Transfer und problemlösendes Denken gefragt sein.

Wenn nun die Umsetzung in Noten in etwa so erfolgt: 100 – 92 / 91 – 82 / 81 – 60 / 59 – 40 / 39 – 25 / 24 – 0 Prozent der Punkte ergeben 1 2 3 4 5 6 als Note, hat man mit reiner Reproduktion maximal eine 5, ohne die beiden schwierigsten

Stufen maximal eine 3. 1.4 Ausgewählte Arbeitstechniken 1.4.1 Arbeitstechnik Aufschreiben Für das Rechtschreiben stellt das Aufschreiben von Wörtern, Sinnschritten, Sätzen und Texten eine wesentliche Hilfe zur Aneignung der richtigen Schreibung von Wörtern dar. Gemeint ist vielmehr das bewusste Anschauen eines jeden einzelnen Wortes und die darauf folgende Überlegung, ob es sich um ein Mitsprechwort handelt, ob es dazu eine Regel gibt oder ob in dem Wort eine schwierige, zu markierende und zu kommentierende Stelle steckt. In diesem Sinn wird das Aufschreiben als eine Lern- und Übungsform verstanden. Auch wenn diese Arbeitstechnik bereits in der Grundschule begonnen und intensiv geübt wird, ist es dennoch wichtig, gerade den schwachen Schülern, wie wir sie in der Hauptschule vorfinden, genügend Zeit zum Anwenden zu gewähren.

Aufschreibtraining in 6 Schritten: 1. Anschauen, sprechen, hören: Die Schüler schauen das Wort oder den Sinnschritt genau an, sprechen es überdeutlich nach der geschriebenen Vorlage und hören dabei in das Wort hinein. 2. Entdecken, kommentieren: Sie entdecken und kommentieren die Aufpass-Stelle/n oder die Besonderheiten im Wort (z. B.: „Sahne kann ich sehen und essen. Ich kann auch die Sahne sagen. Das Wort Sahne schreibe ich deshalb groß. Außerdem schreibe ich das Wort Sahne mit ah.“) und heben sie durch z. B. farbiges Markieren hervor. 3. Einprägen: Sie prägen sich das Wort oder den Sinnschritt wortspezifisch ein und sprechen dabei in Silben mit. 4. Vergleichen: Anschließend vergleichen sie das „innere Bild“ des Wortes mit der Vorlage. 5. Auswendig aufschreiben:

Page 13: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

13

Nun schreiben sie das Wort oder den Sinnschritt auswendig auf. 6. Überprüfen: Zum Schluss vergleichen sie das Wort sorgfältig mit der Vorlage, erkennen eventuelle Fehler und berichtigen diese. 1.4.2 Arbeitstechnik Nachschlagen Ziel ist es, dass die Schüler ein Gespür dafür entwickeln, dass sie beim Schreiben von manchen Wörtern unsicher sind und die richtige Schreibung vielleicht nicht kennen. In diesem Fall sollen sie das Wörterbuch als Hilfsmittel für die korrekte Schreibung einsetzen. Um ihnen dabei zu der nötigen Sicherheit zu verhelfen, bedarf es einer gezielten Hinführung und sich häufig wiederholender Übungen. Häufig wird dem Nachschlagen im Unterricht nicht der gebührende Raum beigemessen, obwohl es die einzige Methode ist, mit Hilfe derer sich die Schüler auch einmal alleine, von der richtigen Schreibung überzeugen können. Dabei geht es nicht nur um das reine alphabethische Auffinden von Wörtern, sondern auch um die Technik, gebeugte und zusammengesetzte Wörter nachschlagen zu können. 1.4.3 Arbeitstechnik Überarbeitung von Texten – Kontrollieren und Korrigieren

Voraussetzungen: • die Einsicht, dass das Überarbeiten keine Überforderung darstellt und die Mühe von

Erfolg gekrönt ist (Lob, gute Note), • Zeit zum Überarbeiten, • das Verfügen über die bisher genannten Inhalte und Techniken, • ein gutes Wörterbuch, • und einige grundlegende Hilfen, wie man dabei vorgeht.

Einige Anregungen für die Überarbeitung • Rechtschriftliche Übungstexte sollten sofort überarbeitet werden, da bei ihnen das

spezielle Rechtschreibproblem im Mittelpunkt steht. • Selbst erstellte Texte, Geschichten, Sachtexte etc. sind vorwiegend inhaltlich orientiert,

weswegen eine erste Überarbeitung sich auch an Textgestaltungskriterien, sachliche Richtigkeit etc. halten muss. Hier kann die rechtschriftliche Überarbeitung auch zuhause oder am nächsten Tag erfolgen.

• Es macht Sinn, einen Text von hinten nach vorne zu lesen, weil die Wörter so aus dem Zusammenhang gerissen sind und das Augenmerk leichter auf die Schreibung fallen kann. Manuelle Hilfen zum Abdecken können dabei die Konzentration fördern

• Die Schüler sollten nun alle die Wörter farbig markieren, bei denen sie Zweifel an der Schreibung haben. Diese werden dann überprüft (ähnlich wie beim Abschreibtraining

schon eingeübt: - Kann ich das Wort sprechen, abhören und schreiben? - Kenne ich eine Regel zu der Aufpass-Stelle? - Kenne ich das Wort mit seiner Aufpass-Stelle schon auswendig? Muss ich nachschlagen?

• Wörter, die falsch waren, werden stets so ausgebessert, dass sich die Kinder die richtige Schreibung vorsagen und begründen.

• In einem zweiten Korrekturschritt prüfen die Kinder mit den je gelernten Möglichkeiten: Namenwörter kann man sehen, greifen ... bis hin zur Artikelprobe etc.) die Großschreibung von Nomen, später auch nominalisierten anderen Wortarten.

• Zuletzt achten sie in einem dritten Korrekturschritt auf Satzzeichen, i-Punkte, ä-, ö- und ü-Striche. Dabei lesen sie den Text von vorne.

Page 14: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

14

1.5 Materialien für Schüler zum Richtigschreiben Folgende Materialien können den Schülern im Sinne einer ständig präsenten Lernhilfe an die Hand gegeben werden.

1.5.1 Lösungsstrategien zum Richtigschreiben

1. Sprich das Wort genau, Buchstabe für Buchstabe, Silbe für Silbe. 2. Lang oder kurz gesprochener Vokal ? 3. Trenne das Wort (ver- kehrs – sicher) 4. Verlängere das Wort (Hand -> Hände) 5. Grundform suchen (vergisst -> vergessen) 6. Suche die Einzahl (Bäume -> Baum) 7. Gibt es verwandte Wörter? (gefährlich à Gefahr) = Ableitungen 8. Überprüfe die Großschreibung:

Signalwörter: der, die das; ein, eine; zum, beim, am Endungen: -schaft, -tum, -heit, -keit, -nis, -ung 9. Kenne ich den Sinn des Wortes?

(fiel à fallen; viel à große Menge)

1.5.2 Portfolio zur Methodenkontrolle nach Proben bzw. Übungen:

1. „Das kann ich schon“. ..... (vgl. 2.2. Individuelle Lernstandsdiagnose) 2. „Das kann ich noch nicht“. ..... 3. Liste der individuellen Fehlerwörter (siehe oben: Vokabelheft) 4. Fehleranalyseblatt

à damit können die Schüler ihre Lernfortschritte wahrnehmen bzw. ihre Übungshäufigkeit überprüfen; der Lehrer gibt die Verantwortung ein Stück weit ab. 1.5.3 Leitfaden zur Arbeitstechnik „Texte richtig aufschreiben“

Du musst immer wieder Wörter und/oder Texte richtig aufschreiben. 1. Lies den Text und überlege, ob du ihn verstanden hast. Du kannst auch mit deinem Partner/deinem Lehrer/deinen Eltern darüber sprechen. 2. Lies den Text ein zweites Mal. Markiere dabei alle Wörter, die dir schwierig vorkommen, mit einem Punkt darunter. 3. Überlege nun, was dir in dem jeweiligen Wort schwierig vorkommt. Kreise diese Aufpass-Stelle farbig ein. 4. Überlege dir zu dieser Aufpass-Stelle, - ob du die Schwierigkeit durch genaues Hinhören, - durch eine Regel oder - durch das Erinnern an ein Merkwort erklären kannst. Sage dir vor, was du erkannt hast. 5. Unterteile den Text in Abschnitte, die du dir merken kannst. 6. Sieh dir nun Abschnitt für Abschnitt gut an und schreibe ihn auswendig auf. Vergleiche dann gleich mit der Vorlage. 7. Prüfe nun Wort für Wort deines aufgeschriebenen Textes mit der Vorlage. Gehe dabei von hinten nach vorne vor. Achte auch auf Satzzeichen, i-Punkte und ä-, ö-, und ü-Striche. Verbessere gegebenenfalls deine Fehler.

Page 15: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

15

1.5.4 Leitfaden zur Arbeitstechnik „Texte überarbeiten“ Damit Texte, ob du sie nun aufschreibst oder diktiert bekommst, richtig sind, musst du sie abschließend noch einmal prüfen. 1. Lies den Text langsam durch. Überlege dabei, ob er so inhaltlich stimmen kann, ob z. B. vom Sinn her kein Wort fehlt oder ob alle Wörter die richtigen Endungen haben. 2. Decke den Text dann mit einem Blatt Papier ab und lies ihn Wort für Wort von hinten nach vorne. 3. Markiere jedes Wort, das dir schwierig vorkommt oder bei dem du Zweifel hast und prüfe seine Schreibung - durch genaues Hinhören, - durch eine Regel oder - durch das Erinnern an ein Merkwort. 4. Schlage im Zweifelsfall im Wörterbuch nach. 5. Bessere das Wort gleich aus, wenn es falsch war. Sprich dabei die richtige Schreibung vor und begründe, warum das Wort so geschrieben wird. 6. Lies den Text noch einmal und prüfe dabei, ob du alle Nomen großgeschrieben hast (Man kann sie sehen, fühlen, man kann einen Artikel davor setzen, ...). 7. Achte in einer letzten Überprüfung – du musst den Text noch einmal lesen – darauf, ob du alle Satzzeichen, alle i-Punkte, alle ä-, ö- und ü-Striche hast. Nun müsste dein Text richtig sein. Ist er auch noch schön und leserlich? 1.5.5 Zeichensetzung in Kurzform

Das Komma wird gesetzt bei:

1. Aufzählung: Susi lernt tanzen, singen, töpfern, weben und sticken. 2. Satzreihe: Hauptsatz + Hauptsatz mit oder ohne Konjunktion: Es regnet, es stürmt, manchmal scheint die Sonne. 3. Satzgefüge: HS, NS; NS, HS; HS, NS, HS; Nebensatz mit Konjunktion; Susi geht nicht in die Schule, weil sie krank ist. (HS, NS) Weil sie krank ist, geht Susi nicht in die Schule. (NS, HS) Susi geht, weil sie krank ist, nicht in die Schule. (HS, NS, HS.) 4. Relativsatz: Das Buch, das du mir geschenkt hast, ist schön.

5. Wörtliche oder indirekte Rede: „Ich hab eine Eins!“, rief Susi.

Susi rief, sie habe eine Eins. Susi rief, dass sie eine 1 habe. 6. Orts/ Zeitangaben: Die Party findet am Samstag, den 18. Mai, um 19 Uhr, bei Susi, Gartenstraße 9, statt. 2. zusätzliche Erklärungen bzw. Einschübe:

Ich habe nur kurz mit Susi, meiner einzigen Freundin, gesprochen.

Page 16: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

16

2. Alternative Leistungsfeststellung 2.1. Methodische Bausteine 2.1.1 Strategietest Mit Hilfe eines einfach formulierten Strategiekatalogs werden Wörter rechtschriftlich überprüft. Funktion Strategietests helfen

• eine rechtschreibbewusste Haltung aufzubauen • Wörter genau zu untersuchen • Regelhaftigkeiten abzuprüfen

Strategietests eignen sich • für die Untersuchung von Nachdenkwörtern • für die praktische Anwendung von Regelwissen

Zusammenstellung der wesentlichen Strategien:

1. Bilde die Mehrzahl des Wortes. 2. Bilde die Einzahl des Wortes. 3. Bilde mit dem Wort die „wir“ - Form. 4. Trenne das Wort in Silben. 5. Suche ein verwandtes Wort aus der Wortfamilie. 6. Setze einen Begleiter vor das Wort. 7. Untersuche die Endungen des Wortes. 8. Sprich das Wort Buchstabe für Buchstabe. 9. Denke über den Sinn des Wortes nach.

Praktische Beispiele für Strategietests Aufgabe 1 Ein Mitschüler hat mit den fettgedruckten Buchstaben der folgenden Wörter Schwierigkeiten. Überlege, welche Strategie hilft, das betreffende Wort richtig zu schreiben. Kreuze an.

Ich kann hören, wie man das Wort schreibt. Ich bilde die Grundform

länger

Ich muss das Wort auswendig können. Ich bestimme die Wortart Ich schreibe immer nach und groß

Sprach- und Lesebuch

Ich bilde die Mehrzahl. Ich bilde die erste Vergangenheit. Ich bilde die Grundform(„wir“ -Form) des Verbs.

rann

Ich merke mir das Wort auswendig, weil es keine Regel gibt.

Ich bilde die Grundform. Ich höre genau hin und weiß dadurch, wie man es richtig schreibt.

Straßenschuh

Ich bilde die Mehrzahl und trenne dann nach Silben.

Ich steigere das Wort. Ich merke mir das Wort auswendig, weil es keine Regel gibt.

brät

Ich bilde die Grundform(„wir“ -Form).

Page 17: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

17

Aufgabe 2 Welche Lösungshilfe wendest du an, um das Wort an der markierten Stelle richtig zu schreiben? Ordne den richtigen Buchstaben dem Wort zu!

Meter

wiegt

Tonnen

Aufgabe 3 Schreibe bei folgenden Wörtern auf, welche Strategie dir hilft, das Wort richtig zu schreiben! Wort Strategie

Er verrät Er geht Wohnung Hut Aufgabe 4 Schreibe Beispiele auf, die für die jeweilige Strategie besonders geeignet sind. Wort Strategie

Ich bilde die „wir“ - Form. Ich trenne nach Silben. Ich achte auf die Endung. Ich bilde die Mehrzahl.

Bilde Einzahl oder Mehrzahl!

Verlängere das Wort!

Bilde die „wir“-Form!

Setze den Begleiter davor!

Trenne das Wort!

A

B

C

D

E

Page 18: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

18

2.1.2 Textproduktion Funktion Textproduktion eignet sich

für individuelle Fehleranalyse für Überprüfung des Lernfortschritts

Zusammenstellung der wesentlichen Textproduktionsformen

• ein Wort zu einem Bild • (5) Sätze zu einem Bild • Sätze zu Clustern • Sätze zu Karikaturen • (5) Sätze zu einem ausgewählten Thema • (5) Sätze zum thematischen Wortschatz etc. schreiben • Definitionen à Wort aufschreiben (thematischer Wortschatz) • Kurzreferate • Nacherzählen von Texten • Protokoll zu einem Referat/einer Unterrichtsstunde

Praktische Beispiele für die Textproduktion: Aufgabe 1 Schreibe zum folgenden Bild deine fünf besten Sätze. Achte dabei besonders auf die Rechtschreibung. Verwende, wenn nötig, ein Wörterbuch. _____________________________________________________________________ _________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Aufgabe 2 Warum bilden sich Leute fort? Schreibe zu folgendem Cluster aus dem Unterricht (Tafelanschrift) 4 vollständige, ausführliche Sätze. Achte dabei besonders auf die Rechtschreibung. Verwende, wenn nötig, ein Wörterbuch. Erweiterung der beruflichen Kenntnisse Beruflicher Aufstieg nachträglicher Schulab- schluss

Fortbildung- warum? Verbesserung der Vermittlungsaussichten

Page 19: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

19

Aufgabe 3 Beschreibe und erkläre folgende Karikatur in ca. 5 Sätzen Achte dabei besonders auf die Rechtschreibung. Verwende, wenn nötig, ein Wörterbuch. Europa

„Io voglio Spaghetti!“ “Ik wil Pannekoeken!!” „Sauerkraut!“ „Hmm! Lekker, Smoerebroed“ “Gyros!“ “Fisk!” “Quiero Paella!!” “Fish`n chips!” “Escargots!” “Nockerln!”

?? Europa ?? _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Aufgabe 4 Erkläre die Bedeutung eines Wortes schriftlich. Fertige zu einem Begriff eine kurze Sachniederschrift in fünf Sätzen an. Achte beim Verfassen deines Textes besonders auf die Rechtschreibung. Beispiele: - „Entwicklungsland“

- „Industrienation“ - „Kapitalismus“ - „Demokratie“ - „Besatzungsmächte“ - „Koalition“ - „Kalter Krieg“ - „Mauerbau“ - „Globalisierung“ - „soziale Marktwirtschaft

Aufgabe 5 Finde aus den Erklärungen das gesuchte Wort und bilde damit einen eigenen, neuen Satz (auch Synonyme, Gegensätze...)

Page 20: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

20

Finde aus den Erklärungen das gesuchte Wort und schreibe dazu eine kurze Sachniederschrift in fünf Sätzen. Achte beim Verfassen deines Textes besonders auf die Rechtschreibung. Beispiel:

- Du gehst in der 8. Klasse für 2 Wochen in eine Firma, um dort zu arbeiten . (Betriebspraktikum)

- Anderes Wort für „Zukunftsaussichten“. (Zukunftsperspektiven) - Was sind Arbeitstugenden?

Aus_ _ _ _ _ ; Zuverl_ _ _ _ _ _ _ _ ; Selb _ _ _ _ _ _ _ keit; Verschw_ _ _ _ _heit; _ _ _ antwor_ _ _ ; T_ _ _ arbeit;

- Was sind geistige Anforderungen? Merk_ _ _ _ keit; Konz_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ keit; ...

- Wenn man Geld in den Betrieb steckt, sind das________________. - Stiftung Warentest beurteilt die _______________von Waren. - Wenn man jemanden, der sich in einer Sache sehr gut auskennt,

befragt, ist das eine _______________________. - Wenn ein junger Mann nicht zur Bundeswehr geht, muss er ________________

leisten. Auch Mädchen können ein Jahr lang ein _______________________________________________ableisten.

- Das Gegenteil von Industrieland ist_______________________________. Aufgabe 6 Schreibe zu folgendem Thema drei Oberbegriffe auf. Erkläre die Begriffe in jeweils einem Satz. Verfasse zu den folgenden Themen fünf „beste Sätze“. Achte beim Verfassen deines Textes besonders auf die Rechtschreibung.

- inhaltliche Punkte eines Bewerbungsschreibens - inhaltliche Punkte eines Lebenslaufs - typische Mädchen- bzw. Jungenberufe - geistige Anforderungen eines Berufes - Arbeitstugenden - körperliche Anforderungen eines Berufes - Unfallschutz am Arbeitsplatz - Dienstleistungsberufe - verschiedene Geldanlagen - Lohnnebenkosten - ökologische Landwirtschaft - Zeitung

Aufgabe 7 (Lehrer hält einen Kurzvortrag zu einem der folgenden Themen, die Schüler fertigen dann daraus ein Protokoll oder Kurzreferat. Das Thema bzw. der Inhalt des Referates sollte nicht zu anspruchsvoll sein (eher Themen aus dem Alltagsbereich Jugendlicher), damit sie sich beim Verfassen des Protokolls verstärkt auf die Rechtschreibung konzentrieren können). Höre genau zu und fertige eine Stichpunktliste während des Vortrags an. Schreibe dann einen kurzen Text zum jeweiligen Thema. Dein Text sollte etwa fünf Sätze oder ca. 60 Wörter umfassen. Du darfst deinen Text mit dem Wörterbuch überarbeiten. Achte beim Verfassen deines Textes besonders auf die Rechtschreibung.

Page 21: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

21

Beispiel: - Anforderungen an das Benehmen und äußeres Erscheinen beim

Vorstellungsgespräch - Eingliederungsprobleme von Ausländern in Deutschland - Die Arbeit von Greenpeace/ Amnesty International - Peru – ein Entwicklungsland - Hilfe zur Selbsthilfe - Mobbing in der Schule - Verhältnis von Jugendlichen und älteren Menschen

Vgl. Themen aus Textarbeiten zum qualifizierenden Hauptschulabschluss. Aufgabe 8 (Der Lehrer liest langsam einen Text zweimal vor. Die Schüler können sich Stichpunkte machen und erzählen im Anschluss den Text schriftlich nach. Geeignete Texte sind hierfür Fabeln, aber auch kurze Sachtexte, evtl. Prüfungstexte des qualifizierenden Hauptschulabschlusses.) Höre genau zu und fertige eine Stichpunktliste während des Vortrags an. Schreibe dann deine Nacherzählung auf. Dein Text sollte etwa zehn Sätze oder ca. 100 Wörter umfassen. Du darfst deinen Text mit dem Wörterbuch überarbeiten. Achte beim Verfassen deines Textes besonders auf die Rechtschreibung. 2.1.3 Regelwissen Funktion Regelwissen hilft eine rechtschreibbewusste Haltung aufzubauen Wörter genau zu untersuchen Regelhaftigkeiten zu reflektieren Nachdenkwörter zu untersuchen Zusammenstellung der Bereiche des Regelwissens Schreibweisen, die mit einer Regel erfasst werden können:

1. ie ( nach einem langem i) 2. ll, mm, nn, rr,…( nach kurzem Vokal) 3. ck, tz, ( nach kurzem Vokal) 4. ss (nach kurzem Vokal) 5. b, d, g im Auslaut ( Verlängerungsprobe) 6. ä/äu ( Ableitung von a/au) 7. Silbentrennendes h ( trennt zwei Silben ge-hen) 8. Großschreibung 9. Zusammenschreibung

Praktische Beispiele für die Regelwissenabfrage Aufgabe 1 Zähle 4 Rechtschreibregeln auf, die dir für die Groß- und Kleinschreibung helfen können.

Page 22: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

22

Aufgabe 2 Kreuze die richtige Rechtschreibregel zur Mitlautverdopplung an.

z.B. Not: Der Selbstlaut klingt lang, es folgt ein Mitlaut.

stellen: Der Selbstlaut klingt _________, es folg__ ________________. Stamm: Der Selbstlaut klingt __________,_______________________ Schüler: Der Selbstlaut klingt __________, _______________________. Einsatz: Der Selbstlaut klingt __________, _______________________. hart: Der Selbstlaut klingt ___________, aber nach _________________ ___________________________________. greifen: Nach einem doppelten Selbstlaut__________________________ ___________________________________.

Aufgabe 3

Wie heißt die Regel? Vor einem scharfen ß ist der Selbstlaut _____________________ Vor einem Doppel-s ist der Selbstlaut _______________________ Aufgabe 4 Suche passende Beispielwörter für folgende Rechtschreibregeln Regel Beispielwörter

Namenwörter werden groß geschrieben

die Endungen -ig, -lich, -sam, -los weisen auf ein Adjektiv hin

das silbentrennende „h“ hört man in der Grundform

auf einen lang gesprochenen Vokal folgt ein Konsonant

Page 23: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

23

Aufgabe 5 Finde zu folgenden Beispielwörtern die passende Rechtschreibregel: Beispielwörter Regel Gesundheit, Fröhlichkeit, Umleitung

kommen, rennen, klirren, Katze

das Laufen, zum Spielen, beim Aufräumen

Aufgabe 6 Die Wörter Konflikt und Projekt leiten sich aus einer Fremdsprache ab. Die Selbstlaute klingen kurz, es folgt kein doppelter Mitlaut. Kennst du noch andere Ausnahmen? Schreibe fünf Wörter auf. ___________________________________________________________ ___________________________________________________________ 2.1.4 Abschreiben Funktion Abschreiben dient

dem bewussten Anschauen einzelner Wörter der Konzentration auf die Verschriftlichung von Sprache der Sicherung der Rechtschreibleistung

Abschreiben hilft Wörter zu kategorisieren und richtig zu schreiben individuell Fehler zu erkennen und zu beheben

Praktische Beispiele für das Abschreiben Aufgabe 1 Mitsprechwörter abschreiben a) Schau dir Wort für Wort genau an und merke es dir. b) Sprich es dir leise, langsam und deutlich vor und schreibe es auf – Laut für Laut, Buchstabe für Buchstabe. Achte auf Buchstabengruppen. c) Vergleiche mit der Vorlage und verbessere nötigenfalls.

Tomate, Nase, Salat, Technik, schlank, Flügel, laufen, schlecht, aber, Pilot, Rosen, Schokoladentafel, Kaninchenbau, Motorsport, Sandstrand,

Speisequark, Kuchengabel

Page 24: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

24

Aufgabe 2 (Nachdenk- und Merkwörter abschreiben) a) Schau dir jedes Wort genau an. b) Markiere die Stelle, die du dir besonders merken musst, farbig. c) Erkläre dir selbst, worauf du achten musst –und warum. Kennst du eine Regel dazu? Handelt es sich um ein auswendig gelerntes Merkwort? z. B.: Verkehr – die Vorsilbe Ver- mit V, das stumme –„h“ in –kehr, groß weil Nomen. d) Schreibe dieses Wort dann auswendig auf die Zeile daneben. Sprich dir dabei längere Wörter in Silben getrennt vor. In jeder Silbe muss ein Vokal vorkommen. e) Vergleiche mit der Vorlage und verbessere nötigenfalls.

kommen, Treppe, Mittel _______________________________________ Blitz, jetzt, Katze _____________________________________________ Fahrrad, ungefähr, allmählich ___________________________________

lästig, Käfig, Engländer ________________________________________

Beere, Saal, Briefwaage _______________________________________ Apfelsine, Biber, Kino _______________________________________ vertreten, vorschlagen, verstehen_________________________________ Känguru, Swimmingpool, Cup __________________________________ Manager, Risiko, Trikot________________________________________ Routine, Aktion, Position_______________________________________ Kefir, Döner, Pizza___________________________________________

Aufgabe 3 (Text in Sinnabschnitten aufschreiben) Schreibe die folgenden Sinnabschnitte richtig auf.

Lies jeden Satz ___________________________________________ und prüfe, _________________________________________________ ob du alles ____________________________________________ verstanden hast. ______________________________________________ Markiere ___________________________________________________ schwierige Stellen ______________________________________ und überlege, ________________________________________________

Page 25: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

25

was das Problem ist. __________________________________________ Unterteile den Satz ___________________________________________ in kleine Abschnitte. __________________________________________ Lies einen Abschnitt, __________________________________________ decke ihn ab _________________________________________________ und schreibe ihn auswendig auf. _________________________________ Vergleiche zum Schluss ________________________________________ mit der Vorlage. ______________________________________________ Korrigiere deine Fehler. ________________________________________

Aufgabe 4 a) Lies den Text. Kläre unbekannte Wörter. b) Teile nun die einzelnen Sätze in Sinnschritte ein, die du dir gut merken kannst. c) Gehe dann wie in Aufgabe 3 vor.

Das kann doch kein Schwein lesen! Sicher hast du diesen Satz schon einmal gesagt. Vielleicht schreibst du selbst ja manchmal nicht besser. Doch woher kommt diese Redensart? Im 17. Jahrhundert lebte in Schleswig, das ist eine kleine Stadt an der Ostsee, die Familie „Swyn“. Swyn ist Plattdeutsch und heißt eigentlich Schwein. Die Swyns waren furchtbar gescheite Leute. Zu dieser Zeit aber konnten die Bauern weder lesen noch schreiben. Deshalb halfen ihnen die Swyns, wenn es mal wieder nötig war. Manchmal konnten aber selbst diese klugen Menschen eine Schrift nicht entziffern. Dann seufzten die Bauern in ihrem Dialekt: „Dat kann keen Swyn lesen.“ Und du? Du machst das sicher besser. 2.1.5 Ableitung Funktion Ableitungen eignen sich

für individuelle Fehleranalyse für Überprüfung des Lernfortschritts Zusammenstellung der wesentlichen Ableitungsformen - Endungen bei Nomen: -heit, -keit, ung - Endungen bei Adjektiven: -ig,-isch,-lich,-sam,-los - Arbeit mit der Wortfamilie - Auslautverhärtung: b/p; g/k; d/t - Vergleichsformen bei Adjektiven - Plural bei Nomen - wir-Form bei Verben

Page 26: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

26

Praktische Beispiele für das Ableiten Aufgabe 1 In der folgenden Tabelle fehlen 6 Einträge. Ergänze sie.

Achtung:

• Die fehlenden Wörter müssen zur jeweiligen Wortfamilie gehören! • Beim Nomen muss der Artikel mit angegeben werden! • Beachte die Groß-/Kleinschreibung!

Nomen (mit Begleiter)

Verb (in der Grundform)

Adjektiv

der Dank verständlich

wünschen

2.1.6 Modifizierte Diktate Funktion Modifizierte Diktate eignen sich

das Rechtschreibbewusstein zu schulen Fehlersensibilität aufzubauen Regelwissen anzuwenden Strategien zur Wortüberprüfung anzuwenden aufmerksam Texte zu lesen für die Arbeit mit dem Wörterbuch

Zusammenstellung der wesentlichen modifizierten Diktatformen • Anfangsbuchstabendiktat (à Lücken; Rest steht da.)

z.B. ...er ...ustige ...lown ...rzählt ...iele ...itze. (Der lustige Clown erzählt viele Witze.)

• Lückendiktat mit anschließender Wörterbuchüberprüfung • kurzes Diktat mit anschließender Wörterbuchüberprüfung • (entweder nur Wortlisten oder Texte aus dem Sachunterricht) • Diktat mit anschließender Fehlerkorrektur unter genauer Zeitvorgabe • Kurzdiktat am Computer mit Rechtschreibprogramm • Kurzdiktat am Computer ohne Rechtschreibprogramm mit anschließender Korrektur

2.1.7 Textkorrektur Funktion Textkorrektur hilft eine rechtschreibbewusste Haltung aufzubauen Wörter genau zu untersuchen Regelhaftigkeiten abzuprüfen Zusammenstellung der Korrekturformen

• Fehlertext: Fehler finden und berichtigen

Page 27: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

27

- Fehleranzahl am Zeilenende - Gesamtfehleranzahl - Computerfehleranzeige (Fehler unterringelt) - Fehler finden, verbessern und Lösungsstrategie anwenden

• Fehlerwörter berichtigen und Lösungsstrategie anwenden/ benennen Praktische Beispiele für Textkorrektur Aufgabe 1 Im folgenden Text sind 6 Wörter falsch geschrieben. 1) Suche sie heraus und schreibe sie richtig auf die Zeile daneben. Nütze im Zweifelsfall das Wörterbuch. 2) Schreibe den Text mit den richtig geschriebenen Wörtern ab. 3) Prüfe ihn wie in der Anleitung zum Überarbeiten von Texten beschrieben. Verbessere, wenn nötig. Ein Hase sas im Gras und fras. ___________________________________

Das sah ein Wolf. Er schliech sich ______________________________ mit dem Wind von forne an. Aber er ____________________________ hatte nicht mit den guten Ohren des ____________________________ Hasen gerechned. Flugs richtete der ______________________________ sich auf und enteckte den Wolf. ______________________________ Eilig machte er kehrt und rannte ______________________________ in wilden Sprüngen davon. Das war ______________________________ noch einmal gut gegangen. ______________________________ Aufgabe 2 Im folgenden Satz befinden sich 3 Rechtschreibfehler. Verbessere sie. Trage die richtige Schreibweise in die jeweils folgende Lücke ein.

Über sechs Millionen Menschen besuchen järlich ___________das Berühmteste

______________________Wahrzeichen der französischen Hauptschtadt,

___________________________den Eiffelturm.

Page 28: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

28

Aufgabe 3 In jeder Zeile des folgenden Textes ist ein Wort falsch geschrieben. Finde das Fehlerwort und berichtige es am Rand.

Herr Eiffel baute for über 100 Jahren _____________________

einen 300 m hohen Turm aus Stall, __________________________

damals das höchste Gebeude der Welt. ________________

Von dieser Konstrucktion war niemand begeistert ________________

Wenig speter war Paris ohne Eiffelturm undenkbar. ______________

Besonders reitzvoll wirkt der Turm bei Nacht, ________________

wenn er im vollen Lichterglanz erstralt. ____________

2.1.8 Nachschlagen von Wörtern Funktion Nachschlagen hilft eine rechtschreibbewusste Haltung aufzubauen Wörter genau zu untersuchen systematische Vorgehensweise zu erlernen Nachschlagen eignet sich

für individuelle Fehlerkontrolle Praktische Beispiele für das Üben des Nachschlagens Aufgabe 1 Werte den Wörterbucheintrag aus. Wende dein Vorwissen an.

In|ge|ni|eur, ⟨[in8en'jø:r; frz.] der; -s, -e Techniker mit Ausbildung an einer Hochschule oder Fachschule, Ingenieurschule Abk. : Ing.; Diplom-Ingenieur Abk.: Dipl.-Ing.; graduierter Ingenieur Abk.: Ing. grad.

Schreibe das Wort „Ingenieur“ im Plural.

Aus welcher Sprache stammt das Wort „Ingenieur“?

Welche Bedeutung hat das Zeichen ø?

Wie wird „Ingenieurschule“ getrennt? Beachte dabei die allgemeinen Trennungsregeln.

Page 29: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

29

2.2 Lernzielkontrollen zu den einzelnen Rechtschreibbereichen modifiziert verwendbar für alle Jahrgangsstufen 2.2.1 Mitsprechwörter Leistungskontrollen dienen der Abfrage von Lehrinhalten, die im Unterricht behandelt worden sind. Die folgende Leistungskontrolle zum Thema „Lauttreues Schreiben“ ist einsetzbar in den Klassenstufen 5/6. Themen zum lauttreuen Schreiben:

• Wortendungen auf el, en, em... • Buchstaben, die einander lautlich oder bildlich ähnlich erscheinen: g/k, d/t, v/w, b/d,

m/n....... • Schwierige Buchstabenverbindungen: mpf, nd, lb, nk..... • Ähnlich klingende Laute am Wortende: d/t, g/k, b/p • Seltene Buchstaben: Wörter mit qu, j,

Lernzielkontrolle: Ähnlich klingende Laute

_____________________________________________________________________________ 1. Setze den richtigen Buchstaben ein: g/k oder d/t Trin___ die Tasse aus! Verlängere das Wort: trin- ___en Le__ den Bleistift aus der Hand! le-__en Die Schnur ist lan___. län-______ Das Wiesel läuft flin__. ___________ Gib mir einen guten Ra__. ____________ Das Essen schmeckt fa__. ____________ Er ist außer Rand und Ban__. ____________ Die Blumen leuchten bun__. ____________ 2. Setze das richtige Wort ein: Gabel/Kabel Fleisch isst man mit der ______________. Im Auto gibt es viele_____________. singen/sinken Schiffe können _________________. Die Kinder ______________ im Chor. Enkel/Engel An Weihnachten basteln wir _____________. Der Opa liebt seinen _________. 3. Streiche das falsche Wort durch: Jedes Schiff hat einen Anger/Anker. Die Wäsche ist trocken/Drogen. Lücken/Lügen haben kurze Beine. Mein Bein/Pein schmerzt.

Page 30: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

30

4. Wie kannst du folgende Wörter verlängern? Hut ____________________ Mut ____________________ Kleid___________________ kalt _____________________ Land___________________ Saft _____________________ leicht__________________ gesund ___________________ 5. Konzentriere dich während des Diktates auf den Klang der Buchstaben. Überprüfe anschließend die Groß-/Kleinschreibung! 10 lauttreue Wörter nach Lehrerdiktat: z.B. Trompete, Sandale, Krebse, Nachbarin, Trichter, trösten, Klinke, bleiben, denken, klatschen, 2.2.2 Konsonantenverdopplung

Lernzielkontrolle: Lange und kurze Selbstlaute unterscheiden _____________________________________________________________________________ a) Kreise in jedem Wort den Selbstlaut ein: Ball Pferd Weg Kuh Bank Stiel Eis Stuhl Eule toll

b) Selbstlaute können lang oder kurz klingen. Unterstreiche die Wörter mit langem Selbstlaut. Falle beten Schule Vogel

Quelle Kissen Bett c) Streiche das falsche Wort durch: Kinder füttern ihre Hasen / hassen. Rate / Ratte , wer Sieger geworden ist. Das Fenster steht offen /Ofen. Schaffen / Schafen wir die Aufgabe? d) Setze denn oder den ein: Das ist der Mann, _________ ich gestern gesehen habe. Achte auf den Boden, _______ man frisch gestrichen hat. Wir wissen viel, _________ wir haben viel gelernt. e) Trenne die Wörter richtig: Brille, Schale, Gemüse, Kater, retten, Bluse, Kasse, Matte, Lippe, Besen __________________________________________________________________ __________________________________________________________________

Page 31: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

31

Lernzielkontrolle: Wörter mit Konsonantenverdopplung in Ableitung

_____________________________________________________________________________ a) Schreibe alle Wörter mit Mitlautverdopplung heraus und suche ein bis zwei Wörter aus der gleichen Wortfamilie dazu. Das Thema Eiszeit fasziniert unsere ganze Klasse. Wir beschlossen, unser Wissen beim nächsten Schulfest allen anderen Schülern zu präsentieren. Unsere Lehrerin forderte uns auf, Gruppen zu bilden. Jede Gruppe wählte sich ein anderes Thema. Wir blätterten in vielen Büchern: Die einen stellten Steinzeitwerkzeuge her, wieder andere zimmerten eine Höhle, einige verfassten kurze Vorträge. Nun durfte uns das Wetter nicht im Stich lassen. Es klappte alles wie am Schnürchen und unsere Ausstellung wurde ein voller Erfolg. z.B. beschlossen, Beschluss

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ b)Von welchem Verb (Grundform/ “wir“ - Form) leiten sich diese Wörter ab? aufgesetzt ___________________ betroffen ___________________ angeknabbert ________________ zugelassen __________________ eingefüllt ____________________ ausgepackt ___________________ c) Schreibe folgende Verben in der 2., 3. Person Einzahl auf. z.B. wecken: du weckst, er weckt blicken:_________________________________________________ sitzen:__________________________________________________ stoppen:________________________________________________

Page 32: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

32

Lernzielkontrolle:

Wörter mit Konsonantenverdoppelungen in Wortzusammensetzungen __________________________________________________________________ a) Suche zu diesen Verben (Zeitwörtern) je drei Wörter aus der Wortfamilie, z.B. setzen: Versetzung, besetzt, Setzkasten fallen:___________________________________________________________ essen: ___________________________________________________________ treffen: __________________________________________________________ kennen: __________________________________________________________ wecken: __________________________________________________________ b) Leite folgende Wörter von einem Verb (Grundform /„wir“ - Form) ab, z.B. Kennwort: wir kennen Füllung:________________ Roller:____________ hässlich__________ Stellung:___________ zuverlässig:___________ geschafft____________ c) Bilde mit folgenden Verben ein zusammengesetztes Namenwort, z.B.: füllen: Füllhalter (schallen, spinnen, sitzen, rollen, packen, schwimmen,) ______________platz ________________treppe _____________webe ______________flügel ________________esel _____________platte d) Suche zu jedem dieser Wörter das Namenwort und – wenn möglich – ein Eigenschaftswort.

Verb Nomen Adjektiv pressen hassen passen vermissen fassen

Page 33: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

33

2.2.3 Abschreiben

Lernzielkontrolle: Abschreiben _____________________________________________________________________________

Verwende zur Bearbeitung ein DIN A4 Blatt 1. Schreibe die Wörter richtig ab. Du kannst für jeden Laut, den du hörst, genau einen Buchstaben schreiben. Manchmal musst du Buchstabengruppen verwenden. Tante, Gemüse, blau, bereit, Saft, bunt, Zebra, Minute, Sekunde, Radio, Monat, Fichte, Oktober, schreiben, streichen, Sprache, schön, Strom, Spiegel, Ampel, kaufen, Winter, waschen, Paket, Bauch, Beruf, Pilz, Dach, Tag, Dame, Traum, Kraft, klar, Gras, grün.

35 Wörter

2. Schreibe die Sätze richtig ab. Du kannst für jeden Laut, den du hörst, genau einen Buchstaben schreiben. Manchmal musst du Buchstabengruppen verwenden. a) Hans schneidet den Kuchen auf dem Tisch. b) Andreas findet ein Buch mit Geschichten. c) Petra malt einen Elefanten im Zirkus. d) Die Kinder pflanzen im Garten einen Baum. e) Die Akrobaten turnen, damit die Zuschauer klatschen.

33 Wörter 3. Abschreibtest Schreibe den Text ab: Diesen Text abzuschreiben, dürfte dir eigentlich nicht schwer fallen. Du hast geübt, den Text genau zu lesen, schwierige Stellen zu markieren, die Sätze in Sinnabschnitte zu unterteilen, diese auswendig aufzuschreiben und Wort für Wort genau zu prüfen. Deshalb will ich dir noch zwei Dinge mit auf den Weg geben. Habe keine Angst, sondern trau dir was zu. Du warst fleißig und

du kannst was. Aber werde nicht leichtsinnig. Achte besonders auf die schwierigen Stellen im Wort. Prüfe, ob du alle Buchstaben hast. Schau auch genau hin, ob du alle Satzzeichen hast.

91 Wörter

Page 34: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

34

Lernzielkontrolle: Abschreiben mit Groß- und Kleinschreibung

__________________________________________________________________ Verwende zur Bearbeitung ein DIN A4 Blatt

1. Lies den Text durch und unterstreiche alle Nomen. 2. Schreibe den Text fehlerfrei ab, das heißt Satzanfänge und Nomen groß,

alles andere klein. Erinnere dich an alle Tipps für das Abschreiben. Achte auch auf kleinste Fehlermöglichkeiten wie Kommas, Punkte, i-Punkte, ä-, ö- und ü-Striche. DER TAG, ALS ICH LERNTE, DIE SPINNEN ZU ZÄHMEN DIE KINDER IN DER SIEDLUNG NANNTEN IHN FURCHENDACKEL, SPIELVERDERBER, NASENPOPLER ODER SCHLAPPSCHWANZ. DABEI WOLLTE RAINER EINFACH NUR MITSPIELEN UND DAZUGEHÖREN. UND KUNSTSTÜCKE KONNTE ER, GANZ BESONDERE SOGAR, NUR WUSSTE DAS AUßER DER ICH-ERZÄHLERIN KEINER. IN EINER SCHWACHEN MINUTE HATTE SIE, DIE VON RAINER NUR MEECHEN GENANNT WURDE, IHM VON DER KELLERKATZE ERZÄHLT. DIE ELTERN LACHTEN SIE IMMER NUR AUS, WENN SIE NICHT IN DEN KELLER GEHEN WOLLTE, IN DEM DIESES HEIMTÜCKISCHE MONSTER HAUSTE. DOCH RAINER HATTE NICHT GELACHT, SONDERN DIESES GEFÄHRLICHE MONSTER FÜR IMMER VERTRIEBEN. ER WUSSTE EINFACH BESCHEID, WAS ZU TUN WAR. SELBST SPINNEN KONNTE ER ZÄHMEN. NIE WIEDER MUSSTE MAN SICH VOR IHNEN GRUSELN. GANZ EGAL, IN WELCHER ZIMMERECKE SIE GERADE IHRE NETZE WEBTEN.

125 Wörter

Page 35: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

35

2.2.4 Nachschlagen Lernzielkontrolle: Nachschlagen

_____________________________________________________________________________ 1. Schlage folgende Wörter nach und schreibe den richtigen Begleiter dazu: Chrom:______ Harlekin:__________ Pinakothek:_______ Symbiose:______ 2. Überprüfe die Rechtschreibung! Unterstreiche die richtige Schreibweise. Am nächsten Morgen ging er in die Schule. oder Am nächsten morgen ging er in die Schule. Ihm war es sonnenklar. oder Ihm war es sonnen klar. 3. Schreibe die Bedeutung dieser Wörter auf Archäologe ________________________________________________________ Jockei ________________________________________________________ Sonde ________________________________________________________ Koalition ________________________________________________________ Krempe ________________________________________________________ Scharmützel _______________________________________________________ 4. Erkläre den Inhalt des Satzes mit deinen eigenen Worten:

Nun war er ein Waise. ________________________________________________

Er ist ein absoluter Herrscher.__________________________________________

Das Auto wurde konfisziert.____________________________________________ 5. In folgendem Text sind Rechtschreibfehler. Berichtige sie mit Hilfe des Wörterbuchs! Der Fersand der Ware benötigt Zeit. __________________________________________________________________ In der Nacht stach die Müke erneut zu. __________________________________________________________________ Der Kräbs hat scharfe Zangen. __________________________________________________________________ Er traf sie aus Fersehen mitten auf die Nase.

__________________________________________________________________ Er ferlief sich und fand nicht nachhause. __________________________________________________________________

Page 36: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

36

2.2.5 Merkwörter Die folgenden Aufgaben sind als Bausteine für Lernzielkontrollen zu verstehen. Aufgabe 1 Wie heißt die Regel? Vor -ss ist der Selbstlaut ____________. Vor –ß ist der Selbstlaut_____________ . Aufgabe 2 a) Entscheide –ss oder –ß. Fu___ Flu___ Schlu___ gro___ Schlo___ grü___en sto___en wi___en schlie__en b) Entscheide ss oder ß! Mutter hat die Türe ver_______________ (schließen). Der Hund hat den Briefträger nicht ge_____________ (beißen). Warum sind die Blumen nicht ge____________ (gießen). Habt ihr die Ferien ge___________ (genießen)? Das Auto ist mit dem Rad zusammen ge_____________ (stoßen).Das Wild wurde er__________________(schießen). Die Schüler haben freundlich ge________________(grüßen). Wie hat das Wort ge______________(heißen)? c) Es gibt viele Wörter mit –ß. Schreibe mindestens 6 Wörter auf: __________________________________________________________________ Aufgabe 3 Trage die fehlenden Verbformen in die Tabelle ein.

Grundform Gegenwart 1.Vergangenheit 2.Vergangenheit beißen: Ich beiße Ich biss Ich habe gebissen gießen genießen schließen schießen

Page 37: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

37

Aufgabe 4 Im folgenden Text kannst du Wörter mit ß entdecken. Ordne die gefundenen Wörter in die Tabelle ein. BLUMENSTRAUßFLEIßBILDGRUßWORTZUCKERSÜßSCHNEEWEIßSCHIEßBUDEGIEßKANNEBEIßKORBSTOßSTANGESPAßIGSCHLIEßFACHGENIEßERISCHSTRAßENBAHNRUßFLECKGROßARTIGFUßBALLSTOßSICHERHEIßHUNGRIGSCHIEßGEWEHRABSCHIEDSGRUß

Prüfe mit: der, die, das

13 Namenwörter/Nomen Prüfe mit: Wie ist es?

7 Eigenschaftswörter/ Adjektive

Aufgabe 5 Welches Wort mit ß passt dazu? z.B.: Hasen : Hasenfuß, Fußpilz Meter__________________ ________________stab Einbahn_________________ ______________pfosten Willkommens____________ ___________wort Vogel _________________ ________________ei Holz___________________ ______________gebet Kohlen_________________ ____________schaufel Riesen__________________ ____________vogel

Page 38: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

38

Aufgabe 6 Nun suchen wir Wörter aus den Wortfamilien. Nimm dein Wörterbuch und schlage nach: Beispiel groß: Großvater, Großmutter, riesengroß, vergrößern süß: süßsauer________________________________________________ weiß: ______________________________________________________ heiß:_______________________________________________________ bloß:_______________________________________________________ 2.2.4 Groß- und Kleinschreibung Die folgenden Aufgaben sind als Bausteine für Lernzielkontrollen zu verstehen. Aufgabe 1 a) Schreibe den Text in richtiger Groß- und Kleinschreibung auf. Du musst 12 Wörter verändern.

die verschiedenen nach wissenschaftlichen erkenntnissen erstellten schuhe

sind den anforderungen der jeweiligen sportart angepasst, denn sie eignen

sich für schnelles laufen, für rasche stopps oder für das kicken des balls.

darüber hinaus sind sie für einen bestimmten boden auf dem sie dann

optimale sicherheit bieten bestimmt.

_____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ b) Welche Rechtschreibstrategien helfen dir, wenn du über die Groß- und Kleinschreibung

Page 39: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

39

nachdenken sollst. Zähle auf! _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Aufgabe 2 a) Schreibe den Text in richtiger Groß- und Kleinschreibung auf. Du musst 12 Wörter verändern. TURNSCHUHE WAREN FRÜHER EHER UNBELIEBT.UM DEN UNANGENEHMEN SCHWEIßGERUCH ZU VERMEIDEN, WURDEN SIE NACH DEM SPORT IN LUFTDURCHLÄSSIGE TURNBEUTEL, AUF DUNKLE KELLERTREPPEN ODER IN DIE HINTERSTE REIHE DES SCHUHSCHRANKES GESTELLT, SO DASS SIE AUS DEM BLICKFELD WAREN. DIESE ZEITEN SIND JEDOCH LÄNGST VORBEI.FÜR VIELE JUGENDLICHE SIND TURNSCHUHE NICHT MEHR NUR DER VERSCHWITZTE SPORTARTIKEL, SONDERN EIN NORMALER STRAßENSCHUH, DEN MAN IMMER TRÄGT. KAUM EINER KANN SICH DARAN ERINNERN, DASS DER TURNSCHUH ETWAS UNANGENEHMES WAR,DEN JEDER SOFORT NACH DEM SPORT AUSZOG. _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ b) Welche Rechtschreibstrategien helfen dir, wenn du über die Groß- und Kleinschreibung nachdenken sollst. Zähle auf! _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________

Page 40: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

40

Aufgabe 3 a) Suche zu folgenden Endungen jeweils drei Wortbeispiele. -heit -keit -ung -los -ig -sam -lich b) Ergänze bei folgenden Wortstämmen die richtige Endung, ordne sie in die passende Spalte und achte auf die richtige Groß- bzw. Kleinschreibung: finanzi- , aktu-, nati-, explos-, industr-, statist-, iron-, method-, aktiv-, stat-, tradit-, kommun-, individu-, funkt-, sensat-, funkt-, impuls-, monoton-, fantas-, infomat-, mobili-, intens-, argu-, konsu-, mark-, nummer-, ... -ell -ion -iv -ie -ik finanziell Nation explosiv Industrie Statistik -ment -tät -istisch -ismus -ieren Konsument Nervosität statistisch Kommunismus aktivieren 2.2.5 Fremdwörter Die folgenden Aufgaben sind als Bausteine für Lernzielkontrollen zu verstehen. Aufgabe 1 Endungen helfen dir bei der Groß- und Kleinschreibung

Nomen: -ion, -ment, -ine, -tät, -ik, -age, -eur Verben : -ieren Adjektive: -ell, -istisch, -iv

Schreibe zu jeder Wortart drei Beispiele deiner Wahl in die Tabelle.

Nomen Verben Adjektive

Page 41: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

41

Aufgabe 2 Finde die im Text nummerierten Fremdwörter im Wörterbuch und übersetze sie. Auf Initiative (1) einiger Klinikärzte (2) von Kempten wurde die Fassade (3) ihres Hauses im Zentrum(4) rosa gestrichen. Über die gewählte Farbe wurden positive(5) wie negative(6) Reaktionen(7) prognostiziert(8), es gab aber keine wirklichen Konflikte(9) mit frustrierten(10), konservativen(11) Bürgern. Das Informationsbüro(12) der Stadt publizierte(13) Broschüren (14) und erreichte damit eine optimistische(15) Atmosphäre(16) sowie eine weitgehende Akzeptanz(17). 1 2 3 4 5

6 7 8 9 10

11 12 13 14 15

16 17

Aufgabe 3 (Lückendiktat - Lehrer diktiert den gesamten Text, Schüler ergänzen ausschließlich die Fremdwörter) Auf Initiative (1) einiger Klinikärzte (2) von Kempten wurde die Fassade (3) ihres Hauses im Zentrum(4) rosa gestrichen. Über die gewählte Farbe wurden positive(5), wie negative(6) Reaktionen(7) prognostiziert(8), es gab aber keine wirklichen Konflikte(9) mit frustrierten(10), konservativen(11) Bürgern. Das Informationsbüro(12) der Stadt publizierte(13) Broschüren (14) und erreichte damit eine optimistische(15) Atmosphäre(16), sowie eine weitgehende Akzeptanz(17). Auf ______________ einiger ___________ von Kempten wurde die ____________ ihres Hauses im ___________ rosa gestrichen. Über die gewählte Farbe wurden _____________ wie ____________ ______________ _____________, es gab aber keine wirklichen ___________ mit __________________, ____________________ Bürgern. Das __________________ der Stadt ______________-- __________________und erreichte damit eine ________________ __________________ sowie eine weitgehende ___________________. Aufgabe 4 (modifiziertes Diktat) (Die Schüler erhalten den folgenden Text als Fremddiktat.) Auf Initiative einiger Klinikärzte von Kempten wurde die Fassade ihres Hauses im Zentrum rosa gestrichen. Über die gewählte Farbe wurden positive wie negative Reaktionen prognostiziert, es gab aber keine wirklichen Konflikte mit frustrierten, konservativen Bürgern. Das Informationsbüro der Stadt publizierte Broschüren und erreichte damit eine optimistische Atmosphäre sowie eine weitgehende Akzeptanz. 1 .Überprüfe deinen Text auf Rechtschreibung. 2. Schlage die Wörter im Wörterbuch nach, bei denen du dir unsicher bist. 3. Du hast insgesamt 10 min Zeit. Aufgabe 5 (Textproduktion mit Fremdwörtern) Verfasse selbst einen Text mit möglichst vielen Fremdwörtern.

Page 42: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

42

Achte auf ihre sinnvolle Verwendung. Bewertet werden die Anzahl der Fremdwörter und ihre richtige Schreibung. Fremdwörter – Liste: (aus den Prüfungen zum qualifizierenden Hauptschulabschluss der letzten 8 Jahre) akzeptabel – annehmbar Akzeptanz depressiv – niedergeschlagen Depression reduziert – vermindert Konzept /Skizze – Entwurf gravierend – schwerwiegend aktiviert – angeregt Aktivität, aktivieren Resistenz – Widerstandsfähigkeit resistent intensiv – gründlich Intensität Differenzen – Unterschiede differieren attackieren – angreifen Attacke Perfektion – Vollkommenheit perfekt sensibel – feinfühlig Sensibilität Attraktivität –Anziehungskraft attraktiv enorm – außerordentlich Monitor – Bildschirm Projekt – Vorhaben projizieren kompliziert – schwierig Komplikation fasziniert – gebannt Faszination Mobilität/ Flexibilität – Beweglichkeit mobil Prognose/Prophezeiung – Voraussage prognostiziert infiziert – angesteckt Infektion Tempolimits – Geschwindigkeitsbegrenzungen Illusionen – Träume Chance – günstige Gelegenheit Frustration – Enttäuschungen frustrieren Dilemma – Zwangslage Integration – Eingliederung integrieren, integriert immens – unermesslich anonym – ohne Namensangabe Anonymität Akzeptanz – Bereitschaft, etw. anzunehmen akzeptieren Manieren – Umgangsformen pessimistisch <-> optimistisch – schwarzseherisch Pessimist mobil/ agil – beweglich Mobilität taktisch – geschicktes Vorgehen Taktik kommentieren – erläutern Kommentar Atmosphäre – Stimmung Konflikte – Probleme/ Streit investieren – etw. anlegen Investition konsumieren – verbrauchen Konsum alliiert/ liiert – verbündet/ verbunden Alliierte Defizit – Mangel traditionell/ Tradition – herkömmlich Tortur – Qual publiziert – veröffentlicht Publikation Distanz – Entfernung distanzieren finanzieren – Geld bereitstellen Finanzen

Page 43: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

43

Epidemie – Seuche traktieren – quälen/ misshandeln Idol – Vorbild egoistisch- ichbezogen Egoist Respekt – Ehrerbietung/ Achtung respektieren Toleranz / Intoleranz – Duldung, Duldsamkeit tolerieren Engagement – Einsatzbereitschaft -- engagiert Slogan – Wahlspruch Konsequenz – Folge konsequent fatal – verhängnisvoll Phantasie (Fantasie) – Vorstellungsvermögen phantasieren Solidarität – Zusammengehörigkeitsgefühl solidarisch Konkurrenz – Wettkampf/ Wettbewerb konkurrieren Basis – Grundlage konkret – anschaulich/ greifbar konkretisieren Theorie/ Praxis – aus Bücherwissen/ aus Erfahrung theoretisch/ praktisch Konkurrent – Gegner Etappe – Streckenabschnitt dramatisch – spannend/ aufregend Drama kommentieren – die eigene Meinung äußern Kommentar Aufgabe 6 (Tabellarische Testform) Ergänze die fehlenden Formen! Wenn du nicht sicher bist, nimm das Wörterbuch zur Hilfe. Substantiv Verb Adjektiv Bedeutung des

Substantivs Akzeptanz akzeptieren Anerkennung infizieren infiziert Ansteckung Aktivität aktiv Integration integrieren Eingliederung Distanz distanziert Entfernung konsumieren ----- Intensität intensivieren Gründlichkeit,

Stärke Publikation publizieren publiziert Frustration frustriert Enttäuschung faszinieren Kommentar kommentiert Prognose prognostizieren Vorhersage

Page 44: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

44

Aufgabe 7 Schreibe das passende Fremdwort in die Lücke hinter dem Wort im Text. Achte auf die richtige Schreibung. Auf Anregung ........................... einiger Krankenhausärzte ............................................... von Kempten wurde die Vorderseite ................................ ihres Hauses im Stadtkern .................................. rosa gestrichen. Über die gewählte Farbe wurden gute ............................. wie schlechte ............................... Folgeverhalten .................................... vorhergesagt ..................................., es gab aber keine wirklichen Streitfälle .................................... mit enttäuschten ................................................., alte Werte bewahrenden ............................................... Bürgern. Das Auskunftsbüro .................................... der Stadt veröffentlichte .................................... Zeitschriften ................................ und erreichte damit eine zukunftsbejahende .............................. Stimmung ............................................. sowie eine weitgehende Anerkennung ................................... 2.2.6 Zeichensetzung Die folgenden Aufgaben sind als Bausteine für Lernzielkontrollen zu verstehen. Aufgabe 1 (Anwendung der Regel mit und ohne Hilfestellung, vgl. Kap 2.5.6 Zeichensetzung in Kurzform) a) Setze die fehlenden Kommas. Die Anzahl der fehlenden Kommas ist pro Zeile angegeben. Der Löwe der Esel und der Fuchs schlossen einen Bund und gingen zusammen (1) Jagen. Als sie große Beute gemacht hatten befahl der Löwe dem Esel er solle (2) diese teilen. Der Esel machte darauf drei gleiche Teile und sagte dem Löwen (1) er möge sich seinen Teil selbst wählen. Der Löwe geriet darüber in Zorn. „Das ist nicht meine Art zu teilen!“ sprach er und zerriss den Esel. „Teile jetzt (1) du!“ verlangte er sodann vom Fuchs. Da schob der Fuchs fast die ganze Beute auf einen (1) Haufen und ließ für sich selbst nur ein paar kleine Stücke übrig. Der Löwe lächelte zufrieden und fragte den Fuchs wer ihn gelehrt habe so richtig zu teilen. „Das (2) ist das Schicksal des Esels gewesen“ antwortete der Fuchs. (1) b) Im Text fehlen insgesamt 9 Kommas. Setze sie richtig! Der Löwe der Esel und der Fuchs schlossen einen Bund und gingen zusammen Jagen. Als sie große Beute gemacht hatten befahl der Löwe dem Esel er solle diese teilen. Der Esel machte darauf drei gleiche Teile und sagte dem Löwen er möge sich seinen Teil selbst wählen. Der Löwe geriet darüber in Zorn. „Das ist nicht meine Art zu teilen !“ sprach er und zerriss den Esel. „Teile jetzt du!“ verlangte er sodann vom Fuchs. Da schob der Fuchs fast die ganze Beute auf einen Haufen und ließ für sich selbst nur ein paar kleine Stücke übrig. Der Löwe lächelte zufrieden und fragte den Fuchs wer ihn gelehrt habe so richtig zu teilen. „Das ist das Schicksal des Esels gewesen“ antwortete der Fuchs. c) Der Text enthält Kommafehler. Korrigiere die falsch gesetzten Kommas und ergänze die fehlenden. Surfen im Internet, hat zunächst nichts mit Sommer, Sonne Strand und Meer zu tun obwohl es genau so viel Spaß machen kann. Suchmaschinen die Tausende von Adressen anbieten, ermöglichen das Surfen. Wenn der Benutzer durchs Netz surft dienen die Maus und die Tastatur als Surfbrett. Die Links sind die Wellen der Monitor könnte ein Aussichtspunkt sein. Die Möglichkeit dass sich zwei Personen in weit auseinander liegenden Ländern miteinander

Page 45: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

45

unterhalten können, ist eine weitere Attraktion.„Liebst du mich, trotz der Entfernung noch immer?“ könnte eine solche Botschaft lauten. Selbst zum Einkaufen, muss man nicht mehr das Haus verlassen. d) Im folgenden Text fehlen Kommas. Ergänze sie mit Hilfe der Regeln und gib die entsprechende Nummer an. Der Schüler hält immer das Kurzregelwerk (siehe 1.5.5) in Händen. Heute war ich schwimmen … weil es unerträglich heiß war. Franz, mein bester Freund ... wollte nicht mitkommen, weil er krank war. Der Arzt verschrieb ihm ... nämlich strengste Bettruhe. Er wurde von einem Gewitter, das unerwartet ausbrach ... völlig durchnässt. „Hättest du nicht früher heimkommen können?“... schimpfte damals seine Mutter. Er schlotterte in seinen nassen Sachen... und fror erbärmlich. Er habe die Wolken kommen sehen... meinte er, sie aber nicht ernst genommen. Ich hätte mich ... wahrscheinlich genauso verhalten. Ich habe ihn dann ... um ihn aufzuheitern, abends besucht. Oft hilft es schon ein bisschen... wenn einem klar wird, dass man nicht alleine ist. e) Setze im folgenden Text die fehlenden Kommas ein und begründe sie am Rand mit der entsprechenden Regel (Nummer) Der Schüler hält immer das Kurzregelwerk (siehe 1.5.5) in Händen. Surfen im Internet hat zunächst nichts mit Sommer Sonne Strand und Meer zu tun obwohl es genau so viel Spaß machen kann. Suchmaschinen die Tausende von Adressen anbieten ermöglichen das Surfen. Wenn der Benutzer durchs Netz surft dienen die Maus und die Tastatur als Surfbrett. Die Links sind die Wellen der Monitor könnte ein Aussichtspunkt sein. Die Möglichkeit dass sich zwei Personen in weit auseinander liegenden Ländern miteinander unterhalten können ist eine weitere Attraktion. „Liebst du mich trotz der Entfernung noch immer?“ könnte eine solche Botschaft lauten. Selbst zum Einkaufen muss man das Haus nicht mehr verlassen. Aufgabe 2 (Satzzeichen allgemein) Im folgenden Text fehlen alle Satzschlusszeichen. Achte auf die Großschreibung am Satzanfang. Achte auf die Satzzeichen bei der wörtlichen Rede. Eine Gans war über Nacht auf dem Eis festgefroren das sah der Fuchs und er schlich, sich die Schnauze leckend, hinüber dicht vor ihr jedoch brach er ein und es blieb ihm nichts weiter übrig, als sich schwimmend über Wasser zu halten weißt du was schnaufte er schließlich begraben wir unsere Feindschaft, vertragen wir uns die Gans zuckte die Schulter kommt darauf an meinte sie Ja, aber worauf denn keuchte der Fuchs ob es taut oder friert sagte die Gans. (Wolfdietrich Schnurre, Politik)

Page 46: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

46

Aufgabe 3 Im folgenden Text fehlen 6 Kommas. Füge sie deutlich sichtbar ein. Von guten „Wetterkommentatoren“ wird viel verlangt denn die meisten von ihnen sind heutzutage ausgebildete Meteorologen Fernsehmoderatoren und Unterhaltungskünstler in einem. Sie müssen sich einerseits mit den komplizierten Vorgängen des Wetters auskennen und andererseits alles so erklären dass es jeder Zuschauer verstehen kann. Außerdem müssen sie mit den Tücken der „black box“ zurechtkommen indem sie auf einer blauen Leinwand Dinge die sie dort selbst gar nicht sehen können erkennen. Aufgabe 4 Setze die fehlenden Anführungszeichen in dieser wörtlichen Rede ein.

Liebe Zuschauer , ertönte es aus dem Lautsprecher , gleich beginnt unsere

Delfinshow , bei der die Tiere ihr Können und ihre Intelligenz unter Beweis

stellen.

Page 47: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

47

2.3 Rechtschreibtests

2.3.1 Rechtschreibtest Jahrgangsstufe 5

1. Schreibe den Text richtig auf. Überprüfe anschließend. Diktier-Text für Aufgabe 1: Besser gesund

Im Gebäude des Krankenhauses muss auf Sauberkeit geachtet werden. Die Gesundheit der Menschen fällt in den Aufgabenbereich der Ärzte. Erklärungen über die verschiedenen Krankheiten sind selbstverständlich. Niemand gibt seine Arbeit schlampig ab. __________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________

7P/ 2. An welchen Endungen erkennst du Nomen? Schreibe den Merkspruch auf. Merkspruch: __________________________________________________________________

2 P/ 3. Bilde aus folgenden Verben mit einer Nachsilbe Nomen. Achte aufs Richtigschreiben! freundlich, erleben, impfen, verbessern, gewinnen, erzählen, ereignen, verwandt __________________________________________________________________ __________________________________________________________________

4P/

4. Finde das verwandte Wort mit a oder au. Achte aufs Richtigschreiben. schälen _____________ aufräumen ___________________ lässt_____________ Äste _____________ gläubig __________________ Geräusch ______________

3P / 5. Auslautverhärtung: d/t, g/k, b/p. Setze ein und verlängere unten die Wörter! (1/2 P., wenn Lücke und Verlängerung richtig!) Am Stran__ sehe ich nieman__, der wil__ darauf ist, seinen Urlau__ zu beenden. Der We__weiser erlau__t es nicht, in den Wal__ zu gehen.

Page 48: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

48

Die Bur__ la__ auf der Lan__karte schrä__ lin__s. Beispiel: Berg à Berge __________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________

6 P/ 6. Schreibe folgenden Text richtig auf. Achte dabei auch auf die Großschreibung von Nomen und Satzanfängen. Vermeide Leichtsinnsfehler (Punkte, Striche ...). (pro Fehler ½ Punkt Abzug). der ganz andere tierpark in einigen zoos der welt lassen sich tiere hautnah erleben. der besucher ist weder durch mauern noch durch gitter von ihnen getrennt. mutige zoodirektoren zeigen viele tierarten in riesigen überdachten hallen. man spürt und riecht den regenwald oder die wüste. _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________

5P/ 7. Schreibe insgesamt 3 beste Sätze zu folgenden Bildern. Du darfst dabei selbst entscheiden, ob du nur zu einem oder zu mehreren Bildern schreibst. (pro Satz 2 Punkte, ½ Punkt Abzug pro Rechtschreibfehler)

_________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________

Page 49: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

49

_________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________

6P/

2.3.2 Rechtschreibtest 8. Jahrgangsstufe

Rechtschreibtest 1. Beantworte die folgenden Fragen. Werte dazu den Wörterbucheintrag aus. Wende dein Vorwissen an: Kli| nik, die; -, -en <griech.>(Spezial)krankenhaus

1. Bilde das Wort „Klinik“ im Plural? .............................................................................................

2. Trenne das Wort! ............................................................................................

3. Welche Silbe wird betont? ...............................................................................................

4. Aus welcher Sprache stammt das Wort? ...........................................................................

4P/

2. Folgende Wörter stammen aus Praktikumsberichten.

Schreibe die passende Lösungsstrategie dazu, die dir hilft, das Wort an der dick gedruckten Stelle richtig zu schreiben. (Verwendung der Strategieliste ist erlaubt.) z.B. trägt à tragen; Strategie: Nr. 4, Grundform suchen

1. Computerprogramm ..............................................

Strategie: .................................................................................................................

2. Verwaltung .........................................................

Strategie: .............................................................................................................

Page 50: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

50

3. Hintergrund ...........................................................................

Strategie: ............................................................................................................

4. er vergaß (die Rechnung zu schreiben)....................................................................

Strategie: ..........................................................................................................

5. Es hat ihm Spaß gemacht. ......................................................................................

Strategie: ............................................................................................. 5 P/

3. Schreibe folgenden Text in richtig auf! Achte dabei auch auf die Großschreibung von Nomen und Satzanfängen. Vermeide Leichtsinnsfehler. (pro falsch geschriebenes Wort, ein Punkt Abzug; fehlende Punkte/Striche ½ P. Abzug) körpersprache beim bewerbungsgespräch es ist selbstverständlich, dass man sich auf ein bewerbungsgespräch gut vorbereitet. neben exzellenten bewerbungsunterlagen und zeugnissen hängt auch viel von der mimik und gestik des bewerbers ab. selbstsicherheit zeigt derjenige, der sein gegenüber offen ansieht, ab und zu lächelt und seine hände sprechen lässt. wer im stuhl herumlümmelt oder sich herablassend gibt, gerät in verdacht, das gespräch nicht ernst zu nehmen. __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________

7P/

4a) Für seinen Bericht aus dem Betriebspraktikum erstellte ein Schüler folgenden Text. Er hat dabei einige Rechtschreibfehler gemacht. Berichtige die Fehler, indem du die korrekte Schreibweise in die jeweils folgende Leerzeile einträgst.

Page 51: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

51

Mit einem Mitarbeiter meines Pracktikumsbetriebes ................................................... fuhr ich gleich Morgens........................................ zur Firma Hippel nach Sulzberg, die Rohr- leitungsbauarbeiten ausführt. Beide Firmen arbeiten seid....................... Jahren eng zu- sammen. Das Gespräch meines Schefs ......................... mit einem Vertreter dieser Firma dauerte länger. Ich sah mir deshalb die Firma an. Entlich........................... fuhren wir weiter zu einem Lager und holten dort ziehmlich ........................... verspätet Schaltschrenke ................................................. ab. Auf dem Rückweg zum Betrieb hielten wir an einer Imbisbude .............................. an .

8 P/ 4b) Zähle die Rechtschreibstrategien auf, die dir helfen, wenn du über die Groß- und Kleinschreibung nachdenken sollst. (z.B. Wortart bestimmen, Artikelprobe, Endungen ...) __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________

3P/ 5. Fremdwörter Ergänze bei folgenden Wortstämmen die richtige Endung, ordne sie in die passende Spalte und achte auf die richtige Groß- bzw. Kleinschreibung ( pro richtiges Wort ½ Punkt). finanzi- , aktu-, nati-, explos-, industr-, statist-, iron-, method-, aktiv-, statisti-, tradit-, kommun-, individu-, funkt-, sensation-, sensat-, funkt-, impuls-, monoton-, fantas-, infomat-, mobili-, intensi-, argu-, konsu-, mark-, nummer-, ... -ell -ion -iv -ie -ik finanziell Nation explosiv Industrie Statistik -ment -tät -istisch -ismus -ieren Konsument Nervosität statistisch Kommunismus Aktivieren

8P/

Page 52: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

52

6. Textproduktion Damit ein Vorstellungsgespräch erfolgreich wird, ist nicht nur wichtig, was du antwortest, sondern auch wie du dich verhältst. Erkläre 4 der folgenden „Verhaltenstugenden“ mit einem vollständigen, ausführlichen Satz. z.B. Sprache: Eine höfliche Sprache schafft eine entspannte Gesprächsatmosphäre. informiert sein Begrüßung Kleidung

höflich sein pünktlich sein __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________

8P/

Page 53: Möglichkeiten für alternative Leistungskontrollen und ... · Im Lernzielblock „Schreiben“ der 5. Jahrgangsstufe heißt es zum Beispiel: „Ihre Arbeiten gestalten die Schüler

53

3. Kommentierte Linksammlung Übungsmaterial – Lernprogramme – Rechtschreibtests Online zum Ausprobieren Ein breites Angebot an Alternativen zur Leistungskontrolle und Übungsvariation für den Rechtschreibunterricht bietet das Medium Internet. v Ideen für Arbeitsblätter v direkte interaktive Nutzung von Lernprogrammen v Eine Vielzahl der Möglichkeiten kann man herunterladen oder online testen. Übungsmaterial und Lernprogramme für alle Klassenstufen:

- www.legasthenie-software.de - Kreuzworträtsel, Memory; Blitzschreiben... - LRS-Übung der Woche ;Rechtschreibtest ;Diktat-Trainer ;Ausdruck von Arbeitsblättern - www.vpmonline.de Ideen aus der Hamburger Schreib-Probe - www.lernserver.de Ideen aus der Förderdiagnostik

Münsteraner Rechtschreibanalyse für den Einsatz im Unterricht

- www.akademie.de online lernen

Interaktive Lernprogramme

- http://mitglied.lycos.de/htl3aet/rechtsch/start.htm - interaktives Lernprogramm zur gesamten Rechtschreibung - verschiedene Testvarianten mit Rechtschreibregeln und Beispielen

erklärt

- http://www.news.at/nw1/gen/wquiz/index.php?show=info/rechtschreibreform

Interaktiver Rechtschreibtest

- www.gut1.de/Rechtschreibtest/Testbeschreibung - Beschreibung des Rechtschreibtests für 4.-7. Klassen. Klassenübergreifende Messung der - individuellen Rechtschreibleistung; Schulversionen - www-user.uni-bremen.de interaktiver Rechtschreibtest - www.duden.de Duden - Neue Rechtschreibung - Rechtschreibtest interaktiv - www.akademie.de online lernen - www.deutschplus.de Multiple - choice -Test

Rechtschreibtests

- www.legasthenie.sbg.at Salzburger Lese -und Rechtschreibtest - www.schule.at Österreichisches Schulportal. Unter "Neue Rechtschreibung" sind neben der

amtlichen Regelung ein Online-Crashkurs sowie ein Rechtschreibtest abrufbar. - www.sonderpädagogik.net. Die Hamburger Schreibprobe: Probleme mit einem neuen,

Rechtschreibtest. ..Differenzierung ;Diagnostischer Rechschreibtest - www.isb-hallein.salzburg.at/Rechtschreibtest