2
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Nachweis und quantitative Bestimmung einiger Enzyme des Kohlenhydrat-Stoffwechsels in Grünalgen Von GERHARD RICHTER Botanisches Institut der Universität Marburg/Lahn (Z. Naturforschg. 12 b, 662—663 [1957] ; eingegangen am 15. Juni 1957) Mit der Einführung einzelliger Grünalgen vom Typus der Chlorella als „Modelle" grüner Zellen ist seit lan- gem die Voraussetzung für die erfolgreiche Bearbeitung pflanzenphysiologischer Stoffwechselprobleme gegeben. Man ist bisher jedoch oft auf höhere Pflanzen angewie- sen gewesen, wenn bestimmte Stoffwechselbefunde an Algen enzymologisch unterbaut werden sollten; im be- sonderen Maße trifft dies für die Photosynthese 1 und die pflanzliche Atmung 2 zu. Der Grund hierfür liegt in erheblichen methodischen Schwierigkeiten, welche die Einzeller bei der Aufarbeitung und quantitativen Erfas- sung ihrer Enzyme bereiten. Infolgedessen sind für Chlorella nur wenige Enzyme des Kohlenhydrat-Stoff- wechsels bekannt geworden 3 . Bei .den vorliegenden Untersuchungen diente die koloniebildende Grünalge Hydrodictyon reticulatum (L.) Lagerh. als Versuchsobjekt; systematisch gehört sie wie Chlorella zur Ordnung der Chlorococcales; sie wird seit einigen Jahren im hiesigen Institut kultiviert. Ihre relativ großen, vielkernigen Zellen lassen sich leicht aufschließen und liefern genügende Mengen an Ausgangsmaterial. Neben methodischen Angaben, welche die verschiede- nen Aufschluß-Verfahren und Möglichkeiten zur Stabili- sierung der gewonnenen Enzymextrakte umfassen, seien hier Befunde über Vorkommen und Menge einiger wichtiger Enzyme des Kohlenhydrat-Stoffwechsels mit- geteilt, wobei Frischgewicht und Proteingehalt als Be- zugssysteme gewählt wurden. Zur Messung der Enzymaktivitäten dienten — soweit nicht anderweitig vermerkt — die von BÜCHER und Mit- arbb. 4 angegebenen einfachen und zusammengesetzten optischen Teste. Sie wurden im Photometer „Eppen- dorf" bei 25° C, einer Schichtdicke von 1,0 cm und einer Wellenlänge von 366 m/u durchgeführt. Als Maß der Aktivität wurden die von BÜCHER und Mitarbb. 4 definierten Einheiten gewählt, wobei eine Einheit die Enzymmenge angibt, die in einem Test- volum von 1 ml und einer Schichtdicke von 1,0 cm in 100 Sek. eine Extinktionsänderung von 0,1 hervorzuru- fen vermag. Die „Spezifische Aktivität" wurde durch Bezugnahme auf 1 mg des in der Enzymlösung vorliegenden Pro- teins erhalten. Zur groben Abmessung des Materials wurde dessen Frischgewicht verwendet; dieses ist bei Wasserpflanzen naturgemäß nur annähernd bestimmbar. Durch Einhal- tung geeigneter Manipulationen (Entzug der anhaften- den Wasserhülle durch Filtrierpapier!) konnten größere Fehler ausgeschaltet werden (vgl. Tab. 1). Als eigentliche Bezugsgröße diente der Proteingehalt der Enzympräparate; zu seiner Bestimmung wurde die Methode von LOWRY und Mitarbb. 5 so modifiziert, daß Aufschluß-Verfahren Suspensionsmittel Enzym-Einheiten/mg Protein (Enzym-Einheiten/g Frischgewicht) Aufschluß-Verfahren Suspensionsmittel Triose-Isomerase Aldolase Gl-6-Ph-Dehvdro- genase Triaethanolamin - Salzsäure-Puffer m/20; p H 7,6 92 (580) 10 (44) 4 (18) Flüssige Luft „Periston" (synth. Blutplasma, Bayer PK 7,0 87 (680) 8 (43) Phosphat - Puffer ml 15; p H 7,0 98 (701) 16 (52) 2 (10) Sand-Zerreibung Homogenisator Potter-Elvehjem Flüssige Luft Acetonfällung Phosphat-Puffer TO/15; Ph 7,0 97 (425) 72 (811) 68 (420) 11 (50) 11 (25) 2 (8) Tab. 1. Auswirkung verschiedener Aufschluß-Verfahren und Suspensionsmittel auf die Aktivität einiger Enzyme im partikel- freien Extrakt (Zentrifugation 30 Min. bei 20 000 g und 0° C). 1 W.VISHNIAC , Annu. Rev. Plant Physiol. 6, 115 [1955]. 2 P.K.STUMPF , Annu. Rev. Plant Physiol. 3, 17 [1952]. 3 H. HOLZER u. E. HOLZER, Chem. Ber. 85. 655 [1952]. 4 G. BEISSENHERZ, H. J. BOLTZE, TH. BÜCHER, R. CZOK, K. H. GARBADE, E. MEYER-ARENDT u. G. PFLEIDERER, Z. Natur- forschg. 8 b. 555 [1953], 5 O. H. LOWRY , N. J. ROSEBROUGH, A. L. FARR u. R . J . RAN- DALL, J. biol. Chemistry 193, 265 [1951].

Nachweis und quantitative Bestimmung einiger Neben ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/12/ZNB-1957-12b-0662_n.pdf · Als aktivstes Enzym der Extrakte erwies sich wie auch im Kaninchenmuskel4

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nachweis und quantitative Bestimmung einiger Neben ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/12/ZNB-1957-12b-0662_n.pdf · Als aktivstes Enzym der Extrakte erwies sich wie auch im Kaninchenmuskel4

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Nachweis und quantitative Bestimmung einiger Enzyme des Kohlenhydrat-Stoffwechsels in

Grünalgen

V o n G E R H A R D R I C H T E R

Botanisches Institut der Universität Marburg/Lahn (Z. Naturforschg. 12 b, 662—663 [1957] ; eingegangen am 15. Juni 1957)

Mit der Einführung einzelliger Grünalgen vom Typus der Chlorella als „Modelle" grüner Zellen ist seit lan-gem die Voraussetzung für die erfolgreiche Bearbeitung pflanzenphysiologischer Stoffwechselprobleme gegeben. Man ist bisher jedoch oft auf höhere Pflanzen angewie-sen gewesen, wenn bestimmte Stoffwechselbefunde an Algen enzymologisch unterbaut werden sollten; im be-sonderen Maße trifft dies für die Photosynthese1 und die pflanzliche Atmung2 zu. Der Grund hierfür liegt in erheblichen methodischen Schwierigkeiten, welche die Einzeller bei der Aufarbeitung und quantitativen Erfas-sung ihrer Enzyme bereiten. Infolgedessen sind für Chlorella nur wenige Enzyme des Kohlenhydrat-Stoff-wechsels bekannt geworden3.

Bei .den vorliegenden Untersuchungen diente die koloniebildende Grünalge Hydrodictyon reticulatum (L.) Lagerh. als Versuchsobjekt; systematisch gehört sie wie Chlorella zur Ordnung der Chlorococcales; sie wird seit einigen Jahren im hiesigen Institut kultiviert. Ihre relativ großen, vielkernigen Zellen lassen sich leicht aufschließen und liefern genügende Mengen an Ausgangsmaterial.

Neben methodischen Angaben, welche die verschiede-nen Aufschluß-Verfahren und Möglichkeiten zur Stabili-sierung der gewonnenen Enzymextrakte umfassen, seien hier Befunde über Vorkommen und Menge einiger wichtiger Enzyme des Kohlenhydrat-Stoffwechsels mit-geteilt, wobei Frischgewicht und Proteingehalt als Be-zugssysteme gewählt wurden.

Zur Messung der Enzymaktivitäten dienten — soweit nicht anderweitig vermerkt — die von B Ü C H E R und Mit-arbb. 4 angegebenen einfachen und zusammengesetzten optischen Teste. Sie wurden im Photometer „Eppen-dorf" bei 25° C, einer Schichtdicke von 1,0 cm und einer Wellenlänge von 366 m/u durchgeführt.

Als Maß der Aktivität wurden die von B Ü C H E R und Mitarbb.4 definierten Einheiten gewählt, wobei eine Einheit die Enzymmenge angibt, die in einem Test-volum von 1 ml und einer Schichtdicke von 1,0 cm in 100 Sek. eine Extinktionsänderung von 0,1 hervorzuru-fen vermag.

Die „Spezifische Aktivität" wurde durch Bezugnahme auf 1 mg des in der Enzymlösung vorliegenden Pro-teins erhalten.

Zur groben Abmessung des Materials wurde dessen Frischgewicht verwendet; dieses ist bei Wasserpflanzen naturgemäß nur annähernd bestimmbar. Durch Einhal-tung geeigneter Manipulationen (Entzug der anhaften-den Wasserhülle durch Filtrierpapier!) konnten größere Fehler ausgeschaltet werden (vgl. Tab. 1).

Als eigentliche Bezugsgröße diente der Proteingehalt der Enzympräparate; zu seiner Bestimmung wurde die Methode von L O W R Y und Mitarbb. 5 so modifiziert, daß

Aufschluß-Verfahren Suspensionsmittel

Enzym-Einheiten/mg Protein (Enzym-Einheiten/g Frischgewicht)

Aufschluß-Verfahren Suspensionsmittel

Triose-Isomerase Aldolase Gl-6-Ph-Dehvdro-genase

Triaethanolamin -Salzsäure-Puffer m/20; p H 7,6

92 (580) 10 (44) 4 (18)

Flüssige Luft „Periston" (synth. Blutplasma, B a y e r PK 7,0

87 (680) 8 (43)

Phosphat - Puffer ml 15; p H 7,0 98 (701) 16 (52) 2 (10)

Sand-Zerreibung

Homogenisator P o t t e r - E l v e h j e m

Flüssige Luft Acetonfällung

Phosphat-Puffer TO/15; Ph 7,0

97 (425)

72 (811)

68 (420)

11 (50)

11 (25)

2 (8)

Tab. 1. Auswirkung verschiedener Aufschluß-Verfahren und Suspensionsmittel auf die Aktivität einiger Enzyme im partikel-freien Extrakt (Zentrifugation 30 Min. bei 20 000 g und 0° C).

1 W . V I S H N I A C , Annu. Rev. Plant Physiol. 6 , 1 1 5 [ 1 9 5 5 ] . 2 P . K . S T U M P F , Annu. Rev. Plant Physiol. 3 , 1 7 [ 1 9 5 2 ] . 3 H . H O L Z E R u. E. H O L Z E R , Chem. Ber. 8 5 . 6 5 5 [ 1 9 5 2 ] .

4 G . BEISSENHERZ, H . J . BOLTZE, T H . B Ü C H E R , R . C Z O K , K . H . G A R B A D E , E . M E Y E R - A R E N D T u. G . PFLEIDERER, Z . Natur-forschg. 8 b. 555 [1953],

5 O . H . L O W R Y , N . J . ROSEBROUGH, A . L . F A R R u . R . J . R A N -DALL, J . biol. Chemistry 1 9 3 , 265 [1951].

Page 2: Nachweis und quantitative Bestimmung einiger Neben ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/12/ZNB-1957-12b-0662_n.pdf · Als aktivstes Enzym der Extrakte erwies sich wie auch im Kaninchenmuskel4

sie auch bei Anwesenheit von Chlorophyll unbeeinflußt anwendbar war6.

In Tab. 1 sind die Auswirkungen verschiedener Auf-schlußverfahren und Suspensionsmittel auf die Aktivi-tät von Triose-Isomerase, Aldolase und Glucose-6-phos-phat-Dehydrogenase aufgeführt (Messung im partikel-freien Überstand nach Zentrifugation bei 20 000 g und 0° C). Danach ist die Zerreibung der Zellen mit flüssi-ger Luft und die Suspendierung des Reibgutes in Phos-phat- bzw. Triäthanolamin-Salzsäure-Puffer4 für die Ausbeute an aktiven Enzymen optimal.

Als aktivstes Enzym der Extrakte erwies sich — wie auch im Kaninchenmuskel4 — die Triose-Isomerase (Test-ansatz nach BEISSENHERZ 7), deren spezifische Aktivität zwischen 92 und 110 Einheiten lag.

Für die Diphospho-Fructose-Aldolase — dem Enzym mit der zweithöchsten Aktivität, im Gegensatz zum tie-rischen Muskel — wurden 10 — 15 Einheiten pro mg Protein gemessen.

Weiter war eine TPN-spezifische Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase (Test nach DE Moss 8) nachweisbar, de-ren spezifische Aktivität mit 4 — 5 Einheiten/mg Protein gemessen wurde. Die von DE Moos8 an Präparaten aus höheren Pflanzen festgestellte Anfälligkeit dieses En-zyms gegen P04-Ionen konnte bestätigt werden (vgl. Tab. 1).

Wider Erwarten zeigten die Extrakte eine Aktivität an Milchsäure-Dehydrogenase, die 1—2 Einheiten/mg Protein betrug. Dieser Befund spräche dafür, daß die Zellen im Prinzip zu einer Gärung befähigt wären, wie sie für einige Bakterien und die Muskelzellen charak-teristisch ist. Ob sie jedoch im normalen Stoffwechsel-geschehen von Bedeutung ist, bleibe dahingestellt.

Die Bestimmung einer für höhere Pflanzen als cha-rakteristisch beschriebenen Alkohol-Dehydrogenäse9,10

gelang weder mit DPN noch mit TPN als Co-Enzym. 6 G. RICHTER, Dissertation, Marburg a. d. Lahn 1956. 7 G . BEISSENHERZ, in COLOWICK-KAPLAN „Methods in Enzymo-

logy", New York 1955. 8 R . D. Moss, in COLOWICK-KAPLAN „Methods in Enzymology",

New York 1955. 9 G . DOTZAUER, H . REDETZKI, K . JOHANNSMEIER u. TH. BÜCHER,

Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med. 41, 15 [1952].

Der Nachweis einer TPN-spezifischen Triosephosphat-D ehydro genäse in der Art, wie von ROSENBERG und A R N O N 11 und H A G E M A N und A R N O N 12 beschrieben, war nicht möglich, da einmal das Fructosediphosphat (FDP) nicht völlig frei von Glucose-6-phosphat (Gl-6-Ph) war, zum andern die Extrakte — wie bereits erwähnt — eine relativ hohe Aktivität an Gl-6-Ph-Dehydrogenase auf-wiesen, die sofort mit ihrem Substrat und TPN rea-gierte. FDP (9 • IO"6 Mole/ml), TPN (2,0 • 10~7 Mole/ ml) und zugesetzte reine Gl-6-Ph-Dehydrogenase ( S I G M A ) ergaben einen gleichartigen Reaktionsablauf, was den Gl-6-Ph-Gehalt des FDP bestätigte.

Eine „klassische" DPN-spezifische Triosephosphat-Dehydrogenase (Phosphoglyceraldehyd-Dehydrogenase; PGADH) konnte im „Rüdetest" 4 nicht nachgewiesen werden; der „Arsenat-Test" 4 war wegen der im Ex-trakt vorliegenden Triose-Isomerase-Aktivität nicht brauchbar.

Im Extrakt ist dieses Enzym in seiner Aktivität offen-sichtlich gehemmt, denn selbst die Zugabe von krist. PGADH aus Kaninchenmuskel4 zu einem Testansatz, der Extrakt enthielt, hatte nur eine geringfügige Ex-tinktions-Änderung zur Folge. Ein ähnlicher Befund, der von T E W F I K und STUMPF 13 an Extrakten von Blatt-zellen erhalten wurde, erfährt hierdurch eine Bestäti-gung. Zur exakten Bestimmung dieses Enzyms sind also weitere präparative Schritte unerläßlich; erst dann wird es auch möglich sein, die Frage nach einer DPN- oder TPN-Spezifität zu beantworten.

Herrn Professor Dr. TH. BÜCHER und seinen Mitarbeitern danke ich für ihre verständnisvolle Unterstützung und ihre Hilfsbereitschaft; für die Überlassung eines Arbeitsplatzes sowie von Enzympräparaten und Sub-straten sei an dieser Stelle ebenfalls gedankt.

Durch personelle und sachliche Unterstützung wurden diese Unter-suchungen von der D e u t s c h e n F o r s c h u n g s g e m e i n s c h a f t in dankenswerter Weise gefördert.

1 0 H . A. STAFFORD U. B. VENNESLAND, Arch. Biochem. Biophy-sics 4 4 , 4 0 4 [ 1 9 5 3 ] .

1 1 L . L . ROSENBERG U. D . L . ARNON, J . biol. Chemistry 2 1 7 , 3 6 1 [ 1 9 5 5 ] .

1 2 R . H . HAGEMAN U. D . L . ARNON, Arch. Biochem. Biophysics 5 7 , 4 2 1 [ 1 9 5 5 ] .

1 3 S . TEWFIK U. P. K. STUMPF, J . biol. Chemistry 1 9 2 , 5 1 9 [ 1 9 5 1 ] ,

Die Permeabilitäts-Eigenschaften der Protoplasten von Bryopsis muscosa Lamour und

Bryopsis plumosa (Huds.) Agardh während des Reizplasmolyse-Ablaufs

V o n G E R H A R D FOLLMANN

Institut und Museum für Meeresforschung, Monaco, und Institut für Virusserologie der Biologischen Bundesanstalt

für Land- und Forstwirtschaft, Braunschweig (Z. Naturforschg. 12 b, 663—665 [1957] ; eingegangen am 4. Juli 1957)

Reizplasmolyse tritt vornehmlich bei marinen Algen aus zahlreichen systematischen Gruppen nach unter-

schiedlichen physikalischen und chemischen Reizen auf1. Die experimentelle Analyse des Vorgangs ergab ein von älteren Erklärungsversuchen abweichendes Bild2. Danach liegen ihm weder reversible Permeabilitäts-Erhöhung oder vorübergehender Semipermeabilitäts-Verlust, noch aktive Protoplasten-Kontraktionen, die zu Zellsaftexkre-tion führen, zugrunde 3, sondern ein reizinduzierter Zu-

1 F. SCHUTT, Ergebn. Planktonexped. Humboldt-Stift. 1, 1 [1895].

2 G . FOLLMANN, Naturwissenschaften 42 , 633 [1955] ; Planta 48, 393 [1957].

3 J . M . JANSE, F lora [ J e n a ] 1 2 2 , 1 [ 1 9 2 7 ] ; S . PRAT , A c t a adriat. 1, 4 [1934] ; E. STADELMANN, Handb. Pflanzenphysiol. II, 71 [1956].