35
Natur+Umwelt Bund Naturschutz Magazin www.bund-naturschutz.de Heft 2-2005 87. Jahrgang 2. Quartal Im Wasser lebt die Hoffnung Europa gibt den Flüssen Recht

Natur+Umwelt 2-2005

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Im Wasser lebt die Hoffnung Europa gibt den Flüssen Recht

Citation preview

Page 1: Natur+Umwelt 2-2005

Natur+UmweltBund Naturschutz Magazinwww.bund-naturschutz.de

Heft 2-200587. Jahrgang2. Quartal

Im Wasser lebt die HoffnungEuropa gibt den Flüssen Recht

2.05_N+U_U1+U3 07.11.2005 22:01 Uhr Seite 1

Page 2: Natur+Umwelt 2-2005

BN NU Juni 05 U2_d.FH10 Fri May 13 13:30:31 2005 Seite 1

Probedruck

C M Y CM MY CY CMY K

�������������� ������������������ ��������������������� ����������������������������������������������������������������������� ����� ������ ���������� �����

��������������� �� ����������������� ����������

����������������������������������� �������!����

�������������������

��������"������������

�����������������������������������������

�������������������������������������� ���������������������������� !""#�������$��������%�&����

'�������������()

��� ���� �

!�������!������ ����������"

###���� �$ ��� ���������!�� ��������!�������� ����������!�% ��#�&#

��'��������������� �������� �����(����������������###

� ��� ������#�����#����������������������������"

�����������������������$������������%����� ���#

�����&��������� ������%���������'���������������

����� ������(�)*�**

$� ����(�+,�**

- ���.����������������������/0�.���1

2����� ������ ������ � (�,*�**

-����������������������3����1 4��5�6�������!����������������7�������

8����������������������������9�����"

����������������������������������������

�8��9���������'����������4��� ������"����

:�������'����������������������:��"

�������!����������������������

.�������������������������

3���������%�������:�"

����;�'�������������- �7���������1

(�,*�**

!���

<���������-�������������

�������������������1

���

&��������

�"����

2%;#:�����

��

8��� ���7�� �����

=����"��

�%;=�����������

!���

<��������

!����������� ��������������������)

- ���.����������������������/0�.���1�� ������5����&��������

�� ����/��=����

&��������

�� ����,��=����

&��������

�� ����>��=����

&��������

�� ����)��=����

&��������

������ ����

$�������������������*���������'����������������������������

3�������������������������?���8�;������������'�������!�".�����"���"���7�)

@>*)@�A������

�� 8���

���7�� �����

2%;#:�����

����������

��� ��*���'�+��)

���������, $����� ����� � 2�����"��� B�����"$����� 8������ �"C!

�"����

=���2� ���������������������������'�����

� ���������'� �����)

:������� �>/��.����,**+��

����� �

����������������������

�����D�����'�

:���"������":������

��������

��������� ����#��������� �

�����#�

��� �� �-�� ���.�/����

0����1

Page 3: Natur+Umwelt 2-2005

[2-05] Natur + Umwelt BN-Magazin 3

Schutz für dieGewässerNeue Hoffnung fürBayerns geschun-dene Flussnaturkommt aus Brüs-sel. Warum die»Wasserrahmen-richtlinie« nichtverwässert werdendarf.Ab Seite 6

EDIT

OR

IAL Natur+Umwelt

2-2005

Bayerns SchönheitbewahrenKampf gegen die Hässlichkeit: In einer neuen Studie dokumen-tiert der BundNaturschutz denFlächenfraß inBayern durchimmer neueGewerbegebiete.Seite 23

InhaltIntern

4 CSU-Attacke 5 Leserbriefe

Titelthema6 Im Wasser lebt

die Hoffnung6 Bedrohte Fisch-

arten Bayerns9 Skandalöse

Fehlurteile10 Ihr Einsatz, bitte12 Interview

Prof. Bernhart13 Donau-Kampf 14 Wasserbau-

Meister Bockert15 Einsatz für Mu-

schel und KrebsDie junge Seite

16 Hans Dampf inallen GassenPortrait

18 Christa SpangenbergFotoseite

19 Totholz lebtRatgeber

20 Wasser SparenAktuell

22 In Brüssel fürBayern

23 Bayerns Schön-heit in Gefahr

24 KurznachrichtenRegional

26 Oberbayern28 Schwaben29 Niederbayern30 Oberpfalz31 Unterfranken32 Mittelfranken33 Oberfranken

Bildung 34 Stiftung für

Wartaweil35 Termine

AttackeDer Versuch einigerCSU-Abgeordneter,den Bund Natur-schutz finanziellabzustrafen, wurdevorerst abgeblasen.Seite 4

FilmreifDie Neu-UlmerJugendgruppe desBN engagiert sichan vielen Fronten –und dokumentiertdas in einem eige-nen Film.Seite 16

BN vor OrtGeigelsteingewinnt, BMWbedroht Biotope,Coburgs Krötensuchen Partner:Natur- und Um-weltschutz aus allen Teilen Bayerns.Seite 26

BUNDmagazinDie Seiten desBUND stehen dies-mal ganz im Zei-chen des Jubiläums»30 Jahre BUND«.Herzlichen Glück-wunsch!Seite B1 – 32

Bewahrte Natur genießenBärlauchduft in den ergrünendenWäldern, herrlich blühende Obst-bäume – der Frühling, liebe Mit-glieder, zeigt sich in all seinerPracht. Als Mit-glied oder Förde-rer des BN habenSie die Rettungvieler Natur-schönheitenBayerns vor derPlanierraupebewirkt. Freuen Sie sich an denbewahrten Lebensräumen. Vie-lerorts lädt Sie der BN zur »Entde-ckungsreise« in Ihre Heimat ein.

Auch die Arbeit des BN beimAnlegen oder der Pflege von Bioto-pen ist seit Jahrzehnten beispiel-haft. Unsere 1300 Hektar Grund-besitz und circa 900 Hektar Pacht-flächen sind Spitzenreiter imArtenreichtum und unersetzbarerLebensraum für gefährdete Tier-und Pflanzenarten. Die von Ehren-amtlichen des BN kostenlos auf-gewendete Arbeitsleistung für dasGemeinwohl entspricht einemGegenwert von etwa 25 MillionenEuro, und dies jedes Jahr!

Einen Proteststurm ohneglei-chen ernteten deshalb zu Rechtdie 24 CSU-Landtagsabgeordne-ten, die als »Abstrafaktion« für dasVolksbegehren »Aus Liebe zumWald« den Bund Naturschutz alseinzigen der acht in Bayern aner-kannten Naturschutzverbände vonstaatlichen Fördermitteln für kon-krete Naturschutzmaßnahmenausschließen wollten. Der Antragstieß auf massive Kritik von SPDund Bündnis 90 /Die Grünen,hatte offensichtlich auch in derCSU-Fraktion durch engagierteStimmen für den BN keine Mehr-heit und wurde in dieser Formzurückgezogen (nächste Seite).

Wie notwendig unsere Unabhän-gigkeit ist, zeigt auch unser Kampffür die frei fließende Donau. Herz-lichen Dank für Ihre Unterstüt-zung und Ihre Treue zum BN. Ichwünsche Ihnen einen schönenFrühling und begrüße vor allemdie neuen Mitglieder und Fördererherzlich in unseren Reihen.

Ihr Prof. Dr. Hubert WeigerVorsitzender des Bundes Naturschutz

Foto

:J.W

eige

r

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:40 Uhr Seite 3

Page 4: Natur+Umwelt 2-2005

Der Versuch einiger CSU-Abge-ordneter im bayerischen Land-tag, dem Bund Naturschutzstaatliche Projekt-Fördergelderzu streichen, ist vorerst ge-scheitert. Doch ihr Ziel, den BNvon genau den Aktivitätenabzuhalten, die 165 000 Mit-glieder von ihrem Verbanderwarten, haben die CSU-Parla-mentarier nicht aufgegeben.

Der Antrag von 24 CSU-Abge-ordneten, »Zuschüsse« für den

Bund Naturschutz zu streichen,hatte im März bayernweit für großeEmpörung gesorgt. Zumal die Ini-tiatoren kein Hehl aus ihrem Motivmachten, den Verband für seinenWiderstand gegen die Forstreformund gegen umweltschädliche Pro-jekte abzustrafen. Dabei erzeugtensie das völlig falsche Bild einer

staatlichen Alimentierung des BN.Im Antrag war von pauschalenFörderungen für Verwaltungs- undPersonalkosten die Rede, die der BN aber – im Gegensatz zu anderenVerbänden – gar nicht erhält.

Tatsächlich bekommt Bayernsältester und größter Naturschutz-verband jährlich etwa 200 000 EuroFördergelder aus den Programmenfür Landschaftspflege und Vertrags-naturschutz nur für ganz konkreteProjekte, die er im staatlichenAuftrag ausführt, anteilig in erhebli-chem Umfang auch mit eigenenGeldern finanziert und detailliertabrechnet. Getroffen hätte eineStreichung dieser Mittel also nichtden BN als Verband, sondern einzigdie schutzbedürftige Natur. Abge-straft worden wären vor allem auchdie vom BN beauftragten Landwir-te, die wertvollste Feuchtwiesen,

so hoch gelobt das ehrenamtlicheEngagement – dies alles wäre keinestaatliche Unterstützung wert, so-fern die Organisation sich politischnicht »auf Linie« bringen lässt.

Die wahren MotiveUnter den 24 christsozialen Man-datsträgern, die den Antrag unter-zeichneten, befanden sich auffal-lend viele, die Konflikte mit dem BNhaben – in ihrem Wahlkreis oder alsVertreter des Bayerischen Bauern-oder Landesjagdverbandes. DerHaupt-Initiator Christian Meißnerdroht im Lichtenfelser Raum schonseit Jahren, »dass die Blockierer vom Bund Naturschutz keinen ein-zigen Euro und keinen Cent ausbayerischen Steuermitteln erhal-ten« (Fränkischer Tag, 12. 8. 2003).Damit will er erreichen, dass der BNseinen Widerstand gegen den auto-bahngleichen Neubau der B 173durch den wertvollsten Abschnittdes Obermaintales aufgibt. Der BNhatte hier in einem Gerichtsent-scheid vom höchsten deutschenVerwaltungsgericht Recht bekom-men.

Prof. Dr. Jürgen Vocke, Präsidentdes Landesjagdverbandes, nutzt seitJahren seine aus der staatlichen

4 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-05]

Foto

:Sch

lege

l

AbgewatschtPolitiker aller Par-teien übertreffensich gern im Lobfür ehrenamtlichesEngagement. Fin-det der Einsatzaber in einem poli-tisch eigenständi-gen Verband wiedem BN statt,scheint er für eini-ge CSU-Abgeord-nete nicht mehrviel wert zu sein.Ihr Antrag, dem BNFördergelder fürdie Biotoppflegezu streichen, istein Schlag insGesicht aller Na-turschützer. ImBild BN-Aktive ausdem oberfränki-schen Gefrees beider generationen-übergreifendenArbeit für dieNatur.

CSU-Abgeordnete wollten Bund Naturschutz abstrafen

Attacke auf das Ehrenamt

Liebe Mitglieder und Freunde,der Versuch einiger CSU-Abgeordneter, unse-ren Verband für seine unabhängige und kriti-sche Arbeit für Bayerns Natur durch den Ent-zug von Fördermitteln zu »bestrafen«, hatuns einmal mehr gezeigt, wie wichtig unserewirtschaftliche Unabhängigkeit ist. DieseUnabhängigkeit schenken uns Sie, durch Ihre

Mitgliedsbeiträge und Ihre Spenden. Dafürdanken wir Ihnen herzlich.Bitte bleiben Sie dem BN treu. Und bittesprechen Sie immer wieder Freunde und Be-kannte darauf an, ebenfalls Mitglied im BNzu werden. Nur so können wir ein starker undpolitisch unabhängiger Anwalt für Umwelt,Natur und Mensch bleiben.

Trockenrasen und Streuobstbestän-de pflegen.

Damit ging von dem in der baye-rischen Naturschutzgeschichte ein-maligen Antrag gegen den BN eineganz fatale Botschaft aus: So wichtigdie Arbeit eines Verbandes auchsein mag, so anerkannt seine Ziele,

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:40 Uhr Seite 4

Page 5: Natur+Umwelt 2-2005

Jagdabgabe mitfinanzierte Vereins-zeitschrift zu massiven Angriffengegen den BN. Im letzten Jahr be-kämpfte er entschieden das Volks-begehren »Aus Liebe zum Wald«.Besonders pikant an Vockes Rolle:Sein Jagdverband zählt zu den aner-kannten Naturschutzverbändenund hätte damit von zusätzlichenFördergeldern profitiert, die demBN entzogen werden sollten.

Der Versuch der CSU-Abgeord-neten, eine unabhängige Organisa-tion, die zum Schutz der Natur auchverfassungsmäßige Rechte wie einVolksbegehren nutzt, durch denEntzug staatlicher Zuschüsse abzu-strafen, zeigt ein fragwürdigesDemokratieverständnis. Dabei setztsich der BN mit seiner Arbeit, diejetzt abgestraft werden sollte, seitJahrzehnten für nichts anderes einals die Umsetzung des bayerischenVerfassungszieles, die Natur zuschützen.

Halbherziger RückzieherNach heftigen bayernweiten Protes-ten mussten die CSU-Abgeordnetenin einer Sitzung des Umweltaus-schusses am 7. April ihren Antragdeutlich entschärfen. Statt dem BNFördergelder zu entziehen, soll dieStaatsregierung nun lediglich einenallgemeinen Bericht über dieseMittel für alle Naturschutzverbändeerstatten.

Auch wenn die äußerst fragwür-dige Zielrichtung des Antrags, demBund Naturschutz als »Strafe« fürkritisches Engagement die Gleich-behandlung mit anderen Verbändenzu verweigern, weiterhin erkennbarist, kann der BN mit dem Inhalt des neuen Antrags gut leben. Dennwenn die Vergabe öffentlicher Gel-der an alle Naturschutzverbändekritisch geprüft wird, kann der BNdavon nur profitieren. Seine Erfolgebeim Anlegen oder der Pflege vonBiotopen sind seit Jahrzehntenunumstritten. Die 1300 HektarGrundbesitz und circa 900 HektarPachtflächen des BN gehören zuden wertvollsten Lebensräumen desLandes. Die Pflegequalität ist nach-weislich wesentlich besser als aufvergleichbaren Flächen.Prof. Dr. Hubert Weiger,1. Vorsitzender des BN

[2-05] Natur + Umwelt BN-Magazin 5

Schreiben Sie uns!Leserbriefe kommenbei uns gut an:BN-Magazin»Natur+Umwelt«,Dr.-Johann-Maier-Str. 4,93049 Regensburg,Tel. 09 41-297 20 22,Fax 2 97 20 31,[email protected]

Die Hürde ist zu hochZur Rückschau auf das Wald-Volksbegehren in N+U 1-05Beim Nachdenken über das »verlo-rene« Volksbegehren für den Waldsollte vor allem bedacht werden:Die 9,3 Prozent, die in zwei Wochenin Bayerns Rathäusern die Volks-initiative unterzeichnet haben, sindmehr als der vierfache Anteil derSchweizer, die bei freier Sammlungin 18 Monaten gewonnen werdenmüssen (2,2 Prozent). Die Hürde fürVolksbegehren ist viel zu hoch. DieUrsache ist offensichtlich: In derSchweiz regelt das Volk selbst seineRechte, in Bayern die Landtags-mehrheit. Sie hat im Jahr 2000 zweiVolksbegehren für erleichterteVolksbegehren und den Schutz deskommunalen Bürgerentscheids ver-bieten lassen – von einem zu 84Prozent von der CSU besetzten Ver-fassungsgericht. Die Naturschutz-verbände sehen im Volks- und Bür-gerentscheid ein »Bollwerk derNatur«. Dieses Bollwerk muss ent-sprechend dem Bürgerwillengestärkt werden. Dieter Kuhn, Hersbruck

Ich bedaure sehr dasScheitern des vomBund Naturschutzinitiierten Volksbe-gehrens »Aus Liebezum Wald«. Zugleichmöchte ich das Verhalten vonBündnis 90/Die Grünen kritisieren,die in Würzburg eigene Plakate zumVolksbegehren auf Plakatständeraufzogen und damit die parteipoli-tische Neutralität verletzten.Womöglich war diese Instrumenta-lisierung ein Grund für mancheBürgerinnen und Bürger, sich nichteinzutragen. Als Bund Naturschutz-Mitglied kann ich mir vorstellen,dass das teilweise wertkonservativeKlientel der Umweltverbände nichtbegeistert ist, wenn Bündnis 90/DieGrünen ein ökologisches Anliegenfür Parteiwerbung missbrauchen.Michael Kraus, Würzburg

Kritik des RechnungshofsZum Titelthema »Der Donau-Skandal« in N+U 1-05Ich finde, Sie sollten die Kritik desbayerischen Rechnungshofes von1993 (an den immensen Kosten vonStaustufen, die Redaktion) stark he-rausstellen und vor allem öffentlichdarauf hinweisen. Ebenso sollte,

wie jetzt wegen Miss-achtung der ökologi-schen Vorschriftenbeim Raumord-nungsverfahren,auch nochmals aufdie ursprüngliche

Missachtung der europäischenFFH-Richtlinie durch den FreistaaatBayern hingewiesen werden. Es darfmeines Erachtens auch die Staats-regierung deutlich angemahnt wer-den, dass vom Bürgergeld Bayernsnichts zu verschwenden ist unddass es selbstverständlich sein soll-te, zur Vermeidung möglicherStrafen und Blamagen höheres (EU-) Recht gefälligst zu beachten.Viel Erfolg!Wolfram Hellmich, per E-Mail

Heißer SpartippZum Ratgeber »Heizkosten Sparen«in N+U 4-04Die meisten Heizungsanlagen wär-men das Wasser im Boiler immerwieder auf, sobald die eingestellteTemperatur unterschritten wird.Um Wasser auf 60 Grad zu wärmen,muss der Heizkessel auf mindestens80 Grad aufgeheizt werden. Diesgeschieht mehrmals am Tag und isteine große Energieverschwendung,ganz besonders im Sommer. Ineinem Zwei- bis Dreipersonenhaus-halt oder in einem Einfamilienhausreicht es, wenn das Wasser ein Malam Tag auf die eingestellte Tempe-ratur aufgeheizt wird. Es kann dannpassieren, dass am Ende des Tagesoder morgens, je nach Einstellungs-zeit, das Wassernicht mehr 60 Gradhat. Aber ange-sichts der Energie-einsparung kanndieser kleine Nach-teil hingenommenwerden.Leo Achatz,Deggendorf

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:40 Uhr Seite 5

Page 6: Natur+Umwelt 2-2005

Im Wasser Europa gibt den Flüssen Recht

Die Nase (Chondrostoma nasus) lebt gesellig. Doch größereSchwärme von tausenden Fischen findet man heute so gut wie nichtmehr. Die Nase gilt als gefährdet, denn ihre Bestände gehen weiterzurück. Neben chemischen Belastungen der Gewässer leidet sie unterSchwellen und Wehren, die ihre Laichwanderungen in Seitenflüsse verhindern. Zu ihrem Schutz muss der freie Zugang zu allen Gewäs-sern wiederhergestellt werden.

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:40 Uhr Seite 6

Page 7: Natur+Umwelt 2-2005

Viele Diskussionen drehten sich in den letzten Jah-ren mehr um den Schutz vor Flüssen als um denSchutz der Flüsse. In den Medien verdrängten Hoch-wasser-Bilder diejenigen toter Fische in vergiftetenGewässern, früher die Symbole für den Frevel derMenschen gegen die Natur.In die Schlagzeilen schafften es einige Positivmel-dungen, etwa in den Rhein zurückkehrende Lachseoder die neue Badequalität der Münchner Isar.Doch solche kleinen Verbesserungen ändern wenigan der erschreckenden Situation unserer Flussna-tur. Durch frühere und heutige Eingriffe ist mehr alsjede dritte Fischart in Bayerns Flüssen vom Ausster-ben bedroht, rund 80 Prozent aller Fluss-Auen sindzerstört. Und neue große Gefahren drohen, etwa

die weitere Verbauung der Donau (Seite 12).Hoffnung für die Flüsse kommt aus Brüssel.»Wasserrahmenrichtlinie«, ein trockenerBegriff bringt Schwung in den Schutz des nassen Elements. In Bayern jedoch scheint die

Staatsregierung jetzt ein altbekanntes Spielvon Blockade und Verwässerung beginnen zu

wollen (ab Seite 8).Dabei darf beim Schutz unserer Gewässer keineZeit vergeudet werden. Von den Lebensadern unseres Landes hängen nicht nur Trinkwasser undErholungswert ab. Sie sind auch für die Artenviel-falt von entscheidender Bedeutung. Ein faszinie-rendes Beispiel vom Leben im Wasser – und seinerGefährdung – geben unsere »stummen Fische«,denen »Natur+Umwelt« heute das Wort erteilt.Manfred Gößwald, leitender Redakteur

[2-05] Natur + Umwelt BN-Magazin 7

lebt die Hoffnung

Foto

:Her

bert

Frei

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 7

Page 8: Natur+Umwelt 2-2005

F lüsse und Flusslandschaften zählen zu denschönsten, artenreichsten, zugleich auch sensi-belsten Lebensräumen Mitteleuropas. Aus gutem

Grund werden Bäche und Flüsse, zusammen mit densie umrahmenden Auen, nicht nur Lebensadern dermenschlichen Zivilisation, sondern darüber hinausdas »ökologische Rückgrat« des Landes genannt. Flüs-se und Bäche mit ihren Überschwemmungsgebietenprägen die Landschaften und sind für die biologischeVernetzung von unschätzbarem Wert.

Doch kaum ein Teil der Natur wird so geschundenwie die Flüsse. Aufgrund vielfacher Nutzung durchSiedlungen, Industrie, Verkehrswege und intensiveLandwirtschaft sowie durch Wasserkraftanlagen sindrund 80 Prozent der Fluss-Auen verloren gegangen. DieHochwassergefahren steigen durch Einengung desFlussbetts, Begradigung und Eindeichung. Erst lang-sam setzt sich die Erkenntnis durch, dass der »Ausbau«der Flüsse zu Wasserstraßen, wie die Kanalisierungschamhaft genannt wird, die Fließgewässer zerstört,die Hochwassergefahr weiter erhöht und die wertvol-len Lebensräume der Auen vernichtet.

Begradigt und geschundenDennoch, wo man den Flusslandschaften halbwegsihren natürlichen Charakter belässt, schlägt ein kräfti-ger Puls in diesen Adern der Regionen, und sie bleibeneine wichtige Lebensgrundlage der Bevölkerung. Siebilden die Basis für eine zukünftige nachhaltige Regio-nalentwicklung, vor allem für sanften Tourismus undnachhaltige Landwirtschaft. Dies ist der Bevölkerungund den Entscheidungsträgern in Mitteleuropa nurselten bewusst.

Eine Chance für echte Wiedergutmachung an denjahrzehntelang geschundenen und zu Kanälen degra-dierten Gewässern kommt jetzt aus Brüssel, durch die»Wasserrahmenrichtlinie«, WRRL. Folgendes Schemakennt man im Naturschutz: Bayerns Regierung schläft,Europa schiebt an, die Staatsregierung bremst, derBund Naturschutz mahnt, und nach langem Hin undHer führt Druck aus Brüssel doch noch zu einem gutenErgebnis.

Bekanntes MusterSo war es bei der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, die nach hartem Kampf des BN letztlichauch in Bayern ein tragfähiges Netz geschützter Flä-chen geschaffen hat. Und so scheint es jetzt bei derWRRL wieder zu kommen. Wieder bringt eine ehrgei-zige Vorgabe der EU – hier der »gute Zustand« derGewässer – frischen Schwung in eine Situation, die imFreistaat irgendwo zwischen zögerlichen Fortschrittenbei der Renaturierung und Reinhaltung von Fließge-wässern und groben Anschlägen auf letzte Flussnaturwie die frei fließende Donau schwankt. Und wiederlässt sich die Staatsregierung allerhand Tricks einfallen,um nur ja nicht das europäische Tempo mitgehen zumüssen. Wir befinden uns also in der »Bayern bremst«-Phase, woraus folgt, dass sich alle Naturschützer jetztim Sinne von Natur und Mensch zu Wort melden müs-sen.

Zentrales Ziel der WRRL ist der »gute ökologische,mengenmäßige und chemische Zustand« für alleGewässer und das Grundwasser bis zum Jahr 2015. Ein»Verschlechterungsverbot« gilt seit dem Inkrafttretender Richtlinie im Jahr 2000 und muss gerade jetzt inden Jahren der Umsetzung beachtet werden.

Der »gute Zustand«Bei der WRRL geht es erstmals nicht um sektorale, iso-lierte Lösungen, sondern gefordert ist eine integrierteBetrachtung und funktionale Verbesserung auf derEbene der gesamten Flusseinzugsgebiete. Die Richt-linie verlangt, in bestem Behördendeutsch, � die »Vermeidung einer weiteren Verschlechterungsowie Schutz und Verbesserung des Zustands deraquatischen Ökosysteme und der direkt von ihnenabhängigen Landökosysteme und Feuchtgebiete imHinblick auf deren Wasserhaushalt«, � die »Förderung einer nachhaltigen Wassernutzungauf der Grundlage eines langfristigen Schutzes der vor-handenen Ressourcen«, � die »Sicherstellung einer schrittweisen Reduzierungder Verschmutzung des Grundwassers und Verhinde-rung seiner weiteren Verschmutzung« und � einen »Beitrag« zur Minderung der Auswirkungenvon Überschwemmungen und Dürren«.

8 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-05]

Der Sterlet (Acipenser ruthenus) gelangte früher auf seinenweiten Laichwanderungen von der unteren Donau aufwärts bis nachBayern. Durch die vielen Querverbauungen in der Donau ist der Ver-wandte des größeren, bereits verschwundenen Störs heute in Bayernvom Aussterben bedroht. Um ihm eine dauerhafte Heimat in BayernsFlüssen zu bieten, müsste die Donau wieder durchgängiger werden –und nicht durch neue Staustufen weiter verbaut.

Alle Fisch-, Krebs-und Muschel-Bilderdieser »Natur+Umwelt« wurden infreier Natur in Bay-ern und Süd-deutschland aufge-nommen. Derbekannte Naturfo-tograf Herbert Freihat die fotografi-schen Kostbarkeitenüber mehrere Jahr-zehnte in vielenhundert Tauchgän-gen zusammen-getragen. Das Titel-bild zeigt eineBrachse.

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 8

Page 9: Natur+Umwelt 2-2005

Die Fließgewässer werden dabei kategorisiert in»natürlich«, »wahrscheinlich erheblich verändert«,»erheblich verändert« oder »künstlich«. Nur für die als»natürlich« eingestuften Gewässer soll allerdings dasZiel des »guten Zustands« gelten, nur sie müssen alsosaniert und revitalisiert werden. Für die »verändertenGewässer« gelten reduzierte Ziele, in der Sprache derRichtlinie nur das »gute Potenzial«.

Der bayerische (Irr-)WegDie bayerische Staatsregierung, die für die Umsetzungder Richtlinie im Freistaat und für die Kategorisierungseiner Gewässer zuständig ist, entspricht der Heraus-forderung der WRRL bisher mehr in schönen Wortenals in konkreten Taten. Ganz eklatant hat dies die erstevorläufige Gewässereinstufung im Januar 2005 gezeigt– der erste Schritt im Zeitplan der WRRL. All die begrü-ßenswerten Ziele der WRRL erscheinen durch die bis-herigen Ergebnisse der bayerischen Bewertung massivgefährdet.

Denn die Einstufung »erheblich verändert«, dienach der Wasserrahmenrichtlinie nur in bestimmtenAusnahmen erfolgen soll, will die bayerische Staatsre-gierung offensichtlich eher zur Regel machen. Dabei

[2-05] Natur + Umwelt BN-Magazin 9

Die Barbe(Barbus barbus)braucht abwechs-lungsreiche Gewäs-ser – mit rasch strö-menden Abschnit-ten, in denen sielaicht, und strö-mungsarmen, tiefenBereichen, wo ihreLarven heranwach-sen. Flussverbauun-gen haben ihreLebensräume häufigso verändert, dassdie Barbe heute alsgefährdet gilt. Zuihrem Schutz müs-sen schnell fließendeGewässer erhaltenbleiben oder durchRenaturierungsmaß-nahmen wieder-hergestellt werden.

Skandalöse Fehlurteile51 Prozent der größeren bayerischen Fließgewässer sol-len laut vorläufiger offizieller Bewertung als »erheblichverändert« oder als Kandidat für diese Kategorie einge-stuft werden. Damit will die bayerische Staatsregierungerreichen, dass für diese Gewässer nur reduzierte Zieleder Wasserrahmenrichtlinie gelten. Durch die negativeBeurteilung der Gewässer droht zudem die Gefahr, dasskünftige Fördermittel an Bayern vorbeifließen. Damitstehen Renaturierungsprojekte vor dem Aus, ehe siebegonnen haben. Besonders skandalös sind die zuschlechten Beurteilungen beispielsweise bei den in derKarte gekennzeichneten Flüssen:1. Donau zwischen Straubing und Vilshofen, die »ArcheNoah Bayerns«, ein natürliches Gewässer, das behandeltwird, als sei die Donau dort bereits kanalisiert

2. Isarmündungsgebiet, das schützenswerteste Stück der Isar, das revitalisiert und als Retentionsraum ausgewiesenwerden sollte, ein Topgebiet der Artenvielfalt3. Paar, ein naturschutzfachlich wertvoller Fluss mit intakter Aue4. Regen, mit hoher ökologischer Durchgängigkeit nach gelungener Renaturierung5. Schmutter, einer der ökologisch besten schwäbischen Flüsse6. oberpfälzische Vils, ein Vorzeigeobjekt gelungener Renaturierung7. Iller südlich Memmingen, der naturnahe Illerdurchbruch ist als FFH-Gebiet ausgewiesen8. Schwarze Laaber, mit herrlichem Flusstal9. Mainschleife bei Volkach, ein schützenswertes Kleinod und Naturerbe mit hoher ökologischer Wertigkeit10. Salzach, einer der wenigen noch ungestauten Alpenflüsse, der renaturiert, revitalisiert und bis 2015 in den geforderten »guten Zustand« versetzt werden kann.

Künstliche oder erheblich veränderte GewässerVorläufige Einstufung der Oberflächengewässser

nicht erheblich verändertmöglicher Kandidat für erheblich veränderterheblich verändertkünstlich

Stand März 2005. Quelle: Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft,München, www.wasserrahmenrichtlinie.bayern.de

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 9

Page 10: Natur+Umwelt 2-2005

bedient sie sich dreier Instrumente, die dem Gedankender WRRL zuwider laufen und das Ziel haben, das Ver-besserungsgebot auszuhebeln. Denn je schlechter dieEinstufung, desto geringer ist die Pflicht Bayerns, denguten Zustand der Gewässer wiederherzustellen. Diedrei Tricks sind:� das 30-Prozent-Kriterium: Wenn 30 Prozent einesAbschnittes erheblich verändert sind, dann wird derganze Abschnitt als erheblich verändert betrachtet.Das steht im Widerspruch zum bundesweit üblichenVorgehen, das in der Regel – wie etwa im NachbarlandBaden-Württemberg – von einem 70-Prozent-Krite-rium ausgeht.

� die Abschnittsbildung: Durch die Vorgabe, bei derBewertung möglichst lange Flussabschnitte zu bilden,erfahren naturnahe Bereiche zu wenig Beachtung: DieMainschleife bei Volkach etwa, die ein Kleinod amansonsten stark genutzten Main darstellt, droht durchdie überlangen Abschnitte in der Gesamtbewertungunterzugehen. � die Überbewertung der landwirtschaftlichen Nut-zung: Die landwirtschaftliche Nutzung wird als Krite-rium für eine irreversible Veränderung angegeben.Durch dieses fachlich nicht haltbare Kriterium kommtes zu massiven Fehleinstufungen.

10 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-05]

Die Elritze (Phoxinus phoxinus) lebt vor allem in kleinerenGewässern wie Gräben und Bächen. Der Eintrag von Nährstoffen undChemikalien aus der Intensivlandwirtschaft sowie die Gewässerver-sauerung führten zu einem schleichenden Rückgang der Art. Wenn dernicht durch eine Verbesserung der Wasserqualität und der Gewässer-vielfalt gestoppt werden kann, muss die Elritze als gefährdet einge-stuft werden.

Die AutorenSebastian Schönauer, stellvertretender Lan-desvorsitzender des BN, hat den Gewässer-schutz seit vielen Jahren zu seinem thema-tischen Schwerpunkt gewählt. Er leitet denBN-Arbeitskreis Wasser.Christine Margraf, als BN-Referentin für denBezirk Oberbayern und den Artenschutz in Südbayern zuständig, kümmert sich imBesonderen auch um den Schutz der Flüsseund ihrer Auen. 2004 promovierte sie über»Die Vegetationsentwicklung der Donau-Auen zwischen Ingolstadt und Neuburg«(Hoppea 65: 295–703. Regensburg).

Ihr Einsatz bitte!Auch für Sie, liebe Leserinnen und Leser, bringt dieWasserrahmenrichtlinie neue Möglichkeiten, sich fürIhre Gewässer einzusetzen. Denn bereits jetzt dürfenbei allen Planungen keine Maßnahmen mehr anGewässern durchgeführt werden, die den Zielen derWRRL widersprechen. Kennen Sie solche Planungenoder Aktivitäten? Dann werden Sie aktiv – fordern Sie die Beachtung der WRRL bei der Genehmigungsbe-hörde oder den Politikern, und unterstützen Sie dieAktiven des Bundes Naturschutz vor Ort.Ihre BN-Experten im Arbeitskreis Wasser und im Lan-desverband beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten:� AK-Sprecher Sebastian Schönauer:

[email protected]� stellvertretender Sprecher Gerhard Nagl:

[email protected]� Auen-Expertin Christine Margraf:

[email protected] Der BN hat eine Info-CD zur WRRL mit Mustervortrag,Grundinformationen, Stellungnahme zur bayerischenBewertung sowie Karten und Gesetzestexten erstellt.Anzufordern bei der BN-Fachabteilung München,Pettenkoferstr. 10a, 80336 München, Tel. 089-54 82 98-63, Fax 089-54 82 98-18, [email protected]. Dieoffiziellen bayerischen Bewertungen finden Sie unterwww.wasserrahmenrichtlinie.bayern.de.

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 10

Page 11: Natur+Umwelt 2-2005

Verwässert statt verbessertDieser »bayerische Weg« bei der Kategorisierung derGewässer macht nahezu jede Einstufung möglich.Dadurch droht die Staatsregierung die Vorgaben derWRRL zu verwässern. Die Folgen sind an der nieder-bayerischen Donau bereits sichtbar: Der letzte frei flie-ßende Abschnitt zwischen Straubing und Vilshofen istals erheblich verändert eingestuft – ein Kniefall desbayerischen Umweltministers vor der Kanalbaulobby.Insgesamt werden in der behördlichen Auflistung zahl-lose Bäche und Flüsse, insgesamt 51 Prozent der größe-ren bayerischen Fließgewässer, als »erheblich verän-dert« beziehungsweise als »Kandidat für erheblich ver-ändert« eingestuft (siehe Karte Seite 9).

Der Bund Naturschutz kritisiert diesen ersten wich-tigen Schritt der Bewertung nach der WRRL für Bayerndaher als methodisch und fachlich unhaltbar. Gefor-dert ist nun die EU, die eine Überprüfung der bayeri-schen Bewertung vornehmen muss.

Resolute ForderungUm die große Bedeutung der WRRL und ihrer konse-quenten Beachtung zum Vorteil von Gewässern, Naturund Mensch zu unterstreichen, haben die Delegiertendes Bundes Naturschutz auf ihrer JahresversammlungEnde April in Lindau in einer Resolution die bayerischeStaatsregierung aufgefordert, die WRRL so umzuset-zen, dass� möglichst viele Gewässer wieder den guten Zustandund nicht nur das »gute Potenzial« erreichen könnenund damit das Verbesserungsgebot der Richtlinie fürdie Gewässer beachtet wird,� die aktuelle Bestandsaufnahme der bayerischenFließgewässer des zuständigen Staatsministeriumsfachlich überprüft und korrigiert wird, um gravierendeFehleinschätzungen bei der Umsetzung der WRRL zuvermeiden,� die Einstufung »erheblich verändert« wie von derEU vorgesehen die Ausnahme von der Norm bleibt,� hochrangig schützenswerte Flussbereiche als eige-ne Abschnitte ausgewiesen werden,� die Einbindung in ein umfassendes Auen- und öko-logisches Hochwasserschutzkonzept erfolgt und

[2-05] Natur + Umwelt BN-Magazin 11

Die Koppe(Cottus gobio) lebtam Grund kühlerund sauberer Flüsseund Bäche. Sie wirdin Bayern als poten-ziell gefährdet ein-gestuft, ihre Bestän-de haben deutlichabgenommen, ausmanchen Gewässernist sie schon ver-schwunden. Etwaaus dem Main, seitdieser zur Schiff-fahrtsstraße ausge-baut wurde. KeinWunder, der kleineFisch kann maximal15 Zentimeter hoheHindernisse über-winden – keine Stau-stufen.

Der Bitterling(Rhodeus sericeus amarus)kann sich nur in Symbiosemit einer Muschel fortpflan-zen, in deren Schutz sichseine Larven entwickeln.Doch die Muschelbeständegehen durch Faulschlamm-bildung und Verlandungihrer Gewässer zurück. Umden gefährdeten Bitterlingzu schützen, muss man alsoden Muscheln helfen, etwaindem man Altwässer wie-der an ihre Hauptgewässeranbindet und auf dieseWeise natürlich reinigt.

� ausreichende Finanzmittel für die Umsetzung zurVerfügung gestellt werden.

Doch der BN wird es nicht bei Forderungen an diePolitik belassen, sondern wird exemplarisch eine eige-ne Bewertung einiger Fließgewässer nach den Krite-rien der WRRL vornehmen. Zu diesem Zweck hat derVerband bereits ein Team von Ansprechpartnern vorOrt aufgebaut. Ähnlich wie bei der FFH-Richtlinie wirdder BN eine EU-konforme Umsetzung der Ziele derWRRL auch in Bayern einfordern – zum Nutzen derganzen Gesellschaft. Denn ökologisch intakte Gewäs-ser sind die schönsten und billigsten Erholungsland-schaften, laden zum Baden ein, decken den Tisch mitreichem Fischvorkommen und sind mit ihren Auenbeste Trinkwasserspender.

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 11

Page 12: Natur+Umwelt 2-2005

Natur+Umwelt: Prof. Bernhart, bei Ihrem Lehrgebiet»Konstruktiver Wasserbau« denkt man an Kanalbauund Staustufen. Wie kamen Sie dazu, die Flüsse genaudavor zu schützen?Bernhart: Zur Zeit meines Studiums und bis Ende dersiebziger Jahre war Ökologie kein Thema: Unsere Flüs-se und Bäche waren »Vorfluter«, die zum Abtransportdes Abwassers dienten, und entsprechend schlechtwar ihre Wasserqualität. Um den Hochwasserschutz zuverbessern, wurden die Gewässer begradigt und soausgebaut, dass sie den Abfluss möglichst rasch nachunterstrom weiterleiten konnten. In den ersten Jahrenmeiner Laufbahn habe ich, wie die anderen Wasser-baukollegen, aktiv bei solchen Projekten mitgewirkt.

Die Folgen des Staustufenausbaus am Oberrheinvon Basel bis Iffezheim, durch den es neben den ökolo-gischen Folgen auch zu einer drastischen Verschärfungder Hochwassergefahr für die Unterlieger kam, führtenzu heftigen Auseinandersetzungen um den Bau einerweiteren Staustufe südlich von Karlsruhe. Bei diesemKonflikt beschäftigte ich mich als Wasserbauer mitalternativen Lösungsansätzen. Dabei wurde für michimmer deutlicher, dass der bis dahin praktizierte Fluss-bau, der keine Rücksicht auf die Gewässer nahm, nichtder richtige Weg sein konnte, und die Thematik »Fluss-bau und Ökologie« wurde zu einem Schwerpunkt mei-ner Tätigkeit.

N+U: Stehen Sie mit Ihren Anschauungen im Kreis IhrerKollegen allein; werden Sie gar angefeindet? Bernhart: Anfangs, in den achtziger Jahren, bin ichgegen rein technisch ausgerichtete Wasserbauprojekte,wie Hainburg, Gabcikovo/Nagymaros und etwas spä-ter den Ausbau an der unteren Salzach, weitgehend als»Einzelkämpfer« gefordert gewesen. Von Anfeindun-gen zu sprechen, wäre zwar überzogen, aber einfachwar es nicht, und Durchhaltevermögen war schon ge-fragt, da meine fachlichen Positionen für bestimmteInteressensvertreter sehr unbequem waren. Die Ent-wicklung hat aber gezeigt, dass sich der Einsatz gelohnthat, und dies hat mich bestärkt, diesen unbequemenWeg weiterzugehen.

N+U: Warum empfehlen Sie beim Ausbau der Donauzwischen Straubing und Vilshofen schonende Metho-den? Was lässt sich damit erreichen?Bernhart: Die Planungen zum Ausbau der Donau beru-hen auf völlig überzogenen Zielvorgaben aus den sech-ziger Jahren, als man von der »KraftwasserstraßeDonau« sprach. Allein diese Wortschöpfung belegtschon, dass kein Verständnis für den Lebensraum desFlusses Donau dahinter steht. Die Flusslandschaft desfrei fließenden Donaustroms wurde weitgehend zer-stört, stattdessen wird an der Donau nur noch Stromerzeugt. Daher kommt dem Erhalt dieses letzten unge-stauten Flussabschnittes unterstrom von Straubingmit den hochwertigen Naturschutzgebieten eine he-rausragende Bedeutung zu.

12 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-05]

Interview mit Professor Bernhart zum Donau-Ausbau

Die Schifffahrt hat gute BedingungenHans Helmut Bernhart ist Professor für »Kon-struktiven Wasserbau«. Gemeinsam mit demBund Naturschutz setzt er sich seit Jahren für diefrei fließende Donau ein. Sein Beitrag ist geradedeshalb so wichtig, weil ihm beim Thema Stau-stufen keiner etwas vormacht. Ein Interview von Manfred Gößwald

Foto

:pri

vat

Fürsprecher von FormatProfessor HansHelmut Bernhart,Jahrgang 1941,lehrt am Institutfür Wasserwirt-schaft und Gewäs-serentwicklung derUniversität Karls-ruhe. Seine fach-lichen Aussagenhatten großenAnteil daran, dassder Bundestag2002 einen Ausbauder Donau mitStaustufen ablehn-te.

Foto

:Uni

Kar

lsru

he

OrtsterminSchon vor zehn Jahren war Wasserbauern und Natur-schützern klar, dass ein Aufstau der Donau auch das wert-volle Isarmündungsgebiet zerstören würde. Von links:Ludwig Daas, damals Vorsitzender der BN-KreisgruppeDeggendorf, Alfons Henrichfreise vom Bundesamt fürNaturschutz, Hans Helmut Bernhart und Prof. Peter Larsen, Lehrstuhlinhaber am Institut für Wasserbau undKulturtechnik der Uni Karlsruhe.

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 12

Page 13: Natur+Umwelt 2-2005

Ihre Spenden helfenDer Donau-Kampf geht weiterMit Hilfe Ihrer Spenden, liebe Mitglieder, konnte derBund Naturschutz seinen Einsatz für die frei fließendeDonau engagiert fortsetzen. Deshalb sage ich herzlichdanke, dass Sie unserem Aufruf für die Donau so groß-zügig gefolgt sind, und bitte Sie auch weiterhin umIhre Unterstützung. Nutzen Sie dazu die Postkarte indiesem Heft. Kurz einige unserer jüngsten Aktivitätenfür die Donau:� Alleine der BN konnte mehr als 10 000 Einwendun-gen engagierter Bürger im Raumordnungsverfahrenzum Donauausbau sammeln.� In über 20 Veranstaltungen stellten wir die Auswir-kungen der geplanten Staustufen vor. Besondersunsere Donauexperten Dieter Scherf und Georg Kestelerreichten im direkten Kontkat zu über 2000 Bürgerneine deutliche Stärkung des Widerstands vor Ort. Vorallem viele Bauern haben erkannt, dass der Staustu-fenbau wegen der erforderlichen Ausgleichsmaßnah-men zu ihren Lasten ginge.� Unter dem Motto »Wir stellen uns vor die Donau«bildeten am 13. März über 800 Donauschützer eineMenschenkette an der bedrohten Mühlhamer Schleife.� Überaus gelungen war unser Fest an der Donau am5. Mai in Niederalteich. Tausende Besucher aus ganzBayern überzeugten sich mit Informationen und Erleb-nissen am Fluss von der Schönheit und Einmaligkeitder frei fließenden Donau.Verbinden auch Sie Engagement für die Donau mitKultur und Erlebnis. Am 31. Juli können Sie mit uns die Donau bei einer Fahrt mit der »MS Deggendorf«erleben. Anmeldung bitte bei der BN-KreisgruppeDeggendorf, Tel. 09 91-3 25 55Ihr Prof. Dr. Hubert Weiger, BN-Vorsitzender

Bei der anhaltenden Diskussion um die angeblichbeste Lösung geht es schon lange nicht mehr um fach-liche Argumente, denn die Verbesserung der Schiff-fahrtsbedingungen hätte mit flussbaulichen Maßnah-men, dem schonenden Ausbau, längst realisiert wer-den können. Hier geht es um rein wirtschaftliche Inter-essen, die darauf abzielen, ein möglichst großes Bau-volumen zu realisieren, das von der Bundesregierungbezuschusst wird. Es ist doch bezeichnend, dass dieFederführung für diese Planungen beim Wirtschafts-ministerium und nicht beim Umweltministerium desFreistaates Bayern liegt.

N+U: Ist der Donauabschnitt zwischen Straubing undVilshofen, wie von Staustufenbefürwortern angeführt,ein »Engpass« für die Schifffahrt?Bernhart: In diesem Abschnitt gab es eine schwierigePassage, die »Felsenstrecke« im Bürgerfeld bei Vilsho-fen. Dieser Engpass liegt aber nicht in dem Flussab-schnitt, der durch Staustufen geregelt werden soll, son-dern unterstrom davon. Was soll man von der Denk-und Vorgehensweise von Planern halten, wenn diesedie Öffentlichkeit bewusst mit so falschen Informatio-nen für die Staustufenpläne zu »überzeugen« versu-chen.

Der Engpass »Bürgerfeld« wurde zwischenzeitlichbeseitigt und eine durchgehende Fahrwassertiefe vonzwei Metern hergestellt. Da mit dem vergleichsweisekostengünstigen Bürgerfeldausbau bereits ein deut-licher Anstieg der Abladetiefen und dadurch eine 50-prozentige Verbesserung der früheren Verhältnisseerzielt werden konnte, bestehen schon jetzt guteSchifffahrtsbedingungen.

N+U: Was sagen Sie den Bürgern von Passau, die mei-nen, Staustufen zwischen Straubing und Vilshofen seiennicht Ihr Thema?Bernhart: Schon vor vielen Jahren habe ich im Hinblickauf die Verschärfung der Hochwassergefahr am Rheingesagt »Passau wird das zweite Köln« oder anders for-muliert »Hochwasser, alle Jahre wieder?«. Der Wegfallvieler Überflutungsräume durch den Ausbau bis Strau-bing und die durch den Ausbau bedingte Beschleuni-gung des Abflussgeschehens hat die Gefahr großer

Hochwasserereignisse deutlich erhöht. Die bisherpraktizierte Haltung »Es wird schon gut gehen« schütztnicht vor Hochwasser. Also kann ich den Passauer Bür-gern nur raten: »Wehrt Euch gegen Ausbaumaßnah-men, die für Passau eine weitere Verschärfung derHochwassergefahr mit sich bringen würden, und for-dert darüber hinaus eine nachhaltige Verbesserung desHochwasserschutzes für Euere Stadt«.

[2-05] Natur + Umwelt BN-Magazin 13

Der Streber(Zingel streber) ist eine derseltensten FischartenDeutschlands und kommtnur im Einzugsbereich derDonau vor. Dass er in derRoten Liste als stark gefähr-det geführt werden muss,liegt am Eintrag von Nähr-stoffen aus der intensivenLandwirtschaft und derdamit zusammenhängendenVerschlammung seinerLebensräume. Außerdembraucht er sauerstoffreiche,strömende Flüsse, keinegestauten Flussleichen.

Foto

:Kes

tel

SPD mit im BootAuf Einladung desBN machten sicham 10. FebruarSPD-Politiker inNiederalteich einBild von der be-drohten Donau.Franz Maget, Vor-sitzender der SPD-Landtagsfraktion,sicherte die volleUnterstützung fürdie frei fließendeDonau zu. Vonlinks DeggendorfsBN-VorsitzenderDieter Scherf, BN-Landesvorsitzen-der Hubert Weiger,Hofkirchens Bür-germeister WilliWagenpfeil, MdLGudrun Peters,BN-Vize SebastianSchönauer, MdLJohanna Werner-Muggendorfer,MdB Florian Pro-nold sowie FranzMaget.

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 13

Page 14: Natur+Umwelt 2-2005

B iber haben sich dreiJahrzehnte nach ih-

rer Wiedereinbürgerungin Bayern bestens einge-lebt. Wider Erwarten füh-len sie sich auch in Berei-chen erkennbar wohl, woes mit der Naturnähe vonGewässern (noch) nichtweit her ist. Dort betäti-gen sie sich häufig als soemsige »Renaturierer«,

dass Naturschützern und Wasserwirtschaftlern dasHerz höher schlägt.

Landwirte und andere Nutzer betroffener Flächenkönnen die fleißige Arbeit von Meister Bockert ver-ständlicherweise nicht immer so positiv sehen wie dieNaturschützer. Mit seinem Biber-Management bietetder Bund Naturschutz deshalb schnelle und fundierteBeratung – mit dem Ziel, Konflikte von Anfang an zuvermeiden. Ein Teil dieser Strategie ist der Ankauf vonGrundstücken in Gebieten, wo Biber besonders »krea-tiv« zu Werke gehen. Allein im westlichen Mittelfran-ken konnten seit 1999 mit Unterstützung des Bayeri-schen Naturschutzfonds fast 30 Hektar entlang vonBiberbächen erworben werden.

Güllewiesen zu NaturparadiesenNun dokumentieren Biologen im Auftrag der Regie-rung von Mittelfranken, wie sich die Tätigkeit vonBibern auf Flora und Fauna auswirkt. Für die Untersu-chung ausgewählt wurden vorwiegend Reviere, woBiber nach Lust und Laune arbeiten dürfen, weil sichdie angrenzenden Flächen in BN- oder öffentlichemEigentum befinden:� Am Wannenbach bei Triesdorf haben Biber einschmales, zwischen Nutzflächen eingeengtes Rinnsalzu einer bis 30 Meter breiten Sumpflandschaft renatu-riert.� Im Schambachried bei Treuchtlingen wurden vomBN angekaufte »Güllewiesen« in nur fünf Jahren durchBiber zu einer Bach- und Röhrichtlandschaft umge-staltet.� Im Schambachtal östlich Treuchtlingen sind Biberdabei, den am Talrand künstlich aufgesattelten Bachwieder in die Talmitte zu verlegen. � Das Flinsbachgebiet bei Bechhofen ist ein Muster-beispiel für die gestalterischen Möglichkeiten vonBibern. Hier wurde ein entwässerter Erlenwald unterWasser gesetzt, was Fichten und Pappeln zum Abster-ben und Umstürzen brachte. Die früheren Entwässe-

rungsgräben dienen jetzt als »Biberstraßen«, der vor-her begradigte Bach hat sich in mehrere Arme unter-schiedlicher Fließgeschwindigkeit aufspaltet.

Bestandserfassungen in den Jahren 1999 und 2002haben ergeben, dass zahlreiche Tierarten schnell vonden Landschaftsveränderungen durch die Biber profi-tieren. In mehreren Gebieten registrierten die Biologen2002 eine fast doppelt bis dreimal so hohe Vogelarten-zahl wie 1999. Blaukehlchen, Rohrweihe, Wasserralleund Zwergtaucher haben sich in Bibergebieten neuangesiedelt. Eisvögel profitieren von der Zunahme vonKleinfischen und von umgekippten Pappeln und Fich-ten, in deren Wurzeltellern sie ihre Brutröhren anlegen.Im Gebiet Flinsbach hatten Grasfrösche vor derBesiedlung durch Biber keinerlei Laichmöglichkeit.Heute wird ihre Population auf mehrere tausend Frö-sche geschätzt. Bei den Libellen kam es in allen Biber-gebieten zu einem deutlichen Anstieg der Artenzahl.Bisher wurden insgesamt 29 Arten nachgewiesen, da-runter elf Rote-Liste-Arten.

14 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-05]

Der Biber (Castor fiber), einst ausgerottet, ist mit Hilfedes Bundes Naturschutz nach Bayern zurückgekehrt. Durchseine Anpassungsfähigkeit und weil er auch stark veränderteLebensräume wieder nach seinen Bedürfnissen gestaltenkann, hat er bereits in einem Drittel der Gewässerlebensräu-me Bayerns stabile Populationen aufbauen können.

Foto

:pri

vat

Der AutorDiplom-BiologeUlrich Meßlinger,44, ist freiberuflichin der Naturschutz-forschung tätig undengagiert sich imBN-ArbeitskreisArtenschutz.Kontakt: Tel. 09829-941-20, [email protected]

Foto

:Meß

linge

r

Foto

:Rei

nhar

d-Ti

erfo

to

WeiterlesenEine ausführlichereFassung des Artikelsfinden Sie im Inter-net unter www.bibermanagement.de

Der Biber als Wegbereiter vielfältigen Lebens

Wasserbau-Meister BockertDie Renaturierung von Gewässern ist aufwändig und teuer. Es sei denn,ein vierbeiniger Meister des natürlichen Wasserbaus nimmt dem Men-schen die Arbeit ab und erledigt sie zum Nulltarif. Von Ulrich Meßlinger

Schon wenige Jahrzehnte nach der Wiederansied-lung von »Meister Bockert« scheint die Tierwelt also aufbreiter Front von dessen Biotopgestaltung zu profitie-ren. Früher dürfte der Einfluss der Biber noch viel grö-ßer gewesen sein. Vieles deutet darauf hin, dass zahl-reiche Tierarten bereits im Schlepptau des vierbeini-gen Wasserbauers im ehemaligen Waldland Mitteleu-ropa heimisch geworden waren – lange bevor es Land-und Teichwirtschaft gab. Einige könnten sogar erstdurch Jahrtausende lange Koevolution mit dem Biberentstanden sein. Dass sich viele anspruchsvolle Tierar-ten in Biberrevieren offenbar besonders wohl fühlen,könnte heißen, dass derartige Lebensraumkomplexeaus Gewässern, Biberwiesen und Auwald ihre ur-sprüngliche Heimat waren. Und vielleicht könnten siedort auch wirksamer geschützt werden als in technischaufwändig »renaturierten« Flüssen, aus der Nutzunggenommenen Teichen und mühsam gemähten Nass-wiesen.

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 14

Page 15: Natur+Umwelt 2-2005

SINNallianz – ein Projekt schlägt WellenBald, so hofft die BN-Kreisgruppe Bad Kissingen, wer-den wieder Flusskrebse im kleinen Rhön-FlüsschenSinn leben. Die Chancen stehen gut. AusgedehnteGrünlandflächen prägen hier eines der längsten nochintakten Bach-Ökosysteme Bayerns. Fast durchgängigbegleitet eine Ufergalerie aus Schwarzerlen, Eschenund Weiden den Fluss. Mehr als 60 Arten der RotenListe wurden gesichtet, darunter »Perlen« wie Eisvogel,Schwarzstorch und Bachneunauge.

Bei aller Naturvielfalt – der Mensch hat auch diesenTalraum sowie Verlauf und Qualität der Bäche nachhal-tig beeinflusst. An vielen Stellen werden die Wiesen bisans Ufer genutzt, Uferverbauungen stören die Fließ-dynamik, Wehre blockieren die Durchgängigkeit. SeitJuli 2002 setzt sich deshalb die BN-Kreisgruppe imRahmen des Projektes »Oberes Sinntal/Rhön« für eineVerbesserung des Biotopverbundsystems und einenatürliche Flussdynamik ein.

Mit Unterstützung des Bayerischen Naturschutz-fonds wurden bereits 15 Hektar ufernahe Wiesen er-worben, 40 Hektar sollen es bis 2007 werden. Unterdem Motto »Aus der Rhön – für die Rhön« sollen Rin-der, Rhönschafe und Pferde in ganzjähriger Beweidungdie artenreiche Kulturlandschaft erhalten. Und seitSommer 2004 bekommt die intensive Öffentlichkeits-arbeit des Projektteams der »SINNallianz« Unterstüt-zung durch das neue Umweltbildungsprojekt RHÖNerWASsER-LEBEN: Wassererlebnistage, digitale Wasser-fantasien und »Wasserkunst« auf Leinwand sollen Wel-len schlagen für ein neues Wasserbewusstsein. Dr. Stephan Kneitz, BN-Kreisgruppe Bad Kissingen

Perlenbach: Reineres Wasser, reicheres LebenFlussperlmuscheln sind unmittelbar vom Aussterbenbedroht. Unkontrollierbare Einträge in die Fließgewäs-ser sowie Bausünden aus der Vergangenheit gefährdenletzte Bestände in Flüssen und Bächen Oberfrankens.Die Naturschützer der BN-Kreisgruppe Hof setzen des-halb alles daran, ruinierte Lebensräume der seltenenArt wiederherzustellen. Das Reuthersbächlein etwa,ein Zufluss des Perlenbaches, war in den 70-er Jahrenvöllig begradigt worden, alle Gehölze an seinem Uferwaren entfernt. Bereits 1988 kauften die Hofer Natur-schützer eine Fläche von 18000 Quadratmetern undbegannen, sie in ein Rückzugsgebiet gefährdeter Tiereund Pflanzen zu verwandeln. Dafür pflanzten sieHecken und Feldgehölze,ließen Teichflächen brach-fallen und legten zwei Am-phibienteiche an.

Im Jahr 2000 vergrößer-te der Kauf weiterer 37000Quadratmeter das Biotop.Nun darf das Reuthers-bächlein wieder in annä-hernd seinem alten Bettfließen, was nicht zuletztder Qualität des Wasserszugute kommt. Auch dieAnlage ungenutzter Puffer-streifen trägt zur Filtrie-rung und Verbesserung derWasserqualität bei.

Zuletzt renaturierten Aktive der Kreisgruppe Hofzusammen mit Gymnasiasten aus dem tschechischenAsch in einem grenzüberschreitenden Projekt einenAbschnitt des Perlenbaches. Schritt für Schritt nähernsie sich so dem Ziel, den gesamten Bachlauf wieder inseinen ursprünglichen Zustand zu versetzen.Wolfgang Degelmann, BN-Kreisgruppe Hof

Der Fluss-krebs oder Edel-krebs (Astacus asta-cus), einst in ganzBayern häufig,wurde durch einKrankheit erheblichdezimiert. Einge-führte amerikani-sche Krebse hattenihn mit der Kreb-spest infiziert. Fürden Schutz der ver-bliebenen Beständekommt es darauf an,eine gute Wasser-qualität zu sichernund naturnaheGewässer mit reichstrukturierten Ufer-zonen zu erhaltenund neu zu schaffen.

Die Flussperlmuschel ist in Bayern stark bedroht,regional sogar schon ausgestorben. Restbestände gibt esnoch in circa einem Drittel der ehemaligen »Perlgewässer«.Doch sie sind meist überaltert – die Tiere werden bis weitüber hundert Jahre alt – und vermehren sich nicht mehr.Wenn Schutz und Verbesserung ihrer Biotope nicht baldgreifen, wird die faszinierende Art nicht mehr zu retten sein.

KontaktSINNallianz:Fuldaer Str. 2,97769 Bad Brü-ckenau, Tel. 09741-93 87 58, [email protected] Hof:Vorstadt 6, 95028Hof, Tel. 09281-16306, [email protected]

BN-Aktive schützen ihre Flüsse

Starker Einsatz für Muschel und KrebsÜberall in Bayern brauchen Flüsse, Bäche und ihre Bewohner Hilfe.Deshalb setzen sich aktive BN-Mitglieder vieler Kreis- und Ortsgruppenfür naturnahe Fließgewässer ein. Zwei Beispiele aus Franken

Bayerns Flüsse zum Nachlesen� Alfred Wolfstei-ner: Die Naab. Lebenam Fluss im Wandelder Zeit. Buch und

Kunstverlag Oberpfalz, 1998,136 Seiten, 22,90 R� Bärbel Kleindorfer-Max: DerRegen. Kultur und Natur amFluss. Buch und KunstverlagOberpfalz, 152 Seiten, 22,90 R� Godehard Schramm: DonauVenedig. Ein Sommer in Regens-

burg. Buch und KunstverlagOberpfalz, 216 Seiten, 4,90 R� Carmen Rohrbach: Am grünenFluss. Isar. Frederking&Thaler,2002, 190 Seiten, 19,90 R� Regina Hellweg-Schmid: DonauWelten. Edition Lichtung, 2000,311 Seiten, 22,90 R� Christian Magerl, Detlev Rabe:Die Isar. Wildfluss in der Kultur-landschaft. 1999, Kiebitz Buch,192 Seiten, 25,50 R� Norbert Winding, Dieter Vogel:Die Salzach. Wildfluss in der Kul-

turlandschaft. Kiebitz Buch,2003, 176 Seiten, 24,90 R� Dieter Vogel: Der Inn. Land-schaften und Städte. KiebitzBuch, 2001, 192 Seiten, 25,50 R� Dieter Vogel: Das Vilstal. KiebitzBuch, 1997, 25,50 R� Dieter Vogel: Das Rottal. KiebitzBuch, 2001, 240 Seiten, 25,50 R� Hefte »Flusskrebse« und»Kleinfische«, mit herausgege-ben vom BUND Neckar-Alb, 2003,30 /47 Seiten, zu bestellen unter:www.plenum-rt.de

� Ergebnisse der Artenkartierun-gen in den Fließgewässern Bay-erns, herausgegeben vom Bayeri-schen Umweltministerium, 2000,212 Seiten, 16,40 R, zu bestellenunter Tel. 0 81 51-2 6920. DieserBroschüre haben wir die Anga-ben zu Verbreitung, Gefährdungund Schutz der Fischarten in die-ser Natur+Umwelt entnommen.Sie können die Bücher bestellenim Nationalpark-Laden der BNService GmbH, Tel. 0 85 58-97 3404, [email protected].

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 15

Page 16: Natur+Umwelt 2-2005

Um diesen Platz dürften sie viele benei-den. Draußen rauscht das Wasser vor-bei, man fühlt sich mitten in der Natur.

In der Stadt ist man trotzdem in nur fünfMinuten zu Fuß. Und die Anbindung an Busund Bahn ist ideal – aus der ganzen Regionkönnen die jungen Leute relativ einfach hier-her kommen. Direkt am Ufer der Donau stehtdieser wuchtige Festungsturm – ein unein-nehmbares Lager. Doch für die massive Türeaus Stahl haben die Aktiven des JBN-TeamsNeu-Ulm einen Schlüssel. Ihren Gruppenraumhinter der meterdicken Steinwand wollen sieerst noch etwas gemütlicher machen. Aber dieLage ist perfekt: Hier lassen sich die nächstenAktionen besser planen als zu Hause anirgendeinem Küchentisch.

Neu-Ulm? »Die sind ganz besonders aktiv«,weiß man in der Münchner Zentrale der Ju-gendorganisation Bund Naturschutz. Was siealles schon gemacht haben? Selbst die Neu-Ulmerinnen Sandra Döring und Julia Ritterbrauchen eine Weile, bis sie sich an alle Aktio-nen der letzten Zeit erinnern können. Sie sind

Sie pflegen eine Streuobstwiese, drehen Filmeund kämpfen gegen die Atomkraft: Die Neu-Ulmer Jugendgruppe des BN hat alle Hände vollzu tun. Von Helge Bendl

Hans Dampf in

16 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-05]

ja viele Projekte angegangen. Das Wasser derDonau und das der Blau, eines kleinen Neben-flüsschens, haben sie getestet. Und herausge-funden, dass der PH-Wert alles andere als neu-tral war – die Landwirte hatten wohl zu vielgedüngt. Die BUND-Gruppe Ulm haben sie bei Pflanzaktionen unterstützt – Naturschutzmacht eben nicht an den Grenzen eines Bun-deslandes halt. Um Stimmen für das Volksbe-gehren »Aus Liebe zum Wald« haben siegeworben, als das »Wald-Bussi« der JBN in derRegion Station machte und gegen den Ausver-kauf der Wälder protestierte. »Das Schöne istgerade, dass man sich immer wieder ein neuesThema suchen kann«, sagt die 19-jährige San-dra Döring. »Zu tun gibt es ja genug.«

Vor gut drei Jahren haben sie sich haupt-sächlich gegen das geplante Castoren-Zwi-schenlager am Atomkraftwerk Gundremmin-gen engagiert. Natürlich marschierten sie beiden Demonstrationen mit, ihre außergewöhn-liche Aufmachung ließ die Fotografen zu-sammenlaufen: Die jungen Leute von der JBNkickten dort eine überdimensionale Erdkugelherum als sei sie ein Fußball, den man in dieEcke schlagen kann. Verkleidet waren sie mit

Foto

s:Be

ndl,

JBN

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 16

Page 17: Natur+Umwelt 2-2005

Mundschutz und Staubschutzanzügen – eine sehr gespenstische Szenerie. Doch auch dieinhaltliche Arbeit war den JBN-Aktiven aus Neu-Ulm wichtig: Es gab Vorträge in ihremGruppenraum, damit auch alle über die Problematik Bescheid wussten. »Auch wenn wirdie Entscheidung am Ende nicht aufhalten konnten und die Castoren kamen, war es wich-tig, die Leute – und gerade auch junge Leute in unserem Alter – zu informieren«, sagt JuliaRitter, heute 20. »Viele wissen ja einfach nicht Bescheid – da ist es wichtig, Aufklärungsar-beit zu leisten. Und plötzlich sind unter den hunderten von Demonstranten auch vielejunge Leute. Man kann im Kleinen viel verändern und bewegen.«

Die politische Arbeit ist das eine – bei der JBN-Gruppe Neu-Ulm kommt aber auch derNaturschutz nicht zu kurz. Die jungen Leute betreuen selbstständig eine Obstbaumwiese.Seit ihnen einmal jemand gezeigt hat, wie man die Bäume im Frühling schneidet, machensie das natürlich alleine – und niemand muss sie auf die Wiese scheuchen, das geht allesfreiwillig. Weil es ziemlich viel Spaß macht, gemeinsam draußen zu sein und etwas zuunternehmen. Aus der Ferne sieht das dann so aus, als ob bunte Riesenvögel in den Ästenhängen. Dabei sind es nur die Aktivisten, die mit Sägen und Scheren ihre Schützlingezurechtstutzen, auf dass im nächsten Jahr der Ertrag ein bisschen größer sein wird. Davon,dass hier die Streuobstwiese erhalten wird, profitiert auch die Fauna. Der Fledermauskas-ten wird zwar nicht angenommen. Aber auf jeden Fall zwitschern hier mehr Vögel als in deraufgeräumten Felderlandschaft nebenan, wo nur noch ein paar Heckenreste übrig geblie-ben sind.

Natürlich wachsen auf der von der JBN betreuten Streuobstwiese nicht die paar hochge-züchteten Sorten von Äpfeln, die man blitzblank poliert, gewachst und ohne jede Mackeund Wurmloch im Supermarkt bekommt – vielleicht sogar importiert aus Chile, wie der

Spielspaß totalKindergruppenleiter� 10. bis 12. Juni 2005 im Schulland-heim Vorra im Nürnberger LandSpiele und Spaß halten eine Gruppezusammen. Ein Seminar über die rich-tigen Spiele zum richtigen Zeitpunkt.Gleich anmelden, Preis 60 Euro (50 Euro für JBN-Mitglieder), Kinder-betreuung 10 Euro pro KindInfo und Anmeldung JBN, siehe unten

SonnenwendeMädchen und Frauen von 15 bis 27 Jahre� 17. bis 19. Juni 2005,Busbach in der Fränkischen SchweizFrauen springen über’s Feuer, Brunnenund Seen sind voll heilsamer Kräfte.Erlebt die Magie der Johannisnacht.Gleich anmelden, Preis 35 Euro (30 Euro für JBN-Mitglieder)Info und Anmeldung JBN, siehe unten

Eine Erde SommercampKinder, Müpfe, Jugendliche bis 27 Jahre� 31. Juli bis 5. August 2005,Königsdorf an der IsarIm Weidendom feiern alle JBNler einkultisches Fest zu Ehren unserer EinenErde. Kreativität, Wissen und Könnensind gefragt, wenn wir unseren ökolo-gischen Fußabdruck bestimmen, Bio-nik betreiben, Kunstwerke aus Wert-stoffen fertigen, einen Film drehen.Anmelden bis 15. 6. 05, Preis 140 Euro(125 Euro für JBN-Mitglieder)Info und Anmeldung JBN, siehe unten

»Natürlich Abenteuer«Müpfe von 12 bis 15 Jahre� 6. bis 13. August 2005,VestenbergskreuthNette Leute, Spaß, Erholung und Aben-teuer – alles was ein richtig nachhalti-ges Zeltlager bieten muss.Anmelden bis 1. 7. 05, Preis 155 Euro (135 Euro für JBN-Mitglieder)Info und Anmeldung JBN-Erlangen,Tel. 0 91 31-7 12 55 64

Feuer über den AlpenJugendliche von 16 bis 27 Jahre� 12. bis 14. August 2005,Brecherspitze bei SchlierseeHöhenfeuer gegen die schleichende Be-einträchtigung des Ökosystems Alpen.Anmelden bis 5. 8. 05, Preis 30 Euro (25 Euro für JBN-Mitglieder)Info und Anmeldung Diane Bartlog,Tel. 0 87 33-667, Fax 92 20 20

DIE

IN

FOEC

KE

DER

JB

N

Infos zu allen JBN-VeranstaltungenJBN, Trivastraße 13, 80637 München,Tel. 0 89-15 98 96-30,Fax 089-15 98 96-33,[email protected], Internet www.jbn.de

[2-05] Natur + Umwelt BN-Magazin 17

Aufkleber verrät. Neben Golden Delicious, Elstar und Co. gibt es nämlich noch alte und oftregional besondere Sorten, die es zu schützen gilt. Weil sie als knorrige alte Bäume einerVielzahl von Tieren eine Heimat bieten, ganz anders als die Bäumchen in den Obstplanta-gen. Zwar bringen sie weniger Ertrag und können, da mitunter doch recht säuerlich, bis-weilen auch nur zum Mosten verwendet werden. Doch dem Apfelsaft geben sie dann ihrenunnachahmlichen Geschmack. »Boskoop, Glockenapfel, Goldparamäne, Landberger Renet-te, Gravensteiner, Rettacher«, zählt Sandra Döring auf. Dazu noch ein paar Birnbäume, beidenen niemand so genau weiß, welche Sorte genau es eigentlich ist. Zu Saft verarbeitetschmeckt die Obstbaumwiese jedenfalls nicht nur den Aktiven von der JBN – das könnteman als voreingenommenen Streuobstwiesen-Patriotismus abtun. Auch bei einem Öko-Markt im Roggenburger Kloster ging der naturtrübe Vitaminspender weg wie nichts, einschöner Erfolg für das Team.

Trotzdem kennen viele die Jugendgruppe des BN noch nicht – dass es hier eine be-sonders aktive Truppe gibt, spricht sich nur langsam herum. Und so produzierten dieNaturschützer einfach einen Film, bei dem sich die Gruppe vorstellt. Nicht bierernst undmit erhobenem Zeigefinger – das würde sich ja niemand ansehen. Sondern mit Selbstiro-nie – warum soll man nicht die Vorurteile gegenüber den nur ein paar Kröten schützendenÖkos einmal austreten? Im Film muss die Gruppe einen Neuankömmling willkommen hei-ßen und sich von der besten Seite präsentieren. Und nebenbei erfährt der Zuschauer so,was die Leute von der Jugendorganisation Bund Naturschutz eigentlich so machen. Viel-leicht bekommen Sandra Döring, Julia Ritter und ihre Freunde sogar ein kleines Kino dazu,den Spot im Vorprogramm der Filme zu zeigen.

Alles eitel Sonnenschein? Natürlich gibt es auch bei der Neu-Ulmer JBN-Gruppe immermal wieder Nachwuchsprobleme. Von den einst 14 Aktiven ist im Moment gerade mal dieHälfte bei den Treffen dabei. Aber eigentlich sind es eher Übergangsprobleme. Weil dieeine nach dem Abitur vielleicht wegzieht, die andere studiert und plötzlich weniger Zeitfürs Ehrenamt hat – unzufrieden mit dem, was man macht, scheint niemand zu sein. Baldwerden deshalb ein paar 13-jährige Jungs zur Gruppe stoßen. Dann wird es wieder mehrAktionen und Aktivitäten geben als jetzt. Da wird Sandra Döring energisch: »Den Neuenmüssen wir natürlich etwas bieten.«

Wo ist die nächste Ortsgruppe? Informationen über alle Kinder-, Müpfe- und Jugend-gruppen der JBN in Bayern gibt es bei der Jugendorganisation Bund Naturschutz, Trivastra-ße 13, 80637 München, Tel. 089-15 9896-0, Fax 089-15 9896-33, [email protected], www.jbn.de

allen Gassen

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 17

Page 18: Natur+Umwelt 2-2005

Deshalb verzögert sich auch mein Interviewterminbei der Vorsitzenden der BN-Kreisgruppe Fürstenfeld-bruck, die hier zuhause ist. Sie wundert sich erst garnicht, sondern schüttelt nur den Kopf über diese Artder Verkehrsführung, die so tut, als sei München derMittelpunkt der Welt, dem sich das ganze Umlandunterzuordnen habe. »Unentwegt kommen irgendwel-che Umgehungsstraßen hinzu, verbrauchen neue Flä-chen, durchschneiden wieder Landschaft und machennoch mehr Lärm«, schimpft sie.

Aber schon im nächsten Moment schiebt sie dieGedanken an die Misere, die der Moloch Münchenihrem flächenkleinen und dicht besiedelten Landkreisbeschert, trotzig beiseite. Da ist sie wie viele Aktive imUmweltschutz, die sich von Niederlagen nicht leichtund nicht lang enttäuschen lassen, aber über Siege rie-sig freuen können. So teilt sie mir freudestrahlend mit,dass sie gerade eine überaus positive Bilanz über dieMitgliederwerbung in ihrer Kreisgruppe gezogen habe.»Da sind Leute eingetreten, von denen ich das nichterwartet hätte«.

Den Kopf hinhaltenEin Erfolg, den die studierte Chemikerin, langjährigeGemeinderätin, kompetente Umweltreferentin undsechsfache Mutter zu einem gewissen und vielleichtsogar gewichtigen Teil sich selbst zuschreiben darf.Denn seit Mitte der achtziger Jahre ist Christa Span-genberg im BN aktiv, zuerst im Vorstand in Gröbenzell,später als Kreisvorsitzende von Fürstenfeldbruck. Inallen größeren Gemeinden haben sich inzwischenNaturschutz-Gruppen etabliert, die heute über 2500Mitglieder umfassen. »Meine Freunde und meine Hei-mat sind im Bund Naturschutz«, sagt sie.

Vor allem aber ist es ihr gelungen, in einer Regionökologische Zeichen zu setzen, »wo vom Golfplatz überdie Gentechnik, vom Fluglärm über den Flächenver-

Ganz besondere Perlen sind das Ramsar-SchutzgebietAmper-Moos, das Naturschutzgebiet Haspel-Moor unddie Mittleren Amperauen. Doch die Kreisgruppenvor-sitzende bremst die Euphorie. »Es genügt ja nicht,wertvolle Flächen zu Naturschutz- oder FFH-Gebietenzu erklären«, mahnt sie. Im Amper-Moos zum Beispielsei eine Wiedervernässung für dessen langfristigenErhalt unerlässlich. »Aber das Verfahren zieht sich«.

Ins Auge schauenGeduld und ein dickes Fell sind deswegen zwei derwichtigsten Eigenschaften, die sie aus ihrer Mutterrollein die Arbeit des ehrenamtlichen Umweltschutzes ein-bringen konnte. »Es macht mir nichts aus, meinenKopf hinzuhalten«, zeigt sie sich gelassen, wenn wiedereinmal politischer Druck auf den BN ausgeübt wird.Doch hat sie sich auch einen sehr emotionalen undelementaren Blick auf ihre Mitwelt erhalten. Der zeigtsich zum Beispiel dann, dass sie den Kröten bei ihrenalljährlichen Schutzmaßnahmen an Straßenübergän-gen tief in die Augen schaut, wie sie mir verrät.

Emotion, Lebendigkeit und ein hohes ökologischesBewusstsein sind neben dem klassischen Naturschutzdas zweite Standbein dieser Kreisgruppe. In der Personvon Christa Spangenberg ist daraus ein Generationenübergreifendes Projekt geworden. Denn einige ihrerfünf Enkel genießen heute schon das naturpädagogi-sche Programm, das der BN hier in großem Stil aufge-baut hat. »Kinder kennen Palmen in Italien, aber nichtdie Wälder der Umgebung«, hat sie beobachtet. Des-halb werden jetzt Schulklassen an Wiesen und Wälder,an Bäche und Biotope der nächsten Umgebung heran-geführt.

Auch in diesem Fall gibt der Erfolg der KreisgruppeRecht. Christa Spangenberg zeigt sich jedenfalls opti-mistisch: »Wenn unsere Kindergruppe floriert, wächstauch die Verantwortung für die Zukunft.«

18 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-05]

Foto

:Mar

kl-M

eide

r

Mehr InfosAlles Wichtige überdie Kreisgruppe fin-den Sie auf der Web-site www.bund-naturschutz.ffb.org

Naturschutz mitZukunftIn der Person vonChrista Spangen-berg ist derUmweltschutz imBrucker Land zueinem Generatio-nen übergreifen-den Projekt gewor-den. »Unsere Kin-dergruppe flo-riert«, freut sichdie Kreisvorsitzen-de und sechsfacheMutter.

KontaktBN, Am Brunnenhof14, 82256 Fürsten-feldbruck, Tel. undFax 0 8141-69 67,[email protected]

Es ist nicht ganz leicht, zu Christa Spangenberg, 65,nach Gröbenzell zu kommen. Denn der Ort am

nordwestlichen Rand von München verbirgt sich hin-ter einem Sammelsurium von Autobahnkreuzen undVerkehrstrassen, die zwar allesamt zu großen Zielenführen, dafür aber kleinere Gemeinden wie diese linksliegen lassen.

brauch und von der Intensivlandwirtschaft bis zur IC-Trasse sehr viel zusammenkommt«, wie sie nüchternkonstatiert. »Wir haben hier alles, aber sehr wenigNatur«. Umso mehr ist Christa Spangenberg gemein-sam mit ihren Mitstreitern bemüht, »vor Ort zu bewah-ren, was geht«.

So ist es nicht zuletzt dem Engagement des BN zuverdanken, dass sich der Landkreis noch immer durcheinzigartige Landschaftselemente – darunter auch geo-logische Erinnerungen an die Eiszeit – auszeichnet.

Christa Spangenberg

Mutter NaturschutzNaturschutz lebt von Menschen – auch von Müttern. Sechs Kin-der hat Christa Spangenberg aufgezogen und – »zum Ausgleich«– auch noch eine Kreisgruppe des Bundes Naturschutz zu eineranerkannten Größe im Brucker Land gemacht. Ein Portrait vonChristoph Markl-Meider

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 18

Page 19: Natur+Umwelt 2-2005

Foto

:Thi

erfe

lder

Als Grundlage vielfältigenLebens bereichern tote Bäumedie Wunderwelt des Waldes. ImBild eine »Familie« des Holz zer-setzenden Pilzes Fomes fomen-tarius, Echter Zunderschwamm.Der große Fruchtkörper warschon am stehenden Stammentstanden, nach dessen Um-brechen wuchsen die »Kinder«rechtwinklig an seiner Seite.

Totholz lebt

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 19

Page 20: Natur+Umwelt 2-2005

Wasser Sparen im Haushalt

Nicht mit dem Nassenprassen

Illus

trat

ione

n:W

esne

r

Unser Trinkwasser rauscht zu zwei Dritteln durchToiletten, Duschen und Badewannen. Mit ein-fachen Verhaltensregeln und Nachrüstungen inder Haustechnik können Sie viel einsparen.

Für grüne Gärten:neuer RatgeberÖkologisches Gärtnernfängt weit vor demGartenzaun an. Schonim Baumarkt oder Gartencenter können

Sie viel für Artenvielfalt undUmweltschutz tun. Der neue BN-Ratgeber bietet die griffigsten Tippsauf einen Blick!Kostenloser Bezug: BN ServiceGmbH, Tel. 0 91 23-9 99 57-20

Für reiselustigeBN-Mitglieder:Dreifacher ServiceWir haben unse-

ren Service für alle Mitglieder desBN weiter ausgebaut:� Besonders an Familien richtetsich das neue BIO-Hotel-Angebot:Günstige Pauschalangebote sowieattraktive Sonderpreise bei derAnreise mit der Bahn (Bahn&BIO-Bett) zeichnen es aus. Übrigens

20 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-05]

HaustechnikGroße Spareffekte erzielen Sie mit klei-

neren Investitionen in die Haustech-nik. Meist amortisieren sie sich in we-nigen Jahren. Viele ältere Toiletten-Spülkästen lassen sich leicht auf Spar-spülung umrüsten. Dann wird bei je-dem Knopfdruck nur noch halb soviel Wasser verbraucht. NeuartigeDuschköpfe, die Wasserblasen er-

zeugen, versprechen eine Sparquote vonüber 60 Prozent. Wasserhähne sollten Sie mitDurchflussbegrenzern und Perlatoren verse-hen. Die gibt es für wenige Euro in jedem Bau-markt. Teurer aber auch weit wirksamer sindsensorgesteuerte Mischbatterien. Sie erübri-gen langwieriges Zurechtmischen und stop-pen den Durchfluss automatisch. Manchmalkommt Warmwasser erst nach längerem Flie-ßen. Kontrollieren Sie dann die Umlaufpum-pe im Warmwasserkreis. Vielleicht ist siedefekt oder fehlt.

Kleine AufmerksamkeitenKleine Korrekturen bei unseren täglichen Gewohnheiten tun nicht wehund bringen viel: Achten Sie etwa darauf, dass der Wasserhahn beimZähne Putzen, Einseifen, Shampoonieren oder Becken Auswischennicht läuft. Noch mehr sparen Sie, wenn Sie bei der Toilettenspülungimmer die Spartaste benutzen. Baden Sie lieber seltener, dafür mitGenuss. Im Alltag genügt Duschen. Das benötigt zwei Drittel wenigerWasser und Energie. Reparieren Sie tropfende Hähne sofort. Pro Wochegeht hier eine Badewannenfüllung verloren. Noch tückischer sind un-dichte Toilettenspülungen. Die lautlosen Rinnsale verbrauchen etwa soviel wie zwei zusätzliche Mitbewohner.

BN Service GmbHGut informiert sein, besser reisen – am besten mit der Bund Naturschutz Service GmbH: Höhepunkteaus unserem aktuellen Angebot

wurde im April das 4-Sterne Vitalho-tel Falkenhof in Bad Füssing offiziellzum bundesweit achten und euro-paweit 26. BIO-Hotel ernannt.� Im neuen Reisekatalog 2005 bie-ten wir erstmals ausgewählte Natur-entdeckerangebote für Mitgliederan. Natürlich mit umweltfreund-licher und bequemer Anreise perBahn. � Der neue Bahncard-Service run-det den Mitgliederservice ab. For-dern Sie die Unterlagen direkt beider BN Service GmbH an, undgewinnen Sie mit etwas Glück einenBIO-Hotel-Gutschein im Wert von400 Euro.Übrigens wurden die beliebtenBUND-Reisen »Mit der Transsibiri-schen Eisenbahn zum Baikalsee«auf der Internationalen Tourismus-

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 20

Page 21: Natur+Umwelt 2-2005

Rat holen, nachlesenErmitteln Sie Ihren Wasserverbrauch:www.quarks.de/dyn/15866.phtml.Ratgeber Umweltbundesamt:www.umweltbundesamt.org/fpdf-l/197.pdfBayerisches Umweltministerium:www.bayern.de/lfw/tipps/haushalt.htmOb und wie Sie Fördergelder für eine Regenwasser-anlage bekommen, erfahren Sie im Rathaus,bei Kreisverwaltung oder Wasserwerk.

[2-05] Natur + Umwelt BN-Magazin 21

Komfort ohne VerschwendungZehn Tipps zum Wasser Sparen� Lieber duschen statt baden� Defekte Spülkästen durch moderne

Sparmodelle ersetzen� Beim Kauf neuer Geräte auf den Blauen

Umweltengel achten� Lieber in der Spülmaschine statt von Hand

abwaschen� Einzelne Geschirrteile, Obst oder Gemüse

nicht unter fließendem Wasser abwaschen� Wasch- und Spülmaschine auslasten und

Sparprogramme verwenden� Vorwäsche ist meist überflüssig� Beim Kauf neuer Armaturen auf Blauen

Umweltengel achten� Garten nur morgens oder abends gießen� Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Wasserverbrauch

Der Königsweg: Segen durch RegenDie meisten ökologischen Vorteile bringt eine Regen-wasser-Anlage. Sie sammelt das Dachwasser in einerZisterne und verteilt es über separate Leitungen. Des-sen Qualität genügt für Toilette, Waschmaschine undPutzeimer völlig. Bei ausreichender Dachfläche lässtsich gut ein Drittel des normalen Leitungswassersersetzen. Außerdem spart das weiche WasserWaschmittel und schont die Maschinen. DerEinbau kostet zwischen 3000 und 5000Euro. Günstiger geht’s mit Heimwerker-Bausätzen und Förderprogrammen.Fortschrittliche Kommunen förderndie Nutzung des Regenwassers indi-rekt: Sie verlangen dafür keine Ab-wassergebühr.

Tonnenweise SparenFür den Garten ist Trinkwasser zu schade. DenSchlauch sollten Sie daher nur benutzen, wenn wirk-lich Dürreschäden drohen. Regelmäßiges Gießen gau-kelt der Vegetation feuchteres Klima vor – undmacht sie auf Dauer vom Extraguss abhän-gig. Viele beliebte Zier- und Nutzpflan-zen brauchen allerdings von Naturaus mehr Wasser. Die gute alteRegentonne, gespeist vomDach, liefert es gratis –und verursacht kei-ne Abwasserge-bühren.

Börse 2005 mit einem Sonderpreisdes »NETS AWARD – innovativeBahnurlaubsangebote« ausgezeich-net. Die internationale Jury würdig-te, dass selbst ausgefallene Fernrei-sen mit Regelzügen und ökologi-schem Schwerpunkt möglich sind.Weitere Informationen: BN ServiceGmbH, Tel. 0 91 23 - 9 99 57-10

Und zum Nach-lesen: das »Buchzum Plüschtier«Unter dem Titel »DieWildkatze – zurück

auf leisen Pfoten« haben HerbertGrabe und Günther Worel einenprachtvollen Bild- und Textbandveröffentlicht. Mit brillan-ten Aufnahmen und fach-kundigen Texten vermit-

teln sie die Faszination des scheuenTieres, das mit Hilfe des BN wiederin Bayern heimisch wird. Bezug für 24,90 Euro: BN ServiceGmbH, Nationalpark-Laden, Tel.085 58-97 34 04, [email protected], www.nationalpark-laden.de. Übrigens: Über den Natio-nalpark-Laden können Sie jedesBuch bestellen.

Zum Knuddeln:die Plüsch-WildkatzeGanz neu im Ange-bot: die kuschelige

BN-Wildkatze. Das umweltgerechtin Deutschland hergestellte Plüsch-

tier wirbt um Sympathie für seinlebendiges Vorbild, den seltenenHeimkehrer in unsere Wälder.Bezug für 15,90 Euro: BN ServiceGmbH, Tel. 0 91 23-9 99 57-20

Aus aktuellem Anlass:das Donau-T-ShirtDie seltene Donau-Kahnschneckeist das Symboltier für den Schutzdes freien Flusses. Deshalb ziert sieunser T-Shirt »DONAU«. Zeigen SieIhre Unterstützung für die lebendi-ge Donau mit Schick!Bezug in den Größen S, M, L und XL,für 12,70 Euro, solange Vorrat reicht:BN Service GmbH, Tel. Tel. 0 91 23-9 99 57-20.

www.service.bund-naturschutz.de

KontaktBN Service GmbHEckertstr. 2, 91207Lauf, Tel. 0 91 23-9 99 57- 0, Fax0 91 23-9 99 [email protected]

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 21

Page 22: Natur+Umwelt 2-2005

takte zu Politik und Verwaltung. Hilfreich bei dieserKooperation ist, dass Lutz Ribbe, Leiter der umweltpo-litischen Abteilung von EURONATUR, Mitglied imEuropäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss ist.Durch seine wöchentliche Präsenz in Brüssel erfährtder BN frühzeitig von wichtigen EU-Vorhaben undkann so seine Ideen unmittelbar einbringen.

Ein aktuelles Beispiel dafür bietet die EU-Agrarpoli-tik. Bekanntlich hat die EU damit begonnen, sie zureformieren. Doch wie immer bei Reformen regt sichWiderstand: Die wenigen wirklichen Profiteure der bis-her fehlgeleiteten Agrarpolitik verteidigen – über dieMitgliedstaaten – hartnäckig ihre Pfründe. Die Etablie-rung der so genannten »ländlichen Entwicklung« alsneue, »2. Säule« der Agrarpolitik – neben den »alten«Marktordnungen und den Direktzahlungen, der »1.Säule« – war ein echter Fortschritt. Finanziell ist sie bis-lang ein kleines Säulchen geblieben, doch Vieles, wasder BN schon immer gefordert hat, wird hieraus geför-dert: die Agrarumweltprogramme, der Öko-Anbauoder Initiativen zur Regionalentwicklung. Und künftig

sollen nach den Vorstellungen der EU auch die not-wendigen Ausgleichszahlungen in den NATURA 2000-Gebieten daraus bezahlt werden. Wenn, ja wenn genugGeld da ist. Doch dieser von Brüssel gewünschten Poli-tik drohen Gefahren, und zwar von der Bundesregie-rung und auch den Landesregierungen, die just an die-ser Stelle den Rotstift ansetzen wollen.

Bedrohte AgrarwendeDie Kommission betont zwar, dass Naturschutz keinSelbstzweck sei, sondern unverzichtbare Vorausset-zung für viele wirtschaftliche Aktivitäten. Ein Beispiel:

22 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-05]

Foto

:Rib

be

Wir wollen KüheEine naturverträg-liche Landwirt-schaft in Europa –im Bild der polni-sche Fluss Narew –hat ohne Förder-programme keineChance gegen dieAgrarindustrie.

Starker Partner1987 vom BUND gegründet, setzt sich die UmweltstiftungEURONATUR in konkreten Projekten für den Erhalt europäi-scher Natur- und Kulturlandschaften und gefährdeter Artenein. Die umweltpolitische Abteilung versucht in Brüssel mit

dafür zu sorgen, dass die 100 Milliarden Euro, die die EU jährlich ausgibt, inumwelt- und sozialverträgliche Maßnahmen fließen.Lutz Ribbe ist Hauptansprechpartner des BN bei Europafragen. Er war von1983 bis 1991 stellvertretender Bundesgeschäftsführer des BUND und leitetseit 1992 die Umweltpolitische Abteilung von EURONATUR. Seit 1998 ist erMitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss.

Foto

:pri

vat

BN und EURONATUR kooperieren für die Natur

In Brüssel für BayernNicht alles ist schlecht, was »aus Europa«kommt. Aber kritisch begleitet möchten Brüssels bedeutsame Beschlüsse schon sein.Mit seinem Partner EURONATUR ist der Bund Naturschutz deshalb europäisch präsent.

Weil heute sehr Vieles, was für Bayern Bedeutunghat, in Brüssel entschieden wird, hat die Staats-

regierung dort vorigen September ein protziges Domi-zil bezogen, von dem aus sie direkt Einfluss nehmenwill. Einen smarteren Weg gehen der Bund Naturschutzin Bayern und sein Partner EURONATUR. Für ihrgemeinsames Ziel, dem Schutz von Umwelt und Naturim Wettstreit vielfältiger europäischer Interessen mehrGewicht zu verleihen, setzen Sie auf eine Partnerschaftmit vielen Vorteilen. Sie werfen ihre Kenntnisse derregionalen und kontinentalen Verhältnisse ebenso ineine gemeinsame Waagschale wie ihre jeweiligen Kon-

der sanfte Tourismus. Und sie erklärt, dass das Geld,das Bauern für den Ausgleich erschwerter Produktionin NATURA 2000-Gebieten erhalten, nicht nur gut fürden Naturschutz angelegt ist, sondern gleichzeitig eineArt »Infrastrukturförderung« bedeutet; eine deutlicheffektivere, als es die zahllosen Gewerbegebiete sind,die mit Steuergeldern gebaut und nie genutzt wurden.Doch diese Position bindet weder die Bundesregierungnoch den Freistaat Bayern. Es gilt für den BN, in diesemFall die Brüsseler Politik zu unterstützen, jenen Regie-rungen gegenüber, die Agrarausgaben nicht in der 1.Säule, sondern bei der »Ländlichen Entwicklung« undsomit beim Naturschutz streichen wollen. Die Bundes-regierung gehört hierzu.

Wir bleiben dran. Gemeinsam mit EURONATURwird der BN die Bundesregierung auffordern, nichtjenen Haushaltstitel zur Schlachtbank zu führen, derfür die Agrarwende so zwingend notwendig ist. Er wirddie bayerische Staatsregierung daran erinnern, dassder Naturschutz keine ausschließlich europäische Auf-gabe ist, sondern nach dem Grundgesetz in den Kom-petenzbereich der Bundesländer fällt. Wir werdennicht zulassen, dass die bayerischen Kultur- und Na-turlandschaften nicht geschützt werden sollen, weil diedeutsche Politik Brüssel das Geld abschneidet.

Die bayerische Staatsregierung hat es mit in derHand, eine in diesem Punkt sinnvolle EU-Politik zuunterstützen: durch klare Positionen innerhalb desBundesrates, durch eine klare Aussage der Opposi-tionsparteien auf Bundesebene und durch Lobbyarbeitder bayerischen Landesvertretung und der bayeri-schen Europaabgeordneten in Brüssel.Richard Mergner, BN-Landesbeauftragter

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 22

Page 23: Natur+Umwelt 2-2005

N ach der aktuellen Statistik werden in Bayern proTag 170000 Quadratmeter Boden in Siedlungs-

und Verkehrsflächen umgewandelt – 118 Quadratme-ter jede Minute. Bedenkt man, dass der Tageswert nochvor wenigen Jahren bei 284000 Quadratmeter lag,könnte man sich zurücklehnen und darauf hoffen,dem Nachhaltigkeitsziel nahe zu kommen: ab 2010keine Neuversiegelungen mehr, ein Kreislauf der ge-nutzten Flächen. Wo ein Haus neu gebaut würde, müs-ste an anderer Stelle Boden entsiegelt werden.

Das Bundesumweltministerium führt den Trendallerdings eher auf die lahmende Konjunktur als aufErfolge beim Flächensparen zurück. Und die Sied-lungs- und Verkehrsfläche je Einwohner steigt ja wei-terhin rasant an. Dennoch, die Richtung stimmt. Jetztkommt es darauf an, in den Gemeinden für sparsamenUmgang mit der endlichen Ressource Boden zu wer-ben und keine neuen Wohn- und Gewerbegebietemehr ausweisen zu lassen.

Negativ-Beispiele überwiegenZusammen mit den BUND-Verbänden Baden-Würt-temberg und Thüringen führte der Bund Naturschutzdas Projekt »Gewerbeflächenausweisung und Flächen-verbrauch – Beitrag zur naturverträglichen Siedlungs-entwicklung« durch, gefördert vom Bundesamt für Na-turschutz. 40 negative und zehn positive Beispiele wur-den herausgearbeitet. In Bayern zählen die Zerstörungdes Gärtnerlandes bei Hallstadt und Bamberg so-wie Gewerbegebiete bei Sindersdorf, in Memmingen,Senden, Ingolstadt und Rosenheim zu den Negativbei-spielen. Lob gab es zum Beispiel fürProjekte in Marktredwitz, Kulm-bach und Bamberg.

Die Studie konnte zeigen, dassder immense Konkurrenzkampf derGemeinden um Investoren zu denHauptursachen des Flächenfraßeszählt. Grundstücke werden billigstabgegeben, zum Teil für nur 20 Europro Quadratmeter. Der Steuerzah-ler zahlt neue Zufahrtsstraßen, Ge-werbeflächen entstehen in sensi-blen Gebieten.

Viele Gemeinden wollen nochviel zu sehr »ihr Gewerbegebiet«.Übergeordnete Gremien unterstüt-zen dies noch, wenn Regionalplänepraktisch immer im Sinne des Vor-habens geändert werden, wie das inSindersdorf oder in Neubiberg der

Fall war. Für das Factory Outlet Center in Ingolstadtwurde sogar das Landesentwicklungsprogramm Bay-ern geändert, kein Ruhmesblatt für die Staatsregie-rung.

Falsche VersprechungenPraktisch in allen Fällen setzten die Planer die Zahlenzu neuen Arbeitsplätzen viel zu hoch an. Bei einerZahnradfabrik in Thyrnau, Landkreis Passau, kündigteman zunächst 400 Arbeitsplätze an, später wurden 220versprochen. Entstanden sind bis heute 120. Die glei-che Zahl wurde jedoch vom Stammwerk Passau an denneuen Standort verlagert.

Es muss noch sehr viel geschehen, um das Wachs-tum der Gewerbeflächen entscheidend und dauerhaftzu reduzieren. Weil in Deutschland nach einer Studiedes Umweltbundesamtes 139000 Hektar innerörtlicheBrachflächen vorhanden sind, besteht kein Bedarf anneuen Gewerbegebieten. Laut bayerischem Umwelt-ministerium ergab ein Test in vier Gemeinden, dassinnerorts 30 Prozent Flächen brach lagen, ohne dassdie Bürgermeister davon wussten. Heute geplante Bau-und Gewerbegebiete werden in Zukunft leer stehen.Die Folgen können von der zurückgehenden Bevölke-rung nicht mehr gezahlt werden. Es gilt deshalb, Altlas-ten von morgen in Form von Gewerbebrachen schonheute durch Umplanung und Reduzierung in der Bau-leitplanung zu vermeiden.Richard Mergner, BN-LandesbeauftragterBarbara Merkel,Tom Konopka, BN-Regionalreferent

[2-05] Natur + Umwelt BN-Magazin 23

Doku zum DownloadIn zwei Bändenhaben Bund Natur-schutz und BUNDden Flächenfraßdurch Gewerbe-gebiete, aber auchPositiv-Beispieledokumentiert.Download unterwww.bund-natur-schutz.de/projek-te/flaechenaktion

Beton-LandschaftenGewerbeflächenzählen zu den auf-fälligsten Zeugendes Flächenfraßes.Die hässlichen Käs-ten und Parkplätzeverunstalten dasLandschaftsbildbesonders.

Foto

:

Projekt mit dem Bundesamt für Naturschutz zum Flächenverbrauch

Bayerns Schönheit in GefahrMit seiner langfristig angelegten Aktion »Bayerns Schönheit bewahren« arbeitet der Bund Naturschutz an der Verringerung des Flächenverbrauchs. Ineiner neuen Studie dokumentiert er den Flächenfraß durch Gewerbegebiete.

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 23

Page 24: Natur+Umwelt 2-2005

24 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-05]

»Wenn ich in meinem Leben ein Jahr langnoch mal was machen möchte, dann wäre eswahrscheinlich das Freiwillige ÖkologischeJahr.« Dieses Zitat stammt von einem der vie-len engagierten jungen Menschen, die in denletzten Jahren in Bayern ein Freiwilliges Öko-logisches Jahr (FÖJ) geleistet haben. Heuerfeiert das FÖJ sein zehnjähriges Bestehen.Begründet wurde es von der Jugendorganisa-tion Bund Naturschutz, der Deutschen Katho-

lischen Jugend sowie der Evangelischen Ju-gend in Bayern. Der Startschuss fiel am 1. Sep-tember 1995, von anfangs 60 wuchs die Zahlder Teilnehmer auf heute 150 pro Jahr. EinDrittel davon betreut allein die JBN. Der Clou:Mit dem FÖJ wird eine Altersgruppe erreicht,die nach den Erkenntnissen der Jugendfor-schung sonst nur schwer für politische Um-weltthemen zu gewinnen ist. Natur+Umweltgratuliert zum Jubiläum! Nick Fritsch (hl)

Wald Bündnis Bayern weiter aktiv

Deutlich später als sonst, dafür mitumso mehr Macht wanderten diesenFrühling wieder Hunderttausendevon Kröten, Fröschen und Molchen.Wenn die Amphibien Straßen über-

queren müssen, droht ihnen massenhafter Tod durch Überfahren.Tausende Aktive des Bundes Naturschutz waren wieder nachts mitder Taschenlampe unterwegs, sammelten die Wasser liebenden

Gesellen ein und trugen sie über die Straßen. Das allerdings funk-tioniert umso besser, je mehr Wanderwege bekannt sind. Der BundNaturschutz bittet deshalb alle Aktiven, von Amphibien überquer-te Straßen zu melden. Ohne den Einsatz der vielen Helfer vor Ortwäre der erfolgreiche Einsatz des BN für Bayerns Amphibien nichtmöglich. Für ihre Hilfe sei den Aktiven herzlich gedankt! Beobach-tungen kann man direkt eingeben unter http://amphibien.bund-naturschutz.de/wanderwegsergebnisse.php. Kai Frobel (hl)

Ja, wo laufen sie denn?

Öko-Jahr feiert Jubiläum

Das Wald Bündnis Bayern, Trä-ger des Volksbegehrens »Aus Lie-be zum Wald«, tritt auch künftigfür Bayerns Wälder ein: gegenden Ausverkauf der Staatswäl-der, für eine naturnahe Wald-wirtschaft, für den Vorrang derSchutz- und Erholungsfunktio-nen im öffentlichen Wald. Zwarhatte das Volksbegehren die füreinen erfolgreichen Abschlusserforderliche Zehn-Prozent-Hürde im vorigen Novemberknapp verfehlt. Aufgrund derhohen Bürgerbeteiligung von 9,3Prozent musste die Staatsregie-

rung aber zentrale Forderungendes Waldbündnisses umsetzen.So wurde etwa der Grundsatz»Wald vor Wild« in das neueWaldgesetz aufgenommen undeine Privatisierung der Staats-wälder verhindert.

Gefährdet sind weiterhin dieGemeinwohlfunktionen desWaldes wie Erholung und Trink-wasserschutz, und auch derHolzeinschlag wird sich starkerhöhen. Die im Zuge des Volks-begehrens circa 100 in Bayernentstandenen lokalen WaldBündnisse behalten deshalb die

Entwicklung im Auge und doku-mentieren das Geschehen in denWäldern in einem »GrünenSchwarzbuch« für Bayern. Dass die in den Bündnissenorganisierten Waldfreunde auchtatkräftig anpacken, um demWald zu helfen, zeigte das Wald-Bündnis Bad Kissingen. Rund 80Waldfreunde des Bundes Natur-schutz, des Rhönclubs und desAlpenvereins kamen einer Bittedes örtlichen Forstamts nachund pflanzten Buchensetzlingein einer Nadel-Monokultur. (hl)

Während Politiker über Maßnahmen zurVerminderung von Feinstaub beraten,überschreiten nach Mün-chen immer mehr deutscheStädte die EU-Grenzwertefür Feinstaub zum 35. Mal.Aus Sicht des Bündnisses»Allianz pro Schiene« kannan dieser Entwicklung letzt-lich nur eine Verkehreswen-de hin zur Bahn etwas

ändern. Die Allianz, der auch der Bund fürUmwelt und Naturschutz Deutschland

BUND, vertre-ten durch denBN-Landesbe-auftragtenRichard Mer-gner, angehört,mahnt deshalbeine massiveFörderung des

umweltfreundlichen öffentlichen Nahver-kehrs auf der Schiene an. Die Allianz proSchiene, die mit ihren insgesamt 15 Mit-gliedsverbänden rund 1,5 Millionen Men-schen vertritt, versteht sich als Gegenge-wicht zur mächtigen und einflussreichenStraßenbau-Lobby. Aktuelle Studien undArgumente pro Schiene gibt es unterwww.allianz-pro-schiene.de. (hl)

Allianz pro Schiene contra Feinstaub

Foto

:Fri

tsch

Foto

:Will

ner

Foto

:Rau

ch

Foto

:Deu

tsch

e Ba

hn

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 24

Page 25: Natur+Umwelt 2-2005

[2-05] Natur + Umwelt BN-Magazin 25

Die Zukunft des Alpen-raums ist ungewiss. Wastun, um die richtigen

Anstöße für eine nachhaltige Entwicklungzu geben? Wie bringt man ökologische,wirtschaftliche und soziale Interessen ambesten in Einklang? Für die sechs besten

Antworten auf diese Frage hat jetzt dieInternationale Alpenschutzkommission»CIPRA« Preise zu je 25000 Euro ausgelobt.Gefragt sind Projekte und Initiativen fürden Verkauf regionaler Produkte, sanftenTourismus, Naturschutz, Kultur oder Mobi-lität. Der Wettbewerb, der in den sechs

Alpenstaaten ausgerufen wurde, wendetsich an Privatpersonen, Firmen, Verbändeund Kommunen. Die Unterlagen für denWettbewerb können unter www.cipra.org/zukunft angefordert werden. Einsende-schluss ist der 20. Juli 2005. Andreas Güthler (hl)

Der Rechtsstreit um die Trassenführungder geplanten Autobahn A94 von Münchennach Passau geht an den EuropäischenGerichtshof (EUGH). Dies verkündete derBayerische Verwaltungsgerichtshof MitteApril. Die bayerischen Richter wollen dashöchste Verwaltungsgericht Europas an-rufen, um sich letzte Klarheit über die Ver-bindlichkeit von Schutzgebieten nach derFFH-Richtlinie zu verschaffen. Gleichzeitigverhängte das Gericht einen Baustopp für

die umstrittene Isental-Trasse. AlsBegründung nannte das GerichtAbwägungsmängel des Planfeststellungs-beschlusses der Regierung von Oberbay-ern. Für den Bund Naturschutz, der gegendie Trassenführung durch das Isental ge-klagt hatte, ist die Entscheidung ein großerErfolg. »Konsequenz des Baustopps mussnun sein, dass endlich die vom BN gefor-derte Alternativtrasse auf der bestehendenB12 realisiert wird«, fordert BN-Vorsitzen-

der Prof. Dr. Hubert Weiger. Die vom Frei-staat favorisierte Trasse durch das Isentalwürde die noch intakte Landschaft mitihren Auwäldern zerstören. Das Tal findetsich seit 2004 auf der Liste der vorgeschla-genen FFH-Gebiete. Damit gilt für dasGebiet, dass sein ökologischer Zustandnicht verschlechtert werden darf. (hl)

Der alle zwei Jahre ausgerichtete Bayeri-sche Heimattag findet dieses Jahr vom3. bis 6. Juni in der Gäuboden-MetropoleStraubing statt. Er steht heuer ganz im Zei-chen der niederbayerischen Donau alsNatur- und Kulturraum. Das vielseitigeProgramm beinhaltet neben Fachvorträgenund Festveranstaltungen eine Schifffahrt

auf der Donau sowie Exkur-sionen zu Zielen von histo-rischer, heimatpflegerischeroder ökologischer Bedeu-tung. Der Bund Naturschutzist zusammen mit dem Bayerischen Lan-desverein für Heimatpflege und dem Ver-band der bayerischen Geschichtsvereine

der Veranstalter des Hei-mattages. Weitere Infos gibtes bei der BN-Landesfach-geschäftsstelle, Tel. 0911-818780, lfg@bund-natur-

schutz.de, oder beim Bayerischen Verein fürHeimatpflege, Tel. 089-2866290, [email protected]

Bayerischer Heimattag in Straubing

Links rechts untenwww.zuvielheizkosten.deOb Sie zu viel Heizenergie ver-brauchen, können Sie jetzt sel-ber testen. Eine Datenbank ver-gleicht Ihre Werte mit Gebäude-daten aus der näheren Umge-bung. Außerdem zeigt das Pro-gramm, was man gegen zu hoheHeizkosten tun kann.

www.branchenbuch.oeko-fair.deÖko-faire Unternehmen sindnicht immer leicht zu finden.Mit der neuen Online-Daten-bank lässt sich das Angebot inder Region per Suchbegriff oderüber die konkrete Brancheabfragen.

www.fruehstueckstisch.deKennst Du Dein Frühstück? Aufder Internetseite haben Jugend-liche unter die Lupe genom-men, was morgens alles aufge-tischt wird. Infos, Tipps undjede Menge Rezepte für eingesundes und faires Frühstück.Witzige Stories inklusive!

www.zeitkultur.comSind Sie ständig im Zeitdruckund nun auf der Suche nachIhrer Eigenzeit? Wollen Sie inne-halten und entschleunigen? DieSite wartet mit Infos, Anregun-gen und einer Literaturliste zumUmgang mit der Zeit auf.

Preise für Zukunft der Alpen

Baustopp für A94

Anfang Februar wies das neue Register des Bundesland-wirtschaftsministeriums 44 Flächen mit genmanipulier-ten Pflanzen in Bayern aus. Mitte März waren 14 davonbereits wieder vom Tisch. Ein Erfolg der aufmerksamenVerbraucher, Naturschützer und Bauern vor Ort, die denAnbau der genetisch veränderten Pflanzen in ihren Ge-meinden kritisierten und so die Landwirte zum Umden-ken bewegen konnten. In Tauberrettersheim erschrecktesich fast die gesamte Dorfbevölkerung über die Anmel-

dung von zehn Genmais-Flächen, im Landkreis Pfaf-fenhofen zog ein Landwirt aus Scheyern, der Genmaisanbauen wollte, seinen Antrag zur Genehmigungzurück. Grund dafür war die Haftungsfrage: Wenngentechnisch verändertes Material auf ein Nachbar-feld gerät, kann das zu schwer wiegenden Schadens-ersatzforderungen von dessen Besitzer führen. DasStandortregister ist zu finden unter www.bvl-berlin.de/GENTEC/GENTEC.HTM. Marion Ruppaner (hl)

Standortregister für Gen-Flächen

SZ-K

arte

:Bec

kFo

to:P

hoto

Dis

c

Foto

:Will

ner

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 25

Page 26: Natur+Umwelt 2-2005

Seit dem 1. Januar dieses Jah-res gilt das neue EU-Recht in

Deutschland. Danach darf der gel-tende Feinstaub-Grenzwert von 50Mikrogramm pro Kubikmeter Luftnur noch an 35 Tagen im Jahr über-schritten werden. Dieses Limit waran der Landshuter Allee bereits amGründonnerstag erreicht. Am Oster-sonntag wurde dort mit 58 Mikro-

Regierung von Oberbayern vor demVerwaltungsgericht München. Zu-sätzlich soll eine einstweilige Ver-fügung Sofortmaßnahmen für denGesundheitsschutz der Bürgerdurchsetzen.

Auch an den Messstellen am Sta-chus und in der Prinzregentenstra-ße wurden bis Ende März schon 25Überschreitungen des Grenzwertes

den Kleinstpartikel dringen über dieAtemwege in die Lunge ein, gehendort ins Blut über und könnenKrebs verusachen. »Bund, Länderund Kommunen müssen nun end-lich gemeinsam handeln und dieFeinstaubbelastungen deutlich sen-ken«, fordert BN-Landesvorsitzen-der Hubert Weiger. Weitere Kandi-daten für eine 36. Überschreitung

26 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-05]

Amphibien I: Garantiert fischfreisind die Amphibiengewässer, diedie BN-Kreisgruppe Altötting inden Inn-Auen angelegt hat und diejährlich im September abgelassenwerden. »Mit den üblichen Dauer-gewässern fördert man nur Arten,die mit den Bedingungen der Kul-turlandschaft noch vergleichs-weise gut zu Rande kommen«,erklärt Götz Fenske, in der Kreis-

gruppe verantwortlich für denAmphibienschutz. So siedeln ingroßen Kammmolchgewässernnach einigen Jahren unvermeid-lich Fische, und in Tümpeln, dielänger als einen Sommer stehen,wachsen Großinsekten heran, die»die Kaulquappen der Gelbbauch-unke nicht mehr hochkommenlassen«, weiß Fenske aufgrund sei-ner 25-jährigen Erfahrung. Für ihngehören in den Auen permanenteund periodische Gewässer neben-einander. Wie man letztere frischanlegt (siehe Foto) und pflegt, zeigtFenske gerne – Helfer sind will-kommen.Kontakt: Kreisgruppe Altötting,Tel. 08679-4747

Kein Genmais: Auf zweiinsgesamt 95 000 Qua-dratmeter großen Flä-chen bei Scheyern wollteein Landwirt gentechnisch verän-derten Mais anbauen. Die Nach-richt sorgte in der GemeindeScheyern für Aufregung, und dieBN-Kreisgruppe Pfaffenhofen/Ilmplante bereits Protestaktionen, alsein Pressebericht das Blatt wende-te: Nach dem Zeitungsartikelerhielt der Bauer so viele Anrufevon Genanbau-Gegnern, dass erfreiwillig auf das Vorhaben ver-zichtete.

Rückkehr: Seit einiger Zeit siedeltan der Loisach bei Benediktbeuern

wieder ein Biber. Caro-la Belloni, Vorsitzendeder BN-KreisgruppeBad Tölz-Wolfratshau-

sen, sieht darin einen Gewinn fürNatur und Mensch und ist über-zeugt, dass weitere Tiere folgenwerden. Die Naturschützer wollendie Biberbesiedlung mit Vorträgenund Exkursionen positiv begleitenund haben auch schon begonnen,freiwillige Beobachter zu organi-sieren, die die Bestandsentwick-lung beobachten und dokumen-tieren sollen. Zwei Biberfans sindschon gefunden, weitere werdengesucht. Kontakt: Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen, Tel. 08171-26571

NAT

UR

NO

TIZE

N A

US

OB

ERBA

YER

N

AtemlosDie LandshuterAllee in Münchenist zum Symbol fürdie Feinstaubbe-lastung geworden,doch die giftigenRußpartikel sindein flächendecken-des Problem in denBallungsräumender Städte.

Foto

:Cel

enta

no/l

aif

Kreisgruppe München

Taten statt WartenAn der Landshuter Allee überschritt die Belastungmit giftigen Feinstäuben ausgerechnet am Ostersonntag das zulässige Maß. Damit verstießMünchen als erste Stadt in Deutschland gegen die Luftqualitätsrichtlinie der EU. Umweltschützerwollen jetzt Maßnahmen zur Senkung der Luft-belastung und zum Schutz der betroffenen Bürgervor Gericht durchsetzen.

gramm des schädlichen Partikel-cocktails aus Dieselruß, Reifenab-rieb und Industriestäuben zum 36.Mal der erlaubte Tagesmittelwertüberschritten. Für den Bund Natur-schutz (BN), die Deutsche Umwelt-hilfe und den Verein Green City istdas Maß der zumutbaren Belastungdamit voll. Die Umweltverbändeunterstützen die Klage eines An-wohners gegen die Stadt und die

gemessen. Mit Schutzanzügen undStaubmasken bekleidet informier-ten Aktive der BN-KreisgruppeMünchen und von Green City dieAnwohner über die Gesundheitsge-fahren: Jährlich sterben nach einerStudie der EU-Kommission inDeutschland etwa 65000 Menschenvorzeitig an von Feinstäuben verur-sachten Erkrankungen. Die vorallem aus Dieselmotoren stammen-

des Feinstaubgrenzwerts sind dieStädte Augsburg, Neu-Ulm, Passau,Ansbach, Landshut und Nürnberg,wo teils bereits Klagen in Vorberei-tung sind. Der BN wird Betroffenehierbei unterstützen, denn, so Hu-bert Weiger: »Die Bürger können ihrRecht auf gesunde Atemluft einkla-gen.« Andrea SiebertWeitere Informationen zum Themaunter www.bn-muenchen.de/cgi-bin/main.pl und www.bund-natur-schutz.de/presse/

Foto

:KG

Alt

ötti

ng

Ill.:

Faus

t

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 26

Page 27: Natur+Umwelt 2-2005

Erst vor gut einem Jahr hatte dieRegierung von Oberbayern den

jahrelang umstrittenen »Rossalm-weg« genehmigt. Der Aus- und Neu-bau des bestehenden Wandersteigs(siehe Foto) auf 1,20 Meter Breitesollte die Alm besser erschließenund wilde Trampelpfade in der sen-siblen Vegetation vermeiden. DieseZiele können nach Ansicht des Bun-des Naturschutz (BN) aber auchdurch eine händische Ausbesserungdes vernachlässigten bestehendenWeges erreicht werden – eine Auf-fassung, die die Verwaltungsrichternun in vollem Umfang bestätigten:Mit ihrem Urteil folgten sie derKlage, die der BN gegen die Geneh-migung des Fahrwegs eingereichthatte.

Sowohl die Entscheidung selbstals auch ihre ausführliche Begrün-dung sind für den BN, der seit Jah-ren gegen das Vorhaben gekämpfthat, Anlass zur Freude: »Ein großerErfolg für die Natur und ein klaresZeichen, dass die Natur in einemNaturschutz-, FFH- und Vogel-schutzgebiet Vorrang haben muss«,kommentiert BN-Landesvorsitzen-der Hubert Weiger. Es zeige sich, soWeiger weiter, »wie notwendig dasKlagerecht der Naturschutzverbän-de ist, um die seit Jahren zuneh-menden Vollzugsdefizite gerade imNaturschutzbereich überprüfen las-sen zu können.« Schon vor länge-

rem hatte der BN angeregt, diemanuelle Ausbesserung des Ross-almsteigs in einen umfassendenManagementplan zu integrieren,wie ihn der Freistaat Bayern fürjedes Natura 2000-Gebiet erstellenmuss, und wiederholt seine organi-satorische und praktische Mitarbeit

bei der Sanierung angeboten. Nunerneuerte der Verband seinenAppell an die Regierung von Ober-bayern, die Gemeinde Aschau unddie Vertreter der Almwirtschaft undhofft auf erste Ausbesserungsarbei-ten noch in diesem Jahr. »Das An-gebot des BN zur Zusammenarbeitsteht«, betont Christine Margraf,Artenschutzreferentin für Süd-bayern. (asw)

[2-05] Natur + Umwelt BN-Magazin 27

Amphibien II: Mit dem nun abge-schlossenen Kauf der restlichenFischweiher ist im Landkreis Pfaf-fenhofen/Ilm der Weg frei für dieRenaturierung des Amphibienbio-tops am Purrbach, die die BN-Kreisgruppe plant. Möglich wurdeder Kauf durch die großzügigeSpende der bisherigen BesitzerinFrau Runge-Brosius (rechts im Fotobei der Schlüsselübergabe). »Jetztkönnen wir unser Renaturierungs-vorhaben am Krötenbiotop Purr-

bach zügig vorantreiben«, so Kreis-vorsitzender Ulrich Radons. DerBN wird bei diesem Projekt diewesentliche Gestaltungsarbeit derNatur überlassen und nur in ge-ringem Maße lenkend eingreifen.Eine genaue Ausgestaltung derMaßnahmen wird in Kürze beieinem Treffen der BN-Fachleutestattfinden und dann den zustän-digen Behörden vorgelegt werden.Neben dem Hauptziel, die Situa-tion der Kröten zu verbessern, soll

auch das Hochwasser-Rückhalte-vermögen dieses Geländes be-trächtlich gesteigert werden. Wei-ter bestehen Überlegungen,andernorts gefangenen Bibernhier eine neue Heimat zu geben.

BN im Radio: Die BN-KreisgruppeMünchen ist seit kurzem an jedemdritten Donnerstag im Monat um19 Uhr auf Radio Lora zu hören.Im »Phonstudio« gibt es nebendem Leitthema des Abends auchdie neuesten Nachrichten zumThema Umwelt und Tipps zu Ver-anstaltungen in München undUmgebung. Dabei beschränkt sichdie Berichterstattung nicht aufeigene Projekte und Werbung für

den Bund Naturschutz: Auchaktuelle bundesweite Umweltthe-men, zum Beispiel die Diskussionzur Luftreinhaltung, und grund-sätzliche Aspekte des Natur- undUmweltschutzes wie das Thema»Naturschutz von der Antike biszur Gegenwart« werden abgehan-delt. Larissa Gutsch und MartinHänsel von der Kreisgruppe bildendas Kernteam des Phonstudios,das fast jeden Monat mit weiterenGästen aufwartet und so für an-spruchsvolle und abwechslungs-reiche Sendungen bürgt.Kontakt: BN-Kreisgruppe München, Tel. 089-5156 0760,[email protected],www.bn-muenchen.de

NAT

UR

NO

TIZE

N A

US

OB

ERBA

YER

N

Es geht auch soEine manuelle Aus-besserung desbestehenden Ross-almsteigs und einegeschickte Len-kung der Wandererhelfen Trittschä-den vermeiden –ganz ohne Wege-bau.Fo

to:M

argr

af

Mehr InfoEine ausführlichePressemitteilung derBN-FachabteilungMünchen zum Gei-gelstein-Urteil undseiner Begründungist unter www.bund-naturschutz.de/presse/ abrufbar.

Kreisgruppen Rosenheim und Traunstein

Geigelstein gewinntDer Fahrweg auf die Rossalm im Naturschutzgebiet Geigelstein wird nun doch nicht gebaut: Anfang März erklärte das Bayerische Verwaltungsgericht die Genehmigung der Regierung von Oberbayernfür rechtswidrig. Für den Bund Naturschutz ist die richterliche Rückendeckung ein Riesenerfolg.

Foto

:KG

Pfa

ffen

hofe

n/Ilm

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 27

Page 28: Natur+Umwelt 2-2005

In der idyllisch gelegenen Boden-seegemeinde wird Naturschutz

schon länger groß geschrieben: DasSeeufer steht unter Landschafts-schutz und ist als Natura 2000-Gebiet ausgewiesen, gleich dreiNaturschutzgebiete befinden sichauf Gemeindegebiet, und 2002 hatsich Wasserburg dem Projekt »Bo-denseepfad« der InternationalenBodenseekonferenz (IBK) ange-schlossen. Zu den zwei damals mitfachlicher Unterstützung der Kreis-gruppe Lindau erstellten Informa-tionstafeln sind nun sechs weitere

gekommen. Zusätzlich wurde derschon seit 1996 bestehende Biotop-lehrpfad im Birkenried reaktiviertund ein Faltblatt erstellt, das dieInformationen über die Tafelstand-orte und die zehn Stationen desLehrpfads im Birkenried bündelt.

Das »Naturerlebnis Wasserburg«ist eine gemeinsame Initiative vonGemeinde, Verkehrsverein undBund Naturschutz und wurde durchMittel des Bayerischen Naturschutz-fonds, des Europäischen Sozial-fonds und durch die IBK-Arbeits-gruppe Tourismus und Umwelt finanziell gefördert. »Weil alle aneinem Strang zogen, konnte das

Projekt in relativ kurzer Zeit konzi-piert und umgesetzt werden«, soBN-Gebietsbetreuerin Isolde Miller,die für das Rahmenkonzept, dieTexte der Tafeln und des Faltblattessowie die Begleitung der notwendi-gen Pflegemaßnahmen im Birken-ried verantwortlich zeichnet. Beider Einweihung im März, vor unge-ahnt winterlicher Kulisse, begrüß-ten Wasserburgs BürgermeisterThomas Eigstler, BN-Kreisvorsitzen-der Erich Jörg und der Vorsitzendedes Verkehrsvereins Wasserburg,Josef Zürn, die erfolgreiche Koope-ration und eröffneten das Herzstückdes Projekts – den wieder belebtenBiotoplehrpfad im Birkenried, durchdessen Stationen und Lebensräumeanschließend Isolde Miller die ers-ten Besucher führte. (asw) Termine für Führungen und weitereInformationen: BN-Kreisgruppe Lindau, Isolde Miller, Tel.0 83 82-887564

28 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-05]

Im Wald: »… da sind die Räuber,der Huber und der Stoiber.« Dasbei der Biermösl Blos’n entlieheneMotto hatten sich die BN-Orts-gruppen Lauingen und Gundelfin-gen für ihren Faschingswagengewählt. Bei den Umzügen in denbeiden nordschwäbischen Fas-nachtshochburgen zogen die BN-Aktiven vor 20000 und 30000Zuschauern von Hand ein Gefährt,das als Karikatur auf die bevorste-hende bayerische Forstreformgemünzt war. Auf dem Wagen war

in Anspielung auf den drohendenEinheitsstaatsforst eine Fichten-monokultur aufgebaut, die gegenZahlung von »fünf Euro Eintritt«besichtigt werden konnte. Dazuwurden Gratis-Eintrittskarten fürden Besuch des Staatsforstes unter den Zuschauern verteilt. Einmenschliches Blautännchenmusste zudem vor den ständigenSägeattacken wilder ForstarbeiterReißaus nehmen. Im Bild ist diefröhliche Truppe vor dem Umzugam Faschingsdienstag zu sehen.

Mertinger Höll: In dem etwa 1200Hektar großen Wiesengebiet imSchwäbischen Donauried zwi-schen Mertingen, Lauterbach und

Donauwörth engagiert sich derBund Naturschutz seit 2002 imRahmen eines Großprojektes desBayerisches Naturschutzfonds.Das Projekt ist jetzt in der letztenPhase. Mittlerweile konnten 74Hektar angekauft und die erstenFlachmulden für Wiesenbrüter ge-baggert werden. Ornithologischenund botanischen Untersuchungenim vergangenen Jahr zufolge han-delt es sich bei dem Natura 2000-Gebiet um einen landesweit be-

deutsamen Lebensraum für nie-dermoortypische Vogelarten desDonautals. Ihr Schutz tut Not,denn der Vergleich mit bis ins Jahr1967 zurück reichenden Erfassun-gen ergab, dass seitdem viele Artenwie Kiebitz und Brachvogel starkzurückgegangen oder, wie Birk-huhn, Sumpfohreule und Raub-würger, in dem Gebiet mittlerweileausgestorben sind. Die botanischeUntersuchung erbrachte dagegenüberraschend viele Stromtalpflan-zen wie das stark bedrohte Moor-veilchen (siehe Foto) und belegte,dass in der Mertinger Höll die letz-ten ursprünglichen Wiesengebieteim Schwäbischen Donautal zu fin-den sind.

NAT

UR

NO

TIZE

N A

US

SCH

WA

BEN

Eröffnung imSchneeNach der Vorstel-lung des Faltblattszum NaturerlebnisWasserburg durchBürgermeisterThomas Eigstler(kl. Bild) führteGebietsbetreuerinIsolde Miller (gr.Bild rechts) durchden Biotoplehr-pfad Birkenried. Fo

tos:

KG L

inda

u

Kreisgruppe Lindau

Naturerlebnis Wasserburg Die Gemeinde Wasserburg ist um eine Attraktion reicher. Acht Informationstafeln,eine Begleitbroschüre und der reaktivierte Biotoplehrpfad Birkenried bilden das »Natur-erlebnis Wasserburg«, das die Kreisgruppe Lindau des Bundes Naturschutz im Rahmender Gebietsbetreuung konzipiert hat.

Foto

:Kra

us

Foto

:Hel

ber

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 28

Page 29: Natur+Umwelt 2-2005

Kreisgruppe Straubing

Autopiste imSchutzgebietIn Rettenbach, einem Ortsteil des Luftkurortes St. Englmar imVorderen Bayerischen Wald, sollauf 5,22 Hektar ein BMW-Fahr-sicherheitszentrum entstehen –inmitten des Landschaftsschutz-gebietes »Bayerischer Wald«.Wertvollen Biotopen droht diesinnlose Zerstörung.

Von der Baumaßnahme betrof-fen wären eine Bergwiese, auf

der ein Asphaltkreis von 120 MeternDurchmesser als Pkw-Schleuder-parcours geplant ist, sowie zweiBergbäche mit typischer Ufervege-tation, ein Flachmoor- und Nass-wiesenbiotopkomplex entlang vonQuellgräben und ein Berg-Misch-wald. Bedroht sind gefährdete undgeschützte Tier- und Pflanzenarten,darunter Auerhuhn und Haselhuhn,Fieberklee und Geöhrtes Habichts-kraut.

Um die Übungspiste in Retten-bach zu realisieren, soll die Bauflä-che aus dem Landschaftsschutz-gebiet herausgenommen werden;das Verfahren hierzu läuft derzeitbei der Regierung von Niederbay-ern. Dabei könnte das von der BMWMotorsport GmbH und den Betrei-

lang weitgehend ungestörtenSchutzgebiet, nicht genehmigungs-fähig. Aufgrund der topographi-schen Lage von Rettenbach würdedas Erholungs- und Wandergebietin der Hirschensteinregion weitrei-chend mit Lärm, Abgasen und er-höhtem Verkehrsaufkommen belas-tet – unvereinbar mit dem Statusvon St. Englmar als Luftkurort unddem naturverträglichen Tourismus-konzept, durch das sich das beliebte

ten begonnen, die dem Bezirkstagvorgelegt werden sollen.Karin Meindorfer (asw)Die ausführliche Stellungnahme des Bundes Naturschutz gegen dasProjekt ist abrufbar unterwww.bund-naturschutz.de/brenn-punkte.

[2-05] Natur + Umwelt BN-Magazin 29

Naturschutztag: Unter dem Motto»Rettet die frei fließende Donau«stand der gut besuchte südbayeri-sche Naturschutztag am 5. März2005 in Deggendorf. In seiner Redethematisierte BN-VorsitzenderHubert Weiger die Bedeutung derletzten freien Fließstrecke zwi-schen Straubing und Vilshofen fürganz Bayern. Auch die Teilnehmerder anschließenden Podiumsdis-kussion – Dieter Scherf, BN, Niko-laus Walter, Bürgermeister von

Offenberg, Walter Weinbeck, Drit-ter Bürgermeister von Deggendorf,Ulrike Lorenz, LBV, Hubert Weiger,BN, Hannelore Sumner, Freundin-nen der Donau, Sebastian Schö-nauer, BN, Hubert Stelzl, Bürger-aktion »Rettet die Donau« – warensich einig: Es gibt keinen Grundfür eine Staustufenkanalisierungder Donau, aber viele Gründe, sieals frei fließenden Strom zu erhal-ten. Der Nachmittag war BN-inter-nen Workshops gewidmet, zu den

Themen Klimaschutzdurch Energieeinsparung,-beratung und -mana-gement, Chancen der EU-Wasserrahmenrichtlinieund zur Organisation des

bayernweiten Widerstands gegenden Donaustau.Weitere Informationen: Kreisgrup-pe Deggendorf, Tel. 0991-32555

Umfahrung Thalersdorf: Die Ver-wirklichung der umstrittenenOrtsumfahrung bei Arnbruck istwieder aktuell. Für die Umfahrungvon 20 Anwesen würde die Land-schaft zerstört, die Existenz derBiobauernfamilie Schaffer aufsSpiel gesetzt und ein mittelalterli-ches Bodendenkmal vernichtet.Bisher hatte die BN-KreisgruppeRegen auf die »Bremswirkung« derleeren Kassen des Bundes gehofft,doch mit dem Verkauf der Regen-talbahn scheint die Finanzierung

des gewaltigen Landschaftsein-griffs nun gesichert – drei Millio-nen Euro sollen das Projekt forcie-ren. Einfacher und kostengüns-tiger wäre eine modifizierte Orts-durchfahrt, wie vom BN mehrfachvorgeschlagen. Ob natur- unddenkmalschutzfachliche Argu-mente und die im letzten Jahr ein-gereichte Eingabe an den Landtagdie Planung stoppen können, wirdsich auf dem für den Frühsommererwarteten Ortstermin zeigen.Informationen und Trassenverlaufunter www.zellertalfreunde.de

NAT

UR

NO

TIZE

N A

US

NIE

DER

BAYE

RN

Sinnlose Zerstörung Der bei Rettenbachgeplante Offroad-Übungsparcourswürde sich überdie verschneiteBergwiese (Foto:rechts des Weges)hinaus erstreckenund bedroht wert-vollste Biotope im Landschafts-schutzgebiet Bay-erischer Wald.

Foto

:Mei

ndor

fer

Foto

:Lie

ber

Foto

:Zel

lert

alfr

eund

e

bern des Hotels Schmelmerhofgeplante Fahrsicherheitszentrumauch in einem ökologisch wenigerwertvollen Gebiet errichtet werden.Für den Bund Naturschutz (BN)lässt der Vergnügungsparcoursweder eine Stärkung der regionalenWirtschaftskraft noch ein öffentli-ches Interesse erkennen und ist amvorgesehenen Standort, einem bis-

Urlaubsgebiet vor den Toren Strau-bings auszeichnet.

Nach Berichten in der lokalenPresse wuchsen auch in der Bevöl-kerung die Zweifel an dem geplan-ten Trainingszentrum, über das derBezirkstag von Niederbayern ab-schließend entscheidet. Die Kreis-gruppe Straubing-Bogen hat nunmit der Sammlung von Unterschrif-

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 29

Page 30: Natur+Umwelt 2-2005

E in Pelletwerk, ein Biomasse-Heizkraftwerk mit 100 Megawatt

Leistung und eine Bio-Ethanol-Anlage sollten im WenzenbacherOrtsteil Thanhof entstehen. Auf denersten Blick versprach das Vorhabeneinen Beitrag zur Reduzierung desVerbrauchs anderer Energieträger,des CO2-Ausstoßes und der Risikenbei der Abfalldeponierung. Baldjedoch regte sich heftige Kritikgegen die befürchtete hohe Luftbe-lastung für benachbarte Wohn- undNaturschutzgebiete im Stadtgebiet

von Regens-burg. Auch derBN erhob Ein-wendungen, diesich insbeson-dere gegen dengeringen Wir-kungsgrad mit30 ProzentungenutzterAbwärme, diegeplante Verfeu-erung hochbelasteter Alt-hölzer Klasse III

und IV und die fehlende Standort-prüfung (UVP) richtete.

In der Folge gab es mehrereAnträge auf Durchführung von Bür-gerbegehren, die von der Gemeindejedoch abgelehnt wurden. Weiter-hin erhoben Wenzenbacher Bürgerund die Stadt Regensburg eineNormenkontrollklage gegen denBebauungsplan. Obwohl der Ver-waltungsgerichtshof München(VGH) den Bebauungsplan fürunwirksam erklärte und die Regie-rung der Oberpfalz daraufhin das

immissionsschutzrechtliche Verfah-ren beendete, gaben sich Investorund Gemeinde unbeeindruckt undversuchten, mit formalen Nachbes-serungen und einer verkleinertenAnlagenplanung doch noch zumZiel zu kommen.

Anfang 2005 entschied das Bun-desverwaltungsgericht in Leipzig,die Beschwerde gegen das VGH-Urteil nicht anzunehmen. Dennochsoll nach dem Willen der Gemeindeund des Investors zumindest dasPelletwerk gebaut werden, für dasvorsorglich schon eine zwar rechts-widrig zustande gekommene, aberinzwischen rechtsgültige Einzelge-nehmigung zur »Verlagerung eineslandwirtschaftlichen Anwesens«vom Landratsamt Regensburgerteilt worden war. Auch sperrt sichdie Gemeinde weiterhin gegen einBürgerbegehren.

Auf den dringenden Rat des vonden Bürgern angerufenen Verwal-tungsgerichts Regensburg und nachAndrohung einer Ersatzmaßnahmedurch das Landratsamt Regensburgwill die Gemeinde Wenzenbach nundoch noch am 26. Juni das Bürger-begehren durchführen. Inzwischenhat der Investor angekündigt, zwaran dem Standort Thanhof festzuhal-ten, doch sein Projekt Bio-Energie-park im Hafengebiet von Straubingzu verwirklichen. Dr. Peter Streck

30 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-05]

Erneut bedroht: Trotz der erfolg-reichen Landtagspetition des Bun-des Naturschutz und eines untergroßem Politiker- und Behörden-aufwand ausgehandelten Kompro-missvorschlags drängt die Ge-meinde Arrach wieder auf die Rea-lisierung ihres am Rande des Arra-cher Moores geplanten Gewerbe-gebietes. Gleichzeitig wurdenlängst bereitgestellte Gelder für diePflegemaßnahmen im Natur-schutzgebiet nicht abgerufen unddamit große Chancen auf einModellprojekt zur naturverträg-lichen touristischen Nutzung ver-tan. Der BN wird eine Gefährdungdieses Moores auch weiterhinnicht zulassen.

Einfach köstlich: Dass NaturschutzSpaß macht und schmeckt, be-weist die BN-Ortsgruppe Tännes-berg immer wieder mit ihren kuli-narischen Kreationen. So wurdenim Rahmen eines Rebhuhnprojek-tes alte Getreidesorten (siehe Foto:Emmer, Einkorn und Dinkel) ange-baut. Das aus dem Getreide ge-braute »Rebhuhnzoigl« gibt es in

örtlichenGasthäusernund Ge-schäften.Nach ähn-lichen Ak-tionen zuRotviehpro-dukten und

alten Kartoffelsorten präsentiertendie BN-Aktiven Ende letzten Jahreseine ganze Palette neuer Köstlich-keiten: Tännesberger Apfelsaft,Tännesberger Apfel-Holunder-Saftund Tännesberger Apfel-Holun-der-Glühwein, die bei einer Pro-bieraktion im Gasthaus Ledererverkostet wurden und auf begeis-terten Zuspruch stießen – eben als»besonderer Streuobstgenuss inder kalten Jahreszeit«.

Endlich eingezogen: Nach einein-halb Jahren phantasievoller Erleb-nisabenteuer im Wald bei Windund Wetter hat die BN-Waldgrup-pe »Pusteblume« ein eigenesDomizil. Zu verdanken ist dies

dem OrtsgruppenvorsitzendenManfred Krachtowil, der für dievon Bettina Güntner geleitete Kin-dergruppe einen ausgemustertenForst-Betriebswagen bis nach Gra-fenwöhr schaffte. Die Begeisterungder Kinder war kaum zu bremsen(Foto: beim Aktionstag mit MartinGottsche) und sie haben auchschon viele Ideen zur Bemalung –damit aus dem »hässlichen Ent-lein« ein toller, bunter Wagen wird,dem auch bei Schmuddelwetterdie Sonne scheint.N

ATU

RN

OTI

ZEN

AU

S D

ER O

BER

PFA

LZ

AbgewendetDie geplante Be-bauung im »Bio-Energiepark Wen-zenbach« mit demumstrittenen Bio-massekraftwerk(vorne), Pelletwerk(unten links) und Bio-Ethanolanlage(unten rechts). ZumGrößenvergleichdie RegensburgerNeupfarrkirche(rechts)

Repr

o:M

Z

Foto

:Gün

tner

Foto

:Wol

f

Kreisgruppe Regensburg

Bio-Energie und UmweltDas Etikett »Bio« garantiert nicht zwangsläufig Umweltverträglich-keit. Das gilt auch für den »Bio-Energiepark Wenzenbach«, wie sich ineiner über einjährigen heftigen Auseinandersetzung zeigt: GeringerWirkungsgrad, befürchtete hohe Luftbelastung durch kontaminierteAlthölzer und die fehlende Standortprüfung erregen Widerstandgegen das Projekt.

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 30

Page 31: Natur+Umwelt 2-2005

Dass im nur 30 Kilometer ent-fernten Schweinfurt bereits seit

vielen Jahren ein Krematorium exis-tiert und dort noch erheblicheKapazitäten frei sind, interessiertdie Befürworter angesichts winken-der Gewerbesteuereinnahmenscheinbar ebenso wenig wie die Tat-sache, dass das Krematorium amSchweinfurter Friedhof erst vorwenigen Jahren mit erheblichenSteuermitteln aufwändig nachge-rüstet worden ist.

Auch der Gesundheitsschutz derAnwohner im ohnehin schonschadstoffbelasteten Maintal spielt

offensichtlich keine Rolle: Der ge-plante Standort im »IndustriegebietDettelbach-Ost« liegt keine 1500Meter neben den nächsten Wohn-häusern. Schon für den Normalbe-trieb sind die Schadstoffgrenzwerteviel zu niedrig. Bei einem Störfalljedoch dürfen die Abgase und mitihnen ein Schadstoffcocktail ausQuecksilber, Dioxinen und Furanenungefiltert über »Bypässe« in dieUmgebung geblasen werden.

Zusätzliche Auflagen müsstenüber eine privatrechtliche Vereinba-rung verpflichtend festgelegt wer-den, die Voraussetzungen dafür sind

in Dettelbach jedoch denkbarungünstig.

Nach einem Pressetermin desBundes Naturschutz regt sich auchvor Ort massiver Widerstand. Aufheftige Kritik stößt dabei neben dengesundheitlichen Gefahren auchder geplante Standort des Kremato-riums in einem Industriegebiet –schon aus Pietätsgründen sicherlichnicht der Rahmen, den sich Trau-ernde wünschen, um sich von ihrenVerstorbenen würdig verabschiedenzu können.Helmut Schultheiß (asw)

[2-05] Natur + Umwelt BN-Magazin 31

Pflanzaktion: Noch im Dezembervergangenen Jahres pflanzte dieOrtsgruppe Bad Königshofen aufihrer Obstwiese bei Eyershausenim Landkreis Rhön-Grabfeld ins-gesamt zwölf Obstbäume. Damitwurde ein Stück Kulturlandschaftweiter optimiert, auf dem dieengagierten Naturschützer schonvor etlichen Jahren durch Pflege-

und Beweidungsmaßnahmen, denBau von Trockenmauern und dasAnlegen einer Benjeshecke einkleines Paradies geschaffen hatten.

Vorbildlicher Einsatz: Der Umwelt-preis 2004 der BN-KreisgruppeRhön-Grabfeld ging an den Vorsit-zenden der Hegefischereigenos-senschaft Obere Saale/Milz Nor-bert Schmid. Mit der Auszeich-nung würdigte die KreisgruppeSchmids Einsatz für die Einrich-tung eines Flusslehrpfades an derSaale und sein Engagement fürden Lebensraum Wasser bei Rena-turierungen, für Hochwasser-schutzmaßnahmen und für denBau von Fischtreppen.

Spessart-Arten: Seit 1994 veröf-fentlicht der BN-Arbeitskreis Bio-top- und Artenschutz eine Schrif-tenreihe zur Flora und Fauna imLandkreis Main-Spessart. Bislangerschienen die Bände Orchideen(1994), Libellen (1995), Fleder-mäuse (2001), Farne (2003),Amphibien und Reptilien (2004).Jeder Band umfasst 70 bis 120 Sei-ten und enthält Verbreitungskar-ten und umfassende Detailinfor-mationen zu den einzelnen Arten. Die Einzelbände sind für 10 Eurounter anderem in der BN-Kreisge-schäftsstelle erhältlich: Tel. 09391-8892, [email protected].

Gewässerschutz: Gleich in dreiunterfränkischen Landkreisenhaben derzeit entlang der Fränki-schen Saale Flurbereinigungs-verfahren zur Umsetzung einesGewässerentwicklungsplanes zwi-schen Heustreu und Gemündenbegonnen. Die Initiative der Was-serwirtschaftsämter Schweinfurtund Würzburg wird vom BundNaturschutz ausdrücklich begrüßt,hatte der Verband doch solcheGewässerentwicklungspläne seitvielen Jahren vorgeschlagen.

NAT

UR

NO

TIZE

N A

US

UN

TER

FRA

NK

EN

Foto

:Cha

vaki

s/la

ifFo

to:K

G R

hön-

Gra

bfel

d

StreitfallTrauern im Indus-triegebiet? Nichtnur daran entzün-det sich die Kritikam geplantenKrematorium inDettelbach: Feuer-bestattungen sindauch 30 Kilometerweiter in der nichtausgelastetenSchweinfurterAnlage möglich.(Foto: KrematoriumBerlin-Treptow)

Kreisgruppe Kitzingen

Unsinniges KrematoriumIn Würzburg war es gleich an mehrerenStandorten am Bürgerwiderstandgescheitert, in Dettelbach ist es dagegenvon Bürgermeister und Stadtratsmehr-heit mit offenen Armen aufgenommenworden – ein neues Krematorium, in demfür ganz Unterfranken und weit darüberhinaus jährlich über 2000 Feuerbestat-tungen stattfinden sollen.

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 31

Page 32: Natur+Umwelt 2-2005

Die Eröffnungsfeier in den Tha-lachwiesen bei Alfershausen, in

Gegenwart zahlreicher Ehrengäste,darunter Landrat Herbert Eckstein,nahm Michael Stöhr als Kreisvorsit-zender des Bundes Naturschutz(BN) zum Anlass, über die Entste-hung und Realisierung des Lehr-pfads zu berichten: »Die Kreisgrup-

pe Roth wollte langfristigeInformations- und Aufklä-rungsmöglichkeiten zurLebensgemeinschaft Aueund zum Lebensraum derBiber schaffen«, so Stöhr.Die Aktivitäten der Biber imJahreslauf, vom Dammbauund dem Anlegen vonSchwimm- und Fluchtröh-ren über den Nahrungser-werb im Sommer bis zu denBaumfällungen im Winter,

sind Anwohnern, Spaziergängernund Touristen oft unbekannt. Mög-lichst viele Menschen sollten sichdaher umfassend über die Tier- undPflanzenwelt in der Thalach-Aueinformieren können, das Verständ-nis für den Biber sollte geweckt und gefördert und der Konflikt mitder Landwirtschaft durch vorherigeAufklärung vermieden werden.

Möglich wurde der auf einemBN-Grundstück an der Thalach ver-wirklichte Lehrpfad durch das Pro-gramm »Leader+« der Europäischen

Union. Nachdem es der Kreisgrup-pe gelungen war, ihr Projekt in dasLeader-Programm des Landkreisesaufnehmen zu lassen, war eine 50-prozentige Förderung aus EU-Mitteln gesichert. Weitere Mittelstammen aus der Stiftung desBezirks Mittelfranken, vom Land-kreis Roth und vom Markt Thalmäs-sing. Neben einer Übersichtstafelinformieren Lehrtafeln detailliert

über die acht Stationen des Pfades:Biber, Ökosystem Feuchtwiese,Kopfweiden, LebensgemeinschaftFeuchtwiese, Sukzession, Heimi-sche Lurche und Kriechtiere, Libel-len und Vielfältiges Leben im Reisig-haufen. (asw)

32 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-05]

Bahn freiDer neue BN-Lehr-pfad an der Tha-lach informiertüber Ökologie undArten in den Auenund die Lebens-weise des Bibers.

Foto

s:Ra

dle

Protest: Als »Abstrafaktion« für dasWald-Volksbegehren begreifenviele Naturschützer den Beschlussdes Bezirkstags Mittelfranken, diefür 2005 vorgesehenen Projektzu-schüsse an den Bund Naturschutz(BN) und den Landesbund fürVogelschutz (LBV) in Höhe von55000 Euro zu streichen. Gegendie Mitte Dezember letzten Jahresim Rahmen der Haushaltsberatun-gen gefallene Entscheidung, dievon der CSU-Mehrheitsfraktiongegen die Stimmen von SPD, Grü-nen und Freien Wählern durchge-setzt wurde, protestierten mittel-fränkische Aktivisten der beidenVerbände mit einer Aktion vordem Sitz des Bezirkstags in Ans-

bach (siehe Foto). Der Beschlusssetzt der 20-jährigen Kooperationzwischen Naturschutzverbändenund Bezirk ein jähes Ende. Betrof-fen sind die LBV-Umweltbildungs-station Roth und BN-Projekte wie»Sehnsucht Wildnis« im Ballungs-raum Nürnberg, das »Klassenzim-mer Natur« im Landkreis Ansbachund das »Hutanger«-Projekt in derHersbrucker Schweiz, das mit tra-ditioneller Rinderbeweidung,einer Regionalvermarktung des

Fleisches und dem damit verknüp-ften »Tag der Regionen« nachhalti-ge Perspektiven für die Region auf-gebaut hatte. Die gestrichenenFördermittel gab es seit 1984.BN-Spendenkonto: Stichwort»Zukunft Natur Mittelfranken«,Kto. 88 44 000, Bank für Sozialwirt-schaft, BLZ 700 205 00

Schnäppchen: Noch bis Juni 2005fördert der Bayerische Natur-schutzfonds aus Erlösen derGlücksspirale und EU-Fördermit-teln den Ankauf von Sandbiotopenim Rahmen des Naturschutzpro-jektes »SandAchse Franken«. DerBN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadtwurde ein 0,34 Hektar großes

Grundstück bei Kornburg zumKauf angeboten. Mit der Aktion »1Euro für 1 Quadratmeter« wirbt sieum Spenden. Pro gespendetemEuro legt der Naturschutzfondsnoch sechs Euro drauf, so dass dasAreal erschwinglich wird. Dieswäre das vierte Sandmagerrasen-Biotop bei Kornburg – ein Tritt-stein für die Sandgrasnelke (sieheFoto) und viele weitere gefährdeteArten.Spendenkonto BN Nürnberg:Stichwort »Flächenkauf«,Kto. 104 450 8, Sparkasse Nürnberg,BLZ 760 501 01N

ATU

RN

OTI

ZEN

AU

S M

ITTE

LFRA

NK

EN

32.3_2.05

Foto

:Kon

opka

Kreisgruppe Roth

Unbekannter Biber Erst seit gut zehn Jahren ist der Biber wieder in den Thalach-Auenheimisch. Weil seine Lebensweise vielen Menschen unbekannt ist,setzt die Kreisgruppe Roth des Bundes Naturschutz auf Aufklärungund will mit ihrem neuen Biber- und Auenlehrpfad das Verständnisfür die Großnager fördern.

Foto

:San

dAch

se

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 32

Page 33: Natur+Umwelt 2-2005

Kreisgruppe Coburg

PartnergesuchtTausende Amphibien gehen jedes Jahr auf Partnersuche – imdoppelten Sinne: Zur Fortpflan-zung brauchen sie nicht nureinen Geschlechtspartner, son-dern auch Tierfreunde, die ihnenüber die Straße helfen. Im Land-kreis Coburg können sich Kröten,Frösche und Molche dabei aufden Bund Naturschutz verlassen.

Seit 1989 kümmern sich CoburgerNaturschützer um die Tiere,

betreuen Zäune und Leiteinrichtun-gen und haben seit dem Beginn derstatistischen Erfassung 1992 schon190000 Kröten, 12000 Molche und5300 Frösche über die Straßentransportiert. In diesem Jahr wur-den bislang 6000 Erdkröten, 500Molche und 370 Frösche gezählt.Dabei haben die Aktiven des Bun-des Naturschutz (BN) vor Ort mitunterschiedichen Bedingungen zukämpfen. Während in Ahorn, Tie-fenlauter, Krumbach, Heldritt undScheuerfeld Umsiedelungsaktionenin neu angelegte Gewässer jenseitsder zu querenden Straße erfolgreich

waren, brachte in Büdenhof ein sol-ches »Erstsatzlaichgewässer« mitfester Leiteinrichtung keine wesent-liche Änderung in der Zahl der ein-gesammelten Tiere und in Seid-mannsdorf vervierfachte sich ihreMenge, von 1040 im Jahr 1992 aufüber 4600.

Wirksamer war die Umsiedelungin Tiefenlauter an der B 4, wo die

sofern die Geländetopographie siezulässt, ist der Bau fester Leitein-richtungen, die außer Amphibienauch Kleinsäugern zugute kommen.Werden wie an der B 303 bei Ahornsolche Untertunnelungen beimStraßenbau gleich mitgeplant, lie-gen die Kosten bei weniger als 0,1Prozent der Bausumme. In Scheuer-feld und Weidach hoffen die Helfer

[2-05] Natur + Umwelt BN-Magazin 33

Früh übt sichDamit Kröten, Frö-sche und Molcheauch in ZukunftPartner haben,informieren sichbereits die Cobur-ger BN-Kinder-gruppen regel-mäßig über denAmphibienschutz.

Foto

:Pos

er

Querschläger:Bereits mehrfachhat sich der EU-

Abgeordnete Dr. Hans-JoachimWuermeling (CSU) mit seiner For-derung hervorgetan, die Fichtelge-birgsautobahn in den Katalogeuropäischer Fernverkehrsverbin-dungen aufzunehmen. Ende 2004meldete er Vollzug: Die Autobahnsei nur noch eine Frage der Zeit,die EU wolle sie bauen. Ein Blickin die Karten zum »Transeuro-päischen Verkehrsnetz 2020« derEU hätte den Lobbyisten einesbesseren belehrt, finden NanneWienands und Wolfgang Batrlavon der Bürgerinitiative gegen dieFichtelgebirgsautobahn, die nach-

gelesen haben: Dort entpuppt sichdie Ost-West-Verbindung vomGrenzübergang Schirnding bis zurA9 als die bestehende Bundesstra-ße 303 und eben nicht als das ge-plante Teilstück zwischen A9 undA93, bekannt als Fichtelgebirgsau-tobahn. Es ist zwar Bestandteil derEU-Verkehrswegeplanung, doch»ausschlaggebend für den Bausind der Bundesverkehrswegeplanund die Finanzmittel des Bundes«,erläutert die oberfränkischeBundestagsabgeordnete UrsulaSowa. Mangels Auslastung derbestehenden Bundesstraßenver-bindung hält das Bundesverkehrs-ministerium bekanntlich dieAutobahn für unwirtschaftlich und

hatte sie nicht in den vordring-lichen Bedarf eingestuft.

Nachtrag: Mit viereinhalb ProzentZuwachs wurde in Oberfrankendie dritte Tranche zur Meldungeuropäischer »Natura 2000«-Schutzgebiete abgeschlossen.Nicht zuletzt auf Druck des BNwurden insgesamt 32834 Hektarnachgemeldet, darunter großeTeile des Obermaintals, Itzgrund,Rodachaue und Steinachtal alsVogelschutzgebiete, das Saaletalzwischen Joditz und Blankenstein,der Schneeberg,das Rotmain- undMisteltal um Bay-reuth und das

Wiesenttal als FFH-Gebiete. Damitsind 11,75 Prozent der FlächeOberfrankens gemeldet.

Grünes Band: Der »Landschafts-führer Steinachtal & LinderEbene«, den die Ökologische Bil-dungsstätte in Mitwitz mit Förder-mitteln des bayerischen Natur-schutzfonds herausgebracht hat,widmet sich den Naturschönhei-ten im ehemaligen Grenzgebiet.Onlineversion unter www.oekolo-gische-bildungsstaette.de/absp/,Druckfassung (12 Euro) im Buch-

handel oder unter Tel.09266-8252, Fax 6442,[email protected]

NAT

UR

NO

TIZE

N A

US

OB

ERFR

AN

KEN

Foto

:Wue

rmel

ing

Amphibienzahl von anfangs 7000auf ein Zehntel zurückging – eingutes Zeichen, weil das Ersatzge-wässer angenommen wurde. Ent-lang des einen Kilometer langenStraßenzauns sammeln Freiwilligedie Tiere ein und verfrachten sie indas zwei Kilometer entfernte neueDomizil. Die effizienteste Lösung,

noch auf zusätzliche Kleingewässerund flankierende Maßnahmen, um die Population langfristig zu si-chern. »Es werden wohl noch einigeJahre vergehen, bis die Amphibiennicht mehr auf unsere Partnerschaftangewiesen sind«, resümiert Kreis-vorsitzende Rita Poser. (asw)

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 33

Page 34: Natur+Umwelt 2-2005

Tag der Offenen GartentürZum ersten Mal öffnet derSchlossgarten des Umweltzen-trums Wiesenfelden seine Torefür die breite Öffentlichkeit. DieBesucher erwartet ein ab-wechslungsreiches und zauber-haftes Ambiente: Alte Bäume,ein Steinlabyrinth mit Kräuter-bepflanzung, ein Garten fürSchmetterlinge, ein Bäume-Rate-Pfad, Wildkatzen- undLuchsgehege, eine Biberspiel-burg, eine Fotoausstellung,kulinarische Schmankerl aus

der Schloss-Schänke und vieleÜberraschungen mehr.� Wiesenfelden, 26. Juni 2005

Theater in der WildnisDas neue Stück der Theaterwerk-statt Eisingen mit geistig Behin-derten ist eine freie Bearbeitungder Mozart-Oper Don Giovanni. Als»Theater in der Wildnis« im wild-romantischen Schlossgarten erhältdas Stück »Liebe = ist ein seltsa-mes Spiel« seinen besonderenReiz.� Wiesenfelden, 23. Juli 2005

Fantasien aus HolzAus Holz wird Kunst statt Humus:Dieser Satz beschreibt die Inten-tion der Kreativwerkstatt mit derbekannten Bildhauerin aus demBayerischen Wald, Gretel Eisch, imwunderbaren Ambiente der altenOrangerie des Schlosses Wiesen-felden. Probieren Sie aus, wie vielKreativität in Ihnen schlummert!� Wiesenfelden,16. – 18. September 2005

KREA

TIV

UN

D D

RAU

SSEN

Von außergewöhnlichem priva-tem Engagement profitiert seit

kurzem das Naturschutz- undJugendzentrum Wartaweil des Bun-des Naturschutz am Ammersee:Eine von der Murnauer BürgerinKarla Bauer (siehe Foto) gegründeteStiftung unterstützt gezielt die dortgeleistete Jugendarbeit und Um-weltbildung. Jährlich erleben etwa6000 Kinder und Jugendliche, meistin Schulklassen oder Gruppen, inWartaweil Natur hautnah. Schwer-punkte der Arbeit sind Aktionen,Exkursionen und Ausstellungen zuden Themen Wald und Wasser;zusätzliche Bildungsangebote wen-den sich an Lehrkräfte und Erzieher.

Die Nachfrage nach Naturerfah-rung sei groß, sagt der Leiter desZentrums, Axel Schreiner, dochkönne man die Kosten nicht einfachauf die Besucher umlegen. Hier

setzt die »Karla-Bauer-Stiftung« anund übernimmt somit eine gesamt-gesellschaftliche Aufgabe – »einpositives Signal in einer Zeit derdrastischen Reduzierung staatlicherZuschüsse«, so Schreiner. Die Stif-tung mit Sitz in Murnau ist von derRegierung von Oberbayern alsöffentliche Stiftung bürgerlichenRechts anerkannt; dem Vorstandpräsidiert BN-LandesschatzmeisterHelmut Steininger, vertreten durchBrigitte Goldberg und den Sprecherdes BN-Landesbeirats, WolfgangRapp. Stifterin Karla Bauer selbst,die zwölf Jahre lang die OrtsgruppeMurnau des Verbands leitete, istVorsitzende des fünfköpfigen Stif-tungsbeirats, dem unter anderemBN-Landesvorsitzender HubertWeiger und LandesgeschäftsführerPeter Rottner angehören. Nun hof-fen die Stifterin und der BundNaturschutz auf zahlreiche Mitstif-ter, denn, so Axel Schreiner, »derBedarf an Umweltbildung istenorm«. Andrea Siebert

34 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-05]

Auf einen BlickDas komplette Bil-dungsprogramm2005 und Informa-tionen zu den ein-zelnen Seminarengibt es beim BN-Bil-dungswerk, Post-fach 40, 94343 Wie-senfelden, Tel.09966-1270, Fax09966-9020059,[email protected], www.bn-bildungswerk.de

Foto

:Sch

rein

er

Stiftung unterstütztBN-Zentrum Wartaweil

Impulse für die Umwelt-bildung

Vom Wasser bis zum Kochtopf

Im Reich der FischeKarpfen- und Forellen-

teichwirtschaft habenin Bayern eine lange Tra-dition. MittelalterlicheMönchsorden brachtendiese Form der Landnut-zung zur Hochblüte undmachten sie für viele

Regionen zu einem bedeutendenWirtschaftszweig. So auch in Wie-senfelden, dem Sitz des BN-Bil-dungswerks, wo Mönche des Klos-ters St. Emmeram vor etwa 450 Jah-ren die Teiche anlegten, die teils bisins Jahr 1970 bewirtschaftet wur-den. Heute umfasst dieses klöster-

liche Erbe ein Naturschutzgebietmit einer faszinierenden Flora undFauna.

Nicht nur in der Fischzuchtwaren die Mönche beschlagen, son-dern auch in den vielfältigen Zube-reitungsarten. Mit seinen wertvol-len Inhaltsstoffen und seinem meistniedrigen Energiegehalt ist hei-mischer Fisch ein idealer Bausteinin der gesunden Ernährung. LassenSie sich in das Reich der Rotgetupf-ten und der Moosrücken entführen:Mit dem Seminar und Kochkurs»Einheimische Fische – im Wasser,in der Literatur und im Kochtopf«

SpendenkontoKarla-Bauer-Stif-tung: Kontonr.41889168 bei derVolks- und Raiffei-senbank Murnau,BLZ 703 900 00;Informationen: AxelSchreiner, BN-Zen-trum Wartaweil,Tel. 08152-9677-08,[email protected]

Foto

:Sei

tz-W

einz

ierl

erleben Sie Geschichte und Ge-schichten rund um das ThemaFische, verwöhnen Ihren Gaumenmit kulinarischen Fischschman-kerln und tauchen ein in die Weltder Fische.Beate Seitz-Weinzierl (asw)� Wiesenfelden, 24./25. Juni 2005

Foto

:Sei

tz-W

einz

ierl

2.05_N+U_3-34x 09.03.2006 16:41 Uhr Seite 34

Page 35: Natur+Umwelt 2-2005

Faszination Seidenstraße Bahnreise auf den Spuren derKarawanen Zentralasien, 25. Juni – 13. Juli2005 und 25. Juli – 13. August 2005

Hohe TatraEntdecken Sie das kleinste Hoch-gebirge der Welt und seine NaturSlowakei, 13. – 21. August 2005

Von den Karpaten bis Siebenbürgen Wandern Sie durch die BergeTranssilvaniens, genießen Sie dieGastfreundschaft des ursprüng-lichen Rumänien, besuchen Siedie Wehrkirchen der SiebenbürgerSachsen und beobachten Sie imDonau-Delta vom Boot aus Pelika-ne, Seidenreiher, Seeadler undKormorane.Rumänien, 27. August –10. September 2005

Boden – der Schatz unter unsSich der dünnen Haut unseres Planeten bewusst werden, ver-schüttete Zusammenhänge wiederentdeckenBad Alexandersbad,3. – 5. Juni 2005

Extensive Weidelandschaft – ein Zukunftsmodell?Theorie und Praxis der Rinderbe-weidung in der LandschaftspflegeWengleinpark, 30. Juni 2005

Element ErdePhantasietiere gestalten»Wilder Sonntag« für FamilienWiesenfelden, 17. Juli 2005

Fasten, tanzen, Natur erlebenÖkologische EinkehrtageWiesenfelden, 27. August – 3. September 2005

Geheimnisvolle SchwarzachFlusswanderung im Schwarzach-Gebiet1. – 4. September 2005

BN-BILDUNGSWERK | � 0 99 66 - 12 70

Wie wollen wir leben?Fachtagung Ökologisches LeitbildBad Alexandersbad,10./11. Juni 2005Kontakt: BN-Landesfachgeschäfts-stelle, Tel. 0911-8187821

Mobil ohne AutoAutofreier Sonntag19. Juni 2005Kontakt: Umkehr e.V.,Tel. 030-4927473

33. ReichswaldfestMit Waldexkursionen, kulinari-schen Schmankerln, Kinderpro-gramm und MusikNürnberg, 25./26. Juni 2005Kontakt: BN-Landesfachgeschäfts-stelle, Tel. 0911-8187821

Kirsch-KärwaKalchreuth,3. Juli 2005Kontakt: BN-Lan-desfachgeschäfts-

stelle, Tel. 0911-8187821

DonauschifffahrtDeggendorf, 31. Juli 2005Kontakt: BN Kreisgruppe Deggen-dorf, Tel. 0991-32555

Eine Erde SommercampKreative Öko-Aktionen, Wissenrund um den Blauen Planeten undFeiern im Weidendom. Für Kinder,Müpfe und Jugendliche unter 27Jahren. Königsdorf, 31. Juli – 5. August 2005Kontakt: JBN, Tel. 089-159896-30

BN-VERANSTALTUNGEN

BN-STUDIENREISEN | � 0 91 23 - 999 57 10

Herausgeber: Bund Naturschutz in Bayern e.V.(BN), vertreten durch Peter Rottner, Landes-geschäftsführer, Dr.-Johann-Maier-Str. 4,93049 Regensburg, www.bund-naturschutz.deLeitender Redakteur (verantw.):Manfred Gößwald (göß)Redaktion: Holger Lieber (hl), Andrea Siebert(asw), Tel. 09 41-2 97 20-22, Fax -31,[email protected] Mitglieder-Service: Tel. 09 41-2 97 20-29 und -20Gestaltung: Gorbach GmbH, Utting a. Ammersee(Layout: Waltraud Hofbauer)Titelfoto: Herbert FreiLitho: PHG GmbH, AugsburgRedaktion BUND-Magazin: Severin Zillich (verantw.), Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin,Tel. 0 30 -27 58 64-57, Fax -40Druck und Versand:Brühlsche Universitätsdruckerei GießenAnzeigen: BN Service GmbH, Eckertstr. 2, BahnhofLauf (links), 91207 Lauf an der Pegnitz, Tel. 0 91 23-9 99 57-30, Fax -99, [email protected]: 94 000Bezugspreis: Für Mitglieder im Beitrag enthalten,für Nichtmitglieder Versandgebühr ISSN 0721-6807

BN-Konto: Bank für Sozialwirtschaft,Konto 8 885 000, BLZ 700 205 00BN-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft,Konto 8 844 000, BLZ 700 205 00

Mit Namen gezeichnete Artikel geben nicht unbe-dingt die Meinung der Redaktion oder des BN wieder. Nachdruck nur mit Genehmigung des BN.Für unverlangt eingesandte Artikel oder Fotoskeine Gewähr. Die Redaktion behält sich das Rechtvor, Leserbriefe zu kürzen.»Natur+Umwelt« wird auf 100 % Recyclingpapiergedruckt.

IMPR

ESSU

M

Bayerischer HeimattagStraubing, 3. – 6. Juni 2005Kontakt: BN-Landesfachgeschäfts-stelle, Tel. 0911-8187821(siehe Seite 25)

Fest zum Ende der Rednitztal-autobahn (B2a neu)Schwabach-Limbach, 5. Juni 2005Kontakt: BN-Landesfachgeschäfts-stelle, Tel. 0911-8187821

Mehr Natur in Stadt und LandTagung und Vernissage Taufkirchen, 9. Juni 2005Kontakt: vhs Taufkirchen,Tel. 089-6145140

Fliegender Stern und Sonne über dem WegIndianercamp für KinderWiesenfelden, 10./11. August 2005

Bis zum Baikalsee Sibiriens Naturschönheiten imSommer erleben, mit der Trans-sibirischen Eisenbahn Russland, 20. Juli – 7. August 2005,15. August – 2. September 2005

RhönschaffestGinolfs/Rhön, 11. September 2005Kontakt: BN-Landesfachgeschäfts-stelle, Tel. 0911-8187821

HafenlohrtalfestRothenbuch, 18. September 2005Kontakt: BN Kreisgruppe Main-Spessart, Tel. 09391-8892

Foto

:BN

Ser

vice

Gm

bH

Foto

:Bis

ping

Foto

:KG

Erl

ange

n

Foto

:JBN

2.05_N+U_U1+U3 07.11.2005 22:01 Uhr Seite 3