112
Илья Михайлович Франк Немецкая грамматика с человеческим лицом Аннотация Предлагаемая вниманию читателей грамматика написана не строгим академическим, а живым, доступным для, понимания языком. Изложение материала ведется в форме рассказа, в стиле устного объяснения. При этом делается акцент на те моменты немецкой грамматики, которые вызывают затруднение. Вместо скучных таблиц вы найдете в книге несколько основных правил-подсказок, которые позволят скорректировать вашу речь "на ходу", в самом процессе говорения, а не вспоминая таблицу после уже сделанной ошибки. Книга предназначена как для начинающих (поскольку не предполагает у читателя никаких предварительных познаний в немецком языке и вводит материал последовательно и постепенно), так и для совершенствующих свой немецкий (поскольку содержит весьма большой материал - вплоть до тонкостей, в которых путаются и сами немцы). ИЛЬЯ ФРАНК НЕМЕЦКАЯ ГРАММАТИКА С ЧЕЛОВЕЧЕСКИМ ЛИЦОМ Deutsche Grammatik mit menschlichem Antlitz Эту книгу, написанную в стиле устного рассказа, Вы прочитаете с одного раза. А потом, чтобы как следует всё понять, Прочтете еще раз пять … Dieses Buchlein, wie leichte Lekture geschrieben, Werden Sie auf einmal lesen und lieben. Aber nachher, um alles ganz gut zu verstehen, Lesen Sie es bitte noch einmal — oder zehn. Содержание

Nemetskaya Grammatika s Chelovecheskim Litsom Ilya F

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Предлагаемая вниманию читателей грамматика написана не строгим академическим, а живым, доступным для, понимания языком. Изложение материала ведется в форме рассказа, в стиле устного объяснения. При этом делается акцент на те моменты немецкой грамматики, которые вызывают затруднение. Вместо скучных таблиц вы найдете в книге несколько основных правил-подсказок, которые позволят скорректировать вашу речь "на ходу", в самом процессе говорения, а не вспоминая таблицу после уже сделанной ошибки. Книга предназначена как для начинающих (поскольку не предполагает у читателя никаких предварительных познаний в немецком языке и вводит материал последовательно и постепенно), так и для совершенствующих свой немецкий (поскольку содержит весьма большой материал – вплоть до тонкостей, в которых путаются и сами немцы).

Citation preview

  • , , , . , . , . -, "", , . ( ), ( - , ).

    Deutsche Grammatik mit menschlichem Antlitz , , . , ,

    Dieses Buchlein, wie leichte Lekture geschrieben, Werden Sie auf einmal lesen und lieben. Aber nachher, um alles ganz gut zu verstehen, Lesen Sie es bitte noch einmal oder zehn.

  • ? I. ?- Akkusativ Dativ Genitiv / (nicht/kein) , Akkusativ/Dativ Akkusativ Dativ Genitiv e (, )- (welch solch, was fur ein so ein) (derselbe der andere, ein anderer) -/ (jemand /niemand) II. ? (Prasens) , sein, haben, werden (Imperativ) , , (doch, ja, denn, sogar nicht einmal, erst nur) - (man, es) (Partizip 1, Partizip 2) () (Perfekt) , zu . zu lassen wissen, kennen Perfekt () (Infinitiv Perfekt) (hinein herein) -, -, - (irgend-) (Prateritum) 2 (Konjunktiv 2) 1 (Konjunktiv 1) (Futur) Passiv

  • -, war + Infinitiv III. Plusquamperfekt nachdem ... (oder sonst entweder oder ) (indem) (so dass ( ) (als dass

    ( ) (). als (Je ... desto )

    ?

    ? . , : . , . , , . , , .

    , , - . ,, , . ?

    , , , . . , , . .

    -. -, , , , , , , , .

    . ? , , !

    , : , . : , , . , . , .

    , . , , . , , ? , , ? , . , . , .

    , , , , . .

  • , . , , , . , ( ). , , ! , ! ( .) , ( ). . , , , . , .

    ? , . , , . ( , .) , , . , , ( , - -). , .

    , -, : [email protected]

    W () : was? ? Z () : Mozart. S () : Post , ( ) - : Saal ,

    lesen . ? () ( s ). F (), V () : Frankfurt, Vater . v

    : Vase. J () : Ja . L () , : Land

    . R () (), - (

    ): Russe , Mutter . H : Haus , dahinten (da-

    hinten) , ( ) : gehen ,Kuh .

    Koch ( ) , Fuchs ( ) , Sch iller ( ), Sp ort ( ) st ill ( ) , Deutsch ( ), back en (' ') , qu aken ( ) .

    -tion ( ) o. ? ss . ? () s. ? , ss

    .

  • ? , ss :

    wissen wei?, dass, gro?.

    - (Umlaut- ) y ( ), : schon () schon ( ' ' ), Zug () Zuge ( ' ' ).

    "A Umlaut" : Sale . Y () u : Lyrik.

    Wei mar ( ), Lie be ( ) ( - ), heu te( ) , Hau ser ( ) a.

    (Flugzeug ) , (warum - ) , (verstehen ) , (Computer).

    :be-, ge-, er- ver-, zer-, ent-, emp-, miss-

    , , , :

    da () das (); Dame (Da-me), danke (dan-ke). ( , , ,

    : , ). , ,

    ( ), :Tag (), gut (), kam () Ta-ge (), gu-te (), ka-men

    (). , , , - , , das (). , ( - ), , , .

    , , - .. :

    kochen (), backen (), waschen (). r :wer (), er (), der (. ), nur (), mir (), dir () :Erde (), Arzt (), hoch (), nach (), Buch (), Stadte (),

    Madchen () sprach () , brach () wusch () , sprechen () ,

    brechen () waschen () .

  • , :Tee (). , () : ,

    , () (.. ). : leben () ernst (), Ende ().

    , a :Bar (). h (

    ), : in - ihn. h , ,

    :gehen (), nahm ().

    , , (" "):

    'alles (), 'und (), 'ich (), 'Esel (), ver'arbeiten ().

    -en :machen () -: ' '.

    , , ch. ch - ( ) (i, e, o, u) , eu () l, n, r , '.

    ich () - , richtig () , sprechen () - ', euch (,) - '), solche () '.

    , -ig ( ) .

    p, t, k :Peter, Tee, Kaffee.

    ( : , : dog ):

    Tag, gab (), Hund ().

    , , . , :

    sehen (), Gott (), Beeren ().

    I. ?

    . :ein Haus (-) , :das Haus () .:Eva bekommt ein Baby. () (: ). Das Baby hei?t Kain. () . : ,

    . , . , ein , das

  • ( : ). , , , ( , ), ? ? (, , .)

    , , . . , . , : ( ); ( ). , , , , .

    , :Gibt es hier in der Nahe eine Bar? () ? , ,

    . :Ja, ich kenne hier eine Bar. , () . , , .

    ? , -( ), ( ). , : .

    , , , :Ist das eine Bar? ()? ? , , :Ja, das ist eine Bar. , , . , :Die Bar ist gut. . , , ( )., - (

    ), :Unser Prasident ist ein Mensch wie du und ich. ,

    ( , ). :Das ist der Mensch. ( ) . ( . Der

    .) , .

    , , , :

    Ich bin Geschaftsmann. (: ) . Sie arbeitet als Krankenschwester. (:

    , ). Ich bin Deutscher. .

    :Ich wei?, dass du ein Kunstler bist. , ( ). , ,

    : , .

    , , , , - , ( , - ):

  • Jeder Mensch braucht Liebe. . Die Tasche ist aus Leder. . Ich habe Durst. . : (

    , ). Ich trinke Bier. . Die Deutschen essen viel Schweinefleisch. . Wir haben Gluck. (: ). in Zukunft . , :Ich trinke ein Bier. (= ) . Ich esse ein Schweinefleisch. . Ich trinke das Bier. ( ) . Ich esse das Schweinefleisch. ( ) . , ,

    .

    , :Ich ziehe Wein dem Wasser vor. . Unter dem Schnee .

    , , (, , ):

    Der Mensch ist, was er isst. , . ( .)

    A :

    mit Weib und Kind ( ) ( ). in Familie und Beruf ( ). Ende gut alles gut. (: ). Zeit ist Geld. . , ,, ( ):Bankrauber nahm Kind als Geisel. . Einfamilienhaus zu verkaufen. . Hande hoch! ! :Es ist Abend. (: ). Heute ist Mittwoch. .

    , , , :

    Auf Klaus ist Verlass. (: ). , -

    :Wei? jemand, wo der Klaus ist? -, () ? , ,

    :Die Meyers sind eine gluckliche Familie. . die kleine Susanne, der gro?e Goethe, der edle Winnetou ,

    , ( ). , , , :

  • Osterreich (), Wien () ... : die Schweiz (), die Turkei, der Iran, die Niederlande ... .

    , . , :

    das neue Deutschland ( ), das schone Paris ( ) ...

    , , :, :

    der (ein) Mann (m) ( Maskulinum), die (eine) Frau (f) ( Femininum), das (ein) Fenster (n) ( Neutrum). , , .

    ( , , ), :

    Mann (r), Frau (e), Fenster (s).

    , , , . , : das Weib (, ), das Madchen (,). . , , , , . - , , . . , , -. () , . , der Schrank () , das Regal () . .

    , . , , . -, -, -, -, -, -, - ... , : die Melod ie , die Situation ,die Kultur , die Tendenz , die Spezialitat (- ), die Malerei , die Festung , die Freiheit , die Moglichkeit , die Wissenschaft ...

    , , , , : die Region , die Diagnose , die Garage ...

    , - , : die Wanne , dieWoche . - - (-). (, ). : der Junge .

    , -ling : Lehrling (,).

    ( -) , :

    der Beginn

  • , . :

    das Sprechen

  • der Fisch () die Fische () die Blume () die Blumen () das Kind () die Kinder () : die ., die ,

    . Die Kinder , . , - ? ein(e) ( ) , : ein Kind (-) . - Kinder . , :

    Im Hof spielen Kinder. . Ich kenne die Kinder. .

    . , . . - , -()n (die Frau die Frauen) , , -in , -nen (die Arztin (-) die Arztinnen ), -er . , :

    Grau, teurer Freund, ist Theorie Und grun des Lebens goldner Baum. (, , , !) , :der Mann () die Manner, die Stadt () die Stadte, das Gesprach () die Gesprache ... ,

    , , . ( , , : - , ).

    , . . - ,

    -n : der Junge () die Jungen.

    , , -(e)n. , Umlaut(a > a) - :

    die Hand () die Hande, die Stadt () die Stadte, die Maus () dieMause ...

    :die Tochter (), die Mutter () die Tochter, die Mutter.

    , , , ( , ) -s :

    der Park die Parks, die Bar die Bars, das Buro die Buros. . ,

    :die Bank () die Banken, der Bus () die Busse, das Telefon die Telefone.

    , -en, -er (

  • !) -el , , :

    das Tischlein () die Tischlein, der Wagen () die Wagen, der Fahrer () die Fahrer, der Schlussel () die Schlussel. -er -el ,

    -n ( ):die Schwester () die Schwestern, die Kartoffel () die Kartoffeln.

    , : der Muskel die Muskeln (), der Pantoffel diePantoffeln (), der Stachel die Stacheln (; , ), der Bayer dieBayern ().

    , . Umlaut , , , :

    der Hafen () die Hafen, der Apfel () die Apfel, der Garten () dieGarten, das Kloster () die Kloster. .

    -. (Umlaut): der Tag die Tage ( ), der Sohn die Sohne ( ).

    -en , -, ( ), -, , , :der Staat () die Staaten, der Nerv die Nerven, der Schmerz () dieSchmerzen ...

    H ( ) c, ( ) -er : der Wald () die Walder,der Mann () die Manner, der Irrtum () die Irrtumer ...

    -er ( Umlaut , ):

    das Land () die Lander, das Buch () die Bucher, das Lied () dieLieder.

    -en :

    das Bett (, ) die Betten, das Hemd (), das Ohr (), das Auge().

    ( ): das Insekt (), das Juwel (), dasVerb ().

    das Auge : - , -n ( ). : das Interesse die Interessen. : das Knie () die Knie, das Ge baude (,) die Gebaude, das Ge birge ( ) die Gebirge ...

    , -en , , : dasMuseum die Museen, das Stadion die Stadien, das Album die Alben, das Datum dieDaten ( ; ), das Thema die Themen, das Drama die Dramen, dasPrinzip die Prinzipien, das Material die Materialien, das Virus die Viren, das Visum dieVisa (die Visen). ( :

  • .)

    - ( !). , Umlaut :

    das Pferd () die Pferde, das Jahr () die Jahre, das Werk (,) die Werke.

    : ( , ) - :

    das Modell die Modelle, das Element die Elemente, das Diplom die Diplome. -nis ( ):das Hindernis die Hindernisse (), die Kenntnis die Kenntnisse (). , -s- . ,

    ( ).

    -s : Jung(en)s (), Madels (). ? , , -s . ( .)

    -s , ( - ), -:

    die Oma () die Omas, der Uhu () die Uhus, die AGs (Aktiengesellschaft ), die PKWs (Personenkraftwagen

    ). : die Mullers . :der Seemann die Seeleute (: ), der Kaufmann die Kaufleute (: ), der Rat (der Ratschlag) die Ratschlage (), der Stock (das Stockwerk) die Stockwerke (), das Ungluck die Unglucksfalle ( ), der Regen die Regenfalle (, ), der Mord die Mordtaten (: ) ...

    Kaufmanner, Seemanner ( ), .

    , , , , :

    die Bank die Banke (), die Banken (), das Wort die Worter ( ), die Worte ( ), die Mutter die Mutter (), die Muttern () ...

    Akkusativ

    : . . .

    (? ?) , , . ( ). (, ? ?) .

  • , . , :Der Zug geht um halb zwolf. .Ich nehme den Zug. : . , , . Der

    Zug (Nominativ) , den Zug (Akkusativ) . ? ? (wer ? was?) , ? ? (wen ? was?) . , -, . , : . Akkusativ. (>) . , , , . : . . , .

    : Ubung macht den Meister. .

    , der den . , :

    (n): Ich nehme das Taxi. () . (f): Ich nehme die Stra?enbahn. () . (pl): Ich nehme die Briefmarken. () . , . Akkusativ

    , . : Akkusativ , der

    den !

    ?

    Ich trinke eine Milch, ein Bier und einen Wein. , .( .) ? ,

    der (ein) Wein . Akkusativ ein einen , -en ., der > den, ein > einen (kein > keinen, mein > meinen) . -en .

    , es gibt (, ) Akkusativ ( , ? ?) :

    Es gibt hier einen Biergarten. ( : ).

    (>) Akkusativ :Ich war dort den ganzen Tag. () .Ich gehe jeden Tag dorthin. .

    ( ) , , e e .

    Ich kenne den Mann. .Ich kenne ihn . . Akkusativ . , der den ,

    er () ihn (). , -r -n. (er, ihn),

    e , :Ich kenne den. (). Der ist mein Freund. .

  • (sie , es ) (sie ) . Akkusativ = Nominativ . , , :

    , , . :Ich kenne die Frau, ich kenne die (sie). , e. Ich kenne das Buch, ich kenne das (es). . Ich kenne die Bucher, ich kenne die (sie). , . Ich kenne Sie. . Sie e , . ,

    , : .

    ( ) Nominativ Akkusativ , :

    Ich liebe dich . . Liebst du mich ? ?

    Seht ihr uns ? ? (Ihr . ) Wir sehen euch . .

    Dativ

    , : . , ( ?) Dativ .

    , : Wem schenke ich was? ? Der Vater: dem Vater (dem, ihm ) schenke ich einen Krimi. () . Die Mutter: der Mutter (der, ihr ) schenke ich ein Bild. () . Das Kind: dem Kind(e) (dem, ihm) schenke ich eine Puppe. () . :Die Kinder: den Kindern (denen, ihnen ) schenke ich Puppen.

    , Akkusativ . Dativ . .

    Dativ :

    ? Wem ? dem , ihm . Akkusativ : Wen ? Den , ihn . ? . , (,

    ): die der . : sie ihr ().

    , die den , , Akkusativ . , -n . : denen, ihnen (, ): den+en, ihn+en . , , ( 3- ): Sie Ihnen ( ). :

    Wie geht es Ihnen ? ? ( ?) , , : - .

    : den Kindern . ( : -n ).

    :die Bruder den Brudern (), die Schwestern den Schwestern (, -n ),

  • die Sohne den Sohnen ( ) ... ( -s ),

    -n : den Krimis () .

    . , , :

    einem Mann , einem Kind , einer Frau . , , .

    : Kindern .

    , Dativ -: dem Kinde . , ( ).

    Dativ :Gib mir bitte Geld! , , ! Ich gebe dir nichts. . , Akkusativ , , mich dich . ,

    - : uns (, ) , euch (, ) :Helft uns ! ! Wir konnen euch nicht helfen. .

    Genitiv

    ( ) -s: Peters Arbeit ( ). . :

    der Arbeiter: der Lohn des Arbeiters () , das Kind: der Ball des Kindes () , ein Arbeiter: der Lohn eines Arbeiters () , ein Kind: der Ball eines Kindes () . (Genitiv).

    ? ? ? ( : ? ? ). ? wessen?

    des () eines(), -()s . , , Genitiv -es , -s: des Kindes , des Arbeiters .

    , , -es : Die Bedeutung dieses Erfolges . ( , -s ).

    (die) , Dativ, (der) , eine einer :

    die Frau: das Kleid der Frau () , eine Frau: das Kleid einer Frau () . , , -s .

    Genitiv , , die der ( Dativ : den Kindern ) :

  • die Kinder der Frauen () , die Balle der Kinder () . : ( -) ( -) ? : Kleider, Frauen . ,

    . , ? von () :

    Kleider von Frauen . . , von Dativ (

    ).:Balle von Kindern . , :Kleider schoner Frauen . , .

    - : , (?). ( ) , (Nominativ) : ein Liter Wasser, drei GlasWein.

    Genitiv , . , : :

    Schillers Dramen, die Dramen Schillers (die Dramen von Schiller) ;die Teilung Deutschlands ( ), Schwedens Konigin ( ).

    , , , Thomas ? -s ? : , von () :

    Thomas' Fahrrad = das Fahrrad von Thomas ( ...), Fritz' Leistungen = die Leistungen von Fritz (, ...). , , : Fritzens Leistungen.

    , -s ( ):

    die Krankheit des kleinen Stefan , die Rede des Herrn Meier .

    Genitiv , , , .. , :

    Er kommt des Weges , . ines Tages . Er sa? gesenkten Kopfes . (,

    , ). M , ,

    , , : dieses Buch , dein Buch ...

    ( ) , . : mein ein :

    Das ist ein /mein Freund. () / . ( meiner !) Ich rufe einen /meinen Freund. () () / . Ich bin einem /meinem Freund besonders dankbar.

    () / .

  • Der Vorschlag eines /meines Freundes. () / .

    , , . die (.. - ):

    Ich liebe die /meine Tochter. . ( : ! .)

    Was schicke ich den /meinen Tochtern? ? Die Freunde der /meiner Tochter gefallen mir nicht besonders.

    .

    :Das ist nicht meine Schuld, das ist deine Schuld. , . Das ist nicht euer Geld, das ist unser Geld. , .

    euer - , ( ):

    eure Kinder , mit eurem Sohn . unser - , :mit uns(e)rem Kind .

    sie: sie , sie (> Sie ). , , , . , sie ihr :

    ihr Kind ( ) , Ihr Kind . :der Mann mit seiner Frau ( ) (sein ), die Frau mit ihrem Mann ( ) . , : : , (); , ( ). , ,

    , . :seine Frau, ihr Mann; Ich liebe sie, ihn. . ?

    , ein mein . :

    ein Freund von mir ( ).

    , ., , , : (, , ) :

    Ich war gestern mit meiner Frau im Kino. .

    : ? , , , . :

    Herr Fischer mit seinem Bruder und dessen Frau. (: ) .

    Frau Fischer mit ihrer Schwester und deren Mann.

  • ( ) . Den Fischers geht es doch gut; deren (= ihre) Sorgen mochte ich haben!

    ; ( )! ,

    . , . :

    die Frau des Bruders ( ), der Mann der Schwester ( ), die Kinderder Freunde ( ).

    , (Genitiv). . , ( ) , gedenken , ( ):

    Wir werden deiner (euer) immer gedenken. ( ) . unser euer , -er (meiner, deiner,

    ihrer).

    , , . (Akkusativ , -; Dativ

    ; Genitiv ?) : Akkusativ (), Dativ (), Genitiv

    (). : ( ,

    , ).

    / (nicht/kein)

    Nein (), nicht () kein() :

    Haben Sie eine Kamera? Fotografieren Sie? ? ?

    Ich habe eine Kamera. . Nein, ich habe k eine Kamera. , . (:

    .)

    , eine keine ( eine k ).

    ( ), nicht , :

    Ich habe die Kamera nicht . .

    , , nicht ( ):Nein, ich fotografiere nicht. , .

    , , , nicht , . :

    Ich habe nicht die Kamera (sondern eine andere). ().

  • , (?) (?) , .., nicht :

    Die Kamera ist nicht gut. . Das Auto fahrt nicht schnell genug. . :Sie ist nicht meine Frau. . ( (

    ) , .), (? ? ?) , +

    nicht :Ich gehe nicht auf die Stra?e. . Sie wartet nicht auf mich. (: ).

    , , , :Trinken Sie Bier? ? Sprechen Sie Russisch? -? Hast du Hunger? (: )? ,

    :Nein, ich trinke kein Bier. Ich spreche kein Russisch. Ich habe keinen Hunger.

    Ein nicht , :

    Eine Kamera brauche ich nicht. . Bier trinke ich nicht. .

    ,

    Ist das eine Bank? : Ja, das ist eineBank . : Ja, das ist eine . , . eine eine , eine Bank . : , ? : Nein, dasist keine Bank! Nein, das ist keine .

    , (Wem gehort diese Bank?) , : Das ist meine Bank. : Das ist meine.

    , ? eine () ,, . , welche () :

    Sind das Banken? Ja, das sind welche (: , : ). Brauchen Sie Kartoffeln? Nein, ich habe noch welche.

    (: )? , . :Sind das Banken? Nein, das sind keine. Sind das Ihre Banken? Ja, das sind meine.

    , , :

    Ist das ein Computer? Ja, das ist ein Computer. = Ja, das ist einer . : der Computer . , der

    , . (

  • : die eine -. ) ein Computer ( ein )

    einer (, ). ein Computer einer Computer .

    :Ist das ein Computer? Nein, das ist kein Computer. = Nein, das ist keiner . Ist das Ihr Computer? Ja, das ist mein Computer. = Ja, das ist meiner.

    ( das ):

    Ist das ein Haus? () Ja, das ist ein Haus. = Ja, das ist eins . Nein, das ist kein Haus. = Nein, das ist keins . Ist das Ihr Haus? Ja, das ist mein Haus. = Ja, das ist mein()s . Haben Sie ein Haus? ( ?) Ja, ich habe eins.

    , , , . :

    Das rote Auto dort ist mein(e)s. (: ) .

    = Das rote Auto dort ist das meine. = Das rote Auto dort ist das meinig e. . : -s

    : , . , - . , . ( ):

    Der schone Garten hier ist uns(e)rer ( = der uns(e)re = der uns(e)rige). (: ) .

    ( , : ). , . :

    -, - (der Junge , der Russe ) ;

    -, ( ), , : der Student, der Polizist,der Musikant, der Diplomat, der Fotograf, der Philosoph, der Architekt ... , -r (Politiker, Regisseur, Notar ), l (General), n (Spion);

    -, :der Planet, der Komet, der Brillant, der Diamant (), der Automat, der Paragraph ...;

    -, , , , :der Herr (), der Held (), der Hirt (), der Mensch (), der Narr (), der Tor (), der Bar (), der Ochs (), der Furst (), der Prinz, der Graf, der Zar, der Kamerad ( ), der Nachbar (), der Bauer ().

    ,

  • -()n , :

    der Junge die Jungen, der Musikant die Musikanten, der Mensch die Menschen. (: die Politiker, die Regisseure, die Notare, die Generale Generale, die Spione.

    )

    : , . ,

    (Nominativ). , , , -()n . ( , ) :

    Nominativ: Der Junge (der Schuler ) spielt Fu?ball. .Akkusativ: Ich kenne den Jungen (den Schuler). . Dativ: Ich schenke dem Jungen (dem Schuler) den Fu?ball. . Genitiv: Das ist der Fu?ball des Jungen (des Schuler s). .

    der Herr () , :

    Ich kenne den Herrn . ( -n ).Meine Damen und Herren ! ( , ,-en ).

    , , , (der Politiker die Politiker). -or (der Autor), ( ), , , .

    Der Motor die Motoren, der Autor die Autoren. Ich kenne den Autor. . Der Defekt des Motors.

    e (Genitiv) ( ). :

    der Name des Mannes ( ), der Name des Jungen ( ), die Bekanntheit des Namens ( Genitiv : -n +

    -s ). Ich kenne den Namen (

    )., , Genitiv : ,

    ( ) . , : -n -n , : der Friede(n) ( ).

    ( , ) , :

    der Gedanke , der Name , der Funke , der Friede , der Wille , der Buchstabe , der Schaden , der Samen , der Haufen , der Fels . : das Herz . , schweren Herzens

    () .

    Akkusativ/Dativ

    : , .

  • , : ? ? :Wohin? ? Ich gehe heute in den Zirkus. . (Akkusativ.) Wo? ? Ich war gestern im (= in dem) Zirkus. . (Dativ.) , ? , ?

    . -, ., , , ( ), - - ( ).

    , in dem im, in das ins .

    , :Ich gehe ins (= in das) Kino. (>) Ich war gestern im (in dem) Kino . ( ) Ich gehe in die Bank . (>) Ich war gestern in der Bank . ( ) Ich fahre in die Berge. . (>) Ich war voriges Jahr in den Bergen. . ( ) ( den Kindern !), ? ? .

    ( , , .)

    :

    in (): Ich lege den Pullover in den Schrank. . Der Pullover liegt im Schrank. . Sie verreist ins Ausland. . Sie wohnt im Ausland. . an , ( ), : Wir hangen das Bild an die Wand. . Das Bild hangt an der Wand. . Ich fahre an die See. ( ).

  • Ich war an der See. ( ). auf ( ): Die Katze springt auf den Baum. . Die Katze sitzt auf dem Baum. . Fahren wir aufs (=auf das) Land! (: )! Ich habe ein Haus auf dem Lande. ( ) . vor : Er stellt das Auto vor das Haus. . Das Auto steht vor dem Haus. . hinter , : Ich stelle mein Fahrrad hinter das Haus. . Das Fahrrad steht hinter dem Haus. . uber : Er hangt die Lampe uber den Tisch. . Die Lampe hangt uber dem Tisch. . unter : Der Hund legt sich unter den Tisch. . Der Hund liegt unter dem Tisch. . neben , : Philipp setzt sich neben seine Frau. . Philipp sitzt neben seiner Frau. . zwischen : Karin setzt sich zwischen ihren Sohn und ihre Tochter.

    . Sie sitzt zwischen ihrem Sohn und ihrer Tochter (zwischen ihren Kindern). .

    , an dem am :am Bahnhof .

    , unter , :unter den Gasten (die Gaste).

    () Akkusativ , Dativ :befestigen an der /die Wand /, vergraben in der /die Erde /. - (

    Dativ ):Der Osterhase versteckt die Eier hinter dem Baum.

    . (... hinter den Baum ).

    , , . an, unter, vor Dativ , auf, uber Akkusativ :

    Ich erkenne ihn an seinem Bart. . Kinder unter zehn Jahren , Er hat Angst vor seiner Frau ;

    uf diese Weise , Kinder uber zehn Jahre .

    , ,

  • . ? (wann?) ? (wo?) . Dativ :

    die Woche: in einer Woche ( ), vor einer Woche (: ), der Monat: in einem Monat , vor einem Monat , die Tage: in drei Tagen , vor drei Tagen , der Sommer: im Sommer (= in dem) , der Tag: am (= an dem) Montag .

    , , , , Dativ , Akkusativ ( , ):

    die Woche (): diese Woche, in dieser Woche , der Monat (): diesen Monat, in diesem Monat , das Jahr (): dieses Jahr, in diesem Jahr .

    Akkusativ

    , Akkusativ ( wohin? ), Dativ ( wo? ) : Akkusativ , Dativ , Genitiv . ( ).

    , Akkusativ , :

    :

  • (>) , Akkusativ :um den Park, ums (= um das) Haus (); durch den Park, durchs (= durch das) Haus; den Park entlang, die Stra?e entlang , . : entlang , ,

    .:Maria fahrt durch den Tunnel. (, ). Er geht den Fluss entlang. . Die ganze Familie sitzt (rund) um den Tisch. . , . . ?

    Wir sind gegen den Krieg. . Das Auto ist gegen den Baum gefahren. (:

    ). Wider seinen Willen. () . Wir sind fur den Frieden. . Das Hotel ist zu teuer fur mich. .

    Akkusativ bis () ohne () :Ich warte auf dich bis zwolf. (: ) . Ich gehe bis Hamburg ohne Mantel. . , ,

    , , , . ,

  • . , ( , ):

    Ohne den neuen Mantel gehe ich nicht. . Bis nachsten Oktober muss Matthias sein Examen machen.

    .

    Akkusativ betreffend (, ) , :

    Ihr Schreiben betreffend die Lieferung ist gestern angekommen. () .

    Dativ

    , Dativ , :

    mit nach aus, zu von bei. :mit meinem Bruder , nach der Arbeit , aus dem Garten , zu deiner Freundin , nicht weit von dem (: vom ) Haus , bei unseren Eltern (die Eltern), beim (

  • ab dieser Woche .

    , ab Akkusativ :Unser Geschaft ist ab erstem Juni (= ab ersten Juni) geschlossen.

    . Ich bin ab nachster Woche (= ab nachste Woche) in Urlaub.

    . Fur Kinder ab 6 Jahren (= ab 6 Jahre) geeignet. 6

    ().

    Dativ , , . , : Dank Ihrem Ratschlag , gleich unserem Vater , seiner Aussage zufolge , entsprechend dieser Ansicht (= dieser Ansicht entsprechend) handeln ( ) , der Karriere zuliebe auf Kinderverzichten () , einem Befehl entgegen , entgegen der Sonne , der Vernunft zuwider

    Dativ , mit, neben( Dativ ):

    die Wohnung (mit)samt den Mobeln verkaufen a ,das Kapital nebst Zinsen ; Nachst (= neben) der Umweltverschmutzungist die Uberbevolkerung das gro?te Problem. ( ) .

    Genitiv

    (Genitiv) :Er kommt (an)statt seines Bruders. . Wir spielen trotz des Wetters. ( ) . Ich arbeite wahrend der Woche. . Das war wahrend des Krieges. . Sie fehlt wegen der Krankheit (wegen der Probleme). -

    (- ). Genitiv - (, ,

    , ). . Genitiv

    , , , .

    - :au?erhalb der Stadt , ; innerhalb des Hauses, innerhalb eines Jahres , ; diesseits des Flusses ; jenseits des Gebirges ; abseits der ausgetretenen Pfade () ; beiderseits der Grenze ; langs (= langsseits) der Autobahn ( ) ; oberhalb der Stadt , ; unterhalb des Bergdorfs , ; unweit des Instituts ;

  • inmitten dieser Unordnung ; binnen (= innerhalb) einer Woche ( ) , ; zeit seines Lebens () . Genitiv , (+

    ), ( ). () () ():

    laut des Gesetzes () ; ufgrund der Zeugenaussagen ; kraft (= aufgrund) seines Amtes handeln ,

    ; der Bequemlichkeit halber ; angesichts der hohen Zahl an Arbeitslosen ; infolge des starken Regens ; zufolge der Nachrichten , ; zugunsten seines Schwiegersohnes ; anlasslich des Feiertages ( ) ; ungeachtet der Zwischenrufe (= der Zwischenrufe ungeachtet ...) ()

    ; anstelle (= an Stelle) des Meisters ; anhand (= an Hand) des vorliegenen Tatbestands

    ( ); mit Hilfe eines Fachmanns ; mittels eines gefalschten Dokuments ; vermoge seines ausgezeichneten Gedachtnisses ( )

    ; um ... willen: Um des lieben Friedens willen gab er schlie?lich nach.

    (.. ) ; zwecks ( ): eine Ma?nahme zwecks gro?erer Sicherheit

    , ; hinsichtlich der Qualitat unserer Produkte .

    , von (+ Dativ) :

    mit Hilfe von Werkzeugen ; anhand von Fingerabdrucken , ; anstelle von Baumen .

    von ( laut mangels ). , , : laut Gesetz ( Gesetzes !), mangels Interesse - ( Interesses !); Genitiv Dativ. :

    innerhalb der nachsten Monate , innerhalb funf Monaten ; binnen weniger Augenblicke () , binnen drei Jahren ; trotz fehlender Beweise , trotz Beweisen ; mangels finanzieller Unterstutzung - , jemanden mangels Beweisen freisprechen - -

    .

  • Dativ , .:

    wahrend seines Vortrags , wahrend Herrn Meiers langem Vortrag ; wegen des dichten Nebels - , wegen Lisas schlechtem Gesundheitszustand - .

    wahrend, statt, wegen Dativ , . trotz , , , Genitiv , Dativ (trotz

  • die Werke von Goethe (: ) zur Arbeit (: ), zum Fuball, zu Goethes Zeiten, von der Arbeit (: ), zum Frhstck, beim (= bei dem) Frhstck (: , ), Freude am (= an dem) Singen (: ), vor Angst (: ), aus diesem Grund (: ) ... .

    :Ich fahre nach Deutschland. . Ich wohne in Deutschland. . Ich fahre in die Bundesrepublik. . Ich fahre in die Mozartstra?e. . (?) nach (: ,

    ) :Ich fahre nach Deutschland, nach Munchen. , . , , (?) ,

    in , , , , :

    Ich fahre in die Schweiz, in die Trkei, in den Iran, in die USA, in die Niederlande. , , , , .

    Ich wohne in der Schweiz, in der Trkei, im Iran, in den USA, in den Niederlanden. ... ( Dativ Plural ).

    - , ( ), auf () :

    Ich gehe auf die Krim; auf die Kanarieninseln. ; .

    :Wie komme ich zur Post? ? Gehen Sie bis zum Rathaus und dann links. , (bis zu

    , ). Ich gehe in die Post und telefoniere. (-). :Wie komme ich zum Restaurant? ? Ich gehe heute abend ins Restaurant. . (

    , ). Ich gehe zum Flughafen. ( ) . Ich gehe in den Flughafen. .

    , , , :

    Er geht ins Hotel. . Er geht in das Hotel am Bahnhof. . ,

    : , . - ( ? ,

  • ) . :Ich fahre zu dem Flughafen, den ich gut kenne. ,

    . :von dort aus (), von Jugend auf ( ),

    um die Stadt herum ( ) ... .

    - : . , , -, . , ( , ).

    . :ein guter Wagen , der gute Wagen .

    . , , . , - . . , - -r , , . :

    ein neues Hotel , das neue Hotel ; eine schone Musik , die schone Musik . , (die )

    - ( ). : der gute Wagen ein guter Wagen.

    , ( ):Ein gutes neues Hotel . Es war ein truber , regnerischer , kalter Tag. , ,

    .

    , , :

    : dieser (m), dieses (n), diese (f); : jener, jenes, jene; : welcher, welches, welche; : solcher, solches, solche; : jeder, jedes, jede; : mancher, manches, manche. , , (

    , ):jener gute Wagen, dieses neue Hotel.

    ( !):

  • Das ist ein neues Hotel. . , , e .

    . ? : , . - , .

    , , , :

    Ich suche eine Dreizimmer wohnung. . Deutsch ist fur mich immer noch eine Fremd sprache.

    (: ) .

    :gute Wagen - , die guten Wagen .

    . -, , , - . , -en .

    - (, ,, ... ):

    diese () guten Wagen, meine() guten Wagen, solche () guten Wagen, beide () guten Wagen, alle () guten Wagen ... (: 3 gute Wagen. ) , :viele () gute Wagen, einige () gute Wagen ...

    :manche () guten Wagen, keine guten () Wagen, welche () guten Wagen. ( .) manche guten Wagen , keine

    meine , welche solche ( ): keine meine , welche solche .

    Manche (, ) , :

    mancher junge Mann (: ).

    Sie hat dem Kind so manches Marchen erzahlt. , .

    , manch , (, , welch , solch , dies ).

    , , - .

    , einige () , . - :

    Es bleibt einiges Bier ubrig. ;

  • einige deutsche Schulkinder .

    : ( ) ( ), -en . , :

    der gute Freund , mit dem ( meinem ) guten Freund ; eine schone Frau , der Kuss einer schonen Frau . ,

    : kleine Kinder( ) ? Dativ , , :kleinen Kindern ( den Kindern ). Dativ : (e)n ! Genitiv , , , :

    Puppen kleiner Kinder (). :Puppen der kleinen Kinder () ().

    , :

    ein neuer Flughafen . ,

    :Der Flughafen ist neu. . !

    . , , : , (?). , , , , . :

    Eine gute Idee! ! Diese Idee ist gut. . Das hast du gut gemacht! !

    , , , , (, ). :

    Roslein rot , Forelle blau (.. ), Coca-Cola koffeinfrei - ; Gut Ding will Weile haben. ( ).

    , . -, -er , :

    die Turme des Kolner Doms , die Locher im Schweizer Kase . -, ,

    :Sie ist eine klasse Frau. . Das war ein super Essen. . , , ,

  • :Sie packte das Geschenk in rosa Papier und band ein lila Band herum.

    () . :

    -farben ( ein Blinder: > . , :der Bekannt ; ein, mein Bekannter , die Bekannte; eine, meine Bekannte .

    Bekannt - (, ) : Ich habe viele Bekannte . : die Bekannten , meine Bekannten , .

    Ich sehe meinen Bekannten (einen Bekannten von mir). ( ).

  • , . , . : der bekannte Mann, ein bekannter Mann,die bekannte Frau ...

    :der Verwandte , der Jugendliche (die Jugendliche ), der Kriminelle , der Deutsche ...

    :Wir Deutschen sind grundlich. , , . , , ,

    : alle Deutschen , , viele Deutsche ...

    . - : , () . - ( , ), :

    Der Beitrag stammt von Dr. Schulz, Vorsitzender ( Vorsitzendem!) des Kulturvereins. () , (!) () .

    , ? , : reines Gold . : . , Dativ :

    aus reinem Gold (das Gold) , mit gro?em Mut (der Mut) , aus reiner Baumwolle (die Baumwolle) , in tiefer Trauer (die Trauer) , auf deutschem Boden , mit deutscher Grammatik . , -en .

    , .

    , , . : (-) , () , ( -)

    Genitiv ( ) :eine Menge reinen Goldes ( ) . , Genitiv ,

    . , () .

    :der Geruch warmer Milch . ,

    .

  • manche einige Genitiv , ( , , , ):

    trotz manchen Argers /einigen Aufsehens / , .

    (Mancher Arger, einiges Aufsehen.)

    , , , Genitiv ( ):

    ein Liter hei?es Wasser , ein Dutzend frische Eier . ( Genitiv : ein Liter hei?en Wassers, ein Dutzend frischer

    Eier. ) Dativ ? :mit einem Liter hei?em Wasser. ,

    , (Nominativ) , Genitiv : Er kommt mit einem Strau? roter /rote Rosen. ( roten Dativ !)

    .

    , ( ?, ? ). :

    etwas Neues , Interessantes , Wichtiges - , , (, , ).

    : nichts Neues, Interessantes, Wichtiges , , . Dativ ( ,

    ):mit etwas Neuem , Interessantem , Wichtigem - , , .

    ( ), :

    das Schone , alles Gute ! ( ) ( )!

    -, :

    Meine Wohnung ist ebenso klein wie Ihre. , . (Positiv)

    , . (Komparativ) :Deine Wohnung ist kleiner als meine (Wohnung). (

    ). -er .

    als () .

    ( ) ( gesund ) Umlaut :

    Es ist kalt. . In Sibirien ist es viel ka lter als in Afrika. () ,

  • . Er ist (viel) zu dumm. . Du mmer, als die Polizei erlaubt. , ().

    als denn ( ). , , , , , als :

    Sie war schoner denn je. , -. Er war als Geschaftsmann erfolgreicher denn als Kunstler.

    (: ) , ( : ).

    , . :

    ein billiger Wagen , ein billiger er Wagen ; ein gro?es Haus , ein gro?er es Haus o ; eine kleine Wohnung , eine kleiner e Wohnung e : Wir suchen eine kleinere (gro?ere) Wohnung. e (o) . : ( -er ), ,

    ( ):ein billigerer Computer, der billigere Computer ( ); viele billigere Computer, diese billigeren Computer (

    ); Ich brauche einen billigeren Computer.

    ( ).

    .:

    Nichts Interessantes. .Es gibt nichts Interessanter es als Fu?ball. , .Haben Sie nicht etwas Billigeres? - ? Der Klugere gibt nach. () .

    , , :

    eine kleine Stadt ( ) eine kleinere Stadt ( ~ );

    eine alte Frau ( ) eine altere Frau ( ~ );

    lange Zeit (, ) langere Zeit ( ~ ).

    : , , , , . : -er

    , (Superlativ) :Sie ist das schonst e Madchen. . Dieses Madchen ist das schonste. . Dieses Madchen ist am schonsten . .

  • Am schonsten ist es hier abends. . , -

    , , , .

    , , . ( ):

    Dieser Betrieb besitzt modernste Maschinen. .

    , Umlaut , :

    Cornelia hat lange Haare. . Aber Anne hat noch langere Haare. . Die langsten Haare hat Claudia. . Die dummsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln.

    (). ( ) , ,

    :mit dem schonsten Madchen .

    -t,-d, -sch, -s, -?, -z -st -e-( ):

    der kalte ste Januar seit zehn Jahren. 10 ; Der kurze ste Weg ist nicht immer der beste.

    .

    :Das ist das Schonst e, was es gibt. , . Unser Altest er (unsere Alteste) arbeitet bei der Bank. () ()

    ( ) (: ) . Wer ist der Nachste? (: )?

    -el , -er , -e- , . :

    dunkel (), der dunkle Keller ( ), es wird dunkler (), es ist am dunkelsten ( );

    teuer (), der teure Mantel ( ), er ist teurer ( ), er ist am teuersten ( , ).

    :hoch hoher am hochsten ( ), nah naher am nachsten ( , ).

    , , . :

    gut besser am besten ( , ), viel mehr am meisten ( , ). ( ): wenig minder am mindesten ( ), gern lieber am liebsten ( ),

  • bald eher am ehesten ( ).

    , - : . - :Ich gehe lieber ins Kino. . :Du hast die Arbeit besser gemacht, als ich. , .

    (welch solch, was fur ein so ein)

    ? - : was fur ein ... welcher (welches,welche). . , :

    Was fur ein Kleid brauchen Sie? (= ) ? : Ich brauche ein langes (Kleid). (). , , ,

    , : - , . . : Welches Kleid nehmen Sie? (= ) ? Ich nehme das rote (Kleid). (). , , .

    (, ):

    Was fur Kleider brauchen Sie? ? Ich brauche lange (Kleider). (). Welche Kleider nehmen Sie? ? Ich nehme die roten (Kleider). ().

    . :Was fur ein Mensch (= was fur einer ) ist das eigentlich? , ,

    ? (Er sammelt Briefmarken.) So, was fur welche denn? ( .) ?

    (: .) ( )?

    Was fur : Was machst du denn fur ein Gesicht! (: ) ? = Was fur ein Gesicht machst du denn! Was erzahlt er da wieder fur Geschichten?

    ? ( : ?) = Was fur Geschichten erzahlt er da wieder?

    welch , () , . , :

    Welches ist der hochste Berg Europas? ? Welches (= welche) war die schnellste Lauferin? ? Welches (= welche) sind deine Lieblingsbucher? ?

    welch

  • :Welch herrlicher Blick! ! Welch schones Geschenk! !

    -:so ein Urlaub = solch ein Urlaub = (ein) solcher Urlaub. so solch ein ,

    . , ein :Nach solch (= so) einem Urlaub . ( ):bei solch schonem Wetter . , ( ) ,

    , , solcher () :Nach einem solchen Urlaub /nach solchem Urlaub. , - , .

    (derselbe der andere, ein anderer).

    : der selbe Film , Immer das selbe Theater! ( : )! die selbe Zeitung . , .

    :Wir haben den selben Film gesehen. ; in dem selben Theater , mit der selben Zeitung (

    ),die selben Bucher (

    ), in den selben Buchern ( ,

    ).

    derjenige ( , ...) :

    Wenn ich den jenigen erwische, der die Fensterscheibe eingeschlagen hat, dann kann er waserleben! , , (: - , )!

    derselbe, :

    Wir arbeiten im selben (= in demselben) Betrieb. ;

    im selben (= in demselben) Jahr , zur selben (= zu derselben) Zeit .

    (-) , . , , , : ein andererMann ( ), ein andere Frau (), ein anderes Kind (). : . ( ) :der andere (die andere, das andere). ( ):andere/die anderen (Leute) ().

  • Ich habe nicht dasselbe Hobby wie er. Ich habe ein anderes Hobby (als er). , .

    Sie hat nicht dieselben Hobbys wie ich. Sie hat andere Hobbys (als ich).- , .

    - / (jemand / niemand)

    Ist da jemand? Ich habe niemand(en) gesehen. - ? . Sie spricht mit niemand(em) uber ihre Sorgen.

    . jemand (-) niemand ()

    Akkusativ Dativ , .

    (, - ) (, - ). ( ). :

    Er hat jemand anderen /anders erwartet. - . Ich habe mit niemand anderem /anders gesprochen. . Sie will sich nicht jemand Fremdem /Fremdes anvertrauen.

    - ( ). Konnten Sie niemand Geeigneteren /Geeigneteres fur diese Arbeit finden?

    ? : ( )

    , -s .

    (.. Der /die /das wievielte? / / ? ) , :

    der erste Mann , die zweit e Frau , das dritte Kind e, mit dem viert en Mann , im funften Stock , zum siebten Mal . erste dritte ;

    siebte /siebente achte ( t ), -te 19, -ste 20:

    Der wievielt e ist heute? ? Heute ist der einunddrei?igst e Marz. 31 . Ich habe meinen Geburtstag am 31. (einunddrei?igsten ) Marz.

    31 .

    :Hamburg, den 17. April 1999 (den siebzehnten April). Die Veranstaltung findet am Freitag, dem/den 13. April, statt.

    13 .

    : , , . ( , , , , ,

  • , ). :ihr erster Mann .

    , , , :

    28. (achtundzwanzigster) August 1749 J.W. Goethe geboren. .. .

    :die sechziger Jahre , in den sechziger Jahren, in den Sechzigern . :die zweitgro?te Stadt , der drittbeste Laufer . Das Essen ist die zweitbeste Sache im Leben. ( )

    ().

    II. ? (Prasens)

    , , - ( , : , ,). , . , , , ( ). , , e Infinitiv : trinken .

    : , trinken () , .. , , , -n : ich trinke . ( , ) er(sie, es) trinkt , (-). , : -t -s : du trinkst . : wir trinken ( ), sie trinken (). : Was trinken Sie? / ?

    , , , . : , ? , , , . ihr () , , , , ...

    Was macht ihr? ? ( ). Was machen Sie? ? (

    ).:Herr Schmidt, kennen Sie meine Frau? ,

    ( )? Robert, kennst du dieses Madchen? , ? Freunde, kennt ihr diese Kneipe? , ? Kinder, kennt ihr dieses Spiel? , ? , ihr , er (

    , ): er trinkt, ihr trinkt.

    :

  • ich trinke Bier. trinken (). wir, sie, Sie trinken. er (sie, es) trinkt . ihr trinkt. du trinkst .

    , -t -d , ( l, r ) + -m, -n , -t -st -e , :

    arbeit en (): sie arbeite t, du arbeitest, ihr arbeitet; find en (): er finde t, du findest, ihr findet; atm en (): er atme t, du atmest, ihr atmet; rechn en (, ): er rechne t, du rechnest, ihr rechnet. , .

    ( , ): -s (?, x, z) , 2- () -st -t :

    reisen (): du reist; sitzen (): du sitzt.

    -en , -eln -ern :

    handeln (, ), lacheln (), sammeln (); andern (), verbessern (), wandern ( ). -eln -- , ,

    -ern -- :ich handle, ich lachle, ich sammle; handle! lachle! sammle! ich andere, ich verbessere, ich wandere; andere! verbessere! wandere!

    h , - -en :

    Wir geh(e)n und schrei(e)n. . tu(e)n () - :ich tu(e), du tust, er tut; wir tu(e)n, ihr tu(e)t, sie tu(e)n.

    ,

    Wer nicht wirbt, stirbt. , ( ). : werben (, ) sterben (). , , ? , (, ) :

    ich fahre ( ), du fahrst, er (sie, es) fahrt; ich gebe ( ), du gibst, er (sie, es) gibt. -a- -a- ( Umlaut ), -e- -i- ( -ie- ).

    , -o- -o- :ich sto?e (), du sto?t, er (sie,es) sto?t.

    , , , : fahren () er fahrt; laufen (, ) er lauft; sprechen () er spricht;nehmen () er nimmt; sehen () er sieht; lesen () er liest, du liest;essen () er isst, du isst ( ,

  • -s - ).

    : raten () er rat (!) (t , t ); halten (, ) er halt(!); gelten ( , ) er gilt(!); treten () er tritt (!);einladen () er ladt ein (!).

    sein, haben, werden.

    ( ) () . :

    sein oder nicht sein? ( ?) ich bin froh ( ). wir, sie, Sie sind . (, , ) er (sie, es) ist. ( (, ) ) du bist froh. ( .) ihr seid . ( )

    -, , :

    Ich bin Dolmetscher. () . Du bist krank. () . , ;

    (), ():Es ist kalt. ( ) . ( , , ,

    .) :

    haben oder sein? ( ? , , )

    ich habe einen Hund. ( ). wir, sie, Sie haben. er (sie, es) hat. du hast Gluck. ( .) ihr habt.

    , b . , , , ,

    :Ich habe einen Hund. . Ich habe keinen Hund. . :

    werden (). ich werde Millionar. ( / .) wir, sie, Sie werden. er (sie, es) wird. du wirst bose. ( , : .) ihr werdet.

    geben (er gibt) , e i .

    (Imperativ)

  • Imperativ .

    Franz, komm (mal) her! (-) (du ). Jens und Petra, kommt mal her! - (ihr ). Herr und Frau Schmidt, kommen Sie her! (Sie ). ( ) .

    : , ( Sie ).Ihr kommt ( , ,

    ). ihr : Kommt ! !

    (du ) . du kommst -st . komm! !

    , , Infinitiv ( kommen ) -en ? , , , :

    geben () du gibst ( ) gib! (!) sehen () du siehst ( ) sieh mal! (-!) , Umlaut ?fahren () du fahrst ( ) fahr! (!) laufen () du laufst ( ) lauf! (!) , Umlaut .

    , -e - -st, -t . Imperativ -e .

    arbeiten () du arbeitest ( ) arbeite! (!) offnen () du offnest ( ) offne! (!) -eln, -ern :lacheln () lachle! (!), andern () andere! (,

    !) , , : entschuldigen () du entschuldigst ( ) entschuldige! (!) , -ig [ ]. ,

    [ ], -e . - ( , -- -i-

    ). : Komme! Laufe!

    Imperativ . :Du bist vorsichtig. . Sei vorsichtig! ! Sie sind sparsam. . Seien Sie nicht so sparsam! ! Seien Sie bitte so nett ... , , () ... Ihr seid :Kinder, seid ruhig, bitte! , ! ( !)

    Du hast Angst. ( ). Hab keine Angst! ! Du wirst bose. (, ). Werd(e) nur nicht bose. !

    wurden + Infinitiv ,

  • wurden :Wurden Sie bitte bis morgen alle Formalitaten erledigen. ( ),

    , .

    , Imperativ , :

    (Los!) Tanzen wir! (!) ! Wollen wir tanzen! ! (: !) Lass uns tanzen! ! ( , !)

    , , Imperativ :

    Einsteigen bitte! , ! ( ). Nicht offnen, bevor der Zug halt! , . Nicht storen! ! Karten hier entwerten. (: ) .

    , ,

    , Imperativ mal . , , , - :

    Guck mal ! -! Ich gehe mal in die Kneipe. - . Darf ich mal Ihren Fuhrerschein sehen? (-) ? Mal , , .Waren Sie schon mal beim Karnaval? () ?

    , , ( : ):

    Was machen Sie denn ? ? Tun Sie doch etwas! -! : denn ; doch . doch , ,

    , :Mochten Sie nicht nach Koln gehen? ? Doch! Ich mochte nach Koln gehen! ( ), ! Doch , ,

    .

    Ja ( ) , , :

    Das ist ja super! !

    , .:

    Sie spricht sogar Turkisch. a -. Er spricht nicht einmal Deutsch. - . , ,

    selbst ( ):Selbst unser Lehrer wei? das nicht. .

  • . , ( , ), erst , , , nur :

    Wir fahren in Urlaub erst im Herbst. . Sie steigen erst in Hamburg aus. . Hast du nur zehn Mark? ? Ich war dort nur drei Tage. () . Und das erfahre ich erst heute! !

    - (man, es)

    ( ? ), ( ? ? ). , - :, ... , . :

    Man sagt, dass das Wetter morgen schon wird. , .

    Man lebt nur einmal. . Man sieht nichts. . In diesem Sommer tragt man Minirocke. . Wie macht man das? ? Wie sagt man das auf Deutsch? -? Wo kann man Geld wechseln? ? Mann () ,

    n . - man - ( ) ,, , ...

    Akkusativ Dativ man , , einen, einem : Man kann nicht nur das tun, was einem Spa? macht. ,

    ( -) . Wenn man ihn mal braucht, lasst er einen im Stich. ,

    (, ) .

    , . . es () :

    Es regnet den ganzen Tag. (: ). Es riecht nach Fisch. ( ...). Es ist warm. ( ). Es ist spat. . Wie spat ist es? ? ( ?) Es ist 7 Uhr. 7 ( 7 ). Es geht. , , ( ). Wie geht es Ihnen? ? ( ?) Es gibt hier eine Diskothek. . (: ...

    , ). Gibt es hier in der Nahe eine Bushaltestelle?

    ? es :Es fahren viele Autos. . ?

  • :Viele Autos fahren. . , :Hier fahren viele Autos. . , hier . ?

    : ? , - .

    , es . :

    Viele Bucher waren in der Buchhandlung. .In der Buchhandlung waren viele neue Bucher.

    . Es waren viele neue Bucher in der Buchhandlung.

    .

    (Partizip 1, Partizip2)

    : , . , , .( -: Partizip participare ). :

    ein tanzendes Madchen . ( ) Partizip 1

    ( ). ein gekaufter Wagen . ( ) Partizip 2

    ( ).

    ( = ) , ( = ). , ( ) ( . ): das vergangene Jahr (vergehen) , die eingetroffene Delegation (eintreffen) ... , dasschlafende Kind (Partizip 1) , das geschlafene Kind (Partizip 2) , das eingeschlafene Kind - (Partizip 2) .

    Partizip 1 -d Infinitiv : tanzen () tanzend ().

    Partizip 2 () : kaufen () > kauf > gekauft ().

    ge- ( ) -t. Partizip 2 () -en ,

    : trinken () > getrunken ().

    Partizip 1 , , . ( , ):

    Sie singt tanzend. , .

  • Sie tanzt singend. . Das Kind lauft weinend zu seiner Mutter. , , . Er kommt lachelnd auf sie zu. , . ( , ,

    , .)

    Partizip 2 (, , ) , () :

    ein geprugelter Hund (prugeln ) ; Sie dnkt angestrengt nach. , (sich anstrengen

    ). Partizip 2 , ,

    :der Hund, geprugelt von seinem Besitzer , , der Wagen, gekauft in Deutschland , .

    ( - ) , :

    das auf der Party tanzende Madchen , , der in Deutschland gekaufte Wagen .

    Den neuesten Schlager vor sich hinpfeifend geht er an die Arbeit. , .

    Den Kopf in die Hand gestutzt denkt er angestrengt nach. , .

    , kommen + Partizip 2 :

    Am Dienstag kamen die Sportler nach Moskau geflogen. (: , ).

    Der Hund kam zu dem Jungen gelaufen. (,).

    + Partizip 2 + : Nach bestandener Prufung (bestehen ), Hinter verschlossener Tur , Nach getaner Arbeit ist gut ruhn. ()

    ().

    sein + zu + Infinitiv -:

    Die Aufgabe ist zu losen. ( ) . Der Text ist zu ubersetzen. ( ) . , :der zu ubersetzende Text , , die nicht zu losende

    Aufgabe , .

    , , :ein sich naherndes Auto (sich nahern) , die sich unterhaltenden Gaste (sich unterhalten) .

  • Partizip 2 :Aufgepasst! ! (aufpassen , ), Stillgestanden! ! (stillstehen ).

    () (Perfekt)

    Perfekt ( , ) (Partizip 2 ) , ( ):

    Ich habe vorige Woche einen Wagen gekauft. (: ).

    Du hast vorige Woche einen Wagen gekauft ... Partizip 2 (

    ). , , , .

    nicht , :Ich habe den Wagen nicht gekauft. .

    :Ich habe den Wagen gekauft in Deutschland. . ( ) , .

    , : Ich habe den Wagen in Deutschland gekauft.

    , (, ) zu + Infinitiv :

    Wir haben lange gewartet auf Ihre Entscheidung. . Bei uns hat es geschneit heute Morgen. . Heute hat es mehr geschneit als gestern. , . Er hat angefangen, bei dieser Firma zu arbeiten. .

    - , , :

    Den Wagen habe ich nicht gekauft. . Partizip 2 ,

    : Gekauft habe ich den Wagen nicht (aber geklaut). - (

    ).

    , , ? kaufe , , . :

    Kaufen tu' ich den Wagen nicht. (: ).

    Kaufen , .. , .. . . , , , . :

    Er hat gestern in der Disko getanzt. . Ihr habt deutsche Volkslieder gesungen. . Ich habe einen spannenden Krimi gesehen. .

  • Tanzen , singen sehen . , Partizip 2 -t , -en. : singen gesungen , : sehen gesehen. , Partizip 2 .

    gehupft wie gesprungen ( hupfen springen , : , ) , .

    , , :

    Frisch gewagt ist halb gewonnen. - (.. , ) (: ). ( .)

    , : , , ,

    , , , ! (. ).

    , . -ieren. : ge- :

    Wie lange haben Sie Deutsch studiert? ( ) ?

    Ich habe den Kuhlschrank selbst repariert. (reparieren) . Haben Sie schon das Zimmer reserviert? (reservieren) ? Wir haben uns gro?artig amusiert. (sich amusieren). prophezeien (,

    ) :Er hat den Weltuntergang prophezeit. .

    haben. Perfekt ( , ) sein :

    Ich bin nach Munchen gefahren. (fahren) . Sein ,

    . : > () sein.

    , , , schwimmen () ? :Im Urlaub haben wir viel geschwommen. . Einmal sind wir bis zu der Insel geschwommen. . ,

    . sein.

    Sein ( > ):

    Ich bin heute um sieben Uhr aufgewacht. (aufwachen) 7 . Wir sind um zwolf Uhr aufgestanden. (aufstehen) 12. Was ist passiert? ? werden () , , sein ,

    : Er ist Diplomat geworden. . Ich bin krank geworden. (: ).

    , sein Perfekt ,

  • , , : sein () bleiben() :

    Du bist in der Schweiz gewesen. . Wir sind gestern zu Hause geblieben. .

    liegen (), sitzen (), stehen () , , sein , haben :

    Ich habe /bin schon im Bett gelegen. . Er hat /ist ganz traurig in der Ecke gesessen. . Wir haben /sind stundenlang im Regen gestanden. .

    begegnen ( , ) : Ich bin ihm auf der Stra?e begegnet. (: ) .

    , (haben s ein ?): Ich bin mit meinem Wagen ins Restaurant gefahren.

    . Sie hat ihre Kinder in die Schule gefahren. . fahren : ? ? :

    (Akkusativ ). , Akkusativ , ( ? ? ). ?? . ( ? ? ) . Perfekt haben . :

    Sie hat ihre Kinder zur Schule gebracht. . (bringen) , :Wer hat diesen Streit begonnen? , , ? (beginnen) ,

    , , :Er hat sich ins Ausland abgesetzt. .

    Perfekt nicht , ( Partizip 2 ):

    Er hat mir den Weg zum Bahnhof nicht gezeigt. . , , - ,

    nicht : Er hat nicht mir den Weg zum Bahnhof gezeigt. ( ) Er hat mir nicht den Weg zum Bahnhof gezeigt. ( ) Er hat mir den Weg nicht zum Bahnhof gezeigt. ( ) Perfekt haben. Perfekt sein ,

    ( ): Ich bin nicht in Spanien gewesen. . , ( - ) ,

    , , , :

    In Spanien bin ich nicht gewesen.

    , zu . zu

    , ( ), , ,

  • ( , , ) . , :

    Ich muss jeden Tag zur Arbeit gehen. . Ich kann nicht jeden Tag zur Arbeit gehen. . Ich will in Urlaub fahren. .

    . ( ):

    Ich muss zur Arbeit (gehen). (). . -,

    . : wollen (will) (), mussen (muss) () ... -, , , : ich muss , er muss (sie muss ). : ich trinke, ertrinkt.

    wollen (will): ich will nach Hamburg fahren. ( .) wir, sie, Sie wollen . er (sie, es) will . du willst. ihr wollt .

    , :wollen (will) : Wollen wir in die Stadt fahren? (: ) ? Das will ich doch nicht machen! ! mussen (muss) , (- ): Sie mussen vorher anrufen. ( ) . Ich muss auf die Toilette. ( ) . sollen (soll) , (- ) (

    ): Soll ich Sie vom Bahnhof abholen? (,

    ?) Der Arzt sagt, ich soll weniger rauchen. , . konnen (kann) , , : Konnen Sie mir helfen? ? Ich kann Auto fahren. . Hier stehe ich ich kann nicht anders. (Martin Luther) . durfen (darf) , - : Darf ich hier rauchen? ? Sie durfen hier rauchen. , . mogen (mag) : (

    , ); :

    Mogen Sie Eis? Ja, ich mag es. ? , . Er mag Recht haben. , , . Sie mag krank sein. , , . Wie mag es sein? ?

    wollen , mochten :

    Ich will ins Theater. .

  • Ich mochte ins Theater. . Mochten Sie Tee trinken? ? Ich mochte ein Stuck Kuchen. . ,

    (, ) - :ich mochte, du mochtest, er mochte; wir mochten, ihr mochtet, sie mochten.

    , wollen (- ) :Wollen wir heute Abend essen gehen! ! , , wollen : Willst du endlich einmal gehorchen! (-), , !

    , mussen sollen : - . , .Sollen , . :

    Ich muss meine Wohnung renovieren. .(, , , .)

    Meine Frau sagt, ich soll die Wohnung renovieren. , . ( .)

    Herr Muller, Sie sollen bitte zum Chef kommen. , ,, . ( . )

    Sollen , : Soll ich das Fenster aufmachen? ? ? Um wie viel Uhr soll ich Sie wecken? ? , :Was soll ich tun? ? Woher soll ich das wissen? ? Sollen - (

    ):Es soll in Sudfrankreich sehr warm sein. , (,

    ), . - sollen

    mochten. : Sagen Sie ihm, er soll mich anrufen. , (

    ). Sagen Sie ihm, er mochte mich anrufen. , .Sollen , - : Du sollst deine Oma besuchen! ! , , : Du musst deinen Opa besuchen! ! (

    , , .) : Muss ist eine harte Nuss! !

    konnen - man : Kann man hier telefonieren? Ja, man kann. ? , . Ja, Sie konnen hier telefonieren. , . ,

    . , , durfen :

    Darf ich hier telefonieren? ?

  • Darf man hier fotografieren? ? , , ,

    : Sie konnen (durfen) hier fotografieren. Man darf hier fotografieren. Konnen : Kannst du schwimmen? ? Ich kann (kein) Deutsch. () .

    , man kann () ( ) -bar :

    Das ist machbar. = Das kann man machen. , ,: .

    Das Gerat ist reparierbar. = Man kann das Gerat reparieren. , .

    Das ist unvorstellbar! = Das kann man sich nicht vorstellen. , !

    ..., (-) ... :

    Ich muss einkaufen. ( ) (: ). Ich brauche Entspannung. (: ).

    - mussen brauchen ( -) :

    Musst du wirklich auf den Markt gehen? ? Du brauchst heute nicht auf den Markt (zu) gehen.

    . Imperativ ,

    ! Da brauchst du nicht (zu) lachen! ( ) ! Ihr braucht keine Angst (zu) haben! , !

    zu. : zu, ( brauchen , , ):

    Es ist schwierig, viel Geld zu verdienen. . : Schwierig, viel Geld zu verdienen. ( ,

    .), , : Viel Geld zu verdienen, ist schwierig. ( es

    .) : Es wird immer leichter, Deutsch zu sprechen. -

    . Deutsch zu sprechen, wird immer leichter. - . Ich versuche es, einen guten Job zu finden. (),

    . ( es ).Sie scheint uns nicht zu erkennen. , , (:

    ).

  • Er pflegt jeden Tag zu joggen. . Sie sucht immer ihren Freunden zu helfen. (: )

    . Der Entfuhrer droht die Maschine in die Luft zu sprengen.

    (: ). :der Entschluss nach Amerika zu reisen . , zu ,

    :sich entschlie?en, nach Amerika zu reisen () .

    sein + Infinitiv, . -, :

    Die Ausstellung ist bis Ende Juni zu sehen. = Man kann diese Ausstellung bis Ende Junisehen. .

    Diese Frage ist schwierig zu beantworten. . Er ist nirgends zu finden. (.. - ). Von meinem Platz ist nichts zu sehen und zu horen.

    . Die Reiselust der Deutschen ist nicht zu bremsen.

    (.. ). -, : Diese Arbeit ist bis morgen zu machen. .

    , , , haben + zu :

    Sie haben diese Arbeit bis morgen zu machen. .

    = Sie mussen diese Arbeit bis morgen machen. Sie hat alle Hande voll zu tun. (: ). :Ich habe viel Interessantes zu erzahlen. (

    , ).

    haben + Infinitiv , haben - , ., zu :

    Er hat Geld auf der Bank liegen. (: ).

    zu : Er fahrt nach Deutschland, um seine Freunde zu besuchen. ,

    . Ich mochte in Urlaub fahren, ohne mich um meine Arbeit zu kummern.

    , ( ) . Sie geht, ohne sich zu verabschieden. . Er sieht fern, (an)statt mir zu helfen. ,

    . , , : Um uns zu amusieren, gehen wir in den Zirkus. , .

  • :Sie geht jeden Abend tanzen. . Er bleibt bei der Begru?ung sitzen. . , .

    . , zu. , :

    kommen (), gehen (), bleiben () ;horen (), sehen (), fuhlen (), spuren () ; lernen ( -), lehren (), helfen (). : -,

    - , , - .

    Infinitiv (,, ) :

    Ich hore das Madchen singen. , . Ich sehe die Gefahr kommen. , . (:

    .) Ich spure den Schmerz wiederkommen. , . Ich fuhle das Gift wirken. , .

    , lernen, lehren, helfen ( zu ) , Infinitiv, Infinitiv , . zu . . :

    Wir helfen euch die Koffer packen. . Er hilft mir, eine Dreizimmerwohnung direkt bei dem Stadtpark zu finden.

    . Sie lehrt ihren Enkel schwimmen. . Wir lernen, Sendungen der Deutschen Welle simultan zu ubersetzen.

    .

    zu schicken (), nennen (), hei?en () , , :

    Die Mutter schickt ihre Tochter Brot holen. (:, ) .

    Das nenne ich Wasser in den Rhein schutten! ! Das hei?t arbeiten! ! ( !)

    lassen

    lassen, , :

    Die Kinder nicht mit schmutzigen Schuhen ins Haus lassen. .

    Die Katze im Bett schlafen lassen. () . Lass mich in Ruhe! ! Ich lasse das Buch zu Hause (liegen). () . , lassen

  • - , . , :

    Die Kinder nicht mit schmutzigen Schuhen ins Haus (kommen) lassen. () .

    , lassen , . , : , ...

    Er lasst seinen Wagen auf dem Parkplatz stehen. () .

    ( Er hat Geld auf der Bank (liegen) , , " ".)

    lassen , ( ) - :

    Lassen Sie ihn schlafen! ! Diese Aufgabe lasst sich losen. . ( .) Das lasst sich horen. (, ). Er lasst Sie gru?en. . Der Chef lasst uns an der Konferenz teilnehmen.

    (: ). Lassen Sie sich Ihren Arbeitsplatz zeigen. (, ,

    ) . Lass uns gehen! ! ! (= Wollen wir gehen! Gehen wir!) Ich muss meine Uhr reparieren lassen. (: ()

    ) . ! : Ich muss meine Uhr reparieren ,

    . : Ich will meine Haare schneiden lassen. (

    ). lassen . , -

    . , a :

    Man kann dieses Gerat reparieren. Dieses Gerat lasst sich reparieren. Dieses Gerat ist zu reparieren. ( . ) Dieses Gerat ist reparierbar.

    wissen, kennen

    lassen ( - ), . wissen () ( ) :

    wissen (wei?) ich, er (sie, es) wei?. wir, sie, Sie wissen. du wei?t. ihr wisst.

    , wissen kennen :

    Ich wei? das. . Ich kenne den Herrn (ihn). (), . , -, , kennen

  • . -, kennen - ,, wissen , , , :

    Ich wei den Weg. . ( .) Ich kenne den Weg. . ( .)

    , : , ( ... + ), kennen , , ( , ..., , ..., , ... . . ), wissen.

    Sie kennt das Haus. ( ) . Sie wei?, wo das Haus ist. , . wissen , kennen (

    , ). :Ich kenne diese Firma. . Wissen Sie etwas ber diese Firma? - ?

    Wissen , konnen :

    Er wei ber dieses Ereignis zu berichten. (: ) , .

    = Er kann ber dieses Ereignis berichten.

    Perfekt

    , Perfekt . (Prasens ):

    Ich muss die Waschmaschine reparieren. () .

    Perfekt : Ich habe die Waschmaschine reparieren mussen.

    . : Partizip 2 ( ) ,

    Infinitiv ( ) : habe ... mussen. , .

    (sehen, horen) , , , . :

    Er hat sie gehort. . Er hat sie Klavier spielen horen. , . horen, fuhlen , helfen :Hat ihn jemand weggehen horen /gehort? - , ? Er hat sein Ende kommen fuhlen /gefuhlt. , . Er hat mir den Koffer tragen helfen /geholfen. .

    , ? :Ich muss die Waschmaschine reparieren lassen. ( ) (

    ) . Prasens. Ich habe die Waschmaschine reparieren lassen mussen. ()

    . Perfekt. : mussen .

  • Lassen Perfekt ge- : Sie hat ihre Haare schneiden lassen. (:

    ). lassen ,

    ( , ). . ge- , - Infinitiv. :

    Ich habe meine Schlussel im Hotel gelassen. . ( lassen ,

    Partizip 2. ) Ich habe meinen Schlussel auf dem Tisch liegen (ge)lassen.

    () . Er hat seinen Wagen an der Ecke stehen (ge)lassen. ()

    . ( Infinitiv .) : , ,

    , , , .

    , Perfekt , ? , lassen , ge- :

    Du hast es gewollt. (wollen). : Du hast die Wohnung renovieren (lassen) wollen. (:

    ) . : mussen gemusst ( : Umlaut Partizip 2

    ), konnen gekonnt , durfen gedurft , sollen gesollt :Sie hat nicht in die Disko gedurft. ( ) . Ich habe das nicht so gut gekonnt. ( ). :Unsere Tochter hat nie in die Disko gehen durfen.

    . Ich habe das nicht so gut machen konnen. .

    mogen gemocht : Ich habe diese Speise immer gemocht. . Partizip 2

    , , .

    Perfekt ( Infinitiv ) , .:

    Unser Schulkamerad hat uns nicht besucht. ( ).

    Es ist schade, dass er uns nicht besucht hat . , . Unser Schulkamerad hat uns besuchen wollen.

    . Es ist schade, dass er uns nicht hat besuchen konnen. ,

    . ,

  • ( ). , besuchen konnen hat . , . :

    Er will mit uns essen gehen. (: ). Ich glaube, dass er mit uns hat essen gehen wollen. ,

    . : Du hast die Gefahr kommen sehen. , . Ich wei?, dass du die Gefahr hast kommen sehen. , ,

    . ,

    Infinitiv. ( ), :

    Infinitiv , , : Sie ist jeden Abend tanzen gegangen. . Ich wei?, dass sie jeden Abend tanzen gegangen ist. ,

    .

    () (Infinitiv Perfekt)

    , Infinitiv. :. , , : , . , Infinitiv :

    Er macht, fahrt ( , )

  • konnen mogen , ( mogen 50 50):

    Er kann uber Weihnachten bei Freunden gewesen sein. ( : , , ).

    Sie mag unseren Brief nicht erhalten haben. (= ) .

    , , : , : , , : () ? , , kann () , :

    Er hat uber Weihnachten bei Freunden sein konnen. : Er hat die Entdeckung machen mussen (wollen). ( )

    . + Infinitiv Perfekt (

    ) , , , , . + Infinitiv , ( ):

    Er muss reich sein. . Er muss reich sein. , ( ), . , : Er hat reich sein mussen. . Er muss reich gewesen sein. , , .

    Infinitiv Perfekt , ( , , zu ):

    Er behauptet, die Entdeckung gemacht zu haben. , .

    Sie sagt, bei ihrer Freundin gewesen zu sein. , . , , , ...

    , - :

    Er behauptet, dass er die Entdeckung gemacht hat. Sie sagt, dass sie bei ihrer Freundin gewesen ist.

    : , , ... zu + Infinitiv Perfekt , . , zu + Infinitiv Prasens. :

    Er glaubt, ganz richtig zu handeln /gehandelt zu haben. , / .

    Sie behauptet, diesen Menschen zum ersten Mal zu sehen /gesehen zu haben. , / .

    Ich sehe Karin. (sehen). Sie sieht gut aus . (aussehen). Sie sehen gut aus ! !

    , , . , , . :

  • stellen (): Er stellt das Glas auf den Tisch. . anstellen (): Er stellt das Radio an und hort Musik.

    . bestellen (): Er bestellt das Taxi. . . an-.

    ( ). : ( , ). , (). be-. , , . , , : anrufen ( ) () an- besprechen () () be- :

    Ich rufe Herrn Fischer an . . Wir be sprechen das Problem. / . Rufen Sie Herrn Fischer an ! ! Be sprechen Sie bitte dieses Problem auch! , ,

    ! , ()

    ( ) , , - (, ) , .

    , , ( ) ( ... ) . Infinitiv , (anrufen) .

    Ich muss ihn anrufen. . Wollen wir dieses Problem besprechen! ! ,

    zu: anzurufen. ( zu , . (zu besprechen) .

    Es ist hochste Zeit, ihn anzu rufen. (: ) . Es hat keinen Sinn, das Problem zu besprechen.

    .

    () , ,, ! ( , , .) :

    be- ge- er- ver- zer- ent- emp- miss- , ,

    . :be suchen (), ge fallen (), er zahlen (), ver stehen (), zer brechen (), ent spannen (), emp fehlen (), miss lingen ( ), (gelingen ).

    , , aufstehen(): , + , verstehen (). , , , , . , , ,

  • .

    ( Akkusativ ), . :

    Wir warten auf dich. () . = Wir erwarten dich. . auf eine Frage antworten = eine Frage beantworten .

    , - , zuruck (, ) , fern () , Rad (,) :

    Wann kommst du zuruck? ? (zuruckkommen ). Sie verbietet ihren Kindern fernzusehen.

    . (fernsehen ). Er fahrt gern Rad. . (Rad fahren

    radfahren , , .)

    , , kennen lernen ( : kennenlernen) ( + ) :

    Wir lernen neue Menschen kennen. . (Es ist) nett, Sie kennen zu lernen. () . , ,

    .

    , , . , :

    Er fahrt den Baum um. (umfahren). Das Kind umarmt die Mutter. (umarmen). Er bricht den Stock durch. (durchbrechen). Der Richter durchschaut den Zeugen. (durchschauen). , ,

    : Geh mit diesem Glas sorgfaltig um! , ,

    ! (umgehen). Dieses Problem umgehen wir lieber. (umgehen). Der Fahrmann setzt mich uber. (ubersetzen). Sie ubersetzt den Krimi. (ubersetzen). , :umgehen , umgehen ...

    - :

    Die Eltern haben vor zu verreisen. . Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! ! , : zu +

    + . Perfekt , ? () , ge- , : Ich habe ihn gerufen. . Ich habe ihn ange rufen. (anrufen). Wo hast du sie kennen ge lernt? (kennen lernen)?

  • () , ge- . ge- :

    Wir haben das Problem besprochen. (besprechen) . Ich habe alles verstanden. (verstehen). : Sie hat mit ihm uber dieses Problem gesprochen. .

    , . , , , : Sie konnen das nicht begreifen!!! ! begreifen . , , , : Sie konnen das nichtbegreifen!

    , , , , , :

    Die Erde dreht sich um die Sonne. (= ) .

    : (= ), ( ) ... : , , ...

    sich waschen ( , ) ich wasche mich, wir waschen uns du waschst dich, ihr wascht euch er wascht sich, sie waschen sich, Sie waschen sich

    sich () 3- (,, , ... ) . : Er wascht ihn , : , , , , . : .

    , :

    ich interessiere mich ... ... ( , -), ich treffe mich ... ... ( , -). .

    , , :

    Sie irren sich! ! Ich erhole mich. . Ich entspanne. . Wir unterhalten uns. .

    Akkusativ( ), Dativ ( ):

    Ich wunsche mir eine neue Waschmaschine. ( ) .

    Dann kaufen Sie sich eine! ()! Das kannst du dir leisten. .

  • , sich , . , , sich vorstellen : (.. ) . :

    Darf ich mich vorstellen? ? Stell dir das mal vor! - ! So etwas kann man sich kaum vorstellen. .

    , - (Akkusativ) , (Dativ) :

    (Dativ) Ich danke dir. . Ich gratuliere Ihnen zum Geburtstag. . Sie begegnet ihm auf der Stra?e. () . (Akkusativ) Rufen Sie mich an. . Stort das Sie? ? ( ?) Das kostet mich viel Zeit. (.. ) .

    kosten Dativ , , Akkusativ :Das Ungluck hat vielen Menschen das Leben gekostet.

    .

    :Ruf mich bitte um sechs Uhr an. , , 6 . , ,

    : Ruf bitte um sechs Uhr mich an (niemand anders). 6

    ( - ).

    , , , :

    Ich fahre an die See, um mich ordentlich zu erholen . , .

    :Ich wei?, dass er sich eine andere Arbeitsstelle wunscht . ,

    ( ) . Infinitiv :sich einen interessanteren Job wunschen ( )

    , sich vortrefflich amusieren .

    , , - . () ( -). :

    Seit der Schulzeit interessiert sich Peter fur Erdkunde. .

    Seit der Schulzeit interessiert er sich fur Erdkunde. Ich habe keine Ahnung, wie sich die Deutschen in Moskau erholt haben.

    , . Ich habe keine Ahnung, wie sie sich in Moskau erholt haben.

  • , Akkusativ Dativ :Zum Gluck interessiert ihn diese Schonheit nicht. ,

    . Er behauptet, dass ihn diese Schonheit nicht interessiert. ,

    . Leider ist mir diese Regel unbekannt. , , . Er sagt, dass ihm diese Regel unbekannt ist. ,

    .

    , :

    Interessieren Sie sich fur Kunst? ? Er fangt mit dem Studium an. . , ,

    . :Ich denke an meine Freundin. (Akkusativ) . Er nimmt an diesem Wettbewerb teil. (Dativ)

    . , fur mit , : ,

    fur Akkusativ , mit Dativ. an Dativ , Akkusativ , . , Akkusativ , wohin? (?) , Dativ , wo? (?). ( - , , - , ). : denken an + Akk., teilnehmen an +Dat.

    , , : sich interessieren fur, anfangen mit. ,

    .

    :Wofur interessierst du dich? ? Ich interessiere mich dafur. . fur was wofur ( was

    wo- ), fur das dafur. , , - . :

    Fur wen interessiert sie sich? ? Sie interessiert sich fur den (ihn). . , wo- da-

    -r- : Wor an denken Sie? ? Ich denke dar an. .

    , , :

    Er freut sich auf das nachste Wochenende. () ().

  • Er freut sich uber das Geschenk. ( ).: Sie denkt an ihre Prufungen. . Was denken Sie uber unseren Prasidenten? ?

    ( = ).

    : Ich bin stolz auf meinen Sohn. . Ich bin damit einverstanden. . : - sein

    : stolz sein auf + Akk., einverstanden sein mit ...

    , Genitiv ( ):

    Er gedenkt seiner Eltern. ( ). Wir verdachtigen ihn des Diebstahls, des Mordes. ,

    . Ich entsinne mich dessen nicht. . (Dessen da + damit, dafur. ,

    Genitiv : wessen? ? Dessen .)Diese Behauptung entbehrt jeder Grundlage.

    . Dieses Spielzeug erfreut sich gro?er Beliebtheit.

    (, ). Die Wohnung bedarf der Renovierung. . , , ( ,

    ) - (Gen itiv ).

    ( Genitiv ) (, ). Genitiv + . ( ):

    Sie erinnert sich gern an ihre Schulzeit (ihrer Schulzeit). .

    Ich schame mich fur sein Verhalten (seines Verhaltens). .

    , Dativ Akkusativ + :Ich schreibe ihm /an ihn. . Gisela vertraut ihm /auf ihn. .

    - + + Genitiv :Er ist sich seines Erfolges sicher. . Du bist solcher Ehre nicht wurdig. . Es war nicht der Muhe wert. () . Ich bin mir des Risikos wohl bewusst. . + Genitiv , ,

    dessen : Bist du dir dessen sicher? ?

    , ( ), . :

    Er heiratet eine Russin. (: ). Sie spielt Geige. .

  • Ich mochte ein hubsches Madchen kennen lernen. (: ).

    Sie glauben das, nicht? , ? Ich bin solches Wetter (Akkusativ) nicht gewohnt. . Das passiert mir oft. (: ) . Sie wollen dir dein Fahrrad stehlen. (: )

    .

    , ( Dativ ) :

    Er sieht mich an. . Er lachelt mich an. . Er spricht mich an. . Er macht mich an. .

    was, das + ( ) , :

    Was bekommst du dafur (fur deine Arbeit)? ( )? Wofur bekommst du dieses Geld? ? Ich war nicht dabei (bei dieser Veranstaltung). (

    ). Und damit basta! !

    , ( ) hier () + , hiermit :

    Hiermit (= damit, mit diesem Thema) beschaftigt sie sich schon lange. () .

    Hiermit , :Hiermit erklare ich meinen Sohn Martin zum Alleinerben meines gesamten Vermogens.

    , .

    einander ( ) :

    Wir kennen einander gut. . Wir denken an einander. . Wir sprechen mit einander. .

    - (hinein-herein)

    - her , hin . :Komm (hier)her! ! Gehen wir (dort)hin! () ! Kommen , gehen . ,

    : Woher kommen Sie? ()? = Wo kommen Sie her? Wohin gehen Sie? ()? = Wo gehen Sie hin?

    (, ,

  • , , ) . hin her .

    . . , , .

    :Geh hinaus! (-)! , :Komm heraus! (-)! , . :Geh hinein! (-)! (Ein , , einsteigen

    . , , ,aussteigen. )

    , , :Komm herein! (-)!

    , , ( ). , .

  • . :Geh hinunter! -! :Komm herunter! -! :Geh hinauf! -! :Komm herauf! -!

    , - ab() , , -:

    Wir gehen ins Tal hinab. . Er geht ins Tal herab. ( ). :Ein Apfel fallt vom Baum herab. (-, -).

    , , . .

    : Geh (uber die Brucke) hinuber! ( ) -! ( ). :Komm heruber! -! :Er eilt herbei. (-).

  • Er kommt an sie heran. (-). = Er kommt auf sie zu ( ).Um sie herum bluhen Rosen. (-) .

    her.

    ( herab ) , , :

    hinein, herein = rein; hinauf, herauf = rauf; hinuber, heruber = ruber; heran = ran; herum= rum.

    :Kommen Sie (he)rein! ! Raus (hier)! ! Gehen Sie auf die andere Seite ruber! .

    , , - , her- ( ):

    Sie geht die Treppe herunter. .

    , :uber die Brucke heruber . , :Wir gehen (auf) den Berg hinauf. .

    -, -, - (irgend-)

    -, -, - irgend- :Wir werden irgendwo am Meer Urlaub machen. -

    . Ich mochte irgendwohin, wo nie Winter ist. -,

    . Irgendwoher kommt Rauch. Ich glaube, es brennt. - . ,

    (-) . Irgendwann gewinne ich noch im Lotto! - ! Irgendwer (= jemand) halt uns zum Narren. - (:

    ). Kennst du irgendwen, der ein Auto kaufen mochte? -,

    ? Fallt dir irgendwas (= etwas) auf? - ?

  • Irgendeine Frau will dich sprechen. - . Gibt es irgendwelche Probleme? - ? Wir mussen das Problem irgendwie losen. -

    .

    Irgendwie -, :Ein neues Fahrrad das brauche ich irgendwie. , -,

    . Irgendwie hast du schon Recht. - , - () .

    :Ich kann den Schlussel nirgendwo (= nirgends) finden. . Woher hast du das? Nirgendwoher, das habe ich selbst gemacht. ?

    , . Wo soll ich das hinstellen? Nirgendwohin, das kommt in den Mull.

    ? , . von nirgendher (), nirgendhin ().

    (Prateritum)

    Perfekt ( ) Prateritum ( - , ). -t- . :

    Ich tanze. ( Prasens). Ich tanzt e. ( Prateritum). ,

    -d- :I dance I danced.

    , -t- , . :Prasens Prateritum ich sage ich sagte wir, sie, Sie sagen wir, sie, Sie sagten du sagst du sagtest er sagt er sagte (!) ihr sagt ihr sagtet

    Prateritum , (, ) -t , : . ( , .)

    , (, ) . Sagen , . fallen :

    ich, er fiel (, ), wir, sie, Sie fielen, du fielst, ihr fielt. -t- ,

    ( : I see , I saw ). , ( , ).

  • , :Ich kaufte Bier. Prateritum ( ). Ich habe Bier gekauft. Perfekt ( ). ?Perfekt , , ,

    , . , ( , ):

    Hast du Bier gekauft? ? Ja, ich habe Bier gekauft. ( ). , , ,

    . ? ? Perfekt ( ).

    Prateritum ( ) , , , . , - . Perfekt , , , , ( , , ), Prateritum , ., , :

    Ich kaufte ein paar Flaschen Bier ... Dann ging ich an den Strand ... , ...

    :Es war einmal ein Konig, der hatte drei Tochter ... - ,

    ... :Ich kam, ich sah, ich siegte. , , .

    Prateritum , ,