25
1 Publikationen Monographien Wisent-Wildnis und Welterbe. Geschichte des polnisch-weißrussischen Nationalparks von Białowieża. Köln/Weimar/Wien 2017 (zusammen mit Aliaksandr Dalhouski und Markus Krzoska). Rezensionen: Lukas Denzer: Noch lebt der Wald. In: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 24.12.2017, S. 45-47. Heidrun Helwig: Osteuropahistoriker der JLU Gießen legen spannende Geschichte über "Wisent-Wildnis und Welterbe" vor. In: Gießener Anzeiger, 20.10.2017. [mehr...] Anton Ljavicki: Historyju Belavežskaj puščy napisali razam nemcy i belarus. In: Naša Niva, 31.8.2017. [mehr...] H-Soz-Kult, 23.05.2018 (Katja Bruisch) [mehr…] Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (Joachim Ringleb). [mehr…] sehepunkte 18 (2018), Nr. 9 [15.09.2018] (Siarhei Novikau) [mehr…] Wisente und Borkenkäfer im Urwald von Bialowieza.Aktuelle Konflikte um Baumfällungen in Polen. In arboristik.de (23.2.2018) [mehr…] Der Vampir. Ein europäischer Mythos. Köln/Weimar/Wien 2016. [mehr...] The Vampire. Origins of a European Myth. New York/Oxford 2019. [mehr...] Rezensionen: Ein Nachzehrer war lange noch kein Blutsauger. In: Dresdner Neueste Nachrichten Nr. 172 v. 25.7.2016, S. 11 (Christian Ruf). Für Vampire gibt es keine Augenzeugen. In: Gießener Anzeiger vom 29. April 2916, S. 19 (Heidrun Helwig). [mehr...] H-Soz-Kult, 24.11.2016 (Heiko Haumann). [mehr...] Historische Anthropologie 25 (2017), S. 420-422 (Monica Rüthers). Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 66 (2018) H. 4, S. 684-686 (Florian Kührer- Wielach). Kultúrne dejiny (2016) Nr. 2, S. 336/337 (Martin Pekár). Informationsmittel für Bibliotheken 17-4 (Till Kinzel). [mehr…] Unheimliche Blutsauger. Thomas M. Bohn rehabilitiert den Vampir als einen europäischen Mythos. In: Lesart 23 (2016) H. 2, S. 7/8 (Alexander Altmann). [mehr...] Národopisná revue / Journal of Ethnology, 1/2018, S. 75-78. (Giuseppe Maiello). Vampir kao imperijalna kategorija. In: Nedelja vom 5.6.2016 (Vesna Knežević). [mehr...] Sehepunkte 18 (2018), Nr. 6 (Karen Lambrecht). [mehr…] Sienzz v. 17.6.2016 (Josef Tutsch). [mehr...] Uniforum. Zeitung der Justus-Liebig-Universität Gießen 29/3 (7.7.2016), S. 14. Spiegelungen. Zeitschrift für die deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 12 (2017) 2, S. 83-85 (Clemens Ruthner). Zeitschrift für Historische Forschung 44 (2017) H. 3, S. 515-517 (Alexander Georg Durben). [mehr …] Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 67 (2018) H. 1, S. 116-118 (Karen Lambrecht). [mehr…]

New Publikationen - uni-giessen.de · 2020. 6. 4. · 3 Editionen Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad dem Pfähler 1448-1650. Hrsg. v. Thomas

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 1

    Publikationen

    Monographien

    Wisent-Wildnis und Welterbe. Geschichte des polnisch-weißrussischen Nationalparks von Białowieża. Köln/Weimar/Wien 2017 (zusammen mit Aliaksandr Dalhouski und Markus Krzoska).

    Rezensionen: Lukas Denzer: Noch lebt der Wald. In: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 24.12.2017, S. 45-47. Heidrun Helwig: Osteuropahistoriker der JLU Gießen legen spannende Geschichte über "Wisent-Wildnis und Welterbe" vor. In: Gießener Anzeiger, 20.10.2017. [mehr...] Anton Ljavicki: Historyju Belavežskaj puščy napisali razam nemcy i belarus. In: Naša Niva, 31.8.2017. [mehr...] H-Soz-Kult, 23.05.2018 (Katja Bruisch) [mehr…] Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (Joachim Ringleb). [mehr…] sehepunkte 18 (2018), Nr. 9 [15.09.2018] (Siarhei Novikau) [mehr…] Wisente und Borkenkäfer im Urwald von Bialowieza.Aktuelle Konflikte um Baumfällungen in Polen. In arboristik.de (23.2.2018) [mehr…]

    Der Vampir. Ein europäischer Mythos. Köln/Weimar/Wien 2016. [mehr...]

    The Vampire. Origins of a European Myth. New York/Oxford 2019. [mehr...]

    Rezensionen: Ein Nachzehrer war lange noch kein Blutsauger. In: Dresdner Neueste Nachrichten Nr. 172 v. 25.7.2016, S. 11 (Christian Ruf). Für Vampire gibt es keine Augenzeugen. In: Gießener Anzeiger vom 29. April 2916, S. 19 (Heidrun Helwig). [mehr...] H-Soz-Kult, 24.11.2016 (Heiko Haumann). [mehr...] Historische Anthropologie 25 (2017), S. 420-422 (Monica Rüthers). Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 66 (2018) H. 4, S. 684-686 (Florian Kührer-Wielach). Kultúrne dejiny (2016) Nr. 2, S. 336/337 (Martin Pekár). Informationsmittel für Bibliotheken 17-4 (Till Kinzel). [mehr…] Unheimliche Blutsauger. Thomas M. Bohn rehabilitiert den Vampir als einen europäischen Mythos. In: Lesart 23 (2016) H. 2, S. 7/8 (Alexander Altmann). [mehr...] Národopisná revue / Journal of Ethnology, 1/2018, S. 75-78. (Giuseppe Maiello). Vampir kao imperijalna kategorija. In: Nedelja vom 5.6.2016 (Vesna Knežević). [mehr...] Sehepunkte 18 (2018), Nr. 6 (Karen Lambrecht). [mehr…] Sienzz v. 17.6.2016 (Josef Tutsch). [mehr...] Uniforum. Zeitung der Justus-Liebig-Universität Gießen 29/3 (7.7.2016), S. 14. Spiegelungen. Zeitschrift für die deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 12 (2017) 2, S. 83-85 (Clemens Ruthner). Zeitschrift für Historische Forschung 44 (2017) H. 3, S. 515-517 (Alexander Georg Durben). [mehr …] Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 67 (2018) H. 1, S. 116-118 (Karen Lambrecht). [mehr…]

    http://www.giessener-anzeiger.de/lokales/hochschule/osteuropahistoriker-der-jlu-giessen-legen-spannende-geschichte-ueber-wisent-wildnis-und-welterbe-vor_18260682.htmhttps://nn.by/?c=ar&i=196139http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28539http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8684http://www.sehepunkte.de/2018/09/31601.htmlhttp://www.arboristik.de/baeume_wald_23022018.htmlhttps://www.degruyter.com/view/books/9783412504557/9783412504557-fm/9783412504557-fm.xmlhttps://www.berghahnbooks.com/title/BohnVampirehttp://www.giessener-anzeiger.de/lokales/hochschule/fuer-vampire-gibt-es-keine-augenzeugen_16852618.htmhttp://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25983http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8709http://www.lesart-online.de/Sommerausgabe2016/Leseprobe.Sommerausgabe2016.pdfhttp://www.rts.rs/page/stories/sr/story/711/merila-vremena/2341706/vampir-kao-imperijalna-kategorija.htmlhttp://www.sehepunkte.de/2018/06/31856.htmlhttp://www.scienzz.de/magazin/art11784.htmlhttps://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/44-2017/3/ReviewMonograph55892782/@@generate-pdf-recension?language=dehttps://www.zfo-online.de/index.php/zfo/article/view/4947/4689

  • 2

    Minsk - Musterstadt des Sozialismus. Stadtplanung und Urbanisierung in der Sowjetunion nach 1945. Köln/Weimar/Wien 2008 (= Industrielle Welt 74).

    «Minskij fenomen». Gorodskoe planirovanie i urbanizacija v Sovetskom Sojuze posle Vtoroj mirovoj vojny. Moskva 2013 (Istorija stalinizma).

    Minski fenomen». Haradskoe planavanne i ǔrbanizacyja ǔ Saveckim Sajuze paslja 1945 h. Minsk 2016 (Biblijatėka časopisa «Belaruski Histaryčny Ahljad»).

    Rezensionen: Archiv für Sozialgeschichte 51 (2011), S. 661-694 (Martina Heßler/Clemens Zimmermann, Perspektiven historischer Industriestadtforschung. Neubetrachtungen eines etablierten Forschungsfelds). Belarus-Perspektiven 43 (Winter 2009), S. 29/30 (Astrid Sahm). Belaruski histaryčny ahljad 23 (2016) N. 1-2, S. 350-355 (Sjarhej Charėǔski). H-Soz-u-Kult, 09.04.2010, (Tanja Penter) [mehr...]. Historische Zeitschrift 289 (2009), S. 857-859 (Michel Abeßer). Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 57 (2009) H. 2, S. 304-306. (Kurt Scharr) [mehr...]. Osteuropa 58 (2008) H. 12, S. 137/138 (Rayk Einax). Russian Review 71 (2012) H. 1, S. 171/172 (Felix Ackermann). sehepunkte 10 (2010), Nr. 1 [15.01.2010], (Bert Hoppe) [mehr...]. Slavic Review 70 (2011) H. 3, S. 691/692 (Guido Hausmann). Süddeutsche Zeitung Nr. 140 v. 22.6.2009, S. 14 (Ingo Petz). Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 96 (2009), H. 3, S. 354 (Klaus von Beyme). Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010) H. 3, S. 454/455 (Konrad Hierasimowicz).

    Buchpräsentationen: Novaja Eŭropa, 9.9.2009 [mehr...].

    Russische Geschichtswissenschaft von 1880 bis 1905. Pavel N. Miljukov und die Moskauer Schule. Köln/Weimar/Wien 1998 (= Beiträge zur Geschichte Osteuropas 25).

    Russkaja istoričeskaja nauka /1880 g. – 1905 g./. Pavel Nikolaevič Miljukov i Moskovskaja škola. Perevod s nemeckogo Dmitrija Toricina. S.-Peterburg 2005.

    Rezensionen: Český časopis historický 99 (2001), S. 612/613 (Ra. V.). Comparativ 11 (2001), H. 5/6, S. 253/254 (Matthias Middell). Historische Zeitschrift 269 (1999), S. 790-792 (Nikolaus Katzer). Jahrbuch für Universitätsgeschichte 3 (2000), S. 259-264 (Marie-Luise Bott). Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 47 (1999), S. 588/589 (Hans Hecker). Österreichische Osthefte 42 (2000), S. 235/236 (Wolfram von Scheliha). Osteuropa 49 (1999), S. 882/883 (Hubertus F. Jahn). Slavic Review 60 (2001), S. 851/852 (Charles E. Timberlake). Voprosy istorii 2000, H. 1, S. 167/168 (A. N. Meduševskij). The Russian Review 65 (2006), S. 325/326 (Andy Byford). Novaja kniga o P. N. Miljukove i Moskovskoj istoričeskoj škole. In: Istoriografičeskij sbornik. Vyp. 23. Saratov 2008, S. 152-156 (Michail Kovalev).

    https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-11808http://www.oei-dokumente.de/JGO/Rez/Scharr_Bohn_Minsk.htmlhttp://www.sehepunkte.de/2010/01/15597.htmlhttp://n-europe.eu/article/2009/05/05/%E2%80%9Cminsk_%E2%80%93_obraztsovyi_gorod_sotsializma%E2%80%9D

  • 3

    Editionen

    Corpus Draculianum. Dokumente und Chroniken zum walachischen Fürsten Vlad dem Pfähler 1448-1650. Hrsg. v. Thomas M. Bohn, Adrian Gheorghe, Christof Paulus, Albert Weber. Bd. 1: Briefe und Urkunden. Teil 1: Die Überlieferung aus der Walachei. Bearbeitet von Albert Weber und Adrian Gheorghe. Wiesbaden 2017. Teil 2: Die Überlieferung aus Ungarn, Mitteleuropa und dem Mittelmeerraum. Bearbeitet von Albert Weber, Adrian Gheorghe und Christof Paulus. Wiesbaden 2018. Bd. 3: Die Überlieferung aus dem Osmanischen Reich. Postbyzantinische und osmanische Autoren. Bearbeitet von Adrian Gheorghe und Albert Weber. Wiesbaden 2013.

    Rezensionen CD1: Deutsch-Rmänische Hefte 21 (2018) H. 2, S. 33 (Thomas Schares).

    grenzwissenschaft-aktuell.de, 23.10.2018 (Andreas Müller). [mehr …]

    Informationsmittel für Bibliotheken 17-4 (Klaus Steinke). [mehr…]

    Literaturkritik.de. Rezensionsforum, 5.4.2019 (Franz Sz. Horváth) [mehr…]

    Südosteuropa Mitteilungen 58 (2018), Nr. 5/6, S. 174/175 (Uwe Konst) Uniforum. Zeitung der Justus-Liebig-Universität Gießen 31 (13.12.2018) Nr. 5, S. 14. [mehr…] Welt-Geschichte, 31.10.2018 (Christoph Arens) [mehr…] Zeitarbeit 1 (September 2019), S. 79/80. Rezensionen CD 3: Deutsch-Rumänische Hefte 18 (2015) H. 1, S. 34 (Thomas Schares). Neue Zürcher Zeitung, 9.9.2015, S. 38. Studii si Materiale de Istorie Medie 32 (2014), S. 445-447 (Virgil Ciocîltan). Südost-Forschungen 73 (2014), S. 485/486 (Cornelius R. Zach). Türkbilig. Türkoloji araștirmalari dergisi 2017/34, S. 271-273 (Ömer Gezer).

    Handbücher

    Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 2: Russisches Reich und Sowjetunion. Köln/Weimar/Wien 2002. 2. überarbeitete und aktualisierte Aufl. 2009 (zusammen mit Dietmar Neutatz).

    Rezensionen der ersten Auflage: Archiv für Sozialgeschichte 46 (2006). (Julia Landau). Online am 21.12.2005 [mehr...]. H-Soz-u-Kult (Alexander M. Martin). Onlinerezension. [mehr...] Internationale Schulbuchforschung 25 (2003), S. 299-302 (Martina Winkler). Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 53 (2005), S. 102 (Gregory Freeze). Nordost-Archiv NF 12 (2003), S. 279-282 (Sabine Dumschat). Österreichische Osthefte 45 (2003), S. 553-554 (Andreas Kappeler). Osteuropa 53 (2003), S. 1871/1872 (Detlef Jena). Portal für Politikwissenschaft, veröffentlicht am 01.01.2006 (Thomas Nitzsche). [mehr...] Sehepunkte 5 (2005) Nr. 3 [15.3.2005] (Yuliya von Saal). [mehr...] Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 52 (2003), S. 158 (Eduard Mühle). Zeitschrift für Politikwissenschaft 13 (2003), S. 1019 (TN). Rezensionen der zweiten Auflage: Südosteuropa Mitteilungen 50 (2010), H. 2, S. 107/108 (Thomas Bruns). Preußenland. Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens NF 1 (2010), S. 147-149 (Stefan Hartmann).

    https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/corpus-draculianum-weitere-baende-des-forschungsprojekts-zur-historischen-figur-des-vlad-draculea-publiziert20181023/https://literaturkritik.de/paulus-bohn-gheorghe-weber-corpus-draculianum-projekt-dracula,25484.html?https://www.welt.de/geschichte/article183001832/Draculas-Vorbild-Korrupte-Beamte-liess-er-bei-lebendigem-Leibe-pfaehlen.htmlhttp://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80707.htmhttp://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-2-114http://pw-portal.de/rezension/16906-studienhandbuch-oestliches-europa_19423http://www.sehepunkte.de/2005/03/3909.html

  • 4

    Sammelbände

    Polesia: Modernity in the Marshlands. Interventions and Transformations at the European Periphery from the Nineteenth to the Twenty-first Century. Marburg 2019 (Themenheft der Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 68/3) (zusammen mit Diana Siebert und Anna Veronika Wendland). [mehr...]

    Mythos Vampir – bissige Lektüren. Bonn 2018 (Abhandlungen zur Sprache und Literatur 201) (zusammen mit Kirsten von Hagen).

    Vlad der Pfähler - Dracula. Tyrann oder Volkstribun? Wiesbaden 2017 (zusammen mit Rayk Einax und Stefan Rohdewald).

    Rezensionen: Jürgen Henkel : „Dracula“ Vlad Țepeș zwischen Mythos und Wirklichkeit. Differenziertes Bild zwischen historischen Fakten und dem Märchen von Bram Stoker. In: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 27.12.2018 [mehr…] Jahrbücher für Geschichte Osteuropas/jgo.e-reviews, jgo.e-reviews (2018) 4, S. 19-22 (Hans Edelmaier). [mehr…] Slavic Review 77 (2018) Nr.3, S. 805-807 (Stephen W. Reinert).

    Südosteuropa Mitteilungen 58 (2018), Nr. 5/6, S. 172/173 (Jürgen Henkel) Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (Klaus Steinke). [mehr…] Türkbilig. Türkoloji araștirmalari dergisi 2017/34, S. 275-277 (Ömer Gezer).

    The Impact of Disaster: Social and Cultural Approaches to Fukushima and Chernobyl (zusammen mit Thomas Feldhoff, Lisette Gebhardt, Arndt Graf). Berlin 2015 (German Studies on Japanese Literature and Culture 9).

    De-Stalinisation Reconsidered. Persistence and Change in the Soviet Union. Frankfurt/New York 2014 (zusammen mit Michel Abesser und Rayk Einax).

    Rezensionen: H-Soz-Kult, 19.03.2015, (Immo Rebitschek). [mehr...] Jahrbücher für Geschichte Osteuropas.jgo.e-reviews 7 (2017), 3, S. 28/29 (Wolfram von Scheliha). Slavic Review 75 (2016) No.4, S. 1048-1050 (Miriam Dobson).

    Bunte Flecken in Weißrussland. Erinnerungsorte zwischen polnisch-litauischer Union und russisch-sowjetischem Imperium. Wiesbaden 2013 (Historische Belarus-Studien 1) (zusammen mit Rayk Einax und Julian Mühlbauer).

    Rezensionen: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2016, 1, S. 5-7 (Vasilij Melnikov). [mehr…] Portal für Politikwissenschaft, veröffentlicht am 05.06.2014 (Martin Munke). [mehr...] Sehepunkte 15 (2015), Nr. 7/8 [15.07.2015], (Svetlana Burmistr). [mehr...] Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64 (2015) H. 2, S. 292-294 (Svetlana Burmistr).

    Ein weißer Fleck in Europa … Die Imagination der Belarus als Kontaktzone zwischen Ost und West. Bielefeld 2011 (Histoire 29) (zusammen mit Victor Shadurski unter Mitarbeit von Albert Weber). [mehr...]

    Tagungsberichte: AHF-Information. 2009, Nr.073 vom 03.04.2009 (Thomas Bohn). [mehr...]

    https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/issue/view/351http://www.adz.ro/artikel/artikel/dracula-vlad-tepes-zwischen-mythos-und-wirklichkeit/https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-e-reviews-2018/4/ReviewMonograph640411035http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9060http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23403http://recensio.net/r/f45a81e5feac46239b06b80659c14436http://pw-portal.de/rezension/37155-bunte-flecken-in-weissrussland_45338http://www.sehepunkte.de/2015/07/27445.htmlhttps://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/397399http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2009/073-09.pdf

  • 5

    Belaruski Histaryčny Ahljad 16 (2009), S. 325-331 (Henadz‘ Sahanovič) H-Soz-u-Kult, 15.04.2009 (Rayk Einax). [mehr...]

    Novaja Eŭropa, 11.5.2009

    Rezensionen: Das Historisch-Politische Buch 60/2 (2012) (Jürgen W. Schmidt) Jahrbücher für Geschichte Osteuropas.jgo.e-reviews 4 (2014), 3, S. 41-43, veröffentlicht am 08.10.2014 (Eva Maeder). [mehr...] Neue Züricher Zeitung vom 28.11.2014 (Achim Engelberg). Portal für Politikwissenschaft, veröffentlicht am 02.02.2012 (Ines Weber). [mehr...] Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64 (2015) H. 2, S. 290-292 (Konrad Hierasimowicz).

    Urbanisierung und Stadtentwicklung in Südosteuropa vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. 47. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing, 6.-10.10.2008. München/Berlin 2010 (Südosteuropa-Jahrbuch 37) (zusammen mit Marie Janine Calic).

    Tagungsberichte: Südosteuropa Mitteilungen 49 (2009) H. 1, S. 87-92 (Albert Weber) H-Soz-u-Kult, 29.01.2009 (Albert Weber). [mehr...] Rezensionen: Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 60 (2012) H. 2, S. 291-293 (Kristina Popova). [mehr...]

    Von der „europäischen Stadt“ zur „sozialistischen Stadt“ und zurück? Urbane Transformationen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. Vorträge der gemeinsamen Tagung des Collegium Carolinum und des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats in Bad Wiessee vom 23. bis 26. November 2006. München 2009 (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 29; zugleich: Völker, Staaten und Kulturen in Ostmitteleuropa 4).

    Tagungsbericht: H-Soz-u-Kult, 21.03.2007 (Michael Pullman). [mehr...] Rezensionen: H-Soz-u-Kult, 22.06.2010, (Markus Bauer). [mehr...] Portal für Politikwissenschaft, veröffentlicht am 13.10.2009 (Sabine Steppart). [mehr...] Südost-Forschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas 68 (2009) (Rayk Einax) Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, JGO 59 (2011), H. 2 (Hanna Kozińska-Witt) Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO), 59 (2010), 1 (Monica Rüthers)

    Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa. Festschrift für Prof. Dr. Norbert Angermann zum 65. Geburtstag. Hamburg 2001 (= Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit 23). (Zusammen mit Karsten Brüggemann u. Konrad Maier).

    Rezensionen: Hansische Geschichtsblätter 120 (2002), S. 235-237 (H. W.). Mitteilungen aus baltischem Leben 48 (2002), Nr. 2 (198), S. 24 (Peter Krupnikow). Nemcy Sankt-Peterburga: Nauka, kul’tura, obrazovanie. Hrsg. v. Galina Smagina. S.-Peterburg 2005, S. 585-590 (M. I. Fundaminskij)]. Nordost-Archiv NF 11 (2002), S. 376/377 (Ralph Tuchtenhagen). Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 82 (2002), S. 393-394 (Antjekathrin Graßmann).

    http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2575http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Maeder_Bohn_Ein_weisser_Fleck_in_Europa.htmlhttp://pw-portal.de/rezension/34549-ein-weisser-fleck-in-europa-_41498http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2499http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/sudosteuropa.-zeitschrift-fur-politik-und-gesellschaft/60-2012/2/urbanisierung-und-stadtentwicklung-in-suedosteuropa-vom-19.-bis-zum-21.-jahrhunderthttp://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1517http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-2-220http://pw-portal.de/rezension/31079-von-der-europaeischen-stadt-zur-sozialistischen-stadt-und-zurueck_36949

  • 6

    Sergej A. Kowaljow: Rußlands schwieriger Weg und sein Platz in Europa. Jena 1999 (= Schriften des Collegium Europaeum Jenense). (Zusammen mit U. Zwiener u. B. Frasch).

  • 7

    Aufsätze

    2020

    Blutsaugern auf der Spur. In: Damals. Das Magazin für Geschichte 52 (2020) Nr. 3, S. 64-69.

    Der Mulo und der Čohano. Beiträge der Zigeunerkunde zur Vampirologie zu Bram Stokers Zeiten. In: Bauer, Sidonia/Hagen, Kirsten von (Hrsg.): Aux frontières: Roma als Grenzgängerfiguren der Moderne. Eine kritische Betrachtung von Selbst- und Fremdrepräsentationen in der Romania. München 2020 (Ästhetik(en) der Roma – Selbst- und Fremdrepräsentationen 1), S. 249-266.

    2019

    1968 as a “double revolution”. Entanglements between East and West . In: Martin Schulze Wessel (ed.): The Prague Spring as a Laboratory. Proceedings of the Annual Confrence of Collegium Carolinum. Bad Wiessee, 26-29 October 2017. Göttingen 2019 (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Band 40), S. 19-34.

    Die Ausstellung “Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung” in Gießen vom 4. Dezember bis zum 17. Januar 2019. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen 104 (2019), S. 325-340.

    Im Abseits. Warum Rumänien ignoriert wird. In: Osteuropa (2019) H. 6-8 (Durchblick. Politik und Gesellschaft in Rumänien), S. 325-339 (zusammen mit Albert Weber).

    Košice – „sozialistische Musterstadt“ oder „europäische Kulturhauptstadt“? Metamorphosen städtebaulicher Leitbilder im Ostblock während des Kalten Krieges. In: Christoph Cornelißen / Václav Petrbok / Martin Pekár (Hrsg.): Stadt und Krieg im 20. Jahrhundert. Neue Perspektiven auf Deutschland und Ostmitteleuropa. Essen; Klartext, 2019 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 24 / Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa 54), S. 321-334.

    „Krieg bis zum siegreichen Ende“ oder „Frieden ohne Annexionen und Kotributionen“? Parolen zur Außenpolitik als Dominanten der russischen Revolution. In: Dni, które wstrząsnęły światem? Rewolucje w imperium rosyjskim w 1917 g. Studia pod red. Piota Cichorackiego, Roberta Klementowskiego i Małgorzaty Ruchniewicz. Wrocław/Warszawa 2019, S. 11-21.

    Nature Conservation in the Belarusian Marshland: The Pripiat National Park as Timber Source and Hunting Paradise. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 68 (2019) Nr. 3, S. 419-443 (zusammen mit Aliaksandr Dalhouski), [mehr…]

    Polesia: Modernity in the Marshlands. Interventions and Transformations at the European Periphery from the Nineteenth to the Twenty-first Century. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 68 (2019) H. 3, S. 319-343 (zusammen mit Diana Siebert und Anna Veronika Wendland). [mehr...]

    https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/article/view/13734/13474https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/article/view/13730/13470

  • 8

    Verflechtungen zwischen dem Moskauer, Petersburger und dem Osmanischen Reich. In: Transottomanica – Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken. Perspektiven und Forschungsstand. Hrsg. v. Stefan Rohdewald, Stephan Conermann, Albrecht Füss. Göttingen 2019, S. 191-206 (zusammen mit Christoph Witzenrath).

    Vnešnjaja politika Rossii v 1917 g.: ot konflikta političeskich lozungov k sporam istoriografii i konkfliktu istočnikov. In: Učenye zapiski Kazanskogo universiteta. Serija Gumanitarnye nauki 161 (2019) kn. 2-3, S. 208-221 (zusammen mit S. Ju. Malyševa und A. A. Sal’nikova).

    2018

    Der Vampir als europäischer Mythos – einleitende Überlegungen. In: Mythos Vampir – bissige Lektüren. Hrsg. v. Thomas M. Bohn und Kirsten von Hagen. Bonn 2018, S. 5-8.

    Pentecostals in the BSSR: An Alternative Way of Life in a Hero-Society After Stalin. In: The Journal of Belarusian Studies 8 (2018) No. 3, S. 4-24 (zusammen mit Rayk Einax). [mehr…]

    Schlesien als Eldorado für Vampirjäger. In: Mythos Vampir – bissige Lektüren. Hrsg. v. Thomas M. Bohn und Kirsten von Hagen. Bonn 2018, S. 45-56.

    Sowjetische Regimeorte und sozialistische Migrationsregime. Konstellationen der Minsker „Treibsandgesellschaft“ im Poststalinismus. In: Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration. Hrsg. v. Jochen Oltmer. Wiesbaden 2018, S. 251-270. [mehr...]

    2017

    Ad apisannja katastrofy da analizu traǔmy. Čarnobyl‘ u (post)saveckaj dakumental’najliteratury. In: Čarnobyl’skaja avaryja i hramadstva: 30 hod paslja katastrofy. Zbornik navukovych artykulaǔ. Pad rėd. A. F. Smalenčuka. Minsk 2017, S. 237-254. [mehr...]

    Aufenthaltsgenehmigung und Wohnraumwarteliste. Korruptionspraxis in der poststalinistischen Sowjetunion. In: Stadt – Macht – Korruption. Hrsg. v. Jens Ivo Engels, Andreas Fahrmeier, Cesare Mattina, Frédéric Monier. Stuttgart 2017 (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung 20), S. 31-41.

    Vlad „der Pfähler“ als historische Reizfigur. In: Vlad der Pfähler - Dracula. Tyrann oder Volkstribun? Hrsg. v. Thomas M. Bohn, Rayk Einax, Stefan Rohdewald. Wiesbaden 2017, S. 9-17 (zusammen mit Rayk Einax und Stefan Rohdewald).

    Vom "Hirnschlagen" zur "Hutrevolution". Vlad Dracula und Ivan Groznyj. In: Vlad der Pfähler - Dracula. Tyrann oder Volkstribun? Hrsg. v. Thomas M. Bohn, Rayk Einax, Stefan Rohdewald. Wiesbaden 2017, S. 235-253.

    2016

    „Goldene Zwanziger“ in der sowjetischen Peripherie? Multikulturalität und Urbanität in Minsk und Kazan‘ 1917-1937. In: Mehrsprachigkeit in politischen Umbruchphasen im östlichen Europa. Hrsg. v. Peter Haslinger/Monika

    http://belarusjournal.com/article/pentecostals-bssr-alternative-way-life-hero-city-after-stalin-296https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-18945-7_10https://drive.google.com/file/d/1oQ06YTR2RjpipHWzkOqp56kQmVM5SsFY/view

  • 9

    Wingender/Kamil Galiullin/Iskander Gilyazov. Wiesbaden 1916, S. 271-285 (zusammen mit Svetlana Malyševa).

    2015

    From Recording the Catastrophe to Tackling the Trauma. Chernobyl in (Post-)Soviet Documentary Literature. In: The Impact of Disaster: Social and Cultural Approaches to Fukushima and Chernobyl. Ed. by Thomas M. Bohn, Thomas Feldhoff, Lisette Gebhardt, Arndt Graf. Berlin 2015 (Reihe zur japanischen Literatur und Kultur / Geman Studies on Japanese Literature and Culture 9), S. 147-163.

    Geschichte und Politik. Makedonien im Kalkül des russischen Historikers und Dumaabgeordneten Pavel N. Miljukovs. In: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 24 (2015) H. 6: Diemar Müller/Stefan Troebst (Hrsg.): Der „Carnegie Report on the Causes and Conduct oft he Balkan Wars 1912/13“. Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte im Völkerrecht und der Historiographie, S. 51-66.

    Soviet History as History of Urbanization. In: Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History 16 (2015), Nr. 2, S. 451-458.

    2014

    ‚Closed Cities‘ versus ‚Open Society‘? The Interaction of De-Stalinisation and Urbanisation. In: De-Stalinisation Reconsidered. Persistence and Change in the Soviet Union. Ed. by Thomas M. Bohn, Rayk Einax, Michel Abesser. Frankfurt/New York 2014, S. 115-131.

    From Stalinist Terror to Collective Constraints. ‘Homo Sovieticus’ and the ‘Soviet People’ after Stalin. In: De-Stalinisation Reconsidered. Persistence and Change in the Soviet Union. Ed. by Thomas M. Bohn, Rayk Einax, Michel Abesser. Frankfurt/New York 2014, S. 11-27 (zusammen mit Rayk Einax und Michel Abesser).

    Zubry ili partizany? Otkrytoe pis’mo avtoru „Maloj padarožnaj knizhki pa Horadze Sonca. In: Evropejskoe kafe. Otkrytoe prostranstvo Evropy. Lekcii i diskussii (22.09.2014). [mehr...]

    2013

    Dudar‘ i raskrašennye pticy. Istorija ljudej na bolote [Schalmeibläser und bunte Vögel. Eine Geschichte von Menschen im Sumpf]. In: Perekrestki. Žurnal issledovanij vostočnoevropejskogo pogranič’ja (2013), Nr. 3-4, S. 184-190. [mehr...]

    Festvortrag zur Verleihung der Georg R. Schroubek Dissertationspreise 2013. Vom „Schalmeibläser“ zum „bemalten Vogel“. Metaphern als Inspirationen für die kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem östlichen Europa (3.5.2013). [mehr...]

    Hiesige und Wisente. Die Beloweschskaja Puschtscha als polnischer und weißrussischer Erinnerungsort. In: Bunte Flecken in Weißrussland. Erinnerungsorte von „Sarmatischen Landschaften“ und „Bloodlands“. Hrsg. v.

    http://n-europe.eu/eurocafe/lecture/2014/09/22/zubry_ili_partizany_otkrytoe_pismo_avtoru_maloi_padarozhnai_knizhki_pa_ghttps://ru.ehu.lt/wp-content/uploads/2017/10/CrossRoad_3-4_2013s.pdfhttp://www.schroubek-fonds.volkskunde.uni-muenchen.de/foerderprogramme/preise/preis_2013/festvortrag_bohn/index.html

  • 10

    Thomas M. Bohn, Rayk Einax, Julian Mühlbauer. Wiesbaden 2013 (Historische Belarus-Studien 1), S. 37-44.

    Historicisme ou sociologie historique? La method historique de Karamzin, Solov’ev et Ključevskij (1816-1910). In: Écrire et réécrire l’histoire russe d’Ivan le Terrible à Vasilij Ključevskij. Publié sous la direction de Pierre Gonneau et Ecatherina Rai. Paris 2013, S. 113-124.

    Novyja Šėjpičy: ničyjnaja zjamlja ci šėl’maŭski raman? Belaruskaja štodzënnasc‘ u časy Chruščova. In: Belaruski histaryčny ahljad 20 (2013) H. 1-2, S. 135-148. [mehr...]

    „Weißer Fleck“ oder „Bunter Vogel“? Dörfer und Sümpfe als Ursprünge politischer Kultur in der Belarus‘. In: Bunte Flecken in Weißrussland. Erinnerungsorte von „Sarmatischen Landschaften“ und „Bloodlands“. Hrsg. v. Thomas M. Bohn, Rayk Einax, Julian Mühlbauer. Wiesbaden 2013 (Historische Belarus-Studien 1), S. 7-12.

    2012

    Metamorphosen der sowjetischen Stadt. Urbane Transformationen von der Kulturrevolution bis zu Perestrojka. In: Vom euphorischen Aufbruch in die Realität des Alltags. 1989-2010 - zwei Jahrzehnte Transformationsforschung. Hrsg. v. Kurt Scharr und Ernst Steinicke. Innsbruck 2012, S. 31-55.

    Note der Provisorischen Regierung an die Regierungen der alliierten Mächte (‚Miljukov-Note‘), 18. April (1. Mai) 1917. In: 100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte (1917-1991) (30.5.2012). [mehr...]

    2011

    1968 in Ost und West. Ein zeitgeschichtliches Panorama. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62 (2011) H. 3-4, S. 211-219.

    Baba Warja. Oder: Belarus von Angesicht zu Angesicht. In: Ein weißer Fleck in Europa … Die Imagination der Belarus als Kontaktzone zwischen Ost und West. Hrsg. v. Thomas M. Bohn, Victor Shadurski. Bielefeld 2011, S. 253-260. [mehr...]

    Das Gespenst von Lublau. Michael Kaspereks/Kaspareks Verwandlung vom Wiedergänger zum Blutsauger. In: Vampirglaube und magia posthuma im Diskurs der Habsburgermonarchie. Hrsg. v. Christoph Augustynowicz, Ursula Reber. Wien/Berlin 2011, S. 147-161 (Vorabdruck auf Kakanien Revisited am 28.10.2009).

    Die Abschottung der Städte im Jahre 1956. Sowjetische Geschichte als Urbanisierungsgeschichte. In: Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Matthias Stadelmann/Lilia Antipow. Stuttgart 2011 (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 77), S. 413-421.

    Istoričeskaja nauka pod znakom pozitivizma (Moskovskaja škola v konce XIX – načale XX v.). In: Obščestvennaja mysl‘ Rossii. Istoki, ėvoljucija, osnovnye

    http://www.belhistory.eu/tomas-m-bon-novyya-shejpichy-nichyjnaya-zyamlya-ci-shelma%D1%9Eski-raman/http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_ru&dokument=0004_mil&l=dehttps://www.degruyter.com/view/books/transcript.9783839418970/transcript.9783839418970.253/transcript.9783839418970.253.xml

  • 11

    napravlenija. Materialy meždunarodnoj naučnoj konferencii, Moskva, 28-29 oktjabrja 2010 g. Otv. red. V. V. Šelochaeva. Moskva 2011, S. 373-384.

    Lukaschenka oder Lukaschenko? Eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen Belarus. In: Ein weißer Fleck in Europa … Die Imagination der Belarus als Kontaktzone zwischen Ost und West. Hrsg. v. Thomas M. Bohn, Victor Shadurski. Bielefeld 2011, S. 9-12. [mehr...]

    Popstar oder Dorfmonster? Vampirismus im Donau-Balkan-Raum. In: Polar 10 (2011), S. 167-172 (Themenheft: Tod und Gesellschaft). [mehr...]

    Saveckaja sistėma „zakrytych haradoŭ“. Prapiska i nedachop žyllja jak pakazčyki sacyjal’naj njaroŭnasci. In: Belaruski Histaryčny Ahljad 18 (2011), S. 187-204. [mehr...] Nachdruck in: Novosti i istorija Belarusi, 16.11.2012. [mehr...]

    “The People’s Voice”: The Elections to the Supreme Soviet of the USSR in 1958 in the Belarusian Capital Minsk. In: Voting for Hitler and Stalin. Elections Under 20th Century Dictatorships. Ed. by Ralph Jessen, Hedwig Richter. Frankfurt am Main 2011, S. 309-336.

    2010

    Einleitung. In: Urbanisierung und Stadtentwicklung in Südosteuropa vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. 47. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing, 6.-10.10.2008. Hrsg. v. Thomas M. Bohn/Marie Janine Calic. München/Berlin 2010 (Südosteuropa-Jahrbuch 37), S. 7-12 (zusammen mit Marie Janine Calic).

    „Russische Geschichte“, „Russland als Vielvölkerreich“ oder „Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion? Perspektiven im Zeichen transnationaler und imperialer Forschungsparadigmen. In: Gießener Universitätsblätter 43 (2010), S. 61-70. [mehr...]

    2009

    „Chaj u ahul’nym mory halasoŭ hučyc’ i holas moj …” Vybary ǔ Vjarchoǔny Savet SSSR 1958 h.: ljajal’nasc’c’ i supraciǔ pry kamuniz’me. In: Arche (Minsk 2009) H. 5, S. 179-201, (9.9.2009). [mehr...]

    Das Gespenst von Lublau. Michael Kaspereks/Kaspareks Verwandlung vom Wiedergänger zum Blutsauger. In: Kakanien Revisited, (28.10.2009). [mehr...] Kurzfassung in: Spiegel der Forschung. Wissenschaftsmagazin der Justus-Liebig-Universität Giessen 26 (2009) H. 2, S. 78-83. [mehr...] Nachdruck in: Schattenblick vom 11.5.2010, Bericht 0/78. [mehr...]

    Doǔhae paryvanne sa Stalinym, abo Dzënnik Jafima Sadoǔskaha. In: Belaruski Histaryčny Ahljad 16 (2009), S. 90-105. [mehr...]

    Muljar Dzjanis Bulachaŭ u sacyjalistyčnym Minsku. Nakid praekta žyccja saveckaha čalaveka. In: Belaruski Histaryčny Ahljad 16 (2009),S. 435-450. [mehr...] Nachdruck in: Novosti i istorija Belarusi, 2.11.2012. [mehr...]

    „Socialističeskij gorod“ ili „Evropejskij gorod“: urbanizacija i ruralizacija v Vostočnoj Evrope. In: Rossijskaja istorija (2009) H. 1, S. 65-76.

    https://www.degruyter.com/view/books/transcript.9783839418970/transcript.9783839418970.9/transcript.9783839418970.9.xmlhttp://www.polar-zeitschrift.de/polar_10.php?id=488http://www.belhistory.eu/tomas-m-bon-saveckaya-sistema-%E2%80%9Ezakrytyh-garadou%E2%80%9D-prapiska-i-nedahop-zhyllya-yak-pakazchyki-sacyyalnaj-nyarounasci/http://belhist.ru/2012/11/tomas-m-bon-sovetskaja-sistema-zakrytyh-gorodov/http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2010/7716/pdf/GU_43_2010_S61_70.pdfhttp://www.arche.by/by/page/print/838http://www.kakanien.ac.at/beitr/vamp/TBohn2.pdfhttp://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2009/7350/%20%20%28http://www.schattenblick.de/infopool/bildkult/litera/bklbe078.htmlhttp://www.belhistory.eu/tomas-bon-do%D1%9Egae-paryvanne-sa-stalinym-abo-dzyonnik-yafima-sado%D1%9Eskaga/http://www.belhistory.eu/tomas-bon-mulyar-dzyanis-bulaxa%D1%9E-u-sacyyalistychnym-minsku-nakid-praekta-zhyccya-saveckaga-chalaveka/http://belhist.ru/2012/11/tomas-bon-kamenshhik-denis-bulahov-v/

  • 12

    Vampirismus in Österreich und Preußen. Von der Entdeckung einer Seuche zum Narrativ der Gegenkolonisation. In: Kakanien Revisited, (20.1.2009). [mehr...]

    Von der „europäischen Stadt“ zur „sozialistischen Stadt“ und zurück? Zur Einleitung. In: Von der „europäischen Stadt“ zur „sozialistischen Stadt“ und zurück? Urbane Transformationen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. Vorträge der gemeinsamen Tagung des Collegium Carolinum und des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats in Bad Wiessee vom 23. bis 26. November 2006. Hrsg. v. Thomas M. Bohn. München: R. Oldenbourg Verlag 2009 (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 29; zugleich: Völker, Staaten und Kulturen in Ostmitteleuropa 4), S. 1-20.

    Von jüdischen Schtetln zu sowjetischen Industriestädten. Paradoxien der Urbanisierung Weißrusslands. In: Von der „europäischen Stadt“ zur „sozialistischen Stadt“ und zurück? Urbane Transformationen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. Vorträge der gemeinsamen Tagung des Collegium Carolinum und des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats in Bad Wiessee vom 23. bis 26. November 2006. Hrsg. v. Thomas M. Bohn. München: R. Oldenbourg Verlag 2009 (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 29; zugleich: Völker, Staaten und Kulturen in Ostmitteleuropa 4), S. 51-76.

    Zivilgesellschaft als lokale Veranstaltung. Das Paradigma „europäische Stadt“ und der Donau-Balkan-Raum. In: Zivilgesellschaftliche Entwicklungen in Südosteuropa. 46. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing. 8.-10.10.2007. Hrsg. v. Anton Sterbling. München 2009 (Südosteuropa-Jahrbuch 36), S. 97-110.

    2008

    Das „Minsker Phänomen“ - Stadtwachstum und Wohnungsnot in der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Städte zwischen Wachstum und Schrumpfung. Wahrnehmungs- und Umgangsformen in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Axel Schildt u. Dirk Schubert. Dortmund 2008 (Blaue Reihe. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 129), S. 145-159.

    „Im allgemeinen Meer der Stimmen soll auch meine Stimme erklingen ...“ Die Wahlen zum Obersten Sowjet der UdSSR von 1958 – Loyalität und Dissens im Kommunismus. In: Geschichte und Gesellschaft 34 (2008), S. 524-549.

    Neopublikovannaja rukopis’ P. N. Miljukova perioda parižskoj ėmigracii. In: Otečestvennaja istorija (2008) H. 1, S. 156-167 (zusammen mit Katharina Militskikh).

    „Sozialistische Stadt“ versus „Europäische Stadt“. Urbanisierung und Ruralisierung im östlichen Europa. In: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 18 (2008) H. 2, S. 71-86.

    Supraciŭ“ i „svavolja“ ǔ Mensku. Adpornyja pavodziny ǔ Saveckim Sajuze. In: Arche (Minsk 2008) H. 6, S. 140-157 (9.9.2009). [mehr...]

    Vampirismus in Österreich und Preußen. Von der Entdeckung einer Seuche zum Narrativ der Gegenkolonisation. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 56 (2008) H. 2, S. 161-177.

    http://www.kakanien.ac.at/beitr/vamp/TBohn1.pdfhttp://www.arche.by/by/page/print/838

  • 13

    2007

    Industrialisierung und Landflucht in der Sowjetunion. „Eigenmächtige Bautätigkeit“ als Antwort auf die Wohnungsfrage in Minsk nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte II/2007, S. 10-21.

    „Resistenz“ und „Eigensinn“ in Minsk. Widerständiges Verhalten in der Sowjetunion nach Stalin. In: Osteuropa 57 (2007) H. 12, S. 79-96 (Themenheft: Das Ich und die Macht. Skizzen zum Homo heroicus und Homo sovieticus).

    Urbanisierung und Ruralisierung: Paradoxien der „sozialistischen Stadt“ in Osteuropa. In: GeschichtsBilder. 46. Deutscher Historikertag vom 19. bis 22. September in Konstanz. Berichtsband. Hrsg. v. Clemens Wischermann, Armin Müller, Rudolf Schlögel, Jürgen Leipold. Konstanz 2007, S. 118.

    2006

    Das „Phänomen Minsk“. Sozialistische Stadtplanung in Theorie und Praxis. In: Städteplanung – Planungsstädte. Hrsg. v. Bruno Fritsche, Hans-Jörg Gilomen u. Martina Stercken. Zürich 2006, S. 141-155.

    Das sowjetische System der „geschlossenen Städte“. Meldewesen und Wohnungsmangel als Indikatoren sozialer Ungleichheit. In: Die europäische Stadt im 20. Jahrhundert. Wahrnehmung – Entwicklung – Erosion. Hrsg. v. Friedrich Lenger u. Klaus Tenfelde. Köln/Weimar/Wien 2006 (Industrielle Welt 67), S. 373-385.

    Der Dracula-Mythos. Osteuropäischer Volksglaube und westeuropäische Klischees. In: Historische Anthropologie 14 (2006), S. 390-409.

    Geschlossene Städte und militärische Sperrzonen. In: Sebastian Schlegel: Der „Weiße Archipel“. Sowjetische Atomstädte 1945-1991. Mit einem Geleitwort v. Thomas M. Bohn. Stuttgart 2006, S. 17-21.

    Historisch-Philologische Fakultäten in der Krise. Bildungspolitik, Professionalisierung und Öffentlichkeit im Zarenreich zwischen der Hochschulreform von 1884 und der Revolution von 1905. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9 (2006), S. 177-196.

    Minsk (russ./weißruss., auch: Mensk, litau. hist. Minskas, poln. hist. Minsk). In: Enzyklopädie des europäischen Ostens. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (10.8.2006). [mehr...]

    2005

    Historismus im Zarenreich? Zum Standort der vorrevolutionären Geschichtswissenschaft. In: Beruf und Berufung. Geschichtswissenschaft und Nationsbildung in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Markus Krzoska u. Hans Christian Maner. Münster 2005 (Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas 4), S. 41-57.

    http://eeo.uni-klu.ac.at/index.php?title=Minsk_%28Stadt%29

  • 14

    Privatdozenten im ausgehenden Zarenreich. Genese und Potential eines wissenschaftlichen Proletariats. In: „Klassische Universität“ und „akademische Provinz“. Studien zur Universität Jena von der Mitte des 19. bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Matthias Steinbach u. Stefan Gerber. Jena/Quedlinburg 2005, S. 225-236.

    „Von der Sowjetunion lernen, heißt siegen lernen.“ – Potemkinsche Dörfer und ostdeutsche Stadtplanung in der Nachkriegszeit. In: Schönheit und Typenprojektierung. Der DDR-Städtebau im internationalen Vergleich. Hrsg. v. Christoph Bernhardt u. Thomas Wolfes. Erkner 2005 (Regio transfer 5), S. 61-80.

    2004

    Bauernmetropole und sozialistische Großstadt – St. Petersburg/Leningrad im Industriezeitalter. In: Ein europäisches Russland oder Russland in Europa? – 300 Jahre St. Petersburg. Hrsg. v. Helmuth Hubel, Joachim von Puttkamer u. Ulrich Steltner. Baden-Baden 2004 (Jenaer Beiträge zur Politikwissenschaft 9), S. 125-140.

    Kulturgeschichtsschreibung in Deutschland und Rußland im Vergleich. Karl Lamprecht und Pavel Miljukov. In: Historisches Denken und gesellschaftlicher Wandel. Studien zur Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit. Hrsg. v. Tobias Kaiser, Steffen Kaudelka u. Matthias Steinbach. Berlin 2004, S. 253-264.

    2003

    Bevölkerung und Sozialstruktur. In: Handbuch der Geschichte Rußlands. Bd. 5: 1945-1991. Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion. Hrsg. v. Stefan Plaggenborg. II. Hlbbd. Stuttgart 2003, S. 595-657.

    Das Rätsel der „Sozialistischen Stadt“. Archivarbeit in der Republik Belarus‘. In: Russische Archive und Geschichtswissenschaft. Rechtsgrundlagen, Arbeitsbedingungen, Forschungsperspektiven. Hrsg. v. Stefan Creuzberger u. Rainer Lindner. Frankfurt am Main u. a. 2003 (Zeitgeschichte, Kommunismus, Stalinismus. Materialien und Forschungen 2), S. 195-203.

    Writing World History in Tsarist Russia and in the Soviet Union. In: Writing World History, 1800-2000. Ed. by Benedikt Stuchtey and Eckhardt Fuchs. London 2003 (Studies of the German Historical Institute London), S. 197-212.

    2002

    „Bau auf ...“ Der Maurer Denis Bulachow. In: Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und in der DDR. Hrsg. v. Silke Satjukow u. Rainer Gries. Berlin 2002, S. 60-70.

    Demographie, Bevölkerungsverteilung. In: Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 2: Russisches Reich und Sowjetunion. Hrsg. v. Thomas M. Bohn u. Dietmar Neutatz. Köln/Weimar/Wien 2002, S. 33-41.

    Historiographie, Forschungsrichtungen. In: Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 2: Russisches Reich und Sowjetunion. Hrsg. v. Thomas M. Bohn u. Dietmar Neutatz. Köln/Weimar/Wien 2002, S. 14-23.

  • 15

    Menesk – Mensk – Minsk. Wit-Russische hoofdstad, sovjetheldenstad, socialistische modelstad. In: Oost-Europa Verkenningen 167 (2002), S. 62-70.

    Paradigmawechsel in der russischen Historiographie? Sechs Thesen und drei Prognosen. In: Österreichische Osthefte 44 (2002), S. 93-105. Neudruck in: Klio ohne Fesseln? Historiographie im östlichen Europa nach dem Zusammenbruch des Kommunismus. Hrsg. v. Alojz Ivanišević, Andreas Kappeler, Walter Lukan u. Arnold Suppan. Wien u.a. 2003 (Osthefte, Sonderband 16), S. 93-105.

    Urbanisierung. In: Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 2: Russisches Reich und Sowjetunion. Hrsg. v. Thomas M. Bohn u. Dietmar Neutatz. Köln/Weimar/Wien 2002, S. 282-288.

    2001

    Das „neue“ Minsk – Aufbau einer sozialistischen Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Handbuch der Geschichte Weißrußlands. Hrsg. v. Dietrich Beyrau u. Rainer Lindner. Göttingen 2001, S. 319-333.

    Das Projekt „Sozialistische Stadt“. Stadtplanung und Architektur in Minsk 1935-1955. In: Belarus-News 15 (2001), S. 24/25.

    Feierte die russische Zarin den sozialistischen Frauentag? Reflexionen über Stalin in Efim Sadovskijs Tagebuch. In: Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa. Festschrift für Prof. Dr. Norbert Angermann zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Karsten Brüggemann, Thomas M. Bohn u. Konrad Maier. Hamburg 2001 (= Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit 23), S. 341-354.

    Skarhi jak histaryčnaja krynica pa historyi paŭsjadzënnasci Belarusi: metadalahičnae i arhanizacyjnae zabespjačėnne [Eingaben als historische Quelle für die Alltagsgeschichte Weißrusslands: methodologische und organisatorische Voraussetzungen]. In: Teoretiko-metodologičeskie problemy istoričeskogo poznanija. Materialy k meždunarodnoj naučnoj konferencii. Minsk, 1-2 fevralja 2001 g. Pod red. V. N. Sidorcova, V. S. Košeleva, Ja. S. Jaskevič. T. I. Minsk 2001, S. 150-152. (Zusammen mit Kuzma Kozak).

    2000

    Die Suche nach städtischer Identität. Minsk – weißrussische Hauptstadt, sowjetische Heldenstadt, sozialistische Musterstadt. In: Basler Magazin 186 (12.8.2000) Nr. 32, S. 12/13.

    Istorija kul’tury v Germanii i Rossii v trudach Karla Lamprechta i Pavla Miljukova: sravnitel’nyj analiz. In: P. N. Miljukov: istorik, politik, diplomat. Materialy meždunarodnoj naučnoj konferencii. Moskva, 26-27 maja 1999 g. Moskva 2000, S. 225-235.

    Istorizm v Rossii? O sostojanii russkoj istoričeskoj nauki v XIX stoletii. In: Otečestvennaja istorija (2000), H. 4, S. 121-128.

    1998

  • 16

    Das „Prinzip des Historismus“ in sowjetischer Lesart. In: Storia della storiografia 34 (1998), S. 39-49.

    Vom Nutzen und Nachteil der Nationalgeschichtsschreibung für die Osteuropaforschung. Plädoyer für das „übliche Schema“ der russischen Geschichte. In: Osteuropa 48 (1998) H. 3, S. 282-285.

    1997

    Das Jahr 7208. Russische Altgläubige erwarten den Antichristen. In: Der Tag X in der Geschichte. Erwartungen und Enttäuschungen seit tausend Jahren. Hrsg. v. Enno Bünz, Rainer Gries u. Frank Möller. Stuttgart 1997, S. 126-144. Kurzfassung: Das Jahr des Antichristen. In: Damals 29 (1997) H. 12, S. 32-38.

    Dayton ist kein Friedensvertrag. Hans Koschnick über Südosteuropas Zukunft. In: Alma Mater Jenensis 9 (18.11.1997) Nr. 4, S. 3.

    Historische Soziologie im vorrevolutionären Rußland. In: Historische Zeitschrift 265 (1997), S. 343-372. [mehr...]

    Napiersky, Karl Eduard v. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 18: Moller - Nausea. Berlin 1997, S. 731/732.

    Theodor Schiemann. Historiker und Publizist. In: Ostdeutsche Gedenktage 1997. Persönlichkeiten und Historische Ereignisse. Bonn 1996, S. 141-146.

    1996

    Bevölkerungsentwicklung und Urbanisierung in Ostpreußen im Zeitalter der Industrialisierung. In: Zwischen Lübeck und Novgorod. Wirtschaft, Politik und Kultur im Ostseeraum vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Norbert Angermann zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Ortwin Pelc u. Gertrud Pickhan. Lüneburg 1996, S. 361-371.

    „Soziologische Grundlagen des russischen historischen Prozesses“ – ein unveröffentlichtes Manuskript Pavel N. Miljukovs aus der Pariser Emigration. Eingeleitet und kommentiert von Thomas M. Bohn. In: Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte (1996) H. 2, S. 247-266.

    1995

    Bulgariens Rolle im „wirtschaftlichen Ergänzungsraum“ Südosteuropa. Hintergründe für den Beitritt zum Dreimächtepakt am 1. März 1941. In: Besatzung und Bündnis. Deutsche Herrschaftsstrategien in Ost- und Südosteuropa. Berlin/Göttingen 1995 (= Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik 12), S. 111-138.

    Die Wirtschaftsbeziehungen der Neuzeit: Transithandel versus Industrialisierung. In: Tausend Jahre Nachbarschaft. Die Völker des baltischen Raumes und die Deutschen. Hrsg. v. Wilfried Schlau. München 1995, S. 212-220.

    Smolensk. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. VII. Planudes bis Stadt (Rus’). Hrsg. v. Norbert Angermann u.a. München 1995, Sp. 2013/2014.

    http://www.jstor.org/stable/27631661

  • 17

    1994

    Wissenschaftliche Expedition und politische Reise – Bulgarien in der Balkankonzeption P. N. Miljukovs. In: Probleme der Modernisierung Bulgariens im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Zwetana Todorova. Sofia 1994 (= Collegium Germania 1), S. 120-128.

    1993

    „Dummheit oder Verrat“ – Gab Miljukov am 1. November 1916 das „Sturmsignal“ zur Februarrevolution? In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 41 (1993) H. 3, S. 361-393.

    1992

    Wissenschaftliche Expedition und politische Reise – Bulgarien in der Balkankonzeption P. N. Miljukovs. In: Österreichische Osthefte 34 (1992) H. 2, S. 312-333.

  • 18

    Rezensionen

    Burmeister, H.-P., F. Boldt, Gy. Mészáros, Hrsg.: Mitteleuropa -Traum oder Trauma? Überlegungen zum Selbstbild einer Region. Bremen: Edition Temmen 1988 (Veröffentlichung der Mitteleuropa-Gruppe, DIALOG e. V.). In: Osteuropa 40 (1990) H. 1, S. 90/91.

    Pekař, Josef: Tschechoslowakische Geschichte. Für die höchsten Klassen der Mittelschulen. Mit zwei Karten. Genehmigt durch Erlaß des Ministeriums für Schulwesen und Volksbildung vom 2. August 1921, Nr. 68.887. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. Bearbeitet und eingeleitet von Monika Glettler. Erstmals ins Deutsche übersetzt von Anton Zankl und Gudrun Heissig. München: Rieß-Druck und Verlag Benediktbeuern 1988. In: Österreichische Osthefte 32 (1990) H. 3, S. 559/560.

    Ströhm, Carl Gustav, Stephan Baier: Kirche im Kampf. Christlicher Aufbruch in Rußland und der Ukraine. Mit einem Vorwort von Bischof Josef Stimpfle und Bildern von Traudl Bühler. München: Universitas Verlag 1989. In: Osteuropa 40 (1990) H. 3, S. 297.

    Steinberg, Rolf: Die Anfänge der Strafvollzugsreform in Rußland in den Jahren 1818-1829. Eine Untersuchung zur Entstehungsgeschichte der Russischen Gefängnisgesellschaft und ihrer Komitees unter besonderer Berücksichtigung britischer und deutscher Einflüsse. Frankfurt am Main - Bern - New York - Paris: Peter Lang 1990. 253 S. = Strafvollzug, Randgruppen, soziale Hilfen, 6. In: Österreichische Osthefte 33 (1991) H. 3, S. 633/634.

    Gerschenson, M., W. Iwanov: Briefwechsel zwischen zwei Zimmerwinkeln. Übersetzung von Nicolai von Bubnoff. Mit einem Nachwort von Karl Schlögel. Stuttgart: Klett-Cotta, 1990. 86 S. = Cotta's Bibliothek der Moderne, 89. In: Österreichische Osthefte 33 (1991) H. 3, S. 634/635.

    Camphausen, Gabriele: Die wissenschaftliche historische Rußlandforschung im Dritten Reich 1933-1945. Frankfurt am Main - Bern -New York - Paris: Peter Lang 1990. 435 S. = Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 418. In: Österreichische Osthefte 33 (1991) H. 3, S. 638/639.

    Tomáš Garrigue Masaryk: Das neue Europa. Der slavische Standpunkt. Aus dem Tschechischen von Emil Saudek. Berlin: Verlag Volk und Welt 1991. 208 S.; Jiří Dienstbier: Träumen von Europa. Deutsch von Joachim Bruss. Berlin: Rowohlt Berlin Verlag 1991. 186 S.; Jenö Szücs: Die drei historischen Regionen Europas. Aus dem Ungarischen von Béla Rásky. Frankfurt a.M.: verlag neue kritik 1990. 197 S. In: Osteuropa 42 (1992) H. 4, S. 370/371.

    Stefan Karner, Gerald Schöpfer, Hrsg.: Als Mitteleuropa zerbrach. Zu den Folgen des Umbruchs in Österreich und Jugoslawien nach dem Ersten Weltkrieg. Graz: Verlag Leykam 1990 (Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Karl-Franzens-Universität, Graz, Bd. 1). 240 S. Wolfgang Mantl, Hrsg.: Die neue Architektur Europas. Reflexionen in einer bedrohten Welt. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 1991 (Studien zu Politik und Verwaltung, Bd. 25). 336 S. In: Osteuropa 42 (1992) H. 8, S. 718/719.

    Pavel Nikolaevič Miljukov: Vospominanija [Erinnerungen] (1859-1917). Band 1-2. Izdat. Sovremennik Moskva 1990. 446 und 446 S. DM 72,- = Serija memuarov "Pamjat'", osnovana v 1983 g.; Ders.: Vospominanija. Politizdat Moskva 1991. 528 S. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 40 (1992) H. 4, S. 570-573.

    Michael Silnizki: Der Geist der russischen Herrschaftstradition. Eine vergleichende Studie zur russischen und abendländischen Herrschaftsverfassung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen verfassungshistorischen und rechststaatlichen Entwicklungen. Köln/Weimar/Wien. Böhlau Verlag 1991. IX, 244 S. In: Osteuropa 43 (1993) H. 3, S. 296/297.

  • 19

    Fjodor Tjutschew: Rußland und der Westen. Politische Aufsätze, herausgegeben, aus dem Russischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Michael Harms (= Stimmen aus Rußland 1, Berlin: Verlag Ernst Kuhn 1992), 112 S. In: Österreichische Osthefte 35 (1993) H. 1, S. 206/207.

    Wladimir Nabokow: Petrograd 1917. Der kurze Sommer der Revolution. Aus dem Russischen von Norbert Randow. Mit einem Nachwort von Günter Rosenfeld. Berlin: Rowohl, 1992. 224 S. In: Österreichische Osthefte 35 (1993), S. 363/364.

    Marc Raeff: Russia Abroad. A Cultural History of the Russian Emigration, 1919-1939. New York/Oxford: Oxford University Press 1990. X, 239 S. In: Osteuropa 43 (1993) H. 8, S. 797/798.

    Bettina Dodenhoeft: "Laßt mich nach Rußland heim". Russische Emigranten in Deutschland von 1918 bis 1945 (= Studien zur Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 5, Frankfurt am Main [etc.]: Peter Lang, 1993), 338 S. In: Österreichische Osthefte 36 (1994) H. 1, S. 187-189.

    V. T. Pašuto: Russkie istoriki ėmigranty v Evrope [Russische Historiker als Emigranten in Europa]. Otvet. red. B. V. Levšin. Izdat. Nauka Moskva 1992. 398 S. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 42 (1994) H. 2, S. 293/294.

    G. M. Hamburg: Boris Chicherin & Early Russian Liberalism 1828-1866. Stanford, Cal.: Stanford University Press 1992. XIV, 444 S. In: Osteuropa 44 (1994) H. 11, S. 1090/1091.

    M. G. Vandalkovskaja: P. N. Miljukov, A. A. Kizevetter: istorija i politika. Moskva: Nauka, 1992. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 42 (1994) H. 3, S. 433-435.

    A. A. Kornilov: Kurs istorii Rossii XIX veka. (= Istoričeskoe nasledie). Moskva: Vysšaja škola, 1993. 446 S. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 43 (1995) H. 3, S. 466/467.

    August von Haxthausen: Die ländliche Verfassung Rußlands. Ihre Entwicklung und ihre Festlegung in der Gesetzgebung von 1861 (Reprint der Ausgabe Leipzig 1866) (= Imperium Russicum 1, Münster/Hamburg: Lit Verlag 1993), VIII, VII, 423 S. In: Österreichische Osthefte 37 (1995) H. 3, S. 805/806.

    Elżbieta Kaczyńska: Das größte Gefängnis der Welt. Sibirien als Strafkolonie zur Zarenzeit. (Aus dem Polnischen von Jürgen Hensel, Ryszard Turczyn, Eligiusz Janus, Andreas Warnecke und Monika Wrzosek-Müller (Frankfurt/New York: Campus Verlag 1994), 273 S. In: Österreichische Osthefte 37 (1995) H. 4, S. 956/957.

    Beate Eschment: Die "Große Reform"? Die Bauernreform von 1861 in Rußland in der vorrevolutionären Geschichtsschreibung. Lit Verlag Münster, Hamburg 1994. 277 S. = Osteuropa. Geschichte, Wirtschaft, Politik. Band 5. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 44 (1996) H. 1, S. 127-129.

    N. G. Dumova: Liberal v Rossii: tragedija nesovmestimosti. Istoričeskij portret P. N. Miljukova. Čast' 1: Žizn' v nauke [Liberaler in Rußland: Tragödie der Unvereinbarkeit. Historisches Porträt P. N. Miljukovs. Teil 1: Leben in der Wissenschaft]. Institut Rossijskoj istorii RAN Moskva 1993. 238 S. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 44 (1996) H. 1, S. 132-134.

    Friedrich Christian Weber, Das veränderte Rußland. Erster Teil (Nachdruck der Ausgabe Frankfurt/M. und Leipzig 1738); zweiter und dritter Teil (Nachdruck der Ausgaben Hannover 1739 und 1740) (Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag 1992), 490 S., 247 S., 243 S. In: Österreichische Osthefte 38 (1996) H. 2, S. 253/254.

  • 20

    Andrej Nikolaevič Meduševskij: Istorija russkoj sociologii [Geschichte der russischen Soziologie]. Izdat. Vysšaja škola Moskva 1993. 317 S. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 44 (1996) H. 4, S. 614/615.

    Pavel Nikolaevič Miljukov: Očerki po istorii russkoj kul'tury. T. 1: Zemlja. Naselenie. ėkonomika. Soslovie. Gosudarstvo. T. 2: Vera. Tvorčestvo. Obrazovanie. T. 3: Nacionalizm i Evropeizm [Skizzen zur Geschichte der russischen Kultur. Band 1: Land. Bevölkerung. Ökonomie. Stände. Staat. Band 2: Glauben. Künste. Bildung. Band 3: Nationalismus und Europäismus]. Izdat. Progress Moskva 1993-1995. 527 S., 415 und 491 S., 477 S. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 44 (1996) H. 4, S. 611/612.

    Jörg Baberowski: Autokratie und Justiz. Zum Verhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Rückständigkeit im ausgehenden Zarenreich 1864-1914. Vittorio Klostermann Frankfurt am Main 1996. XI, 845 S. = Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte. Ius Commune. Sonderhefte 78. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 45 (1997) H. 4, S. 634-636.

    Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte. Jg. 1995. Teil 1. Deutsch-russische Beziehungen. Akademie Verlag Berlin 1995. 291 S. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 45 (1997) H. 4, S. 658.

    Daniel Fulda: Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760-1860, Walter de Gruyter, Berlin 1996 (European Cultures. Studies in Literature and the Arts 7), IX, 547 S. In: Comparativ 7 (1997) H. 4, S. 112/113.

    Wolfgang Bialas, Gérard Raulet (Hrsg.): Die Historismusdebatte in der Weimarer Republik, Peter Lang, Frankfurt am Main 1996 (= Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik, Bd. 2), 276 S. In: Comparativ 7 (1997) H. 4, S. 113/114.

    Robert F. Byrnes: V. O. Kliuchevskii, Historian of Russia. Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press, 1995. XXI, 301 S. In: Österreichische Osthefte 39 (1997) H. 1, S. 163/164.

    Joachim Hösler, Die sowjetische Geschichtswissenschaft 1953 bis 1991. Studien zur Methodologie- und Organisationsgeschichte (= Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe II: Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas 34, München: Verlag Otto Sagner 1995), 359 S. In: Österreichische Osthefte 39 (1997) H. 2, S. 309-311.

    Martin Mayer: Elementarschulbildung in Jugoslawien (1918-1941). Ein Beitrag zur gesellschaftlichen Modernisierung? München: R. Oldenbourg Verlag, 1995 (Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 96). 247 S. In: Osteuropa 47 (1997) H. 8, S. 845/846.

    Sergej Aleksandrovič Stepanov: Zagadki ubijstva Stolypina [Rätsel bei der Ermordung Stoplypins]. Izdat. Progress-Akademija Moskva 1995. 304 S. = Veka i ljudi. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 45 (1997) H. 4, S. 661.

    Hellmut Wollmann, Systemwandel und Städtebau in Mittel- und Osteuropa. Mit einem Vorwort von Irmgard Schwaetzer (= Stadtforschung aktuell 46, Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser Verlag 1994), 203 S. In: Österreichische Osthefte 39 (1997) H. 3, S. 431.

    Maria N. Todorova: Balkan Family Structure and the European Pattern. Demographic Developments in Ottoman Bulgaria (Washington, D. C.: The American University Press 1993), XII, 251 S. In: Österreichische Osthefte 39 (1997) H. 3, S. 435.

    Eduard Mühle: Die "Entsowjetisierung" der russischen Hochschule. Historische Voraussetzungen, Anliegen und Verlauf der Hochschulreform in Rußland seit 1985. Mit einem Quellenanhang in Übersetzungen von Gunhild Kaschlun (= Dokumente zur

  • 21

    Hochschulreform 103, Bonn: Hochschulrektorenkonferenz 1995), 326 S. In: Österreichische Osthefte 39 (1997) H. 3, S. 441/442.

    Jörg Stadelbauer: Die Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Großraum zwischen Dauer und Wandel (= Wissenschaftliche Länderkunden 41, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1996), XX, 660 S. In: Österreichische Osthefte 39 (1997) H. 3, S. 442/443.

    Post-Soviet Puzzles. Mapping the Political Economy of the Former Soviet Union. Vol. I-IV, ed. Klaus Seghbers/Stephan De Spegeleire (= Aktuelle Materialien zur Internationalen Politik 40/1-4, Baden-Baden: Nomos 1995), Br., 297 S., 511 S., 731 S., 179 S. In: Österreichische Osthefte 39 (1997) H. 3, S. 443/444.

    B. P. Pockney: Soviet Statistics since 1950 (Aldershot u. a.: Dartmouth 1991), XVIII, 333 S. In: Österreichische Osthefte 39 (1997) H. 3, S. 444.

    Deutsch-russische Wirtschaftsbeziehungen 1906-1914. Dokumente, ed. u. eingel. v. Heinz Lemke (= Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas 29, Berlin: Akademie-Verlag 1991), 480 S. In: Österreichische Osthefte 39 (1997) H. 3, S. 444/445.

    Wolfgang Gust: Das Imperium der Sultane. Eine Geschichte des Osmanischen Reiches (München/Wien: Carl Hanser Verlag 1995), 415 S. In: Österreichische Osthefte 39 (1997) H. 3, S. 460.

    Dittmar Dahlmann: Die Provinz wählt. Rußlands Konstitutionell-demokratische Partei und die Dumawahlen 1906-1912. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 1996 (Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 19). X, 509 S. In: Osteuropa 48 (1998) H. 3, S. 321/322.

    Robert F. Byrnes, V. O. Kliuchevskii. Historian of Russia. Bloomington/Indianapolis, Indiana University Press 1995. XXI, 301 S. In: Historische Zeitschrift 266 (1998), S. 231/232.

    Boris Petrovič Baluev: Liberal'noe narodničestvo na rubeže XIX-XX vekov [Das liberale narodničestvo an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert]. Izdat. Nauka Moskva 1995. 265 S. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 46 (1998) H. 1, S. 140/141.

    Rossijskie liberaly: kadety i oktjabristy. (Dokumenty, vospominanija, publicistika) [Die russischen Liberalen: die Kadetten und die Oktobristen. (Dokumente, Erinnerungen, Publizistik)]. Rosspėn Moskva 1996. 301 S. = Političeskie partii Rossii načala 20 veka. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 46 (1998) H. 1, S. 141.

    Sergej Aleksandrovič Aleksandrov: Lider rossijskich kadetov P. N. Miljukov v ėmigracii [Der Führer der rußländischen Kadetten P. N. Miljukov in der Emigration]. Posleslovie M. G. Vandalkovskoj. Izdat. AIRO-XX Moskva 1996. 147 S. = Associacija issledovatelej rossijskogo obščestva XX veka. Serija "Pervaja monografija". In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 46 (1998) H. 1, S. 141/142.

    Harald Tausch (Hrsg.): Historismus und Moderne, Ergon, Würzburg 1996 (Literatura. Wissenschaftliche Beiträge zur Moderne und ihrer Geschichte, Bd. 1), 228 S. In: Comparativ 8 (1998) H. 1, S. 136/137.

    Melissa Kirschke Stockdale: Paul Miliukov and the Quest for a Liberal Russia, 1880-1918. Cornell University Press Ithaca, London 1996. XXI, 379 S., 7 Abb. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 46 (1998) H. 4, S. 602/603.

    Boris Moissevich Sapir. Menshevik and Social Historian. An Introduction to his Life, an Inventory of his Archives at the Bakhmeteff Archive, Columbia University, New York, and a Bibliography of his PublicationS. With Contributions by Stephen Corrsin, Marc Jansen

  • 22

    and Ellen Scaruffi. Stichting beherr IISG Amsterdam 1997. 55 S. = IISG-Werkuitgave/IISH-Working Paper 32. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 46 (1998) H. 4, S. 631/632.

    Karl Kaser: Freier Bauer und Soldat. Die Militarisierung der agrarischen Gesellschaft an der kroatisch-slawonischen Militärgrenze (1535-1881). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 1997 (Zur Kunde Südosteuropas, Bd. II/22). 688 S. In: Osteuropa 48 (1998) H. 3, S. 548/549.

    Lev S. Klejn, Das Phänomen der sowjetischen Archäologie. Geschichte, Schulen, Protagonisten. Aus dem Russischen von D. Schorkowitz unter Mitwirkung von V. Kulik (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel 6, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1997), 411 S. In: Österreichische Osthefte 41 (1999) H. 1, S. 161/162.

    Serhij Stel'mach, Istoryčna dumka v Ukraïni XIX - počatku XX stolittja [Das Geschichtsdenken in der Ukraine im 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts] (Kyïv: VC Akademija Kyïv 1997, 175 S. In: Österreichische Osthefte 41 (1999) H. 1, S. 163/164.

    Michael Silnizki: Geschichte des gelehrten Rechts in Rußland. Jurisprudencija an den Universitäten des Russischen Reiches 1700-1835. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 1997 (Ius Commune. Sonderhefte. Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 97). XIV, 457 S. In: Osteuropa 49 (1999) H. 2, S. 223/224.

    Richard C. Hall: Bulgaria's Road to the First World War. Boulder, New York: Columbia University Press 1996 (East European Monographs, 460). VIII, 374 S. In: Südost-Forschungen 58 (1999), S. 552/553.

    Liberty, Equality, and the Market. Essays by B. N. Chicherin. Ed. and Transl. by G. M. Hamburg. Yale University Press New Haven, London 1998. XXIX, 457 S. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 48 (2000) H. 1, S. 146.

    Thomas Sanders (ed.): Historiography of Imperial Russia. The Profession and Writing of History in a Multinational State. M. E. Sharpe. Armonk, NY, London 1999. XIV, 521 S. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 48 (2000) H. 2, S. 277/278.

    Frank Golczewski, Gertrud Pickhan: Russischer Nationalismus. Die russische Idee im 19. und 20. Jahrhundert. Darstellung und Texte. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1998. 308 S. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 48 (2000) H. 2, S. 298/299.

    Belorussija i Rossija: Obščestva i gosudarstva [Weißrußland und Rußland: Gesellschaften und Staaten]. Red.-sost. D. E. Furman. Izd. Prava čeloveka Moskva 1998. 432 S. = Mir, progress, prava čeloveka. Publikacii Muzeja i obščestvennogo centra imeni Andreja Sacharova vyp. 2. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 48 (2000) H. 3, S. 466.

    Diana Siebert: Bäuerliche Alltagsstrategien in der Belarussischen SSR (1921-1941). Die Zerstörung der patriarchalischen Familienwirtschaft. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1998 (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 52). 416 S. In: Osteuropa 50 (2000) H. 8, S. 956/957.

    Bernhard Chiari: Alltag hinter der Front. Besatzung, Kollaboration und Widerstand in Weißrußland 1941-1944. Düsseldorf: Droste Verlag 1998 (Schriften des Bundesarchivs, Bd. 53). XIII, 380 S. In: Osteuropa 50 (2000) H. 8, S. 957/958.

    Elena Zubkova: Russia after the War. Hopes, Illusions and Disappointments, 1945-1957. Transl. and ed. By Hugh Ragsdale. Armonk/London: M. E. Sharpe 1998 (The New Russian History Series). X, 238 S. In: Osteuropa 50 (2000) H. 8, S. 957/958.

  • 23

    Edward C. Thaden: The Rise of Historicism in Russia. (American University Studies, Ser. 9: History, Vol. 192.) New York/Washington, D.C./Baltimore, Lang 1999. VIII, 374 S. In: Historische Zeitschrift 271 (2000), S. 681-683.

    Susan K. Morrissey, Heralds of Revolution. Russian Students and the Mythologies of Radicalism. New York/Oxford: Oxford University Press, 1998. VIII, 288 S. In: Neue politische Literatur 45 (2000), S. 516/517.

    "Fliege, mein Briefchen, von Westen nach Osten ...". Auszüge aus Briefen russischer, ukrainischer und weißrussischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter 1942-1944, ed. Bella E. Čistova, Kirill V. Čistov (= Studien zur Volksliedforschung 18, Bern u.a.: Peter Lang 1998), 366 S. In: Österreichische Osthefte 43 (2001), S. 161.

    Rainer Lindner, Historiker und Herrschaft. Nationsbildung und Geschichtspolitik in Weißrußland im 19. und 20. Jahrhundert (= Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit 5, München: R. Oldenbourg Verlag 1999), 536 S. In: Österreichische Osthefte 43 (2001), S. 198-200.

    Wohin steuert die Osteuropaforschung? Eine Diskussion. Herausgegeben von Stefan Creuzberger, Ingo Mannteufel, Alexander Steininger und Jutta Unser. Köln: Wissenschaft und Politik 2000 (= Bibliothek Wissenschaft und Politik 58). 281 S. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 25 (2002) H. 1, S 76/77.

    Andreas Hilger: Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion 1941-1956. Kriegsgefangenenpolitik, Lageralltag und Erinnerung. Essen: Klartext Verlag, 2000 (= Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte NF 11). 486 S. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 50 (2002), H. 2, S. 298/299.

    A. V. Makuškin, P. A. Tribunskij: Pavel Nikolaevič Miljukov: trudy i dni (1859-1904) [Pavel Nikolaevič Miljukov: Werk und Leben (1859-1904)]. Častnyj izdatel' P. A. Tribunskij. Rjazan' 2001. 439 S. = Novejšaja rossijskaja istorija: issledovanija i dokumenty 1. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 50 (2002), H. 3, S. 473/474.

    Bert Hoppe: Auf den Trümmern von Königsberg. Kaliningrad 1946-1970. München: R. Oldenbourg Verlag, 2000 (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 80). 166 S. In: Neue politische Literatur 47 (2002), S. 486/487.

    Uladzimir Sakaloǔski: Weißrußland und Deutschland. Geistes- und Kulturbeziehungen zwischen 1914 und 1941. Band 1: Bibliographie (= Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge. Reihe A: Slavistische Forschungen 31, I, Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2000), XII, 319 S. In: Österreichische Osthefte 44 (2002), S. 752/753.

    Dirk Holtbrügge: Weißrußland. (Beck'sche Reihe Länder, Bd. 863). C.H. Beck Verlag. 2., aktual. und erg. Aufl. München 2002. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 52 (2003) H. 4, S. 632.

    Stadt und Öffentlichkeit in Ostmitteleuropa 1900-1939. Beiträge zur Entstehung moderner Urbanität zwischen Berlin, Charkiv, Tallinn und Triest, ed. Andreas R. Hofmann, Anna Veronika Wendland (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 14, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002). 308 S. In: Österreichische Osthefte 46 (2004), S. 179/180.

    Alexander Solschenizyn, "Zweihundert Jahre zusammen". Die russisch-jüdische Geschichte 1795-1916. Aus dem Russischen von Kurt Baudisch und Holger von Rauch (München: Herbig Verlag 2002), 560 S. In: Österreichische Osthefte 46 (2004), S. 209/210.

  • 24

    Harald Bodenschatz, Christiane Post (Hg.): Städtebau im Schatten Stalins. Die internationale Suche nach der sozialistischen Stadt in der Sowjetunion 1929-1935. Berlin: Verlagshaus Braun, 2003 (= Schriften des Schinkel-Zentrums für Architektur, Stadtforschung und Denkmalpflege der Technischen Universität Berlin 1). In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (2005), H. 2, S. 110-112.

    Dittmar Dahlmann (Hg.): Hundert Jahre Osteuropäische Geschichte. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2005 (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 68). In: Zeitschrift für siebenbürgische Landeskunde 29 (2006) H. 1, S. 79.

    Julia Obertreis: Tränen des Sozialismus. Wohnen in Leningrad zwischen Alltag und Utopie 1917-1937. Köln u.a.: Böhlau Verlag 2004 (Beiträge zur Geschichte Osteuropas 37). In: Osteuropa 57 (2007), S. 170/171.

    Claire Gantet / Fabrice d'Almeida (Hg.): Gespenster und Politik. 16. bis 21. Jahrhundert, München: Wilhelm Fink 2007, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 4 [15.04.2008]. [mehr…]

    Alena Janatková / Hanna Kozińska-Witt (Hrsg.): Wohnen in der Großstadt 1900-1939. Wohnsituation und Modernisierung im europäischen Vergleich. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2006 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 26). 474 S. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 56 (2008) H. 4, S. 607-609.

    Roumen Daskalov: The Making of a Nation in the Balkans. Historiography of the Bulgarian Revival. Budapest/New York: CEU Press, 2004. In: Südost-Forschungen 67 (2008), S. 361-364.

    Claudia Weber: Auf der Suche nach der Nation. Erinnerungskultur in Bulgarien von 1878-1944. Berlin: Lit Verlag, 2006 (Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas 2). In: Südost-Forschungen 67 (2008), S. 504-506.

    Petăr Petrov / Katerina Gehl / Klaus Roth (Hrsg.): Fremdes Europa? Selbstbilder und Europa-Vorstellungen in Bulgarien (1850-1945). Berlin: Lit Verlag, 2007 (Kulturgeschichtliche Perspektiven 6). In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2009, S. 304/305.

    Dmitrij Chmelnizki: Die Architektur Stalins. I: Studien zu Ideologie und Stil. II: Bilddokumentation. Mit einem Vorwort von Bruno Flierl. Stuttgart: ibidem, 2007 (Soviet and Post-Soviet Politics and Society 41). In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 58 (2010), S. 120/121.

    Alexander Brakel: Unter Rotem Stern und Hakenkreuz: Baranowicze 1939 bis 1944. Das westliche Weißrussland unter sowjetischer und deutscher Besatzung. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh, 2009 (Zeitalter der Weltkriege 5); Stephan Lehnstaedt: Okkupation im Osten. Besatzeralltag in Warschau und Minsk 1939-1944. München: R. Oldenbourg, 2010 (Studien zur Zeitgeschichte 82); Bogdan Musial: Sowjetische Partisanen 1941-1944. Mythos und Wirklichkeit. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh, 2009; Babette Quinkert: Propaganda und Terror in Weißrussland 1941-1944. Die deutsche "geistige" Kriegführung gegen Zivilbevölkerung und Partisanen. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh, 2009 (Krieg in der Geschichte 45). In: Osteuropa 60 (2010) H. 10, S. 111-115.

    Katalog ličnych archivnych fondov otečestvennych istorikov. Otv. red. S. O. Šmidt. Sost. T. V. Medvedeva, M. P. Mironenko. Vyp. 2. Pervaja polovina XIX veka. Moskva: ROSSPĖN, 2007. In: rezensio.net [mehr…]

    Paul Stronski: Tashkent. Forging a Soviet City, 1930-1966. Pittsburgh, Pa.: University of Pittsburgh Press, 2010 (Pitt Series in Russian and East European Studies). H-Soz-u-Kult, 04.01.2012,

    http://www.sehepunkte.de/2008/04/12456.htmlhttp://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo.e-reviews-2011/jgo.e-reviews-2011-1/katalog-licnych-archivnych-fondov-otecestvennych-istorikov-katalog-der-archivnachlaesse-vaterlaendischer-historikerhttp://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-004http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-004

  • 25

    Kappeler, Andreas: Russland und die Ukraine. Verflochtene Biographien und Geschichten. Wien 2012, in: H-Soz-u-Kult, 25.06.2013. [mehr...]

    Alexander Friedman: Deutschlandbilder in der weißrussischen sowjetischen Gesellschaft 1919-1941. Propaganda und Erfahrungen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2011 (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 78). In: Osteuropa 63 (2013) H. 9, S. 114.

    Jones, Polly: Myth, Memory, Trauma. Rethinking the Stalinist Past in the Soviet Union, 1953-70. New Haven/London: Yale University Press, 2013. In: Slavonica 20 (2014) Nr. 2.

    Heiko Haumann: Dracula. Leben und Legende. München: C.H. Beck, 2011 (C. H. Beck Wissen). In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, JGO 63 (2015), 2, S. 285/286. [mehr...]

    Cohn, Edward: The High Title of a Communist. Postwar Party Discipline and the Values of the Soviet Regime. Dekalb: Northern Illinois University Press, 2015. In: Slavic Review 75 (2016) No. 4, S. 1051/1052.

    http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-221http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/Rez/Bohn_Haumann_Dracula.html