26
Niedersachsen 1 Spracharbeitsheft 3 / Lesebuch 3 Umsetzung des neuen Kerncurriculums Deutsch für Grundschulen in Niedersachsen SPRECHEN UND ZUHÖREN Spracharbeitsheft 3 Lesebuch 3 Gespräche führen Die Schülerinnen und Schüler - achten auf eine wertschätzende Gesprächsatmosphäre. S. 4 Sich vorstellen S. 5 Gesprächsregeln einsetzen S. 92 Medien nutzen S. 95 Ein Interview durchführen - kennen Sprachkonventionen und wenden diese adressaten- bzw. empfängerbezogen an. S. 5 Gesprächsregeln einsetzen S. 65 Über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen S. 94 Argumentieren - beteiligen sich themenorientiert und zuhörerbezogenen an Gesprächen. S. 5 Gesprächsregeln einsetzen S. 64 Über Gefühle sprechen S. 92 Medien nutzen S. 114 Ein Reihum-Märchen erzählen Viele Illustrationen und Texte bieten Gesprächsanlässe zu verschiedenen Themen. - äußern und begründen eigene Meinungen. S. 93 Über Medienerfahrungen sprechen S. 94 Argumentieren S. 44 Die Buchauswahl S. 48/49 Lesetagebuch von Timo Schrader S. 50/51 Aufregung bei den Krumpflingen S. 60/61 Letzte Rettung Onkel Theo S. 84/85 Der größte Erfinder aller Zeiten S. 94 Wer ist eine Heldin oder ein Held? - finden zielführende Vorschläge zur Lösung gemeinschaftlicher Aufgaben, Anliegen und Konflikte S. 46 Über Lernen sprechen (Placemat*) S. 65 Über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen S. 66 Über Lösungen sprechen S. 94 Argumentieren Kari-Heft, S. 19 Kooperative Lernformen/Arbeit am Computer Kari-Heft, S. 20 Murmelrunde, Gesprächsregeln, Rückmeldung geben S. 8/9 Montag S. 63 Familienregeln Zu anderen sprechen - sprechen deutlich und verständlich. Die kontinuierliche Silbenarbeit in Karibu unterstützt das verständliche Sprechen. S. 4 Sich vorstellen S. 94 Argumentieren S. 95 Ein Interview durchführen S. 138 Einen Vortrag halten Permanentes Prinzip beim Sprechen und Vorlesen - orientieren sich beim Sprechen an der Standard- und Bildungssprache. S. 44 Fachbegriffe kennen und erklären S. 45 Über Bücher sprechen S. 138 Einen Vortrag halten - sprechen situationsangemessen und berücksichtigen dabei Intonation und Blickkontakt. S. 4 Sich vorstellen S. 65 Über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen S. 92 Medien nutzen S. 94 Argumentieren S. 95 Ein Interview durchführen S. 138 Einen Vortrag halten

Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

1

Spracharbeitsheft 3 / Lesebuch 3 Umsetzung des neuen Kerncurriculums Deutsch für Grundschulen in Niedersachsen

SPRECHEN UND ZUHÖREN Spracharbeitsheft 3 Lesebuch 3 Gespräche führen

Die Schülerinnen und Schüler

- achten auf eine wertschätzende Gesprächsatmosphäre.

S. 4 Sich vorstellen S. 5 Gesprächsregeln einsetzen S. 92 Medien nutzen S. 95 Ein Interview durchführen

- kennen Sprachkonventionen und wenden diese adressaten- bzw. empfängerbezogen an.

S. 5 Gesprächsregeln einsetzen S. 65 Über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen S. 94 Argumentieren

- beteiligen sich themenorientiert und zuhörerbezogenen an Gesprächen.

S. 5 Gesprächsregeln einsetzen S. 64 Über Gefühle sprechen S. 92 Medien nutzen S. 114 Ein Reihum-Märchen erzählen

Viele Illustrationen und Texte bieten Gesprächsanlässe zu verschiedenen Themen.

- äußern und begründen eigene Meinungen.

S. 93 Über Medienerfahrungen sprechen S. 94 Argumentieren

S. 44 Die Buchauswahl S. 48/49 Lesetagebuch von Timo Schrader S. 50/51 Aufregung bei den Krumpflingen S. 60/61 Letzte Rettung Onkel Theo S. 84/85 Der größte Erfinder aller Zeiten S. 94 Wer ist eine Heldin oder ein Held?

- finden zielführende Vorschläge zur Lösung gemeinschaftlicher Aufgaben, Anliegen und Konflikte

S. 46 Über Lernen sprechen (Placemat*) S. 65 Über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen S. 66 Über Lösungen sprechen S. 94 Argumentieren Kari-Heft, S. 19 Kooperative Lernformen/Arbeit am Computer Kari-Heft, S. 20 Murmelrunde, Gesprächsregeln, Rückmeldung geben

S. 8/9 Montag S. 63 Familienregeln

Zu anderen sprechen

- sprechen deutlich und verständlich.

Die kontinuierliche Silbenarbeit in Karibu unterstützt das verständliche Sprechen.

S. 4 Sich vorstellen S. 94 Argumentieren S. 95 Ein Interview durchführen S. 138 Einen Vortrag halten

Permanentes Prinzip beim Sprechen und Vorlesen

- orientieren sich beim Sprechen an der Standard- und Bildungssprache.

S. 44 Fachbegriffe kennen und erklären S. 45 Über Bücher sprechen S. 138 Einen Vortrag halten

- sprechen situationsangemessen und berücksichtigen dabei Intonation und Blickkontakt.

S. 4 Sich vorstellen S. 65 Über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen S. 92 Medien nutzen S. 94 Argumentieren S. 95 Ein Interview durchführen S. 138 Einen Vortrag halten

Page 2: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

2

- äußern sich sachbezogen und beachten die Wirkung ihrer Redeweise.

S. 64 Über Gefühle sprechen S. 66 Über Lösungen sprechen S. 92 Medien nutzen S. 94 Argumentieren S. 95 Ein Interview durchführen S. 133 Einen Vortrag halten

-teilen Informationen zuhörerorientiert und situationsangemessen mit.

S. 44 Fachbegriffe kennen und erklären S. 45 Über Bücher sprechen S. 47 Eine Person mündlich beschreiben S. 93 Über Medienerfahrungen sprechen S. 112 Über Märchen sprechen S. 133 Informationen im Internet suchen S. 138 Einen Vortrag halten S. 152 Bilder beschreiben und deuten S. 153 Zu einem Bild erzählen

Über eigene Erfahrungen sprechen, z.B.:

S. 22/23 Guten Tag und Hallo! S. 58 Verwandte S. 59 Anna und ihr Stammbaum S. 76 Kinder als Erfinder S. 81 Harry Potter im Kindergarten? S. 82/83 Komm, wir suchen einen Schatz S. 84/85 Der größte Erfinder aller Zeiten S. 106/107 Großvater in Gefahr S. 122/13 Der Löwe und die Mücke S. 162 Die Basler Fastnacht

- erzählen Geschichten geordnet und anschaulich.

S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen S. 113 Märchenmerkmale kennenlernen S. 114 Ein Reihum-Märchen erzählen S. 115 Märchenmerkmale erkennen S. 116 Ein Märchen nacherzählen S. 172 Zu Bildern erzählen

S. 12/13 Das doppelte Lottchen S. 54-57 Die fliegende Backformback S. 90-93 Oskars Geheimnis – Die Wahrheit über Floorloch S. 106/107 Großvater in Gefahr S. 169 Wir feiern ein Gewitterfest

- tragen Gedichte auswendig vor und berücksichtigen dabei Sprechtempo, Betonung und Lautstärke.

S. 87 Ein Gedicht kennenlernen S. 175 Ein Gedicht untersuchen und gestalten

S. 95 Mäuseballaden S. 155 Tierweihnacht S. 167 Für dich! S. 180 Wie lerne ich Gedichte auswendig?

Verstehend zuhören

- nutzen gezielt Strategien, um ihre Aufmerksamkeit auf wesentliche Aussagen zu lenken und wichtige Details zu verstehen.

S. 4 Sich vorstellen S. 47 Eine Person mündlich beschreiben S. 114 Ein Reihum-Märchen erzählen

Kann während des Vorlesens von Texten geübt werden.

- tragen dazu bei, dass die akustischen Bedingungen im Klassenraum, dem Zuhören förderlich sind.

S. 4 Sich vorstellen S. 5 Gesprächsregeln einsetzen

- hören aufmerksam zu und unterscheiden Sprechabsichten.

S. 64 Über Gefühle sprechen S. 65 Über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen

- verstehen wesentliche Informationen, ziehen erste Schlüsse daraus und nehmen dazu Stellung.

S. 94 Argumentieren S. 133 Einen Vortrag halten

Page 3: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

3

- klären durch gezieltes Nachfragen Verständnisprobleme.

Permanentes Unterrichtsprinzip

Szenisch spielen

- versetzen sich in eine Rolle und erproben im szenischen Spiel Ausdrucksmittel wie Körperhaltung, Gestik, Mimik, Wortwahl und Prosodie.

S. 64 Über Lösungen sprechen S. 92 Medien nutzen S. 173 Ein Rollenspiel planen und spielen

S. 29 Wir lernen Ächzpengboingisch S. 63 Familienregeln S. 96/97 Pippi Langstrumpf und der starke Adolf S. 156/157 Der Streit um Kaisers Bart

- beobachten andere im szenischen Spiel und beschreiben die Wirkung der eingesetzten Ausdrucksmittel.

S. 65 Über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen S. 66 Über Lösungen sprechen S. 92 Medien nutzen S. 173 Ein Rollenspiel planen und spielen

S. 63 Familienregeln S. 96/97 Pippi Langstrumpf und der starke Adolf S. 156/157 Der Streit um Kaisers Bart

- geben den Spielerinnen und Spielern eine kriterienorientierte, wertschätzende Rückmeldung.

Permanentes Prinzip beim szenischen Spiel

Über Lernen sprechen

- sprechen über Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihren Lernprozessen

Das kann ich jetzt: S. 20/21, 40/41, 60/61, 80/81, 128/129, 148/149, 168/169 Das kann ich jetzt: Kari-Heft, S. 29-36 S. 21 Lerntagebuch/Portfolio, S. 22Rechtschreibgespräch S. 27 Über Lernen sprechen (Gruppenarbeit) S. 46 Über Lernen sprechen (Placemat*) Kari-Heft, S. 21 Über Lernen sprechen/Reflektieren

S. 48/49 Lesetagebuch von Timo Schrader S. 172/173 Wie führe ich ein Lesetagebuch? S. 182 Wie arbeite ich mit dem Portfolio?

Page 4: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

4

SCHREIBEN Schreibfertigkeiten

Spracharbeitsheft 3 Lesebuch 3

Über Schreibfertigkeiten verfügen

Die Schülerinnen und Schüler

- schreiben mit der dominanten Schreibhand.

Innerhalb des Schreiblehrgangs wird mit dem Erlernen der verbundenen Schrift die Grundlage für eine flüssige Handschrift gelegt. Systematisch wiederkehrende Übungsformate ermöglichen vertiefendes Üben bei Schreibschwierigkeiten. Das Arbeitsheft der Klasse 3 enthält zahlreiche Schreibaufgaben.

- wenden eine angemessene Körper-, Stift- und Handhaltung an und beachten die Schreibrichtung.

- schreiben automatisiert und in angemessener Geschwindigkeit eine individuelle Handschrift formklar, flüssig und gut lesbar.

- planen und gestalten Texte zweckmäßig, übersichtlich und ansprechend.

S. 137 Informationen präsentieren S. 48Eine Person beschreiben S. 98 Ergebnisse festhalten und auswerten S. 133 Informationen im Internet suchen S. 135 Informationen ordnen S. 137 Informationen präsentieren S. 84 Eine Bastelanleitung schreiben

- halten bei der Seiten-, Heft- und Mappengestaltung einen Ordnungsrahmen ein.

Permanentes Unterrichtsprinzip

Page 5: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

5

SCHREIBEN Richtig schreiben

Spracharbeitsheft 3 Lesebuch 3

Die Schülerinnen und Schüler

verschriften Laute und Lautfolgen in Wörtern richtig.

- vollständige und richtige Buchstabenreihenfolge beim Schreiben lautgetreuer Wörter

Explizites Erarbeiten der Schreibung von lautgetreuen Wörtern erfolgte in den Klassen 1 und 2. Diese Kenntnisse werden in Klasse 3 vertieft.

- lautes oder stilles Mitsprechen beim Schreiben (Pilotsprache; synchrones, silbisches Sprechschreiben)

Karibu unterstützt den systematischen Aufbau der Wortstruktur durch konsequente Silbengliederung. Durch das handlungsorientierte Schwingen der Silben, das Markieren der Vokale ("Piloten") und das Einzeichnen der Silbenbögen wird das Wort strukturiert und gegliedert sowie der Silbenrhythmus automatisiert.

S. 17 Wörter mit ie und i mitsprechen S. 18 Schwierige Wörter mitsprechen Kari-Heft, S. 27 Sternenforscher

- Kenntnisse besonderer Buchstaben und Lautfolgen: <v, pf, ai, chs, x, dt>

S. 79 Wörter mit V/v merken S. 127 Wörter mit ai merken Kari-Heft, S. 28 Merkwörter üben

wenden beim Schreiben die Kenntnis über den Aufbau von Wörtern aus Silben an, vor allem für die Vokaldauer.

- überwiegende Verschriftung des langen /i:/ durch <ie>

S. 17 Wörter mit ie und i mitsprechen

- Unterscheidung der s-Laute <s>, <ss> und <ß> in ihrem silbischen und vokalischen Umfeld

S. 18 Schwierige Wörter mitsprechen S. 22/23 Sternenforscher-Ecke (Mitsprechen) S. 105, 106 Wörter mit s und ß weiterschwingen

- Wörter mit Doppelkonsonanten, auch Ableitung und Sonderfälle wie <ck, tz>

S. 18 Schwierige Wörter mitsprechen S. 22/23 Sternenforscher-Ecke (Mitsprechen) S. 77, 78 Wörter mit Doppelung schwingen

- Abweichung der Silbentrennung auch bei Sonderfällen wie <ck, tz>

S. 146 Rechtschreibstrategien anwenden

beachten beim Schreiben den Aufbau von Wörtern aus Wortbausteinen.

- Komposita mit Auslautverhärtung

S. 39 Wörter mit Auslautverhärtung weiterschwingen S. 42/43 Sternenforscher-Ecke (Auslautverhärtung) S. 166 Wörter weiterschwingen

Page 6: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

6

beachten beim Schreiben den Aufbau von Wörtern aus Wortbausteinen.

- Übertragen der Schreibweise von Wortstämmen auf verwandte Wörter

S. 31/32 Adjektive kennen S. 33/34Adjektive mit -ig und -lich kennenlernen S. 38/39 Wörter mit Auslautverhärtung weiterschwingen S. 42/43 Sternenforscher-Ecke (Auslautverhärtung) S. 55Wortbausteine von Verben bestimmen S. 58 Wörter mit Dehnungs-h merken S. 59 Wörter mit ä und äu ableiten S. 73/74 Nomen aus Adjektiven bilden S. 75/76 Mit Adjektiven vergleichen S. 76 Mit Adjektiven steigern S. 99 Präteritum kennenlernen S. 100/101 Präteritum anwenden S. 105/106 Wörter mit s und ß weiterschwingen S. 125 Verben weiterschwingen (Präteritum) S. 158 Verben in verschiedenen Zeitformen bilden S. 159/160 Verben beugen S. 161/162 Verben in verschiedenen Zeitformen bilden S. 166 Wörter weiterschwingen

- zusammengesetzte Nomen und andere Komposita mit erforderlicher morphologischer Ableitung bzw. Fugenelementen

S. 12 Zusammengesetzte Nomen bilden S. 73/74 Nomen aus Adjektiven bilden S. 164/165 Zusammengesetzte Nomen bilden S. 166 Wörter weiterschwingen S. 174 Mit Adjektiven beschreiben

- Grund- und Personalformen von Verben

S. 54 Personalformen von Verben bilden S. 55 Wortbausteine von Verben bestimmen S. 58 Unregelmäßige Verben kennenlernen S. 125 Verben weiterschwingen (Präteritum) S. 158 Verben in verschiedenen Zeitformen bilden S. 159/160 Verben beugen S. 161/162 Verben in verschiedenen Zeitformen bilden S. 163 Wortarten wiederholen

Anfangsbausteine <ent-, auf-, um-, ...>

S. 55 Wortbausteine von Verben bestimmen S. 79 Wörter mit V/v merken S. 130/131 Sternenforscher-Ecke (Wortbausteine)

- Adjektivendungen <-isch, -bar, -haft, -los, -sam>

S. 33/34 Adjektive mit -ig und -lich kennenlernen S. 75/76 Mit Adjektiven vergleichen S. 76 Mit Adjektiven steigern S. 82/83 Sternenforscher-Ecke (Wortbausteine) S. 110/111 Sternenforscher-Ecke (Wortbausteine) S. 130/131 Sternenforscher-Ecke (Wortbausteine) S. 150/151 Sternenforscher-Ecke (Wortbausteine) S. 170/171 Sternenforscher-Ecke (Wortbausteine)

schreiben einen begrenzten Wortschatz an Merkwörtern richtig.

- Wörter mit Dehnungs-<h> - Wörter mit silbeninitialem <h> - Wörter mit Ausnahmen

S. 17 Wörter mit ie und i mitsprechen S. 18 Schwierige Wörter mitsprechen S. 22/23 Sternenforscher-Ecke (Mitsprechen) S. 37 Fremdwörter merken

Page 7: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

7

vom <ie>: <i>, <ih>, <ieh> - Wörter mit Doppelvokalen - häufig vorkommende Fremdwörter

S. 42/43 Sternenforscher-Ecke (Merkwörter üben) S. 58 Wörter mit Dehnungs-h merken S.62/63 Sternenforscher-Ecke (Merkwörter gestalten) S. 82/83 Sternenforscher-Ecke (Merkwörter) S. 107 Wörter mit i merken S. 110/111 Sternenforscher-Ecke (Merkwörter) S. 127 Wörter mit ai merken S. 130/131 Sternenforscher-Ecke (Merkwörter) S. 147 Fremdwörter merken S. 150/151 Sternenforscher-Ecke (Merkwörter) S. 167 Wörter mit ä und Doppelvokalen merken S. 170/171 Sternenforscher-Ecke (Merkwörter) Kari-Heft, S. 28 Merkwörter üben

beachten beim Schreiben die Großschreibung von Nomen und Anredepronomen.

- Großschreibung von Konkreta, Abstrakta - Großschreibung von Nomen mit Endungen (z.B. -en, -er, -el, -schaft, -heit, -keit)

S. 9/10 Nomen kennen und ordnen S. 73 Abstrakte Nomen kennenlernen S. 74 Nomen aus Adjektiven bilden S. 82/83Sternenforscher-Ecke (Wortbausteine)

- normgerechte Schreibung von Anredepronomen in Briefen

S. 8 Einen Brief schreiben

beachten beim Schreiben den Satzbau für die Groß- und Kleinschreibung.

- Erfahrungen mit der syntaktischen Begründung der Großschreibung im Satz.

Wird im Zusammenhang mit der Großschreibung von Nomen und Anredepronomen thematisiert.

beachten beim Schreiben den Satzbau für die richtige Zeichensetzung.

- Kommasetzung bei einfachen Aufzählungen - Satzzeichen bei wörtlicher Rede mit vorangestelltem und nachgestelltem Begleitsatz

S. 14 Satzgrenzen erkennen und Satzschlusszeichen setzen S. 102 Wörtliche Rede kennenlernen S. 103/104 Wörtliche Rede anwenden S. 122 Satzschlusszeichen setzen S. 124 Wörtliche Rede anwenden

Page 8: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

8

setzen Rechtschreibhilfen zielführend ein.

- Kenntnisse des Alphabets bei Suchübungen in einem Wörterbuch anwenden

S. 15 Abc (Alphabet) kennen S. 37 Fremdwörter merken Kari-Heft, S. 28 Nachschlagen

- Wörter mit gleichem Anfangs- Zweit- und Drittbuchstaben im Wörterbuch nachschlagen

S. 27 Fremdwörter merken Kari-Heft, S. 28 Nachschlagen

- Personalformen von Verben im Wörterbuch unter der Grundform nachschlagen

S. 54 Personalformen von Verben bilden S. 56 Unregelmäßige Verben kennenlernen

- zusammengesetzte Nomen im Wörterbuch nachschlagen

S. 13 Zusammengesetzte Nomen bilden S. 164/165 Zusammengesetzte Nomen bilden

- sinnvoller Einsatz des Wörterbuchs

S. 37 Fremdwörter merken S. 56 Unregelmäßige Verben kennenlernen Kari-Heft, S. 28 Nachschlagen Kari-Heft, S. 2-17 Wörterliste

- Rechtschreibhilfen des Computers kritisch nutzen

setzen Rechtschreibtechniken selbstständig und zielführend ein.

- Wortschatz selbstständig üben und erweitern

S. 26 Mit Sprache experimentieren S. 42/43 Sternenforscher-Ecke (Merkwörter üben) S. 62/63 Sternenforscher-Ecke (Merkwörter gestalten) S. 82/83 Sternenforscher-Ecke (Merkwörter) S. 110/111 Sternenforscher-Ecke (Merkwörter) S. 130/131 Sternenforscher-Ecke (Merkwörter) S. 150/151 Sternenforscher-Ecke (Merkwörter) Kari-Heft, S. 28 Merkwörter üben

- Texte zügig und fehlerfrei abschreiben

S. 62/63 Sternenforscher-Ecke (Sätze abschreiben) S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 82/83 Sternenforscher-Ecke (Sätze abschreiben) S. 110/111 Sternenforscher-Ecke (Sätze abschreiben) S. 130/131 Sternenforscher-Ecke (Sätze abschreiben) S. 150/151 Sternenforscher-Ecke (Sätze abschreiben) S. 170/171 Sternenforscher-Ecke (Wortbausteine) Kari-Heft, S. 27 Abschreiben Kari-Heft, S. 28 Partnerdiktat

- Fehlersensibilität und Rechtschreibbewusstsein zeigen - Texte auf orthografische Richtigkeit überprüfen und korrigieren

Permanentes Prinzip beim Schreiben von Texten

Kari-Heft, S. 27 Rechtschreibgespräch, Sternenforscher

Page 9: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

9

setzen Rechtschreibstrategien ein, um zu richtigen Schreibungen zu gelangen.

- Strategie der silbischen Analyse und der Analyse der Vokaldauer

S. 16 Selbstlaute (Vokale) kennen S. 17 Wörter mit ie und i mitsprechen S. 77 Wörter mit Doppelung schwingen S. 107 Wörter mit i merken

- Strategie der morphologischen Analyse: Verlängern

S. 38/39 Wörter mit Auslautverhärtung weiterschwingen S. 42/43 Sternenforscher-Ecke (Auslautverhärtung) S. 62/63 Sternenforscher-Ecke (Rechtschreibstrategien anwenden) S. 105/106 Wörter mit s und ß weiterschwingen S. 125 Verben weiterschwingen (Präteritum) S. 166 Wörter weiterschwingen

- Strategie der morphologischen Analyse: Ableiten

S. 59 Wörter mit ä und äu ableiten S. 62/63 Sternenforscher-Ecke (Rechtschreibstrategien anwenden) S. 73/74 Nomen aus Adjektiven bilden S. 146 Rechtschreibstrategien anwenden S. 167 Wörter mit ä und Doppelvokalen merken

Page 10: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

10

SCHREIBEN Texte verfassen

Spracharbeitsheft 3 Lesebuch 3

Texte planen

Die Schülerinnen und Schüler

- ermitteln anhand einer Schreibaufgabe das Schreibziel und bringen ihr Vorwissen ein.

S. 7/8 Einen Brief schreiben S. 96/97 Fragen formulieren S. 153 Zu einem Bild erzählen S. 154/155 Schreibimpulse nutzen S. 156 Zu einem Bild schreiben S. 87 Ein Gedicht kennenlernen S. 175 Ein Gedicht untersuchen und gestalten Kari-Heft, S. 22 Texte planen – Schreibziel Viele Illustrationen und Texte bieten Schreibanlässe zu verschiedenen

Themen. - entwickeln eigene Schreibideen.

S. 6 Eine Geschichte planen und schreiben S. 28 Eine Lügengeschichte planen und schreiben S. 68 Textaufbau beachten S. 153 Zu einem Bild erzählen S. 154/155 Schreibimpulse nutzen S. 156 Zu einem Bild schreiben S. 175 Ein Gedicht untersuchen und gestalten Kari-Heft, S. 22 Texte planen – Brainstorming, Ideenblitze

- wenden Methoden zum Sammeln und Ordnen von Wortmaterial und Schreibideen an.

S. 6 Eine Geschichte planen und schreiben S. 28 Eine Lügengeschichte planen und schreiben S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 68 Textaufbau beachten S. 96/97 Fragen formulieren S. 116 Ein Märchen nacherzählen S. 134 Informationen sammeln S. 135 Informationen ordnen S. 153 Zu einem Bild erzählen S. 154/155 Schreibimpulse nutzen S. 156 Zu einem Bild schreiben S. 172 Zu Bildern erzählen S. 175 Ein Gedicht untersuchen und gestalten Kari-Heft, S. 22 Texte planen – Brainstorming, Ideenblitze, Schreibplan

S. 176 Wie kann ich Inhalte übersichtlich darstellen? S. 177 Wie erstelle ich eine Skizze oder eine Grafik zu einem Text?

Texte schreiben

- wenden Verfahren des kreativen Schreibens an.

Viele Texte und Illustrationen im Spracharbeitsheft bieten Schreibanlässe.

S. 154/155 Schreibimpulse nutzen S. 156 Zu einem Bild schreiben

- dokumentieren Lernergebnisse.

S. 21 Lerntagebuch/Portfolio S. 98 Ergebnisse festhalten und auswerten S. 138 Einen Vortrag halten Kari-Heft, S. 21 Das kann ich jetzt/Mein Portfolio

S. 48/49 Lesetagebuch von Timo Schrader S. 50/51 Aufregung bei den Krumpflingen S. 172/173 Wie führe ich ein Lesetagebuch? S. 182 Wie arbeite ich mit dem Portfolio?

- beschreiben eine Person und wenden dabei sprachliche Mittel an (Informierendes Schreiben).

S. 48 Eine Person schriftlich beschreiben S. 135 Informationen ordnen S. 137 Informationen präsentieren Kari-Heft, S. 23 Texte schreiben – Textaufbau

Page 11: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

11

- schreiben eine Anleitung und berücksichtigen eine sinnvolle Reihenfolge (Informierendes Schreiben).

S. 84 Eine Bastelanleitung schreiben

- schreiben eine Erzählung und berücksichtigen dabei Textaufbau und inhaltliche Relevanz (Erzählendes Schreiben).

S. 6 Eine Geschichte planen und schreiben S. 28 Eine Lügengeschichte planen und schreiben S. 68 Textaufbau beachten S. 69/70 Eine Geschichte überarbeiten S. 116 Ein Märchen nacherzählen S. 153 Zu einem Bild erzählen S. 156 Zu einem Bild schreiben Kari-Heft, S. 23 Texte schreiben – Textaufbau

S. 166 Flunkerfranz

- schreiben Briefe und E-Mails adressatengerecht und beachten dabei formale Kriterien (Appellierendes Schreiben).

S. 7/8 Einen Brief schreiben Kari-Heft, S. 23 Texte schreiben – Textaufbau

- wenden ihr Wissen über Textsorten an und schreiben einen Text weiter.

S. 68 Textaufbau beachten S. 174 Mit Adjektiven beschreiben S. 175 Ein Gedicht untersuchen und gestalten Kari-Heft, S. 23 Texte schreiben – Textaufbau

- schreiben in vollständigen und zunehmend komplexeren Sätzen und berücksichtigen dabei Textaufbau und inhaltliche Relevanz.

S. 68 Textaufbau beachten S. 116 Ein Märchen nacherzählen S. 156 Zu einem Bild schreiben S. 175 Ein Gedicht untersuchen und gestalten Kari-Heft, S. 23 Texte schreiben – Textaufbau

- schreiben verständlich, strukturiert sowie adressaten- und funktionsgerecht.

S. 7/8 Einen Brief schreiben S. 68 Textaufbau beachten S. 96/97 Fragen formulieren S. 84 Eine Bastelanleitung schreiben Kari-Heft, S. 23 Texte schreiben - Formulieren

Texte überarbeiten

- prüfen Texte auf Verständlichkeit und Wirkung und wenden Überarbeitungsstrategien an.

S. 29 Eine Lügengeschichte überarbeiten S. 49/50 Eine Personenbeschreibung überarbeiten S. 69/70 Eine Geschichte überarbeiten S. 117/118 Eine Nacherzählung überarbeiten S. 157 Einen Text überarbeiten Kari-Heft, S. 24 Texte überarbeiten – Textlupen Kari-Heft, S. 25 Texte überarbeiten – So kannst du Texte auch überarbeiten

- prüfen und überarbeiten eigene und fremde Texte nach vorgegebenen Kriterien.

S. 29 Eine Lügengeschichte überarbeiten S. 49/50 Eine Personenbeschreibung überarbeiten S. 69/70 Eine Geschichte überarbeiten S. 117/118 Eine Nacherzählung überarbeiten S. 157 Einen Text überarbeiten Kari-Heft, S. 24 Texte überarbeiten – Textlupen Kari-Heft, S. 25 Texte überarbeiten – So kannst du Texte auch überarbeiten

S. 30 Land auf dem Sonntag

Page 12: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

12

- zeigen Rechtschreibbewusstsein, überprüfen ihre Schreibungen und berichtigen Rechtschreibfehler.

Permanentes Prinzip beim Schreiben von Texten

- überarbeiten ihre Texte und bereiten sie für „Veröffentlichungen“ vor.

S. 98 Ergebnisse festhalten und auswerten S. 137 Informationen präsentieren S. 175 Ein Gedicht untersuchen und gestalten Kari-Heft, S. 25 Texte präsentieren – Veröffentlichen Kari-Heft, S. 26 Texte präsentieren – Plakat, Spickzettel, Vortrag

LESEN mit Texten und Medien umgehen

Spracharbeitsheft 3 Lesebuch 3

Lesen – über Lesefertigkeiten verfügen

Die Schülerinnen und Schüler

- nutzen gezielt einen angemessenen Sichtwortschatz.

Permanentes Prinzip beim Lesen von Texten

- lesen Texte in einem angemessenen Tempo.

Texte in drei Niveaustufen ermöglichen die individuelle Förderung des Lesetempos:

S. 36-39 Hier bei uns und dort bei euch S. 54-57 Die fliegende Backform S. 72-75 Karla, die Hexe und Vanilleeis mit Himbeersoße S. 90-93 Oskars Geheimnis – Die Wahrheit über Floorloch S. 108-111 Der Mount-Everest – der höchste Berg der Welt S. 126-129 Die Ameise – ein erstaunliches Krabbeltier S. 144-147 Die Künstler des Dichtens: Die Barden

- verknüpfen Informationen auf Textebene und entwickeln eine inhaltliche Gesamtvorstellung des Textes (globale Kohärenzbildung).

Texte sinnverstehend lesen:

S. 6 Die Freundschaftsprobe S. 16/17 Was weiß der schon? S. 18-21 „Eine“ beste Freundin S. 26 Franz von Loch S. 27 Verschiedene Schweine S. 28 Dunkel war`s, der Mond schien helle S. 31 Kleine Missverständnisse S. 33 Die Gebärdensprache S. 36-39 Hier bei uns und dort bei euch S. 44 Die Buchauswahl S. 46/47 Egon Krumpfling hat es schwer S. 50/51 Aufregung bei den Krumpflingen S. 52/53 Michel aus Lönneberga S. 82/83 Komm, wir suchen einen Schatz S. 84/85 Der größte Erfinder aller Zeiten S. 86/87 Gestatten, Armstrong

Page 13: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

13

S. 98/99 Der Ritter Siegfried S. 101-103 Das tapfere Schneiderlein S. 104/105 Achtung, Knoblauchbomben! S. 106/107 Großvater in Gefahr S. 114 Malanleitung S. 118/119 Ist der Elefant dickhäutig? S. 121 Die Kakerlake S. 122/123 Der Löwe und die Maus S. 124 Wir sind die Stechmücken – nicht kratzen! S. 134/135 Wickie und das Drachenschiff S. 136/137 Wissenswertes über Wikinger S. 139 In dieser Minute S. 148/149 Zwölf mit der Post

- verknüpfen Informationen auf Textebene und entwickeln eine inhaltliche Gesamtvorstellung des Textes (globale Kohärenzbildung).

Lebendige Vorstellungen beim Lesen entwickeln, z.B.:

S. 8/9 Montag S. 12/13 Das doppelte Lottchen S. 26 Franz von Loch S. 28 Dunkel war`s, der Mond schien helle S. 34/35 Wie Piraten Briefe schreiben S. 45 Ein Interview mit Annette Roeder und Egon Krumpfling S. 94 Wer ist eine Heldin oder ein Held? S. 130 Tagträume und Zeitreisen S. 140-143 Momo bei Meister Hora im Nirgend-Haus S. 150 Mein Drachen S. 152 Herbstgedichte S. 171 Kindersommer

- lesen altersgemäße Texte, flüssig, verständlich, fehlerfrei, sinngestaltend und mit angemessener Betonung vor.

S. 95 Mäuseballaden S. 178 Wie übe ich betontes Lesen? S. 181 Wie lesen wir mit verteilten Rollen?

- entnehmen unterschiedlichen Medien Informationen.

S. 132/133 Informationen im Internet suchen

S. 7 TIERreport S. 170 Das „Catacumbo-Gewitter“

Lesen – über Leseerfahrung verfügen

- verstehen und nutzen literarische Texte:

lesen Kinderliteratur

unterscheiden die literarischen Formen Märchen, Fabeln, Sage, Gedicht

erproben szenische Texte

vergleichen Texte in unterschiedlichen

S. 44 Fachbegriffe kennen und erklären S. 112 Über Märchen sprechen S. 113 Märchenmerkmale kennenlernen S. 115 Märchenmerkmale erkennen S. 87 Ein Gedicht kennenlernen S. 175 Ein Gedicht untersuchen und gestalten

Auszüge aus Kinderliteratur lesen:

S. 12/13 Das doppelte Lottchen S. 44 Die Buchauswahl S. 46/47 Egon Krumpfling hat es schwer S. 50/51 Aufregung bei den Krumpflingen S. 52/53 Michel aus Lönneberga S. 54-57 Die fliegende Backform S. 58 Verwandte S. 60/61 Letzte Rettung Onkel Theo S. 64/65 Omas Hochzeit

Page 14: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

14

medialen Darstellungsformen

lesen und verstehen Texte der Regionalsprache und mit regionalsprachlichen Bezügen

S. 69-71 Karotten im Weltall S. 72-75 Karla, die Hexe und Vanilleeis mit Himbeersoße S. 78/79 Doktor Proktors Zeitbadewanne S. 90-93 Oskars Geheimnis – Die Wahrheit über Floorloch S. 134/135 Wickie und das Drachenschiff S. 164/165 Der Frühlingsschrei

- verstehen und nutzen literarische Texte:

lesen Kinderliteratur

unterscheiden die literarischen Formen Märchen, Fabeln, Sage, Gedicht

erproben szenische Texte

vergleichen Texte in unterschiedlichen medialen Darstellungsformen

lesen und verstehen Texte der Regionalsprache und mit regionalsprachlichen Bezügen

Märchen, Fabeln, Sagen und Gedichte:

S. 4 Aus einem alten Poesiealbum S. 11 Zufall S. 28 Dunkel war`s der Mond schien helle S. 30 Land auf dem Sonntag S. 40/41 Lesemops und Bücherwurm S. 62 Der Vater ist die Arbeit los S. 80 Nichts für Papas S. 95 Mäuseballaden S. 98/99 Der Ritter Siegfried S. 101-103 Das tapfere Schneiderlein S. 112/113 Dickhäuter und Plagegeister S. 115 Wer erzieht den kleinen Elefanten? S. 116/117 verschiedene Gedichte S. 138 Rotkäppchen S. 139 In dieser Minute S. 152 Herbstgedichte S. 154 Wenn es Winter wird S. 155 Tierweihnacht S. 158 Gedichte lesen S. 160/161 Der kleine Zauberer und die Schneeflocken S. 163 Frühling S. 167 Für dich!

szenische Texte:

S. 96/97 Pippi Langstrumpf und der starke Adolf S. 156/157 Der Streit um Kaisers Bart

- verstehen und nutzen Sach- und Gebrauchstexte.

S. 95 Ein Interview führen S. 134 Informationen sammeln S. 135 Informationen ordnen S. 84 Eine Bastelanleitung schreiben

Sachtexte:

S. 33 Die Gebärdensprache S. 77 Entdecke den Bedarf! S. 81 Harry Potter im Kindergarten? S. 108-111 Der Mount-Everest – der höchste Berg der Welt S. 118/119 Ist der Elefant dickhäutig? S. 121 Die Kakerlake S. 124 Wir sind die Stechmücken – nicht kratzen! S. 125 Lebensraum Erde: Spinnen S. 126-129 Die Ameise – ein erstaunliches Krabbeltier

Page 15: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

15

S. 136/137 Wissenswertes über die Wikinger S. 144-147 Die Künstler des Dichtens: Die Barden S. 151 Unterschiedliche Drachen S. 162 Die Basler Fasnacht S. 170 Das „Catacumbo-Gewitter“

Gebrauchstexte:

S. 5 Dein Freundebuch S. 7 TIERreport S. 26 Franz von Loch S. 59 Anna und ihr Stammbaum S. 63 Familienregeln S. 68 Plärrgeister und Sauertöpfe S. 88/89 Wie funktioniert eine Brauserakete? S. 114 Malanleitung S. 167 Für dich!

- lesen und verstehen komplexere Aufgabenstellungen.

Viele Aufgabenstellungen eignen sich zum sinnverstehenden Lesen.

- entnehmen gezielt Informationen aus Tabellen, Grafiken und Karten.

S. 98 Ergebnisse festhalten und auswerten

S. 42/43 In der Schulbibliothek S. 59 Anna und ihr Stammbaum S. 177 Wie erstelle ich eine Skizze oder eine Grafik zu einem Text?

- nutzen schulische und außerschulische Angebote und wählen Zeitschriften, Bücher sowie andere Medien aus und beurteilen sie.

S. 45 Über Bücher sprechen S. 132/133 Informationen im Internet suchen

S. 44 Die Buchauswahl S. 81 Harry Potter im Kindergarten? S. 180 Wie arbeite ich mit Antolin?

- orientieren sich in einer Bücherei und beschaffen sich zielorientiert und strukturiert Informationen.

S. 132/133 Informationen im Internet suchen S. 42/43 In der Schulbibliothek

- beschreiben die eigenen Leseerfahrungen und schätzen sie ein.

S. 45 Über Bücher sprechen

S. 42/43 In der Schulbibliothek S. 48/49 Lesetagebuch von Timo Schrader S. 50/51 Aufregung bei den Krumpflingen S. 172/173 Wie führe ich ein Lesetagebuch? S. 180 Wie arbeite ich mit Antolin?

Page 16: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

16

Lesen – Texte erschließen

- wenden Lesestrategien an.

Vor dem Lesen:

Erwartungen und Fragen formulieren (unter Berücksichtigung von Textüberschriften, Bildern und Grafiken)

Vorwissen aktivieren

auf das Kapitelthema einstimmen:

S. 4/5 Ich allein und wir zusammen S. 22/23 Wortsalat und Sprachenmix S. 40/41 Lesemops und Bücherwurm S. 58/59 Familienband und Gefühlskarussell S. 76/77 Medienspaß und Technikwunder S. 94/95 Abenteuerlust und Heldentat S. 112/113 Dickhäuter und Plagegeister S. 130/131 Tagträume und Zeitreisen S. 148/149 Schneemänner und Sandburgen

Erwartungen und Fragen formulieren:

Permanentes Prinzip beim Lesen von Texten S. 174 Was erwarte ich von dem Text?

Vorwissen aktivieren:

S. 22/23 Guten Tag und Hallo! S. 58 Verwandte S. 59 Anna und ihr Stammbaum S. 76 Kinder als Erfinder S. 81 Harry Potter im Kindergarten? S. 82/83 Komm, wir suchen einen Schatz S. 84/85 Der größte Erfinder aller Zeiten S. 106/107 Großvater in Gefahr S. 122/13 Der Löwe und die Mücke S. 162 Die Basler Fastnacht

Während des Lesens:

überfliegendes Lesen, suchendes Lesen, genaues Lesen

Wortbedeutungen klären

Textabschnitte gliedern

Zwischenüberschriften formulieren

Schlüsselwörter markieren Randnotizen oder Stichwortkarten anfertigen

gezielt Informationen suchen:

S. 7 TIERreport S. 14/15 Herr Meier und Johnny S. 45 Ein Interview mit Annette Roeder und Egon Krumpfling S. 59 Anna und ihr Stammbaum S. 60/61 Letzte Rettung Onkel Theo S. 64/65 Omas Hochzeit S. 66/67 Alles Familie! S. 69-71 Karotten im Weltall S. 76 Kinder als Erfinder S. 81 Harry Potter im Kindergarten? S. 88/89 Wie funktioniert eine Brauserakete? S. 108-1 S. 118/119 Ist der Elefant dickhäutig? 11 Der Mount-Everest – der höchste Berg der Welt

Page 17: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

17

S. 121 Die Kakerlake S. 124 Wir sind die Stechmücken – nicht kratzen! S. 125 Lebensraum Erde: Spinnen S. 126-129 Die Ameise – ein erstaunliches Krabbeltier S. 136/137 Wissenswertes über die Wikinger S. 151 Sachtexte Drachen S. 156/157 Der Streit um Kaisers Bart S. 162 Die Basler Fasnacht S. 170 Das „Catacumbo-Gewitter“ S. 175 Wie markiere ich Texte?

zentrale Aussage des Textes erfassen und wiedergeben/einzelne Aussagen eines Textes auf den Zusammenhang beziehen:

S. 10 Pauline S. 31 Kleine Missverständnisse S. 140-143 Momo bei Meister Hora im Nirgend-Haus S. 179 Wie belege ich Aussagen mit Textstellen? S. 175 Wie markiere ich Texte?

Wortbedeutungen klären:

S. 33 Die Gebärdensprache

einen Text schrittweise inhaltlich erarbeiten:

S. 36-39 Hier bei uns und dort bei euch S. 54-57 Die fliegende Backform S. 72-75 Karla, die Hexe und Vanilleeis mit Himbeersoße S. 78/79 Doktor Proktors Zeitbadewanne S. 82/83 Komm, wir suchen einen Schatz S. 84/85 Der größte Erfinder aller Zeiten S. 86/87 Gestatten, Armstrong S. 90-93 Oskars Geheimnis – Die Wahrheit über Floorloch S. 106/107 Großvater in Gefahr S. 108-111 Der Mount-Everest – der höchste Berg der Welt S. 126-129 Die Ameise – ein erstaunliches Krabbeltier S. 144-147 Die Künstler des Dichtens: Die Barden S. 154 Wenn es Winter wird S. 155 Tierweihnacht S. 158 Gedichte lesen S. 159 Wo die Kälte herkommt S. 160/161 Der kleine Zauberer und die Schneeflocken

Signalwörter herausfinden:

S. 140-143 Momo bei Meister Hora im Nirgend-Haus S. 175 Wie markiere ich Texte?

Page 18: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

18

Nach dem Lesen:

Gelesenes zusammenfassen über den Inhalt und den Leseprozess im Austausch mit anderen reflektieren

zentrale Aussagen des Textes erfassen und wiedergeben/ den Inhalt mit eigenen Worten wiedergeben:

S. 10 Pauline S. 12/13 Das doppelte Lottchen S. 90-93 Oskars Geheimnis – Die Wahrheit über Floorloch S. 114 Malanleitung S. 120 Der Elefant hat schlechte Laune S. 171 Kindersommer

- kennen und erkennen literarische Formen, auch anhand von Textmerkmalen bzw. Textstrukturmerkmalen.

S. 113 Märchenmerkmale kennenlernen S. 115 Märchenmerkmale erkennen

S. 12/13 Das doppelte Lottchen S. 14/15 Herr Meier und Johnny S. 28 Dunkel war`s der Mond schien helle S. 30 Land auf dem Sonntag S. 40/41 Lesemops und Bücherwurm S. 50/51 Aufregung bei den Krumpflingen S. 52/53 Michel aus Lönneberga S. 58 Verwandte S. 62 Der Vater ist die Arbeit los S. 95 Mäuseballaden S. 96/97 Pippi Langstrumpf und der starke Adolf S. 101-103 Das tapfere Schneiderlein S. 104/105 Achtung, Knoblauchbomben! S. 138 Rotkäppchen S. 155 Tierweihnacht S. 160/161 Der kleine Zauberer und die Schneeflocken

- erschließen literarische Texte auch mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren.

S. 14/15 Herr Meier und Johnny S. 24 Lustig, lustig! S. 29 Wir lernen Ächzpengboingisch S. 30 Land auf dem Sonntag S. 48/49 Lesetagebuch von Timo Schrader S. 50/51 Aufregung bei den Krumpflingen S. 59 Anna und ihr Stammbaum S. 63 Familienregeln S. 76 Kinder als Erfinder S. 96/97 Pippi Langstrumpf und der starke Adolf S. 114 Malanleitung S. 172/173 Wie führe ich ein Lesetagebuch? S. 176 Wie kann ich Inhalte übersichtlich darstellen? S. 177 Wie erstelle ich eine Skizze oder eine Grafik zu einem Text? S. 180 Wie arbeite ich mit Antolin?

Page 19: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

19

- führen literarische Gespräche:

entwickeln eigene Gedanken zu Texten

nehmen zu Texten Stellung

sprechen mit anderen über Texte

S. 45 Über Bücher sprechen

eigene Gedanken/Gefühle zu dem Text entwickeln: S. 6 Die Freundschaftsprobe S. 8/9 Montag S. 10 Pauline S. 11 Zufall S. 16/17 Was weiß der schon? S. 18-21“Eine“ beste Freundin S. 32 Die stille See S. 34/35 Wie Piraten Briefe schreiben S. 36-39 Hier bei uns und dort bei euch S. 42/43 In der Schulbibliothek S. 69-71 Karotten im Weltall S. 120 Der Elefant hat schlechte Laune S. 122/123 Der Löwe und die Mücke S. 139 In dieser Minute S. 151 Unterschiedliche Drachen S. 168 Ich bin der Juli!

zu Texten Stellung nehmen: S. 5 Dein Freundebuch S. 6 Die Freundschaftssprache S. 8/9 Montag S. 34/35 Wie Piraten Briefe schreiben S. 42/43 In der Schulbibliothek S. 44 Die Buchauswahl S. 60/61 Letzte Rettung Onkel Theo S. 62 Der Vater ist die Arbeit los S. 63 Familienregeln S. 66/67 Alles Familie! S. 68 Plärrgeister und Sauertöpfe S. 69-71 Karotten im Weltall S. 77 Entdecke den Bedarf! S. 84/85 Die größten Erfinder aller Zeiten S. 151 Unterschiedliche Drachen S. 152 Herbstgedichte S. 163 Frühling S. 169 Wir feiern ein Gewitterfest

Page 20: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

20

- führen literarische Gespräche:

entwickeln eigene Gedanken zu Texten

nehmen zu Texten Stellung

sprechen mit anderen über Texte

über Texte sprechen/ sich mit anderen über den Text austauschen: S. 42/43 In der Schulbibliothek S. 44 Buchauswahl S. 46/47 Egon Krumpfling hat es schwer S. 48/49 Lesetagebuch von Timo Schrader S. 50/51 Aufregung bei den Krumpflingen S. 52/53 Michel aus Lönneberga S. 112/113 Dickhäuter und Plagegeister S. 115 Wer erzieht den kleinen Elefanten? S. 116/117 verschiedene Gedichte S. 166 Flunkerfranz

- beschreiben Figuren, ihre Eigenschaften und Beziehungen zueinander. - zeigen Beweggründe der Figuren auf. - beurteilen diese und verknüpfen sie mit der eigenen Lebenswelt.

S. 47 Eine Person mündlich beschreiben S. 48 Eine Person schriftlich beschreiben

S. 6 Die Freundschaftsprobe S. /89 Montag S. 10 Pauline S. 18-21 „Eine“ beste Freundin S. 32 Die stille See S. 36-39 Hier bei uns und dort bei euch S. 64/65 Omas Hochzeit S. 66/67 Alles Familie! S. 68 Plärrgeister und Sauertöpfe S. 69-71 Karotten im Weltall S. 80 Nichts für Papas S. 98/99 Der Ritter Siegfried S. 100 Siegfrieds Schwert

- verstehen symbolische Ausdrucksweisen.

S. 85 Zeichen in Nachrichten kennenlernen

S. 26 Franz von Loch S. 28 Dunkel war`s der Mond schien helle S. 66/67 Alles Familie! S. 68 Plärrgeister und Sauertöpfe

- vergleichen und untersuchen literarische Figuren/Motive in verschiedenen Texten und unterschiedlichen Kulturen.

S. 29 Wir lernen Ächzpengboingisch S. 66/67 Alles Familie! S. 95 Mäuseballaden S. 98/99 Der Ritter Siegfried S. 100 Siegfrieds Schwert S. 101-103 Das tapfere Schneiderlein S. 138 Rotkäppchen S. 144-147 Die Künstler des Dichtens: Die Barden

Lesen – Texte präsentieren

- lesen vorbereitete Texte adressatengerecht vor.

S. 95 Mäuseballaden S. 96/97 Pippi Langstrumpf und der starke Adolf S. 167 Für dich! S. Wie übe ich betontes Lesen? S. 181 Wie lesen wir mit verteilten Rollen?

- nutzen Vortragshilfen und veranschaulichen Inhalte und Zusammenhänge mit Hilfe verschiedener Medien.

S. 138 Einen Vortrag halten

Page 21: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

21

- geben kriteriengeleitetet Rückmeldung zu den Lesevorträgen anderer.

S. 138 Einen Vortrag halten Permanentes Prinzip beim Lesen von Texten

SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH UNTERSUCHEN

Spracharbeitsheft 3 Lesebuch 3

Sprachliche Verständigung untersuchen

Die Schülerinnen und Schüler

- unterscheiden verschiedene Kommunikationssituationen.

S. 4 Sich vorstellen S. 46 Über Lernen sprechen (Placemat*) S. 66 Über Lösungen sprechen S. 93 Über Medienerfahrungen sprechen S. 94 Argumentieren S. 95 Ein Interview durchführen S. 138 Einen Vortrag halten S. 85 Zeichen in Nachrichten kennenlernen S. 173 Ein Rollenspiel planen und spielen

S. 26 Franz von Loch S. 45 Ein Interview mit Annette Roeder und Egon Krumpfling

- untersuchen Sprechabsichten und verwendete sprachliche Mittel in unterschiedlichen Kommunikationssituationen und erkennen die Wirkung der sprachlichen Mittel.

S. 25 Mehrdeutigkeit von Sprachen kennen S. 64 Über Gefühle sprechen S. 92 Medien nutzen S. 85 Zeichen in Nachrichten kennenlernen S. 173 Ein Rollenspiel planen und spielen

S. 68 Plärrgeister und Sauertöpfe S. 66/67 Alles Familie! S. 181 Wie lesen wir mit verteilten Rollen?

- erkennen in Kommunikationssituationen Verständigungsprobleme und entwickeln Lösungsvorschläge. - reflektieren eigene Verstehens- und Verständigungsprobleme.

S. 65 Über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen S. 66 Über Lösungen sprechen S. 92 Medien nutzen S. 94 Argumentieren

S. 31 Kleine Missverständnisse S. 32 Die stille See S. 33 Die Gebärdensprache S. 34/35 Wie Piraten Briefe schreiben

- erkennen Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache und beurteilen die Angemessenheit von Äußerungen.

S. 7/8 Einen Brief schreiben S. 47/48 Eine Person beschreiben S. 85 Zeichen in Nachrichten kennenlernen

- setzen mit geeigneten sprachlichen Mitteln in unterschiedlichen Kommunikationssituationen ihre Sprechabsicht um und reflektieren darüber.

S. 65 Über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen S. 93 Über Medienerfahrungen sprechen S. 94 Argumentieren S. 138 Einen Vortrag halten S. 152 Bilder beschreiben und deuten S. 173 Ein Rollenspiel planen und spielen

S. 181 Wie lesen wir mit verteilten Rollen?

Page 22: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

22

Silben erkennen sowie Laute und Buchstaben unterscheiden und zuordnen

- wenden das Silbenprinzip beim Schreiben von Wörtern an.

Karibu unterstützt den systematischen Aufbau der Wortstruktur durch konsequente Silbengliederung. Durch das handlungsorientierte Schwingen der Silben, das Markieren der Vokale ("Piloten") und das Einzeichnen der Silbenbögen wird das Wort strukturiert und gegliedert sowie der Silbenrhythmus automatisiert.

- unterscheiden offene und geschlossene Silben.

S. 17 Wörter mit ie und i mitsprechen S. 77 Wörter mit Doppelung schwingen S. 107 Wörter mit i merken

Wortbausteine und Wörter unterscheiden

- bilden Wortfamilien und beschreiben Auffälligkeiten (wie Ableitungen des Stammvokals).

S. 58 Wörter mit Dehnungs-h merken S. 59 Wörter mit ä und äu ableiten S. 73/74 Nomen aus Adjektiven bilden S. 167 Wörter mit ä und Doppelvokalen merken

- verwenden Wortbausteine gezielt, um die Wortbedeutung bzw. die Wortart zu ändern.

S. 33/34 Adjektive mit -ig und -lich kennenlernen S. 55 Wortbausteine von Verben bestimmen S. 73/74 Nomen aus Adjektiven bilden S. 75/76 Mit Adjektiven vergleichen S. 76 Mit Adjektiven steigern S. 79 Wörter mit V/v merken S. 82/83 Sternenforscher-Ecke (Wortbausteine) S. 99 Präteritum kennenlernen

- verfügen über Kenntnisse der Wortbildung und nutzen sie.

S. 10 Zusammengesetzte Nomen bilden S. 33/34 Adjektive mit -ig und -lich kennenlernen S. 55 Wortbausteine von Verben bestimmen S. 73/74 Nomen aus Adjektiven bilden S. 75/76 Mit Adjektiven vergleichen S. 76 Mit Adjektiven steigern S. 82/83 Sternenforscher-Ecke (Wortbausteine) S. 99 Präteritum kennenlernen S. 100/101 Präteritum anwenden S. 125 Verben weiterschwingen (Präteritum) S. 158 Verben in verschiedenen Zeitformen bilden S. 159/160 Verben beugen S. 161/162 Verben in verschiedenen Zeitformen bilden S. 163 Wortarten wiederholen S. 164/165 Zusammengesetzte Nomen bilden S. 166 Wörter weiterschwingen S. 174 Mit Adjektiven beschreiben

S. 24 Lustig, lustig! S. 25 Welch ein Frelch! S. 27 Verschiedene Schweine S. 68 Plärrgeister und Sauertöpfe

- erkennen, welche Funktion Nomen, Verben und Adjektive

S. 9/10 Nomen kennen und ordnen S. 11 Bestimmte und unbestimmte Artikel unterscheiden

Page 23: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

23

in Texten haben und wenden sie in eigenen Texten richtig an.

S. 12 Zusammengesetzte Nomen bilden S. 31/32 Adjektive kennen S. 33/34 Adjektive mit -ig und -lich kennenlernen S. 47 Eine Person mündlich beschreiben S. 54 Personalformen von Verben bilden S. 71/72 Abstrakte Nomen kennenlernen S. 75/76 Mit Adjektiven vergleichen S. 76 Mit Adjektiven steigern S. 99 Präteritum kennenlernen S. 100/101 Präteritum anwenden S. 125/126 Verben weiterschwingen (Präteritum) S. 158 Verben in verschiedenen Zeitformen bilden S. 159/160 Verben beugen S. 161/162 Verben in verschiedenen Zeitformen bilden S. 163 Wortarten wiederholen S. 164/165 Zusammengesetzte Nomen bilden S. 86 Präpositionen verwenden S. 174 Mit Adjektiven beschreiben

- erkennen, dass Nomen durch Pronomen ersetzt werden können.

S. 51/52 Personalpronomen kennenlernen

- wenden verschiedene Arten der Wortbildung an, um sich mündlich und schriftlich präzise auszudrücken.

S. 12 Zusammengesetzte Nomen bilden S. 33/34 Adjektive mit -ig und -lich kennenlernen S. 55 Wortbausteine von Verben bestimmen S. 73/74 Nomen aus Adjektiven bilden S. 75/76 Mit Adjektiven vergleichen S. 76 Mit Adjektiven steigern S. 99 Präteritum kennenlernen S. 100/101 Präteritum anwenden S. 125/126 Verben weiterschwingen (Präteritum) S. 158 Verben in verschiedenen Zeitformen bilden S. 159/160 Verben beugen S. 161/162 Verben in verschiedenen Zeitformen bilden S. 163 Wortarten wiederholen S. 164/165 Zusammengesetzte Nomen bilden S. 166 Wörter weiterschwingen S. 174 Mit Adjektiven beschreiben

- untersuchen und nutzen die Leistungen des Verbs in den Zeitformen Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur I.

S. 99 Präteritum kennenlernen S. 100/101 Präteritum anwenden S. 125 Verben weiterschwingen (Präteritum) S. 158 Verben in verschiedenen Zeitformen bilden S. 159/160 Verben beugen S. 161/162 Verben in verschiedenen Zeitformen bilden S. 163 Wortarten wiederholen

- wählen beim Schreiben und Sprechen passende Wörter aus Wortfeldern aus.

S. 103/104 Wörtliche Rede anwenden S. 124 Wörtliche Rede anwenden

Page 24: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

24

- geben die Bedeutungen häufig verwendeter Abkürzungen richtig an.

Den Aufbau von Sätzen und Texten erkennen

- bilden beim Sprechen und Schreiben komplexe, auch miteinander verknüpfte Sätze, um sich präzise auszudrücken und Zusammenhänge nachvollziehbar darzustellen.

Zunehmend permanentes Prinzip beim Sprechen und Schreiben

- nutzen die Funktion unterschiedlicher Satzarten (Aussagesatz, Fragesatz und Aufforderungssatz) und setzen passende Satzschlusszeichen.

S. 14 Satzgrenzen erkennen und Satzschlusszeichen setzen S. 122 Satzschlusszeichen setzen

- nutzen den Satzkern (Prädikat) und die Satzglieder (Subjekt und Ergänzungen) als Grundelemente der Satzbildung.

S. 119 Satzglieder umstellen S. 120/121, S. 141 Satzglieder bestimmen (Prädikat/ Satzkern) S. 139 Satzglieder umstellen S. 140 Satzglieder bestimmen (Subjekt) S. 142/143 Angaben im Satz erkennen (Ort) S. 144/145 Angaben im Satz erkennen (Zeit)

- nutzen sprachliche Operationen auf der Satzebene und verändern Sätze durch Umstellen, Ersetzen, Ergänzen, Weglassen. - wenden sprachliche Operationen bei der Textproduktion und beim Textverständnis an.

S. 35 Sätze umstellen S. 51/52 Personalpronomen kennenlernen S. 119 Satzglieder umstellen S. 120/121, S. 141 Satzglieder bestimmen (Prädikat/ Satzkern) S. 139 Satzglieder umstellen S. 140 Satzglieder bestimmen (Subjekt) S. 142/143 Angaben im Satz erkennen (Ort) S. 144/145 Angaben im Satz erkennen (Zeit)

- markieren in Sätzen die wörtliche Rede durch Verwendung der Redezeichen und schließen den Redebegleitsatz vor und nach der wörtlichen Rede mit Satzzeichen an.

S. 102 Wörtliche Rede kennenlernen S. 103/104 Wörtliche Rede anwenden S. 124 Wörtliche Rede anwenden

S. 96/97 Pippi Langstrumpf und der starke Adolf S. 156/157 Der Streit um Kaisers Bart

- erkennen in Texten sprachliche Gestaltungsmittel und Textmerkmale.

S. 7/8 Einen Brief schreiben S. 116 Ein Märchen nacherzählen S. 84 Eine Bastelanleitung schreiben

S. 26 Franz von Loch S. 27 Verschiedene Schweine S. 28 Dunkel war`s der Mond schien helle

- finden und erklären lautmalerische Gestaltungsmittel sowie einfache sprachliche Bilder.

S. 87 Ein Gedicht kennenlernen S. 175 Ein Gedicht untersuchen und gestalten

S. 24 Lustig, lustig! S. 25 Welch ein Frelch!

Page 25: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

25

- kennen und verstehen Redewendungen.

S. 25 Mehrdeutigkeit von Sprachen kennen

S. 31 Kleine Missverständnisse S. 112/113 Dickhäuter und Plagegeister

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken

- wenden ihr Wissen über Sprache und ihre Sprachbewusstheit auf Sprachen und Schriftsysteme in ihrer Lebenswelt an.

S. 4 Sich vorstellen S. 24 Sprachen vergleichen S. 85 Zeichen in Nachrichten kennenlernen

S. 22/23 Guten Tag und Hallo! S. 29 Wir lernen Ächzpengboingisch S. 33 Die Gebärdensprache

- benennen, untersuchen und verwenden gebräuchliche Fremdwörter.

S. 37 Fremdwörter merken S. 147 Fremdwörter merken

S. 22/23 Guten Tag und Hallo! S. 31 Kleine Missverständnisse

Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden

- verwenden beim Beschreiben, Reflektieren und Anwenden sprachlicher Strukturen angemessene Fachbegriffe.

Wo

rteb

ene

S. 9/10 Nomen kennen und ordnen S. 11 Bestimmte und unbestimmte Artikel unterscheiden S. 15 Abc (Alphabet) kennen S. 16 Selbstlaute (Vokale) kennen S. 22 Rechtschreibgespräch S. 31/32 Adjektive kennen S. 33/34 Adjektive mit -ig und -lich kennenlernen S. 51/52 Personalpronomen kennenlernen S. 54 Personalformen von Verben bilden S. 55 Wortbausteine von Verben bestimmen S. 56 Unregelmäßige Verben kennenlernen S. 58 Wörter mit Dehnungs-h merken S. 59 Wörter mit ä und äu ableiten S. 71/72 Abstrakte Nomen kennenlernen S. 73/74 Nomen aus Adjektiven bilden S. 75/76 Mit Adjektiven vergleichen S. 76 Mit Adjektiven steigern S. 77/78 Wörter mit Doppelung schwingen S. 99 Präteritum kennenlernen S. 100/101 Präteritum anwenden S. 125/126 Verben weiterschwingen (Präteritum) S. 158 Verben in verschiedenen Zeitformen bilden S. 159/160 Verben beugen S. 161 Verben in verschiedenen Zeitformen bilden S. 163 Wortarten wiederholen S. 164/165 Zusammengesetzte Nomen bilden S. 166 Wörter weiterschwingen S. 86 Präpositionen verwenden S. 174 Mit Adjektiven beschreiben Kari-Heft, S. 37-40 Fachbegriffe

Wo

rteb

ene

Page 26: Niedersachsen · 2019-04-24 · S. 162 Die Basler Fastnacht - erzählen Geschichten geordnet und anschaulich. S. 67 Mithilfe des roten Fadens erzählen S. 112 Über Märchen sprechen

Niedersachsen

26

Satz

eben

e

S. 14 Satzgrenzen erkennen und Satzschlusszeichen setzen S. 102 Wörtliche Rede kennenlernen S. 103/104 Wörtliche Rede anwenden S. 119 Satzglieder umstellen S. 120/121 Satzglieder bestimmen (Prädikat/ Satzkern) S. 122 Satzschlusszeichen setzen S. 123/124 Wörtliche Rede anwenden S. 139 Satzglieder umstellen S. 140 Satzglieder bestimmen (Subjekt) S. 142/143 Angaben im Satz erkennen (Ort) S. 144/145 Angaben im Satz erkennen (Zeit) Kari Heft, S. 37-40 Fachbegriffe

Satz

eben

e

Text

eben

e S. 44 Fachbegriffe kennen und erklären S. 87 Ein Gedicht kennenlernen S. 175 Ein Gedicht untersuchen und gestalten Kari-Heft, S. 37-40 Fachbegriffe Te

xteb

ene

Permanente Verwendung der Fachbegriffe beim Lesen von Texten