139
(Ausgegeben am 15. März 2007) Niedersächsischer Landtag Stenografischer Bericht 113. Sitzung Hannover, den 7. März 2007 Inhalt: Tagesordnungspunkt 21: Abgabe einer Regierungserklärung zum Thema "Niedersachsen im globalen Wettbewerb - Innovationen entfalten, stärken und zeigen" - Unterrichtung - Drs. 15/3589.................................. 13275 Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ................................ 13275, 13281, 13300 Wolfgang Jüttner (SPD) ...................... 13281, 13283 Hermann Dinkla (CDU) .................................... 13288 Stefan Wenzel (GRÜNE)...................... 13292, 13299 Dr. Philipp Rösler (FDP).................................. 13295 Lutz Stratmann, Minister für Wissenschaft und Kultur ........................................................... 13297 Tagesordnungspunkt 22: Dringliche Anfragen............................................. 13302 a) Niedersachsen schert aus dem Nichtraucher- schutz - der Durchmarsch der Tabaklobby bei der Landesregierung - Anfrage der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen - Drs. 15/3616 .......................... 13302 Ina Korter (GRÜNE) ................. 13302, 13306, 13311 Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- les, Frauen, Familie und Gesundheit .................................................... 13302 bis 13314 Ralf Briese (GRÜNE) ....................................... 13304 Ursula Helmhold (GRÜNE) ................. 13305, 13315 Jürgen Gansäuer (CDU).......... 13305, 13310, 13316 Enno Hagenah (GRÜNE) ................................. 13307 Andreas Meihsies (GRÜNE) ........................... 13307 Hans-Jürgen Klein (GRÜNE) .......................... 13308 Stefan Wenzel (GRÜNE)...................... 13308, 13312 Uwe Schwarz (SPD) ............................ 13309, 13313 Hans-Joachim Janßen (GRÜNE) .................... 13311 Bernd Althusmann (CDU) ............................... 13317 Persönliche Bemerkung: Ina Korter (GRÜNE) ..........................................13314 Ursula Helmhold (GRÜNE) ..............................13314 Jürgen Gansäuer (CDU) ..................................13315 Bernd Althusmann (CDU) ................................13316 b) Opferschutz verbessern - Konsequenzen aus dem Fall Mitja - Anfrage der Fraktion der CDU - Drs. 15/3619 ...........................................................13317 Dr. Uwe Biester (CDU) .........................13317, 13324 Elisabeth Heister-Neumann, Justizministerin ........................................ 13318, 13321 bis 13324 Ralf Briese (GRÜNE) ............................13321, 13323 Heike Bockmann (SPD) .......................13321, 13323 Andreas Meihsies (GRÜNE) ............................13322 c) Verdreifachung der Zahl der Krippenplätze und ein verpflichtendes Vorschuljahr Anfrage der Fraktion der SPD - Drs. 15/3620 ............................13325 Ingrid Eckel (SPD) ............................................13325 Bernhard Busemann, Kultusminister ........................................ 13326, 13328 bis 13341 Wolfgang Wulf (SPD) ...........................13328, 13331 Walter Meinhold (SPD) ....................................13328 Ursula Körtner (CDU) .......................................13329 Karin Bertholdes-Sandrock (CDU) .................13329 Joachim Albrecht (CDU) ..................................13330 André Wiese (CDU) ..........................................13331 Ursula Ernst (CDU) ..........................................13332 Dieter Möhrmann (SPD) .......................13333, 13338 Bernhard Busemann (CDU).............................13333 Stefan Wenzel (GRÜNE) ......................13334, 13337 Claus Peter Poppe (SPD) ................................13335 Ina Korter (GRÜNE) ..........................................13336 Christa Elsner-Solar (SPD) ..............................13336

Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

(Ausgegeben am 15. März 2007)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

113. Sitzung

Hannover, den 7. März 2007

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 21:

Abgabe einer Regierungserklärung zum Thema"Niedersachsen im globalen Wettbewerb -Innovationen entfalten, stärken und zeigen" -Unterrichtung - Drs. 15/3589.................................. 13275

Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit undVerkehr................................ 13275, 13281, 13300

Wolfgang Jüttner (SPD) ...................... 13281, 13283Hermann Dinkla (CDU).................................... 13288Stefan Wenzel (GRÜNE)...................... 13292, 13299Dr. Philipp Rösler (FDP).................................. 13295Lutz Stratmann, Minister für Wissenschaft und

Kultur ........................................................... 13297

Tagesordnungspunkt 22:

Dringliche Anfragen............................................. 13302

a) Niedersachsen schert aus dem Nichtraucher-schutz - der Durchmarsch der Tabaklobby bei derLandesregierung - Anfrage der Fraktion Bünd-nis 90/Die Grünen - Drs. 15/3616 .......................... 13302

Ina Korter (GRÜNE)................. 13302, 13306, 13311Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia-

les, Frauen, Familie und Gesundheit....................................................13302 bis 13314

Ralf Briese (GRÜNE) ....................................... 13304Ursula Helmhold (GRÜNE) ................. 13305, 13315Jürgen Gansäuer (CDU).......... 13305, 13310, 13316Enno Hagenah (GRÜNE)................................. 13307Andreas Meihsies (GRÜNE) ........................... 13307Hans-Jürgen Klein (GRÜNE) .......................... 13308Stefan Wenzel (GRÜNE)...................... 13308, 13312Uwe Schwarz (SPD) ............................ 13309, 13313Hans-Joachim Janßen (GRÜNE).................... 13311Bernd Althusmann (CDU) ............................... 13317

Persönliche Bemerkung:Ina Korter (GRÜNE)..........................................13314Ursula Helmhold (GRÜNE) ..............................13314Jürgen Gansäuer (CDU) ..................................13315Bernd Althusmann (CDU)................................13316

b) Opferschutz verbessern - Konsequenzen ausdem Fall Mitja - Anfrage der Fraktion der CDU -Drs. 15/3619 ...........................................................13317

Dr. Uwe Biester (CDU) .........................13317, 13324Elisabeth Heister-Neumann, Justizministerin

........................................ 13318, 13321 bis 13324Ralf Briese (GRÜNE)............................13321, 13323Heike Bockmann (SPD) .......................13321, 13323Andreas Meihsies (GRÜNE) ............................13322

c) Verdreifachung der Zahl der Krippenplätze undein verpflichtendes Vorschuljahr Anfrage derFraktion der SPD - Drs. 15/3620 ............................13325

Ingrid Eckel (SPD)............................................13325Bernhard Busemann, Kultusminister

........................................ 13326, 13328 bis 13341Wolfgang Wulf (SPD) ...........................13328, 13331Walter Meinhold (SPD) ....................................13328Ursula Körtner (CDU).......................................13329Karin Bertholdes-Sandrock (CDU) .................13329Joachim Albrecht (CDU)..................................13330André Wiese (CDU) ..........................................13331Ursula Ernst (CDU) ..........................................13332Dieter Möhrmann (SPD).......................13333, 13338Bernhard Busemann (CDU).............................13333Stefan Wenzel (GRÜNE) ......................13334, 13337Claus Peter Poppe (SPD) ................................13335Ina Korter (GRÜNE)..........................................13336Christa Elsner-Solar (SPD)..............................13336

Page 2: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

II

Heinrich Aller (SPD).........................................13339Hartmut Möllring, Finanzminister.....................13339Ursula Helmhold (GRÜNE)..............................13341

Tagesordnungspunkt 24:

Erste Beratung:Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Haus-haltsgesetzes 2007 (Nachtragshaushalt 2007) -Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs. 15/3560...............................................................................13341

und

Tagesordnungspunkt 25:

Erste Beratung:Frühkindliche Bildung ist der Schlüssel für bes-sere Lebenschancen! - Für einen Nationalen Akti-onsplan "frühkindliche Bildung" - Antrag der Frak-tion der SPD - Drs. 15/3581 ...................................13342

Hartmut Möllring, Finanzminister.....................13342Wolfgang Jüttner (SPD) ......................13345, 13350Ulf Thiele (CDU) ...............................................13349David McAllister (CDU)........................13350, 13353Stefan Wenzel (GRÜNE) ..................................13353Klaus Rickert (FDP) .............................13355, 13356

Ausschussüberweisung..........................................13357

Tagesordnungspunkt 26:

Zweite Beratung:a) Landeskrankenhäuser in öffentlicher Träger-schaft erhalten - Antrag der Fraktion der SPD -Drs. 15/53 - b) Paketverkauf der Landeskranken-häuser stoppen - Psychiatrische Versorgungregional und gemeindenah organisieren - Antragder Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 15/2161 -c) Privatisierung der Landeskrankenhäuser stop-pen Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 15/2172 -d) Moratorium beim Verkauf der Landeskranken-häuser - regionale Lösungen zügig ermöglichen!- Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen -Drs. 15/2735 neu - Beschlussempfehlung des Aus-schusses für Soziales, Frauen, Familie und Gesund-heit - Drs. 15/3559..................................................13358

und

Tagesordnungspunkt 27:

Einzige (abschließende) Beratung:Veräußerung der Niedersächsischen Landeskran-kenhäuser Göttingen, Hildesheim, Königslutter,Lüneburg, Tiefenbrunn und Wehnen - Antrag derLandesregierung - Drs. 15/3545 - Beschlussempfeh-lung des Ausschusses für Haushalt und Finanzen -Drs. 15/3562...........................................................13358

Norbert Böhlke (CDU)..............13358, 13362, 13367

Uwe Schwarz (SPD)............13360, 13362 bis 13368,......................................................... 13372, 13373

Klaus Rickert (FDP)......................................... 13364Hartmut Möllring, Finanzminister

................................. 13364, 13372, 13374, 13376Ursula Helmhold (GRÜNE).................. 13365, 13376Gesine Meißner (FDP) ......................... 13367, 13369Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia-

les, Frauen, Familie und Gesundheit............................................. 13369, 13371, 13373

Stefan Wenzel (GRÜNE)...................... 13372, 13373Bernd Althusmann (CDU) ............................... 13374

Beschluss............................................................... 13376(Zu TOP 26: Erste Beratung zu a: 3. Sitzung am 02.04.2003;zu b und c: 69. Sitzung am 16.09.2005;zu d: 87. Sitzung am 24.03.2006;zu TOP 27: Direkt überwiesen am 13.02.1007)

Zur Geschäftsordnung:Stefan Wenzel (GRÜNE).................................. 13371

Tagesordnungspunkt 28:

Erste Beratung:Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung desJustizvollzuges in Niedersachsen Gesetzentwurfder Landesregierung - Drs. 15/3565 ...................... 13377

und

Tagesordnungspunkt 29:

Erste Beratung:Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Ju-gendstrafvollzuges im Land Niedersachsen(GJVollz Nds.) - Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis90/Die Grünen - Drs. 15/3590 ................................ 13377

Elisabeth Heister-Neumann, Justizministerin . 13377Ralf Briese (GRÜNE) ............... 13379, 13382, 13388Elke Müller (SPD)................................. 13382, 13384Ursula Peters (FDP)......................................... 13384Dr. Uwe Biester (CDU)......................... 13386, 13388Jens Nacke (CDU) ........................................... 13388

Ausschussüberweisung ......................................... 13390

Tagesordnungspunkt 40:Mehr Gerechtigkeit durch stärkere Besteuerungvon Millionen-Nachlässen - Erbschaftsteuer ver-fassungskonform neu gestalten - Antrag derFraktion der SPD - Drs. 15/3576............................ 13390

Tagesordnungspunkt 43:Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Nie-dersächsischen Abgeordnetengesetzes - Gesetz-entwurf der Fraktionen der CDU, der SPD und derFDP - Drs. 15/3596 ................................................ 13390

Tagesordnungspunkt 48:Präsenz der Wasserschutzpolizei erhalten! - An-trag der Fraktion der SPD - Drs. 15/3573............... 13390

Page 3: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

III

Tagesordnungspunkt 50:Frühförderung stärken statt Sparen auf Kostenbehinderter Kinder - Keine Privatisierung der Kin-dergärten in den Landesbildungszentren für Hör-geschädigte - Antrag der Fraktion der SPD -Drs. 15/3582 .......................................................... 13390

Tagesordnungspunkt 30:

Zweite Beratung:Förderung und Intensivierung der interkommuna-len Zusammenarbeit in Niedersachsen - Antragder Fraktionen der CDU und der FDP - Drs. 15/3476- Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneresund Sport - Drs. 15/3597........................................ 13391

Bernd-Carsten Hiebing (CDU) ........................ 13391Johanne Modder (SPD)....................... 13392, 13393Professor Dr. Hans-Albert Lennartz (GRÜNE)

.................................................................... 13393Jörg Bode (FDP).............................................. 13394Uwe Schünemann, Minister für Inneres und

Sport............................................................ 13395Beschluss .............................................................. 13396(Erste Beratung: 109. Sitzung am 24.01.2007)

Tagesordnungspunkt 31:

Zweite Beratung:Vorlage eines Niedersächsischen Gesetzes zurAusführung des Transplantationsgesetzes - An-trag der Fraktion der SPD - Drs. 15/2020 - Be-schlussempfehlung des Ausschusses für Soziales,Frauen, Familie und Gesundheit - Drs. 15/3557 .... 13396

Dörthe Weddige-Degenhard (SPD) .... 13396, 13402Dorothee Prüssner (CDU)............................... 13398Ralf Briese (GRÜNE) ........................... 13399, 13400Gesine Meißner (FDP)..................................... 13400Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia-

les, Frauen, Familie und Gesundheit........................................................ 13401, 13402

Beschluss .............................................................. 13403(Erste Beratung: 66. Sitzung am 24.06.2005)

Tagesordnungspunkt 35:

Zweite Beratung:Rechtsextremismus an der Wurzel bekämpfen! -Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 15/3263 - Be-schlussempfehlung des Ausschusses für Inneresund Sport - Drs. 15/3569........................................ 13403

Sigrid Leuschner (SPD) ...................... 13403, 13407Ralf Briese (GRÜNE) ....................................... 13404Jörg Bode (FDP).................................. 13406, 13407Hans-Christian Biallas (CDU) ......................... 13407Uwe Schünemann, Minister für Inneres und

Sport............................................................ 13408Beschluss .............................................................. 13409(Erste Beratung: 105. Sitzung am 10.11.2006)

Nächste Sitzung:.................................................... 13409

Page 4: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

IV

Vom Präsidium:

Präsident Jürgen G a n s ä u e r (CDU)Vizepräsident Ulrich B i e l (SPD)Vizepräsidentin Ulrike K u h l o (FDP)Vizepräsidentin Silva S e e l e r (SPD)Vizepräsidentin Astrid V o c k e r t (CDU)Schriftführer Lothar K o c h (CDU)Schriftführerin Georgia L a n g h a n s (GRÜNE)Schriftführer Wolfgang O n t i j d (CDU)Schriftführerin Christina P h i l i p p s (CDU)Schriftführer Friedrich P ö r t n e r (CDU)Schriftführerin Isolde S a a l m a n n (SPD)Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD)Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD)Schriftführerin Irmgard V o g e l s a n g (CDU)Schriftführerin Anneliese Z a c h o w (CDU)

Auf der Regierungsbank:

Minister für Inneres und Sport Staatssekretär Wolfgang M e y e r d i n g ,Uwe S c h ü n e m a n n (CDU) Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

Finanzminister Staatssekretärin Cora H e r m e n a u ,Hartmut M ö l l r i n g (CDU) Niedersächsisches Finanzministerium

Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Ge-sundheitMechthild R o s s - L u t t m a n n (CDU)

Staatssekretärin Dr. Christine H a w i g h o r s t ,Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen,Familie und Gesundheit

Kultusminister Staatssekretär Hartmut S a a g e r ,Bernhard B u s e m a n n (CDU) Niedersächsisches Kultusministerium

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Staatssekretär Joachim W e r r e n ,Walter H i r c h e (FDP) Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft,

Arbeit und Verkehr

Minister für den ländlichen Raum, Ernährung, Land-wirtschaft und VerbraucherschutzHans-Heinrich E h l e n (CDU)

Justizministerin Staatssekretär Dr. Jürgen O e h l e r k i n g ,Elisabeth H e i s t e r - N e u m a n n Niedersächsisches Justizministerium

Minister für Wissenschaft und Kultur Staatssekretär Dr. Josef L a n g e ,Lutz S t r a t m a n n (CDU) Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft

und Kultur

Umweltminister Staatssekretär Dr. Christian E b e r l ,Hans-Heinrich S a n d e r (FDP) Niedersächsisches Umweltministerium

Page 5: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13275

Beginn der Sitzung: 9.02 Uhr.

Vizepräsident Ulrich Biel:Meine Damen und Herren! Ich eröffne die113. Sitzung im 39. Tagungsabschnitt des Nieder-sächsischen Landtages der 15. Wahlperiode.

Geburtstag haben heute die Abgeordnete Dr. An-dretta

(Beifall im ganzen Hause)

und der Abgeordnete Dr. Winn. Herzlichen Glück-wunsch!

(Beifall im ganzen Hause)

Ich stelle die Beschlussfähigkeit des Hauses fest.

Wir beginnen die heutige Sitzung mit Tagesord-nungspunkt 21: Abgabe einer Regierungserklä-rung. Anschließend setzen wir die Beratungen inder Reihenfolge der Tagesordnung fort. Die heuti-ge Sitzung soll gegen 19.45 Uhr enden.

In der Portikushalle wird Ihnen zu Beginn der Mit-tagspause der Spielmannszug des TSV Lüthorsteine kurze musikalische Darbietung vortragen. Ichempfehle Ihnen diese Veranstaltung.

An die rechtzeitige Rückgabe der Reden an denStenografischen Dienst bis spätestens morgenMittag, 12 Uhr, wird erinnert.

Es folgen jetzt geschäftliche Mitteilungen durch dieSchriftführerin.

Schriftführerin Georgia Langhans:Es haben sich entschuldigt von der Landesregie-rung Herr Ministerpräsident Wulff, von der SPD-Fraktion Frau Bührmann und von der Fraktion derGrünen Frau Polat und Frau Janssen-Kucz.

(Unruhe)

Vizepräsident Ulrich Biel:Meine Damen und Herren, da es jetzt etwas ruhi-ger geworden ist, rufe ich auf den

Tagesordnungspunkt 21:Abgabe einer Regierungserklärung zumThema „Niedersachsen im globalen Wett-bewerb - Innovationen entfalten, stärkenund zeigen“ - Unterrichtung - Drs. 15/3589

Herr Minister Hirche, Sie haben das Wort.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeitund Verkehr:

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Innovation hat eine zentrale Bedeutung fürden Wirtschaftsstandort Niedersachsen, für wett-bewerbsfähige Unternehmen, für sichere und zu-kunftsfähige Arbeitsplätze - - -

(Anhaltende Unruhe)

Vizepräsident Ulrich Biel:Herr Minister, einen Augenblick, bitte! - Meine Da-men und Herren, ich bitte diejenigen, die an derPlenarsitzung teilnehmen wollen, jetzt Platz zunehmen. Vor allem bitte ich alle darum, dem Red-ner zuzuhören. Diejenigen, die nicht zuhören wol-len, sollen hinausgehen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP -Unruhe)

- Meine Damen und Herren, ich habe das ernstgemeint. Wenn nicht Ruhe einkehrt, werde ich dieSitzung unterbrechen. - Herr Minister, Sie habendas Wort.

Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeitund Verkehr:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Innova-tionen sind die einzige Chance, Antworten zurLösung drängender Weltprobleme zu finden. Bei-spielhaft erwähnen möchte ich den Klimawandelund Ernährungsfragen. Innovationen sind unab-dingbar als Antwort auf Probleme von heute fürden Wohlstand von morgen und für die Welt derkommenden Generationen.

Die Landesregierung hat gestern die Bildung einesZukunfts- und Innovationsfonds beschlossen. Da-mit einher geht die Gründung einer Stiftung „Zu-kunfts- und Innovationsfonds Niedersachsen“.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Page 6: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13276

Zudem haben wir in der letzten Woche die Innova-tionskampagne „Innovatives Niedersachsen“ ge-startet. Beide Maßnahmen sind neu für Nieder-sachsen.

Meine Damen und Herren, wir haben in Nieder-sachsen Firmen von Weltruf und Produkte, dieWeltspitze sind. Aber weder im Lande noch außer-halb ist das wirklich bekannt. Das muss sich än-dern. Die deutsche Wirtschaft profitiert im globalenWettbewerb bisher von ihrem technologischenVorsprung und davon, dass sie ihren Mitbewerberneinen Innovationsschritt voraus ist. Wir alle wissen:Wir müssen besser sein, weil wir teurer sind. DieExporterfolge sichern den Beschäftigten ihr Lohn-und Wohlstandsniveau. Hierzu bedarf es insbe-sondere einer stärkeren Aufgeschlossenheit derGesellschaft gegenüber neuen Technologien.

Idee der Stiftung und der Kampagne ist es, dassPolitik und Wirtschaft gemeinsam Antworten aufdie Herausforderungen von heute - der Übergangzur Wissens- und Informationsgesellschaft, dendemografischen Wandel und die Klimaverände-rungen - geben. Mit der Gründung der Stiftung„Zukunfts- und Innovationsfonds Niedersachsen“legen wir - bildlich gesprochen - einen Grundsteinfür das „Mehrgenerationenhaus der Innovationen“.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Jetzt wird mit der Schaffung eines Kapitalstockszur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit künftigerGenerationen begonnen und ein Paradigmen-wechsel im politischen Handeln eingeleitet. Imnächsten Schritt soll der Fonds auf 100 MillionenEuro anwachsen. Über weitere Jahre sollen Teilevon Verkaufserlösen aus Landesvermögen für denFonds genutzt werden. Die Innovationskampagneergänzt diesen Ansatz in strategischer Weise. Siesoll aber auch deutlich machen, dass wir in Nie-dersachsen nicht bei null anfangen. Meine Damenund Herren, ich meine das im wahrsten Sinne desWortes; denn der Mann, der die heutige Compu-terwelt überhaupt möglich gemacht hat, GottfriedWilhelm Leibniz, hat in Hannover das binäre Zah-lensystem erfunden und damit die Rechnung mitEins und Null möglich gemacht.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Niedersachsen verfügt über hervorragende inno-vative Potenziale zur Lösung der drängenden Zu-kunftsfragen. Erstens möchte ich das am Beispielder globalen Herausforderung Klimawandel deut-lich machen. Niedersachsen hat erhebliche An-

strengungen unternommen, um die Potenziale fürdie Nutzung erneuerbarer Energien auszuschöp-fen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zuleisten. Dies stärkt gleichzeitig die Wettbewerbsfä-higkeit unserer Unternehmen und schafft odersichert Arbeitsplätze in Niedersachsen. SchonEnde der 80er-Jahre hat Niedersachsen unter derdamaligen CDU/FDP-Koalition dafür die richtigenWeichen gestellt. Die damaligen Gründungen desInstitutes für Solarforschung in Hameln, des Deut-schen Windenergieinstituts in Wilhelmshaven unddes Clausthaler Umwelttechnikinstituts sind nurwenige Beispiele dafür. Ich bin stolz darauf, dasswir diese Entscheidungen so früh getroffen haben.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

4 600 Windkraftanlagen sind in Niedersachsenmittlerweile installiert - ein Viertel aller Anlagen inDeutschland. Mit Enercon in Aurich und der GEWind Energy sind die führenden Unternehmen inNiedersachsen beheimatet, die annähernd 40 %der bundesdeutschen Windkraftanlagen produzie-ren. Emden und Cuxhaven werden als Basishäfenfür Offshore-Windanlagen ausgebaut. Allein inCuxhaven entstehen so 600 neue Arbeitsplätze.

In der Solarenergieforschung sind wir mit demInstitut für Solarenergieforschung in Emmerthal beiHameln und dem Fraunhoferinstitut für Schicht-und Oberflächentechnik in Braunschweig auf ei-nem guten Weg.

An der Verbesserung der Produktionstechnik ar-beiten das Laser Zentrum Hannover und die FirmaLPKF. STIEBEL ELTRON liefert Solarkollektorenund die erforderlichen Wärmepumpen, für derenProduktion gerade in Holzminden eine neue,10 Millionen Euro teure Fabrikationshalle gebautwird. Nach Fertigstellung werden die Holzmindenerdort jährlich 25 000 Wärmepumpen produzieren.

Im Biogasbereich hat Niedersachsen mit 37,6 %der in Deutschland installierten elektrischen Leis-tung die Spitzenposition in Deutschland und Euro-pa inne. Das Programm „Modellvorhaben zur För-derung des Anbaus und der Verwertung nach-wachsender Rohstoffe“ ist vor Längerem angelau-fen.

Eine Landesinitiative Brennstoffzelle wurde zu-sammen mit Volkswagen, EWE, der GöttingerSartorius AG und der H. C. Starck aus Goslar aufden Weg gebracht. Meine Damen und Herren, hierist noch viel zu tun, obwohl das Prinzip Brennstoff-zelle seit 150 Jahren bekannt ist. Man sieht daran,

Page 7: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13277

wie lange manchmal gearbeitet werden muss, umeffiziente und leistungsstarke Lösungen zu finden.

Als zweites Beispiel für Innovation in Niedersach-sen nenne ich auf dem Feld der Herausforderun-gen in der Gesundheit die Bio- und Medizintechnik.Niedersachsen gehört laut biotechnologie.de - ei-ner Initiative des Bundesministeriums für Bildungund Forschung - bundesweit zu den fünf wichtigs-ten deutschen Biotechnologie-Regionen. Beispiel-haft erwähne ich hier nur die mosaiques diag-nostics, die z. B. bei Tests für den Nachweis vonKrebs Spitzentechnologie produziert.

Das besondere Potenzial Niedersachsens im Ge-sundheitssektor liegt in dem einzigartigen Drei-klang der Stärken in den Bereichen Medizin, Bio-technologie und Ingenieurwissenschaften. Biome-dizintechnik gibt Menschen mit Krankheiten undBehinderungen neue Lebensqualität. So ist dieFirma QualiMed aus Winsen/Luhe im LandkreisHarburg, die ich vor kurzem besucht habe, weltweitsehr erfolgreich im Bereich Herzkatheter undStents. Aber auch künstliche Herzen, im Reagenz-glas gezüchtete Herzklappen, Knochenimplantateaus selbst auflösenden Magnesiumlegierungenund Hörimplantate für Gehörlose verhelfen denPatienten zu einer zweiten Chance, am normalenLeben teilzunehmen.

Das weltweit führende Unternehmen der Orthopä-dietechnik Otto Bock mit Sitz in Duderstadt sorgtmit seinen ausgeklügelten Arm-, Hand- und Bein-prothesen immer wieder für Aufsehen in der Fach-welt. Allein im DynamicArm, einer neuartigen Arm-prothese, stecken 30 Patente.

Ein weltweit führender Standort für Implantations-medizin ist die Medizinische Hochschule Hanno-ver. Oldenburg hat sich als Kompetenzzentrum fürAudiologie spezialisiert mit dem Hörzentrum alseinzigartigem Forschungs- und Entwicklungs-dienstleister.

Ein drittes Beispiel ist die Herausforderung Mobili-tät. Hier nenne ich als Beispiel die Luftfahrtindust-rie. Sie ist - das haben wir gestern diskutiert - fürNiedersachsen eine strategische Industrie. Daherengagieren wir uns seit Jahren im CFK-Valley inStade. Ziel dieses CFK-Valley ist es, durch Ent-wicklung neuer Produktionsverfahren die Produkti-onskosten drastisch zu senken und die Anwen-dungsbreite von CFK über die Luftfahrt hinaus zuerweitern, z. B. in den Automobilbereich. Über 500neue Arbeitsplätze sind in Stade in den letzten drei

Jahren schon entstanden. Ab Herbst werden inStade CFK-Ingenieure in engem Praxisbezug mitder Industrie ausgebildet. Das ist ein in Europaeinzigartiger Ausbildungsgang zur Stärkung derWettbewerbsfähigkeit dieser Region und im Übri-gen auch der jüngste Beweis für die enge Zusam-menarbeit zwischen Wirtschafts- und Wissen-schaftsministerium bei der Weiterentwicklung vonInnovationsvoraussetzungen im Lande.

(Zustimmung bei der FDP und bei derCDU)

Der Forschungsflughafen Braunschweig/Wolfsburgverfügt mit rund 2 000 meist hoch qualifiziertenMitarbeitern über eine einzigartige Konzentrationvon Kompetenzen im Bereich der Luftsicherheit.Das zurzeit wichtigste Entwicklungsprojekt amForschungsflughafen ist das Europäische Galileo-Forschungszentrum für sicherheitskritische An-wendungen, Zertifizierungen und Dienstleistungen,das wir nach dem niedersächsischen Mathemati-ker „GAUSS“ benannt haben. Neue Märkte undneue Arbeitsplätze werden mit Galileo entstehen.Die EU-Kommission rechnet mit der Schaffung von150 000 Arbeitsplätzen in Europa. Jahresumsätzebis zu 300 Milliarden Euro werden von Expertenals möglich erachtet.

Ein viertes Beispiel ist die maritime Wirtschaft. DieKüste mit ihren Häfen ist Gewinner der Globalisie-rung im Logistikbereich. Dazu gewinnt die Küstemit der Offshore-Energiegewinnung. Wir wollenRessourcen des Meeres sowohl bei Energie undRohstoffen als auch für die Gewinnung von Nah-rungs- und Arzneimitteln nutzen. Eine mit demLogistikbereich vergleichbare Landesinitiative wirdvorbereitet. Das hervorragende technologischeund geologische Know-how, u. a. in der Erdöl- undErdgastechnik, der Speichertechnik und der Bohr-und Fördertechnik - ich nenne nur die Firmen Ba-ker Hughes in Celle und Bornemann Pumps inObernkirchen -, ist innovative Weltspitze.

Meine Damen und Herren, Niedersachsen verfügtzum einen - das habe ich dargestellt - über hervor-ragende Potenziale. Zum anderen ist die Innovati-onspolitik in Niedersachsen klar strategisch ausge-richtet, um diese Potenziale zu nutzen. Die Umset-zung dieser Politik findet dabei in enger Zusam-menarbeit mit dem Innovationszentrum Nieder-sachsen und der NBank statt. Das Innovations-zentrum berät bei der strategischen Ausrichtungder Innovationspolitik. Es ist Kundschafter für die

Page 8: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13278

technologischen Zukunftsfelder, auf die sich unserpolitisches Handeln konzentriert.

Zurzeit stehen folgende Schwerpunkte im Fokusunserer Innovationspolitik: Biotechnologie mit derBioRegio Niedersachsen, Brennstoffzellentechno-logie Niedersachsen, Telematik Niedersachsenund Satellitennavigation, Mikrosystemtechnik Nie-dersachsen, Nano- und Materialinnovationen Nie-dersachsen und schließlich Adaptronik. In diesenBereichen besitzt Niedersachsen bereits gute undentwicklungsfähige Potenziale.

Die gezielte Unterstützung insbesondere von klei-nen und mittleren Unternehmen sowie des Hand-werks durch die Förderung einzelner Innovations-projekte, unabhängig von Branche und Technolo-giefeld, dient der Verbesserung von Markt- undWettbewerbschancen. Es dient auch dazu, dieBetriebe dabei zu unterstützen, sich selbst zu mo-dernisieren und an den Notwendigkeiten von mor-gen auszurichten.

(Zustimmung bei der FDP und bei derCDU)

Die Umsetzung dieser Politik erfolgt konkret durchBildung regionaler Kompetenzzentren, Förderungvon Netzwerken, Clustern und Landesinitiativen inneuen Technikbereichen oder durch die Begleitungeinzelner Innovationsvorhaben von der Beratungbis hin zur Vergabe kostengünstiger Kredite.

Entscheidend für die strategische Ausrichtungunserer Politik ist der ressortübergreifende Ansatz.Eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschafts-und Wissenschaftsministerium ist zwingend erfor-derlich, und ich bin froh, feststellen zu können,dass sie inzwischen hervorragend funktioniert. Wirnutzen es für die Wirtschaft, dass Niedersachsensuniversitäre und wirtschaftsnahe außeruniversitäreForschungsinstitute international anerkannt sind.

Auch das Umwelt-, das Landwirtschafts-, das So-zial- und das Kultusministerium sind wichtige Part-ner der Innovationspolitik dieser Landesregierung.Projekte und Initiativen in den Bereichen Umwelt-und Klimaschutz, Ernährungs- und Gesundheits-wirtschaft und technologieoffene Jugend wie dieIdeenExpo können nur gemeinsam erfolgreich aufden Weg und zum Ziel gebracht werden.

Meine Damen und Herren, auch das will ich sagen:Innovationspolitik geht weit über technologischeAspekte hinaus. Die Erfinder Bill Hewlett und DavePackard hätten ihr Weltunternehmen HP in

Deutschland nicht gründen können; denn sie be-gannen mit der Montage der von ihnen entwickel-ten Tonoszillatoren in einer angemieteten Garage -nach deutschem Recht als Arbeitsstätte nicht ge-nehmigungsfähig, da es an Fenstern fehlt. Fensterdürfen in einer Garage allerdings nicht eingebautwerden. Konsequente Innovationspolitik brauchtdeshalb auch Bürokratieabbau. Heute sind Erfin-der und Unternehmer wie weiland Gulliver mit tau-send Vorschriften gefesselt. Es kostet aber Ar-beitsplätze und Zukunftschancen, wenn sich krea-tives Denken nicht entfalten kann.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Kreativ denken müssen nicht nur die Unterneh-men, sondern auch die Politik. Bisher erfolgt dieInnovationspolitik ausschließlich aus laufenden,jährlich schwankenden Haushaltsmitteln. Das er-laubt keine umfassende Langfristplanung. Ande-rerseits besitzt das Land Vermögen, das nichtunmittelbar zur Steigerung der Wettbewerbsfähig-keit zukünftiger Generationen beiträgt. Die Immo-bilien des Landes leisten bisher keinen Beitrag zurgeistigen Mobilität des Landes. Auch gibt es bishernur unzureichende Möglichkeiten, dass privateDritte einen finanziellen Beitrag zur Innovationspo-litik des Landes leisten.

Daraus leitet sich für einen Zukunfts- und Innovati-onsfonds ab: Der Fonds muss eine Diversifikationder Finanzierungsquellen von kurzfristig flexibel bislangfristig stabil ergeben. Ein Grundstock an Ver-mögen muss dauerhaft vorhanden sein und derErhöhung der Wettbewerbsfähigkeit dienen. DieFinanzierungsquelle „Private Dritte“ muss er-schlossen werden. Das neue Stiftungsrecht gibthier zusätzliche Möglichkeiten.

Diversifikation bedeutet, dass der Zukunfts- undInnovationsfonds als Dach auf mehreren Finanzie-rungssäulen stehen soll. Diese Säulen sind ers-tens der Wirtschaftsförderfonds, zweitens der Eu-ropäische Fonds für regionale Entwicklung unddrittens die Stiftung Zukunfts- und Innovations-fonds Niedersachsen. Diese Stiftung ist die ent-scheidende Neuerung. Leitgedanken sind: Innova-tionsförderung ist eine gesamtgesellschaftlicheAufgabe und dient der Generationengerechtigkeit.Im Kuratorium der Stiftung sollen Vertreter derLandesregierung, der Wissenschaft und der Wirt-schaft beteiligt werden. Mit der Stiftung wird priva-ten Dritten eine Plattform zur finanziellen Unter-stützung der Innovationsförderung des Landesgeboten. Die Stiftung ist damit Ausdruck gemein-

Page 9: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13279

samer Verantwortung von öffentlicher Hand undPrivatwirtschaft.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Dabei wird dauerhaft ein zusätzliches Mindestvo-lumen garantiert, welches zukünftigen Generatio-nen zur Verfügung steht. Wir machen heute einenersten Schritt, dem weitere folgen werden. DerBedarf an Unterstützung ist sehr groß - sowohl inklassischen Bereichen als auch für Projekte neuerArt. Dafür nenne ich jeweils nur ein Beispiel:

Ein Projekt klassischer Art ist z. B. der Aufbau desArbeitsschwerpunktes Fasertechnologien im La-serzentrum Hannover. Dieses Projekt hat Quer-schnittscharakter und bietet übergreifend Innovati-onspotenzial für nahezu alle strategischen Felderdes Laserzentrums - Mikro- und Nanophotonik,Biophotonik, Lasermedizin und Medizintechnik,Struktur- und Fügetechnik im Fahrzeugbau usw. -und den Wirtschafts- und Innovationsstandort Nie-dersachsen. Die Umsetzung der Fasertechnolo-gien bedarf eines vollständig neuen Konzepts, dainsbesondere die Herstellung aktiver Fasern - dasist eine völlig neue Entwicklung - eine starke Ab-hängigkeit von der Sauberkeit der Umgebung auf-weist. Die Investitionen für die technische Aus-stattung belaufen sich auf mehrere Millionen Euro.

Ein Projekt neuer Art ist Pflanzenbiotechnologieund Schule. Ziel eines solchen Projektes ist es,über die Vermittlung theoretischer Kenntnisse,praktischer Erfahrungen und ethischer Reflexionzu einer realistischen Einschätzung der Nut-zungsmöglichkeiten und Gefahren der grünenBiotechnologie zu gelangen. Bestandteile desProjekts könnten die Unterstützung der Einrichtungvon fünf Praxislaboren in niedersächsischen Stütz-punktschulen sein. Der gesellschaftliche Nutzenläge in einem Beitrag zur innovationsoffenen Ge-sellschaft und der Fähigkeit, mögliche Gefahrenrealistisch einzuschätzen. Der bildungsrelevanteNutzen läge darin, Lehrer mit aktuellen Verfahrenvertraut zu machen, Schüler für die Methoden dermodernen Biotechnologie zu begeistern und lang-fristig benötigte Fachkräfte zu gewinnen. Eine der-artige Maßnahme könnten wir momentan finanziellnicht unterstützen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, erstmalsbeginnen wir damit, einen dauerhaften Vermö-gensstock für die Innovationsförderung auch kom-mender Generationen vollständig neu zu schaffen.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Die jetzt angesetzten 20 Millionen Euro sind einerster Schritt. Das Grundkapital des Fonds sollschon 2008 auf 100 Millionen Euro anwachsen.Die weitere Aufstockung aus Teilerlösen aus Ver-mögensverkäufen des Landes ist vorgesehen. Einwesentliches Element ist die Offenheit für privateZustiftungen.

Für die Innovationsförderung stehen in diesemJahr im gesamten Zukunfts- und InnovationsfondsNiedersachsen gut 61 Millionen Euro zur Verfü-gung. Zum Vergleich: Im Jahr 2006 standen für dieInnovationsförderung knapp 35 Millionen Euro zurVerfügung. Aber es kommt der Aufbau der Stiftungdazu. Dieser Paradigmenwechsel hin zu mehrGenerationengerechtigkeit und gesamtgesell-schaftlicher Verantwortung, der mit dem Kabinetts-beschluss zum Zukunfts- und Innovationsfondsvom gestrigen Tage eingeläutet wurde, ist einezentrale Neuerung.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU -Bernd Althusmann [CDU]: Sehr rich-tig!)

Natürlich fangen wir in Niedersachsen nicht bei nullan. Nach der Statistik der EU ist die Region Braun-schweig die forschungsintensivste Region Euro-pas. So beträgt der Anteil an Forschung und Ent-wicklung hier mehr als 7 % des Bruttoinlandspro-dukts. Deutschlandweit sind es nur 2,5 %. Braun-schweig ist zu Recht die „Stadt der Wissenschaft2007“.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Im Bereich der Biophysik haben niedersächsischeForscher in den letzten Jahrzehnten zwei Nobel-preise erhalten. Professor Stefan W. Hell hat 2006den Deutschen Zukunftspreis für ein neuartigesLichtmikroskop erhalten. Der hervorragende zwölf-te Platz der GISMA Business School mit ihremExecutive-MBA-Programm „International Master’sin Management“ - ich muss diesen englischenBegriff nennen, weil es eine internationale Ausbil-dung ist - hat im weltweiten Ranking der FinancialTimes das positive Bild für Niedersachsen bestä-tigt. Unter den vier in Deutschland angebotenenProgrammen steht die GISMA sogar auf Platz 1vor der Koblenzer Privatuniversität. Das ist eineerstaunliche Leistung.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU -Dr. Philipp Rösler [FDP]: Sehr gut!)

Page 10: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13280

Ich stelle fest: Erstens. Wir leisten durch Verwal-tungsvereinfachung, Bürokratieabbau, wissen-schafts- und bildungspolitische Maßnahmen unddurch finanzielle Unterstützung von innovativenProjekten zur Entwicklung des Innovationsstand-ortes zentrale Beiträge für die Zukunft unseresLandes.

Zweitens. Wir haben in Niedersachsen innovativeUnternehmen mit Produkten der absoluten Welt-klasse, wie z. B. die Firma Sennheiser. Es lohntsich, hier weitere Forscher- und Innovationsaktivi-tät zu unterstützen.

Die Lage ist so schlecht nicht. Wir arbeiten anweiterer Exzellenz; denn die Konkurrenz schläftnicht. Neu aufbauen müssen wir aber das Marke-ting der Vorzüge Niedersachsens im Innovations-bereich. Notwendig ist es auch, die allgemeineÖffentlichkeit und besonders Jugendliche fürTechnologien und Innovationen aus Niedersach-sen zu begeistern. Das ist einer der Beweggründefür die jetzt beginnende Innovationskampagne unddie IdeenExpo. Das ist einer der Hauptgründedafür, dass das Interesse der Wirtschaft so großist, sich als Partner des Landes an der Kampagnezu beteiligen.

Wir wollen erreichen, dass die Menschen in Nie-dersachsen noch offener für Fortschritt und neueTechnologien sind, sich aktiv am Innovationspro-zess beteiligen und sich in einem innovativen Nie-dersachsen wohlfühlen.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Unsere Bodenständigkeit mit „sturmfest und erd-verwachsen“ muss um die Aspekte „innovativ undweltoffen“ ergänzt werden. Das ist das Ziel derKampagne.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU -David McAllister [CDU]: Sehr gut!)

Genauso bedeutend ist es, auch außerhalb desLandes zu zeigen, welche Innovationsfreudigkeitund welches Potenzial bereits in Niedersachsenstecken. Das haben frühere Landesregierungenversäumt.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU -Lachen bei der SPD - Hans-DieterHaase [SPD]: Jetzt wird’s albern!)

Es reicht einfach nicht, nur gut zu sein. Wir müs-sen unsere Stärken zeigen.

(Zustimmung bei der CDU)

Unsere niedersächsische Bescheidenheit schafftzwar Standfestigkeit, aber wir müssen selbstbe-wusst Marketing für unsere Leistungen betreiben.Das ist das Ziel unserer Innovationskampagne„Innovatives Niedersachsen“.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Meine Damen und Herren, an der Unterstützungdieser Kampagne durch Politik und Wirtschaft wirdsich zeigen - diese Kampagne wird ja unter erheb-lichem Mitteleinsatz der Wirtschaft betrieben -, obder Kleingeist in diesem Lande weiter regiert oderob wir gemeinsam Anstrengungen unternehmen,um das Land nach vorne zu bringen.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Ein Leuchtturm dieser Kampagne ist die durchMWK und Staatskanzlei organisierte IdeenExpo imOktober dieses Jahres, die sich vor allem an dieZielgruppe Kinder und Jugendliche richtet.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Mit der Innovationskampagne und der IdeenExpowollen wir gemeinsam mit der Wirtschaft denNachwuchsmangel in den technischen Berufenlangfristig beseitigen und viel mehr Jugendliche füreine Ausbildung oder ein Studium in Niedersach-sen gewinnen.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU -Dr. Philipp Rösler [FDP]: Sehr richtig!)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! DasLand, seine Menschen und die Unternehmen sindgut. Viele Leistungen der Niedersachsen sind inDeutschland, in Europa oder gar in der Welt abso-lute spitze. Gleichwohl müssen wir ständig besserwerden, d. h. noch viel mehr Innovationen undExzellenzinitiativen entwickeln. Das ist das eine.

(Anhaltende Unruhe)

Vizepräsident Ulrich Biel:Herr Minister, einen Augenblick!. - Meine Damenund Herren, ich habe nichts gegen Zwischenrufe.Aber ich habe etwas dagegen, wenn an den Bän-ken palavert wird. Diejenigen, die sich unterhaltenwollen, sollten hinausgehen; denn das ist unfairgegenüber denjenigen, die hier zuhören wollen.

Page 11: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13281

(Zustimmung bei der CDU und bei derFDP)

Herr Minister, fahren Sie fort.

Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeitund Verkehr:

Ich sagte: Weitere Innovationen und Exzellenziniti-ativen zu entwickeln, das ist das eine.

Das andere ist: Wir müssen mit mehr Selbstbe-wusstsein unsere Innovationskompetenz zeigen.Der Zukunfts- und Innovationsfonds sowie dieInnovationskampagne sind konsequente Schritte indie richtige Richtung. Der globale Wettbewerb lässtAusruhen als Alternative nicht zu. Unser Ziel - ichhoffe noch immer, das gemeinsame aller Fraktio-nen - muss es sein, Niedersachsen nach ganzoben zu bringen. - Vielen Dank.

(Starker, nicht enden wollender Beifallbei der FDP und bei der CDU - GünterLenz [SPD]: Das war viel Lärm umnichts!)

Vizepräsident Ulrich Biel:Für die SPD-Fraktion hat nun der AbgeordneteJüttner das Wort.

(Unruhe bei der CDU)

- Meine Damen und Herren, auch hier gilt das, wasich schon zigmal gesagt habe: Wenn die Wortmel-dung eines Redners aufgerufen wird, dann sollteman Missfallenskundgebungen sein lassen.

(Zustimmung bei der SPD - Hans-Werner Schwarz [FDP]: Das war keinMissfallen! - Dr. Philipp Rösler [FDP]:Das war Respekt!)

Meine Damen und Herren, das gebieten der An-stand und der Respekt gegenüber dem Redner.Alle, die hier im Parlament sind, sind mit Anstandin dieses Parlament gewählt worden. Den solltenwir auch bewahren.

Herr Jüttner, Sie haben das Wort.

Wolfgang Jüttner (SPD):

Herzlichen Dank, Herr Präsident! Meine Damenund Herren, frei nach Shakespeare: Viel Lärm umnichts war dieser Beifall.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN)

Ich kann ja nachvollziehen, dass Sie sich erst ein-mal Mut machen mussten.

(Unruhe bei der CDU)

Meine Damen und Herren, was kann das Parla-ment von einer Regierungserklärung verlangen? -Es kann verlangen, dass das Kabinett hier eineungeschminkte Bestandsaufnahme des jeweiligenPolitikfeldes macht, und zwar auch, was Drittemachen. Vor allem muss die Regierung aber erklä-ren, welchen Beitrag sie selber zu diesem Politik-feld geleistet hat.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN)

Sie muss ungeschminkt aufdecken, welche Prob-leme in der Tat noch nicht gelöst sind, wo offeneFragen sind, und sie muss sagen - das ist doch derSinn einer Regierungserklärung -, mit welchenVisionen sie dieses Politikfeld in den nächstenWochen und Monaten bearbeiten wird.

Meine Damen und Herren, wir haben hier im letz-ten Jahr drei Regierungserklärungen gehabt:Schünemann, Busemann, Stratmann.

(Norbert Böhlke [CDU]: Minister!)

Dreimal ein Schuss in den Ofen, dreimal nichts!

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN)

Herr Hirche, ich muss zugestehen, Sie befandensich in der Kontinuität dieser Regierungserklärun-gen: Visionen null!

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN - Jörg Bode [FDP]: Was?)

Es reicht ja noch nicht einmal für die nächste Wo-che, was Sie da auf den Tisch gelegt haben.

(Hans-Werner Schwarz [FDP]: Zuhö-ren müsste man!)

Ich kann Ihnen nur raten, der Staatskanzlei zusagen, diese Art von Regierungserklärung kannsie hier gerne weiter präsentieren. Das ist einegute Gelegenheit für uns, der Öffentlichkeit deut-lich zu machen, welche Perspektivlosigkeit mitdieser Landesregierung verbunden ist.

Page 12: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13282

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN - Bernd Althusmann [CDU]:Jetzt kommen Sie!)

Meine Damen und Herren, Innovationspolitik ist inder Tat das Thema, um das hier im Landtag ge-stritten werden muss. Wir brauchen Visionen. HerrHirche hat natürlich recht, es gibt einen engenZusammenhang zwischen Innovation, Wachstumund Arbeitsplätzen. Aber, Herr Hirche, wo wardenn der Bezug beispielsweise zum zentralenThema der Qualifikation, ohne die Innovationüberhaupt nicht denkbar ist? - Die Wissensgesell-schaft von morgen muss in vernetztem Denkenagieren. Sie muss vor allem vernetztes Handelngewährleisten. Das ist die Herausforderung, vorder wir stehen.

Sie haben recht, Niedersachsen steht nicht beinull. Wir sind ein Land mit großer Tradition. Vonden 8 Millionen Menschen zeigen sehr, sehr vielegroßes Engagement. Sie haben Innovationsfreudeund verfügen über Kompetenzen. Das schlägt sichin vielen guten Produkten in vielen niedersächsi-sche Unternehmen nieder. Das ist doch überhauptnicht in Zweifel zu ziehen, meine Damen und Her-ren.

(Beifall bei der SPD)

Das gilt für die Themen, die Sie benannt haben, obMobilität, Medizintechnik oder maritime Wirtschaft.Ich gehe sogar noch weiter: Gerade beim Themamaritime Wirtschaft gibt es sehr viel mehr, als Siehier haben anklingen lassen, worauf wir stolz seinkönnen und woran wir anknüpfen können. DieFrage aber ist doch: Was ist Ihr Beitrag gewesen,um diese Entwicklung nach vorn zu bringen? - Derliegt eher bei null.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN)

Ich will das an dem Beispiel, das Sie selbst in denVordergrund gestellt haben, erläutern: Klimawan-del, regenerative Energiepolitik. - Wir haben aufdiesem Gebiet in den letzten 17 Jahren eine dra-matische Entwicklung erlebt. Begonnen hat es1990. Am Beispiel von Enercon könnte man dasdokumentieren. Herr Wobben war zu dem Zeit-punkt mit einer Handvoll Beschäftigter aktiv. Heutehandelt es sich um ein Unternehmen mit - ichschätze einmal - weit mehr als 7 000 Beschäftig-ten. Das ist ein Beitrag zum Klimawandel, und dasist ein Beitrag zur Beschäftigungspolitik. Darauf

sind wir stolz, weil wir das auf den Weg gebrachthaben.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN - Zurufe von der CDU)

Alle Projekte, die Herr Hirche in dem Teil „regene-rative Energien“ angesprochen hat, sind untereiner sozialdemokratischen Landesregierung inNiedersachsen mit Rückendeckung durch Bun-desgesetze entwickelt worden.

(Beifall bei der SPD - Zurufe von derCDU - Unruhe - Glocke des Präsi-denten)

Ich bestreite doch gar nicht, dass Sie das an eini-gen Stellen aufgenommen haben und fortführen.

(Zurufe von der CDU: Ach ja!)

Aber wenn ich mir das Gesamtszenario im Bereichder regenerativen Energien ansehe, dann stelle ichfest: Sie haben das ganze Thema nicht für die EU-Strukturfondsmittel angemeldet. Das ist schonungewöhnlich. Sie haben einen Strombezugsver-trag für die niedersächsischen Liegenschaftengemacht, in dem das Thema regenerative Ener-gien überhaupt nicht mehr vorkommt. Sie habendie Solarprogramme reduziert. Sie nehmen über-haupt nicht zur Kenntnis, welche Potenziale aninnovativ-industrieller Entwicklung im Bereich derregenerativen Energien stecken. Der Verhindererder regenerativen Energien, meine Damen undHerren, sitzt bei Ihnen in der ersten Reihe. Das istganz rechts außen der junge Mann mit seinemStrahlemanngesicht.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN)

Er hat es nicht einmal nötig, heute anwesend zusein. Er ist wahrscheinlich wieder dabei, den Ein-satz regenerativer Energien zu verhindern.

(Hans-Dieter Haase [SPD]: Der ist mitder Kettensäge unterwegs! - Zurufevon der CDU - Unruhe - Glocke desPräsidenten)

- Herrn Ehlen meine ich nicht. Ich meine dendaneben, der gerade nicht da ist. Der ist ja nichtnur der Hauptlobbyist für die Atomkraft, was pein-lich genug ist, sondern er unterlässt nichts, umregenerative Energien in Deutschland zu diffamie-ren.

Page 13: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13283

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN - Dr. Philipp Rösler [FDP]:Das stimmt doch gar nicht! - DavidMcAllister [CDU]: Das ist falsch!)

Wer das unter das Thema „Subventionen“ stellt,hat die Logik des Umsteuerns im Bereich derEnergiepolitik überhaupt nicht begriffen. Sie, meineDamen und Herren, wollen mit Herrn Sander dieInnovationspolitik des 21. Jahrhunderts bestreiten.Darüber müssen selbst die niedersächsischenLandwirte lachen, sage ich Ihnen.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN)

Aber wir sind uns schnell einig: Niedersachsen hatetwas vorzuweisen. Dafür stehen die Verantwortli-chen in der niedersächsischen Wirtschaft. Dafürstehen die Verantwortlichen auf der Arbeitnehmer-seite. Die zu unterstützen, das wäre in der Tatunsere Aufgabe.

Dann ging Herr Hirche dazu über, den Beitrag derLandesregierung zu beschreiben, als wenn es eineklare strategische Ausrichtung gäbe.

(Anneliese Zachow [CDU]: Die hat beiIhnen immer gefehlt!)

Was Sie vortragen, ist ein exekutiver und ultimati-ver Dreierschritt - wenn man so will, das Projekt fürdas Jahr 2007. Darauf komme ich später zurück.

Erst einmal möchte ich mich mit dem auseinander-setzen, was wir heute in der niedersächsischenPraxis vorfinden. Unstreitig ist, von uns auf denWeg gebracht, die Wirtschaftsförderung über dieNBank. Darüber mag man im Detail streiten; aberich meine, das war eine richtige Umsteuerung, diein Ordnung ist. Streiten müssten wir uns aberschon kräftig darüber, wie Sie beispielsweise mitder Innovationsförderung im Haushalt umgehen.Herr Hirche, Sie haben in den letzten vier Jah-ren - - -

(Zuruf von der SPD: Er hört gar nichtzu!)

- Er weiß es ja. Er guckt lieber nach unten; dannsieht man das schamvolle Gesicht nicht.

(Beifall bei der SPD - Widerspruch beider CDU und bei der FDP - Dr. PhilippRösler [FDP]: Sie gucken auch dieganze Zeit nach unten, Herr Jüttner!Gucken Sie uns doch an!)

Herr Hirche, Sie haben zu verantworten, dass dieMittel für - - -

(Anhaltender Widerspruch bei derCDU und bei der FDP - Wolfgang On-tijd [CDU]: Traurig ist das mit Ihnen! -Glocke des Präsidenten)

- Haben Sie ein Problem?

(Widerspruch bei der CDU und bei derFDP)

Es tut weh, wenn man das hören muss. Das ver-stehe ich.

(Dr. Philipp Rösler [FDP]: Ja, dasstimmt! - Weitere Zurufe von der CDUund von der FDP)

Vizepräsident Ulrich Biel:Meine sehr geehrten Damen und Herren!

(Zurufe von der CDU: Was ist denndas für eine Sachargumentation? -Das ist ja peinlich! - Fortgesetzte Zu-rufe von der CDU und von der FDP)

Herr Jüttner, ich unterbreche einen Augenblick.

(Hans-Werner Schwarz [FDP]: HerrJüttner, Sie wollten doch zur Sachesprechen! - Unruhe bei der CDU undbei der FDP)

Meine Damen und Herren, ich habe das Parlamentheute nun wirklich genug daran erinnert, wie essich zu benehmen hat.

(Zuruf von der CDU: Ja! - Weitere Zu-rufe von der CDU)

- Herr Ontijd, seien Sie jetzt bitte ruhig! Sonst mussich Sie mit einem Ordnungsruf belegen.

(Zuruf von Wolfgang Ontijd [CDU])

- Ich rede jetzt. Ich habe jetzt das Wort.

(Reinhold Coenen [CDU]: Das istdoch ein peinlicher Auftritt!)

Fahren Sie fort!

Wolfgang Jüttner (SPD):

Das Sachargument war gefordert. Herr Hirche, Siesind dafür verantwortlich, dass die Innovationsför-

Page 14: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13284

derung im Landeshaushalt von 64,6 Millionen Euroim Jahre 2002 auf 31,5 Millionen Euro im Jahre2006 reduziert worden ist. Und Sie wollen unsetwas über Innovationsförderung erzählen? - Da-bei haben Sie die Halbierung der Mittel für Innova-tionsförderung im Lande Niedersachsen zu ver-antworten.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN)

Sie erzählen hier etwas über die Notwendigkeitvon Innovationen im niedersächsischen Handwerk.Dabei haben Sie zu verantworten, dass der lächer-liche Betrag von 1,7 Millionen Euro für Innovatio-nen im Handwerk steht. Davon finanziert die EUsogar noch die Hälfte. Meine Damen und Herren,das ist lachhaft. Das ist nichts für die 250 000handwerklichen und mittelständischen Unterneh-men in Niedersachsen. Es kommt überhaupt keinImpuls.

(Beifall bei der SPD)

Sie haben zu verantworten, dass von den Mittelnim Wirtschaftsförderfonds in den Jahren 2005 und2006 - es standen jeweils 4,8 Millionen Euro zurVerfügung - 0 Euro ausgeschöpft worden sind. Dieim Haushalt veranschlagten Innovationsmittel wer-den genutzt, um den Haushaltsausgleich herzu-stellen. Meine Damen und Herren, das ist Innova-tionspolitik à la CDU/FDP!

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN - Anneliese Zachow [CDU]:Wie war das bei Ihnen?)

Sie haben zu verantworten, dass das ganzheitlicheMittelstandskonzept, das wir entwickelt hatten,nach dem Regierungswechsel sofort eingestelltwurde. Die Hauptgeschäftsführer des Handwerkswaren bei mir und haben sich darüber beschwert,weil sie in dieser Landesregierung keinen Ge-sprächspartner mehr haben, von dem sie ernstgenommen werden. Das ist die Situation.

(Beifall bei der SPD)

Sie haben - das gilt nicht nur Ihnen, Herr Hirche,sondern der Landesregierung insgesamt - zu ver-antworten, dass beim Pakt für Forschung und In-novation zwischen Bund und Ländern das LandNiedersachsen die von ihm zugesagten Mittel nichtin der vorgesehenen Höhe erbringt. Da geht es umInnovation, und die Landesregierung steht beisei-te.

Das Gleiche gilt für die Exzellenzinitiative. DerSüden hat besser abgeschnitten. Das ist zwarschlimm genug. Aber wir können uns noch mit demsehen lassen, was wir haben. Die vorgeseheneMitfinanzierung in Höhe von 25 % kann HerrStratmann jedoch gar nicht aufbringen. Er zieht losund muss Danke sagen, dass diese Mittel aus demVW-Vorab bereitgestellt werden können. MeineDamen und Herren, diese Landesregierung zeigtsich beim gesamten Thema Innovationspolitik fi-nanziell blank.

(Beifall bei der SPD - Zuruf von derCDU: Keine Ahnung!)

Es hinterlässt natürlich Spuren, wenn man einederartige Politik zu verantworten hat. Die Gewer-beansiedlungen im Lande sind im Bundesvergleichunterdurchschnittlich. Wir haben, was besonderesgefährlich ist, eine negative Wanderungsbilanz mitanderen Bundesländern bei hoch Qualifizierten.Bei Patentanmeldungen sind wir Schlusslicht. Dahilft es auch nicht, wenn Sie, Herr Hirche, an ei-nem Beispiel dokumentieren, wie gut die FirmaBock ist. Das ist gar nicht das Problem. Die Frageist vielmehr: Wie ist die Gesamtlage in Nieder-sachsen? - Schlusslicht bei den Patentanmeldun-gen, ein unter dem Bundesdurchschnitt liegendesLohnniveau - aber bei einem Thema sind wir Spit-ze: bei den Insolvenzen. Das ist leider die realisti-sche Bestandsaufnahme. Deshalb muss es nichtverwundern, wenn das Landesamt für Statistik,eine offizielle Einrichtung des Landes, zu demErgebnis kommt - ich zitiere aus dem September2006 -:

„Niedersachsen hat im vergangenenJahr, ebenso wie schon 2004, imStandortwettbewerb der Länder anBoden verloren.“

Meine Damen und Herren, das ist die traurige Bi-lanz der CDU/FDP-Politik im Lande Niedersach-sen, und das gehört geändert.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN)

Nun könnte man zu der Feststellung kommen,dass das schlimm sei. Aber leider kommt es nochschlimmer. Die entscheidende Frage müsste dochauch für Sie, Herr Hirche, sein: Wo stehen wirmorgen?

Jeder von uns weiß, dass für einen Innovations-schub entscheidend ist, dass hoch qualifiziertes

Page 15: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13285

Personal zur Verfügung steht. Herr Hirche, ichkann es mir nicht verkneifen: Es wäre schon sinn-voll, wenn Sie einmal die Gutachten lesen würden,die von Ihrem Haus mitfinanziert worden sind undin den letzten Monaten öffentlich wurden. Das giltfür das NIW-Gutachten zu Bildung und Qualifizie-rung, für die Stärken-Schwächen-Analyse und fürden Niedersachsen-Monitor aus dem September2006. Sie haben das nicht gelesen. Wenn Sie esgelesen haben, haben Sie es verdrängt und hierunterdrückt. Es wäre ein unangemessener Um-gang mit dem Parlament, ihm diese Daten vorzu-enthalten, die auch zum Thema Innovationspolitikin Niedersachsen gehören.

Wenn es darum geht, wie wir morgen und über-morgen dastehen und welche Qualifikationen vor-handen sind, dann stehen wir, Herr Busemann, voreiner bedrückenden Situation. Sie kämpfen undplaudern zwar, aber noch immer verlassen knapp10 % eines Jahrgangs unsere Schulen ohne Ab-schluss. Sie können in den Gutachten nachlesen,was das heißt, welchen Nachqualifizierungsbedarfdas mit sich bringt und welchen Mangel an Fach-arbeitern das in den nächsten Jahren gerade inden Bereichen auslösen wird, in denen diese Inno-vationskampagne wirken soll.

(Zuruf von der CDU: Ihre Erblast!)

- Ojemine! Junge, Junge, Junge! - Herr Busemann,wir haben in Niedersachsen mehr junge Leute inWarteschleifen als in der dualen Berufsausbildung.Dabei sind wir bundesweit Schlusslicht. Das kostetnicht nur unheimlich viel Geld, sondern es hat auchzur Konsequenz, dass das Fachpersonal morgenund übermorgen nicht zur Verfügung steht, und eshat auch zur Konsequenz, dass sich dort ein sozi-aler Sprengstoff einer verlorenen Generation, vorallem junger Männer, aufbaut, was hoch gefährlichist.

(Beifall bei der SPD)

Das ist auch der Grund, warum wir in dieser Ple-narwoche mit dem Antrag „Recht auf Ausbildung“kommen. Dieses Recht auf Ausbildung ergibt sichnicht nur aus dem Respekt vor den Personen, diegegenwärtig in den Warteschleifen sind, sondernist auch volkswirtschaftlich begründet und dringendnotwendig, meine Damen und Herren.

Dann kommen wir zu dem Bereich darüber. Ichzitiere aus dem NIW-Gutachten:

„Niedersachsen ist auf breiter Frontdurch einen relativ geringen Einsatzhoch qualifizierter Arbeitskräfte, dieüber einen Hochschul- oder Fach-hochschulabschluss verfügen, cha-rakterisiert.“

(Björn Thümler [CDU]: Das ist das Er-be!)

- Das ist jetzt wieder unser Erbe, nicht wahr?

„Der Anteil junger Menschen mitHochschul- oder Fachhochschulreifefällt in Niedersachsen, gemessen aninternationalen Maßstäben, noch stär-ker zurück als im deutschen Durch-schnitt.“

(Björn Thümler [CDU]: Das ist vomHimmel gefallen?)

„Zwar ist die Zahl der Studienanfängervon Mitte der 90er-Jahre bis 2003deutlich gestiegen, entwickelt sichseitdem aber trotz anhaltender Zu-wächse bei den Studierberechtigtenwieder rückläufig; die Studierneigungsinkt - in Niedersachsen sogar beson-ders ausgeprägt. Das muss vor demHintergrund der Notwendigkeit derAusbildung von mehr hoch qualifi-zierten Arbeitskräften als ausgespro-chen problematisch angesehen wer-den. Zudem ist Niedersachsens tradi-tionell vergleichsweise starke Aus-richtung auf ingenieurwissenschaftli-che Studiengänge ... fast verloren ge-gangen.“

Meine Damen und Herren, das sagt das NIW-Gutachten aus dem Jahre 2006, finanziert vomniedersächsischen Wirtschaftsminister, eine aktu-elle Bestandsaufnahme der politischen und bil-dungspolitischen Situation in Niedersachsen. Einewirklich bescheidene, peinliche Veranstaltung, fürdie Sie hier Verantwortung tragen.

(Lebhafter Beifall bei der SPD)

Die ressortübergreifende Kooperation läuft ja„fantastisch“, Herr Stratmann: Mehr als 5 000 Stu-dienplätze in den letzten vier Jahren vernichtet,260 Millionen Euro Mittel bei den niedersächsi-schen Hochschulen eingekürzt. Darüber hinausmüssen sie die Tariferhöhung noch aus ihrem

Page 16: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13286

Budget bestreiten. Die Zahl der Studienanfänger- ich schätze einmal - ist inzwischen um mindes-tens 20 % gesunken.

(Björn Thümler [CDU]: Phantomzah-len!)

Das sind Signale, die auf die Gefahr hindeuten,dass wir morgen und übermorgen im internationa-len Wettbewerb weiter zurückfallen. Das ist unserVorwurf, den wir erheben, meine Damen und Her-ren.

(Beifall bei der SPD)

Denn wie heißt es zu Recht in der NIW-Studie?

„Engpässe bei hoch qualifiziertemPersonal ... schränken die Unterneh-men in ihrem Innovationsverhaltenein“.

Genau darum geht es. Die Mobilitätswirtschaftjuckt das übrigens vergleichsweise wenig. Dieinternationalen Konzerne haben keinerlei Proble-me, Forschung und Entwicklung voranzutreiben.Sie haben das Budget, sie haben die Kraft, siehaben im Zweifel auch die Chancen, die Besten zufinanzieren. Spannend ist, dass Forschung undEntwicklung - auch das kann man in dem Gutach-ten lesen - seit Beginn der 90er-Jahre einen deutli-chen Schub nach oben erfahren hat und in denletzten Jahren wieder drastisch fällt.

Im Übrigen, Herr Hirche: Sie haben erzählt, dassSie umstandslos an die Zeit von Herrn Albrechtanknüpfen. Ich will Ihnen einmal sagen: DerHauptgeschäftsführer der Unternehmerverbändeerzählte mir Anfang der 90er-Jahre das kleine,aber überzeugende Beispiel: Ich bin zwar ganzschwarz, ich werfe auch im Keller noch Schatten,aber eines muss ich einräumen: Die Lieblingsver-anstaltung von Ernst Albrecht war die Ausstellung„Huhn und Schwein“ auf der Messe. Schröderkümmert sich aber um CeBIT und die Industrie-messe. - Das ist der kleine Unterschied.

(Beifall bei der SPD - Zurufe von derCDU)

- Ja, bei „Huhn und Schwein“ sind wir weiter. Wirsind jetzt bei der EuroTier. Ich weiß das, meineDamen und Herren. Auch in der Branche entwi-ckelt sich alles dramatisch; das ist keine Frage.

(Beifall bei der SPD)

Entscheidend ist: Bei den großen Unternehmen istes kein Problem, Herr Hirche. Aber die Aufgabedes Landes besteht darin, bei den handwerklichenBetrieben, vor allem bei den mittelständischenUnternehmen, die sich inzwischen im internatio-nalen Wettbewerb befinden, dazu beizutragen,dass dort wissenschaftliche Ergebnisse ankommenund dass qualifiziertes Personal auch für die zurVerfügung steht. Die Großen kaufen das im Zwei-fel vorher weg. Deshalb geht es genau um dieseSchaltstellen und um diese Scharniere, also dar-um: Wie gelingt es, Forschungsergebnisse zuübertragen? Wie gelingt es, Personal auch in die-sen Unternehmen einzusetzen? - Denn wir wissendoch: Hinter jedem Akademiker, der dort einge-stellt wird, gibt es mehrere Facharbeiter, für diezusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. Dasist die Schubkraft, um die es geht. Hier sehe ichbei Ihnen nichts, sehe ich wenig: weder die Be-deutung der Fachhochschulen für die regionalenArbeitsmärkte noch eine Stärkung von Transfer-strategien, noch Personalunterstützungsmodelle,um in diesen Bereich hereinzukommen, meineDamen und Herren. Es gäbe für die Landespolitikin Niedersachsen so verdammt viel zu tun. Sielassen das aber laufen und kümmern sich um diedrei zentralen Innovationsprojekte, die Herr Hircheeben vorgestellt hat.

Zu denen möchte ich abschließend etwas sagen.Das erste Projekt dieses exekutiven Überra-schungscoups, meine Damen und Herren, ist derInnovationsfonds, den sich Herr Hirche immergewünscht hat und den die Staatskanzlei ihm jetztgeschenkt hat. Ich will einmal daran erinnern, dassdie CDU am 23. November 2002 in einem wuchti-gen Beschluss festgelegt hat, was sie in dieserWahlperiode hier realisieren will. Zu diesem The-ma - Herr Althusmann, Sie erinnern sich! - hat derCDU-Landesparteitag beschlossen: Innovations-fonds - 500 Millionen Euro. - Respektabel, wie ichfinde. Mit 500 Millionen Euro kann man etwas ma-chen. Sie wollten auch noch das VW-Vorab unddie Salzgitter AG hereinpacken. Daraus hätte manschon etwas machen können. Was ist übriggeblie-ben? - Lächerliche 20 Millionen Euro als Kapital-stock. Herr Hirche, ein Kapitalstock von 20 Mil-lionen Euro heißt, dass Sie im Jahr über knapp1 Million Euro verfügen, mit der Sie jetzt das Flä-chenland Niedersachsen innovationspolitisch aufTrab bringen. Es muss aber ein heißer Gaul sein,der das voranbringt; das sage ich Ihnen.

(Beifall bei der SPD)

Page 17: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13287

Ihre Wirtschaftsministerkollegen in Baden-Würt-temberg und Bayern haben das Geld, über das wirhier gerade reden, wohl in der Portokasse. Dassage ich, damit die Größenordnungen an dieserStelle klar sind.

(Zuruf von der CDU: Die hatten keine13 Jahre SPD-Regierung vorher!)

- Ja, ja, klar. Erblast! Erblast! Danke.

Das zweite Strahlprojekt der Staatskanzlei ist diesogenannte IdeenExpo. Hier hat die Staatskanzleidem MWK ein Geschenk gemacht, das das MWKübrigens gar nicht haben wollte. Herr Stratmann,ich ahne auch, warum. Ihnen und Ihren Leuten warklar: Das kann nach der Veranstaltung, die dasprivate Unternehmen im letzten Jahr mit demzehnfachen Budget dort durchgeführt hat, nur einFlop werden. Bei der Gelegenheit ist interessant:Auch hier wird der Versuch unternommen, privateGelder einzuverlangen. Aber wenn ich das richtigsehe, macht das Riesenschwierigkeiten. Die Ge-sellschaft, die dort gerade in der Gründung ist odergerade gegründet worden ist, ist ja eine ganz un-gewöhnliche Konstruktion, wobei deutlich wird,dass die Wirtschaft im Kern kein Interesse hat, weilsie bisher keinen einzigen Cent zur Verfügunggestellt hat. Mein Eindruck ist übrigens, dass dieGründung dieser GmbH nur ein zentrales Ziel hat,nämlich die Umgehung der Vergaberichtlinien derEuropäischen Union. Wir werden der Sache nocheinmal nachgehen. Ziehen Sie sich an der Stellewarm an!

(Beifall bei der SPD)

Dann kommen wir zum dritten Strahlprojekt derStaatskanzlei: die Kampagne mit dem am bestenfotografierten Pferdeapfel aller Zeiten, meine Da-men und Herren. Über Geschmack kann manstreiten.

(Zuruf von der SPD: Über Geruchnicht! - Heiterkeit bei der SPD)

- Über Geruch kann man wahrscheinlich auchnoch streiten, meine Damen und Herren. Deshalbist dies auch nicht mein Problem. Hier stellt sichdie Frage, ob die Wirtschaft den Eindruck hat,Werbung für das Land zu machen oder an derWahlkampfstrategie der CDU beteiligt werden zusollen. Über diese Frage wird man irgendwanneinmal reden müssen; denn die Art und Weise, wiedort Briefe mit genau festgelegten Erwartungs-summen ausgehändigt werden, hat schon einen

Hautgout. Aber die inhaltliche Frage, die sich demLandtag an dieser Stelle aufdrängt, betrifft denZusammenhang zwischen der Produktqualität unddem Marketing. Wenn ein Produkt von hoher Qua-lität ist, dann ist es relativ leicht, es zu bewerben,weil dann der Erfolg nahe liegt. Das Problem beiIhnen, Herr Hirche, ist, dass Sie für das Produkt inden letzten vier Jahren verdammt wenig getanhaben und, weil Sie dies selber wissen, das Ganzejetzt mit einer Marketingstrategie zu überhöhenversuchen. Diesen Vorwurf erheben wir an dieserStelle.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN)

Wer eine Innovationsstrategie auf Dauer durchset-zen will, darf nicht in Marketing, sondern muss inBildung und Ausbildung investieren. Das jedenfallsist unsere Einschätzung.

Zum Abschluss will ich einen Satz von ChristianWulff zum Besten geben,

(Zuruf von der CDU: Immer gut!)

der mehrmals gesagt hat: Opposition ist großerMist,

(Hans-Christian Biallas [CDU]: Ja, dassieht man euch an!)

weil man das Land schlechtreden muss. Ich sageIhnen: Wenn man Opposition macht, dann mussman nicht das Land schlechtreden; denn diesesLand hat es nicht verdient, schlechtgeredet zuwerden.

(Beifall bei der SPD)

Dieses Land hat verdammt viele Stärken. Es hatnur eine Schwäche: Es wird falsch regiert. Daswerden wir im nächsten Jahr ändern.

(Starker, nicht enden wollender Beifallbei der SPD - Beifall bei den GRÜ-NEN - Lachen bei der CDU und beider FDP)

Vizepräsident Ulrich Biel:Für die CDU - - -

(Unruhe)

- Meine Damen und Herren, ich wollte den nächs-ten Redner aufrufen. Das kann ich aber erst tun,

Page 18: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13288

wenn Sie ruhig sind. - Für die CDU-Fraktion hatnun der Abgeordnete Dinkla das Wort.

Hermann Dinkla (CDU):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es gibtin der Medizin das Krankheitsbild der Amnesie.Dieses Wort kommt aus dem Griechischen undbedeutet Mangel an Erinnerungsvermögen.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDUund bei der FDP)

Daraus abgeleitet gibt es das Bild der politischenAmnesie. Bei Ihnen, Herr Jüttner, gibt es dafürleider sehr ernste Anzeichen.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDUund bei der FDP)

Es ist für mich erschreckend, wie frech Sie heutedie Innovationspolitik der Landesregierung kritisie-ren

(Karin Stief-Kreihe [SPD]: Das wargut!)

und dabei völlig ausblenden, dass Sie persönlichbis zum Frühjahr 2003 als Mitglied der SPD-Kabinette politische Verantwortung für das Noma-dendasein des früheren, im Jahre 2001 beerdig-ten, Innovationsfonds und die katastrophale Be-handlung der Zukunftsthemen Niedersachsensdurch die alten Landesregierungen hatten.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Herr Jüttner, wer hat denn 1999 für 199 537 Euro,also knapp unter der Ausschreibungsgrenze, einenAuftrag an Roland Berger vergeben? Wissen Sienoch, wie das damals hieß? „KonzeptionsberatungInnovationsfonds“. Das waren zwar nur 60 Seiten;aber mit 200 000 Euro war es durchaus teuer ge-nug. Herr Jüttner, mit welchem Recht kritisierenund bemäkeln Sie heute eigentlich die Landesre-gierung? Sie müssten eigentlich ganz genau wis-sen, dass in den Jahren 1999 und 2000 aus demInnovationsfonds allein für eine Auftaktveranstal-tung und für Gutachten über 530 000 DM bezahltwurden.

(Zuruf von der CDU: Unerhört!)

Ich kann mich erinnern, dass der frühere Minister-präsident Glogowski mit Roland Berger eine teureAuftaktveranstaltung für den Innovationsfondsdurchgeführt hat; sie hat über 83 000 DM gekostet.

Wer in der SPD weiß denn überhaupt noch, wiedamals die politische Botschaft hieß? Ich will sieeinmal in Erinnerung rufen:

„Das Innovationskonzept verschafftNiedersachsen eindeutig das Allein-stellungsmerkmal mit First-Mover-Effekt.“

Bitte nachdenken!

(Heinz Rolfes [CDU]: Was heißt das?)

Es wurde aber zum First-Loser-Effekt.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDUund bei der FDP)

Sehr still wurde es um den Innovationsfonds. Ge-plant wurde dann eine Verlagerung aus derStaatskanzlei in das MW. Dann folgte die lapidareMitteilung am 20. Mai 2000 mit dem Beschlussüber den Haushalt 2001:

„Der Innovationsfonds wird ab soforteingestellt. Die in 2000 nicht belegtenMittel werden gesperrt.“

Das war das SPD-Staatsbegräbnis für den Innova-tionsfonds. - So viel, meine Damen und Herren,zum lieblosen Umgang der früheren SPD-Landes-regierung mit den Zukunftsthemen dieses Landes!

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Deshalb, sehr geehrter Herr Jüttner, brauchen wirvon Ihnen keine Belehrungen und auch keinenNachhilfeunterricht.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Manchmal ist es in der Politik gut, ein Gedächtniswie ein Elefant zu haben. Wenn Sie nun auch nochdie Imagekampagne des Landes kritisieren, giltauch hier der Grundsatz: Wer im Glashaus sitzt,sollte nicht mit Steinen werfen. Wer hat denn mitteuren Neujahrsanzeigen und anderen Anzeigen-kampagnen im Jahre 2000 mit einem Riesenauf-wand Politikwerbung gemacht, übrigens auch mitPferden? Ich darf Ihnen das einmal zeigen, HerrJüttner; vielleicht haben Sie es ja gar nicht mehr inIhren Unterlagen. - Bitte schön!

(Der Redner hält ein Schriftstück hoch- Oh! bei der CDU und bei der FDP)

Das war Ihr spezieller Freund, das frühere Alpha-tier Sigmar Gabriel. Was damals Ihre Zustimmung

Page 19: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13289

im Kabinett fand, ist heute nach Ihrer Bewertungalles schlecht und misslungen. So schlicht kannmanchmal Politik gestrickt sein!

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Ich sage ausdrücklich: Jede gute Werbung ist nichtumsonst zu haben. Das heutige Konzept ist über-zeugend und gelungen, insbesondere im Hinblickauf die Einbindung der Wirtschaft. Dies hat HerrMinister Hirche eben betont. Ich halte das für einenentscheidenden Unterschied.

Doch nun, meine Damen und Herren, zum eigent-lichen Thema - ich will mich gar nicht länger mitder SPD befassen -; das Thema „Niedersachsenim globalen Wettbewerb - Innovationen entfalten,stärken und zeigen“ verdient ja auch eine ausführ-liche Betrachtung. Es ist keine neue Erkenntnis,dass sich unser Land, unsere Regionen und unse-re Unternehmen in einem weltweiten Wettbewerbbefinden, dessen Intensität sicherlich noch zu-nehmen wird. Wie aber können wir diesen Wett-bewerb erfolgreich bestehen? Lassen Sie mich andieser Stelle unseren Bundespräsidenten HorstKöhler zitieren - das klang eben schon in etwaan -:

„Wenn wir teurer sein wollen, müssenwir so viel besser sein, wie wir teurersind.“

Meine Damen und Herren, die Antwort auf dieoben gestellte Frage findet sich in der ehrgeizigenZielsetzung der Lissabon-Agenda der Europäi-schen Union. Europa soll zukünftig der dyna-mischste und wettbewerbsfähigste Kontinent wer-den. Die Produktion von Gütern und Waren wirddabei eine wichtige, aber nicht mehr die entschei-dende Rolle spielen. Nur wenn es zukünftig ge-lingt, stetig neues Wissen zu produzieren, d. h.Innovationen und daraus international wettbe-werbsfähige Produkte, Verfahren und Dienstleis-tungen zu entwickeln, wird Europa und damit auchNiedersachsen im internationalen Standortwettbe-werb bestehen können. Es geht um Innovationenin Prozesse und um Innovationen in Produkte.Was aber sind die Voraussetzungen dafür, dass esständig Nachschub an neuen Ideen gibt, aus de-nen wettbewerbsfähige Produkte entwickelt wer-den können? Was sind überhaupt Innovationen?Ich spreche das an, weil der Begriff häufig sehrstrapaziert wird. „Innovation is an idea in action.“Nach meiner Überzeugung ist das eine gute Be-schreibung. Innovationen entstehen nicht zufällig.

Innovationen entstehen in der Regel nur, wenn dieRahmenbedingungen stimmen - auf Landesebene,auf Bundesebene und auf europäischer Ebene.

(Zustimmung bei der CDU)

Dies hat die Landesregierung erkannt und darausdrei wichtige Konsequenzen gezogen.

Erstens. Innovationen entstehen nur, wenn esgelingt, junge Menschen wieder mehr für techni-sche und naturwissenschaftliche Fächer zu be-geistern.

(Zustimmung bei der CDU)

Das Stichwort „IdeenExpo 2007“ muss an dieserStelle erwähnt werden. Denn in diesem Bereichsoll die IdeenExpo wesentliche Beiträge leisten.Die IdeenExpo hat den Anspruch, auf spielerischeArt und Weise die Welt der Technik und der Na-turwissenschaften für junge Menschen zum Erleb-nis zu machen und sie so zu einer intensiven Be-schäftigung anzuregen.

Ideen entstehen durch Experimentieren. Das mussnicht nur Arbeit bedeuten, sondern darf auch Spaßmachen. Dazu brauchen wir jedoch einen Menta-litätswandel. Um diesen zu beschleunigen, könnenwir gar nicht früh genug anfangen. Bereits in derGrundschule muss es gelingen, Schülerinnen undSchüler für naturwissenschaftlich-technische Fä-cher zu interessieren. Das muss sich in den wei-terführenden Schulen fortsetzen, um möglichstviele Abiturienten für ein technisch oder naturwis-senschaftlich ausgerichtetes Studium zu begeis-tern. Bei ingenieur- und naturwissenschaftlichenStudiengängen müssen Hochschule und Wirtschaftkünftig noch stärker kooperieren. Nur so lässt sichsicherstellen, dass die Studiengänge einen hinrei-chenden Praxisbezug aufweisen und Innovationenspäter in neue, wettbewerbsfähige Produkte um-gesetzt werden können.

Wenn es gelingt, breiteren Schichten den hohengesellschaftlichen Nutzen von Innovationen deut-lich zu machen, dann wird es auch für junge Men-schen wieder attraktiver werden, einen ingenieur-oder naturwissenschaftlichen Beruf zu ergreifen.

Zweitens. Es bedarf einer zusätzlichen Förderung,um vielversprechende Ideen und innovative Pro-jekte finanzieren zu können. Deshalb möchte icheinige Bemerkungen zum Zukunfts- und Innovati-onsfonds machen. Mit dem neu eingerichtetenZukunfts- und Innovationsfonds sollen zusätzliche

Page 20: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13290

Mittel für die anwendungsorientierte Forschungund Entwicklung erschlossen werden. Im Jahr2007 werden insgesamt 61 Millionen Euro für dieInnovationsförderung zur Verfügung stehen. Dassind 36 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Eineausdrückliche Zielsetzung des Innovationsfonds istes auch, insbesondere kleine und mittlere Unter-nehmen in die Lage zu versetzen, wissenschaftli-che Erkenntnisse schneller nutzen zu können unddamit bestehende Arbeitsplätze zu erhalten undneue zu schaffen.

Gerade bei den sogenannten KMUs in Nieder-sachsen können wir nach meiner Überzeugungnoch wahre Innovationsschätze heben, weil gera-de die kleinen und mittleren Unternehmen in unse-rem Lande hoch innovativ und flexibel sind. Ichfinde es richtig, dass auch in der neuen Förderpe-riode 2007 bis 2013 die stärkere Förderung undBegleitung der KMUs hohe Priorität bei der EUhaben soll. Kleine und mittlere Unternehmen inNiedersachsen sind - wenn ich so sagen darf -unsere schlummernden Innovationsbasen. Für siewollen wir als CDU und FDP Politik machen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Auch die „Hightech-Strategie für Deutschland“ derBundesregierung verfolgt das Ziel, die Zusammen-arbeit zwischen Wissenschaft und mittleren Unter-nehmen stärker zu fördern. Diese schaffen nämlichmit Abstand die meisten Jobs in Deutschland. Mitder Hightech-Strategie des Bundes werden biszum Jahr 2009 insgesamt 15 Milliarden Euro fürSpitzentechnologien zur Verfügung stehen.

Für kleine und mittlere Unternehmen bietet aberauch das 7. Forschungsrahmenprogramm derEuropäischen Union vielfache Förderungsmöglich-keiten, die es zu nutzen gilt. Von 2007 bis 2013werden im Rahmen des weltweit größten Förde-rungsprogramms für Forschungsprojekte - unddamit auch für Niedersachsen - insgesamt 54 Milli-arden Euro für Forschung und Innovation zur Ver-fügung stehen. Das Programm soll dazu beitragen,die Europäische Union zum weltweit führendenForschungsraum zu entwickeln. Es wird unsereAufgabe sein, das Forschungsrahmenprogramm,insbesondere bei den mittelständischen Unter-nehmen in Niedersachsen, noch bekannter zumachen, damit diese Förderpotenziale nicht nurden großen Unternehmen, den Global Playern,sondern auch den kleinen Unternehmen zur Ver-fügung stehen und intensiv genutzt werden.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Meine Damen und Herren, die besten Ideen nüt-zen nichts, wenn sie niemand kennt. Deshalb eini-ge Sätze zu der Kampagne „Innovatives Nieder-sachsen“. Niedersachsen ist ein attraktiver Stand-ort für Wirtschaft und Wissenschaft.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Niedersachsen ist im Ausland vor allem durchEuropas größten Autobauer Volkswagen und dieinternational bedeutsamen Messen am StandortHannover bekannt. Herr Jüttner hat das Stichwort„CeBIT“ erwähnt. Er hat die früheren Ministerpräsi-denten Dr. Albrecht und

(Bernd Althusmann [CDU]: Schröder!)

Gerhard Schröder, der früher die CeBIT eröffnethat, verglichen. Es geht ja das Gerücht, dass Ger-hard Schröder damals bei der Eröffnung der erstenCeBIT in seiner Funktion als Ministerpräsident die„Maus“ in der Hand gehabt habe und nichts damitanzufangen wusste.

(Lachen bei der CDU - Günter Lenz[SPD]: Das war ein schlechter Witz! -Bernd Althusmann [CDU]: Das warso!)

Meine Damen und Herren, obwohl Niedersachsenin den Bereichen Forschung und Innovation denVergleich mit anderen Bundesländern und andereneuropäischen Regionen nicht zu scheuen braucht,verbinden nur wenige das Land Niedersachsen mitdiesen Themen. An diesem Punkt setzt die AnfangMärz 2007 von der Landesregierung gestartetebundesweite Kampagne „Innovatives Niedersach-sen“ an. Mit Unterstützung zahlreicher Unterneh-men möchte das Land seine Hightech-Qualitätenweit über die niedersächsischen Grenzen hinausbekannt machen. Wenig bekannt ist nämlich dieTatsache, dass niedersächsische Unternehmen invielen Technologiefeldern an der Spitze sind -nicht nur in Deutschland, sondern auch internatio-nal. Minister Hirche hat vorhin viele Beispiele ge-nannt, die ich nicht noch einmal aufzulisten brau-che. Sie legen darüber Zeugnis ab, dass es inNiedersachsen tolle Unternehmen gibt, die wirweiter fördern sollten und die sicherlich weiter ih-ren Weg machen. Aber es muss bekannter wer-den, welches Potenzial in Niedersachsen vorhan-den ist.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Page 21: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13291

Meine Damen und Herren, bei der Initiative „kom-petenznetze.de“ des Bundesministeriums für Wirt-schaft und Technologie befindet sich Niedersach-sen mit 16 Kompetenznetzen zusammen mit Ba-den-Württemberg und Nordrhein-Westfalen in derSpitzengruppe - übrigens noch vor Bayern. Beidiesem Wettbewerb der Innovationsregionen ha-ben also „Heide und Hightech“ und nicht „Laptopund Lederhose“ die Nase vorn.

Herr Jüttner, in Niedersachsen gibt es laut demdeutschen Patentatlas 2006 forschungsstarke,innovative Regionen, in denen im Vergleich mitanderen deutschen Regionen überdurchschnittlichviele Patente angemeldet werden. Als Beispiel seiBraunschweig genannt. Laut EU-Statistik ist das- dies ist zweifellos richtig - die heißeste For-schungs- und Entwicklungsregion Europas. Braun-schweig ist auch Stadt der Wissenschaft 2007.Hier wird auf Weltklasseniveau geforscht und ge-arbeitet.

(Dorothea Steiner [GRÜNE]: Und al-les erst seit 2003!)

So hat die am Forschungsflughafen in Braun-schweig angesiedelte Landesinitiative Satelliten-navigation GAUSS zusammen mit ihren internatio-nalen Partnern die erste EU-weite Ausschreibungzur Zertifizierung des europäischen Satellitensys-tems Galileo gewonnen.

(Ernst-August Hoppenbrock [CDU]:Das haben wir Herrn Jüttner zu ver-danken!)

Der Forschungsflughafen Braunschweig hat sichinternational einen exzellenten Ruf erarbeitet. Einweiteres Beispiel ist angesprochen worden: Airbus,CFK-Valley Stade. Die Krise bei Airbus produziertgegenwärtig viele Schlagzeilen. Eine Schlagzeilewäre es auf jeden Fall wert, dass an einem dernorddeutschen Airbus-Standorte, nämlich im CFK-Valley Stade, eines der 16 Kompetenznetze in Nie-dersachsen, mit dem schwarzen Gold der Luftfahrt- wenn man so sagen darf - gearbeitet wird. Denndem ultraleichten Werkstoff CFK wird nicht nur imFlugzeugbau die Zukunft gehören.

In dem Netzwerk am Standort Stade arbeiten dieweltbesten Partner für die CFK-Leichtbautech-nologie zusammen. Hier konzentriert sich ein mas-sives Expertenwissen, das über die gesamte Wert-schöpfungskette hinweg eine gewaltige Innovati-onskraft zum Nutzen aller Beteiligten entwickelt.Ohne diese technologischen Innovationen werden

sich künftig im globalen Wettbewerb nur nochschwerlich neue Kunden und Marktanteile gewin-nen lassen. Die Beispiele sind von Minister Hircheangesprochen worden: Mobilität, Biotechnologie,Laser- und Präzisionstechnik und auch die regene-rative Energien sind weitere Bereiche, in denendas Land mit seinen Unternehmen bereits gut auf-gestellt ist. Das gilt übrigens auch für den Bereichder Energieforschung in Goslar.

Jetzt noch ein Wort zu dem, was Herr Jüttner vor-hin im Hinblick auf erneuerbare Energien gesagthat. Irgendwie war das entlarvend, Herr Jüttner.Sie haben das Jahr 1990 im Zusammenhang mitEnercon und Wobben genannt. Ich darf in Erinne-rung rufen, dass das Unternehmen 1982 gegrün-det wurde und seinen Weg gemacht hat, und zwarauch ohne dass die SPD in Regierungsverant-wortung war.

(Dr. Philipp Rösler [FDP]: Geradedeshalb!)

- Oder trotzdem. - Sie nehmen an dieser Stellewirklich eine Verfälschung vor. Gerade das Ener-con-Unternehmen hat eine unglaubliche Unterstüt-zung in der Region erfahren - auch aus der StadtAurich.

(Wolfgang Jüttner [SPD]: In der Regi-on; das stimmt!)

Der frühere Bürgermeister ist hier im Raum. Erkann Ihnen das bestätigen.

Insofern sollten Sie hier bei der Wahrheit bleiben.Das zugrunde zu legen, was in den Jahren pas-siert ist, in denen Sie gar keine Verantwortunggehabt haben, und vor allen Dingen auch noch mitfalschen Zahlen von 1990 zu operieren, ist schonein bisschen daneben, wie Sie zugeben müssen,wenn Sie ehrlich sind.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Ich habe das Stichwort „Energieforschung in Gos-lar“ genannt. Damit leistet die Regierung einenBeitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgungund erschließt der niedersächsischen Wirtschafteinen Zugang zu neuen Märkten und zukunftsfähi-gen Arbeitsplätzen.

Meine Damen und Herren, zum Schluss möchteich die österreichische Schriftstellerin Marie vonEbner-Eschenbach zitieren:

Page 22: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13292

„Der ans Ziel getragen wurde, darfnicht glauben, es erreicht zu haben.“

Diese Gefahr sehe ich bei der NiedersächsischenLandesregierung überhaupt nicht - eher bei denOppositionsfraktionen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Die CDU/FDP-Landesregierung hat sich engagiertund kraftvoll auf den Weg gemacht und Initiativengestartet, damit das Land und seine Unternehmenihre Stärken entfalten können und durch Innovati-onen auch zukünftig im globalen Wettbewerb be-stehen können.

Meine Damen und Herren, ich gehe davon aus,dass es damit auch gelingen wird, Versäumnisseder früheren SPD-Landesregierung zu kompensie-ren. Für den Innovationsstandort Niedersachsenstehen die Ampeln auf Grün.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Die ritualhafte Krittelei der Opposition wird diepositive Entwicklung in Niedersachsen nicht blo-ckieren können.

Gestatten Sie mir einen Abschlusssatz, meineDamen und Herren. Herr Jüttner, Sie haben jageglaubt, hier in Richtung von Herrn Sander eineBemerkung in Bezug auf „Strahlemänner“ vomStapel lassen zu können. Ich darf Ihnen Folgendessagen: Spätestens seit der Veranstaltung amAschermittwoch in Wybelsum in Ostfriesland wis-sen wir, wie „Strahlemänner“ der SPD aussehen. -Herzlichen Dank.

(Heiterkeit und starker, lang anhalten-der Beifall bei der CDU und bei derFDP)

Vizepräsident Ulrich Biel:Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat derAbgeordnete Wenzel das Wort.

Stefan Wenzel (GRÜNE):

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen undHerren! Herr Minister Hirche, nach vier JahrenHängematte im Ministeramt wollen Sie sich heuteper Regierungserklärung selbst zum Innovations-minister machen.

(Zuruf von der CDU: Das ist er!)

„Mein Gott, Walter“, kann ich da nur sagen.

(Heiterkeit und Beifall bei den GRÜ-NEN und bei der SPD)

Meine Damen und Herren, so viele Arbeitsgeräu-sche, wie Sie sie jetzt in den letzten Tagen mitIhrer Imagekampagne verbreiten, haben wir in denganzen vergangenen vier Jahren nicht gehört.

(Beifall bei den GRÜNEN)

24 Millionen Euro Landesgeld - so hat die NeuePresse gestern berichtet - soll das Lifting vonWalter Hirche kosten.

(Lachen bei der CDU - Dr. PhilippRösler [FDP]: Jetzt wird es peinlich!Die Zahlen sind falsch!)

Das ist wirklich eine schreckliche Drohung. Des-halb werden wir auch dafür sorgen, dass diesesGeld nicht ausgegeben wird, Herr Hirche.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derSPD)

Sie müssen es ja wirklich bitter nötig haben. Offen-sichtlich hat es Sie erschrocken gemacht, dass IhrFraktionsvorsitzender neulich bei der Aufteilungder Talente Ihrer Partei davon gesprochen hat,dass die Dynamik in die Fraktion gehört. Und dasind Sie nicht mehr dabei.

(Dr. Philipp Rösler [FDP]: Erfahrung indie Regierung bringen!)

Innovation heißt ja: Einführung von etwas Neuemoder auch Veränderung bzw. Erneuerung. - Las-sen Sie uns doch einmal eine kleine Bilanz IhrerErneuerungen aufmachen, Herr Minister Hirche.

Wir erinnern uns noch gut an ein Highlight IhrerRegierungszeit: Sie haben durchgesetzt, dass dieVorschriften für einheitliche Taxifarben abgeschafftwurden. Respekt!

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Echt inno-vativ!)

Dann ging es Schlag auf Schlag. Sie haben durch-gesetzt, dass Bäckereien von der Toilettenpflichtbefreit wurden. Donnerwetter!

(Oh! bei der SPD - Dr. Philipp Rösler[FDP]: Sehr richtig! Das war gut!)

Page 23: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13293

Herr Minister Hirche, Sie haben ferner durchge-setzt, dass man jetzt nachts um 3 Uhr einkaufenkann. Alle Achtung!

(Zuruf von der SPD: Donnerwetter!)

Außerdem haben Sie durchgesetzt, dass mitten inder Heide eine Skihalle mit 5 Millionen Euro Steu-ergeldern gefördert wird, obwohl ein solcher Un-sinn in Nordrhein-Westfalen auch ohne Steuermit-tel gebaut wird.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Es kann doch nicht Ihr Ernst sein, dass Sie sich mitdieser dünnen Quintessenz hier als innovativerGeist abfeiern lassen wollen.

Auch bei Airbus und VW sind Sie nicht durch guteoder gar kreative Ideen aufgefallen. Beide Unter-nehmen hängen in Schieflage. Bei VW sitzen Sieim Aufsichtsrat und sind mitverantwortlich für eineModellpalette, bei der man die Zeichen der Zeitnoch nicht erkannt hat. Bei Airbus haben Sie einenSanierungsplan mitverhandelt, den wir gestern imLandtag wegen seiner negativen Auswirkungen fürNiedersachsen einhellig verurteilt haben.

(Walter Hirche [FDP]: Wo habe ich dadenn etwas verhandelt?)

Herr Minister Hirche, wie nah Sie an den Proble-men dran sind, haben Sie unfreiwillig im Transra-pid-Ausschuss offenbart: nichts gewusst, nichtsgesehen, nicht informiert, nicht verantwortlich - wieeiner der drei Affen, die immer in die falsche Rich-tung geguckt haben.

(Zuruf von der CDU: Das waren jaschon vier!)

Das ist aber auch nicht neu. So war das auch inBrandenburg, wo Sie als Minister zweimal vor ei-nen Untersuchungsausschuss geladen wurden,weil Sie und Ihr Kollege Finanzminister einen drei-stelligen Millionenbetrag in den märkischen Sandgesetzt hatten. Dort gab es ähnliche Erfahrungen.

Wenn man sich die Bilanz Ihres Wirkens anguckt,wird allerdings verständlich, warum die Imagekam-pagne 24 Millionen Euro teuer sein soll - wohl-gemerkt nicht für den Fonds und für Innovationen,sondern für die Werbung.

Jetzt wollen Sie uns hier allen Ernstes Ihren Wirt-schaftsförderfonds in neuer Verpackung präsentie-ren. Sie hatten doch vier Jahre Zeit, Innovationen

zu fördern. Ihr Kollege Sander, der heute gar nichterst anwesend ist, hat seinen Anteil am Wirt-schaftsförderfonds für Innovationsförderung fastganz in der globalen Minderausgabe verschwindenlassen. Sie dagegen haben Skihallen, Almhüttenund das Pannen-Projekt „Weserrenaissance“ ge-fördert. Jetzt wollen Sie uns noch die Förderungvon Praxislaboren in Schulen verkaufen, obwohlSie das XLAB, das so etwas so innovativ wie keineandere Einrichtung macht, finanziell hängen lassenund dort keine Finanzierung auf Dauer darstellenkönnen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, obwohl die EU-Kommission für die neue Förderperiode eine För-derlinie für Energieeffizienz und erneuerbareEnergien - das Zukunftsthema schlechthin - auf-gemacht hat, haben Ihr sogenannter Umweltmi-nister und Sie festgelegt, dass hier kein Cent in-vestiert werden sollte. Erst jetzt haben Sie unterdem Druck der aktuellen Debatte und der neuenDaten zum Klimawandel ein kleines Fenster auf-gestoßen. Es ist aber immer noch weniger als das,was Ihr Ministerpräsident im Parlament angekün-digt hat. An dieser Stelle werden Sie noch nachar-beiten müssen.

Sie waren lange der Chefbedenkenträger bei dermodernen Energietechnik, Herr Hirche. OriginaltonHirche im Jahr 2002: Die FDP will auf erneuerbareEnergiequellen verzichten und setzt auf fossileQuellen und Atomkraft.

(Dr. Philipp Rösler [FDP]: Wo stehtdas?)

- Das habe ich da vorne liegen.

(Dr. Philipp Rösler [FDP]: Zeigen Sieuns das bitte gleich!)

- Sie bekommen gleich eine Kopie. - Das war imWahlkampf 2002; alles original aufgeschrieben.

2005 sagt Herr Minister Hirche: Wir fordern denBau neuer Großkraftwerke. - Auch sehr innovativ!Heute wissen alle, dass wir Blockheizkraftwerkebrauchen und Kraft und Wärme gleichzeitig amselben Ort nutzen müssen. 2005 war das bei Ihnennoch nicht angekommen, Herr Hirche.

Ebenfalls 2005 sagen Sie zur Offshore-Windkraft:Ich bin skeptischer denn je. - Innovationswelt-meister Hirche? Da lachen ja die Hühner, meineDamen und Herren.

Page 24: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13294

(Beifall bei den GRÜNEN - DavidMcAllister [CDU]: Die frei laufenden!)

Herr Minister, im vierten Stärken/Schwächen-Ranking der WirtschaftsWoche liegt Niedersach-sen bei den Unternehmensinsolvenzen bedauerli-cherweise nur auf dem vorletzten Platz aller Bun-desländer. In anderen Ländern sinkt die Zahl derInsolvenzen; bei uns steigt sie leider an.

Bei der Entwicklung der Wissenschaftsausgabenschafft es Niedersachsen im Dynamik-Ranking nurauf Platz 14. Bei der Eigenkapitalquote der Unter-nehmen liegt Niedersachsen nur auf Platz 11. Inder Gesamtnote für die ersten drei Regierungsjah-re landen Sie nur auf Platz 12 von 16 Bundeslän-dern. Und wie sieht es bei den Patentanmeldun-gen aus? - Die Realität ist auch hier düster: ImNovember 2006, im Herbst des letzten Jahres,schreibt die IHK Braunschweig: „Niedersachsen:Bei Patentanmeldungen reichlich Verbesserungs-bedarf.“ Die IHK Hannover schreibt ganz schlicht:„Niedersachsen hinten“.

Meine Damen und Herren, der Wirtschaftsministerwill jetzt Fachkräfte per Anzeige werben, weil dieFirmen mittlerweile sehr deutlich sagen, dass invielen Bereichen Ingenieure und Facharbeiterfehlen. - Sie alle waren da: Der Ministerpräsidentwar da, der Wirtschaftsminister war da und auchnoch einige andere Minister.

(Jörg Bode [FDP]: Wo denn?)

Aber Ihr Innenminister lässt nichts unversucht, umjunge Menschen abzuschrecken, die hier aufge-wachsen sind, die hier geboren sind und hier lebenwollen.

(David McAllister [CDU]: Was?)

Er will sie wieder in Länder zurückschicken, die siegar nicht kennen und in denen vielleicht ihre Elterneinmal gelebt haben.

Der DIHK-Präsident Georg Ludwig Braun, derChefredner beim Neujahrsempfang, hat Ihnen beidieser Veranstaltung einige sehr deutliche Worteins Stammbuch geschrieben. Man könnte auchsagen: Er hat Ihnen die Leviten gelesen.

Meine Damen und Herren, wer die Zukunft gewin-nen will, muss Innovationen mit den richtigen Zie-len verknüpfen. Wir haben Ihnen daher bereitszum Haushalt 2007 einen Klima-Innovationsfondsund einen Bildungsfonds vorgeschlagen. Wir ha-

ben Ihnen auch Finanzierungskonzepte vorgelegt,die nicht auf neuen Schulden basieren.

(Jörg Bode [FDP]: Darüber lachen jadie Hühner! - David McAllister [CDU]:Da lachen nicht einmal mehr die Hüh-ner! - Bernd Althusmann [CDU]: Nurdie frei laufenden!)

Leider haben Sie sie abgelehnt.

Meine Damen und Herren, an der Schwelle vonder Industrie- zur Wissensgesellschaft sind es dieIdeen, die die Welt verändern. Als Hochlohnlandkönnen wir nur dann wettbewerbsfähig bleiben,wenn wir die kreativsten Köpfe für uns gewinnen,wenn wir die Türen für die kreativsten Köpfe öff-nen. Deshalb müssen wir drei elementare Themenanpacken, drei zentrale Fragen lösen: Wir brau-chen einen neuen Generationenvertrag bei For-schung, Entwicklung und Bau von Anlagen zureffizienten Nutzung erneuerbarer Energiequellen.Das ist die Herausforderung unserer Generation.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir brauchen außerdem - das wissen Sie ganzgenau - eine grundlegende Modernisierung unse-res Bildungssystems. Sie wissen ganz genau,welche elementaren Schwächen Ihre Bildungspoli-tik hat und wie viele Menschen hierbei auf derStrecke bleiben.

(Beifall bei den GRÜNEN - Hans-Werner Schwarz [FDP]: Großer Un-fug!)

- Herr Schwarz, Sie wissen ganz genau, was anden Hauptschulen los ist. Reden Sie nicht allesschön, sondern nehmen Sie das zur Kenntnis, wasdraußen im Land passiert!

(Hans-Werner Schwarz [FDP]: Undreden Sie nicht alles schlecht!)

Meine Damen und Herren, wir brauchen noch et-was: Wir brauchen die Durchsetzung einer weltof-fenen, toleranten und zuwanderungsfreundlichenInnenpolitik. Anders können wir die kreativenKöpfe nicht gewinnen.

(Präsident Jürgen Gansäuer über-nimmt den Vorsitz)

Meine Damen und Herren, wenn wir über Innovati-onen reden, wenn wir den Wettbewerb um diebesten Ideen für die Gestaltung der Zukunft ge-

Page 25: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13295

winnen wollen, dann müssen wir die Toprunner inder Wissenschaft, in der Wirtschaft und im Hand-werk fördern. Aber Sie, Herr WirtschaftsministerHirche, haben in den letzten vier Jahren leider zuoft das Gegenteil bewiesen. Deshalb ist Ihre jetzi-ge Kampagne nicht glaubwürdig. Sie dient alleindem Imagelifting eines schwachen Ministers. Siesind ein innovationspolitischer Oldtimer!

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derSPD - Ursula Körtner [CDU]: Und Siesind manchmal ein grüner Junge!)

Herr Minister Hirche, bislang ist noch jede Regie-rung, der Sie als Minister angehört haben, spä-testens nach fünf Jahren abgewählt worden.

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Das ist eingutes Zeichen!)

Das war in Hannover 1990 so, und das war inPotsdam 1994 so.

(Wolfgang Jüttner [SPD]: 1998 inBonn auch!)

- Da auch noch. Da war er Staatssekretär. - Jetzthaben Sie eine Werbekampagne in Planung, umdas Gesetz der Serie hier zu durchbrechen. Siehaben eine Werbekampagne in Planung, die Ihnenden Ministerstuhl noch einmal sichern soll. Aberich sage Ihnen eines, Herr Minister Hirche: Um dieDefizite der letzten vier Jahre zu verwischen, reichtauch ein millionenschwerer Reklamefeldzug nichtaus.

Sie wollen sich als der Daniel Düsentrieb Nieder-sachsens geben. Ich sage Ihnen: Die beste Inno-vation für Niedersachsen wäre eine möglichst bal-dige Neubesetzung Ihres Amtes. - HerzlichenDank fürs Zuhören.

(Starker Beifall bei den GRÜNEN undbei der SPD)

Präsident Jürgen Gansäuer:Das Wort hat der Kollege Dr. Rösler. Bitte schön!

(David McAllister [CDU]: Jetzt ziehteuch warm an!)

Dr. Philipp Rösler (FDP):

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Der Satz, dass die beste Sozialpolitik einArbeitsplatz für jeden ist, der Arbeit sucht, ist nicht

wirklich neu. Spannender ist die Frage, wie derWeg zu mehr Arbeit in der heutigen Zeit tatsächlichaussehen kann. Aus unserer Sicht ist der besteWeg eine enge Verknüpfung von Bildungs- undWirtschaftspolitik;

(Beifall bei der FDP)

denn schon in der Schulpolitik fängt es an. Hierkönnen wir die junge Generation endlich wieder fürTechnik begeistern; denn hier wurde in den letztenJahrzehnten Erhebliches versäumt.

(Beifall bei der FDP)

Insbesondere meine Generation ist in einem ehertechnikfeindlichen Klima groß geworden. Die ech-ten Technikfeinde, die dadurch Schaden genom-men haben, sind zu den Grünen gegangen.

(Ralf Briese [GRÜNE]: Genau deshalbsind wir in der Energiepolitik so mo-dern! Ihr setzt auf Monopole!)

- Herr Briese, diese technikfeindliche Grundhal-tung, diese Geisteshaltung ist für das Fehlen einesechten innovationsfreundlichen Klimas inDeutschland verantwortlich.

(Beifall bei der FDP - Christian Dürr[FDP]: Genau so ist es! - DorotheaSteiner [GRÜNE]: Das ist Legenden-bildung!)

- Je, je, je, je, je!

(Heiterkeit - Zuruf von der SPD: Wirsind hier doch nicht im Kindergarten!)

Deswegen unterstützen wir die IdeenExpo derLandesregierung. Hier können Sie junge Men-schen neugierig auf Innovationen machen und fürTechnik begeistern; denn Innovationen fallen nichtvom Himmel, sondern dafür benötigen Sie genaudieses innovationsfreundliche Klima. Auch das isterklärtes Ziel der Schul- und Bildungspolitik vonCDU und FDP.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Wenn Bildungspolitik den Weg beschreibt, ausGeld möglichst viel Wissen zu schaffen, dann be-schreibt Innovation den umgekehrten Weg, ausWissen Geld und damit auch Wohlstand zu gewin-nen. Gemeint ist natürlich der Wissenstransfer ausden Universitäten und Fachhochschulen direkthinein in unsere niedersächsische Wirtschaft. Auf

Page 26: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13296

diesem Weg sind wir in den letzten vier Jahren einerhebliches Stückchen vorangekommen.

(Beifall bei der FDP - Widerspruch beider SPD)

Neben den institutionellen Fördermöglichkeiten- wie dem Innovationsnetzwerk Niedersachsen, derNBank und auch dem Gründercampus Nieder-sachsen - gibt es eine Reihe von direkt geförder-ten, hoch innovativen Projekten, so das LaserZentrum Hannover, das Zentrum für Mikroproduk-tion und das Photoniknetzwerk. Schon diese Bei-spiele beweisen: Innovation und Technologie-freundlichkeit gibt es nicht nur in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen oder Rheinland-Pfalz, son-dern sehr konkret hier bei uns in Niedersachsen.

(Beifall bei der FDP)

Diese Einrichtungen sind letztlich auch ein Ange-bot an die vielen jungen Wissenschaftler, dieDeutschland gerade den Rücken kehren. Diesejungen Talente, die wir meistens mit unseren eige-nen Steuergeldern ausgebildet haben, dürfen wirnicht ziehen lassen. Es mag sein, dass die Alt-68er-Generation damals ausgewandert ist, um ausdieser Gesellschaft, auch aus den Kosten dieserGesellschaft, auszusteigen. Aber die jungen Wis-senschaftler, die heute auswandern, müssen diestun, um beruflich überhaupt einsteigen zu können.

(Beifall bei der FDP)

Diesen Zustand dürfen wir nicht akzeptieren. Des-wegen sind wir froh, dass es nunmehr gelungenist, den letzten offenen Punkt in der Koalitionsver-einbarung von CDU und FDP erfolgreich umzuset-zen. Per Kabinettsbeschluss von gestern gibt es inNiedersachsen künftig einen Innovationsfonds.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Damit werden wir nicht nur junge Wissenschaftlerbei ihren ersten unternehmerischen Schritten fi-nanziell begleiten, sondern es geht auch darum,kleine und mittelständische Unternehmen, die be-sonders innovativ sind, finanziell vernünftig zufördern. Deswegen ist es richtig, dass auch fürprivate Dritte die Möglichkeit geschaffen wurde,sich an dieser Innovationsstiftung zu beteiligen;denn - Minister Hirche hat es schon gesagt - Inno-vation ist nicht nur eine staatliche Aufgabe, son-dern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Des-wegen ist diese Stiftung eine ideale Form der öf-fentlich-privaten Partnerschaft.

(Beifall bei der FDP)

Trotz der Möglichkeit, dass private Investoren mitin diese Stiftung einsteigen, sind aus unserer Sichtdie 20 Millionen Euro in der Tat nur ein ersterSchritt. Weitere Finanzierungsschritte müssenfolgen. Das eben vorgestellte Konzept und Ziel derLandesregierung, schnellstmöglich zu einer Auf-stockung auf einen dreistelligen Millionenbetrag zukommen, hat jedenfalls die volle Unterstützung derFDP-Fraktion.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Am Ende sind für uns Innovationen gute Ideen undsomit überhaupt kein Selbstzweck. Im Gegenteil,das, was aus unseren Schulen, Hochschulen,Fachhochschulen, außeruniversitären Forschungs-einrichtungen und auch aus unseren mittelständi-schen Unternehmen kommt, ist die beste Grundla-ge für Wachstum und Wohlstand in Niedersach-sen. Hier brauchen wir uns überhaupt nicht zuverstecken. Es ist deswegen richtig, dass wir jetztauch mit Landesmitteln - übrigens gemeinsam mitPrivaten - eine Innovationskampagne starten. Wirsind bundesweit zu Recht als Agrarland Nummereins bekannt. Aber ich finde, es ist auch notwen-dig, uns als Land der Ideen Nummer eins bekanntzu machen.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Dass wir mit dem Forschungsflughafen in Braun-schweig nach Airbus in Toulouse das zweitgrößteForschungszentrum für Luft- und Raumfahrttechnikin ganz Europa haben, wissen wir alle. Es gibt inNiedersachen daneben aber auch viele kleinehervorragende Innovationen. So werden bei-spielsweise die klügsten Roboter in Osnabrückgebaut. In Oldenburg wird gerade das Internet fürBlinde entwickelt. An der Universität Hannover gibtes neuerdings eine Membran, mit deren Hilfe manaus Erdgas Benzin oder Diesel gewinnen kann.Angesichts der Frage nach der Energieversorgungder Zukunft ist dies im wahrsten Sinne des Worteseine Innovation von unschätzbarem Wert.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Weil der Kollege Schröder hier schon mehrfachangesprochen wurde, sage ich in diesem Zusam-menhang auch dies: Die Innovation des ebenfallsaus Niedersachsen stammenden Gerhard Schrö-der, aus Erdgas eine Menge Kohle zu machen,zähle ich nicht zu den Innovationen, die uns wirk-lich weiterbringen.

Page 27: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13297

(Heiterkeit und Beifall bei der FDP)

Am Ende ist es deswegen richtig, dass wir nochmehr als bisher auf unsere Stärken hinweisen. DieSPD-Fraktion hat ja nicht viele Stärken; ganz imGegenteil. Diese Innovationskampagne hat genaudas, was der Opposition so sehr fehlt: Charme,Witz und auch einen Hauch von Selbstironie.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Abschließend möchte ich sagen, Herr KollegeJüttner, dass ich das, was Sie, wie ich glaube, inder Hannoverschen Allgemeinen Zeitung am3. März gesagt haben, ganz traurig finde. Dort warzu lesen: SPD-Chef Wolfgang Jüttner kann derKampagne wenig abgewinnen. - Dann wird HerrJüttner wörtlich zitiert: Der Kampagnentitel „Aufsfalsche Pferd gesetzt. Ertragen Sie unsere Schwä-che“ wäre besser. - „Aufs falsche Pferd gesetzt“ -an wen denken wir dabei, Herr Kollege Jüttner?

(Hans-Hermann Wendhausen [SPD]:An euch!)

Drehen Sie sich doch einmal um und gucken Sie indie Gesichter Ihrer eigenen Fraktion! Dann werdenSie feststellen: Aufs falsche Pferd gesetzt. Akzep-tieren Sie unsere Schwäche!

(Lebhafter Beifall bei der FDP und beider CDU)

In diesem Sinne ist es richtig, dass wir auf unsereStärken in Niedersachsen hinweisen - oder um mitLeibniz zu sprechen: 1 : 0 für Regierung gegenOpposition.

(Lebhafter Beifall bei der FDP und beider CDU)

Präsident Jürgen Gansäuer:Jetzt hat Herr Wissenschaftsminister Stratmanndas Wort. Bitte schön!

Lutz Stratmann, Minister für Wissenschaftund Kultur:

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Der Oppositionsführer hat zu Recht daraufhingewiesen, dass Innovationen in Niedersachsen,aber auch in Deutschland insgesamt nicht denkbarsind, wenn man nicht das Bildungssystem als sol-ches in den Fokus nimmt. Erlauben Sie mir des-halb, dass ich als zuständiger Hochschul- undWissenschaftsminister einige wenige Worte sage,

um auch manches zurechtzurücken und richtigzu-stellen, was von der Opposition gesagt worden ist.Es ist in der Tat nicht immer einfach, Opposition zusein, und zwar auch deshalb, Herr Jüttner, weileinem - das können wir aus langer Erfahrungnachvollziehen - nicht immer das richtige Daten-material zur Verfügung steht. Ich unterstelle, dasshier in diesem Haus niemand vorsätzlich die Un-wahrheit sagt. Bei Ihnen muss ich unterstellen,dass Sie nicht die richtigen Daten zur Verfügunghatten. Wenn hier beispielsweise davon gespro-chen wird, dass die Innovationskampagne 24 Milli-onen Euro kosten soll, dann entstehen bei mirerhebliche Fragezeichen.

(Stefan Wenzel [GRÜNE] zeigt demRedner einen Zeitungsartikel)

- Das ist ja das, was ich meine. Die Opposition istdarauf angewiesen, ihre Informationen den Zeitun-gen zu entnehmen. Diese Informationen habenaber nicht immer etwas mit der Realität zu tun. Wirsind ausgesprochen stolz darauf, dass es uns imGegensatz zur Vorgängerregierung gelingen wird,diese Kampagne eben überwiegend nicht mit Mit-teln der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler die-ses Landes zu finanzieren, sondern mit Mitteln, dieu. a. die Wirtschaft mit aufbringt, weil sie sagt:Jawohl, auch wir sind der Meinung, dass Nieder-sachsen, was das Image anbelangt, einen großenNachholbedarf hat.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Lieber Herr Jüttner, Sie haben auf Studienplätzeund dergleichen hingewiesen. Hier sei nur amRande bemerkt - auch das haben wir an dieserStelle schon einmal betont -, dass wir den bestenWanderungssaldo seit 1990 haben. Auch dasmuss immer wieder erwähnt werden. Gleichwohlgebe ich zu, dass wir einige Probleme zu bewälti-gen haben. Niedersachsen gibt beispielsweise- auch das scheint Ihnen nicht bekannt zu sein -pro Studienplatz fast doppelt so viel Geld aus wiedas sozialdemokratisch geführte FlächenlandRheinland-Pfalz. In Niedersachsen wird fast dop-pelt so viel Geld pro Studienplatz aufgewendet.Womit hängt das zusammen? - Das hängt damitzusammen, dass wir in Niedersachsen überpro-portional viele teure Studiengänge - Studienplätzeim Bereich von Ingenieur- und Naturwissenschaf-ten und Medizin - anbieten.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Page 28: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13298

Das Problem aber ist - Philipp Rösler hat daraufhingewiesen -, dass wir von diesen Studienplätzenin den vergangenen Semestern nur 55 % besetzenkonnten. Das bedeutet: 5 000 dieser Studienplätzekonnten nicht besetzt werden, weil die jungenLeute sie nicht gewählt haben. Womit hängt daszusammen? - Bei dieser Frage gucke ich ganzbewusst in Ihre Ecke; denn über 30, 40 Jahre ist inDeutschland eine Technikfeindlichkeit propagiertworden, unter deren Folgewirkungen wir heute zuleiden haben.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Deswegen ist es wichtig, dass wir auf dem Wegeüber viele Maßnahmen, die im Kindergarten und inden Schulen anfangen und bis hin zur IdeenExpound zu Innovationskampagnen und dergleichenmehr reichen, versuchen, Technikfeindlichkeit inTechnikfreundlichkeit umzumünzen, weil diesesLand nur dann das Land der Ideen bleiben kann,wenn junge Menschen sich bereit erklären, Ingeni-eur- und Naturwissenschaften zu studieren. Das istdie schlichte Wahrheit. Wir brauchen in dennächsten zehn Jahren 100 000 zusätzliche Ingeni-eure in Deutschland. Wenn wir diesen Bedarf nichtdecken, dann wird dieses Land keine gute Zukunfthaben.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Damit ich nicht missverstanden werde, sage ichauch dies sehr deutlich: Auch ich bin der Meinung,dass wir Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaf-ten künftig mehr denn je brauchen. Wir braucheneher mehr Humboldt, mehr Interdisziplinarität alsweniger. Dies darf doch aber nicht verdecken,dass wir erhebliche Probleme haben, vorhandeneStudiengänge mit jungen Leuten zu füllen. Deshalbist diese Kampagne gut und richtig. Deshalb ste-hen wir dahinter. Lieber Herr Wenzel, wir werdendeshalb auch unsere Zusagen in Bezug auf dasXLAB - diesbezüglich haben Sie die Dinge hierauch falsch wiedergegeben - einhalten. Das XLABist eine ganz hervorragende Einrichtung, die inGöttingen von Frau Neher organisiert wird. Es istvor Ort auch immer wieder gesagt worden, dasswir die Zusagen einhalten werden.

Es ist ebenfalls wichtig, dass wir uns endlich zuden Eliten in diesem Land bekennen, weil dasBekenntnis zu jungen Eliten auch immer Vorbild-charakter hat. Wir haben deshalb vor wenigenWochen am Hanse-Wissenschaftskolleg in Del-menhorst das Norddeutsche Exzellenznetzwerk ins

Leben gerufen. Dort bekommen die talentiertestenDoktoranden dieses Landes die Gelegenheit, sichinterdisziplinär in bestimmten Bereichen auszutau-schen und zu forschen. Dies ist natürlich keineMassenbewegung. Das Entscheidende ist, dasswir Zeichen setzen, um den jungen Leuten deutlichzu machen: Wenn ihr euch anstrengt, wenn ihrLeistung erbringt, wenn ihr besser seid als dieanderen, dann honorieren wir das, weil wir euchbrauchen, um die Zukunft dieses Landes zu ges-talten.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Herr Jüttner hat völlig zu Recht darauf hingewie-sen, dass wir mehr Netzwerke brauchen. EinigeSätze später hat er dann die Regierungserklärung,die ich vor einigen Monaten abgegeben habe,kritisiert. Offensichtlich hat er damals nicht richtigzugehört. Denn wenn er zugehört hätte, dannwüsste er, dass die Kernaussage dieser Regie-rungserklärung exakt die Forderung war, unsereHochschullandschaft und Wissenschaftslandschaftso miteinander zu vernetzen, dass wir im internati-onalen Vergleich endlich erfolgreicher sind, als wires in der Vergangenheit waren.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Wir vernetzen die Hochschulen mit der Wirtschaft,insbesondere mit den kleinen und mittleren Unter-nehmen. Wir schaffen Kompetenzzentren undForschungsverbünde. Das hat die Vorgängerregie-rung in eingeschränktem Umfang aber auch schongetan. Ich wäre unfair, wenn ich das hier völlignegieren und verleugnen würde. Das ist gar keineFrage. Aber der Umfang des Ganzen hat nichtausgereicht. Deshalb sind wir jetzt mit großerEnergie am Werk, diese Kompetenzzentren undForschungsverbünde zu schaffen. Dies, meineDamen und Herren von den Grünen, gilt insbeson-dere für den Energiebereich. Ich wage einmal zubehaupten, dass es in der BundesrepublikDeutschland kein anderes Bundesland gibt, dasderzeit im Bereich der Gewinnung regenerativerEnergien so enorme Anstrengungen unternimmtwie Niedersachsen. Das muss einmal gesagt wer-den dürfen.

Zum Thema Enercon ist hier schon einiges gesagtworden. Ich möchte in diesem Zusammenhangdaran erinnern, dass das erste Einspeisegesetznicht unter Ihrer Regierung entstanden ist. Viel-mehr war es die Regierung Helmut Kohl, die überdas Einspeisegesetz die Voraussetzungen dafür

Page 29: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13299

geschaffen hat, dass sich Firmen wie z. B. Ener-con in dieser Weise haben entwickeln können.

Für das Energieforschungszentrum, das wir grün-den, geben wir 12 Millionen Euro aus. In der heuti-gen Zeit ist das viel Geld. Ich sage der Oppositionaber auch: Wenn wir den Konsolidierungskurs inden letzten Jahren nicht so vorangebracht hätten,wie wir es getan haben, dann hätten wir heuteüberhaupt keine Handlungsspielräume mehr, umEuros für den wichtigen Bereich der Bildung undder Innovation auszugeben. Jetzt erobern wir unsdiese Handlungsspielräume langsam, aber sicherwieder zurück. Deshalb können wir so etwasschaffen wie den Innovationsfonds. Sie wärenheute noch handlungsunfähiger, als Sie damalsohnehin schon handlungsunfähig waren. Ihnenwären die Hände heute vollständig gebunden.

Wir haben Forschungsprojekte im Bereich dererneuerbaren Energien in die Wege geleitet, wieich eben schon erwähnt habe. Es gibt sie auch imBereich der Ernährungswissenschaften. Darüberhinaus haben wir den Bereich der audiologischenForschung zum Forschungsverbund erklärt. Fernerhaben wir einen Forschungsverbund im sicher-heitskritischen System, im Transport- und Mobili-tätsbereich - für Niedersachsen ein ganz wichtigesThema - und bei OFFIS in Oldenburg angesiedelt.Schließlich haben wir sogar die Chance, für diesenForschungsverbund die Federführung in Europa zuübernehmen. Ich könnte noch mehrere Verbund-projekte nennen. Mir war es wichtig, an dieserStelle noch einmal deutlich zu machen, dass wirgenau das, was der Oppositionsführer eingeforderthat, in den letzten Jahren bereits getan haben. Wirwerden diesen Weg unter großer Kraftanstrengungund mit viel Energie weitergehen, weil die Zukunftunseres Landes nur auf diese Weise gesichertwerden kann.

Meine Damen und Herren, Walter Hirche, ich undandere sind der Meinung, dass es gut getan hätte,wenn Sie im Zusammenhang mit der Exzellenzini-tiative darauf hingewiesen hätten - das haben Sieheute aber nicht getan; vielleicht muss man das alsOpposition ja auch nicht tun -, dass wir in Hanno-ver inzwischen die beste medizinische Hochschul-einrichtung in Europa haben. Das muss doch öf-fentlich gesagt werden dürfen! Wir sind es denWissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, denForschern hier in Hannover schuldig, dies einmalzum Ausdruck zu bringen. Sehen Sie sich nur ein-mal das Projekt REBIRTH von Prof. Haverich an.Wir haben enorme Anstrengungen unternommen,

um Herrn Haverich in Hannover zu halten. Dies istuns gelungen. Darauf sind wir stolz. Dafür sind wirdankbar.

(Beifall bei der CDU)

Wir werden, liebe Kollegin Andretta, auch alles tun,was wir tun können - unsere Möglichkeiten sinddort aber beschränkt -, damit Göttingen beim drit-ten Förderstrang mit dabei ist und als sogenannteEliteuniversität in Deutschland gelten kann. Diesgilt natürlich auch für alle anderen Anträge imRahmen der Exzellenzinitiative. Wir nehmen inDeutschland den vierten Platz ein. Das ist nicht gutgenug, aber auch nicht so schlecht, wie Sie hierimmer den Eindruck zu vermitteln versuchen. Daszu sagen, war mir wichtig. - Ich bedanke mich fürIhre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Präsident Jürgen Gansäuer:Herr Kollege Wenzel hat noch einmal das Wort fürzwei Minuten.

(Jörg Bode [FDP]: Jetzt kann er dankesagen! - Dr. Philipp Rösler [FDP]:„Danke, ich habe verstanden“!)

Stefan Wenzel (GRÜNE):

Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren!Herr Minister, das will ich doch nicht so im Raumstehen lassen. Herr Stratmann, das, was Sie hiermachen, halte ich für das Pfeifen im Walde. AlleRankings sprechen eine andere Sprache. Vorhinhabe ich noch nicht einmal alle Zitate aus denRankings der WirtschaftsWoche und des Institutsder Deutschen Wirtschaft aufgeführt. Was die24 Millionen Euro - drei mal 8 Millionen Euro Steu-ergeld - für die Imagekampagne der Landesregie-rung angeht, so hat der Sprecher des Wirtschafts-ministeriums diese Zahl bestätigt. Es ist also kei-nesfalls eine Zeitungsente, die ich hier zitiert habe.

Ich möchte jetzt noch einen Punkt kurz anspre-chen. Herr Hirche will aus diesem Innovations-fonds Praxislabore in niedersächsischen Stütz-punktschulen fördern. Warum haben Sie dannnicht endlich eine dauerhafte Finanzierung für dasXLAB auf den Weg gebracht? - Dort werden Kin-der, Jugendliche und junge Erwachsene für Tech-nik und Forschung begeistert. Nichts anderes alsgenau dieses macht das XLAB. Trotz wochenlan-ger Verhandlungen haben Sie nur eine befristete

Page 30: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13300

Finanzierung zugesagt, die die bisherigen Finan-zierungszusagen streckt, die ein klein bisschendrauflegt und die die Hängepartie auf Wiedervorla-ge legt. Das ist meines Erachtens nicht das, washier notwendig gewesen wäre; denn dies ist dasrenommierteste Institut, das wir in Niedersachsenfür die Behandlung genau dieser Frage haben.Jetzt wollen Sie schon wieder an einer anderenStelle herumkleckern, damit Herr Hirche auch et-was zu gackern hat. So geht es nicht!

(Beifall bei den GRÜNEN)

Präsident Jürgen Gansäuer:Das Wort hat Herr Wirtschaftsminister Hirche. Bitteschön!

Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeitund Verkehr:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Alles,was wir hier diskutieren, sollte unter der Überschriftstehen: Wie trägt es zur Zukunft bei? Wie kanndadurch mehr Generationengerechtigkeit herge-stellt werden als in der Vergangenheit? - MeineDamen und Herren, es macht keinen Sinn, heutenoch mehr Saatgut zu verbrauchen als gestern.Vielmehr müssen wir eine Politik einleiten, dienach vorne und auf die junge Generation gerichtetist.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Deshalb muss zwischen den Ausgaben für Innova-tionen, d. h. für Forschung und Bildung, für tech-nologische Entwicklung, für Technologietransfersowie für die Bearbeitung neuer Fragestellungen,auf der einen Seite und der Verpflichtung zurHaushaltskonsolidierung auf der anderen Seite eingewisser Gleichklang bestehen. Deshalb gehen wirschrittweise vor. Wir haben dabei aber eine quali-tative Verbesserung erreicht. Zunächst einmalkönnen wir sagen: Wir geben in diesem Jahr ins-gesamt so viel aus, wie die SPD im Jahr 2002 fürInnovationen ausgegeben hat.

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Das stimmtdoch gar nicht!)

Gucken Sie sich doch einmal die Zahlen für dieJahre 2001 und 2006 an! In beiden Fällen bewe-gen sie sich in der Größenordnung von jeweils30 Millionen Euro. Es ist nicht so, wie Herr Jüttnerhier glauben machen will, dass dort eine besonde-re Förderung stattgefunden habe. Viel wichtiger

aber ist Folgendes: Wir beginnen mit dem Innova-tionsfonds, der im ersten Schritt auch meiner Mei-nung nach nur sehr gering dotiert ist, einen Wegnach vorne. Wir stehen aber zu den Zusagen, diewir gemacht haben.

(Beifall bei der FDP)

Bei dieser Gelegenheit möchte ich einmal daranerinnern, meine Damen und Herren, wie die SPDin solchen Fällen verfahren ist. Im Zusammenhangmit dem Emssperrwerk hat die Regierung, der Sie,Herr Jüttner, angehört haben, den Umweltverbän-den durch Herrn Tacke vertraglich zugesagt, einenFonds bzw. eine Stiftung mit einem Volumen von10 Millionen einzurichten. Bis zum Ende Ihrer Re-gierungszeit haben Sie aber keine müde Mark indiesen Fonds eingezahlt. So sind Sie mit IhrenVersprechungen umgegangen!

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Ich sage ganz deutlich, dass wir heute nur denersten Schritt machen. Wenn wir mit dem nächstenHaushalt aber eine Aufstockung auf 100 MillionenEuro vornehmen, dann ist das schon ein deutlicherSchritt. Im Anschluss daran folgt eine weitere Auf-stockung in Abhängigkeit von den Erlösen ausdem Verkauf von Landesvermögen. Sie könnennatürlich wollen, Herr Jüttner, dass wir alle Lan-desbeteiligungen für die Dotierung des Fonds ver-wenden, wie es Bayern und Baden-Württemberggetan haben. Dann können Sie alle Landesbeteili-gungen verkaufen. Bayern hat das Bayernwerkverkauft. Wir haben uns an dieser Stelle daraufverständigt - das ist aus der Sicht der FDP einKompromiss -, die Landesbeteiligungen nicht fürdiesen Zweck einzusetzen, weil die strategischeSituation dies nicht erfordert. Man kann aber auchanders votieren, Herr Jüttner. Sie können abernicht ständig auf dem linken Bein stehen wollenund gleichzeitig behaupten, dass Sie derschnellste Rennläufer sind. Das funktioniert nicht,meine Damen und Herren. Da ist etwas durchein-ander.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Ich bin der Meinung, dass wir im Hinblick auf dieGenerationengerechtigkeit einen realistischenEinstieg vorgenommen haben. Wir gehen schritt-weise nach vorne. Wir eröffnen insbesondere derWirtschaft die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Auf-grund dieser neuen Möglichkeiten, die sich abererst nach der endgültigen Verabschiedung desNachtragshaushalts bieten werden, werden wir

Page 31: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13301

natürlich noch einmal prüfen - Herr Wenzel, Siehaben das Stichwort XLAB genannt -, ob an einerbestimmten Stelle nicht doch noch eine Förderungvorgenommen werden kann. Das eröffnet neueMöglichkeiten. Deswegen freue ich mich, dass Siedurch die Blume angedeutet haben, dass Sie die-sen Innovationsfonds doch unterstützen und dieRichtung insgesamt für eine deutliche Verbesse-rung halten. Meine Damen und Herren, ich findedas gut so.

Zum Abschluss will ich noch etwas zu der Kam-pagne sagen. In der Tat ist es so - die ganze Wer-bewirtschaft sagt das auch -, dass man eine Kam-pagne nicht für ein Jahr machen kann, sondern sieauf einen längeren Zeitraum anlegen muss. Es istein Unterschied, ob ich alle zwei Jahre eine Veran-staltung wie die IdeenExpo durchführe oder ob ichdie Darstellung des Landes Niedersachsen nachaußen - und im Übrigen auch den Stolz nach in-nen - verändern und verbessern will. Das muss ichüber mehrere Jahre tun. Die entsprechende Kam-pagne Baden-Württembergs läuft inzwischen achtJahre. Wir haben im Haushalt 3 Millionen Eurovorgesehen. Das ist für eine solche Kampagne imJahr zu wenig. Schon nach einer Woche hatten wiraus der Wirtschaft Zusagen für Beteiligungen inHöhe von 2,5 Millionen Euro. Ich gehe davon aus,dass die Summe, mit der sich die Wirtschaft betei-ligen wird, am Ende deutlich über der liegen wird,die das Land selber aufbringt; denn wir steigenerst jetzt in die Diskussion mit mittelständischenUnternehmen ein. Wir steigen jetzt in die Diskussi-on darüber ein, wie wir das Netzwerk der „HiddenChampions“, also der überregional nicht bekann-ten Weltchampions, verstärken und wie wir dieseUnternehmen international besser darstellen wol-len.

Meine Damen und Herren, die Zahlen, die imRaum stehen, sind dadurch zustande gekommen,dass man diese Kampagne auf acht Jahre hoch-rechnet. Dann kommt man nach Adam Riese auf28 Millionen Euro. Aber die Summe hängt natürlichvon der künftigen Haushaltsentwicklung ab. Aberwir müssen, wenn wir etwas machen, die gleicheKraft haben, die andere Bundesländer in diesemBereich aufwenden.

Ich will nicht den Zettelkasten bemühen, obwohlsich darin ganz interessante Zitate des früherenWissenschaftsministers Oppermann finden, derhier im Landtag noch in seiner Oppositionszeitgesagt hat: Machen Sie so etwas, wenn Sie esmachen, nicht mit Bordmitteln, sondern versuchen

Sie, eine ordentliche Kampagne zu machen. Eineordentliche Kampagne kostet Geld, aber eine sol-che Kampagne lohnt sich für die niedersächsischeWirtschaft und Industrie und für die Arbeitsplätzevon morgen.

(Zustimmung bei der CDU und bei derFDP)

Ich habe es nicht nötig, mich hier zu rechtfertigenfür das, was in der Vergangenheit gemacht wordenist. Trotzdem will ich den dezenten Hinweis geben:Das erste Förderprogramm in der ganzen Bundes-republik für die Windenergie kam Ende der 80er-Jahre aus dem Wirtschaftsministerium Nieder-sachsen unter meiner Federführung. Das könnenSie nachprüfen. Dazu müssen Sie jetzt nicht IhreStirn in Falten legen.

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Der jungeHirche steht dafür!)

Die SPD-Leute aus Nordrhein-Westfalen sind da-mals hierher gekommen und haben gejammert.Aber lassen wir das beiseite, meine Damen undHerren.

Auch die Gründung der Institute - ich nenne alsBeispiel die damalige TechnologietransferagenturNATI - erfolgte zu dieser Zeit. Diese Agentur ha-ben Sie allerdings zerschlagen, um anschließenddas Gleiche beim Wissenschaftsministerium wie-der aufzubauen, wie mir die beiden Minister Op-permann und Knorre bestätigt haben. Damals ha-ben Sie ein bestehendes Instrument kaputt ge-macht. Der Landesrechnungshof hat in seinenBericht geschrieben, dass diese Umorganisationeine Vergeudung von Landesgeld war.

(Zustimmung bei der FDP - Dr. PhilippRösler [FDP]: So sind die Sozialde-mokraten!

Wir sind auf einem geraden Wege, meine Damenund Herren, und ich fühle mich sehr bestätigt durcheinen Vergleich der Zahl der Gründungen in Nie-dersachsen im Jahre 2002, Ihrem letzten vollenRegierungsjahr, mit der Zahl im Jahr 2006. Im Jahr2002 betrug der Saldo der Gründungen in Nieder-sachsen 7 500, im Jahr 2006, im vergangenenJahr, 16 000. Das ist mehr als das Doppelte ge-genüber dem Jahr 2002.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Das ist der Beweis dafür, dass unsere Politik aufeinem guten Wege ist, auf dem Weg nach vorn,

Page 32: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13302

und dass sie den Anforderungen an Generatio-nengerechtigkeit und Zukunftspolitik Rechnungträgt.

(Lebhafter Beifall bei der FDP und beider CDU)

Präsident Jürgen Gansäuer:Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungenliegen mir nicht mehr vor. Damit ist die Bespre-chung der Regierungserklärung beendet.

Wir kommen zu

Tagesordnungspunkt 22:Dringliche Anfragen

Es liegen drei Dringliche Anfragen vor.

Ich rufe zunächst die Anfrage der Fraktion Bünd-nis 90/Die Grünen auf, also

a) Niedersachsen schert aus dem Nicht-raucherschutz - der Durchmarsch der Ta-baklobby bei der Landesregierung - Anfra-ge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen -Drs. 15/3616

Bitte schön, Frau Korter!

Ina Korter (GRÜNE):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Am23. Februar verkündete der NiedersächsischeMinisterpräsident auf der Pressekonferenz derBund-Länder-AG Nichtraucherschutz im Beiseinder Bundesgesundheitsministerin Schmidt und desBundesverbraucherministers Seehofer,

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

dass sich Niedersachsen in einer Protokollnotizvorbehalten habe zu prüfen, „inwieweit einzelnegastronomische Betriebe die Möglichkeit erhalten,sich zu Rauchergaststätten zu erklären“. Entspre-chende Einrichtungen sollten mit einem „R“ ge-kennzeichnet werden.

Damit konterkarieren Ministerpräsident Wulff undMinister Hirche das Bemühen der Bund-Länder-AGfür einen umfassenden Nichtraucherschutz, brüs-kieren die Gesundheitsministerin und lassen zu,

dass die Tabaklobby Jugendliche weiterhin in dieNikotinabhängigkeit drängt.

Die Werbekampagnen der Tabaklobby zielen aufdas junge Publikum. Das Rekrutierungsfeld fürdieses Geschäft mit der Krankheit sind Kinos, Dis-kos, Kneipen und Gaststätten. Jeder Abhängige,der in jungen Jahren gewonnen wird, ist oft fürJahrzehnte Kunde der Tabakindustrie.

Die Präsidentin der niedersächsischen Ärztekam-mer hat zur Entscheidung Wulffs erklärt, dass da-mit die „Gewerbefreiheit Vorrang vor einem umfas-senden Gesundheitsschutz erhält“.

Wirtschaftsminister Hirche hat die Frage desRauchverbots unterdessen zu einer liberalenGrundsatzfrage erklärt. Die gesundheitlichen Fol-gen für nikotinabhängige Jugendliche und Erwach-sene und mitbetroffene Passivraucherinnen undPassivraucher und der Arbeitsschutz der Beschäf-tigten interessieren ihn nicht.

Wir fragen die Landesregierung:

1. An welchen Orten bzw. an welchen Plätzen solldas Rauchen nach dem Willen der Landesregie-rung künftig nicht untersagt werden?

2. Ab welchem Zeitpunkt werden diese Regelun-gen gelten?

3. Was will die Landesregierung tun, um zu verhin-dern, dass die Tabaklobby weiterhin gezielte Kam-pagnen fährt, um Jugendliche und junge Erwach-sene in die Nikotinabhängigkeit zu drängen?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Präsident Jürgen Gansäuer:Vielen Dank. - Antworten wird Frau Sozialministe-rin Ross-Luttmann. Bitte sehr!

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin fürSoziales, Frauen, Familie und Gesundheit:

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrtenDamen und Herren! Das Deutsche Krebsfor-schungszentrum kommt u. a. zu folgenden er-schreckenden Erkenntnissen: Pro Jahr sind zwi-schen 110 000 und 140 000 vorzeitige Todesfälledirekt auf das Rauchen zurückzuführen, und inDeutschland sind 35 Millionen Erwachsene imBeruf und/oder in der Freizeit dem Passivrauchenausgesetzt.

Page 33: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13303

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Aktiv-wie Passivrauchen schadet der Gesundheit. Zielunserer Anstrengung muss es sein und ist esauch, zu einem wirksamen Schutz vor den Gefah-ren des Passivrauchens zu kommen, um dadurchausgelöste Krankheiten zu vermeiden.

Jahrelang wurde auf Bundesebene über effektivenNichtraucherschutz diskutiert. Ende des vergange-nen Jahres hat der Bund dann überraschend fest-gestellt, dass er für den Nichtraucherschutz keineGesetzgebungskompetenz besitzt. Mit Blick auf dieschwerwiegenden gesundheitlichen Gefahren desPassivrauchens haben sich deshalb die Minister-präsidenten auf der MPK am 13. Dezember daraufgeeinigt, eine gemeinsame Arbeitsgruppe vonBund und Ländern zu beauftragen, Vorschläge fürgesetzliche und administrative Regelungen zumNichtraucherschutz zu erarbeiten. Die Federfüh-rung hierfür hat Niedersachsen übernommen.

Meine Damen und Herren, die Länder wollen han-deln, und die Länder haben gehandelt. Nach nurdrei Monaten hat die Länderarbeitsgruppe zumNichtraucherschutz auf dem Nichtrauchergipfel am23. Februar in Hannover einen tragbaren Vor-schlag für mehr Nichtraucherschutz in Deutschlandvorgelegt. Dieser Vorschlag beinhaltet ein Rauch-verbot in Einrichtungen für Kinder und Jugendli-che, der Bildung, der Freizeit, der Kultur, des Ge-sundheitswesens sowie der Verwaltungen in Län-dern und Kommunen.

Zwischen den Ländern besteht weiterhin Überein-stimmung, dass in Gaststätten und Diskothekenunabhängig von Größe und Betriebsart ein voll-ständiges Rauchverbot in geschlossenen Räumenzu verwirklichen ist. Ausnahmen vom Rauchverbotin Gaststätten sind nur in komplett abgetrenntenNebenräumen möglich, für die eine ausdrücklicheDeklaration obligatorisch ist. Einzelne Länder ha-ben sich im Protokoll vorbehalten zu prüfen, in-wieweit einzelne gastronomische Betriebe dieMöglichkeit erhalten sollen, sich zu Rauchergast-stätten zu erklären. Insbesondere die Konstellationder Gaststätte mit nur einem Raum - ich denke indiesem Zusammenhang insbesondere an die Eck-kneipen - erfordert eine differenzierte Betrach-tungsweise. Hier müssen wir über eine Kompro-misslösung nachdenken. Wie schwierig es ist, inmanchen Bereichen zu einem strengen Rauchver-bot zu kommen, zeigen die Diskussionen imLandtag über ein Rauchverbot in den Räumen desLandtagsgebäudes.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ichmöchte den erzielten Kompromiss herausstellen,um den wir uns schon seit Jahren bemühen, näm-lich grundsätzlich den Schutz vor Passivrauchengesetzlich zu verankern. Der Nichtraucherschutz inDeutschland wird eine nachhaltige Verbesserungerfahren. Über den von den zuständigen Ressort-ministern auf dem Nichtrauchergipfel vorgelegtenVorschlag werden demnächst die Ministerpräsi-denten beraten. Aber es wird Aufgabe der jeweili-gen Landtage sein, im parlamentarischen Verfah-ren über Entwürfe von Landesgesetzen zu ent-scheiden.

Zu Ihren Fragen:

Zu Frage 1: Es besteht Konsens zwischen denLändern, dass der Nichtraucherschutz, insbeson-dere in den oben aufgeführten Bereichen, sicher-gestellt werden muss. Ausnahmen vom Rauchver-bot in diesen Bereichen sollen dann zulässig sein,wenn zwingende konzeptionelle oder therapeuti-sche Gründe dies rechtfertigen oder wenn die Pri-vatsphäre gewahrt werden muss, etwa im Justiz-vollzug, im Maßregelvollzug, in Alten- und Pflege-heimen, in Einrichtungen der Behindertenhilfe, inHospizdiensten, in Studentenwohnheimen und inEinrichtungen der Jugendhilfe.

Mit Blick auf die Gaststätten habe ich auf die Aus-nahme vom Rauchverbot in komplett abgetrenntenNebenräumen und auf die Protokollnotiz hingewie-sen. Insgesamt werden weitere Ausnahmemög-lichkeiten Gegenstand der parlamentarischen Be-ratungen sein.

Zu Frage 2: Ohne dem parlamentarischen Verfah-ren vorgreifen zu wollen, soll nach den Vorstellun-gen der Landesregierung ein Inkrafttreten noch inder zweiten Jahreshälfte erfolgen.

Zu Frage 3: Als bisherige Bemühungen zum Nicht-raucherschutz in Deutschland sind u. a. zu nen-nen: Einordnung von Tabakrauch in Innenräumenund am Arbeitsplatz in die höchste Gefahrenstufekrebserregender Stoffe durch die DFG-Senatskom-mission - das war 1998 -, Warnhinweise auf Ziga-rettenschachteln seit Oktober 2003, Alterskontrollean Zigarettenautomaten seit dem 1. Januar 2007und das Grünbuch der EU-Kommission. Die Ta-bakwerberichtlinie - das ist die Richtlinie2003/33/EG - sieht vor, dass neben der Tabakwer-bung in der Presse, im Internet und im Rundfunkauch das Sponsoring von Rundfunkprogrammendurch Hersteller von Tabakerzeugnissen verboten

Page 34: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13304

wird. Sie untersagt zudem das Sponsoring vonVeranstaltungen mit grenzüberschreitendem Cha-rakter. Die Richtlinie wurde Ende letzten Jahres indeutsches Recht umgesetzt. Die Umsetzung die-ser EU-Werberichtlinie wird dabei helfen, die Wer-bung für die Zielgruppe der Jugendlichen und jun-gen Erwachsenen zu begrenzen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Nieder-sachsen - das, was ich eben angesprochen habe,gilt bundesweit - war schon in der Vergangenheitzum Schutz junger Menschen in vielen BereichenVorreiter in Sachen Nichtraucherschutz. So gibt esseit dem 1. August 2005 rauchfreie Schulen inNiedersachsen. Die vor dem Inkrafttreten des Er-lasses möglichen Ausnahmen vom Rauchverbot inbesonderen Raucherzonen oder Lehrerzimmernwaren dadurch entfallen.

Das Land engagiert sich mit zahlreichen Unterstüt-zungsangeboten zum aufklärenden Gesundheits-schutz. Darüber hinaus soll mit der Dachkampagne„Rauchfrei in Niedersachsen“ das Gesundheitszielder Verminderung des Tabakkonsums bei Kindernund Jugendlichen weiterverfolgt und vor allen Din-gen auf eine breite Grundlage gestellt werden. Ichmöchte hier nur nennen, dass erfolgreiche Pro-gramme gebündelt und ausgewertet sowie Initiati-ven gestartet werden sollen, dass die Selbstver-pflichtung der Zigarettenindustrie im Umfeld vonSchulen überprüft und dass vor allen Dingen derJugendschutz besser umgesetzt werden soll.

Ich darf Ihnen versichern, dass die Landesregie-rung in ihrem Bemühen um Aufklärung und Ge-sundheitsförderung, gerade zum Schutz von Ju-gendlichen und jungen Erwachsenen, nicht nach-lassen wird.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Präsident Jürgen Gansäuer:Herr Kollege Briese stellt eine Zusatzfrage.

Ralf Briese (GRÜNE):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es wardoch Ziel und Absicht dieser Landesregierung, fürklare und eindeutige Regelungen einzustehen. Siehaben immer gesagt, Sie wollten entbürokratisie-ren, Gesetze verständlicher machen und einfache,klare Regelungen. Deshalb meine erste Frage:Warum soll es diese Sondertatbestände, dieseAusnahmeregelung geben? Warum schaffen Sienicht eine klare, eindeutige Regelung, die für alle

verständlich ist, statt diese wettbewerbsverzerren-de, kaum übersichtliche und sehr bürokratischeRegelung?

Meine zweite Frage, insbesondere an die Gesund-heitsministerin, lautet: Frau Ross-Luttmann, Siehaben ja gerade sehr emotional, aber auch richtigdargestellt, wie groß die Gefahren des Passivrau-chens sind. Warum schlagen Sie sich dann nichtganz eindeutig auf die Seite der DeutschenKrebsforschungsgesellschaft, sondern zollen derRaucher- und der Tabaklobby Tribut? - Das ver-stehe ich wirklich nicht!

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derSPD)

Präsident Jürgen Gansäuer:Frau Ministerin!

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin fürSoziales, Frauen, Familie und Gesundheit:

Wir müssen uns über eines im Klaren sein - dashabe ich eingangs gesagt -: Auf Bundesebene istjahrelang debattiert worden. Wir haben in nur dreiMonaten einen guten Vorschlag vorgelegt. Überdiesen Vorschlag, der nun in Gesetzesform gegos-sen werden muss, werden die einzelnen Landes-parlamente, auch der Niedersächsische Landtag,zu entscheiden haben.

Mir ist es wichtig festzustellen - darüber sind wiruns in dieser Runde wohl einig -, dass Passivrau-chen der Gesundheit schadet. Ich bin sehr froh,dass wir in Niedersachsen bereits im Vorfeld die-ser Diskussion eine ganze Menge unternommenhaben: Wir haben rauchfreie Schulen, und dieVerwaltungsgebäude des Landes sind rauchfrei.

Wir werden erreichen - das ist mir ein ganz ernstesAnliegen -, dass die Gaststätten - das ist zunächsteinmal unser Grundsatz - rauchfrei sind. Davongeht der Vorschlag nämlich aus. Wir müssen aberauch bedenken, dass all das, was wir beschließen,praktikabel sein muss. Von daher muss man sichüberlegen, wie es beispielsweise in Eckkneipenaussieht, in denen es nur einen Raum und nichtmehr gibt. Hier wird es mit einem verhältnismäßighohen Aufwand erforderlich sein, getrennte Räum-lichkeiten zu schaffen. In den Eckkneipen habenes allerdings die Wirte in der Hand. Das ist dieUmkehr dessen, was bislang gilt. Ich meine denGrundsatz: rauchfrei und getrennte Räumlichkei-ten. Ein Gastwirt wird durchaus die Möglichkeit

Page 35: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13305

dazu haben, seine Gaststätte mit einem „R“ alsRauchergaststätte zu deklarieren. Hierüber werdenwir im Landtag zu debattieren haben. Wir müssenüberlegen, wie wir dem Nichtraucherschutz, fürden ich sehr engagiert eintrete, Geltung verschaf-fen.

Meine Damen und Herren, ich möchte auf Folgen-des hinweisen - das sage ich mit allem Nach-druck -: Ich würde mich sehr darüber freuen, wennder Landtag Vorbildfunktion bei seinen eigenenRäumlichkeiten übernehmen würde.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Präsident Jürgen Gansäuer:Frau Kollegin Helmhold, bitte schön!

Ursula Helmhold (GRÜNE):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! FrauMinisterin, in diesem Punkt sind wir uns außeror-dentlich einig. Auch wir wären sehr froh, wenn esim Landtag einen umfassenden Nichtraucher-schutz geben würde, vor allen Dingen vor demHintergrund der Verhandlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe.

Sie haben eben in dieser Debatte - das tut mirschon fast leid - ziemlich herumeiern müssen. Unsist klar, dass Sie als Gesundheitsministerin ebensowie die Gesundheitsminister aller anderen Länderfür einen umfassenden Nichtraucherschutz eintre-ten.

(Vizepräsidentin Silva Seeler über-nimmt den Vorsitz)

Sie haben in Ihrer Eingangsrede gesagt, einzelneLänder hätten sich vorbehalten, andere Regelun-gen zu treffen. Niedersachsen aber ist bei dieseneinzelnen Ländern Vorreiter. Deswegen müssenSie sich etwas deutlicher verhalten. Wie wollen Sieden grundsätzlichen Schutz vor Passivrauchenverankern, wenn Sie Regelungen treffen, die ge-nau das wieder konterkarieren, weil sich z. B. ein-zelne Gaststätten anders entscheiden können? -Da sehe ich schon wieder ein bisschen das Motto„Freiheit der Eckkneipe“ durchschimmern. DieFrage ist, wem Sie diese Regelung überhauptgeopfert haben. In den Kneipen müssen dochMenschen arbeiten. Wie wollen Sie den Schutz derBeschäftigten in diesem Bereich sichern?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vizepräsidentin Silva Seeler:Frau Ross-Luttmann, bitte!

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin fürSoziales, Frauen, Familie und Gesundheit:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! DerSchutz der Arbeitnehmer ist in der Arbeitsstätten-verordnung geregelt. Wir haben, weil es eineBund-Länder-Arbeitsgruppe ist, auf dem Nichtrau-chergipfel unsere BundesgesundheitsministerinUlla Schmidt befragt, ob sie diese Verordnung,wenn die Länder ihre Gesetze vorlegen, entspre-chend anpassen wird. Frau Schmidt hat das inAussicht gestellt. Im Kabinett hat ja auch schon derBundesentwurf vorgelegen, der hierzu entspre-chende Aussagen macht. Natürlich muss man demSchutz der Arbeitnehmer in dieser Fragestellungsehr hohe Priorität einräumen.

Die Länder Niedersachsen und Nordrhein-West-falen haben sich auf dem Nichtrauchergipfel derProtokollnotiz angeschlossen. Wir werden einmalabwarten, wie die Gesetzentwürfe der einzelnenLänder letztendlich aussehen werden. Ich habezwar keine schriftlichen Äußerungen, aber Signaleaus anderen Bundesländern, dass dort durchausüber weitere Ausnahmen nachgedacht wird.

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsidentin Silva Seeler:Danke. - Die nächste Frage stellt Herr Gansäuer.

Jürgen Gansäuer (CDU):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Damites klar ist: Ich rede hier als Abgeordneter.

Man kann ja bestimmte Spannbreiten von - ichmuss schon sagen - Heuchelei ertragen. Aberwenn es gewisse Grenzen überschreitet, ist das fürmich nicht erträglich.

Es ist hier gefragt worden, was denn mit den Mit-arbeitern ist, wenn geraucht wird. Ich bin ja nun- das ist bekannt - notorischer Nichtraucher. Dasgilt im Übrigen nicht nur für Personen draußen,sondern das gilt auch für die Mitarbeiter hier imHause.

Verehrte Frau Helmhold, jetzt muss ich doch ein-mal sagen: Das Präsidium hat beschlossen - -

(Zuruf von Ursula Helmhold [GRÜNE])

Page 36: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13306

- Ich stelle gleich eine Frage. Ich habe eine MinuteVorlauf. Wenn Sie mich jetzt nicht stören, dannstelle ich sie zu Ende, auch wenn es Ihnen nichtgefällt, was ich mir gut vorstellen kann.

Das Präsidium hatte das beschlossen, was Siehier gefordert haben. Sie, Sie persönlich, haben imAuftrage Ihrer Fraktion einen Brief von HerrnAlthusmann an mich schreiben lassen und mitdafür gesorgt, dass das Rauchverbot hier im Hau-se wieder rückgängig gemacht wurde und dieRaucherecke eingeführt wurde.

Angesichts dessen kann ich nur sagen: DieserPopulismus, den Sie seit geraumer Zeit in diesesHaus einbringen, ist unerträglich. Das ist eineschlichte Heuchelei.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Damit ich den Vorgang jetzt formell richtig beende,frage ich jetzt die Ministerin, was sie davon hält. -Sind Sie jetzt zufrieden?

(Heiterkeit und Beifall bei der CDUund bei der FDP)

Vizepräsidentin Silva Seeler:Frau Ross-Luttmann, bitte!

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin fürSoziales, Frauen, Familie und Gesundheit:

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen undHerren! Ich bin natürlich sehr dafür, dass diejeni-gen, die über bestimmte Dinge entscheiden, selbereine Vorbildfunktion ausüben. Daher würde ichjede Entscheidung sehr begrüßen und - da ichauch Landtagsabgeordnete bin - in meiner Frakti-on als Landtagsabgeordnete unterstützen, die füreinen wirksameren Nichtraucherschutz für dieAbgeordneten, für die Besucher und Besucherin-nen und für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnensorgt. Aber ich will als Mitglied der Landesregie-rung natürlich auf gar keinen Fall der Entscheidungdieses Gremiums vorgreifen. Ich denke allerdingsschon: Vorbildfunktion ist hier vonnöten.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Silva Seeler:Danke. - Die nächste Fragestellerin ist Frau Korter.Bitte!

Ina Korter (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Umes noch einmal klarzustellen: Die Initiative für dierauchfreie Lobby kam aus unserer Fraktion. Aufden massiven Protest aus den anderen Fraktionenhin hat es dann diese Raucherecke gegeben. Ichwäre froh, wenn sie demnächst abgeschafft würde.

(Zuruf von Hartmut Möllring [CDU])

Jetzt zu meiner Frage. Frau Ministerin, es ging hiereben um Vorbildfunktion. Ich stelle die Frage: Istes richtig, dass sich die Landesregierung ihre 60-Jahr-Feier im vergangenen Jahr durch die Tabak-industrie hat sponsoren lassen?

Vizepräsidentin Silva Seeler:Frau Ross-Luttmann, bitte!

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin fürSoziales, Frauen, Familie und Gesundheit:

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen undHerren! In der Vergangenheit hat es natürlich wie-derholt auch Sponsoring der Zigarettenindustriezugunsten von Veranstaltungen gegeben, wobeiaber im Einzelfall niemals die 5 000-Euro-Markeüberschritten worden ist. Es ist doch ganz wichtig,dass die gesponserten Feste auch im Internettransparent dargestellt werden,

(Zustimmung von Ursula Körtner[CDU])

sodass öffentlich gemacht wird, wer welche Veran-staltung der Landesregierung sponsert. Das halteich für ganz wesentlich.

Dieses Sponsoring hat es im Übrigen schon imJahre 2002 gegeben. Ich habe mir der Vollständig-keit halber im Hinblick auf Fragen im Hinblick aufdie Zigarettenindustrie einen Ausdruck aus demInternet besorgt. Ich würde dazu auch gerne vor-tragen:

Im Jahre 2002: Landesvertretung Berlin, Verbandder Zigarettenindustrie, Sommerfest mit 5 000 Eu-ro; 2002: Landesvertretung in Brüssel, Reemtsma,Eröffnungsfeier anlässlich Ankauf und Umbau derneuen Landesvertretung mit 3 000 Euro; 2003:Landesvertretung Berlin, Verband der Zigaretten-industrie, 3 000 Euro für Sommerfest; 2003: Lan-desvertretung in Brüssel, British American Tobac-co, 2 500 Euro für Spargelfest; 2003: Landesver-tretung in Brüssel, British American Tobacco,

Page 37: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13307

2 500 Euro für Grünkohlessen; 2003: Landesver-tretung Brüssel, Philip Morris GmbH, 1 200 Eurofür Spargelfest; 2004: Landesvertretung Brüssel,British American Tobacco, 2 500 Euro für Spar-gelfest; 2004: Landesvertretung in Brüssel, BritishAmerican Tobacco, 2 000 Euro für Grünkohlessen;2004: Landesvertretung Berlin, Verband der Ziga-rettenindustrie, 4 390 Euro für Sommerfest; 2005:Landesvertretung in Brüssel, British American To-bacco, 2 500 Euro, Spargelfest; 2005: Landesver-tretung Brüssel, British American Tobacco,2 000 Euro für Grünkohlessen; 2005: Landesver-tretung Berlin, Verband der Zigarettenindustrie,4 390 Euro für Sommerfest; 2006: Landesvertre-tung Brüssel, British American Tobacco, 2 500 Eu-ro für Grünkohlessen.

Jetzt zu Ihrer Frage. 2006: Landesvertretung Ber-lin, das Sommerfest mit 2 500 Euro vom Verbandder Zigarettenindustrie; 2006: LandesvertretungBerlin, Verband der Zigarettenindustrie, 1 890 Eurofür Sommerfest; 2007: Landesvertretung Brüssel,British American Tobacco, 2 500 Euro für Grün-kohlessen und eine Zusage für das Sommerfest2007, Landesvertretung Berlin, vom Verband derZigarettenindustrie über 2 500 Euro.

(Zustimmung von Christian Dürr[FDP])

Vizepräsidentin Silva Seeler:Jetzt Herr Hagenah, bitte!

Enno Hagenah (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! DieGesundheitsministerin hat ausgeführt, Niedersach-sen habe unter der jetzigen Landesregierung eineVorreiterrolle beim Nichtraucherschutz eingenom-men. Das Beispiel des Nichtrauchens in Schulenwar genannt worden. Aus meiner Sicht spielt Nie-dersachsen aufgrund der Protokollnotizen bei derMinisterkonferenz im Augenblick eine Vorreiterrolledabei, die Raucher zu schützen.

Was das Argument hinsichtlich der Praktikabilität inden Eckkneipen mit nur einem Raum angeht, soscheint dies einzig und allein ein niedersächsi-sches und ein nordrhein-westfälisches Problem zusein.

(David McAllister [CDU]: Nein, mehre-rer Länder!)

Ich frage daher die Landesregierung, wie sie denndie Erfahrungen der europäischen Nachbarländerbeurteilt, die in ihren Gaststätten schon seit Länge-rem einen Nichtraucherschutz ohne Ausnahmenpraktizieren.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vizepräsidentin Silva Seeler:Danke. - Frau Ministerin, bitte!

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin fürSoziales, Frauen, Familie und Gesundheit:

Ich habe mir eine Studie angesehen, in der es umIrland ging. Die Erfahrungen mit den rauchfreienGaststätten sind dort sehr gute. Es hat sich ge-zeigt, dass die Befürchtungen, dass der Umsatz inGaststätten zurückgeht, sich nicht bewahrheitethaben.

Mich persönlich haben Umfragen dazu, wie sichDeutschland diesem Prozess nähern wird, gefreut.Da hat sich gezeigt, dass noch 2005 - nageln Siemich jetzt nicht auf die letzte Prozentzahl fest -etwa 53 % der Bevölkerung für rauchfreie Gast-stätten gewesen sind, dass sich das aber 2006 auf63 %, 64 % erhöht hat, sodass wir durchaus davonausgehen können, dass - das freut mich natürlichsehr - die Bevölkerung auch rauchfreie Gaststättenbesuchen wird.

Ich habe mich auch gefreut, als ich in der Pressegelesen habe, dass die Diskothek in Laatzenrauchfrei wurde. Aber dies wurde zurückgenom-men, weil das Publikum ausblieb. Ich halte es fürrichtig, dass wir mit einem Gesetz reagieren, umDiskotheken komplett rauchfrei zu machen. Das istauch für mich ein sehr guter Schutz für Jugendli-che und Heranwachsende.

Vizepräsidentin Silva Seeler:Herr Meihsies, bitte!

Andreas Meihsies (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Die Landesregierung hat am23. Februar in der Bund-Länder-Arbeitsgruppeangekündigt, dass sie die Arbeitsstättenverord-nung dahin gehend verändern will, dass einRauchverbot durchgesetzt wird. Meine erste Fra-ge: Wann wird diese Ankündigung umgesetzt?Meine zweite Frage: Ich frage die Landesregie-rung, warum sie der Gesundheitsministerin nicht in

Page 38: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13308

ihrem Bestreben gefolgt ist, ein umfassendesRauchverbot durchzusetzen.

Vizepräsidentin Silva Seeler:Frau Ministerin, bitte!

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin fürSoziales, Frauen, Familie und Gesundheit:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! HerrMeihsies, ich hatte es Ihnen schon gesagt: DieArbeitsstättenverordnung ist eine Verordnung desBundes. Während der Tagung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe tauchte bei der Frage, wie wir dieGaststätten rauchfrei bekommen, natürlich dieFrage nach einer Änderung der Arbeitsstättenver-ordnung auf. Das können die Länder nicht tun.Aber Frau Schmidt hat angekündigt, dass sie,wenn die Länder entsprechende Gesetze machen,zeitnah, zeitgleich die Arbeitsstättenverordnungändern wird. Dem Kabinett liegt auch schon derEntwurf eines Gesetzes vor, der eine Änderungder Arbeitsstättenverordnung vorsieht. Hier geht esinsbesondere um § 5.

(Zustimmung bei der CDU und bei derFDP)

Vizepräsidentin Silva Seeler:Herr Klein, bitte!

Hans-Jürgen Klein (GRÜNE):

Bei einer Reihe föderaler Zuständigkeiten brau-chen wir eigentlich vernünftigerweise bundesweiteinheitliche Regelungen. Wir sind aber der Mei-nung, dass wir davon gelegentlich unter demStichwort „Wettbewerbsföderalismus“ abweichenkönnen. Dann geht es um eine Strategie, die besteLösung zu finden. Meine Frage lautet: WelchenWettbewerb wollen Sie mit der niedersächsischenSonderregelung gewinnen, den um den bestenSchutz der Gesundheit der Menschen in Nieder-sachsen oder den um das raucherfreundlichsteLand in der Bundesrepublik?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vizepräsidentin Silva Seeler:Frau Ministerin, bitte!

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin fürSoziales, Frauen, Familie und Gesundheit:

Meine sehr geehrten Damen und Herren, es wirdhier immer viel über den Sonderweg Niedersach-sens geredet. Wir sind auf Bund-Länder-Ebeneimmer noch in einem Abstimmungsprozess. Ichhatte eben gesagt, dass neben Niedersachsenauch Nordrhein-Westfalen über eine Annäherungnachdenkt. Ich möchte noch ergänzen - das sindjetzt keine endgültigen Angaben -, dass beispiels-weise auch in Thüringen, Baden-Württemberg,Sachsen-Anhalt und dem Saarland über etwasAbweichendes nachgedacht wird.

(David McAllister [CDU]: Hört! Hört!)

Letzten Endes wird im Einzelfall nicht die Gesund-heitsministerin, sondern dieser Landtag entschei-den. Sie alle werden über einen effektiven Nicht-raucherschutz entscheiden.

(Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Dannmachen Sie eine vernünftige Vorla-ge!)

Darüber müssen wir uns im Klaren sein: Wir redennur noch über Gaststätten. Wir verlieren das Gan-ze völlig aus dem Blick. Wir haben uns darauf ge-einigt, in ganz vielen Bereichen zu einem umfas-senden Nichtraucherschutz zu kommen. Das wirddazu führen, dass der Tabakkonsum insgesamtzurückgefahren wird. Es wird auch dazu führen,dass das Bewusstsein in der Bevölkerung, wieschädlich Passivrauchen ist, weiter sensibilisiertwird. Wir können gemeinsam erreichen, dass demNichtraucherschutz wesentlich mehr Priorität ein-geräumt wird. Dafür stehe ich.

(Zustimmung bei der CDU und bei derFDP)

Vizepräsidentin Silva Seeler:Danke. - Herr Wenzel, bitte!

Stefan Wenzel (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her-ren! Herr Gansäuer, es ist schon etwas merkwür-dig, wie Sie hier agieren. Offenbar ärgert Sie ins-besondere, dass Ihnen Ihre eigene Fraktion nichtgefolgt ist. Aber dazu will ich nicht weiter Stellungnehmen; dazu wird sich meine Kollegin Helmholdäußern.

Page 39: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13309

Ich will noch einmal auf die Ministerin zu sprechenkommen. Frau Ministerin, Sie haben gestern ge-genüber der Presse und heute noch einmal hieram Redepult zu Recht die Vorbildfunktion der Ab-geordneten in dieser Frage eingeklagt. Ich hoffe,dass wir hier zu klaren Regelungen kommen. Abertrotz Ihrer Beiträge, die Sie hier jetzt schon vorge-tragen haben, habe ich nicht verstanden, warumdie Vorbildfunktion, die Sie hier geltend machen,nicht in gleicher Weise auch für das Verhalten derLandesregierung in diesem Prozess und geradeauch für Sie als Vorsitzende der Arbeitsgruppe derLänder gilt.

(Wolfgang Ontijd [CDU]: Das hat siedoch gesagt!)

- Das hieße, dass man einen solchen Beschlussmitträgt und nicht versucht, sich durch Protokollno-tizen einen Hinterausgang zu schaffen und wiederetwas anderes zu organisieren.

(Wolfgang Ontijd [CDU]: Das ist docheine Ausnahme!)

Da gilt die Vorbildfunktion dann für das Ganze undist nicht teilbar.

(Reinhold Coenen [CDU]: Das habenSie nicht verstanden!)

Es ist mir unerklärlich, wie Sie einerseits hier eineVorbildfunktion einklagen und sich andererseitsdurch diese Protokollnotiz ein Hintertürchen öffnenkönnen.

(Zuruf von Hans-Christian Biallas[CDU])

Vizepräsidentin Silva Seeler:Das müssen Sie jetzt in Privatgesprächen klären. -Frau Ministerin, bitte!

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin fürSoziales, Frauen, Familie und Gesundheit:

Der erste Erfolg, den wir erzielt haben, ist, dass wiralle Länder in ganz vielen Bereichen - zu über90 % - auf eine einheitliche Linie eingeschworenhaben. Wir haben erreicht, ganz viele Bereicherauchfrei zu stellen: Kirchen - nein, nicht Kirchen -,Kindergärten, Schulen, Verwaltungsgebäude. Daswird auch Grundlage des Gesetzentwurfes sein.

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Darf in derKirche geraucht werden oder nicht? In

getrennten Räumen vielleicht? Darf inder Sakristei geraucht werden?)

Meine Damen und Herren, alle Landtage bundes-weit werden über diese Frage zu entscheiden ha-ben. Es gibt etliche Länder, die sich dieser Proto-kollnotiz anschließen werden. Diese Signale sindda. Da warten wir einmal die Entscheidung ab.

Mir geht es aber darum, dass wir die Grundsätzeherausstellen, dass wir sagen: Die Gaststättensind nicht rauchergeschützt; die Gaststätten sindkünftig rauchfrei. In ganz besonderen Fällen, wennes abgetrennte Räumlichkeiten gibt, wird es Aus-nahmen geben. Diese Einigung ist erzielt worden.Das ist auch der richtige Weg.

Dass es darüber hinaus weitere Möglichkeitengeben wird, ist klar. Da muss ich einmal appellie-ren: Jeder Mensch hat es natürlich selber in derHand, welche Gaststätte er betritt

(Zustimmung von Ernst-August Hop-penbrock [CDU])

und welche Gaststätte er nicht betritt. Niemand istgezwungen, eine Rauchergaststätte zu betreten.

(Zustimmung bei der CDU - DavidMcAllister [CDU]: Das ist die Freiheit,die wir meinen!)

Ich gehe davon aus, dass wir in der nächsten Zeiteine Entwicklung dahin bekommen, dass sich im-mer mehr Gaststätten, ausgehend von den Ergeb-nissen und den Studien in anderen Ländern, fürrauchfrei erklären.

(Zustimmung bei der CDU und bei derFDP)

Vizepräsidentin Silva Seeler:Herr Schwarz, bitte!

Uwe Schwarz (SPD):

Frau Präsidentin! Frau Ministerin, Ihre Diagnosenteile ich weitgehend. Wir reden deshalb hier imWesentlichen über Gaststätten, weil Sie Vorsitzen-de der Bund-Länder-Kommission waren und einenicht leichte Aufgabe hatten, Ihnen aber ausge-rechnet der eigene Ministerpräsident und der Wirt-schaftsminister bei der Erfüllung dieser Aufgabevon hinten in die Kniekehlen getreten haben undeine Sonderregelung für Niedersachsen eingefor-dert haben. Das ist unser Problem. Sie sagen: Es

Page 40: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13310

ist niemand gezwungen, in eine Gaststätte zu ge-hen. - Das stimmt. Aber es sind etliche Menschengezwungen, in diesen Gaststätten zu arbeiten.

Wenn sich Niedersachsen konsequent auf derEbene der anderen Länder bewegt hätte, dannwären diese Menschen geschützt, ohne dass wirein Gesetz auf der Bundesebene brauchen. Ichfinde das ausgesprochen rücksichtslos gegenüberdiesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, meineDamen und Herren. Deshalb frage ich Sie: DerMinisterpräsident und Herr Hirche argumentierenimmer mit der freiwilligen Selbstverpflichtung. Kön-nen Sie mir ein Beispiel in Deutschland nennen,bei dem die Vorgaben der Politik in einer freiwilli-gen Selbstverpflichtung umgesetzt wurden unddies funktioniert hat?

(Zuruf von der CDU: Ausbildungsplät-ze!)

- Auch da nicht!

Vizepräsidentin Silva Seeler:Frau Ministerin, bitte!

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin fürSoziales, Frauen, Familie und Gesundheit:

Sehr geehrter Herr Schwarz, Sie sprechen wahr-scheinlich die Selbstverpflichtung der DEHOGAan. Dies ist aber eine Selbstverpflichtung, die derDEHOGA gegenüber dem Bund eingegangen ist,und nicht gegenüber einer Landesregierung.

Mir hat das gezeigt, dass der DEHOGA durchauswillens ist, rauchfreie Gaststätten zu haben. Abermir hat das auch gezeigt, dass die Selbstver-pflichtung in diesem Fall nicht ausreichend ist. Dashat mir das Beispiel der Diskothek in Laatzen sehrdeutlich vor Augen geführt. Deswegen spreche ichmich hier auch sehr energisch für eine gesetzlicheRegelung aus, in der der Nichtraucherschutz um-fassend geregelt wird.

Meine Damen und Herren, ich finde es eigentlichsehr bedauerlich, dass bei dem jetzigen Thema soviele Kollegen Ihrer Partei in der Raucherecke desLandtages stehen und rauchen, aber nicht dieserDebatte beiwohnen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Silva Seeler:Herr Gansäuer hat das Wort zu seiner zweitenZusatzfrage. Bitte!

Jürgen Gansäuer (CDU):

Meine Damen und Herren, mir geht es nicht dar-um, dafür oder dagegen zu sein, sondern mir gehtes nur darum, dass wir versuchen, hier eine ehrli-che Debatte zu führen.

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Das ist hierkeine Debatte, das ist eine Frage-stunde!)

- Ja, aber für eine Minute ist das eine Debatte. Ichkenne mich mit der Geschäftsordnung ganz gutaus. Das dürfen Sie mir glauben, Herr Jüttner.

Erstens. Ich zitiere aus einem Brief des KollegenAlthusmann: Nach Rücksprache mit allen Parla-mentarischen Geschäftsführern der im Landtagvertretenen Fraktionen sind wir inzwischen zu derAuffassung gelangt, dass zumindest eine Rau-cherecke in der Nähe der Cafeteria eingerichtetwerden muss. - Also auch nach Rücksprache mitIhnen und Ihrer Fraktion.

Zweitens. Frau Korter, Sie haben hier die Unwahr-heit gesagt.

(Ina Korter [GRÜNE]: Nein!)

Ich muss Sie bezichtigen, die Unwahrheit gesagtzu haben. Sie haben hier vorhin erklärt, dass Sieschon immer dafür gewesen seien, dass derLandtag rauchfrei bleibt. Ich zitiere wörtlich ausIhrem Brief: Ich erlaube mir daher heute den Vor-schlag, im Plenarbereich des Landtages das Rau-chen grundsätzlich zu untersagen, jedoch be-grenzte Raucherbereiche auszuweisen. - Das mei-ne ich mit „Heuchelei“, damit Sie genau Bescheidwissen.

(Lebhafter Beifall bei der CDU und beider FDP - Ursula Helmhold [GRÜNE]:Wo ist jetzt die Frage?)

Vizepräsidentin Silva Seeler:Herr Gansäuer, ich konnte dieser Bemerkung kei-ne Frage entnehmen. Das ist nicht in Ordnung. -Frau Helmhold hat sich zur Geschäftsordnunggemeldet.

Page 41: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13311

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Er kennt jadie Geschäftsordnung! - Weitere Zu-rufe von der SPD - Zuruf von denGRÜNEN)

- Frau Helmhold, ich habe Sie eben nicht verstan-den.

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Persönli-che Erklärung!)

- Die kommt ans Ende dieses Tagesordnungs-punktes.

(Weitere Zurufe von der SPD und denGrünen - Hans-Christian Biallas[CDU]: Alles Pharisäer! - Weitere Ge-genrufe von der CDU)

Jetzt hat sich Herr Janßen zu Wort gemeldet. HerrJanßen, Sie können jetzt fragen.

Hans-Joachim Janßen (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zuder eben von Herrn Gansäuer begonnenen De-batte werde ich mich hier jetzt nicht äußern; denndazu hat Frau Helmhold am Ende dieser Ausspra-che noch Gelegenheit. Ich war außerdem bei denBeratungen nicht dabei. Von daher werde ich michdazu nicht äußern. Ich kann mir allerdings kaumvorstellen, dass die Intention so gewesen ist, dasses einen Bereich gibt, der nicht in irgendeiner Formabgetrennt ist und von daher einen gewissenNichtraucherschutz bietet.

Das ist auch der Punkt, zu dem ich meine Fragean die Landesregierung stellen wollte. Die bisheri-gen Ausführungen von Frau Ross-Luttmann geheneindeutig davon aus, dass Passivrauchen schäd-lich ist. Ich denke, da sind wir uns hier im Parla-ment alle einig. Vor dem Hintergrund ist es fürmich völlig unverständlich, warum gerade dasLand Niedersachsen in der Regelung eine Proto-kollnotiz eingefordert hat, abweichende Möglich-keiten zuzulassen, so wie Sie es ausgeführt ha-ben, z. B. für Eckkneipen und anderes.

(Vizepräsidentin Astrid Vockertübernimmt den Vorsitz)

Vor dem Hintergrund, dass auch dort Personalarbeitet, das nicht freiwillig in diese Kneipen hi-neingeht, sondern dort beschäftigt ist, ist es mirvöllig unverständlich, wie eine solche Ausnahme-regelung zu einer künftigen Auslegung des Ar-beitsstättenschutzgesetzes kompatibel sein soll,

das im Bezug auf das Passivrauchen Schutz bie-ten soll. Das ist ein völliger Widerspruch in sich.Sie machen hier inkonsistente Politik. Bitte erklä-ren Sie mir diesen Widerspruch.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Für die Landesregierung hat FrauMinisterin Ross-Luttmann das Wort.

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin fürSoziales, Frauen, Familie und Gesundheit:

Wir drehen uns langsam im Kreis, glaube ich. Alldiese Fragen sind schon gestellt und beantwortetworden. Wir haben bei dem Nichtrauchergipfeleine Protokollnotiz angefügt, die einen Prüfauftragbeinhaltet - nicht mehr und nicht weniger. DiesemPrüfauftrag haben nicht nur Niedersachsen undNordrhein-Westfalen in der damaligen Sitzung derGesundheitsminister zugestimmt, sondern inzwi-schen denken auch weitere Länder darüber nach.

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Andere ha-ben in der Sitzung nicht zugestimmt!)

Letzten Endes bleibt, glaube ich, insgesamt abzu-warten, wie sich die Gesetzentwürfe der einzelnenLänder darstellen werden. Wir sind im Moment inder Phase, dass wir aus diesem Nichtrauchergipfelheraus die Gesetzentwürfe erarbeiten, über diedann hier im Landtag zu entscheiden sein wird.Dabei hat insgesamt der Arbeitnehmerschutz einehohe Priorität wie auch der Schutz jedes einzelnenBesuchers und jeder einzelnen Besucherin einerGaststätte. Die Änderung der Arbeitsstättenver-ordnung wird auf der Bundesebene vorangetrie-ben.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank. - Frau Kollegin Korter stellt eineweitere Frage. Ich gehe davon aus, dass es eineFrage ist und Sie die persönliche Erklärung nach-her abgeben. - Herzlichen Dank.

Ina Korter (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! FrauRoss-Luttmann hat vorhin die Einheitlichkeit imVorgehen betont. Wir haben immer wieder dieErfahrung gemacht, dass es bei solchen Fragen,die im Moment die Meinungsbildung sehr starkbeeinflussen und die Öffentlichkeit interessieren,richtig ist, über die Fraktionsgrenzen hinweg zu

Page 42: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13312

vernünftigen Lösungen zu kommen und auch län-derübergreifend, bundesweit zu einer sinnvollenLösung zu kommen. Frau Ross-Luttmann, Sie sindals Fachministerin für den Gesundheitsschutz so-wohl der Menschen, die sich in Gaststätten alsGäste aufhalten, als auch der Menschen, die dortarbeiten, verantwortlich. Deshalb frage ich mich:

(Hans-Christian Biallas [CDU]: WollenSie sich oder die Ministerin fragen?)

Warum nehmen Sie mit Ihrer Landesregierungbilligend in Kauf - ich frage Sie -, dass Sie mit Ihrergeplanten Ausnahmeregelung eine bundesweitvernünftige, einheitliche Regelung für den Schutzvor dem Passivrauchen torpedieren? Das er-schließt sich mir nicht.

(David McAllister [CDU]: Föderalis-musreform!)

Sie haben gesagt, in den Eckkneipen sei das nichtmöglich, weil das nur Einraumkneipen seien. Inganz Italien ist das möglich. Ist das dort nur mög-lich, weil es dort wärmer ist, weil die Leute vor dieTür gehen?

(Hans-Christian Biallas [CDU]: Diehaben ein milderes Klima!)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Für die Landesregierung antwortetFrau Ministerin Ross-Luttmann.

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin fürSoziales, Frauen, Familie und Gesundheit:

Wir müssen, glaube ich, endlich einmal zur Kennt-nis nehmen, dass es bei dieser Frage keine bun-desweit einheitliche Meinung und Auffassung gibt.

(Zuruf von Ina Korter [GRÜNE])

- Nein! Ich torpediere gar nicht. - Wir sind mitten ineinem Diskussionsprozess. Wir sind im Momentdabei, Gesetzesentwürfe zu erarbeiten. Sie stellensich doch hier hin, als ob schon Paragrafen aufdem Tisch lägen. Soweit sind wir doch noch garnicht. Warten Sie die einzelnen Gesetzentwürfeab. Dann werden wir sehen, wie wir es erreichen.Unser Ziel muss sein, dass wir künftig einen um-fassenden Nichtraucherschutz gewährleisten. Daswird das Ziel Niedersachsens wie auch aller ande-ren Bundesländer sein. Diesem Ziel sind wir ver-pflichtet.

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Herr Wenzel stellt jetzt seinezweite Zusatzfrage.

Stefan Wenzel (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Eine Vorbemerkung kann ich mirnicht verkneifen: Herr Gansäuer, wenn Sie für sichin Anspruch nehmen, die Geschäftsordnung zukennen, dann sollten Sie Ihre persönlichen Erklä-rungen ebenfalls am Schluss abgeben.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derSPD)

Ich habe noch eine Frage an Frau Ross-Luttmann.Sie haben eben gesagt, es sei niemand gezwun-gen, eine Gaststätte oder ein Restaurant zu be-treten. Grundsätzlich ist dies richtig; gleichwohlnimmt jeder für sich in Anspruch, in jeder Stadt undin jedem Dorf die Möglichkeiten einer Gaststätteoder eines Restaurants zu nutzen. Ich kann Ihneneinmal sagen, wie Kinder auf Rauch reagieren.Kinder reagieren darauf viel sensibler als wir Er-wachsenen, die wir uns vielleicht schon länger anbestimmte Zustände gewöhnt haben. Wenn ichz. B. mit meiner zweitältesten Tochter in ein Re-staurant gehe, in dem geraucht wird, dann sagtsie: Papa, hier stinkt‘s, ich gehe vor die Tür undwarte, bis du aufgegessen hast; dann können wirwieder nach Hause gehen.

(Beifall bei den GRÜNEN - Zuruf vonder CDU: Sehr vernünftig!)

Dies zeigt, wie Kinder auf Rauch reagieren.

(Jörg Bode [FDP]: Nun muss aber maldie Frage kommen!)

Nur ist die Situation so, dass in Deutschland und inNiedersachsen 99 % aller Kneipen und Restau-rants nicht rauchfrei sind.

Vor diesem Hintergrund frage ich Sie: Sind Sietatsächlich der Meinung, dass der freie Markt diesregeln wird, wenn wir zugleich feststellen müssen,dass es in der Vergangenheit auf freiwilligem We-ge kaum dazu gekommen ist, dass es rauchfreieGaststätten und Restaurants gibt?

Page 43: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13313

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank, Herr Kollege Wenzel. - Für dieLandesregierung antwortet Frau Ministerin Ross-Luttmann.

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin fürSoziales, Frauen, Familie und Gesundheit:

Ich gebe Ihnen insofern recht, als Kinder ganzempfindliche Gradmesser und natürlich besondersgefährdet sind. Da sind wir d’accord. Aber wissenSie, ich habe auch drei Kinder. Ich entscheidemich dann nicht dafür, mein Kind allein vor die Türzu schicken,

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Mache ichauch nicht!)

sondern ich verlasse die Gaststätte und gehe ineine andere.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Eine solche Entscheidung würde ich treffen.

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Ich gehedann auch mit meinem Kind!)

- Herr Wenzel, ich gehe davon aus, dass Sie esauch tun.

Vor Kurzem hat es eine Umfrage der Bild-Zeitunggegeben, nach der sich 50 % der Gastwirte dazubekannt haben, dass ihre Gaststätten künftigrauchfrei sein werden. Dies wird eine enormeSogwirkung entfalten. Es ist die freie Entscheidungdes Bürgers, und natürlich entscheiden sich dannFamilien für rauchfreie Gaststätten. Wenn wir ineinem Gesetz regeln, dass unsere Gaststättengrundsätzlich rauchfrei und damit für Nichtraucherdie richtige Wahl sind und dass nur in getrenntenRäumlichkeiten noch geraucht werden darf, dannwird dies eine ganz andere Sogwirkung entfalten,als wenn wir darauf warten würden, dass die frei-willige DEHOGA-Selbstverpflichtung eine Wirkungentfalten wird. Ich bin fest davon überzeugt, dasseine gesetzliche Verpflichtung, dass Gaststättenkünftig rauchfrei zu sein haben, diese Sogwirkun-gen entfalten wird. Dies hat mir auch die Umfrageder Bild-Zeitung sehr deutlich gezeigt, in der im-merhin schon 50 % der Gaststätten entsprechendvotiert haben. Ich gehe davon aus, dass es künftigdeutlich mehr sein werden, weil - genau, wie Siegesagt haben - Kinder nicht in eine Kneipe gehenmöchten, in der geraucht wird. Diese Meinung wirdvon sehr viel mehr Bürgern geteilt werden. Bei

einer Studie hat sich gezeigt, dass sich 2005 53 %der Menschen für rauchfreie Gaststätten ausge-sprochen haben, diese Zahl aber 2006 deutlichgestiegen ist. Im letzten Jahr waren es nämlichschon 63 %. Weil die Bürger dieser Frage einehohe Priorität einräumen, werden sie entspre-chend votieren und die Gaststätten aufsuchen, dierauchfrei sind.

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Eine letzte Zusatzfrage liegt mirvon Herrn Kollegen Schwarz vor; es ist seinezweite und damit die für ihn letzte. - Sie haben dasWort.

Uwe Schwarz (SPD):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! ImMoment läuft der Versuch, dass sich eine Fraktionals Verfechterin des Nichtraucherschutzes darstelltund behauptet, die jeweils andere sei dagegen.Wenn wir alle miteinander ehrlich sind, dann müs-sen wir zugeben, dass wir seit 20 Jahren fraktio-nenübergreifend einen Nichtraucherschutz in die-sem Hause nicht realisiert haben. In diesem Kon-text ist auch das zu sehen, was Herr Gansäuergesagt hat. Allerdings ist diese Zeit nun vorbei; wirkönnen uns dies nicht mehr leisten. Ich bin mirabsolut sicher, dass die Lobby rechts hinten relativschnell verschwinden muss, wenn wir halbwegsglaubwürdig bleiben wollen. - Dies nur als Ein-gangsbemerkung!

(Zustimmung)

Frau Ministerin, Sie haben hier die Liste der Spon-soren eindrucksvoll dargestellt. Meine Frage ist: Istaufgrund der Beschlüsse Ihrer Konferenz und des-sen, was Sie daraus eben vorgetragen haben,davon auszugehen, dass diese Landesregierungkünftig kein Sponsoring von der Zigarettenindustriemehr annehmen wird bzw. sich um ein solchesSponsoring nicht mehr bemühen wird?

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank. - Für die Landesregierung ant-wortet Frau Ministerin Ross-Luttmann.

Page 44: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13314

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin fürSoziales, Frauen, Familie und Gesundheit:

Meine sehr geehrten Damen und Herren, das sindgute Wirtschaftsunternehmen, die Arbeitsplätzesichern. Natürlich gibt es kein Verbot, für landes-interne Veranstaltungen Sponsoring anzunehmen.

(Ina Korter [GRÜNE]: Das sind öffent-liche Veranstaltungen!)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank. - Weitere Zusatzfragen zu die-sem Themenkomplex liegen mir nicht vor.

Bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt22 b) aufrufe, erteile ich das Wort Frau Korter zueiner persönlichen Bemerkung nach § 76 unse-rer Geschäftsordnung. - Frau Korter, Sie habendas Wort.

Ina Korter (GRÜNE):

Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Ich möchte einepersönliche Erklärung abgeben, weil der Abgeord-nete Gansäuer vorhin behauptet hat, ich hätte dasParlament belogen.

(Zuruf von der CDU: Ja, haben Sieauch!)

Herr Gansäuer, Sie haben aus meinem Brief richtigzitiert, in dem ich ein Rauchverbot in der Lobbygefordert und die Formulierung „möglicherweiseausgewiesene Raucherbereiche“ gebraucht habe.Mit den ausgewiesenen Raucherbereichen sindnatürlich als ein Pendant zu dem, was in Italienüblich ist, abgeschlossene Räume und nicht eineabgeteilte Ecke in der Lobby gemeint, wie wir siemit dem Flatterband haben und von der aus dergesamte Rauch weiter in der Lobby herumziehtund die Nichtraucherinnen und Nichtraucher be-einträchtigt. Ich habe hier also nicht die Unwahrheitgesagt und lasse mich auch nicht von Herrn Gan-säuer dieses Tatbestands bezichtigen. Ich fordereihn auf, diese Behauptung sofort zurückzunehmen.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derSPD - Zurufe von der CDU und vonder FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Ebenfalls nach § 76 unserer Geschäftsordnung hatsich Frau Kollegin Helmhold zu Wort gemeldet.

Ursula Helmhold (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damenund Herren! Der Abgeordnete Gansäuer hat ebenvon dieser Stelle aus behauptet, der AbgeordneteAlthusmann habe in meinem Auftrag Briefe ge-schrieben. Diesen Vorwurf weise ich zurück.

(Beifall bei den GRÜNEN - Heiterkeitim ganzen Hause - Bernd Althusmann[CDU]: Ich auch, nicht in Ihrem Auf-trag!)

- Sie mögen ja gleich selbst noch eine persönlicheErklärung abgeben, Herr Althusmann.

(Bernd Althusmann [CDU]: Nein, andiesem Theater beteilige ich michnicht!)

Erstens schreibe ich meine Briefe selbst.

(Zuruf von der CDU: Ja, das merktman!)

Zweitens habe ich das Rauchverbot im Landtagimmer unterstützt. Es gab allerdings Anwesen-heitsprobleme an Plenartagen, übrigens vorzüglichnicht in meiner Fraktion. Beispielsweise hat esdazu ein Schreiben des Abgeordnete Bode, desParlamentarischen Geschäftsführers der FDP-Fraktion, gegeben, in dem er ausdrücklich darumgebeten hat, eine andere Regelung zu finden, undvorgeschlagen hat, die gesamte Lobby zur Rau-cherzone und nur einen Bereich um die Cafeteriaherum zur Nichtraucherzone zu erklären. Ich habedieses Schreiben hier.

Dann hat es Besprechungen der Parlamentari-schen Geschäftsführer gegeben, in deren Verlaufich immer wieder eindringlich vom Präsidenten dieAusweisung eines separaten Raucherzimmersgefordert habe, in das sich die Raucher hättenzurückziehen können und in dem sie niemandenbelästigt hätten. Dieses Mauseloch war nach An-gaben des Präsidenten im gesamten Landtag nichtzu finden gewesen. Daraufhin habe ich der jetztgeltenden Lösung zugestimmt, weil ich sie in An-betracht der damaligen Diskussion für die verträg-lichste hielt. Allerdings war dies, wenn ich michrecht entsinne, im April letzten Jahres. Inzwischengibt es eine andere Sachlage; wir haben den Be-schluss der Bund-Länder-Arbeitsgruppe. Vor demHintergrund der heutigen Diskussion halte ich diejetzt noch geltende Lösung für nicht mehr darstell-bar.

Page 45: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13315

(Beifall bei den GRÜNEN)

Den Vorwurf der Heuchelei, den der AbgeordneteGansäuer hier erhoben hat,

(Hans-Christian Biallas [CDU]: Sehrzu Recht!)

weise ich zurück. Offenbar ärgert sich der Abge-ordnete Gansäuer außerordentlich darüber, dasser in seiner Funktion als Präsident in dieser Fragevon seiner eigenen Fraktion und der Koalitions-fraktion vorgeführt worden ist.

(Beifall bei den GRÜNEN und Zu-stimmung bei der SPD - AnnelieseZachow [CDU]: Das ist eine peinlicheNummer!)

Drittens finde ich es außerordentlich merkwürdig,meine Damen und Herren, wenn sich der Präsi-dent dieses Landtages ablösen lässt, um dann alsAbgeordneter Gansäuer von dieser Stelle ausAnfragen zu stellen.

(Hans-Christian Biallas [CDU]: Dassteht so in der Geschäftsordnung!)

Beim ersten Mal hat er ausweislich des Protokolls- das werden wir nachlesen können - nach seinenunqualifizierten persönlichen Angriffen ausdrück-lich gesagt: Rein formal stelle ich jetzt folgendeFrage. - Beim zweiten Mal hat er schon gleichüberhaupt keine Frage gestellt.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Frau Helmhold, wir sind hier nicht in der Frage-stunde. Sie können persönliche Angriffe zurück-weisen und eigene Ausführungen berichtigen, undzwar nicht länger als fünf Minuten. Sie haben nocheine Redezeit von anderthalb Minuten. Aber bitteweiten Sie nicht die Fragestunde weiter aus, underheben Sie in diesem Fall keine Anwürfe gegen-über einem anderen.

Ursula Helmhold (GRÜNE):

Gut. - Ich weise die Vorwürfe des AbgeordnetenGansäuer, die er in der Fragestunde gegen michgerichtet hat, indem er seinen Platz als Präsidentverlassen hat,

(Hans-Christian Biallas [CDU]: Dasmuss er doch auch!)

indem er sich nicht an die Geschäftsordnunggehalten hat - von der er selbst behauptet hat,dass er sie sehr gut kenne, was er ausweislich desProtokolls eben nicht tut -, auf das Schärfste zu-rück.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derSPD - Heinz Rolfes [CDU]: Das ist jaungeheuerlich!)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Ebenfalls nach § 76 unserer Geschäftsordnung hatsich Herr Kollege Gansäuer zu Wort gemeldet. Siehaben das Wort!

Jürgen Gansäuer (CDU):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ichbin dankbar dafür, dass ich noch einmal Stellungnehmen kann. Ich weise den Versuch zurück, dieDinge so darzustellen,

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Wie siesind!)

- ich habe eben auch ganz ruhig zugehört; daswird Ihnen doch auch möglich sein -, als hätte ichan irgendeiner Stelle die Unwahrheit gesagt. Ichhabe aus Briefen zitiert.

Woran mir liegt, ist dies: Seit Monaten, seit unge-fähr einem Jahr ist sich das Präsidium bei dieserganzen Frage eigentlich sehr einig. Wogegen ichmich wehre, ist: Auf Druck der ParlamentarischenGeschäftsführer haben wir eine andere Regelungeingeführt, die Sie heute bekämpfen. Wenn Siedas alles mit etwas weniger Fanfarengetöse ge-macht hätten und darum gebeten hätten, dass wirgemeinsam und sachlich darüber reden - - -

(Widerspruch bei den GRÜNEN)

- Ja! Sie haben mir gestern Morgen eine E-Mailgeschickt, die ich um halb acht morgens geöffnethabe, in der Sie verlangen, dass ich die Raucher-ecke ohne Präsidiumsbeschluss beseitigen lasse,obwohl Sie vor einigen Monaten noch gesagt ha-ben „Das hat er in alleiniger Machtvollkommenheitentschieden“. So geht es nicht, Frau Helmhold! Esgeht darum, die Dinge korrekt zu machen.

(Zurufe von den GRÜNEN)

- Frau Korter, Sie haben in Ihrem Brief nicht ge-schrieben, dass Sie ein Raucherzimmer möchten.Ich zitiere noch einmal: ... jedoch begrenzte Rau-

Page 46: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13316

cherbereiche auszuweisen. - Das haben Sie ge-schrieben.

(Anhaltende Zurufe von den GRÜ-NEN)

Meine Damen und Herren, wenn die Öffentlichkeites möchte, dann kann ich das alles veröffentli-chen.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Einen kleinen Moment, bitte! - Herr Kollege Gan-säuer, ich habe eben Frau Kollegin Helmhold dar-auf hingewiesen, dass in § 76 unserer Geschäfts-ordnung geregelt ist, dass wir Angriffe zurückwei-sen bzw. eigene Ausführungen berichtigen kön-nen.

Herr Kollege Gansäuer hat am Anfang seines Bei-trages gesagt, er weist Folgendes zurück. Jetzterklärt er das. Aber man muss aufpassen, dassman in dem Rahmen bleibt. - Sie haben noch zweiMinuten Redezeit.

Jürgen Gansäuer (CDU):

Ich weise ebenfalls zurück, dass es zwischenzeit-lich andere Erkenntnisse gegeben hat. Ich habehier das Protokoll - das ich jetzt nicht zitiere - einesGespräches mit den Parlamentarischen Ge-schäftsführern, das der Stenografische Dienstmitprotokolliert hat, in dem auch Sie sich zu dieserFrage geäußert haben, und zwar ganz eindeutig.

Frau Helmhold, ich sage Ihnen nur: Bei diesemProblem haben wir uns alle - das ist die schlichteWahrheit - nicht mit Ruhm bekleckert. Aber Siesollten nicht so tun, als seien Sie die Einzigen, diesich nicht bekleckert hätten.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Nach § 76 unserer Geschäftsordnung hat sich HerrKollege Althusmann zu Wort gemeldet. Sie habendas Wort. Ich glaube, ich brauche das Verfahrennicht noch einmal zu erklären.

Bernd Althusmann (CDU):

Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine Damen undHerren! Ich möchte zunächst eines feststellen:Werte Frau Helmhold, von Ihnen lasse ich mir

auch gar keinen Auftrag erteilen - nur, um dasgleich vorneweg festzustellen.

(Zustimmung bei der CDU)

Meine Damen und Herren, wir haben uns damalsals Parlamentarische Geschäftsführer im Auftrageder Fraktionen um eine Kompromisslösung be-müht,

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Genauso ist es!)

die eine Raucherecke vorsah, wie dies bei vielenanderen Institutionen zum damaligen Zeitpunkt- z. B. bei der Deutschen Bahn und bei der Luft-hansa - auch üblich war und bis heute noch üblichist.

Meine Damen und Herren, eines muss ich aller-dings auch mit Blick auf die Öffentlichkeit sagen:Diese Debatte - zumindest so, wie sie jetzt läuft -entbehrt nicht einer gewissen Kleinkariertheit undwird dem Gesamtproblem in keinster Weise ge-recht.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP -Zurufe von den GRÜNEN)

Ich warne in dieser Frage zum einen vor hysteri-schen Diskussionen und zum anderen vor einemAbsolutheitsanspruch für die Richtigkeit des einenoder anderen Argumentes.

Für uns gilt eines: Nach den Diskussionen um denRaucherschutz hat für uns der Schutz der Passiv-raucher höchste Priorität. Wir werden ihn hier imniedersächsischen Landesparlament durchsetzen,umsetzen und gegebenenfalls am Ende mit Mehr-heit beschließen.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herr Kollege Althusmann, auch Sie muss ich un-terbrechen. Jetzt geht gleich wieder die inhaltlicheDebatte los. Ich wiederhole, was § 76 unsererGeschäftsordnung regelt: Angriffe zurückweisen,eigene Ausführungen korrigieren.

(Silva Seeler [SPD]: Er hat vorherdoch gar nicht geredet!)

- Er ist angegriffen worden. Insofern ist das durch-aus in Ordnung.

(Silva Seeler [SPD]: Von wem denn?)

Page 47: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13317

Bernd Althusmann (CDU):

Mein Name wurde in diesem Zusammenhang min-destens dreimal erwähnt. Es wurde erwähnt, dassich irgendwelche Briefe geschrieben hätte. Ichmeine, es ist das gute Recht des Parlamentari-schen Geschäftsführers der größten Fraktion hierim Hause, das einmal kurz klarzustellen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Meine Damen und Herren, ich möchte mit einemZitat schließen und setze alle Hoffnungen in denGesetzentwurf, den die Gesundheitsministerin imLaufe dieses Jahres in Niedersachsen vorlegenwird. Dieser wird Maßstab für unser weiteres Han-deln sein.

(Zuruf von der SPD: Das ist keine Er-klärung!)

Ich möchte mit einem Zitat des Bundestagspräsi-denten schließen, mit dem wir die Debatte zu die-ser Frage am besten beenden sollten.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Es findet keine Debatte statt, Herr Althusmann! Siehaben die Möglichkeit, persönliche Angriffe zu-rückzuweisen, und nicht, weitere Ausführungen zutätigen. Da keine weitere Debatte stattfindet undSie nach § 76 sprechen, gebe ich Ihnen jetzt nocheine Chance. Sie haben noch eine Redezeit voneiner Minute.

Bernd Althusmann (CDU):

Frau Präsidentin, gestatten Sie mir zum Schlusseinen Hinweis, der in der gesamten Debatte

(Heiterkeit bei der SPD und bei denGRÜNEN - Ursula Helmhold [GRÜ-NE]: Schöner Versuch!)

- Entschuldigung, Frau Präsidentin -, der in dieserFrage für uns alle Maßstab des Handelns seinkönnte:

„Die Möglichkeit sinnvoller Verständi-gung zwischen Rauchern und Nicht-rauchern sollte nicht durch den Ehr-geiz lückenloser polizeilicher Kontrol-len verdrängt werden.“

Das war der Bundestagspräsident. - HerzlichenDank.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Ich rufe auf den Punkt

b) Opferschutz verbessern - Konsequenzenaus dem Fall Mitja - Anfrage der Fraktion derCDU - Drs. 15/3619

(Unruhe)

Herr Kollege Dr. Biester wird die Frage gleich stel-len, wenn es etwas ruhiger geworden ist.

(Anhaltende Unruhe)

- Wir warten noch einen Augenblick!

(Anhaltende Unruhe)

- Herr Möhrmann, können Sie auf Ihrer Seite füretwas Ruhe sorgen, damit wir weitermachen kön-nen? - Danke schön.

Herr Kollege Dr. Biester, Sie haben das Wort.

Dr. Uwe Biester (CDU):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! DieDringliche Anfrage der CDU-Fraktion hat folgendenWortlaut: Der schreckliche Mord an dem kleinenMitja aus Leipzig macht betroffen. Der Tatverdäch-tige wurde seit seiner Jugend mehrfach wegensexuellen Missbrauchs an Kindern verurteilt. An-gesichts dieser Tat stellt sich die Frage, wie dieBevölkerung und insbesondere die Kinder besservor pädophilen Übergriffen geschützt werden kön-nen.

Wir fragen die Landesregierung:

1. Welche Maßnahmen zur Rückfallvermeidungwerden während der Haft getroffen?

2. Welche strafrechtspolitischen Initiativen, insbe-sondere auch im Bereich der Sicherungsverwah-rung, hat die Landesregierung ergriffen oder unter-stützt, um den Opferschutz zu verbessern?

3. Wie kann in Zukunft der bestehende Informati-onsfluss zwischen Polizei, Staatsanwaltschaftensowie Maßregel- und Justizvollzug in Bezug aufentlassene Sexualstraftäter im Anschluss an derenHaftzeit verbessert werden?

Page 48: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13318

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank, Herr Kollege Dr. Biester. - Fürdie Landesregierung hat Frau Ministerin Heister-Neumann das Wort.

Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe-rin:

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr-ten Damen und Herren! Der in Sachsen getöteteMitja, der vermutlich Opfer eines bekannten Sexu-alstraftäters geworden ist, ist das jüngste Opfereiner Reihe von Tötungsdelikten an Kindern mitsexuellem Hintergrund. Ich möchte hier exempla-risch auch an die Fälle Natalie A. aus Bayern, Ca-rolin aus Mecklenburg-Vorpommern oder Levkeaus Niedersachsen erinnern. Diese furchtbarenEinzelschicksale machen ebenso wie jeder anderehier nicht genannte Fall zutiefst betroffen.

Der Niedersächsischen Landesregierung war undist es besonders wichtig, dem tief empfundenenMitgefühl für die Opfer und ihre Angehörigen auchTaten folgen zu lassen. Unser Ziel ist es, der Be-völkerung insgesamt ein hohes Maß an Sicherheitvor gefährlichen Straftätern zu gewährleisten. Zudiesem Zweck haben wir in der Vergangenheitverschiedene erfolgreiche Initiativen gestartet.Diesen Weg werden wir weiter beschreiten.

Zur Frage 1: Schon lange verfolgt die Landesregie-rung bei der Vermeidung von Rückfällen einenganzheitlichen Ansatz aus konsequenter Strafver-folgung, Behandlung und sicherer Verwahrung.Therapie muss dort erfolgen, wo sie auch nur an-satzweise Erfolg verspricht. Sicherungsverwahrungmuss in den Fällen möglich sein, in denen neueschwere Straftaten drohen und die Bevölkerunggeschützt werden muss.

(Zustimmung bei der CDU)

Zur Rückfallvermeidung bei Sexualstraftätern wirdinsbesondere die Sozialtherapie gemäß § 9 Straf-vollzugsgesetz eingesetzt. Hierfür stehen in Nieder-sachsen 190 Plätze zur Verfügung. Insgesamt ste-hen in Niedersachsen allerdings 242 Plätze zurVerfügung, weil wir auch ohne gesetzliche Grundla-ge Plätze für den Jugendvollzug in der Sozialthera-pie aufgebaut haben und vorhalten. Der Anteil derGefangenen im geschlossenen Männervollzug, diesich in Sozialtherapie befinden, konnte in Nieder-sachsen seit dem Jahre 2003 deutlich erhöht wer-den. Er lag 2006 über dem Bundesdurchschnitt.

Zur Rückfallvermeidung ist in Niedersachsen zudemein besonderer Ansatz in der Sozialtherapie entwi-ckelt worden. Die Gefangenen erhalten eine ver-haltensorientierte Gruppentherapie, die sich anerfolgreiche Programme aus dem angloamerikani-schen Raum anlehnt. Das niedersächsische Kon-zept verlangt dabei von dem Straftäter eine kon-krete Aufarbeitung der begangenen Sexualstraf-taten von den ersten Vorbereitungen bis hin zurTat selbst. Ziel der Behandlung ist auch, die Em-pathie für das Opfer zu schaffen bzw. zu stärkenund gemeinsam mit dem Inhaftierten konkretePläne zur Rückfallvermeidung zu entwickeln.

Das niedersächsische Therapiekonzept wird überein bis zwei Jahre von speziell dafür ausgebildetenMitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Vollzugesdurchgeführt. Hierbei handelt es sich um Psycholo-gen und Sozialpädagogen, aber auch um erfahre-ne Angehörige des allgemeinen Vollzugsdienstes.

Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg, Bremen,Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg ha-ben das niedersächsische Modell übernommen.Die dortigen Bediensteten werden von den Mitar-beiterinnen und Mitarbeitern des niedersächsi-schen Justizvollzuges ausgebildet und geschult.

Da es sich bei dem niedersächsischen Programmum eine neue Entwicklung handelt, liegen nochkeine Rückfallstudien vor. Unmittelbar nach Über-nahme der Regierungsverantwortung im Jahr 2003hat die Niedersächsische Landesregierung dieEvaluation der Sozialtherapie in Niedersachsenforciert. Erhoben und ausgewertet werden Datenüber einen Zeitraum von mehreren Jahren. Ziel istes, die im Lande erhobenen Daten auch mit denDaten einer bundesweiten Statistik abgleichen zukönnen. Dadurch wollen wir den Erfolg einzelnerBehandlungsmaßnahmen und Therapien über-prüfen, um Rückfallrisiken noch weiter zu verrin-gern.

Niedersachsen fordert deshalb seit Jahren dieEinführung einer bundesweiten periodischenRückfallstatistik. Je besser unsere Rückfallprogno-sen, desto geringer sind auch die Gefahren, dievon entlassenen Straftätern ausgehen. Das wie-derum muss im Interesse aller sein.

Evaluationsergebnisse aus dem angloamerikani-schen Raum zeigen aber schon jetzt, dass esStraftäter mit hoher krimineller Energie gibt, beidenen Behandlungsmaßnahmen nicht zu einerVerhaltensänderung führen. Der Erfolg von Thera-

Page 49: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13319

pien bei dieser Gruppe von Straftätern ist gering. Immittleren Risikobereich zeigt sich dagegen eineRückfallminderung um etwa 10 %. Ob und inwieweitsich solche Ergebnisse in Niedersachsen oder inden eben von mir genannten anderen Bundeslän-dern bestätigen werden, kann zurzeit noch nichtprognostiziert werden, weil die Verlaufdauer derEvaluation bisher noch zu kurz ist. Die Daten sindjedoch schon jetzt ein Beleg für den von uns in Nie-dersachsen verfolgten Ansatz: Therapie so weit wiemöglich, Sicherungsverwahrung so weit wie nötig.

Als weitere Maßnahme zur Rückfallvermeidungsieht Niedersachsen bereits heute die zweifacheBegutachtung für Täter mit schweren Straftaten,darunter Sexualstraftaten, vor, bevor die Täter Voll-zugslockerungen erhalten. In einem internen Gut-achten und in einem externen Gutachten wird dieEignung des Täters für Vollzugslockerungen ge-prüft. Sicherheitsbedenken und mögliche Rückfallri-siken werden hier also nicht erst zum Zeitpunkt deranstehenden Haftentlassung ermittelt. Vielmehr wirdschon vorher angesetzt, nämlich bei der Entlas-sungsvorbereitung.

Zur Frage 2: Die Niedersächsische Landesregie-rung hat bereits unmittelbar nach der Regierungs-übernahme erhebliche Anstrengungen unternom-men, um den Schutz der Allgemeinheit vor gefähr-lichen Straftätern zu verbessern. Wir haben bei-spielsweise das bereits erwähnte Gesetz zur Un-terbringung gefährlicher Personen beschlossen.Dieses Gesetz ermöglichte eine dauerhafte sichereUnterbringung von als besonders gefährlich einge-stuften Tätern.

(Ralf Briese [GRÜNE]: Was hat Karls-ruhe dazu gesagt?)

- Dazu komme ich noch, Herr Briese. - Es betrafsolche Straftäter, bei denen sich die besondereGefährlichkeit erst während der Haft zeigte undgegen die daher nicht bereits mit dem Gerichtsur-teil eine Sicherungsverwahrung verhängt wordenwar. Entscheidend für den Erlass dieses Gesetzeswar für die Niedersächsische Landesregierung derSchutz der Bevölkerung, Herr Briese.

(Zustimmung von Dr. Harald Noack[CDU])

Daher haben wir nicht abgewartet, bis der Streitdarüber entschieden war, ob die Gesetzgebungs-kompetenz für ein solches Gesetz nun beim Bundoder doch bei den Ländern lag. Hintergrund warschlicht die einfache Güter- und Risikoabwägung,

den Schutz des Einzelnen höher zu bewerten alseine ungeklärte Rechtsfrage. Hintergrund war auchdas Vorliegen entsprechender Fälle hier in Nieder-sachsen, auf die es zu reagieren galt, meine Da-men und Herren.

Das niedersächsische Gesetz ist am 5. November2003 in Kraft getreten und hat zu zwei Unterbrin-gungsbeschlüssen geführt. Das Bundesverfas-sungsgericht hat in seiner Entscheidung vom10. Februar 2004 - hier komme ich auf Sie zurück,Herr Briese - dann zwar erklärt, dass nicht die Län-der dafür zuständig seien, sondern der Bund.Gleichzeitig hat das Bundesverfassungsgericht aberden Fortbestand der landesgesetzlichen Regelun-gen bis zum 30. September 2004 erklärt mit derMaßgabe, dass der Bundesgesetzgeber bis zu die-sem Zeitpunkt eine entsprechende Regelung zuerlassen hat, um die Bevölkerung vor diesen be-sonders gefährlichen Straftätern zu schützen.

Aufgrund der Vorgaben des Bundesverfassungs-gerichts und der anerkannten Regelungsnotwen-digkeit hat die damalige Bundesregierung dannschließlich einen Gesetzentwurf über die nachträg-liche Sicherungsverwahrung vorgelegt. Das Institutder nachträglichen Sicherungsverwahrung ist da-her seit Juli 2004 in der gesamten BundesrepublikDeutschland fester und notwendiger Bestandteildes strafrechtlichen Maßnahmenkataloges.

Die bundesweite Regelung der nachträglichenSicherungsverwahrung war ein wichtiger Schrittzur Verbesserung des Schutzes vor gefährlichenStraftätern. Das System der Sicherungsverwah-rung weist jedoch weiterhin Lücken auf, die es zuschließen gilt. Niedersachsen unterstützt und be-gleitet deshalb Initiativen der Länder, die daraufgerichtet sind, diese Sicherheitslücken zu schlie-ßen. Beispielsweise soll es nach Auffassung derLandesregierung für die Anordnung der nachträgli-chen Sicherungsverwahrung nur darauf ankom-men, ob ein Täter im Zeitpunkt seiner Haftentlas-sung auch wirklich gefährlich ist. Wann aber dieTatsachen bekannt werden, die das Besteheneiner solchen Gefahr begründen, darf nicht dasAusschlaggebende sein. Ausschlaggebend musssein, ob der Täter zum Zeitpunkt der Haftentlas-sung in dieser besonderen Art und Weise als ge-fährlich eingeschätzt wird.

Weiter unterstützt Niedersachsen Initiativen, indenen die Regelungen der Sicherungsverwahrungauch auf Jugendliche und Heranwachsende er-streckt werden, wenn es sich um schwerste Straf-

Page 50: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13320

taten handelt und vom Täter auch in Zukunftgleichartige Straftaten drohen. Das ist ein sehrbegrenzter Kreis von Menschen, für den solcheRegelungen unbedingt erforderlich sind.

Niedersachsen hat darüber hinaus zusammen mitanderen Ländern bereits 2004 eine Bundesratsini-tiative auf den Weg gebracht, die die Stärkung vonOpferbelangen im Jugendstrafverfahren verfolgt. InStrafverfahren gegen Jugendliche konnten Opferihre Rechte bisher nicht als Nebenkläger wahr-nehmen. Opfer schwerer Straftaten sollten durchdiese Initiative auch in Jugendverfahren die Mög-lichkeit einer Nebenklage erhalten und so ihreeigenen Belange mit in das Verfahren einbringenkönnen. Die Bundesregierung hat diese Forderungim Zweiten Justizmodernisierungsgesetz aufge-griffen. Seit Dezember 2006 ist nun auch im Ju-gendstrafverfahren die Möglichkeit der Nebenklageund damit ein besserer Opferschutz eröffnet.

Niedersachsen unterstützt im Bundesrat außerdemeine Gesetzesinitiative der Bundesregierung zurReform der Führungsaufsicht. Niedersachsen hatsich hier insbesondere für die Verlängerung derDauer der Führungsaufsicht und für unbefristeteFührungsaufsicht bei schweren Sexualstraftatenausgesprochen.

Auch in dem Entwurf zum Niedersächsischen Jus-tizvollzugsgesetz wird dem Opferschutz breitererRaum gegeben. Über die neue Vorschrift des§ 184 sollen Verletzte einer Straftat künftig von derVollzugsbehörde frühzeitig Informationen überwiederholte Lockerungen oder Verlegungen in denoffenen Vollzug erhalten. Allerdings sollen dieseInformationen über die Opferhilfeeinrichtungen andie Betreffenden weitergegeben werden.

Zur Frage 3: Die Niedersächsische Landesregie-rung ist bestrebt, Informationsflüsse und Kommu-nikationswege zwischen Justiz und Polizei konti-nuierlich zu verbessern. Dies gilt insbesondere mitBlick auf entlassene Sexualstraftäter. Bereits jetztkann der Justizvollzug der Polizei Daten über ent-lassene Strafgefangene zur Verfügung stellen; dassieht das geltende Bundesstrafvollzugsgesetz vor.Diese Daten können von der Polizei zur Verhinde-rung und Verfolgung von Straftaten genutzt wer-den. Der Entwurf des niedersächsischen Vollzugs-gesetzes sieht für die passgenaue Behandlunginsbesondere von Rückfalltätern eine längereSpeicherung der personenbezogenen Daten undeine zentrale Speicherung dieser Daten in Aktenund Dateien vor. Meine Damen und Herren, aus

diesen Informationen ergeben sich spezifischeRisikobeurteilungen. Hiervon werden künftig Poli-zei und Justiz in ihrer jeweiligen Aufgabenstellungzur Gefahrenabwehr - das gilt auch für die Füh-rungsaufsicht - in besonderer Art und Weise profi-tieren können. Das gilt dann auch für andere Bun-desländer; denn das Niedersächsische Justizmi-nisterium befindet sich derzeit mit den Justizmi-nisterien der anderen Bundesländer im Gespräch,um hier eine entsprechende Vernetzung zu errei-chen.

Zudem erhält die Polizei in Niedersachsen routi-nemäßig Mitteilungen über die Entlassung vonGefangenen aus dem Justizvollzug und dem Maß-regelvollzug. Eine interministerielle Arbeitsgruppebefasst sich mit der Verbesserung der inhaltlichenQualität und der Vereinfachung dieses Informati-onsflusses. In diesem Zusammenhang wird dieNiedersächsische Landesregierung eine zentraleDatei mit Informationen über entlassene gefährli-che Straftäter errichten.

Justizvollzug, Bewährungshilfe und Führungsauf-sicht nutzen moderne Risikoprognosemethoden,um Rückfälle möglichst auszuschließen. Im Justiz-vollzug ist in der Justizvollzugsanstalt Hannoverdie Einrichtung einer zentralen Prognoseabteilunggeplant, in der Sexualstraftäter zu Beginn und imweiteren Verlauf der Haft interdisziplinär begut-achtet werden sollen. Die dort gewonnenen Er-kenntnisse sollen der Bewährungshilfe und derPolizei bei dem weiteren Umgang mit den entlas-senen Straftätern helfen. In der Bewährungshilfeist darüber hinaus ein fachlicher Schwerpunkt inder Betreuung und Überwachung von Sexual-straftätern erfolgt.

Meine Damen und Herren, die Sozialarbeiterinnenund Sozialarbeiter der Führungsaufsicht und derBewährungshilfe werden kontinuierlich qualifiziertund fortgebildet. Dadurch werden sie in die Lageversetzt, die Gefährlichkeit der Verurteilten bessereinzuschätzen. Dennoch dürfen wir uns wirklichnichts vormachen: Eine 100-prozentige Sicherheitwird niemand in diesem Land garantieren können.Aber wir können das tun, was wir tun können undwozu wir verpflichtet sind: die erkennbaren Risikenzu minimieren und damit den Schutz unserer Be-völkerung weiter zu stärken und zu sichern. - Vie-len Dank.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Page 51: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13321

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Herr Kollege Briese möchte eineZusatzfrage stellen. Bitte schön!

Ralf Briese (GRÜNE):

Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Ich möchte mei-nen Ausführungen zwei oder drei Vorbemerkungenvorausschicken. Es ist absolut richtig und somit garkeine Frage, dass die Politik - ich will nicht sagen:alles, aber doch - vieles unternehmen sollte, umdie Zahl dieser ganz abscheulichen Verbrechen zureduzieren und zu vermeiden, und dabei präventivund auch repressiv handeln sollte. Aus meinerSicht ist es zugleich aber auch sehr wichtig, dassauf dem sehr emotional besetzten Feld der Sexu-alstraftaten eine gewisse Rationalität, eine kühleund auch eine gute Abwägung stattfindet. Wir ha-ben damals kritisiert, dass Sie z. B. das Gesetz zurSicherungsverwahrung in Niedersachsen ohnejegliche Expertenanhörung durchgesetzt haben.Sie waren nicht dazu bereit, externe Verfassungs-rechtler, Kriminologen oder Experten aus demBereich des Sexualstrafrechts anzuhören. Ich fanddas unglaublich. Ich empfinde es auch als sehrverwunderlich, wenn die amtierende Justizministe-rin ganz lax sagt: Wir hatten selbst große Zweifel,ob das mit der Verfassung konform geht. - DieseZweifel hatten Sie übrigens auch in Bezug auf dasPolizeigesetz.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Und jetzt kommen Sie bitte zu Ihrer Frage!

Ralf Briese (GRÜNE):

Sehr gerne geht man hier an die Grenze der Ver-fassung oder überschreitet sie. Das verwundertmich sehr.

Jetzt zu meiner Frage: Wie hat sich die Zahl dersozialtherapeutischen Behandlungsplätze unterdieser Regierung konkret entwickelt? Ich kannmich an eine schriftliche Anfrage der Kollegin Mül-ler erinnern

(Rainer Beckmann [CDU]: Fragestel-lung!)

- wenn Sie aufgepasst haben, wissen Sie, dass ichdabei bin, die Frage zu stellen; ich habe meineFrage schon eingeleitet -, dass sozialtherapeuti-sche Behandlungsplätze in einer Justizvollzugsan-stalt in Wolfsburg abgebaut worden sind. Der zu-

ständige Staatssekretär hat dazu gesagt: Wir wol-len Sozialtherapie nicht weiter ausbauen, das istuns viel zu teuer. - Meine konkrete Frage lautetalso: Wie hat sich unter dieser Landesregierungdie Zahl der sozialtherapeutischen Behandlungs-plätze entwickelt, die nach vorherrschender Mei-nung die Behandlungsform der Wahl für Sexual-straftäter ist?

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön.

(Rainer Beckmann [CDU]: Das warviel zu lang!)

- Herr Kollege Beckmann, das ist aber gestattet.

Für die Landesregierung antwortet Frau MinisterinHeister-Neumann. Bitte schön!

Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe-rin:

Ich habe in der Beantwortung der Anfrage schondarauf hingewiesen, dass wir die Anzahl der Sozi-altherapieplätze seit 2003 deutlich erhöhen konn-ten. Ich kann es Ihnen jetzt in Prozentzahlen sa-gen. Wir haben im Jahre 2003 eine Versorgung inHöhe von 2,9 % gehabt. Wir haben mittlerweile4,3 % in Niedersachsen. Bundesweit liegt die Ver-sorgung bei 3,7 %. Wir liegen damit, wie ich bereitssagte, deutlich über dem Bundesdurchschnitt,während wir 2003 noch unter dem Bundesdurch-schnitt gelegen haben.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage stellt FrauKollegin Bockmann.

Heike Bockmann (SPD):

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damenund Herren! Ohne Frage gehören Sexualstraftatenan Kindern zu den schrecklichsten Verbrechen, diewir überhaupt kennen. Darin sind wir uns einig.Während die Bevölkerung schätzt, dass es imDurchschnitt einhundert solcher Straftaten an Kin-dern pro Jahr gebe, sind es in der Realität aller-dings nur vier solcher Straftaten. Das ist zwar im-mer noch zu viel. Trotz allem bleibt zu sagen, dassdie öffentliche Wahrnehmung nicht der Realitätentspricht.

Page 52: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13322

Gestatten Sie mir, zum Landesrecht zurückzu-kommen. Die Frau Ministerin hat in erster Linieüber Bundesrecht berichtet. Ich nenne das Stich-wort „nachträgliche Sicherungsverwahrung“ unddas Stichwort „Opferschutz in den Prozessen“. Dasalles sind Bundesangelegenheiten. Ich möchtegerne wissen, wie es im Land Niedersachsen mitden sogenannten Nachsorgeprogrammen aus-sieht. Fachleute sind sich einig, dass Sexualstraf-täter, die aus der Haft entlassen werden, ein Be-such beim Therapeuten ermöglicht werden sollteund dass sie mit ihren Problemen nicht allein ge-lassen werden sollten. Dies wäre ein Part der Kri-minalitätsvermeidung pur und würde die Rückfall-quote erheblich senken. Deshalb frage ich: Was tutdie Landesregierung in Bezug auf diese wirksa-men Maßnahmen, und welche Haushaltsmittel sinddafür eingestellt?

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank. - Für die Landesregierung ant-wortet Frau Ministerin Heister-Neumann. Bitte!

Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe-rin:

Ich möchte dazu zwei Punkte nennen.

Sie haben gesagt, es gehe die ganze Zeit umBundesrecht und jetzt wollten Sie auf das Landes-recht zurückkommen. Wenn wir nicht die Initiativezur Sicherungsverwahrung ergriffen hätten, hättedie Bundesregierung bis heute noch kein entspre-chendes Gesetz erlassen.

(Beifall bei der CDU)

Insofern war dies eine gute Initiative. Dies ist dererste Punkt.

Zweitens ist zu sagen, dass es auch in dem Be-reich, den Sie ansprechen, Frau Bockmann, und indem es tatsächlich noch viel zu tun gibt, eine Bun-desregelung gibt. Es geht in diesem Bereich z. B.um die Führungsaufsicht. Auf Bundesebene ist vonder jetzigen Bundesregierung Gott sei Dank einEntwurf zur Modernisierung der Führungsaufsichtvorgelegt worden, den wir unterstützen. Der Ent-wurf hat das Ziel, die Führungsaufsicht - wir alsNiedersachsen haben uns mit eingebracht undunterstützen dieses Ziel - zu verlängern und inentsprechenden Fällen auch auf eine lebenslangeFührungsaufsicht hinzuwirken. Wir werden uns aufBundesebene positiv auf diese Initiative der Bun-desregierung einlassen.

Ich will nun aber auch noch auf das Land Nieder-sachsen zurückkommen. Wir haben in Nieder-sachsen einiges erreicht, indem wir unsere Bewäh-rungshilfe auf die Behandlung von und den Um-gang mit Sexualstraftätern spezialisiert haben.Auch das ist ein Mittel, mit dem man versuchenkann, besser auf die Probanden einzugehen unddie Rückfallgefahr zu mindern. Diese Spezialisie-rung - ich habe das in meiner Antwort eben schonangedeutet - ist natürlich nicht eine einmalige Sa-che. Dabei spielen vielmehr auch Fortbildung undeine wissenschaftliche Vernetzung eine großeRolle, um auf die jeweils neuen Erkenntnisse ein-gehen zu können.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage stellt HerrKollege Meihsies. Bitte!

Andreas Meihsies (GRÜNE):

Frau Ministerin, gestatten Sie eine Nachfrage zurSozialtherapie. Ist es richtig, dass Sie im jetzigenEntwurf des Vollzugsgesetzes des Landes Nieder-sachsen die bisherige Mussregelung in eine Soll-regelung abgeschwächt haben? Wird Sozialthera-pie jetzt nicht mehr zwingend vorgeschrieben, bzw.findet eine Aufweichung gegenüber der bisherigenRegelung statt?

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Für die Landesregierung antwortetFrau Ministerin Heister-Neumann.

Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe-rin:

Ich halte die Sozialtherapie nach wie vor für einganz wichtiges Element und ein notwendiges Be-handlungsprogramm im Rahmen unserer Voll-zugsangebote. Wir haben auch das in unseremEntwurf zum Ausdruck gebracht. Ich möchte Ihnenhier § 11 - Verlegung in eine sozialtherapeutischeEinrichtung - auszugsweise vorlesen:

„Gefangene, die wegen

1. einer Straftat“

- dann werden die Vorschriften des Strafgesetzbu-ches genannt, die sich auf Sexualstraftaten bezie-hen; auf diese Vorschriften will ich jetzt nicht imEinzelnen eingehen -

Page 53: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13323

„oder

2. eines Verbrechens gegen das Le-ben, die körperliche Unversehrtheitoder die persönliche Freiheit ...

verurteilt worden sind, sollen in einesozialtherapeutische Einrichtung ver-legt werden, wenn die dortige Be-handlung zur Verringerung einer er-heblichen Wiederholungsgefahr an-gezeigt ist.“

Herr Meihsies, ich habe in meiner Antwort auch aufdie noch aufzubauende Prognoseabteilung inHannover hingewiesen. Die Sollvorschrift hat denHintergrund, dass wir das Angebot der Sozialthe-rapie auch an Menschen richten wollen, die keineSexualstraftaten, sondern andere gefährlicheStraftaten begangen haben. Nach dem jetzigenStrafvollzugsgesetz wird so nicht verfahren. Des-wegen wollen wir die gerade erwähnte Möglichkeiteröffnen. Wir möchten flexibel sein und möchtendas genannte Angebot dort machen, wo es amsinnvollsten einzusetzen ist. Die Sozialtherapiewerden wir also noch ausweiten.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Die zweite und für ihn damit letzteZusatzfrage stellt nun Herr Kollege Briese.

Ralf Briese (GRÜNE):

Das habe ich jetzt gerade überhaupt nicht verstan-den, aber wir können vielleicht heute Nachmittagnoch einmal darüber diskutieren. Es gibt schonjetzt einen Mangel an Sozialtherapie für schwereSexualstraftäter. Jetzt wollen Sie die Sozialthera-pie auch noch auf andere Täter ausweiten. Wiesoll das funktionieren, wenn wir heute schon einenMangel haben? - Darüber können wir, wie gesagt,aber vielleicht nachher noch reden.

Wir haben es weiterhin mit dem Problem zu tun,dass es für die Behandlung von schweren Sexual-straftätern eine ungenügende Zahl an fachlichversierten Therapeuten und Gutachtern gibt. Daswird uns immer wieder bestätigt. Es gibt sehr we-nige Leute, die sich dafür überhaupt interessieren.Das ist ja auch ein sehr schweres Fach. Meinekonkrete Frage lautet: Was tut die Landesregie-rung eigentlich konkret, um die sehr geringe Zahlfachlich versierter Gutachter und Behandler vonSexualstraftätern zu erhöhen?

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Für die Landesregierung antwortetFrau Ministerin Heister-Neumann.

Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe-rin:

Herr Briese, es ist in der Tat ein Problem, zu einerausreichenden Zahl qualifizierter Therapeuten zugelangen. Wir haben in unserem Gesetzentwurfdie Doppelbegutachtung gefährlicher Straftätervorgesehen und wollen diese nun in der Praxisumsetzen. Man muss dann natürlich vermehrt aufentsprechende Therapeuten zurückgreifen kön-nen. Daraus resultiert für uns ein besonderesProblem. Wir haben deshalb das erwähnte Prog-nosezentrum im Visier, das wir bis zum Ende desJahres einrichten wollen. Über die Vernetzung mitKrankenhäusern und entsprechenden Einrichtun-gen möchten wir damit bessere Möglichkeiteneröffnen, um nicht nur die Doppelbegutachtungenvorzunehmen, sondern in einem Wechsel zu errei-chen, dass wir möglichst viele Straftäter qualifiziertbegutachten und betreuen können.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank. - Frau Kollegin Bockmann stellteine zweite Zusatzfrage.

Heike Bockmann (SPD):

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damenund Herren! Frau Ministerin, ich bin trotz allem derAuffassung, dass wir die Wahrheit hier nicht zufantasievoll auslegen sollten. Ich weise darauf hin,dass die nachträgliche Sicherungsverwahrungkeine alleinige Idee des Landes Niedersachsen ist.Vielmehr hatten seinerzeit die Länder Hessen,Baden-Württemberg, Bayern etc. zeitgleich eben-falls Landesgesetze zu diesem Thema in der Ma-che. Dies war also eine bundesrepublikanischeAngelegenheit.

Bitte gestatten Sie mir, noch einmal auf die Nach-sorgeprogramme zurückzukommen. Diese habennichts mit Führungsaufsicht und Bundesrecht zutun, sondern sie haben etwas mit Kriminalitätsver-meidung durch Therapie, die anerkanntermaßengroßartige Erfolge aufweisen könnte, zu tun. Des-halb noch einmal die Frage: Sind Landespro-gramme in dieser Hinsicht geplant, um Opfer-schutz pur zu realisieren?

Page 54: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13324

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Frau Ministerin, Sie haben dasWort.

Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe-rin:

Liebe Frau Bockmann, ich halte es für hochgradiggefährlich, im Vollzug keine Therapie durchzufüh-ren und sie stattdessen nach der Entlassung an-zubieten.

(Zuruf von der SPD: Das hat dochniemand gesagt!)

Wir müssen die Therapie vor allen Dingen wäh-rend des Vollzuges hoch qualifiziert durchführen,und wir müssen uns die Frage stellen - diesesThema wird im Rahmen der Führungsaufsicht einegroße Rolle spielen; in dem Änderungsentwurf zurFührungsaufsicht ist dieses Thema angespro-chen -, ob wir im Rahmen der Führungsaufsichtnicht verstärkt auf die sogenannten forensischenAmbulanzen zurückgreifen müssen bzw. forensi-sche Ambulanzen einrichten wollen. Das wird danndafür Sorge tragen, dass man über Auflagen ge-gebenenfalls den besonders gefährlichen Straftä-ter oder den noch gefährlichen Straftäter dauerhaftbeobachten und ihm im Falle des Falles entspre-chende Behandlungsmöglichkeiten anbieten kann.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Seine letzte Zusatzfrage stellt HerrKollege Dr. Biester.

Dr. Uwe Biester (CDU):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wirwerden heute Nachmittag das Justizvollzugsgesetzdiskutieren. Dazu und auch zur Frage der Resozi-alisierung hat es schon sehr viele Äußerungengegeben, und manche dieser Äußerungen schei-nen mir von einem Menschenbild geprägt zu sein,bei dem man sagt: Jeder - und sei er noch so un-willig - wird, wenn wir ihn nur genug therapieren,letzten Endes schon resozialisiert werden können,und von ihm wird dann keine Gefahr mehr ausge-hen.

(Ralf Briese [GRÜNE]: Das ist dasMenschenbild der Verfassung, lieberKollege!)

Ich gehe davon aus, Herr Briese, dass die Wirk-lichkeit wie immer im Leben sehr differenziert ist.Ich bin davon überzeugt, dass es eine gewisseAnzahl von Tätern geben wird, bei denen wir rela-tiv sicher sagen können: Er ist therapiert. Von ihmwird keine Gefahr mehr ausgehen. - Es wird aberauch Täter geben, von denen wir sicher sagenkönnen: Er ist nicht therapierbar. Von ihm wirdGefahr ausgehen. - Diesen Täter können wir auf-grund unserer Initiativen in die Sicherungsverwah-rung nehmen.

Das Problem werden die Strafgefangenen dazwi-schen sein. Das Problem werden also diejenigensein, bei denen wir keine sichere Entscheidungs-grundlage haben, um die Frage beantworten zukönnen: Wird er gefährlich sein, oder wird er nichtgefährlich sein? - Mich würde in dem Zusammen-hang insbesondere die jetzt auch in der Pressethematisierte Datei interessieren: Was kann derDatenaustausch im Rahmen einer solchen Dateifür den Opferschutz bewirken?

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Für die Landesregierung hat FrauMinisterin Heister-Neumann das Wort.

Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe-rin:

Sehr geehrter Herr Biester, ich habe schon in derAntwort darauf hingewiesen, dass wir in Nieder-sachsen noch keine Rückfallstatistik haben. Auchbundesweit gibt es noch keine Rückfallstatistik.Aber gerade zur Sozialtherapie bzw. zu den Be-handlungsmethoden besagen entsprechende Stu-dien aus dem angloamerikanischen Raum, dass esin bestimmten Bereichen, auch im Bereich derSexualstraftaten, Menschen mit sehr hoher krimi-neller Energie gibt, die schlicht nicht therapierbarsind. Es gibt aber auch den Hinweis, dass genauin dem mittleren Bereich das Rückfallrisiko durchTherapien um bis zu 10 % gesenkt werden kann.Genau da müssen wir ansetzen.

Für die Datei, die wir zum Ende des Jahres mitInkrafttreten des Justizvollzugsgesetzes erstellenwollen, wird natürlich über die Prognoseabteilungeine Risikobeurteilung der Gefangenen, die indiesen Bereich fallen, durchgeführt. Diese Infor-mationen sind sehr wichtig für Polizei und andereJustizbehörden wie Staatsanwaltschaft und danneben auch die Führungsaufsicht, um passgenauerauf diese entlassenen, nach unserer Einschätzung

Page 55: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13325

sehr wohl noch gefährlichen Straftäter reagieren zukönnen. Das ist das Ziel, das wir mit unserer zent-ralen Datei, in Abstimmung mit dem Innenministe-rium auch für die Polizei, dann auch bundesweitverfolgen; denn unsere Straftäter - das muss mansagen - sind nicht unbedingt so lokal verwurzelt,dass sie nicht auch in anderen Bundesländernrückfällig werden.

(Zustimmung bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank. - Weitere Wortmeldungen fürFragen zu diesem Themenkomplex liegen mir nichtvor.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 22 c auf, also

c) Verdreifachung der Zahl der Krippen-plätze und ein verpflichtendes Vorschul-jahr Anfrage der Fraktion der SPD -Drs. 15/3620

Die Frage wird Frau Kollegin Eckel einbringen.Bitte schön!

Ingrid Eckel (SPD):

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her-ren! Die Bundesfamilienministerin Frau von derLeyen fordert, die Zahl der Betreuungsplätze fürKinder unter drei Jahren auf rund 750 000 zu ver-dreifachen. Nach diesem Vorstoß hat sich Bun-desfamilienministerin Ursula von der Leyen nachMeldungen des Stern vom 21. Februar 2007 au-ßerdem für ein „Pflichtvorschuljahr für alle Kinder“ausgesprochen. Es solle dem Schulbeginn voran-gestellt werden und die Vorbereitung auf dieSchule verbessern.

Nun hat die Forderung nach einer Vorschule oderVorklasse gerade in Niedersachsen eine langewechselvolle Geschichte. Gerade von konservati-ver Seite ist sie, insbesondere aus ideologischenGründen, immer abgelehnt worden. Im Grundge-setz heißt es dazu im Artikel 7 Abs. 6:

„Vorschulen bleiben aufgehoben.“

Der Artikel findet seine Begründung in der Weima-rer Republik; denn im Kaiserreich hatte es Vor-schulen allein für Kinder von Reichen gegeben, diedort auf das Gymnasium vorbereitet wurden.

Mit Blick auf die verfassungsrechtliche Situation inDeutschland wird eine Vorschulpflicht ohne Ver-fassungsänderung als nicht umsetzbar angesehen.Es kommt hinzu, dass nach der Föderalismusre-form I eine Mitfinanzierung des Bundes, wie vonFrau von der Leyen angeboten, ausgeschlossenist.

Auch ist ein Zugriff auf bisher im Ehegattensplittingverwendete finanzielle Mittel für Belange der früh-kindlichen Bildung aus ideologischen Gründen,gerade von konservativer Seite, immer abgelehntworden. Hier sieht man eher eine Lösung in derErweiterung des Ehegattensplittings in Richtungeines Familiensplittings. Dies führte aber zu zu-sätzlichen Belastungen der öffentlichen Haushalte.Überlegungen, nötige Steigerungen des Kinder-geldes bei gleichzeitigem Wegfall von Kinderfrei-beträgen zur Finanzierung frühkindlicher Bildungzu verwenden, werden von CDU/FDP ebenfallsabgelehnt.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesre-gierung:

1. Wie bewertet sie die Aussagen der Bundesfami-lienministerin bezüglich der Verdreifachung derZahl der Betreuungsplätze für Kinder unter dreiund der Vorschulpflicht, der Aussichten einer Ver-fassungsänderung bezüglich der Vorschulver-pflichtung und der Mitfinanzierung des Bundes undzur Erweiterung des Ehegattensplittings in Rich-tung Familiensplitting, auch jeweils bezüglich derzusätzlichen finanziellen Belastung des LandesNiedersachsen und seiner Kommunen?

2. Mit welchem geschätzten Ausgabevolumen,unter Beachtung des Konnexitätsprinzips, ist nie-dersachsenweit bei einem Ausbau von altersge-rechten Krippenplätzen und bei einer flächende-ckenden freiwilligen Vorklasse bei der Einrichtungund mit welchen laufenden Folgekosten für dasLand und für die Kommunen zu rechnen?

3. Nach Ansicht von Frau von der Leyen helfen„normale Kindertageseinrichtungen“ Kindern ausbildungsfernen, sozial schwachen und aus Migran-tenfamilien nicht, da sie häufig die Kindertagesein-richtungen gar nicht besuchen, obwohl die wirt-schaftliche Jugendhilfe schon heute gerade dieseFamilien häufig beitragsfrei stellt. Mit welchen kon-kreten Konzepten sollen in Niedersachsen insbe-sondere auch Eltern dieser Kinder vom Besucheines Krippenplatzes, vom Besuch eines Kinder-gartens und des Sprachtests überzeugt werden?

Page 56: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13326

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank, Frau Kollegin Eckel. - Für dieLandesregierung antwortet Herr Minister Buse-mann. Bitte schön!

Bernhard Busemann, Kultusminister:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! DieForderung von Frau Bundesfamilienministerin Ur-sula von der Leyen, die Zahl der Betreuungsplätzefür Kinder bis 2013 auf dann 750 000 zu verdreifa-chen, hat in der Öffentlichkeit eine sehr große Zu-stimmung erfahren.

(David McAllister [CDU]: Wohl wahr!)

Nach dem ZDF-Politbarometer der letzten Wochefinden 71 % der Befragten diese Forderung richtig.

(Zustimmung von David McAllister[CDU])

Nur 27 % halten den Vorschlag für falsch. Dass dieVerbesserung der Betreuungssituation von kleinenKindern auf der politischen Agenda bleiben muss,um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf insbe-sondere für Mütter, aber ebenso für Väter zu er-möglichen, ist parteiübergreifender Konsens.

Die Landesregierung hat sich zu einem weiterenAusbau der Betreuungsplätze für unter Dreijährigeimmer zustimmend geäußert, allerdings mit derkleinen, aber nicht unbedeutenden Einschränkung,dass die Finanzierung dafür auch gesichert wer-den muss. Unser Ministerpräsident Christian Wulffhat dazu klargestellt, dass die Verbesserung derKinderbetreuung eine gesamtstaatliche Aufgabesei, die von Bund, Land und Kommunen gemein-sam geschultert werden müsse.

(David McAllister [CDU]: Richtig! -Heiner Bartling [SPD]: Das ist ein klu-ger Mann!)

Die Bundesregierung wird noch in diesem Jahrweitergehende Ziele für den Ausbau der Kinder-betreuung festlegen und die Finanzierungsfrageklären. Diese Vorschläge sollten wir abwarten.

Den Finanzierungsvorschlägen der SPD, für weite-re Krippenplätze das Kindergeld einzufrieren oderdas Ehegattensplitting umzubauen, möchte ichhier eine klare Absage erteilen.

(Zustimmung bei der CDU - HeinerBartling [SPD]: Wegen der Buntstifte!)

Diese Vorschläge sind ungerecht und unsozial.Das Einfrieren des Kindergeldes benachteiligt El-tern, die keine Kinder unter drei mehr haben. Siemüssen Nachteile hinnehmen, damit andere eineBetreuungsmöglichkeit erhalten, die sie selbstnicht hatten oder nur mit erheblichem Mittelauf-wand selbst organisieren konnten. Eine Ein-schränkung des Ehegattensplittings führt zur Be-strafung älterer Ehepaare, die dann steuertech-nisch als kinderlos gelten, obwohl sie ein Lebenlang Zeit und Geld in ihre Kinder investiert und dieMütter nicht selten wegen der Kinder auf eine ei-gene Karriere verzichtet haben.

(Zustimmung bei der CDU)

Meine Damen und Herren, ich sage daher unmiss-verständlich: Wer zusätzlich etwas schaffen will,der muss auch zusätzlich Geld in die Hand neh-men.

(Beifall bei der CDU - David McAllister[CDU]: Richtig! Steinbrück muss dasherausrücken!)

Die Landesregierung hat sich deshalb nicht nurpositiv zur weiteren Verbesserung des Betreu-ungsangebots geäußert, sondern war bereits aktivund hat zusätzliche Mittel bereitgestellt. Wir habenzum weiteren Ausbau der Betreuungsmöglichkei-ten für unter Dreijährige unser 100-Millionen-Pro-gramm „Familien mit Zukunft - Kinder bilden undbetreuen“ aufgelegt. Mit einem Finanzierungsanteilvon 80 Millionen Euro unterstützen wir insbesonde-re den Ausbau und die qualitative Verbesserungder Kindertagespflege und schaffen so gute, fle-xible und verlässliche Betreuung für die Kleinsten.

Frühe Bildung sichert Zukunftschancen - nicht nurfür den Einzelnen, sondern auch für unser Land.Junge Menschen lernen in keiner Phase ihresLebens so freudig und mit Eifer wie in den Jahrenvor der Schule. Sie lernen spielend - im doppeltenSinn. Alle nachfolgenden Bildungsschritte hängenentscheidend davon ab, inwieweit kleine Kinderihre Wissbegierde stillen, ihre sozialen Fähigkeitenentwickeln und altersgemäße Lernstrategien er-werben können.

Eine gut geführte Kindertagesstätte ist - neben derFamilie - der ideale Ort für eine gute Vorbereitungfür das Hineinwachsen in unsere Welt. Damit istklar: Es geht nicht um eine Zwangsverpflichtung in

Page 57: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13327

die Krippe oder um die Diskriminierung der Mütter,die ihre Kinder zu Hause erziehen wollen, sondernes geht um die bestmögliche Erziehung, Betreu-ung und Bildung unserer Kinder von Anfang an.Wie dies zu geschehen hat, entscheiden allein dieEltern. Damit sie aber überhaupt entscheiden kön-nen, brauchen wir gute Angebote, die auf die per-sönliche Lebenssituation zugeschnitten sind.

Meine Damen und Herren, ich habe den Bildungs-auftrag im vorschulischen Bereich bereits frühzeitigthematisiert. So hat die CDU-Landtagsfraktionunter meiner Verantwortung in diesem Bereichschon im November 2001 einen Entschließungs-antrag „Bildungsauftrag des Kindergartens stärken“eingebracht, der die damalige SPD-Landesregie-rung dazu aufforderte, mit den Trägern der Kinder-gärten ein gemeinsames Konzept zur Umsetzungund Konkretisierung des Bildungsauftrages zuerarbeiten. Gegenüber der Nordwest-Zeitung habeich am 1. Juli 2002 deutlich gemacht:

„Vor der Grundschule ist es wichtig,dass auch im Kindergartenbereichmehr Bildung vermittelt wird ... Ob wirVorschulen wieder einführen oder obwir uns das Kindertagesstättenwesenvornehmen und den letzten Jahrgangvorschulmäßig organisieren, will ichim Moment offenlassen.“

Hier im Landtag habe ich am 23. Oktober 2002erklärt:

„Wir wollen die unzureichende Zu-sammenarbeit zwischen Kindergartenund Grundschule stärken. Wir wollendie Sprachförderung verbessern. ...Ferner wollen wir die notwendigeQualität im Bereich der Kitas durchentsprechende Bildungsstandards si-chern.“

Nach dem Regierungswechsel haben wir das um-gesetzt, beginnend mit der Verlagerung des The-menbereichs „Tageseinrichtungen und Tagespfle-ge für Kinder“ ins Kultusministerium.

Wie der bundesweiten Presseberichterstattung zuentnehmen ist, hat die Bundesfamilienministerin fürein beitragsfreies Schulkindergartenjahr aller Kin-der vor der Einschulung plädiert. Dieses Jahr solleine Brücke vom Kindergarten in die Grundschulebauen. Es soll möglichst verbindlich, aber nichtverpflichtend sein. Das Land Niedersachsen könne

dafür ein Beispiel geben, so etwa zu lesen imHamburger Abendblatt vom 22. Februar 2007.

Der Vorsitzende der SPD, Kurt Beck, hat dazuerklärt, dass auch die SPD bundesweit ein bei-tragsfreies letztes Kindergartenjahr mit pädagogi-scher Aufwertung anstrebe. - So dpa vom22. Februar 2007.

Genau diesen Weg geht die NiedersächsischeLandesregierung. Das letzte Kindergartenjahr sollals Brückenjahr zur Grundschule ausgestaltet wer-den. Dabei werden für Kindertagesstätten undGrundschulen zahlreiche Angebote gemacht, umderen Zusammenarbeit weiter zu fördern und mitLeben zu füllen. Es geht insbesondere darum,Bildungsziele und -inhalte aufeinander abzustim-men, Kinder gezielt zu fördern und den Fachkräf-ten das notwendige Rüstzeug für diese Aufgabenzu vermitteln. Alle Kinder sollen beim Übergang indie Grundschule über vergleichbare Vorausset-zungen und Chancen verfügen. Das Land Nieder-sachsen investiert für dieses Projekt insgesamt20 Millionen Euro im Rahmen des genannten 100-Millionen-Euro-Programms.

Die Beitragsfreiheit im letzten Kindergartenjahrbildet dabei eine wichtige Ergänzung: Eltern wer-den entlastet, die Vereinbarkeit von Familie undBeruf wird verbessert, und die Wahrnehmung die-ses wichtigen Bildungsangebotes für alle Kinderwird gesichert. Die Niedersächsische Landesregie-rung stellt dafür insgesamt weitere 120 MillionenEuro jährlich zur Verfügung.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich namens derLandesregierung die Fragen im Einzelnen wiefolgt:

Zu Frage 1: Die Bundesfamilienministerin hat sichnicht für eine Vorschulpflicht ausgesprochen, wieich eben ausgeführt habe. Vergleichen Sie hierzuim Übrigen die Vorbemerkung.

Zu Frage 2: Die Frage des geschätzten Ausgabe-volumens niedersachsenweit bei einem Ausbauvon Krippenplätzen für das Land und die Kommu-nen ist so nicht zu beantworten, da es entschei-dend darauf ankommt, in welcher Höhe der Bundden Ausbau unterstützt.

Die Landesregierung plant keine Einführung vonVorklassen, die die SPD-geführte Vorgängerregie-rung im Übrigen bereits abgeschafft hatte, um derBildung und der Erziehung der Fünfjährigen in denKindergärten den Vorzug zu geben.

Page 58: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13328

Zu Frage 3: Ein Ziel des Projektes, das letzte Kin-dergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule zugestalten, ist, künftig im Rahmen der Schulanmel-dung ca. 15 Monate vor der Einschulung nicht nurden Sprachstand, sondern auch weitere für dieBildungsentwicklung relevante Fähigkeiten undFertigkeiten im Hinblick auf eine gezielte Förde-rung zu vermitteln. Ein wesentlicher Baustein desProjektes sind geförderte Modellprojekte im letztenKindergartenjahr, die gezielte Fördermaßnahmenbeinhalten, welche auf der Grundlage eines ge-meinsam entwickelten Bildungsverständnisses vonSchule und Kindertagesstätte fußen. In diese Mo-dellprojekte sollen auch Kinder einbezogen wer-den, die keinen Kindergarten besuchen.

Die geplanten Maßnahmen des Brückenjahrpro-jektes sowie die Umsetzung des elternbeitragsfrei-en letzten Kindergartenjahres werden dazu beitra-gen, dass insbesondere die genannten besondersförderbedürftigen Kinder den Kindergarten besu-chen werden. Die Verpflichtung zum Sprachförder-unterricht ist im Übrigen in § 54 a des Niedersäch-sischen Schulgesetzes konkret geregelt.

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank, Herr Minister. - Die erste Zusatz-frage stellt Herr Kollege Wulf.

Wolfgang Wulf (SPD):

Herr Minister, Sie haben ausgeführt, wer Zusätzli-ches leisten wolle, müsse auch zusätzliches Geldgeben. Das ist sicherlich eine weise Erkenntnis.Sie haben ganz konkret dargestellt, dass die Ein-führung des beitragsfreien Kindergartenjahresetwa 120 Millionen Euro kosten wird. Wie will dieLandesregierung diese 120 Millionen Euro finan-zieren?

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Für die Landesregierung hat HerrMinister Busemann das Wort.

Bernhard Busemann, Kultusminister:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! HerrKollege Wulf, wir gehen nach den Schätzungendavon aus, dass die Beitragsfreiheit in etwa120 Millionen Euro kosten wird. Das ist der Standnach den überschlägigen Erhebungen der jünge-ren Vergangenheit. Dabei wurde die Frage be-

rücksichtigt, was die Eltern in Niedersachsen ins-gesamt aufbringen und was die öffentliche Handfür Kinder aus bedürftigen Kreisen obendrauf zahlt.Daraus hat sich der geschätzte Betrag von ca.120 Millionen Euro ergeben. Sie können sich dar-auf verlassen, dass die Landesregierung nur Geldausgibt, das im Haushalt rechtmäßig abgesichertist. Da diese segensreiche Aktion schon im Som-mer beginnen soll, wird es nicht zu umgehen sein- wir tun das natürlich gerne -, das Projekt imNachtragshaushalt darzustellen. Auf nähere Dar-legungen freut sich schon der Finanzminister; denndieser Punkt steht heute Nachmittag zur Beratungan.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Die nächste Frage stellt Herr Kol-lege Meinhold.

(Karl-Heinz Klare [CDU]: Sie wissendoch eigentlich schon alles!)

Walter Meinhold (SPD):

Herr Minister, meine erste Frage: Teilt die Landes-regierung die Skepsis einer Reihe von Ministerprä-sidenten der CDU zur Zahl von 750 000 Krippen-plätzen bis zum Jahr 2013, wie dies der Presse zuentnehmen ist?

Zweite Frage: Die Koalition hat vereinbart, dass dieMinisterin Frau von der Leyen mit den Ländern undKommunen nun endgültig den Bedarf ermittelnsoll. Im März wird es ein Gespräch zwischen Ihnenund Ihrer ehemaligen Kollegin geben. WelcheZahlen werden Sie der Ministerin zur Ermittlungdes realen Bedarfs vortragen?

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Für die Landesregierung antwortetHerr Minister Busemann.

Bernhard Busemann, Kultusminister:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! HerrKollege Meinhold, in Bezug auf die Gesamtsituati-on muss man sicherlich berücksichtigen, dass dieZahl von 750 000 Plätzen eine gegriffene Zahl,eine Ziellinie ist.

(Wolfgang Jüttner [SPD]: GegriffeneZahl? Das ist doch solide Vorberei-tung!)

Page 59: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13329

Für alle Jahrgänge, die in Betracht kommen, näm-lich Kinder von null bis drei Jahre, wird der tat-sächliche Bedarf für die nächsten Jahre ermittelt.Es werden ja nicht 100 % aller Eltern mit Kindernin den Jahrgängen solche Betreuungsangebotehaben wollen. Man sagt, dass in etwa 30 bis 40 %das ansteuern werden. Daher kann die Zahl von750 000 durchaus als Basis für die Zielsetzungangenommen werden. Auf Niedersachsen herun-tergebrochen, wären das 70 000 oder 75 000 Plät-ze. Momentan liegen wir bei ca. 20 000 Plätzen;wir haben also eine Unterdeckung. Wenn ich dieseZahl mit drei multipliziere, dann kämen wir wiederauf die Größenordnung von 75 000 Plätzen. Vondaher ist diese Zahl durchaus realistisch.

Ich begrüße es, dass in dem Zusammenhang, derja sehr kompliziert ist - das sieht man auch an demGerangel innerhalb der Großen Koalition in Ber-lin -, irgendwann auf allen Seiten die Bedarfser-mittlungen und die Kostenkalkulationen gemachtwerden und dass sich dann vernünftige Menschenaus Bund, Ländern und Kommunen - die Kommu-nen sind übrigens diejenigen, die eigentlich dieoriginäre Zuständigkeit haben - an einen Tischsetzen, um zu gucken, wie wir diese große Aufga-be, die im nationalen Interesse ist, miteinanderbewältigen können. Ich finde, 2013 ist eine ehrgei-zige, aber realistische Ziellinie, die man dann auchpacken kann.

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank. - Die nächste Frage stellt FrauKollegin Körtner. Bitte.

Ursula Körtner (CDU):

Herr Minister, welche Impulse verspricht sich dasLand von dem geplanten Institut für frühkindlicheBildung und Entwicklung?

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Für die Landesregierung antwortetHerr Minister Busemann!

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Jetzt tut erauch noch so, als ob er nachdenkenmuss! Dabei war das doch abgespro-chen!)

Bernhard Busemann, Kultusminister:

Frau Präsidentin! Frau Kollegin Körtner, wir habenuns - das gilt eigentlich für ganz Deutschland, undich sage bewusst: egal, wer von Bayern bisSchleswig-Holstein irgendwann wie regiert hat undwer da in der Verantwortung stand - als Politiker imLand den Vorwurf machen zu lassen, dass wir dieBedeutung der frühkindlichen Bildung jahrzehnte-lang nicht richtig erkannt, vernachlässigt oder vonmir aus auch falsch eingeschätzt haben. Jetzt gibtes auf allen Ebenen einen erheblichen Nachholbe-darf. Ich will denen, die diesbezüglich in Nieder-sachsen in der Wissenschaft unterwegs sind - sietun ja das, was wir von ihnen bislang gefordertbzw. ihnen auferlegt haben -, nicht zu nahe treten,wenn ich unter Hinweis auf ausländische Kreisesage, in der Forschung sind wir in diesem Bereichmöglicherweise auch um einige Jahrzehnte zurückund müssen da etwas machen. Im Konzert mitunseren Universitäten und Fachhochschulen ha-ben wir in dem Kontext gesagt: Es geht nicht nurdarum, mehr Maßnahmen durchzuführen oderfamilienentlastend sozusagen Beitragsfreiheit si-cherzustellen, sondern es muss auch innovativetwas nach vorne gebracht werden. „Bildungsauf-trag“ ist das Stichwort für den Kultusminister nichtzuletzt. Angesichts dessen haben wir gedacht bzw.denken wir, dass es richtig ist, bei dem großenProjekt ein Institut zu schaffen, in dem Bildung undForschung begleitend unterwegs sind. Es geht umForschungsvorhaben. Es geht um Vernetzungs-maßnahmen und anderes mehr. Es handelt sichalso um eine wichtige Ergänzung innerhalb desGesamtprojekts.

(Zustimmung bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage stellt FrauKollegin Bertholdes-Sandrock, bitte!

Karin Bertholdes-Sandrock (CDU):

Herr Minister, ich frage nach der Beobachtung undDokumentation der Lernentwicklung aller Kinderund möchte wissen, wie weit das gerade im Kita-Bereich gediehen ist.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Für die Landesregierung antwortetHerr Minister Busemann!

(Zuruf von Heiner Bartling [SPD])

Page 60: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13330

Bernhard Busemann, Kultusminister:

Frau Präsidentin! Herr Bartling, Sie haben recht:Wir sind sehr weit, weiter denn je; aber vielleichtnoch nicht weit genug.

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Sehr gut!)

Wir wären weiter, wenn dieser Minister schon einpaar Jahre früher ins Amt gekommen wäre.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP -Lachen bei der SPD und bei denGRÜNEN - Heiner Bartling [SPD]:Das würde ich bestreiten, Herr Minis-ter!)

- Die Analyse der Vergangenheit mag Ihr Themasein; da tut man sich vielleicht auch leichter.

Frau Kollegin Bertholdes-Sandrock, es ist ganzwichtig, in den Kindertagesstätten - nicht nur, weiles im Gesetz steht - den Bildungsauftrag entspre-chend zu bedienen. Das gilt gerade in Bezug aufdas dritte Jahr, das ein Brückenjahr beim Über-gang in die Grundschule darstellt.

Wir haben uns ja nicht ohne Grund zusammenge-setzt. Das haben wir hier mehrfach diskutiert. Ichhalte es für eine tolle Leistung, sich mit den Trä-gern der mehr als 4 500 Kitas hinzusetzen und zuüberlegen, wie wir das hineinkriegen. Ich kann janicht von oben verfügen, dass die Träger das ma-chen müssen. Es handelt sich Gott sei Dank umfreie Träger, und ich habe keine Handhabe, dasozusagen hineinzubefehlen. Das will ich auch garnicht. Das hat toll funktioniert. Wir haben uns zu-sammengesetzt, auch mit wissenschaftlicher Be-gleitung, und haben es hinbekommen, den Orien-tierungsrahmen für Bildung und Erziehung nichtverwissenschaftlicht, sondern praktikabel mitein-ander zu Papier zu bringen, an die Kitas zu ver-schicken, um dann zu gucken, wie das umgesetztwird. Wir lassen das Ganze auch wissenschaftlichbegleiten. Ich glaube, die Universität Trier ist damitunter diesen und anderen Aspekten befasst.

Wir dürfen heute immerhin feststellen, dass das,was die Dokumentation des Lernentwicklungs-standes anlangt, im Kita-Bereich schon jetzt zu68 % gehandhabt wird und verinnerlicht ist. Das istein toller Wert.

(Zustimmung bei der CDU)

Soll ich Ihnen einmal ehrlich etwas sagen? Wennwir an den Schulen auch so weit wären, wäre mirauch wohl.

(Zustimmung von Ursula Körtner[CDU])

Die Widerstände, die ich in manchen Bereichensporadisch sehe, habe ich an den Kitas nicht sowahrgenommen. Also haben sich die Erzieherin-nen und Erzieher dieser Geschichte durchausgestellt. Der Deckungsgrad liegt dort jetzt bei68 %. Das kann noch besser werden. Aber ichfinde es ganz prima, dass wir schon so weit sind.

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Herr Kollege Albrecht Ihre Zusatz-frage, bitte!

Joachim Albrecht (CDU):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! HerrMinister, Sie haben vorhin in Ihren einleitendenAusführungen und auch eben bei der Beantwor-tung anderer Fragen darauf hingewiesen, dass dasBrückenjahr zwischen Kindergarten und Grund-schule demnächst eine noch stärkere Bedeutunghaben wird. Aber wir haben ja auch heute schoneine Zusammenarbeit zwischen Kindergarten undGrundschule. Können Sie uns den derzeitigenStand dieser Zusammenarbeit kurz schildern?

(Walter Meinhold [SPD]: Das stehtdoch gar nicht in der Anfrage drin!)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Für die Landesregierung antwortetHerr Minister Busemann!

Bernhard Busemann, Kultusminister:

Frau Präsidentin! Herr Kollege Albrecht, um dasBrückenjahr richtig zu verstehen, muss man wis-sen: Hier müssen Kitas und Grundschulen überzahlreiche Einzelmaßnahmen, aber auch in päda-gogischer Hinsicht und überhaupt besser zusam-menarbeiten. Das waren vor Jahren zwei PaarSchuhe. Die einen wollten mit den anderen sorecht nichts zu tun haben oder umgekehrt;manchmal waren auch Standesfragen mit dabei.Den Punkt haben wir überwunden. In Erkenntnisdes gemeinsamen Auftrages haben sich, ich glau-

Page 61: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13331

be, zwei Drittel oder drei Viertel aller Standorte inKooperationen zusammengefunden - viele schrift-lich, manche auch mündlich oder durch prakti-sches Tun -, sodass das auf einem vernünftigenWege ist. Ich gebe allerdings zu, es gibt da unddort noch Leute, bei denen man ein bisschennachhelfen muss. Da kommt auch Kritik aus derElternschaft, dass das zwischen einer Grundschuleund einer Kita nicht richtig funktioniert, weil diehandelnden Personen das vielleicht nicht mitein-ander hinkriegen oder man die Notwendigkeit nochnicht so sieht. Da müssen wir also an ein paarStellen noch ein bisschen schieben. Aber insge-samt hat man den Auftrag erkannt und ist gut dran.

(Zustimmung bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Herr Kollege Wiese, Sie haben dasWort zu einer Zusatzfrage.

André Wiese (CDU):

Der Kultusminister hat schon verschiedene Dingedargestellt, die die Gesamtthematik betreffen. Indem Zusammenhang frage ich die Landesregie-rung noch einmal nach der Qualifizierung der Er-zieherinnen und Erzieher; denn auch das ist eineGrundvoraussetzung für eine erfolgreiche frühkind-liche Bildung. Welche Maßnahmen zur Verbesse-rung der Qualifikation der Erzieher werden heutebereits an den niedersächsischen Hochschulenangeboten?

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Herr Minister, Sie haben das Wort.

Bernhard Busemann, Kultusminister:

Frau Präsidentin! Herr Kollege Wiese, in den Kon-text gehört auch hinein, dass wir ein Institut mitentsprechenden Fortbildungs- und Forschungs-maßnahmen aufsatteln wollen, um da noch besserzu werden. Unsere Hochschulen in Vechta undOldenburg sind am Thema dran. Die Fachhoch-schulen Emden, Wilhelmshaven und Oldenburg,aber auch Hildesheim/Holzminden/Göttingen undsind dabei, im Fachhochschulbereich verbesserteAngebote zu machen, indem sie entsprechendeAusbildungsgänge und anderes mehr anbieten.

Ich will generell sagen, dass wir im Bereich derErzieherinnen und Erzieher - ich halte das für einesehr positive Entwicklung - einen großen Hunger

an Fortbildungsmaßnahmen feststellen. Ich glau-be, es ist richtig, dass wir das bedienen. Es istrichtig, dass wir das 100-Millionen-Programm ge-macht haben, in dessen Rahmen wir entsprechen-de Maßnahmen auflegen und steuern können.Konkrete Maßnahmen werden im Übrigen auchdann folgen, wenn es in Bezug auf die Forschungdarum geht, wie wir im pädagogischen Bereichmiteinander weiterkommen.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Herr Kollege Wulf, Ihre zweite Zu-satzfrage, bitte.

Wolfgang Wulf (SPD):

Die Ausführungen des Ministers lassen außen vor,dass es gerade diese Landesregierung gewesenist, die im Rahmen der Zusammenführung derEvangelischen Fachhochschule Hannover mit derFachhochschule Hannover den AusbildungsgangBachelorstudium für Erzieherinnen und Erziehergeschlossen hat. Das sollte man in diesem Kontextvielleicht auch erwähnen.

(Zustimmung bei der SPD)

Meine Frage jedoch bezieht sich auf Ihre Presse-erklärung vom 6. Februar, in der Sie den Begriff„Schulkindergartenjahr“ eingeführt haben. Sie ha-ben ihn eben in Ihren Ausführungen auch verwen-det. Der Begriff „Schulkindergarten“ ist in Nieder-sachsen durch das Schulgesetz für diejenigenKinder belegt, die zur Schule gegangen sind, dannjedoch wieder zurückgestellt worden sind und denSchulkindergarten besuchen. Sie haben jetzt quasieine Neudefinition vorgenommen. Ich würde gernewissen, wie Sie diesen Begriff konkret definieren.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Für die Landesregierung antwortetHerr Minister Busemann. Sie haben das Wort.

Bernhard Busemann, Kultusminister:

Herr Kollege Wulf, da wurde ein Studiengang ge-schlossen, aber in Hildesheim wieder neu aufge-macht, sodass das aus dem Wissenschaftsbereichvernünftig bedient worden ist.

(Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Ich den-ke, wir brauchen mehr Angebote!)

Page 62: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13332

In der Tat haben wir im Gesetz schon den Begriff„Schulkindergarten“ für den genannten Personen-kreis. Das soll auch so bleiben. Wenn wir für diesegroße Aktion, den kompletten dritten Kita-Jahrgangüber Beitragsfreiheit, aber auch über andere Maß-nahmen zu erfassen, den Begriff „Schulkindergar-ten“ benutzen, dann geht es um eine Beschrei-bung des Brückenjahres, in dem die Kinder, die imdritten Jahrgang der Kita-Phase sind, konkret aufdie schulischen Belange, die auf sie zukommen,und die Ansprüche, die dann an sie gestellt wer-den, vorbereitet werden. So definieren Sie dasbitte. Ich weiß, dass da und dort begrifflich einbisschen Unsicherheit besteht

(Silva Seeler [SPD]: Bei uns nicht!)

und man meint, wir wollten jetzt die Schulkinder-gärten per Gesetz machen.

(Karin Stief-Kreihe [SPD]: Sie habenSchwierigkeiten!)

Überschreiben Sie es mit „Brückenjahr“! De factoist es ein Schulkindergartenjahr. So kann man eshier verstehen.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Die nächste Zusatzfrage stellt FrauKollegin Ernst.

Ursula Ernst (CDU):

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Der Minister hat vorhin schon Investitionen darge-stellt. Trotzdem hören wir immer noch erheblicheKritik von der Opposition. Deshalb frage ich dieLandesregierung: Welche Investitionen tätigt dasLand Niedersachsen im Bereich der sprachlichenFörderung im Kindergarten und in der Grundschu-le?

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Herr Minister, Sie haben das Wort.

Bernhard Busemann, Kultusminister:

Frau Kollegin Ernst, man muss sich insgesamtnoch einmal dessen bewusst werden, dass für dasKindertagesstättenwesen im Rahmen der föderati-ven Ordnung aus guten Gründen eigentlich dieKommunen zuständig sind, dass die Länder aberlängst aus beschreibbarem Interesse - Schuleusw. - erheblichen Aufwand betreiben - ebenfalls

mit guten Gründen -, um im Kindertagesstättenbe-reich die notwendigen Erfolge zu zeitigen. Dasführt z. B. dazu - das ist seit Jahr und Tag derFall -, dass wir 160 Millionen Euro Finanzhilfen fürunsere Kindertagesstätten ausgeben. Das wirdjetzt dazu führen, dass wir 120 Millionen Euro zu-sätzlich ausgeben - zusammen sind es schon280 Millionen Euro -, um für diesen SonderbereichBeitragsfreiheit herzustellen.

(Christa Elsner-Solar [SPD]: Dasglaube ich nicht!)

- Heute Nachmittag werden wir es doch beraten.Das kommt in den Etat, aber selbstverständlich,Frau Elsner-Solar.

Es wurde gezielt nach Sprachförderung gefragt.Weil das manchmal in der öffentlichen Diskussiongerne verschwiegen wird, darf ich hier zum wie-derholten Male sagen: Hinter unserer Sprachförde-rung - Ausgangsregel: durch Grundschullehrer anden Kitas - stehen 280, 290 Vollzeitlehrerstellen.Je nachdem, wie man kalkuliert, geben wir fürdiesen Sprachförderunterricht durch Lehrer jährlich13 oder 14 Millionen Euro aus. Zusätzliche 6 Milli-onen Euro Budgetmittel geben wir insbesonderefür unsere Brennpunktstandorte mit hohen Auslän-deranteilen aus, wodurch dort noch zusätzlicheRessourcen und Fachkräfte eingekauft werdenkönnen, um an den Schulen Sprachförderung zubetreiben. Diese 14 plus 6 Millionen Euro ergeben20 Millionen Euro. Wir sind also mit einem ganzerheblichen Finanzvolumen unterwegs, um an denKindertagesstätten mit Schwerpunkt im drittenJahrgang etwas für die Sprachförderung zu tun.

Unser Modell, die Sprachstandsfeststellung 15 Mo-nate vorher zu machen und dann zu gucken, werteilnimmt - wir haben eine hohe Beteiligungsquote;da muss man gar nicht unbedingt nach Verpflich-tungsmodellen rufen -, hat Erfolg. Andere Bun-desländer kopieren das - was ein Kompliment fürunsere Maßnahmen ist - und verkaufen das dannteilweise als eigene Erfindung. Das sehen wir mitGelassenheit. Ich glaube, insgesamt sind wir mitunseren Sprachfördermaßnahmen bestens aufge-stellt.

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Die nächste Frage stellt Herr Kol-lege Möhrmann.

Page 63: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13333

Dieter Möhrmann (SPD):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! FrauMinisterin von der Leyen hat im Stern erklärt, dasssie sich besonders um die Kinder aus bildungsfer-nen Familien Sorgen macht, und hat in diesemZusammenhang von einem verpflichtenden Vor-schuljahr gesprochen. Einen Tag später hat sie inder Wolfsburger Zeitung die Formulierung „ver-bindlich, aber nicht verpflichtend“ gefunden. Wasder Unterschied ist und wie man das rechtlich zubewerten hat, kann ich nicht sagen. Ich weiß nur- das hatte ich Ihrer Äußerung entnommen, HerrBusemann -, dass Sie einig sind, dass ein erhebli-cher Bedarf besteht und dass dieser Bedarf auchfinanziert werden muss.

Sie sagen, die Finanzierung, die die SPD vorge-schlagen hat, sei für Sie nicht akzeptabel. Dannwerden Sie vor dem Problem stehen, dass vorge-sehen ist, in zwei Jahren das Kindergeld und dieFreibeträge zu erhöhen, und dass Sie zusätzlichnoch diese Plätze in Niedersachsen finanzierenmüssen. Wenn ich richtig unterrichtet bin, hat HerrKauder heute in der Neuen Presse erklärt, dassder Bund für diesen Zweck überhaupt kein Geldzur Verfügung stellen will.

(Zuruf von der CDU: Schauen wirmal!)

Herr Busemann, Sie kritisieren Finanzierungsvor-schläge. Meine Frage ist: Welche eigenen Finan-zierungsvorschläge haben Sie? - Ich frage dasinsbesondere vor dem Hintergrund, dass Sie HerrnWulf vorhin auf eine entsprechende Frage geant-wortet haben, das werde im Haushalt dargestellt.Wie machen Sie das?

(Zustimmung bei der SPD - DavidMcAllister [CDU]: Herr Möhrmann, fürdie Gegenfinanzierung ist die SPDzuständig!)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Herr Minister, Sie haben das Wort.

Bernhard Busemann (CDU):

Herr Kollege Möhrmann, die 120 Millionen Euro,um die es vorhin ging, stammen letztlich von unse-ren Bürgern. Aber sie werden im Landeshaushaltdargestellt und vom Finanzminister dieser Regie-rung erwirtschaftet.

(Dieter Möhrmann [SPD]: Von derBank stammt das Geld, Herr Minister!)

- Warten Sie einmal ab, wie das Ganze ineinan-dergreift! „Von der Bank“ war Ihre Grundregel.

(Dieter Möhrmann [SPD]: Das ist beiIhnen genauso!)

- Bei uns ist das die Ausnahme.

(Beifall bei der CDU)

Von Jahr zu Jahr entfernen wir uns von solch einerGrundhaltung. Wenn Sie früher aufgehört hätten,zu regieren, wären wir schon bei ausgeglichenenHaushalten.

(Beifall bei der CDU)

Aber sei’s drum! Die 120 Millionen Euro stellen wirdar.

Ich finde, Frau von der Leyen hat einen tollen Vor-stoß gemacht.

(Beifall bei der CDU)

Das ist nicht so einfach. Wer solche Vorstößemacht, ist immer gleich mit Kritikern und Schlau-meiern aus aller Herren Länder gesegnet, die wis-sen, wie es besser geht.

(Karin Stief-Kreihe [SPD]: Aus derCDU!)

Ich finde, sie hat um der Sache willen einen ganzwichtigen Vorstoß gemacht. Das muss man ihr ersteinmal positiv anrechnen.

(Beifall bei der CDU)

Bei Ihnen habe ich eher das Problem, dass esIhnen parteitaktisch und -strategisch nicht richtig inden Kram passt, dass nun gerade Frau von derLeyen damit gekommen ist.

(Dieter Möhrmann [SPD]: Nein!)

Aber ich denke, das Thema ist wichtig. Sie hat esauf die Tagesordnung gehoben, und jetzt werdenwir es entsprechend bearbeiten.

Vielleicht hat der Stern nicht ganz sauber formu-liert, was Frau von der Leyen zur Frage der Ver-pflichtung à la Niedersachsen gesagt hat. Da ha-ben wir miteinander klarstellen können - Frau vonder Leyen auf ihrer Seite, wir sowieso -, dass wirsuper Angebote machen, gerade auch im dritten

Page 64: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13334

Jahrgang, dass wir aber keine Verpflichtungsmo-delle fahren wollen. Ich brauche einem Haushälterdoch nicht zu erklären, welche Gesamtkonsequen-zen das hätte. Der, der Verpflichtungen in die Ge-setze schreibt, muss die Gesamtveranstaltungbezahlen. Das können wir doch gar nicht leisten.

Also machen wir gute Angebote. Ich bin außeror-dentlich überzeugt: Wenn wir ein gutes inhaltlichesAngebot machen, wenn wir beim dritten Jahrgang,der uns und auch Herrn Beck besonders wichtig ist- Sie sind ja mehr beim ersten Jahrgang unter-wegs -, Beitragsfreiheit sicherstellen, dann müsstees doch mit dem Sonstwas zugehen, wenn wirnicht auf freiwilliger Basis eine Beteiligungsquotevon 99 % bekämen, gerade auch was Kinder ausbildungsfernen Schichten anbelangt. Die Elterndenken doch mit. Sie sind besorgt um ihre Kinder.Sie wären doch mit dem Klammersack gepudert,wenn sie ein tolles Angebot, das auch noch kos-tenlos ist, nicht annähmen.

Wenn manche Leute vielleicht einfach vergessen,ihre Kinder zur Kita zu schicken, ist das eher einFall für Jugendhilfe und Sozialarbeit. Ich argumen-tiere, dass wir keine Verpflichtungsmodelle brau-chen.

Manchmal mit einem gewissen Amüsement seheich, wie jetzt innerhalb der Großen Koalition inBerlin gerungen wird, wenn es darum geht, was fürdas große Unternehmen ausgegeben werden soll.Jetzt zieht man sich darauf zurück, dass man be-reits für den Ausbau der Tagesplätze 1,5 MilliardenEuro gegeben habe; das sei genug. Das sind dieüblichen Spielchen; das sei zugestanden.

Wenn wir aber mit Frau von der Leyen und ande-ren - ich schließe mich da gerne an - frühkindlicheBildung definieren und über Kitas sowie über dieVereinbarkeit von Familie und Beruf sprechen,dann muss sich bei der Gewichtung ergeben, dasses sich um eine Aufgabe von nationalem Interessehandelt. Dann ist es auch statthaft, dass sich derBund beim Denken und beim Handeln entspre-chend einbringt, damit wir das alle miteinanderschultern

(Zustimmung bei der CDU)

und damit es auch schnell geht, damit wir nicht20 Jahre palavern, bis mal einer etwas macht.Dann hätten wir nämlich gar keine Kinder mehr,und dann wäre es umsonst.

Dann muss man sich zusammenraufen. Bei allemFöderalismus - ich bin ein großer Anhänger derföderativen Ordnung - glaube ich: Wenn der Willeda ist, wenn das große, gemeinsame Interesseentsprechend unterschrieben ist, dann wird derBund Wege finden, sich mit zusätzlichen Mittelneinzubringen. Da sind schon die einen oder ande-ren Gedanken gefasst worden. Ich selber habemich an einen Vorschlag von mir von vor einemJahr erinnert, der jetzt kurioserweise in Deutsch-land wieder auftaucht: Wenn der Bund sich beteili-gen will, kann er das doch durchaus auf derSchiene der Umsatzsteuerverteilung tun. Das istein ganz einfaches Ding. Da muss keine Verfas-sung geändert werden. Dafür müssen sich nurvernünftige Leute an einen Tisch setzen und eini-gen.

(Beifall bei der CDU - Heiner Bartling[SPD]: Da sagt Kauder doch Nein!)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Mir liegen noch Wortmeldungen von Herrn Wenzel,Herrn Poppe, Frau Körtner, Frau Eckel, Frau Kor-ter und Frau Elsner-Solar vor. - Zunächst einmalhat Herr Kollege Wenzel das Wort. Bitte schön!

Stefan Wenzel (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Herr Minister! Sie betreiben hierein interessantes Verwirrspiel um die VorschlägeIhrer Bundesministerin. Ich wollte noch einmal einbisschen auf die Fakten zurückkommen. Fakt istja, dass Niedersachsen im Bundesvergleich nochimmer Schlusslicht ist, was die Versorgung mitKrippenplätzen angeht.

(David McAllister [CDU]: Sie müssendie Tagesmütter einrechnen, dannsieht es anders aus!)

- Das kann uns der Minister ja gleich genau erklä-ren. - Nach unserer Statistik stehen für 5,1 % derunter Dreijährigen Krippenplätze zur Verfügung,und zwar zu dem Stichtag, zu dem auch die ande-ren Bundesländer diesen Wert erheben.

(Unruhe - Glocke der Präsidentin)

Meine Frage, Herr Minister: Wie sieht die Versor-gung in den einzelnen Regionen des Landes Nie-dersachsen vor dem Hintergrund dieser Durch-schnittszahl aus, und zwar insbesondere auch imländlichen Raum?

Page 65: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13335

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Wenn wir eine dezidierte Antwort hören wollen,dann sitzen wir bestimmt noch eine Stunde langehier, wenn das jetzt aufgelistet wird. - Herr Minis-ter, Sie haben das Wort.

Bernhard Busemann, Kultusminister:

Frau Präsidentin! Herr Kollege Wenzel, um esvorweg zu sagen: Eine Aufschlüsselung, z. B. aufdie alten Regierungsbezirke, können wir Ihnennicht liefern. Dieses Material müssten wir erst er-fassen. Wir könnten es dann vielleicht in einigenMonaten liefern.

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Ein paarFaustwerte!)

Ich möchte aber an einem Punkt Aufklärungbetreiben; man soll nicht jeder Statistik, auch wennsie von der Bundesebene verbreitet wird, Glaubenschenken. Wir haben schon ein paar Pannen da-mit erlebt. Wahrheit ist: In Deutschland haben wirzu wenige Krippenplätze. Da darf man Nieder-sachsen nicht ausnehmen. Auch wir haben zuwenige Krippenplätze. Aber Ihre Zahl - rund 5 % -stimmt schlicht und ergreifend nicht. Wir haben,dem Bundesamt für Statistik zufolge, zum Endedes Jahres 2004 in Niedersachsen 19 445 Krip-penkinderplätze. Sie haben 9 445 verkündet. Siehaben also die „1“ verschluckt, also 10 000 ver-schluckt. Wir liegen etwa im Bereich von 9 bis10 %. Wenn wir außerdem Plätze in Einrichtungenmit weniger als zehn Stunden Betreuungsangeboteinrechnen, dürfen wir feststellen, dass wir etwabei 10 % liegen; das ist aber nicht bedarfsgemäß.Das aber nur zur Klarheit über die Verhältnisse,weil sonst immer wieder falsche Zahlen herum-geistern.

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank, Herr Minister. - Herr KollegePoppe stellt jetzt seine erste Zusatzfrage.

Claus Peter Poppe (SPD):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! In derDiskussion um das beitragsfreie Kita-Jahr gibt eseinige begriffliche Verwirrung bis hin zur Unkennt-nis. Weil Sie gegenüber Herrn Wulf in Bezug aufden Begriff „Schulkindergarten“ etwas auswei-chend geantwortet haben, möchte ich zwei Punkte

dazu ansprechen. Die CDU propagiert ja dasSchulkindergartenjahr. Wenn man den Begriff„Schulkindergarten“ einmal nachschlägt, findetman Definitionen wie die folgenden:

„Der Schulkindergarten ist Teil derGrundschule und hat die Aufgabe,vom Schulbesuch zurückgestellteKinder bis zur Schulfähigkeit zu för-dern.“

Oder:

„... eine Einrichtung für Kinder, dieschulpflichtig, aber noch nicht schul-fähig sind.“

Da ist meine Frage: Wie passt das zu aktuellenKonzepten der Kindertagesstätten, die schwer-punktmäßig alters- und jahrgangsübergreifendarbeiten?

Der zweite Aspekt. In diesem Zusammenhanghabe ich ein Zitat eines Landtagskollegen gefun-den, der schreibt: Das fünfjährige Kind wird einge-schult, kommt aber nicht in den Unterricht, sondernin den Schulkindergarten.

(Ulf Thiele [CDU]: Falsch zitiert!)

- Wie auch immer. - Die Frage dazu ist: Halten Siees nicht doch für angemessen, den Begriff desSchulkindergartens aus der Diskussion zu halten,um solche Fehleinschätzungen zu vermeiden?

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. Herr Poppe, Sie haben deutlichdarauf hingewiesen, dass Sie zwei Fragen gestellthaben. - Für die Landesregierung antwortet HerrMinister Busemann.

Bernhard Busemann, Kultusminister:

Frau Präsidentin! Herr Kollege Poppe, manchmalist es mit den Begrifflichkeiten schwierig. Ich bineher jemand, der für die Sache steht. Eine guteSache ist das Entscheidende. Das eine ist derRechtsbegriff „Schulkindergarten“, den wir jetztschon haben. Das andere ist das Schulkindergar-tenjahr, wie wir es de facto konstruieren wollen. Esdient den Kindern, die im Jahr vor der Einschulungin der Kita sind. Wir wollen eine möglichst breiteErfassung haben, was auch die Beitragsfreiheitanbelangt. Das ist, finde ich, ein gutes Angebotüber das ganze System.

Page 66: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13336

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Frau Kollegin Korter!

Ina Korter (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! HerrMinister Busemann, der Presse konnten wir heuteentnehmen, dass Unionsfraktionschef Volker Kau-der in der Frage der U3-Betreuungsplätze gefor-dert hat, man müsse erst einmal den Bedarf er-mitteln. Herr Busemann, ich gehe davon aus, dassSie, nachdem Sie in diesem Bereich nun seit vierJahren zuständiger Minister sind, diesen Bedarflängst ermittelt haben. Deshalb würde ich von Ih-nen gerne wissen: Wie groß ist momentan derBedarf an Krippenplätzen in Niedersachsen?

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank, Frau Kollegin Korter. - Herr Mi-nister, Sie haben das Wort.

Bernhard Busemann, Kultusminister:

Frau Präsidentin! Frau Kollegin, man kann denBedarf erst punktgenau beschreiben, wenn dieLeute ihre Kinder angemeldet haben. Da liegen wiralso im Bereich der Schätzungen. Ich habe vorhingesagt, dass wir ungefähr 20 000 Krippenkinder-plätze haben. Damit haben wir einen Versor-gungsgrad von ungefähr 10 % erreicht. Wenn manvon einem Bedarf von wahrscheinlich 30 bis 40 %ausgeht, den wir abdecken müssen, dann musssich das Ganze in den nächsten Jahren als Ziel- vorsichtig gesprochen - in die Richtung von60 000 Krippenkinderplätzen entwickeln. Wenn wiralle miteinander da angelangt sind, dann haben wires, glaube ich, gepackt.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Die nächste Frage stellt Frau Kollegin Elsner-Solar.

Christa Elsner-Solar (SPD):

Herr Minister, ich möchte auf die Finanzierungzurückkommen. Meine erste Frage: Wir wissen,dass Herr Kauder gesagt hat, für die Finanzierungder zusätzlichen Krippenplätze gebe es vom Bundkein Geld. - Können Sie sicherstellen, dass dann

das Geld vom Land Niedersachsen bereitgestelltwird?

Die zweite Frage: Können Sie sicherstellen, dassdie Personalkostenzuschüsse vonseiten des Lan-des in Höhe von 20 % weitergezahlt werden, wennSie ein Kindergartenjahr elternbeitragsfrei stellen?

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank. Zwei Fragen wurden gestellt. -Herr Minister, Sie haben das Wort.

Bernhard Busemann, Kultusminister:

Frau Präsidentin! Frau Kollegin Elsner-Solar, ichkann sicherstellen, dass wir das, was diese Lan-desregierung zum Programm bzw. in anderenFällen zum Gesetz erhebt, bezahlen können. Dasgilt für diese Landesregierung und das Land Nie-dersachsen.

(Beifall bei der CDU)

Das war ja nicht immer so. Heute Morgen hattenwir so einen Punkt. Das hatte uns über die letztenvier Jahre begleitet, dass wir viele Wechsel einzu-lösen hatten, die andere ohne fiskalischen Hinter-grund ausgestellt hatten. Wir können das bezah-len, was wir machen. Wenn wir das dritte Kita-Jahrbeitragsfrei stellen wollen und das 120 MillionenEuro kostet, dann können wir das auch bezahlen.

In Berlin gibt es so ein gewisses Finanzgeboxe.Das ist mir klar. Der eine sagt: Wir haben keinGeld! - Der andere sagt: Wir sind nicht zuständig! -Der Nächste sagt: Wir möchten aber! - Okay. Es istschon richtig, dass die Ebenen bald an einemTisch zusammenkommen, damit da eine Richtunghineinkommt und die Leute nicht irritiert sind. Daswäre meine Bitte sozusagen in alle Richtungen.

Jetzt haben wir also 120 Millionen Euro. Sie wis-sen, dass in diesen Tagen Verhandlungen mit denkommunalen Spitzenverbänden, aber auch mit denfreien Trägern laufen, wie wir das Geld ins Systemeinspeisen. Das kann ich Ihnen abschließend nochnicht sagen. Wie auch immer es laufen wird, die20 % Personalkostenquote, die wir derzeit über dieFinanzhilfe bezahlen, werden nicht angetastet undnicht geschmälert.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Herr Kollege Wenzel: Ihre zweiteund damit für Sie letzte Zusatzfrage!

Page 67: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13337

Stefan Wenzel (GRÜNE):

Herr Minister Busemann, ich habe Zweifel daran,ob Ihre Einschätzung bezüglich der Zahlen zutrifft.Ich habe nach der Aufsplittung der Krippenplatz-daten nach Regionen gefragt. Ich möchte Sie bit-ten, dass Sie mir bis heute Abend diese Liste zurVerfügung stellen, was die Krippenplätze in deneinzelnen Landkreisen für die Kinder unter dreiJahren angeht. Ich glaube, dass wir diese Debattebrauchen; denn unsere Aussage ist ganz klar: Wirsind in Niedersachsen mit 5,1 % am unteren Endeder Statistik. Sie behaupten aber, es seien 10 %.Ich bezweifle das. Insofern meine Bitte, diese Listezur Verfügung zu stellen.

(Zuruf von der CDU: Das geht dochgar nicht!)

Zweite Frage. Was halten Sie von der Idee, dieFrau von der Leyen in den Raum gestellt hat, indiesem Bereich einen Rechtsanspruch einzufüh-ren?

(David McAllister [CDU]: Das steht imKoalitionsvertrag! - Gegenruf vonStefan Wenzel [GRÜNE]: Dann kanner ja klar antworten!)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Das waren eine Frage und eine Bitte. - Herr Mi-nister, Sie haben das Wort.

Bernhard Busemann, Kultusminister:

Frau Präsidentin! Herr Kollege Wenzel, Sie hattendoch vorhin schon etwas gefragt, nicht wahr? Undjetzt haben Sie noch einmal zwei Fragen nachge-legt? Aber das ist kein Problem. Von mir aus kön-nen Sie endlos fragen.

Mit auf Landkreise heruntergebrochenen Zahlenkann ich Ihnen nicht bis heute Abend dienen. Wirhaben es auch mit freien Trägern zu tun, bei de-nen wir nachfragen müssen. Das schaffen wir nichtin einem Tag.

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Aber Siehaben ja eine Zahl genannt! Dafürmüssen Sie doch eine Basis haben!)

- Ich will das gerne machen. Ich kann Ihnen eineveröffentlichte Statistik geben, wonach wir im Jah-re 2004 19 445 Krippenkinderplätze hatten. ImJahre 2005 waren es schon 2 000 mehr. DieseZahlen kann ich Ihnen gleich geben.

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Ich hättegerne nur die Landkreise, damit mandas überprüfen kann! - Gegenruf vonDavid McAllister [CDU]: Doch nicht bisheute Abend! Wie soll das denn ge-hen?)

- Gut, dann müssen wir entsprechende Abfragenstarten. Das können wir aber nicht im Laufe desheutigen Tages leisten.

Nun zu der Frage nach den Rechtsansprüchen.Irgendwo raunte jemand, wir lebten in einem Landvon Rechtsansprüchen. Wenn Handlungsbedarfbesteht und man es nicht anders in den Griff be-kommt, dann befürworten auch seriöse Politiker,es über einen Rechtsanspruch zu regeln, weil nurdies den richtigen Druck auslöst. Ich persönlich bineher ein Verfechter von freiwilligen Übereinkünftenund überzeugenden Angeboten. Solche Angebotewerden auch angenommen; das regelt dann derMarkt. Man braucht dann nicht irgendwelcheRechtsansprüche zu formulieren, die der eine inAnspruch nimmt und der andere nicht, wodurch esja in der Sache auch nicht anders wird.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank. - Herr Kollege Möhrmann, Siemöchten die nächste Frage stellen.

Dieter Möhrmann (SPD):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! HerrMinister, ich würde ja Ihre Antwort akzeptieren,wenn Sie mir nicht als jemand in Erinnerung wä-ren, der hier vor der letzten Landtagswahl mit derAussage aufgetreten ist, die wenigen Promille desLandeshaushalts könne man nutzen, um das bei-tragsfreie Kindergartenjahr zu finanzieren. Siehaben dazu fünf Jahre gebraucht. Nun sagen Siein Ihren Verlautbarungen, dass Sie sogar das Fa-miliensplitting einführen wollen, das zusätzlicheEinnahmebelastungen des Landes in einer Grö-ßenordnung auslösen würde, die Herr Möllringsicherlich genauer als ich kennt. Aber ich will dochnoch einmal nachfragen, weil Sie gesagt haben,dies müsse irgendwie finanziert werden. Kaudersagt, vom Bund gebe es gar nichts. Ich nenneeinmal die Zahlen: 750 000 Plätze bundesweitbedeuten einen Zusatzbedarf von 4,7 MilliardenEuro. Nehmen wir einmal an, dass es vom Bundgar nichts geben wird. Dann bedeutet dies für das

Page 68: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13338

Land Niedersachsen 470 Millionen Euro. Fernermüssen Sie die Kindergelderhöhung um 10 Europro Monat, die Sie ja beibehalten wollen, zusätz-lich finanzieren. Das macht für das Land weitere50 Millionen Euro aus. Außerdem müssen Sie dieAbsenkung des Elternfreibetrags zusätzlich finan-zieren. Das macht für das Land 12 Millionen Euroaus.

(Zuruf von der CDU: Das ist doch IhrVorschlag!)

Sie müssen zusätzlich finanzieren - - -

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Er muss vieles, Herr Möhrmann, aber Sie müssenjetzt zur Frage kommen!

Dieter Möhrmann (SPD):

Ich komme sofort zur Frage. - Sie müssen zusätz-lich finanzieren, was wir beim Splitting streichenwollten. Das sind dann für das Land Niedersach-sen noch einmal 81 Millionen Euro. Ich möchte vonIhnen gerne wissen, welchen Zeitraum man nachIhrem Dafürhalten braucht, um diese Beträge imniedersächsischen Landeshaushalt unterbringenzu können.

(David McAllister [CDU]: Das ist dochIhr Finanzierungsvorschlag!)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Für die Landesregierung hat Herr Minister Buse-mann das Wort. Bitte schön!

Bernhard Busemann, Kultusminister:

Frau Präsidentin! Herr Kollege Möhrmann, wennwir das Geld selber drucken könnten, dann könn-ten wir es an einem Tag machen. Aber Gott seiDank ist es nicht so und hat alles seine Ordnung.Deswegen alles der Reihe nach! Wenn man esselber bezahlen und dauerhaft finanzieren kann,dann darf man es machen. Ich musste mir hier inden letzten vier Jahren ein bisschen Kritik undmanchmal auch Häme anhören, weil ich vor derWahl vom dritten beitragsfreien Kita-Jahr gespro-chen habe, das so und so viel koste und dessenFinanzierung man auch hinbekomme, wenn manes denn nur wolle. Vielleicht haben Sie gedacht,dass wir das nicht mehr hinbekämen. Aber weil wirhier im Lande ordentlich gewirtschaftet und Hand-lungsspielräume geschaffen haben

(Dieter Möhrmann [SPD]: Aber erstseit Februar!)

und weil wir immer gesagt haben - auch auf Par-teitagen -, dass es nur dann kommen werde, wennes dauerhaft zu finanzieren ist - das haben wir denLeuten stets ehrlich gesagt -, kann nun das ge-meinsam als notwendig erkannte dritte beitrags-freie Kita-Jahr kommen. Das ist ein toller politi-scher Erfolg. Das bezahlen wir aus dem Landes-topf.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

In die bundespolitische Grundsatzdebatte habe ichmich dergestalt eingeschaltet: Wenn man für Fa-milien und für Kita- und Krippenplätze Zusätzlichestun will, dann ist zu fragen, ob man das aus dervorhandenen Substanz machen soll oder ob manetwas Zusätzliches erwirtschaften muss. MeinPlädoyer gerade in Richtung Bund lautet: Manmuss es zusätzlich erwirtschaften. Man kann nichtbei den einen das Kindergeld abknapsen und daseingesparte Geld den anderen geben. Beim Split-ting ergibt sich bekanntlich eine ähnliche Proble-matik. Ich bin davon überzeugt, dass die Bundes-politik diesen Kraftakt leisten muss.

(Zustimmung von Ursula Körtner[CDU])

Wenn Bundespolitiker meinen, hier gebe es einnationales Interesse, dann erwarte ich, dass siesich relativ zeitnah zusammenraufen und auchentsprechende Vorschläge machen. Anderenfallswären diese wichtigen Vorstöße nicht die Kraftwert gewesen, die für sie aufgebracht worden ist.Diesen Beitrag muss der Bund also leisten.

Für den Bund gilt übrigens etwas, was wir in ande-rem Kontext - Schule, Lehrerstellen, wo können wirwas erwirtschaften? - auch erleben. Leider habenwir noch weiter zurückgehende Kinderzahlen. Da-mit sinkt auch die Zahl der kindergeldberechtigtenFamilien. Damit tun sich automatisch Spielräumeim Bundesetat auf, die der Bund bitte sehr proFamilie, pro Kita oder Krippe mobilisieren sollte.

(Beifall bei der CDU)

Das werde ich auch Herrn Kauder erklären. Da erein kluger Mann ist, wird er es sicherlich nachvoll-ziehen können.

Vielleicht können wir es an dieser Stelle dabeibewenden lassen, dass es gewisse Kämpfe darumgibt, wo Geld erwirtschaftet wird und wer wofür

Page 69: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13339

zuständig ist. Da ist natürlich ein Wettlauf im Gan-ge. Aber wenn sich alle der Notwendigkeit desHandelns bewusst sind und dies auch relativ zügiggeschehen soll - das ist mein Plädoyer -, dann sinddafür vielleicht auch Umstellungen im Landesetatnotwendig. Wenn sich alle entsprechend einbrin-gen, dann lässt sich das auch hinbekommen. Ir-gendjemand hat kürzlich gesagt „Egal, ob dasganze Unternehmen 4 Milliarden Euro oder3 Milliarden Euro kostet - ein Drittel der Bund, einDrittel die Länder und ein Drittel die Kommunen“ -ich glaube, damit werden wir fertig.

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank. - Die nächste Frage stellt HerrKollege Aller. Bitte schön!

Heinrich Aller (SPD):

Herr Busemann, ich finde es beachtlich, wie Siemit Zahlen umgehen,

(Bernd Althusmann [CDU]: Besser alsSie es jemals konnten!)

und ich finde es beeindruckend, wie Sie sagen,was jetzt zur Finanzierung landesseitig dazugetanwerden müsse, müsse auch - so wörtlich - zusätz-lich erwirtschaftet werden. Sie haben auch gesagt:Wenn wir etwas politisch wollen, dann bezahlenwir das auch. - Das waren zwei wörtliche Ansagenvon Ihnen, die ich ernst nehme. Jetzt kommen wirzur zusätzlich erwirtschafteten Summe. Wenn iches richtig in Erinnerung habe, haben Sie mit demEntwurf des Nachtragshaushalts die Kürzung beimkommunalen Finanzausgleich um 164 MillionenEuro nicht zurückgenommen. Sie haben nur75 Millionen Euro zusätzlich hineingenommen undüber den Flächenfaktor neu verteilt. 164 Millionenminus 75 Millionen sind 89 Millionen; von ihnengehe ich jetzt aus.

(Reinhold Coenen [CDU]: Was hatdas hiermit zu tun? - Zuruf von derCDU: Frage!)

- Ich komme noch zur Frage. Herr Busemannmuss ja verstehen - - -

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Jetzt auf die Sekunde genau müssen Sie zu IhrerFrage kommen!

Heinrich Aller (SPD):

Herr Busemann, würden Sie auch unter dem Ge-sichtspunkt der Konnexität behaupten, dass dievorher im kommunalen Finanzausgleich gekürzten89 Millionen Euro eine zusätzlich erwirtschafteteSumme sind,

(Anneliese Zachow [CDU]: Das müs-sen gerade Sie fragen!)

die Sie jetzt den Kommunen als Finanzierung fürdas beitragsfreie Kindergartenjahr anbieten, oderist das auf Deutsch nichts anderes, als - wie DieterMöhrmann immer sagt - die Menschen hinter dieFichte zu führen?

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Für die Landesregierung hat jetzt Herr MinisterMöllring das Wort. Bitte schön!

Hartmut Möllring, Finanzminister:

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen undHerren! Herr Kollege Aller, Sie sind ja mal vomStaatsgerichtshof verurteilt worden, als Sie denkommunalen Finanzausgleich um 500 Millio-nen DM gekürzt haben.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Sie haben darauf gar nicht reagiert und so getan,als sei der Staatsgerichtshof nicht existent.

(Christa Elsner-Solar [SPD]: WartenSie mal ab!)

- Ich warte schon ab. Sie haben ja vorhin aucheine Frage gestellt. Die Antwort darauf hätten Siekennen können, wenn Sie einmal in die Unterlagenhineingeguckt hätten, die wir Ihnen für die Bera-tung heute Nachmittag zur Verfügung gestellt ha-ben. Wenn Sie einen Nachtragshaushalt selbstnicht verstehen, dann hätten Sie ja Herrn Möhr-mann, der ihn versteht, oder Ihre Mitarbeiter fragenkönnen. Dann wäre Ihre Frage hier im Plenumüberflüssig gewesen und wir könnten sehr vielfrüher in die Mittagspause gehen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP -Elke Müller [SPD]: Unglaublich!)

- Frau Müller, das steht mir schon zu. Wenn imNachtragshaushaltsplan an den Kindergartenzu-

Page 70: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13340

schüssen nichts geändert wird und es bei den20 % der Personalkosten bleibt

(Dieter Möhrmann [SPD]: Danach hater gar nicht gefragt!)

- danach hat sie gefragt -, dann ist auch klar, dassdie Landesregierung Ihnen als Parlament nichtvorschlägt, hier Kürzungen vorzunehmen.

Zur Glaubwürdigkeit in der Politik: Hier heute Mor-gen eine große Raucherdiskussion zu führen, sel-ber aber dick mit einem Bild in der Zeitung zu ste-hen, das zeigt, wie man in der Raucherecke steht,halte ich auch für etwas problematisch. Hier solltengerade diejenigen zurückhaltend sein, die sich dortfotografieren lassen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Wir haben vom Verfassungsgericht auferlegt be-kommen, die Verteilungssymmetrie darzustellen.Dies haben wir im Haushaltsgesetz 2005, imHaushaltsgesetz 2006 und im Haushaltsgesetz2007 getan, und wir tun dies auch im Nachtrags-haushaltsgesetz. Dieses wird im Moment von neunGemeinden vor dem Staatsgerichtshof beklagt.Das müssen wir abwarten.

Herr Aller, aufgrund der erhöhten Steuereinnah-men wollen wir den Kommunen aber nicht nur dasgeben, was ihnen rechnerisch ohnehin mehr zu-steht - das ist selbstverständlich; das ist das kom-munale Finanzausgleichsgesetz -, sondern wirmeinen, dass wir dann, wenn wir einen Flächen-faktor einsetzen, auch etwas obendrauf legenmüssen. So haben wir das auch mit den kommu-nalen Spitzenverbänden diskutiert. Diese habendas im Wesentlichen - bis auf einige, die Parteipo-litik machen -

(Ah! bei der SPD)

sehr dankbar aufgenommen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Natürlich hätten wir es uns auch leicht machen undsagen können: Der kommunale Finanzausgleichsteigt von 2,5 Milliarden Euro auf knapp 3 Milliar-den Euro. Wir nutzen dieses rechnerische Mehr,um eine neue Verteilung vorzunehmen. - DiesenVorschlag hat es auch von den kommunalen Spit-zenverbänden gegeben. Aber das hätte nun wirk-lich bedeutet, dass wir die Leute hinter die Fichteführen.

Deshalb schlagen wir dem Landtag mit dem Nach-tragshaushalt, über den heute Nachmittag beratenwird, vor, den kommunalen Finanzausgleich umzusätzlich 75 Millionen Euro zu erhöhen. Dann hatdiese Landesregierung alle Wahlversprechen undKoalitionsvereinbarungen abgearbeitet, und zwarein Jahr vor dem Ende der Legislaturperiode.

(Karin Stief-Kreihe [SPD]: Da fehlennoch 75! - Heinrich Aller [SPD]: ZurFrage!)

Das hätte Ihnen einmal gelingen sollen. Ihnen istdas aber nicht gelungen. Uns ist es jedoch gelun-gen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herr Minister Busemann, Sie haben das Wort.

Bernhard Busemann, Kultusminister:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! HerrKollege Aller, zum ersten Teil Ihrer Frage - damitdas für das Protokoll deutlich ist und Sie mir nichtdas Wort im Munde umdrehen können -: Ich habez. B. im Kontext mit den 120 Millionen Euro gesagt,dass das eigene Landeszuständigkeit ist. Wir ha-ben dieses Geld erwirtschaftet und geben es füreinen von uns zu definierenden Zweck aus.

(Heinrich Aller [SPD]: Das haben Sieden Kommunen geklaut!)

- Hören Sie doch auf! - Das wird vom Land bezahlt.

Wenn es für einen neuen Zweck eine Bundesre-gelung gibt, wenn vielleicht über Einkommensteu-erregelungen oder Umsatzsteuerregelungen ge-sprochen wird, dann kann ich dem Bund nicht vonvornherein zulasten meines Finanzministers ir-gendwelche Wechsel ausstellen. Es gibt ein ge-ordnetes Verfahren, in dem der Bundesrat ent-sprechend mitwirken muss. Dann wird man sehen,welche Mechanismen und welche gesetzlichenVerpflichtungen sich auswirken und inwiefern dasLand im Boot ist. Aber Sie können mir nicht imZusammenhang mit Bundesvorhaben - die ich zumTeil auch gut finde - unterjubeln, wir würden lan-desseitig einfach alles bezahlen.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Die nächste Frage stellt Frau Kol-legin Helmhold. Bitte schön!

Page 71: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13341

Ursula Helmhold (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ichhabe den Eindruck, dass man hier deswegen rela-tiv friedlich mit den großen Zahlen hantiert, weilman stillschweigend ohnehin schon verabredethat, diese Sache erst einmal auf Eis zu legen, weilman nämlich den Bedarf prüfen will.

Der Kultusminister hat hier eben gesagt:60 000 Krippenplätze sind eine Hausmarke, mitder wir klarkommen.

(Heinrich Aller [SPD], den Daumennach oben haltend: So hat er ge-macht!)

- Vielleicht hat er auch so gemacht.

Das können ja die Kultusminister in den anderenBundesländern auch machen. Der eine sagt„50 000“, der nächste sagt vielleicht „70 000“.

(David McAllister [CDU]: Sie stellen jakeinen!)

Meine Frage ist: Haben Sie sich eigentlich schoneinmal zusammen mit Herrn Kauder darüber Ge-danken gemacht, wie die Bedarfsfeststellung erfol-gen soll? Denn wenn der Minister sich hier so gibt,dann müsste das ja eigentlich in drei Wochen erle-digt sein.

(Zustimmung bei den GRÜNEN - Da-vid McAllister [CDU]: Wir sind docham Anfang der Diskussion! Manzweifelt am Verstand einiger hier!)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank. - Herr Minister Busemann, Siehaben das Wort.

Bernhard Busemann, Kultusminister:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! FrauKollegin, man muss manchmal schon mit Schät-zungen operieren, wenn man kalkuliert. Es gibt inNiedersachen ziemlich genau 200 000 Kinder zwi-schen null und drei Jahren. Es ist eine allgemeineEinschätzung der Politik - in den Medien gab esheute Morgen eine entsprechende Meldung vonFrau von der Leyen -, dass der Bedarf bei ca. 35 %liegt. Wenn Sie das ausrechnen, dann ergebensich ungefähr die von mir genannten 60 000 Krip-penplätze. Frau von der Leyen sagt, dass bun-desweit genug Krippenplätze - mit oder ohne

Rechtsanspruch - zur Verfügung stehen sollen unddies 3 Milliarden Euro kostet. Nach Ihrer Kalkulati-on sind es 4,5 Milliarden Euro. Wenn Sie einenSchlussstrich unter die Rechnung ziehen - aufNiedersachsen entfallen nach dem KönigsteinerSchlüssel 10 % -, dann wissen Sie, in welchenGrößenordnungen wir miteinander verhandelnmüssen abzüglich des Bundesanteils und kommu-naler Verpflichtungen, d. h. was dann vom Land zubewältigen wäre.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank. - Die zweite und damit letzteZusatzfrage stellt Herr Kollege Aller.

(Heinrich Aller [SPD]: Ich ziehe zu-rück! Es hat keinen Zweck!)

- Er verzichtet.

Mir liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Ichschließe damit den Tagesordnungspunkt 22.

Der Tagesordnungspunkt 23 „Aufruf für Europa“wird Donnerstag nach den strittigen Eingaben auf-gerufen, sodass Sie jetzt in die Mittagspause ge-hen können. Ich habe keine Vereinbarungen ge-hört und lege daher fest, dass wir uns um 15 Uhrhier wiedertreffen und weiterdiskutieren. Ich wün-sche Ihnen eine angenehme Mittagspause.

Unterbrechung der Sitzung: 13.44 Uhr.

Wiederbeginn der Sitzung: 15.01 Uhr.

Vizepräsidentin Silva Seeler:Meine Damen und Herren! Die Mittagspause istbeendet. Es geht jetzt mit den Tagesordnungs-punkten 24 und 25 weiter, die ich vereinbarungs-gemäß zusammen aufrufe:

Tagesordnungspunkt 24:Erste Beratung:Entwurf eines Gesetzes zur Änderung desHaushaltsgesetzes 2007 (Nachtragshaus-halt 2007) - Gesetzentwurf der Landesregie-rung - Drs. 15/3560

und

Page 72: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13342

Tagesordnungspunkt 25:Erste Beratung:Frühkindliche Bildung ist der Schlüssel fürbessere Lebenschancen! - Für einen Nati-onalen Aktionsplan „frühkindliche Bil-dung“ - Antrag der Fraktion der SPD -Drs. 15/3581

Wir kommen nun zur Einbringung des Gesetzent-wurfs der Landesregierung unter Tagesordnungs-punkt 24. Herr Möllring hat sich zu Wort gemeldet.Ich erteile ihm das Wort.

Hartmut Möllring, Finanzminister:

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen undHerren! Die Niedersächsische Landesregierunglegt Ihnen heute den Entwurf eines Nachtrags-haushaltes 2007 vor, mit dem wir die Zukunftsfä-higkeit des Landes nachhaltig verbessern. Gleich-zeitig wird die Lastenverteilung zwischen Familie,Kommunen und Land den gegebenen Spielräu-men angepasst. Möglich geworden ist dies nicht,weil die Steuereinnahmen zurzeit zufriedenstellendsind, sondern weil wir seit vier Jahren die Landes-finanzen geordnet haben.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

CDU und FDP haben die Einnahmen und Ausga-ben wieder in ein geordnetes Verhältnis zueinan-der gebracht. Das war insbesondere auf der Aus-gabenseite erforderlich. Wir haben diesem LandPerspektiven eröffnet, indem nach den Jahren derSchuldenwirtschaft durch entschlossenes HandelnGestaltungsspielraum zurückgewonnen wurde.

(Beifall bei der CDU)

Wären wir den Kurs der früheren Landesregierungweitergefahren, würde auch ein 5-prozentigesWirtschaftswachstum nicht ausreichen, um einengesunden und verfassungsmäßigen Haushalt vor-zulegen.

(Beifall bei der CDU - Hermann Dinkla[CDU]: Hört, hört!)

Wie zugesagt, haben wir die Nettokreditaufnahmemit dem Haushalt 2007 das fünfte Mal in Folgeabgesenkt. Für 2007 haben wir die Nettokreditauf-nahme um 500 Millionen Euro und nicht, wie vor-gesehen, um 350 Millionen Euro reduziert, also um150 Millionen Euro mehr als geplant. Insgesamthaben wir die Nettokreditaufnahme um 1,65 Milli-arden Euro abgesenkt.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Wir haben erstmals wieder einen verfassungskon-formen Haushalt, und zwar ein Jahr früher als ge-plant.

Uns ist es seit der Regierungsübernahme gelun-gen, die Nettokreditaufnahme zurückzufahren, dieim Jahre 2002 unverantwortliche 2,95 MilliardenEuro betrug. Sie wissen, dass das Staatsdefizitdamals bei 3,7 Milliarden Euro lag. Dies war alsoeine geschönte Zahl.

(Uwe-Peter Lestin [SPD]: Sie wissenaber auch, warum das so war! - BerndAlthusmann [CDU]: Dass er das weiß,ist ja das Schlimme!)

- Herr Lestin, Herr Rolfes, Herr Althusmann und ichhaben damals als Mitglieder des Haushaltsaus-schusses eine Pressekonferenz gegeben und ge-sagt: Die Steuereinnahmen brechen weg, alsomüssen die Ausgaben angepasst werden.

(Beifall bei der CDU)

Das ist die logische Folge. Im Übrigen wissen wirdoch, dass die Mehrheitsfraktionen immer zweiSätze gesagt haben. Herr Möhrmann hat stetsgesagt, es sei politisch gewollt, wenn er wusste,dass er einen Fehler macht. Und Sie haben immergesagt, was die Regierung vorträgt, sei schlüssig.

(Lachen und Beifall bei der CDU undbei der FDP)

Herr Lestin, wenn ich Sie gebeten habe, mir daseinmal zu erklären, weil ich es nicht begriffen habe,haben Sie erwidert: Vielleicht kann der Regie-rungsvertreter es noch einmal erklären.

(Beifall bei der CDU - Zuruf von derSPD)

- Wir haben ja auch keine Wortprotokolle.

(Uwe-Peter Lestin [SPD]: Haben Siedenn einmal Vorschläge gemachtoder Forderungen aufgestellt?)

- Aber wie! Wir haben Einsparvorschläge in Milliar-denhöhe gemacht - im Unterschied zu Ihnen.

(Beifall bei der CDU - David McAllister[CDU]: „Fliegenschiss-Antrag“ heißtdas bei euch!)

Seite 2 von 4 Seite(n)

Page 73: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13343

Wir haben Ihnen vorgeschlagen, eine Verwal-tungsreform durchzuführen und z. B. die Bezirks-regierungen abzuschaffen. Wir haben Ihnen vor-geschlagen, die Landeskrankenhäuser zu verkau-fen, wie Ihr Berater Ihnen das aufgeschrieben hat,und vieles andere mehr. Sie hatten aber nicht denMut, politisch zu gestalten. Diesen Mut musstenwir dann haben. Wir haben ihn auch gehabt.

(Beifall bei der CDU - Uwe-PeterLestin [SPD]: Das ist ja eine Mär-chenstunde!)

Wir haben die Nettokreditaufnahme von 2,95 Milli-arden Euro auf inzwischen 1,3 Milliarden Euromehr als halbiert. Ab dem Jahre 2011 werden wirgänzlich ohne Nettokreditaufnahme auskommen.

Wir haben diesen Kraftakt bewältigt. In 2004 ha-ben wir überhaupt erst einmal das gesamte Kon-solidierungspotenzial dieses Landes erfasst. Auf-grund der beschlossenen Einsparungen beträgtdas dauerhafte Entlastungsvolumen der seit derRegierungsübernahme gefassten Konsolidie-rungsbeschlüsse allein für den Haushalt diesesJahres 1,7 Milliarden Euro.

Die Nachhaltigkeit der erzielten Ausgabenkürzun-gen hat uns der Niedersächsische Landesrech-nungshof in seinem aktuellen Jahresbericht 2006bestätigt.

Eingriffe bei Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowieim Beihilfebereich bewirken aufsteigend seit 2003Einsparungen von inzwischen nahezu 500 Millio-nen Euro jährlich - für die Pedanten: es sind genau490 Millionen Euro.

In den Ressorthaushalten konnten durch Verände-rung von Leistungsgesetzen, Reduzierung freiwilli-ger Leistungen, Abbau von Subventionen etc.Ausgabevolumina in einer Größenordnung vonjährlich nahezu 700 Millionen Euro dauerhaft redu-ziert werden.

Hinzu treten wachsende Einsparungen durch dieVerwaltungsreform. In diesem Jahr betragen alleindie Kostenreduzierungen durch die Verwaltungs-reform 126 Millionen Euro. Wenn sie im Jahr 2010vollständig durchgeführt ist, werden es 220 Millio-nen Euro sein. - Das alles hätte man auch vorhermachen können; darauf will ich nur einmal hinwei-sen, Herr Lestin. - 220 Millionen Euro sind derNettobetrag, weil wir den Kommunen natürlichentsprechenden Ersatz leisten. Im Übrigen sind wirsehr gut im Plan. Von den 6 743 Stellen haben wir

Ende 2006 schon mehr als die Hälfte abgebaut.Das heißt, dass wir dieses Ziel erreichen werden.Das ist eine starke Leistung zur Konsolidierungdieses Landeshaushalts.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Ich habe diesem Hohen Hause bereits mehrfachdargelegt, dass Haushaltskonsolidierung keinSelbstzweck ist. Wir mussten und wollten finan-zielle Handlungsfreiheit zurückgewinnen, um unsund künftigen Generationen überhaupt erst wiederGestaltungsspielraum zu eröffnen.

Natürlich hilft auch die aktuelle Steuerentwicklung;das kann niemand bestreiten. Aber auch noch sogute Nachrichten von der Einnahmeseite dürfenuns nicht verleiten, die Ausgabeseite aus demBlick zu verlieren. Das angestrebte Ziel ist ein aus-geglichener Haushalt ohne Nettokreditaufnahme.Dies bedarf einer konsequenten Fortsetzung desKonsolidierungskurses auch in den folgenden Jah-ren. So gilt es beispielsweise, die in der Mittelfristi-gen Finanzplanung bestehenden Handlungsbe-darfe in den kommenden Aufstellungsverfahrenabzuarbeiten.

Der Ministerpräsident hat einmal davon gespro-chen, dass wir vor der Eigernordwand stehen. Dieist noch lange nicht durchstiegen. Wir sind jetztallerdings ein bisschen weiter. Das Basislagerhaben wir geschafft, sodass der Einstieg dem-nächst erfolgen kann. Eine Riesenaufgabe stehtaber noch vor uns. Ihr werden wir uns stellen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Jahrelange stringente Haushaltskonsolidierungund eine außergewöhnlich gute Einnahmeent-wicklung infolge einer Optimismus und Zuversichtschaffenden Politik haben uns aber einen Gestal-tungsspielraum eröffnet, den es im Interesse einernachhaltigen Entwicklung unseres Landes zu nut-zen gilt. Der Grundsatz der Nachhaltigkeit hat füruns daher auch in Zeiten zufriedenstellender Kas-senlagen oberste Priorität. Deshalb setzen wir denentstandenen Spielraum schwerpunktmäßig fürdrei Bereiche ein: für Wirtschaft, für Arbeit und fürKinder und Familien.

Die haushaltswirtschaftliche Situation des LandesNiedersachsen hat sich verbessert. Das sollenauch die Kommunen spüren. Vor diesem Hinter-grund haben wir beschlossen, den kommunalenFinanzausgleich 2007 um 75 Millionen Euro zuerhöhen. Gemeinsam mit der Steuerverbundab-

Page 74: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13344

rechnung 2006 wird der Finanzausgleich in diesemJahr knapp 3 Milliarden Euro betragen. Damit ha-ben wir den höchsten kommunalen Finanzaus-gleich, den es in der Geschichte des Landes Nie-dersachsen je gegeben hat.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Wie wir heute Morgen darüber diskutiert, investie-ren wir in Kinder und Familien. Mit dem Nach-tragshaushalt sollen des Weiteren 50 MillionenEuro zur Verwirklichung des beitragsfreien letztenKindergartenjahres ab August 2007 bereitgestelltwerden. Die jährliche Förderung erfordert 120 Mil-lionen Euro. Der Kultusminister hat die Rechnungheute Morgen aufgemacht: Da der Zeitraum vonAugust bis Dezember fünf Monate umfasst und120 Millionen Euro geteilt durch 12 Monate 10 Mil-lionen Euro ergibt, reden wir in diesem Jahr bei 5Monaten über 50 Millionen Euro. Die Beckmesse-rei von manchen Bürgermeistern, die jetzt über-höhte Gebühren nehmen, kann ich nicht mehrnachvollziehen. Diese Bürgermeister fragen, werdas kostenlose Essensangebot und die Betreuungüber die sechste Stunde hinaus finanziert. Ichkann diese Fragen überhaupt nicht mehr nachvoll-ziehen, weil in den 120 Millionen Euro nicht nur die80 Millionen Euro, die jetzt die Eltern in Form vonGebühren bezahlen, sondern auch die 40 MillionenEuro, die bisher über die Jugendhilfe gezahlt wer-den, enthalten sind. Insofern werden die Kommu-nen entlastet.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Das ist ein faires Angebot, das die Kommunenannehmen sollten.

Flankiert wird die Einführung des beitragsfreienKindergartenjahres durch die Einrichtung einesInstituts zur Intensivierung der Frühkindlichen Bil-dung und Entwicklung, das im zweiten Halbjahr2007 aufgebaut wird und ab 2008 arbeitsfähig seinwird. Ich kann hierzu auf die Worte des Kultusmi-nisters verweisen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Auch zum Innovationsfonds zur Absicherung vonBreite und Kontinuität der Wirtschaftsförderung hatdie Regierung heute Morgen durch Wirtschaftsmi-nister Hirche und durch WissenschaftsministerStratmann Stellung genommen, sodass ich auf-grund der Kürze der mir zur Verfügung stehendenZeit hierauf verweise.

Wie finanzieren wir den Nachtrag? - Wir finanzie-ren den Nachtrag im Wesentlichen aus drei Quel-len.

Zum ersten Baustein der Finanzierung. Zunächstwurde die im Jahre 2006 zwar etatisierte, abernicht in Anspruch genommene Rücklagenentnah-me herangezogen. Das sind 84 Millionen Euro.Hierbei handelt es sich um Kreditreste des Jahres2004, also eine Folge sparsamer Haushaltswirt-schaft.

(Uwe-Peter Lestin [SPD]: Steuer-mehreinnahmen!)

- Im Jahre 2004 hatten wir noch keine Steuer-mehreinnahmen, Herr Lestin. Im Jahre 2004 habenwir Ausgaben gestrichen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Das ist der Unterschied zwischen Sozialdemokra-ten und bürgerlichen Parteien: Wenn wir wenigerGeld haben, streichen wir Ausgaben und wartennicht darauf, dass von irgendwoher Geld kommt,und sei es von der Bank. Wir machen keine zu-sätzlichen Schulden, sondern reduzieren die Aus-gaben.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Für 2006 musste die Rücklage nicht in Anspruchgenommen werden, weil wir über Steuern verfüg-ten, die wir jetzt in der Verbundabrechnung denKommunen erstatten müssen.

(Uwe-Peter Lestin [SPD]: Müssen!)

- Ja, Herr Lestin, ich kritisiere das doch gar nicht. -Das ist eine reine Verbundabrechnung. DiesesGeld verschieben wir in dieses Jahr, damit wir das,was wir aus dem letzten Jahr übrig behalten ha-ben, nicht ausgeben müssen und in diesem Jahrden Kommunen zuweisen können.

Der zweite Baustein der Finanzierung sind dieZinsausgaben. Wir haben aufgrund des gutenVerlaufs des Jahres 2006 und aufgrund restriktiverHaushaltspolitik Kredite in Höhe von 1,3 MilliardenEuro noch nicht aufnehmen müssen. Wenn manKredite in Höhe von 1,3 Milliarden Euro nicht auf-nimmt, muss man im nächsten Jahr keine entspre-chenden Zinsen zahlen. Insofern stehen unsknapp 50 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung.

Der dritte Baustein der Finanzierung ist der Anteilvon Veräußerungen des Landes an einer stillen

Page 75: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13345

Einlage bei der NORD/LB in Höhe von 125 Millio-nen Euro an die norwegische Bank DnB NOR.Sobald die erforderlichen Entscheidungen getrof-fen sind, wird selbstverständlich die Zustimmungdieses Hohen Hauses gemäß § 63 LHO eingeholt.

Ich darf dazu Folgendes ergänzen: Die DnB NORist eine große norwegische Bank, zum Teil inStaatsbesitz, mit der die NORD/LB schon heuteein Jointventure rund um die Ostsee hat. Wirbetreiben zusammen eine gemeinsame Bank, dieDnB NORD heißt und ihren Sitz in Kopenhagenhat. Sie arbeitet in Polen, in den baltischen Staa-ten, also Estland, Lettland und Litauen, und inFinnland und erzielt dort sehr gute Erfolge. DieDnB NOR und die NORD/LB wollen sich durchgegenseitige Kapitalbeteiligung enger zusammen-schließen. Da wir die Einzigen sind, die noch einestille Einlage haben, lag es nahe, dass wir diesestille Einlage in Höhe von 125 Millionen Euro andie DnB NOR veräußern. Deshalb steht diesesGeld im Nachtragshaushalt zur Verfügung. - VielenDank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Starker, nicht enden wollender Beifallbei der CDU und bei der FDP - DavidMcAllister [CDU]: Sehr überzeugend!)

Vizepräsidentin Silva Seeler:Jetzt erteile ich Herrn Jüttner von der SPD-Fraktiondas Wort.

(Zuruf von der CDU: Möhrmann sollreden!)

Wolfgang Jüttner (SPD):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wirhaben im Dezember Haushaltsberatungen gehabt.Die Regierung ist verpflichtet, immer nach Recht,Gesetz, Wahrheit und Klarheit hier Informationenabzuliefern.

(Reinhold Coenen [CDU]: Das tut sieauch!)

Deshalb mussten wir davon ausgehen und gehenwir davon aus, dass im Dezember alle Daten aufdem Tisch lagen. Zum Abschluss dieser Debattehat Herr Möllring hier ausgeführt:

„Ich muss zu große Erwartungen andie Ausgabenmöglichkeiten desHaushalts 2008 bereits jetzt dämpfen.

Wie ich dargelegt habe, besteht keinAnlass zu übergroßem Optimismus.“

Auf den Vorwurf von Herrn Möhrmann, hier würdean der Vorbereitung von Wahlgeschenken gear-beitet, sagte Herr Möllring:

„Mir ist noch ein Hinweis zu demDauerthema ‚Wahlgeschenke für dieLandtagswahl 2008‘ wichtig. ... Sollunsere Politik glaubwürdig bleiben,bleibt für schuldenfinanzierte Wahlge-schenke kein Raum.“

Herr Möllring, das waren Sie vor wenigen Mona-ten!

(Starker Beifall bei der CDU und beider FDP - David McAllister [CDU]:Sehr richtig! Das ist so!)

- Denken Sie immer daran, dass es Sie einholenwird.

Herr Wulff hat vor wenigen Wochen erklärt - ichzitiere -: Für ein beitragsfreies Kindergartenjahrreiche das Geld 2007 jedoch nicht. Herr Busemannlässt sich im Dezember hier noch mit dem Satzzitieren:

„Noch sind wir nicht in der Lage, dasdritte beitragsfreie Kita-Jahr zu orga-nisieren. Mir wäre auch nicht wohl da-bei, wenn wir das nur über Neuver-schuldung finanzieren können.“

Meine Damen und Herren, in der Ausgabe der FAZvon heute - der Ministerpräsident Wulff ist ja gera-de aushäusig - wird er in Brüssel mit dem Satzzitiert: Wir in Niedersachsen hatten ein drittes bei-tragsfreies Kita-Jahr erst für die fernere Zukunftangekündigt, ziehen es aber vor, weil wir uns diefinanziellen Spielräume erarbeitet haben.

(Starker Beifall bei der CDU und beider FDP - David McAllister [CDU]:Richtig!

- Das geht von meiner Zeit ab. Sie haben wohlAngst vor den Argumenten? - Sie müssen wohldeshalb so lange klatschen, damit mir die Zeitfehlt?

(Bernd Althusmann [CDU]: Sie wer-den unser bester Mann, Herr Jüttner!)

Meine Damen und Herren, ich wüsste ganz gerne,ob Herr Wulff und Herr Möllring diese verbesserte

Page 76: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13346

Finanzsituation über Weihnachten oder über Neu-jahr eingearbeitet haben. Das müssten Sie unseinmal erzählen, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der SPD)

Wenige Wochen später, als klar war, dass dasnicht finanzierbar ist, trifft sich das Kabinett imLandkreis Lüneburg.

(Bernd Althusmann [CDU]: Sehr guterLandkreis! - Heiterkeit)

Da soll eine Haushaltsklausur stattgefunden ha-ben. Ich sage Ihnen einmal, was das war: Das wareine Befehlsausgabe, meine Damen und Herren!

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN - Lachen bei der CDU undbei der FDP)

Sämtliche Teile, die dort verabredet worden sind,sind auf Zuruf geschehen. Ohne Vorarbeit in denMinisterien, ohne Kenntnis der beteiligten Ressort-chefs hat die Staatskanzlei, hat der Ministerpräsi-dent verordnet, was in Niedersachsen in dennächsten Monaten gemacht werden soll, meineDamen und Herren - in großer Hektik, wenigdurchdacht, mit dem Ziel, Stillstand zu erzielen undsich Ärger vom Hals zu halten.

(Beifall bei der SPD - Lachen bei derCDU und bei der FDP)

Warum diese Hektik? - Ich sage es Ihnen.

(Unruhe - Glocke der Präsidentin)

Der Grund ist der näherrückende Wahltermin. Siewollen mit aller Macht an der Macht bleiben. Alles,jedes Mittel ist Ihnen dazu recht, vom Plagiat biszur Prinzipienlosigkeit.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN)

Alles, was vor Wochen angeblich wichtig war, wirdnun über Bord geworfen. Überall, wo sich Unmutäußern könnte, wird Geld draufgeworfen, und zwarin der Hoffnung, im Lande alles stillstellen zu kön-nen. Herr Möllring, Sie haben es doch gespürt: DerWahlkampf naht, der Stern des Finanzministerssinkt.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN - Lachen bei der CDU undbei der FDP - Zurufe von der CDU -Unruhe - Glocke der Präsidentin)

- Sie bringen mich nicht durcheinander. Da könnenSie sicher sein.

(Lachen bei der CDU und bei derFDP)

Das Motto im Wahlkampf heißt: Finanzminister,Mund halten! Wegtreten, Herr Möllring! - Das ist IhrJob in den nächsten Monaten, und das wissen Sie.

(Beifall bei der SPD und Zustimmungbei den GRÜNEN - Zuruf von derCDU: Sie werden sich noch wundern!)

- Ja, wir werden uns noch wundern. Es wird nochWeiteres geben, worüber wir uns wundern.

Was unverschämt gegenüber diesem Plenum ist,ist die Tatsache, dass Sie hier mit einem Nach-tragshaushalt kommen, der auf zwei Gesetze re-kurriert, Sie die entsprechenden Gesetzentwürfeaber nicht vorlegen. Das ist unverschämt.

(Beifall bei der SPD und Zustimmungbei den GRÜNEN)

Genauso unverschämt ist im Übrigen, dass Sieden Eindruck erwecken, Haushaltsberatungenseien Ihnen wichtig, aber der Ministerpräsidentdieses Landes heute bei den Haushaltsberatungennicht einmal anwesend ist.

(Beifall bei der SPD und Zustimmungbei den GRÜNEN - Bernd Althusmann[CDU]: Das haben wir Ihnen im Äl-testenrat erklärt!)

Das ist dreist.

(Bernd Althusmann [CDU]: Er ist beider Sonderkonferenz der Ministerprä-sidenten!)

- Ich weiß, er ist bei einer Sonderkonferenz derMinisterpräsidenten in Brüssel. Das ist uns amEnde der Ältestenratssitzung mitgeteilt worden.Daraufhin haben wir beantragt, die Tagesordnungso zu ändern, dass über diesen Tagesordnungs-punkt in Anwesenheit des Ministerpräsidentendiskutiert werden kann. Das haben Sie abgelehnt,meine Damen und Herren.

(Starker Beifall bei der SPD und Zu-stimmung bei den GRÜNEN)

Die finanztechnischen Details, mit denen HerrnMöllring sein Zahlenwerk hier vorgeblich geradegerückt hat, erspare ich mir. Darauf kann im Aus-

Page 77: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13347

schuss eingegangen werden. Herr Möllring, nureinen Satz dazu: Der Rückgriff auf Rücklagen- das sollten Sie hier durchaus einmal sagen - istnichts anderes als die Aufnahme von neuenSchulden. So einfach ist das. Das wissen Sieauch.

(Beifall bei der SPD und Zustimmungbei den GRÜNEN)

Wir werden zur abschließenden Beratung eineneigenen Änderungsantrag vorlegen. Ich ersparemir das jetzt.

Zu den zwei Hauptpunkten möchte ich ein paarinhaltliche Anmerkungen machen.

Der erste Punkt ist das Thema kommunaler Fi-nanzausgleich. Dass der Innenminister hier alsLügner dasteht, interessiert Herrn Wulff übrigensnicht. Wir haben hier im Januar eine DringlicheAnfrage eingereicht. Herr Schünemann hat aufdiese Anfrage hin ausgeführt, es sei vorgesehen,einen Gesetzentwurf einzubringen, in dem nur dieFolgen von Hartz IV angesprochen werden. Wirhaben ihn damit konfrontiert, dass Herr Wulff ge-genüber Herrn Bröring Zusagen gemacht hat, wasdie Flächenkomponente angeht. Herr Schüne-mann hat hier ausgeführt, eine Flächenkompo-nente sei verfassungsrechtlich sehr schwierig, manmüsse sehr sorgfältig prüfen, ehe man an so etwasherangehe. Herr Schünemann hat hier erklärt, dasThema Flächenkomponente setze umfangreicheModellrechnungen voraus,

(Zuruf von der CDU: Die haben wir!)

die frühestens Mitte März vorgelegt werden könn-ten. Erst dann könne man sagen, ob das über-haupt geht und wie es geht.

(Bernd Althusmann [CDU]: Tag undNacht haben wir gerechnet!)

Ich habe dem Innenminister einen Brief geschrie-ben und ihn gebeten, uns die Modellrechnungen- ich habe alles aufgelistet - zur Verfügung zu stel-len. Dieser Brief ist vom 26. Februar.

(Zuruf von der CDU: Reichlich früh!)

- Das war genau zu dem Zeitpunkt, als die Debatteanstand. - Herr Schünemann hat mir mitgeteilt,dass die vielen Modellrechnungen, die ich erbetenhabe, nicht vorlägen, dass er das Landesamt fürStatistik aber beauftragen würde, diese Rechnun-gen in den nächsten Wochen auszuarbeiten. Das

ist eine ganz interessante Geschichte: Niemandemliegt etwas vor, aber der Gesetzentwurf mit demkonkreten Zahlenwerk ist da. Wissen Sie, was dasist? - Das ist Politik auf Zuruf ohne jede inhaltlicheSubstanz.

(Starker Beifall bei der SPD und Zu-stimmung bei den GRÜNEN)

Auch wir lesen Zeitung. Wir wissen um den Unmutder CDU in der gesamten Region Braunschweig.Dort ist man hoch verärgert. Wir haben den Brief-wechsel von Herrn Schünemann mit dem CDU-Kämmerer der Stadt Osnabrück gelesen, in demLetzterer genau ausrechnet, wie Osnabrück blutenmuss, und Herr Schünemann ihm antwortet, daskönne man noch gar nicht wissen, weil es nochkeine Modellrechnungen gibt. Meine Damen undHerren, Sie müssen sich schon entscheiden: Gibtes Modellrechnungen, oder gibt es keine? Ichglaube, es gibt keine. Insofern hat Herr Schüne-mann an dieser Stelle recht. Der Ministerpräsidenthat ihm aber nicht gesagt, was er vorhat, und hatihn ins Messer laufen lassen. Deshalb hat er unshier, wenn möglicherweise auch unwissentlich,mehrfach die Unwahrheit gesagt.

(Lebhafter Beifall bei der SPD undZustimmung bei den GRÜNEN)

In der Konsequenz heißt das: Wir können die Ver-teilungsmechanismen und -wirkungen im Momentüberhaupt nicht ermessen. Deshalb können wirdazu auch nicht Stellung nehmen. Eines könnenwir Ihnen aber schon sagen: In unserem Ände-rungsantrag wird der alte Satz wieder zu findensein. Wir waren dagegen, dass Sie den Kommu-nen 2005 und 2006 314 Millionen Euro wegge-nommen haben. Wir waren dagegen, dass Sie denKommunen in diesem Jahr 164 Millionen Euroweggenommen haben. Was Sie tun, ist nichtsanderes, als diesen Parforceritt, diesen Raubzugdurch die Kassen der Kommunen zu verlangsa-men. Nichts anderes haben Sie gemacht! DasPrinzip ist beibehalten worden.

(Starker Beifall bei der SPD)

Wir werden jene 164 Millionen Euro in unserenÄnderungsantrag einstellen, wie wir dies auch imDezember getan haben, und dann werden wirsehen, wie die Debatte in den Kommunen überIhre Art von Politik weiterverläuft.

Das zweite Thema ist die Kita-Gebührenfreiheit.Die Zitate von Herrn Wulff dazu sind bekannt. Herr

Page 78: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13348

McAllister hat mich hier verunglimpft und gesagt,ich hätte wohl einen Dukatenesel im Garten ste-hen. Herr McAllister, ist der Dukatenesel Ihnenüber Weihnachten zugelaufen, oder wie ist das?

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

Bei dem Thema Kita-Gebühren gilt das, was wirhier gestern schon gesagt haben. Herr Wulff hat anbestimmten Stellen durchaus eine Spürnase.

(Karl-Heinz Klare [CDU]: Das ärgertSie vielleicht!)

Er hat begriffen, dass ihm dieses Thema gefährlichwerden kann. Das ist ein Problem für Sie. Wäh-rend Sie noch beißen, hat der Ministerpräsidentschon wieder „gewulfft“. Das ist Ihr Problem. Damüssen Sie wirklich aufpassen. „Gewulfft“ - das istdie Zeiteinheit, von der ich Ihnen gestern erzählthabe.

(Lebhafter Beifall bei der SPD)

Wir haben heute mit Interesse in der Zeitung gele-sen, dass Frau von der Leyen in Berlin jetzt aus-gebremst worden ist. Ich bin ganz gespannt, wieSie damit umgehen, meine Damen und Herren.Herr McAllister hat hier ja gestern die uneinge-schränkte Loyalität zu Frau von der Leyen erklärt.Das wird noch richtig spannend. Ich glaube näm-lich, Frau von der Leyen wird gerade ziemlich kleingemacht. Sie darf zwar noch reden, aber man hatihr, wie ich glaube, in Berlin den Griffel in der Zwi-schenzeit aus der Hand genommen. Herr Kauderwird Ihnen das wahrscheinlich noch erklären. Wirwerden sehen, welchen Einfluss Herr Wulff beidiesem Thema in Berlin hat.

Nun aber zurück zum Land. Sie wollten mir Ihrem4-mal-25-Millionen-Programm eine Duftmarke ge-gen unseren Gesetzentwurf zur Gebührenfreiheitsetzen. Dafür sind Sie von der Zielgruppe aberrichtig beschimpft worden; denn jedem war klar:Das ist konzeptionell zwischen Baum und Borke.Das ist doch gar nichts! Fällt das nun in den Kita-Bereich? Hat das irgendetwas mit Schulpflicht zutun? - Nur eines ist bei dem Programm klar: Siehaben noch im Herbst einen großen Bogen umdas Thema Krippenplätze gemacht. Seit gesternsind Sie, Herr McAllister, auch für Krippenplätze,weil Frau von der Leyen dafür ist. Sie können jetztnicht mehr zurück. Bis zum letzten Herbst warIhnen das ein Gräuel. Insofern haben Sie auch inNiedersachsen den Paradigmenwechsel in der

Familienpolitik noch vor sich. Sie haben ihn nochnicht erledigt.

(Beifall bei der SPD)

Bis auf Herrn Wulff. Der ist ja Vordenker und hat inder Financial Times erklärt, die CDU sei unehrlichgewesen, weil sie nicht anerkannt habe, dass vieleFrauen wegen fehlender Betreuungsangebotekeine Wahl zwischen Fulltime-Kindererziehung undJob haben. Er hat gemerkt: Vorsicht!

Neues Jahr, neues Glück und Befehlsausgabe. Ichhabe es schon gesagt: Sie haben an der Stellekeine Vorarbeit geleistet. Bevor wir mit Ihnen wei-ter wie heute Morgen bei der Dringlichen Anfrageüber das Thema diskutieren, klären Sie erst ein-mal, was eigentlich gemeint ist: beitragsfreies Kita-Jahr oder Schulkindergarten? - Ich rate Ihnen:Schaffen Sie erst einmal Klarheit darüber, was Sieeigentlich wollen. Im Haushaltsjahr steht: drittesKita-Jahr gebührenfrei. Frau von der Leyen sprichtvon einem beitragsfreien Schulkindergartenjahr. Inder CDU-Presseerklärung steht es so ähnlich:Schulkindergartenjahr.

(Reinhold Coenen [CDU]: Er begreiftes nicht!)

Aber der Höhepunkt ist eine Aussage des Gene-ralsekretärs der CDU, der ja die Linie für die Parteiausgibt. Die Konkretisierung folgt im Generalan-zeiger vom 1. März, in der Herr Thiele wie folgtzitiert wird:

„Das fünfjährige Kind wird einge-schult, kommt aber nicht in den Unter-richt, sondern in den Schulkindergar-ten.“

Das muss mir einmal jemand erklären, meine Da-men und Herren!

(Lachen bei der SPD - Zuruf von UlfThiele [CDU])

Herr Thiele, ich rate Ihnen dringend, sich als ersterTeilnehmer zu einer Weiterbildungsmaßnahmeunter dem Motto „Was wollen wir wirklich und wa-rum?“ anzumelden.

(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, wir haben Ihnen einenAntrag zum Thema „Nationaler Aktionsplan - früh-kindliche Bildung“ auf den Tisch gelegt, der einenlandespolitischen Teil enthält. Dort haben wir be-

Page 79: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13349

nannt, was notwendig ist, um die Qualität der früh-kindlichen Bildung zu verbessern. Über die Detailskönnen wir im Ausschuss diskutieren; dazu reichtdie Zeit jetzt nicht mehr.

Wir fordern Ihnen außerdem eine Bundesratsinitia-tive ab, damit dieser Plan finanziert werden kann;denn allein durch das Land und die Kommunen ister nicht finanzierbar. Der Bund muss mit einstei-gen. Dazu bedarf es nach meiner Meinung einerrechtlichen Grundlage. Ich glaube sogar, dass esan der Stelle einer Verfassungsänderung bedarf.

Ich sage Ihnen: Unser Finanzierungsvorschlag istin sich schlüssig. Der eine Teil ist unstrittig.

(David McAllister [CDU]: Linke Ta-sche, rechte Tasche!)

- Ja, Herr McAllister, Sie wollen zusätzliche Gelderhereinholen, weil Sie sich nämlich überhaupt nichttrauen, über die Frage nachzudenken, ob die heu-tigen Finanztransfers noch angemessen sind.

(Bernd Althusmann [CDU]: Ich denke,wir sollen sparen! Sie wissen doch garnicht, was Sie wollen!)

Deshalb sage ich Ihnen gern auch noch etwaszum Thema Ehegattensplitting. Auch Sie müsstenwissen, dass 42 % derer, die durch das Ehegat-tensplitting begünstigt werden, kinderlose Ehepaa-re sind. Durch diese Regelung, die ursprünglicheinmal als Familienförderung gedacht war, ver-zichtet der Staat auf 20 Milliarden Euro Einnah-men.

(Beifall bei der SPD und Zustimmungbei den GRÜNEN)

Das Ehegattensplitting hat in Teilen seine famili-enpolitische Funktion verloren.

(Bernd Althusmann [CDU]: Das Ehe-gattensplitting stellt auf die Ehe ab!)

Wir sehen hier Potenziale und sind für ein Ab-schmelzen dieses Steuerrechtstatbestandes, damitfrühkindliche Bildung in Deutschland endlich einerichtige Zukunft bekommt. - Herzlichen Dank.

(Starker, nicht enden wollender Beifallbei der SPD)

Vizepräsidentin Silva Seeler:Zu einer Kurzintervention hat sich Herr Thiele ge-meldet. Herr Thiele, Sie haben anderthalb MinutenRedezeit.

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Ich habedas Originalzitat hier! Das will ich nursagen! - Weitere Zurufe von der SPD)

- Herr Thiele, warten Sie bitte einen Augenblick! -Wir hatten verabredet, dass solche Unmutsäuße-rungen hier nicht stattfinden.

Ulf Thiele (CDU):

Da auch Herr Jüttner das regelmäßig ertragenmuss, Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen undHerren, nehme ich das billigend in Kauf.

Herr Jüttner, bevor Sie das nächste Mal hier einenArtikel zitieren - dieser ist Ihnen wahrscheinlich vonmeiner Kollegin Johanne Modder gegeben wor-den -, sollten Sie vielleicht vorher einmal kurz fra-gen: Was war da? - Zweitens hätten Sie schonvorhin, wenn Sie an der Debatte teilgenommenhätten, in meiner Antwort auf Herrn Poppe gehört,dass ich erklärt habe: Der Redakteur hat an derStelle falsch zitiert.

(Lachen bei der SPD - Zurufe von derSPD)

- Entschuldigung, aber so sind sie, die Sozialde-mokraten. - Ich will Ihnen dazu Folgendes sagen:Der CDU-Gemeindeverband Rauderfehn hatte zueiner hervorragenden Veranstaltung zu diesemThema eingeladen, an der Erzieherinnen, Eltern-vertreter und Vertreter der Gemeinde teilgenom-men haben. Im Verlauf dieser Veranstaltung habenwir über die Doppelbegrifflichkeit, die der HerrKultusminister vorhin schon dargestellt hat, disku-tiert, und dadurch ist das falsche Zitat entstanden.Ich kann Ihnen aber sagen: Es gab einhellige Be-geisterung für das Konzept dieser Landesregie-rung, für unseren Vorschlag. Und das ist Ihr Prob-lem. Sie haben nämlich eine echte Schwierigkeit,Herr Jüttner: Sie sehen inzwischen, dass wir alsChristdemokraten mit Ursula von der Leyen undmit dieser Landesregierung auch auf dem The-menfeld der Familienpolitik punkten, während Sienicht punkten, dass wir die Eltern überzeugen undSie nicht, dass wir funktionierende Konzepte ha-ben, Ihre Konzepte aber im Zweifel keine sind odernicht funktionieren, dass wir unsere Konzepte fi-nanzieren können und Sie nicht, dass wir die Wahl

Page 80: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13350

gewinnen und Sie sie verlieren werden. - VielenDank.

(Lebhafter Beifall bei der CDU und beider FDP)

Vizepräsidentin Silva Seeler:Herr Jüttner hat die Gelegenheit, anderthalb Mi-nuten zu antworten.

Wolfgang Jüttner (SPD):

Herr Thiele, ich hatte - erstens - vorhin nicht dieMöglichkeit, Ihnen zuzuhören, weil ich einer Einla-dung der Parlamentarischen Gesellschaft unbe-dingt folgen musste.

(Zurufe von der CDU)

Zweitens. Ich gehe davon aus, dass die üblichePraxis auch in Ostfriesland gilt und dass ein wörtli-ches Zitat im Generalanzeiger autorisiert und inOrdnung ist. Deshalb habe ich mich darauf bezo-gen. Daran halte ich gern fest. Die Journalistenbe-schimpfung überlasse ich Ihnen.

(Zurufe von der CDU)

Die dritte Bemerkung, meine Damen und Herren:Ich habe Herrn Kauder heute Morgen folgender-maßen verstanden: Frau von der Leyen sind diePferdchen durchgegangen. Ihr Vorschlag ist wederfinanzierbar noch mit der Klientel der CDU/CSUauf Dauer zu machen. Deshalb haben wir sie aus-gebremst und ihr den Auftrag gegeben zu prüfen,ob das, was Rot-Grün mit dem TAG auf den Weggebracht hat, in den nächsten Jahren hinreichendabgearbeitet wird. Das soll sie jetzt einmal sorgfäl-tig gewährleisten. Wenn sich dann herausstellt,dass darüber hinaus noch etwas möglich ist, dannkann sie sich in einigen Jahren wieder bei HerrnKauder melden. - Herzlichen Dank.

(Starker Beifall bei der SPD und beiden GRÜNEN)

Vizepräsidentin Silva Seeler:Jetzt erteile ich Herrn McAllister von der CDU-Fraktion das Wort.

David McAllister (CDU):

Verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrtenDamen und Herren! Wir haben heute Nachmittagwieder einmal diesen typischen Jüttnerschen Drei-

klang gehört: nörgeln und miesmachen, allen allesversprechen und keine soliden Finanzierungsvor-schläge. Das ist die Wahrheit.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Die Wirtschaftswoche schrieb am 2. März - ichzitiere wörtlich -:

„Schon mal was von Wolfgang Jüttnergehört? Würden Sie Andrea Ypsilantiauf einem Foto erkennen? Was fälltIhnen zum Politikstil von Ute Vogtein? - Nicht viel? Keine Sorge. Dasgeht vielen so.“

(Werner Buß [SPD]: Das ist persönli-che Beleidigung!)

„Das Spitzenpersonal wichtiger SPD-Landesverbände befindet sich im Op-positionsnirwana, bleibt blass undkonturenlos. ‚Es ist nur schwer vor-stellbar‘, sagt der Mainzer Politikwis-senschaftler Jürgen Falter, ‚dass ausdieser Riege jemand die amtierendenMinisterpräsidenten aus dem Amtdrängen könnte.‘“

Für Niedersachsen kann ich sagen: Das ist nichtnur schwer vorstellbar, es ist bei objektiver Be-trachtung schlicht unvorstellbar.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, mit demNachtragshaushalt 2007 wird die klare Haushalts-linie der Landesregierung und der Fraktionen derCDU und der FDP ein weiteres Mal zum Ausdruckgebracht. Wir konsolidieren, wir modernisieren,und wir investieren. Niedersachsen ist bei uns inguten Händen.

Die vier zentralen Botschaften dieses Haushaltssind:

Erstens. Wir stärken die Kommunen und stockendie Mittel für den kommunalen Finanzausgleich um163 Millionen Euro auf.

Zweitens. Wir führen zum 1. August 2007 ein drit-tes beitragsfreies Kindergartenjahr ein. Dafür ste-hen 52 Millionen Euro zur Verfügung.

Drittens. Wir tun etwas für die Unterrichtsversor-gung und stellen dafür zusätzliche Mittel in Höhevon 6 Millionen Euro bereit.

Page 81: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13351

Viertens. Wir errichten einen Zukunfts- und Inno-vationsfonds mit einem Volumen von zunächst32 Millionen Euro.

Das sind die vier wesentlichen Botschaften. DerOppositionsführer hat gerade gesagt, dieserNachtragshaushalt bedeute Stillstand. Wer solchepolitischen Maßnahmen als Stillstand bezeichnet,ist gänzlich ungeeignet, in diesem Land Verant-wortung zu übernehmen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Der Nachtrag - Minister Möllring hat das geschil-dert - sieht Mehrausgaben in Höhe von264,9 Millionen Euro vor. Diese Mehrausgabensind vollständig und solide gegenfinanziert. DerFinanzminister hat das erläutert. Ich schließe michdem gerne an.

Entscheidend ist: Die Nettokreditaufnahme wird in2007 nicht erhöht. Wir bleiben trotz dieser Mehr-ausgaben bei unserem soliden finanzpolitischenKurs. Es bleibt auch bei unseren weiteren Zielen,die Nettokreditaufnahme im nächsten Jahr noch-mals um 350 Millionen Euro auf dann 950 MillionenEuro abzusenken. Wir bleiben bei unserem Ziel- wir sind fest dazu entschlossen -, 2011 einenersten Landeshaushalt ohne Nettoneuverschul-dung vorzulegen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Die Finanzpolitik von Hartmut Möllring ist vorbild-lich. Sie findet bundesweit Beachtung. Bei derNeuverschuldung pro Kopf lag Niedersachsen2002 unter allen Bundesländern auf dem zehntenPlatz. 2006 hat sich Niedersachsen auf den fünftenRang vorgearbeitet. Bei den westdeutschen Län-dern liegen nur noch Bayern und Baden-Württemberg vor uns. Meine Damen und Herren,das ist eine eindrucksvolle Bilanz und eine Bestä-tigung der Politik von Hartmut Möllring.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Herr Jüttner, Sie haben einen großen Teil IhrerRede dazu gebraucht, von Wahlgeschenken zusprechen. Ich will Ihnen eines deutlich sagen: Wirwerden zur Landtagswahl am 27. Januar 2008 vordie Menschen in Niedersachsen treten und ihnendeutlich machen, dass wir vor der Wahl ganz be-stimmte Dinge angekündigt haben. Wir habendiese Dinge nach der Landtagswahl in die Koaliti-onsvereinbarung mit der FDP aufgenommen. Mitdiesem Nachtragshaushalt werden die letzten of-

fenen Punkte des Koalitionsvertrages abgearbei-tet. Herr Jüttner, nennen Sie mir einen Punkt, wowir den Koalitionsvertrag zum Ende des Jahresnicht umgesetzt haben werden. Vorbildliche Politikist, vor der Wahl Dinge anzukündigen und sie an-schließend tatsächlich umzusetzen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Glauben Sie allen Ernstes, dass wir, wenn wirwirklich Wahlgeschenke hätten machen wollen, 14Monate vor der Landtagswahl bei der Klausurta-gung der Fraktionen zum Haushalt 2007 entschie-den hätten, die Nettoneuverschuldung nicht nurum 350 Millionen Euro abzusenken, wie es dieRegierung vorgeschlagen hat? - Nein. Wir habenfestgestellt: Wir haben finanzielle Spielräume. Wirsenken die Nettokreditaufnahme noch schneller ab- und das, obwohl die Landtagswahl vor der Türsteht. Das ist doch wirklich der Beweis dafür, dassdie Haushaltskonsolidierung und nicht das Vertei-len von Wahlgeschenken, wie Sie das unzutref-fend behaupten, das Wichtigste für uns ist.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Wir können uns jetzt bestimmte Dinge erlauben,weil wir in den letzten vier Jahren gut gewirtschaf-tet haben. Ich will das deutlich sagen. Wir haben inden letzten vier Jahren gut gewirtschaftet, weil wirdie Nettokreditaufnahme abgesenkt haben. Siehaben in den 13 Jahren Ihrer Regierungszeit ab-gewirtschaftet. Das ist der Unterschied zwischender rechten Hälfte und der kleineren linken Hälftein diesem Haus.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Zu den einzelnen Punkten:

Erstens. Der Innovationsfonds ist bereits heuteMorgen Gegenstand der Regierungserklärung undder Aussprache gewesen. Wir starten mit 32 Mil-lionen Euro. Der Fonds wird weiter aufgestocktwerden.

Ich möchte zweitens auf das Thema Kommuneneingehen. Wir setzen mit diesem Nachtragshaus-halt - das sage ich ganz bewusst - die vermutlichkommunalfreundlichste Politik um, die es in Nie-dersachsen je gegeben hat.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP -Oh! bei der SPD)

- Dass Sie aufstöhnen, kann ich mir vorstellen;denn Sie ahnen vermutlich, was jetzt kommt.

Page 82: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13352

(Uwe-Peter Lestin [SPD]: Was sagendenn die kommunalen Spitzenver-bände dazu?)

Wir haben das Konnexitätsprinzip in der Verfas-sung verankert. Wir haben die Gewerbesteuerum-lage von 28 auf 20 % abgesenkt und den Kommu-nen dafür 267 Millionen Euro mehr gegeben. ImZusammenhang mit der Hartz-Reform haben wirdie erzielten Einsparungen beim Wohngeld in Hö-he von 136 Millionen Euro in vollem Umfang an dieKommunen weitergegeben. Und jetzt? - Jetzt wirdder Ansatz für die Steuerverbundabrechnung mitden Kommunen um 88,8 Millionen Euro und zu-sätzlich die Zuweisungsmasse für den kommuna-len Finanzausgleich nochmals um 75 MillionenEuro erhöht. Hartmut Möllring hat recht: Wir habendadurch den höchsten kommunalen Finanzaus-gleich in der Geschichte Niedersachsens sicherge-stellt. Das ist ein Riesenerfolg!

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Frau Stief-Kreihe, Herr Lestin und andere kritisie-ren das.

(Uwe-Peter Lestin [SPD]: Völlig zuRecht!)

Schauen Sie sich bitte an, was Sie in den 13 Jah-ren gemacht haben. Sie haben zwar gelegentlichvon Konnexität geredet, sie aber nie umgesetzt.

(Uwe-Peter Lestin [SPD]: Aber ja!)

Sie haben den kommunalen Finanzausgleich um2 Milliarden Euro gekürzt. Sie sind vom Staatsge-richtshof zweimal wegen Verfassungsbruchs ver-urteilt worden. Sie hatten 13 Jahre lang hinrei-chend Zeit zu beweisen, dass Sie willens sind,kommunalfreundliche Politik zu machen. Herr Jütt-ner braucht nicht zu beweisen, dass er es nichtkann. Er hat in seiner Amtszeit als Minister hinrei-chend bewiesen, dass er mit der kommunalenSelbstverwaltung nichts anfangen kann.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Wenigstens bei diesem Thema würde ich in Demutschweigen und CDU und FDP einfach machenlassen.

Herr Jüttner und ich sind bei der letzten Veran-staltung des Städte- und Gemeindebundes gewe-sen. Das sind doch herrliche Auftritte. Ich habenichts dagegen, wenn Herr Jüttner dort auftritt -

aber nicht nur dort, sondern am liebsten auch inWybelsum und anderswo.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDUund bei der FDP)

Drittens. Auf die Unterrichtsversorgung ist der Op-positionsführer überhaupt nicht eingegangen. Zurweiteren Verbesserung der Unterrichtsversorgungsieht der Nachtragshaushalt die Einstellung vonweiteren 80 Feuerwehrlehrkräften vor. Dafür stel-len wir 3,5 Millionen Euro zur Verfügung. Für 30weitere Fachberater Unterrichtsqualität stellen wirMittel in Höhe von 750 000 Euro bereit.

Schließlich zum Thema Kindertagesstätten. Mitdem 100-Millionen-Programm, das Sie zu Rechtärgert und uns sehr freut, haben wir bereits einenwichtigen Beitrag zur Förderung von Tagesmüt-termodellen, zur Förderung von Betreuungsein-richtungen mit flexibleren Öffnungszeiten und dieweitere Verbesserung der Vereinbarkeit von Fami-lie und Beruf geleistet.

Jetzt führen wir das dritte beitragsfreie Kindergar-tenjahr für alle fünfjährigen Kinder bereits zum1. August 2007 ein. Damit setzen wir etwas um,die wir vor der Wahl angekündigt haben. Wir be-weisen, dass wir verlässlicher Partner für die Fa-milien in Niedersachsen sind und dass uns diefrühkindliche Erziehung und Bildung ausgespro-chen wichtig ist.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Herr Jüttner, ich habe mich heute Morgen, als Sieüber den Schulkindergarten und das Brückenjahrgeredet haben, darüber geärgert, dass Sie das anBegrifflichkeiten festmachen und versuchen, hiereinen Dissens herauszuarbeiten. Sie haben inIhrer Regierungszeit, nämlich 1993, ein sehr gutausgebautes Netz an Vorschulen ersatzlos abge-schafft.

(Lothar Koch [CDU]: So ist es!)

Sie haben als Allerletzter das Recht, sich bei die-sem Thema aufzuspielen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Das dritte beitragsfreie Kindergartenjahr in Nie-dersachsen kommt ohne zusätzliche Schulden undohne zusätzliche Steuern; denn auf Schuldenber-gen können Kinder bekanntlich nicht spielen. Wirhaben immer gesagt: Solange wir es nicht finanzie-ren können, können wir es nicht umsetzen, auch

Page 83: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13353

wenn es wünschenswert ist. Jetzt haben wir diefinanziellen Möglichkeiten, und jetzt werden wir esumsetzen.

Abschließend will ich auf den Entschließungsan-trag der SPD-Fraktion in der Drucksache 3581eingehen, den wir ja auch beraten: Das ist nunwirklich ein Sammelsurium an familien- und kin-derpolitischen Vorstellungen. Manches ist wün-schenswert. Manches halte ich für weniger sinn-voll. Sie haben diesmal auch einen Finanzierungs-vorschlag präsentiert, wenn auch nicht landespoli-tisch, sondern bundespolitisch. Sie jonglieren hiermit Milliarden, die Ihnen gar nicht zur Verfügungstehen. Aber ich will meine Kritik wiederholen. Anden Vorschlägen der SPD ärgert mich, dass Sieeinen Ausbau der staatlichen Krippenangebotefordern, dass zur Finanzierung dessen jedochEltern und Familien herhalten müssen, indem Siedas Kindergeld einfrieren, das Ehegattensplittingabschmelzen und Ähnliches durchführen wollen.

(Christa Elsner-Solar [SPD]: Dasstimmt doch überhaupt nicht! Das hater gar nicht gesagt!)

- Natürlich steht das in Ihrem Entschließungsan-trag. Sie sollten ihn einmal lesen, Frau Kollegin.Ich muss es ja tun.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Ich bleibe dabei: Der Paritätische Wohlfahrtsver-band hat vom größten Kürzungsprogramm fürFamilien in der Geschichte der BundesrepublikDeutschland gesprochen. Das muss man sicheinmal vorstellen. So gehen die Paritätischen - zuRecht - mit der unsozialen und ungerechten Politikder Sozialdemokraten um, bei der Kinder gegenKinder und Familien gegen Familien ausgespieltwerden.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Silva Seeler:Herr McAllister, Sie müssen zum Schluss kommen.

David McAllister (CDU):

Ich komme zum Ende, Frau Präsidentin. - Derweitere Zeitplan sieht vor, dass wir im April-Plenumdas Haushaltsbegleitgesetz beraten. Darin werdenSie auch die gesetzlichen Grundlagen für dasdritte beitragsfreie Kindergartenjahr und für denInnovationsfonds sowie für den KFA finden. Im

Juni-Plenum werden wir den Nachtragshaushaltbeschließen. Die Fraktionen behalten sich vor, hierund dort noch eigene Schwerpunkte zu setzen.

Letzte Anmerkung. Wir sind auf einem guten Weg.Herr Jüttner ist auf dem Holzweg. - HerzlichenDank.

(Starker, nicht enden wollender Beifallbei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Silva Seeler:Nächster Redner ist Herr Wenzel von der FraktionBündnis 90/Die Grünen.

Stefan Wenzel (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her-ren! Herr McAllister, wenn ich mich recht erinnere,dann war die Konnexität doch in Ihrem 100-Tage-Programm vorgesehen.

(Unruhe bei der CDU)

Wir haben hier im Landtag ein Jahr gewartet undhaben uns das Theater angeguckt. Dann habenwir als Grüne-Fraktion den ersten Gesetzentwurfeingebracht. Wir haben dann noch zwei Jahregearbeitet, bis es soweit war, dass wir das Gesetzeinmütig hier verabschiedet haben. Sie wurdenalso zum Jagen getragen. Insofern kann ich nichtverstehen, was Sie eben vorgetragen haben.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, der heute vorgelegteNachtragshaushalt 2007 ist der dritte Landtags-wahlkampfhaushalt der CDU/FDP-Landesregie-rung in Folge. Erst kam der Nachtragshaushalt2006 mit Mehrausgaben z. B. für die Polizei, dannder Haushalt 2007, der etwas mehr für Kinder,mehr Geld für Beamtinnen und Beamte und jedeMenge kleine Präsente vorsah, mit denen die Ab-geordneten der Regierungsfraktionen dann durchdie Wahlkreise ziehen können. Schon ein Viertel-jahr nach Verabschiedung des diesjährigen Haus-halts gibt es jetzt den ersten Nachtrag: wenigerKita-Gebühren, mehr für manche Kommunen undfür die FDP endlich auch einen kleinen sogenann-ten Innovationsfonds. Ob als Nikolaus, Weih-nachtsmann oder Osterhase: Herr Möllring ist die-sen Tagen immer mit Geschenken unterwegs.

Einiges davon wäre durchaus begrüßenswert,wenn denn die Finanzierung stimmen würde. 2007werden unter Einbeziehung der Kapitalmaßnah-

Page 84: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13354

men bei der NORD/LB Ausgaben in Höhe voninsgesamt 2,7 Milliarden Euro nicht aus regulärfließenden Einnahmen, sondern durch neueSchulden und aus einmaligen Verkaufserlösenfinanziert, und das trotz Mehrwertsteuererhöhung,trotz guter Konjunktur. 2,7 Milliarden Euro, dasmuss man sich einmal auf der Zunge zergehenlassen. Das sind 5,4 Milliarden DM. Die offizielleNeuverschuldung beträgt immer noch 1,3 Milliar-den Euro. Über den Schattenhaushalt Landestreu-handstelle werden weitere 200 Millionen Euroneue Schulden aufgenommen. Zusätzlich müssen222 Millionen Euro nicht ausgeschöpfte Krediter-mächtigungen, die beim Ausschöpfen natürlich zuneuen Schulden werden, als sogenannte Entnah-me aus der allgemeinen Rücklage zum Haus-haltsausgleich eingebucht werden.

Von den Verkaufserlösen in Höhe von fast1 Milliarde Euro werden abzüglich der Kapitalzu-führung an die NORD/LB 260 Millionen Euro be-nötigt, um den Haushalt zu decken. 80 % des mitdem Nachtragshaushalt gestiegenen Ausgabevo-lumens werden durch bisher noch nicht genutzteKreditermächtigungen und den Verkauf von stillenEinlagen der NORD/LB finanziert. Einsparungengibt es lediglich bei den Zinsausgaben. Das istzwar schön, aber auch nicht besonders solide, weilsteigende Zinssätze das in kürzester Zeit wiederzunichte machen können.

Herr Wulff hat sich nach der Klausur zu Äußerun-gen verstiegen, die wohl nur in Teilen der Wahrheitentsprachen. Fakt ist, Ihre neuen Versprechungenwerden mit Krediten finanziert.

Meine Damen und Herren, mit dem Nachtrags-haushalt sollen zum überwiegenden Teil Ausgabenbeschlossen werden, die dauerhaft finanziert wer-den müssen. Bislang haben Sie den Menschennicht erklärt, wie Sie dies in den kommenden Jah-ren in den Haushalten zu finanzieren gedenken,wenn Sie denn in die Verlegenheit kämen. Das giltsowohl für den kommunalen Finanzausgleich alsauch für die Einführung des dritten beitragsfreienKita-Jahres. Neben der Tatsache, dass beideMaßnahmen etliche ungelöste Detailprobleme undVerwerfungen mit sich bringen, werden sie in denkommenden Jahren zu Mehrausgaben führen. Dasist bei den in der mittelfristigen Finanzplanungangegebenen Haushaltslöchern von 750 MillionenEuro für 2008, 1 Milliarde Euro für 2009 und1,2 Milliarden Euro für 2010 noch nicht berücksich-tigt.

(Vizepräsidentin Astrid Vockertübernimmt den Vorsitz)

Die Einnahmeausfälle durch die geplante Unter-nehmenssteuerreform sind ebenfalls noch nichtberücksichtigt, und es gibt in Niedersachsen keineVorsorge für die wachsenden Pensionslasten undauch keinerlei neue Vorschläge zur weiteren Ein-dämmung der Beihilfelasten. Das ist die Situationheute, ein Dreivierteljahr vor der nächsten Wahl.

Meine Damen und Herren, für Investitionen imBildungsbereich muss es, damit nicht neue Lastenfür künftige Generationen aufgehäuft werden, Ge-genfinanzierungen durch Einsparungen an andererStelle geben. Meine Fraktion hat daher Vorschlägedazu gemacht, wie die Betreuungs- und Ganz-tagsangebote bedarfsgerecht sichergestellt wer-den können, und zwar ab einem Jahr und auchganztags. Wohlgemerkt, wir haben erst mit zweiterPriorität auch Kostenfreiheit angestrebt.

Eine Umwandlung des Ehegattensplittings hin zueiner verfassungskonformen Individualbesteue-rung zur Finanzierung von Betreuungsplätzen fürKleinkinder ist sozial gerecht, kinderfreundlich undkommt den Bedürfnissen von Frauen entgegen,die erwerbstätig sein wollen oder sein müssen.Mittlerweile sind mehr als 43 % der Ehen, die vomSplitting profitieren, entweder kinderlos oder siehaben Kinder, die so alt sind, dass für sie keinKindergeld mehr bezahlt wird.

(David McAllister [CDU]: Dann müs-sen sie bestraft werden!)

Das ist doch tatsächlich eine Fehlsteuerung beidieser Subvention, die uns nachdenklich machenmuss.

(David McAllister [CDU]: Warum? Ar-tikel 6: Grundgesetz, Ehe und Fami-lie!)

- Ja, aber wir wollen das Leben mit Kindern för-dern. Hinzu kommt, dass es an den Alleinerzie-henden gänzlich vorbeigeht. Das kann doch heutenicht mehr Stand der Gesetzgebung sein. Da müs-sen Sie doch ehrlich zugeben, dass es hier Sanie-rungsbedarf gibt.

Meine Damen und Herren, das, was die Landesre-gierung mit dem Haushalt und dem Nachtrags-haushalt 2007 im Bereich der Kinderbetreuunganfängt, ist unzureichend und löst die wirklichenProbleme nicht. Es wird der tatsächlichen Nachfra-

Page 85: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13355

ge im Bereich der Kita-Plätze bei unter Dreijähri-gen nicht gerecht. Wir haben es heute Morgenfestgestellt: Je nach Berechnung fehlen Zehntau-sende von Plätzen, egal, ob man die Zahlen desKultusministers nimmt oder ob man die von unsermittelten Plätze nimmt. Nach unserer Rechnungwürden 50 000 fehlen, nach Ihrer Rechnung immernoch 40 000.

Das, was Sie vorhaben, ist weder vernünftigdurchdacht noch vernünftig finanziert. Die 20 Milli-onen Euro, die in diesem Jahr zur Verfügung ge-stellt werden, dienen ja auch nur zur einem kleinenTeil zum Ausbau der Versorgung der unter Dreijäh-rigen in Tageseinrichtungen.

Auch für das, was Sie jetzt mit dem Nachtrags-haushalt eingeleitet haben, um das kostenfreieKita-Jahr darzustellen, haben Sie als Landesregie-rung kein vernünftiges Konzept. Soll es eine Pau-schale für die Kommunen geben, und in welcherHöhe? Welche Betreuungsqualität und -quantitätsoll damit abgegolten sein? Wie sollen die zusätz-lichen Ausgaben dauerhaft finanziert werden? -Bisher gibt es von der Landesregierung keine kon-struktive Antwort. Wozu auch? Während man sichim Bund mit Gegenfinanzierungskonzepten fürmehr Betreuungsplätze herumquält, sagt HerrWulff: Wenn man etwas zusätzlich tun will, mussman auch zusätzliches Geld aufwenden.

(David McAllister [CDU]: Richtig!)

Wer genauer nach Niedersachsen schaut, dersieht und der weiß: Das sind dann zusätzlicheSchulden. So macht es Herr Wulff.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derSPD)

Was Herr Wulff heute in der FAZ zur Finanzsituati-on des Landes zum Besten gibt, ist leider - somuss ich es hier sagen - bestenfalls Anscheinser-weckung. Der vermeintliche Spareifer der Regie-rungsfraktionen ist mit dem näher rückendenLandtagswahltermin völlig zum Erliegen gekom-men. CDU und FDP wollen sich einfach nicht mehrmit mühsamen und unbequemen Einsparvorschlä-gen herumschlagen. Nein, die Landesregierunghofft auf eine weiterhin gute Konjunktur mit erheb-lichen Steuermehreinnahmen. Notfalls soll zurFinanzierung auf bisher noch nicht ausgeschöpfteKreditermächtigungen und weitere Verkaufserlösezurückgegriffen werden. Es gibt offenbar keinendauerhaften Konsolidierungswillen bei CDU undFDP. Es gibt nur noch Innovationskampagnen aus

dem Hause Hirche, Hochglanzbroschüren zurVerwaltungsreform und eben Landeshaushalte ausdem Ministerium von Herrn Möllring. Das ist zuwenig, um die nächste Wahl zu gewinnen. - Herzli-chen Dank.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derSPD)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Für die FDP-Fraktion hat HerrKollege Rickert das Wort.

Klaus Rickert (FDP):

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damenund Herren! Ich habe erneut das Schicksal, alsLetzter zu einem Tagesordnungspunkt sprechenzu müssen.

(Zurufe von der SPD und von denGRÜNEN: Och!)

- Ich kann Ihr Bedauern durchaus verstehen. - Ichhoffe, dass ich Ihnen nicht allzu häufig Dinge sage,die bereits gesagt worden sind. Aber meine lang-jährige Erfahrung in diesem Plenum lehrt mich: DerOpposition muss man manche Dinge sowiesodreimal sagen, ehe sie sie begriffen hat.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU -Bernd Althusmann [CDU]: Mehr alsdreimal! - Joachim Albrecht [CDU]:Manche Sachen begreift sie sowiesonie!)

Meine Damen und Herren, CDU und FDP arbeitenden 2003 - Herr McAllister erwähnte es bereits -geschlossenen Koalitionsvertrag ab. Herr Jüttner,das sind keine Befehle, das ist ein Vertrag, ge-schlossen zwischen ordentlichen Parteien.

(Zustimmung bei der FDP und bei derCDU)

Mit dem heutigen Nachtrag erledigen wir auch denletzten offenen Punkt dieses Vertrages, nämlichden Innovationsfonds, und das alles übrigens ohneKrach und Knatsch. Wenn es einmal Meinungsver-schiedenheiten gibt, werden diese zügig ziel- undergebnisorientiert ausdiskutiert, und dann wirdentschieden. Meine Damen und Herren, so viel zubundespolitischen Parallelen.

(Zustimmung von Jörg Bode [FDP])

Page 86: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13356

Selbstverständlich geschieht das dann auch imRahmen unserer finanziellen Möglichkeiten, d. h.im Rahmen einer Haushaltsführung, die solide ist.Wir verdanken dies nicht nur einer guten Einnah-mesituation aufgrund besser fließender Steuern,sondern auch einer sehr stringenten Ausgabenpo-litik.

Lassen Sie mich noch einen Satz zum ThemaSteuern sagen! Selbstverständlich haben wir dieErhöhung der Mehrwertsteuer abgelehnt. Wir hal-ten sie auch heute noch für falsch, auch weil wirvor damit verbundenen konjunkturellen Einbrüchengewarnt wurden. Die Prognosen sind nicht ganz sooptimistisch, wie man denken muss. Aber soll ichdeswegen in Sack und Asche laufen und dieMehreinnahmen aus Steuerquellen, die im Übrigenauch auf konjunkturellen Zuwächsen beruhen,ablehnen? - Nein, wichtiger ist es, Mehreinnahmenverantwortungsvoll einzusetzen und den Konsoli-dierungskurs konsequent fortzusetzen.

(Zustimmung bei der FDP und bei derCDU)

Wir haben die Einnahmeseite aber nicht nur auf-grund der Steuermehreinnahmen gestalten kön-nen, sondern wir haben die Einnahmesituationauch durch die Veräußerung von Landesvermögenverbessern können. Ich betone an dieser Stellezum wiederholten Mal, dass dies nicht allein ausfiskalischen Gründen geschah, sondern weil wirder Meinung sind, dass wesentliche Bestandteiledieses Vermögens nicht der Sicherung der Da-seinsvorsorge des Landes dienen. Als Beispielemöchte ich die Spielbanken, die Landeskranken-häuser und die Osthannoverschen Eisenbahnennennen. Die stringente Ausgabenpolitik führte im-merhin zu einem Einsparpotenzial von 1,7 Milliar-den Euro jährlich. Soviel zum Spareifer dieserLandesregierung, Herr Wenzel.

Somit konnte dann auch die Kreditaufnahme er-heblich reduziert werden. Allein 2007 sparen wir47 Millionen Euro an Zinskosten und leisten damiteinen Beitrag zur Finanzierung dieses Nachtrags-haushalts. Last, but not least konnten wir Rück-stellungen von 84 Millionen Euro aus dem Jahr2004 auflösen und damit dem Haushalt als Ein-nahme zuführen. Meine sehr verehrten Damen undHerren, ich als Kaufmann sage Ihnen: Dass imJahre 2004 aus der Sicht eines vorsichtigen Kauf-manns Rückstellungen gebildet wurden, ist einZeichen für solide Finanzpolitik.

(Zustimmung bei der FDP und bei derCDU)

Und über allem verfolgen wir - das sollte man beidieser Gelegenheit nicht unerwähnt lassen - fi-nanzpolitische Grundsätze.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herr Kollege Rickert, gestatten Sie eine Zwischen-frage?

Klaus Rickert (FDP):

Nein, danke. Ich möchte fortsetzen.

Erstens. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, mit demHaushalt 2007 die Verfassungskonformität zu er-reichen. Das ist geschehen.

Zweitens. Mit dem Haushalt 2011 werden wir einenausgeglichenen Haushalt vorlegen. Ich hoffe, dassuns die Konjunktur dabei keinen Strich durch dieRechnung macht. Auch hier gilt das Soliditätsprin-zip. Wir werden zur Vorsorge für die kommendenJahre längst nicht all das, was in die Kassen fließt,verbraten, sondern weiterhin eine solide Finanzpo-litik machen.

(Beifall bei der FDP)

Zur Erinnerung: Als CDU und FDP 2003 die Regie-rung übernahmen - das war höchste Zeit für Nie-dersachsen -,

(Zustimmung bei der FDP und bei derCDU)

hatten wir mit 3 Milliarden Euro die höchste Netto-neuverschuldung, die das Land jemals hatte, unddamit den Verfassungsbruch. Dieser Verfassungs-bruch lag nicht nur in sinkenden Steuereinnahmendes Jahres 2002 begründet; die Regierung Gabrielund die SPD haben in ihrem Nachtragshaushalt fürdas Jahr 2003, also kurz vor den Wahlen, trotzsinkender Einnahmen die Ausgaben um fast560 Millionen Euro angehoben und das komplettmit neuen Schulden bezahlt. Rücksichtsloser kannman Wahlgeschenke nicht finanzieren.

(Zustimmung von Jörg Bode [FDP])

Aber das ist Geschichte. Nachdem ich plausibeldargelegt habe, dass die im Nachtragshaushaltvorgeschlagenen zusätzlichen Maßnahmen solidefinanziert sind, gestatten Sie mir einige Anmerkun-gen zu diesen Projekten!

Page 87: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13357

Erstens. Wir haben die Verbundquote des kommu-nalen Finanzausgleichs erhöht, sodass die Kom-munen in diesem Jahr 75 Millionen Euro zusätzlichbekommen. Mit der Erhöhung der Steuerverbund-abrechnung fließen den Kommunen weitere 88 Mil-lionen Euro mehr zu, als noch 2006 veranschlagt.Dass dies im Nachtragshaushalt abgebildet wird,ist ein Gebot der Haushaltswahrheit. Über denBerechnungsmodus werden wir noch an andererStelle zu diskutieren haben. Ich bin allerdings derMeinung, dass damit die Verteilungssymmetriezwischen dem Land und den Kommunen stimmigist.

(Beifall bei der FDP)

Zweitens. Die Einführung eines dritten beitragsfrei-en Kindergartenjahres schlägt in diesem Jahr mit50 Millionen Euro zu Buche. Das beitragsfreieKindergartenjahr ist ein lang gehegter Wunsch derFDP,

(David McAllister [CDU]: Und derCDU!)

und ich freue mich, dass dieser Wunsch in Erfül-lung gegangen ist.

(Beifall bei der FDP und Zustimmungbei der CDU)

Drittens. 5 bis 6 Millionen Euro sind für die Stär-kung der Schulen vorgesehen, um u. a. die Unter-richtsversorgung zu verbessern. Meine Damen undHerren, wir nehmen die Klagen wahr, wir nehmensie ernst und wir reagieren.

Viertens. Über den Innovationsfonds als erfolgrei-ches Instrument zur Förderung des innovativenMittelstandes haben wir heute Morgen ausführlichdiskutiert. Angesichts von Veräußerungserlösenaus dem Landesvermögen von etwa 1 MilliardeEuro von 2003 an sind 32 Millionen Euro tatsäch-lich ein Anfang. Aber ich bin sicher, dass darausein noch schlagkräftigeres Instrument werdenkann.

(Beifall bei der FDP und Zustimmungbei der CDU)

Meine Damen und Herren, das sind nur die wich-tigsten Projekte. Diverse andere Maßnahmen, z. B.die Gewährung von Darlehenszuschüssen anWaldbesitzer im Zusammenhang mit den Schädeninfolge des Orkans Kyrill und weitere, erwähne ichaus Zeitgründen nicht.

Und was, meine sehr verehrten Damen und Her-ren, macht die Opposition? - Sie fordert mehr Geldfür Kommunen. Wir haben gehandelt, sie nörgeltweiter. Das kostenfreie Kita-Jahr: Wir mussten ausfiskalischen Gründen zurückhaltend bleiben. Wastut die Opposition jetzt, wo wir handeln? - Sie me-ckert. Die Wirtschaftsförderung: Welche Krokodils-tränen hat Herr Hagenah hier vergossen? - Wirhandeln, Herr Hagenah heult immer noch. DieUnterrichtsversorgung, das Steckenpferd von FrauKorter: Wir handeln, sie mosert. Das könnte ichjetzt noch stundenlang fortsetzen, meine sehr ver-ehrten Damen und Herren.

Sie von der Opposition arbeiten sich an der Finan-zierungssystematik ab, weil Sie immer noch keineeigenen inhaltlichen Konzepte haben. Das wirdsich wahrscheinlich auch nicht mehr ändern.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darfzusammenfassen: Der Koalitionsvertrag ist 1 : 1abgearbeitet. Eines eindrucksvolleren Zeugnissesfür Glaubwürdigkeit und Konsequenz dieser Lan-desregierung bedurfte es nicht. - Vielen Dank fürIhre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank. - Weitere Wortmeldungen liegenmir nicht vor.

Wir kommen zur Abstimmung.

Zunächst zur Ausschussüberweisung zu Tages-ordnungspunkt 24. Federführend soll der Aus-schuss für Haushalt und Finanzen tätig werden. ImÄltestenrat war empfohlen worden, alle Fachaus-schüsse mitberatend zu beteiligen. Nach Lage derDinge dürfte es sich empfehlen, nur die folgendenAusschüsse um eine Mitberatung zu bitten: denAusschuss für Soziales, Frauen, Familie und Ge-sundheit, den Ausschuss für Wissenschaft undKultur, den Kultusausschuss, den Ausschuss fürWirtschaft, Arbeit und Verkehr, den Ausschuss fürden ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaftund Verbraucherschutz, den Ausschuss für Inne-res und Sport, den Ausschuss für Rechts- undVerfassungsfragen sowie den Umweltausschuss.Ich gehe davon aus, dass darüber Einvernehmenbesteht. - Ich sehe keine Gegenstimmen und keineStimmenthaltungen. Dann ist das so beschlossen.

Wir kommen zur Ausschussüberweisung zu Ta-gesordnungspunkt 25. Federführend soll hierbei

Page 88: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13358

der Ausschuss für Soziales, Frauen, Familie undGesundheit tätig werden, mitberatend der Kultus-ausschuss, der Ausschuss für Haushalt und Fi-nanzen sowie der Ausschuss für den ländlichenRaum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau-cherschutz. Gibt es Widerspruch? - Ich sehe auchkeine Stimmenthaltungen. Dann ist das so be-schlossen.

Die beiden folgenden Tagesordnungspunkte rufeich vereinbarungsgemäß gemeinsam auf:

Tagesordnungspunkt 26:Zweite Beratung:a) Landeskrankenhäuser in öffentlicherTrägerschaft erhalten - Antrag der Fraktionder SPD - Drs. 15/53 - b) Paketverkauf derLandeskrankenhäuser stoppen - Psychiat-rische Versorgung regional und gemein-denah organisieren - Antrag der FraktionBündnis 90/Die Grünen - Drs. 15/2161 -c) Privatisierung der Landeskrankenhäuserstoppen Antrag der Fraktion der SPD -Drs. 15/2172 - d) Moratorium beim Verkaufder Landeskrankenhäuser - regionale Lö-sungen zügig ermöglichen! - Antrag derFraktion Bündnis 90/Die Grünen -Drs. 15/2735 neu - Beschlussempfehlung desAusschusses für Soziales, Frauen, Familieund Gesundheit - Drs. 15/3559

und

Tagesordnungspunkt 27:Einzige (abschließende) Beratung:Veräußerung der Niedersächsischen Lan-deskrankenhäuser Göttingen, Hildesheim,Königslutter, Lüneburg, Tiefenbrunn undWehnen - Antrag der Landesregierung -Drs. 15/3545 - Beschlussempfehlung desAusschusses für Haushalt und Finanzen -Drs. 15/3562

Die Beschlussempfehlung zu Tagesordnungs-punkt 26 lautet in allen Fällen auf Ablehnung. DieBeschlussempfehlung zu Tagesordnungspunkt 27lautet auf Zustimmung.

Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen.

Damit eröffne ich die Beratung. Von der CDU-Fraktion hat sich Herr Kollege Böhlke zu Wort ge-meldet. Bitte schön, Sie haben das Wort.

Norbert Böhlke (CDU):

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damenund Herren! Der Strukturwechsel, der mit der Ver-äußerung der niedersächsischen Landeskranken-häuser einhergeht, ist notwendig, damit die nieder-sächsischen Landeskrankenhäuser auch in Zu-kunft gut aufgestellt sind; denn alle bisherigenAnstrengungen der alten Landesregierung habennicht ausgereicht, um die Landeskrankenhäuserund damit die psychiatrische Versorgung in Nie-dersachsen zukunftsfähig zu machen.

Patientenzahlen und Verweildauern im Maßregel-vollzug sind durch bundesrechtliche Regelungenseit Jahren unaufhaltsam gestiegen. Die Gesamt-kosten haben sich für das Land seit 1989 mehr alsvervierfacht. Daher hat sich die Landesregierungim Jahre 2005 entschlossen, die Landeskranken-häuser in private Trägerschaften zu überführen,um die Versorgung in Niedersachsen auch in Zu-kunft sicherzustellen. Dabei handelt es sich umeinen notwendigen Schritt, der seitens der CDU-Fraktion nur unterstützt werden konnte.

Durch die Überführung der Trägerschaft an denLandeskrankenhäusern stellen wir sicher, dass dieQualität der psychiatrischen Versorgung in Nieder-sachsen auch weiterhin gewährleistet sein wird.Dies war und ist oberstes Ziel des gesamten Ver-fahrens, über dessen Abschluss wir heute zu ent-scheiden haben.

(Zustimmung bei der FDP)

Meine sehr verehrten Damen und Herren! LiebeKolleginnen und Kollegen! Im Laufe des Verfah-rens ist seitens der Opposition immer wieder Kritikan der Entscheidung geübt worden, die Landes-krankenhäuser zu privatisieren. Darüber hinauswurde die Transparenz des Verfahrens infragegestellt. Ich möchte kurz auf die geäußerten Vor-würfe eingehen.

Die Entscheidung, die Landeskrankenhäuser zuprivatisieren, wurde aus den eingangs erwähntenGründen getroffen. Hierbei hat sich die Landesre-gierung entgegen anders lautenden Behauptungennicht primär von finanziellen Interessen leiten las-sen. Für die Entscheidungen im Bieterverfahrenstanden vielmehr die medizinische Komponente

Page 89: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13359

sowie die nachhaltige Sicherung der psychiatri-schen Versorgung im Vordergrund.

(Beifall bei der CDU - Christa Elsner-Solar [SPD]: Wenn ich es nicht besserwüsste!)

Dies ist auch aus der Gewichtung der einzelnenKriterien ersichtlich, welche zur Grundlage derZuschlagsentscheidung gemacht wurden. Einensolchen Ansatz der Qualitätssicherung kann mander jetzigen Opposition nicht gerade attestieren,meine Damen und Herren. Ich möchte nur daranerinnern, dass bereits im Jahre 2002 die damaligeLandesregierung in ihrem Katalog der zur Veräu-ßerung vorgesehenen Immobilien auch den Ver-kauf der niedersächsischen Landeskrankenhäuserin Erwägung gezogen hat.

(Christa Elsner-Solar [SPD]: Aber siehat eingesehen, dass das nicht gutist!)

Gestützt auf ein Gutachten des Beratungsunter-nehmens Roland Berger mit dem Titel „Prüfung derKonsolidierungspotenziale für den niedersächsi-schen Landeshaushalt“ sollten die Landeskran-kenhäuser - darauf kommt es jetzt sehr an - ausrein finanziellen Interessen veräußert werden.

(Uwe Schwarz [SPD]: Kennen Sieauch das Ergebnis?)

Wer damals schon die Einrichtungen nur des Gel-des wegen verkaufen wollte, sollte sich nun etwasbedeckt halten, wenn es um eine Veräußerung zurnachhaltigen Sicherung der psychiatrischen Ver-sorgung geht. Noch vor Jahren erschien IhreHemmschwelle deutlich niedriger zu liegen, meineDamen und Herren von der SPD-Fraktion.

Durch die Übertragung der Trägerschaft für dieheute zur Entscheidung anstehenden Landeskran-kenhäuser stellen wir die Einrichtungen für dieZukunft gut auf und schaffen damit auch langfristigeine tragfähige und wohnortnahe Struktur der psy-chiatrischen Grundversorgung in Niedersachsen.Das gesamte Transaktionsverfahren war entgegender Behauptung der Opposition von strengen, for-malen Kriterien geprägt und bot ein Höchstmaß anTransparenz.

(Zustimmung bei der CDU - Dr. Gab-riele Andretta [SPD]: Sie glauben aberauch alles, was man Ihnen erzählt!)

- Ich glaube nicht nur alles, wir haben es im Aus-schuss auch begleitet. Deshalb können wir hierfachlich durchaus etwas dazu sagen. - Im Übrigen,meine Damen und Herren, sind wir nicht die Ers-ten, die die Landeskrankenhäuser in andere Trä-gerschaften überführen. Wir haben aber sehr wohlaus den Erfahrungen so manch anderer Bundes-länder gelernt und daraus unsere richtigen undklugen Schlüsse gezogen.

(Beifall bei der CDU)

Das förmliche Bieterauswahlverfahren begann mitder Veröffentlichung im EU-Amtsblatt Anfang Mai2006, mit der alle Interessierten aufgefordert wur-den, Teilnahmeanträge einzusenden. Die zugelas-senen Teilnehmer erhielten daraufhin eine Ange-botsaufforderung, in der detailliert beschriebenwurde, nach welchen Kriterien und mit welchenGewichtungen die Zuschlagserteilung erfolgenwird. Dabei kommt es sehr darauf an, dass dieseKriterien wie folgt proportioniert wurden: das medi-zinische Konzept mit 45 %, der Kaufpreis mit ledig-lich 35 %, das Personalkonzept mit 10 % und dieAbsicherung des Landes gegen finanzielle Risikenmit 10 %.

(Beifall bei der CDU)

Den Zuschlag erhielten die Bieter, die insgesamtdas wirtschaftlichste Konzept für den Betrieb derjeweiligen Einrichtung vorlegten - nicht die Bieter,die den höchsten Preis anboten. An der Transpa-renz des Bieterverfahrens kann hier wohl über-haupt kein Zweifel bestehen.

(Beifall bei der CDU)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, an die-ser Stelle bedanke ich mich ausdrücklich bei denVertretern des Sozialministeriums, des Finanzmi-nisteriums und des Lenkungsausschusses für diehervorragende und rechtlich einwandfreie Durch-führung dieses Transaktionsverfahrens.

(Beifall bei der CDU)

Das Bieterverfahren, über das wir heute abstim-men, zeigt im Ergebnis, dass wir entgegen allengeäußerten Befürchtungen eine ausgewogeneVielfalt der neuen Träger erreicht haben. Es istnicht zu einer Radikalprivatisierung gekommen,wie sie schwarzmalerisch sowohl von den Opposi-tionsfraktionen als auch von ver.di immer wiedervorhergesagt wurde. Im Gegenteil: In Lüneburggeht die Trägerschaft auf die Stadt und in Olden-

Page 90: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13360

burg auf den Psychiatrieverbund OldenburgerLand über. Dabei handelt es sich um regional ver-ankerte Träger. An dieser Stelle erwähne ich auch,dass für das Krankenhaus in Königslutter die AWO- die Arbeiterwohlfahrt - den Zuschlag bekommenhat.

(Zustimmung bei der CDU)

Forderungen der Opposition jedoch, die eine Ver-gabe nur an regionale Träger vorsehen, wider-sprechen unserem Verständnis von einem offenenund gleichberechtigten Verfahren, wie es auch dasVergaberecht vorsieht.

Die sachliche Bewertung der abgegebenen Kon-zepte mit gleichen Maßstäben für alle Bewerberhat dazu geführt, dass sich nur die besten Kon-zepte ungeachtet der Form des Trägers zugunstender Qualität durchgesetzt haben.

(Zustimmung bei der CDU)

Meine Damen und Herren, neben der Bewertungder wirtschaftlichen Konzepte ist es ein ganz wich-tiges Anliegen unsererseits gewesen, die Rechteder Angestellten zu berücksichtigen und zu bewah-ren. Dies wird durch umfangreiche und rechtsver-bindliche Verpflichtungen der neuen Träger um-fassend gewahrt. Der Personalüberleitungstarif-vertrag, die Verpflichtung zur Fortführung der vor-handenen Ausbildungsplätze sowie die zehnjähri-ge Sperrklausel zur Weiterveräußerung sichernnachhaltig die Rechte der Arbeitnehmerinnen undArbeitnehmer.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich binmir sicher, dass wir mit der heutigen Entscheidungden notwendigen Beitrag zur nachhaltigen Siche-rung der psychiatrischen Versorgung in Nieder-sachsen leisten, den wir unserem Land schuldigsind. Daher wird die CDU-Fraktion dem Antrag derLandesregierung zustimmen und die Anträge derOppositionsfraktionen ablehnen. - Ich danke fürIhre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön, Herr Böhlke. - Für die SPD-Fraktionhat nunmehr Herr Kollege Schwarz das Wort. Bitteschön!

Uwe Schwarz (SPD):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Imvergangenen Monat haben CDU und FDP im Zu-sammenhang mit der Privatisierung der Landes-krankenhäuser hier im Landtag zwei verfassungs-widrige Gesetze verabschiedet. Dies ist der Regie-rung offensichtlich auch voll bewusst - ich hoffe,den Koalitionsabgeordneten auch. Nicht umsonstsind in die Verkaufsverträge bereits Vereinbarun-gen für den Fall eingefügt worden, dass das Maß-regelvollzugsgesetz und das Psychiatriegesetz vordem Verfassungsgericht erfolgreich beklagt wer-den. Dies ist sicherlich ein sehr seltener Vorgangund, wie ich finde, auch ein äußerst bemerkens-werter Vorgang.

(Beifall bei der SPD)

Heute nun wollen Sie die ersten sechs Landes-krankenhäuser für 83,3 Millionen Euro verscher-beln. Aber damit wird dieses Thema nicht zu Endesein. Die Regierung Wulff begeht mit dem Verkaufeinen eindeutigen, wenn auch nicht ihren erstenWortbruch. Ich verspreche Ihnen: Wir werden dafürsorgen, dass die Menschen dies genau wie beimBlindengeld nicht vergessen. Am 2. April 2003bestritten die damalige CDU-Ministerin Frau vonder Leyen und die CDU jede Privatisierungsab-sicht. Frau von der Leyen erklärte:

„Die Landesregierung sieht keinenAnlass, die öffentliche Trägerschaftder Landeskrankenhäuser infrage zustellen.“

Im Februar 2005 spricht sich der Landesrech-nungshof gegen eine Privatisierung und für zweiAnstalten des öffentlichen Rechts aus.

(Bernd Althusmann [CDU]: Dasstimmt so nicht! Er schließt u. a. einePrivatisierung nicht aus!)

Gleichzeitig wirft der Landesrechnungshof deramtierenden Sozialministerin schwerwiegendeVersäumnisse vor. Ich zitiere:

„Wir haben nicht feststellen können,dass das Sozialministerium bisher dienotwendigen Strategien entwickelthat, um für die Veränderungen ge-rüstet zu sein. Es fehlt eine notwendi-ge Steuerung, und es gibt auch keinKonzept für das operative Control-ling.“

Page 91: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13361

So der Landesrechnungshof.

(Bernd Althusmann [CDU]: Das bezogsich auf Ihre Regierungszeit!)

- Nein, das ist von 2005.

Das heißt, zweieinhalb Jahre lang hat diese Lan-desregierung den Menschen erklärt, dass einePrivatisierung nicht infrage kommt. Dabei hatte siehinter den Kulissen längst knallhart den Verkaufvorbereitet. Meine Damen und Herren, Sie habendie Öffentlichkeit, die Patientinnen und Patienten,aber vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitergezielt und bewusst getäuscht.

(Beifall bei der SPD - Norbert Böhlke[CDU]: Das stimmt so nicht!)

Niemand in der Fachszene hat diese Privatisierungunterstützt. Ganz im Gegenteil, der geballte Fach-verstand hat Sie eindringlich davor gewarnt. HerrBöhlke, weil Sie gerade auf die Regierung Gabrieleingegangen sind: Die Regierung Gabriel hat dengeballten Fachverstand zur Kenntnis genommenund die Privatisierung sehr schnell ad acta gelegt.Sie waren da leider beratungsresistent.

(Beifall bei der SPD - Bernd Althus-mann [CDU]: Wie viele Tage vor derWahl war das noch, Herr Schwarz?)

- Drei Monate. Soll ich Ihnen auch noch die Briefeherausholen, die Ihr Generalsekretär geschriebenhat? An Ihrer Stelle wäre ich ganz still.

Die niedersächsischen Landeskrankenhäuser sindhoch profitable Unternehmen. Ausweislich dervorgelegten Beschlussvorlage haben sie allein imJahre 2005 über 320 Millionen Euro Umsatz und4 Millionen Euro Gewinn erzielt. Von der erstenMinute an hat allerdings die Regierung Wulff denGewinn der Häuser einkassiert und die notwendi-gen Sanierungsmaßnahmen schleifen lassen.

(Bernd Althusmann [CDU]: Woherkam wohl dieser Sanierungsstau?)

Der Landesrechnungshof kritisierte zu Recht dasAbschöpfen von 8 Millionen Euro im Jahre 2003.Den Herren Möllring und Wulff schrieb der Landes-rechnungshof ins Stammbuch, dass sie die wirt-schaftliche Selbstständigkeit der Häuser stark be-einträchtigen und Mitarbeiter demotivieren, umWirtschaftlichkeitsreserven zu erschließen. In Wirk-lichkeit hat diese Landesregierung die Häuserzielgenau finanziell ausgeräubert,

(Oh! bei der CDU)

um so mangels Sachargumenten wenigstenScheinargumente für die Privatisierung zu bekom-men.

(Beifall bei der SPD - Bernd Althus-mann [CDU]: Das ist blanker Unsinn!)

- Wir haben bei den Landeskrankenhäusern keine8 Millionen Euro herausgezogen, sie vorher bud-getiert und ihnen so jegliche Handlungsfähigkeitweggenommen. Sie wollen doch die großen Be-triebswirtschaftler sein! Hier haben Sie ein Armuts-zeugnis abgelegt.

(Beifall bei der SPD - David McAllister[CDU]: Woher kommt denn der Sanie-rungsstau?)

Eine neue Fachklinik kostet ca. 40 Millionen Euro.Das macht bei sechs Kliniken 240 Millionen Euro.Allein die zehn Kliniken wurden in der Vergangen-heit mit 270 Millionen Euro bewertet. Sie wollenheute sechs Kliniken für 83,3 Millionen Euro ver-kaufen. Die Gewinne streicht zukünftig der privateBetreiber ein. Gleichzeitig diktiert er ab 2008 demLand die zu zahlenden Pflegesätze. Meine Damenund Herren, mit nachhaltiger Haushaltskonsolidie-rung hat diese Nummer jedenfalls nichts zu tun,eher mit dem Gegenteil.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN)

Wenn man diese 270 Millionen Euro Taxe mit demKauferlös von 83 Millionen Euro in Relation setzt,dann ist dies eine bisher beispiellose und unver-antwortliche Verschleuderung von Landesvermö-gen.

(Beifall bei der SPD)

Hauptargument für die Privatisierung war immerder Bau von 200 neuen Betten im Maßregelvollzugdurch private Investoren. Von diesen 200 sindnoch ganze 72 übrig geblieben. Rein zufällig mussdavon nur die Arbeiterwohlfahrt 36 Betten bauen,die ohnehin mit 21,4 Millionen Euro für Königslutterden höchsten Kaufpreis zu zahlen hat, und weitere36 Betten der Psychiatrieverbund OldenburgerLand. Meine Damen und Herren, wer bezahlt dieseneuen 72 Betten? - Nach aktuellen Aussagen derSozialministerin zahlt das Land Niedersachsen dieKosten für diese Betten in fünf Jahresraten an denInvestor zurück. Außerdem bekommen die neuenEigentümer zukünftig die volle Bettenpauschale,

Page 92: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13362

und die Baumaßnahmen werden selbstverständ-lich zukünftig über das Krankenhausbauprogrammdes Landes abgewickelt.

(Norbert Böhlke [CDU]: Wie alle ande-ren auch!)

Vermutlich wird das sehr viel Freude bei denKommunen auslösen, die sich an diesen Kostenmit 40 % über die Krankenhausumlage beteiligen.- Sehr richtig, Herr Böhlke, wie alle anderen auch.Aber bis zur heutigen Beschlussvorlage hat dieLandesregierung dies immer bestritten und gesagt,sie ist völlig außen vor, der private Investor zahltalles. - Und wenn wir genau das Gegenteil be-hauptet haben, nämlich das, was Sie jetzt machen,dann sind wir dafür beschimpft worden. Was istdaran redlich? Das erklären Sie mir bitte einmal!

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herr Kollege Schwarz, gestatten Sie eine Zwi-schenfrage des Abgeordneten Böhlke?

Uwe Schwarz (SPD):

Bitte!

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herr Böhlke!

Norbert Böhlke (CDU):

Herr Kollege, ist Ihnen bewusst, dass von denBietern Investitionen in Höhe von 52,5 MillionenEuro für Baumaßnahmen, die nichts mit demKaufpreis zu tun hatten, verbindlich zugesagt wur-den? Warum erwähnen Sie die nicht?

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herr Schwarz!

Uwe Schwarz (SPD):

Ich kann sie erwähnen, weil sie letztendlich auchvom Land bezahlt werden. Denn der Bieter istüberhaupt nicht in der Lage, sie zu refinanzieren.Er refinanziert sie schlichtweg über den Pflegesatz.Wie sich das darstellt, werden wir ab dem Jahre2008 mit deutlich steigenden Pflegesätzen sehen.Das wissen Sie genau. Sie wollen es bloß nichtwahrhaben. Der private Bieter zahlt keinen Euro,

weil er das an keiner Stelle refinanzieren kann. Inallen anderen Bundesländern, in denen privatisiertworden ist, ist das vorgemacht worden. Sie wolltenaber unter allen Umständen verkaufen. Deshalbhaben Sie das immer negiert, meine Damen undHerren.

(Beifall bei der SPD)

Nun zu dem angeblich transparenten Bieterverfah-ren. Schon in der ersten Runde flog mit den Wah-rendorffschen Anstalten eine der größten psychiat-rischen Kliniken Europas raus. Dass das Sozialmi-nisterium Herrn Wilkening nicht wollte, kann ichsogar noch nachvollziehen.

Ein ähnliches Schicksal ereilte in der zweiten Run-de u. a. den Psychiatrieverbund Oldenburg. Ergeriet in Ihr zweifelhaftes Rückstellungsverfahrenvon Bietern. Nach massivem Druck von allen Sei-ten - ich will nur Herrn Biestmann am 18. Juni inder Nordwest-Zeitung zitieren; er, Biestmann, habein mehreren Gesprächen in Hannover zum Aus-druck gebracht, dass die Bietergemeinschaft wie-der in das Bieterverfahren aufgenommen wird -rückte der Verband nach und erhielt sogar aufwundersame Weise den Zuschlag.

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Donnerwet-ter! Alles transparent! - Gegenruf vonNorbert Böhlke [CDU])

- Ich finde das ja toll, was Sie erreicht haben. Abersagen Sie doch nicht, dass das ein objektivesBieterverfahren gewesen wäre!

(Zustimmung von Wolfgang Jüttner[SPD])

Die so unterlegene AMEOS-Gruppe wird dafür mitdem Hildesheimer Landeskrankenhaus entschä-digt. Dass dies alles reiner Zufall ist, meine Damenund Herren, können Sie denen erzählen, die auchnoch an den Klapperstorch glauben.

AMEOS und Asklepios waren die beiden privatenKonzerne, die der Landesregierung Mitarbeiter zurVerfügung gestellt hatten, um in Mitarbeiterver-sammlungen die Vorzüge der Privatisierungschmackhaft zu machen.

(Bernd Althusmann [CDU]: Sie wissendoch, dass das alles Unsinn ist! Dashaben wir Ihnen doch schon beimletzten Mal erläutert!)

Page 93: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13363

Ich finde, es ist ein Riesenglücksfall und eine be-sondere Form von Dankbarkeit, dass nun genaudiese beiden Klinikgiganten auch die Zuschlägebekommen. Daran änderten auch die im Internetnachvollziehbaren Management-Probleme beiAMEOS nichts, genauso wenig wie die Betrugsan-zeige gegen Asklepios im Zusammenhang mit demVerkauf des Hamburger Krankenhauskonzerns.Asklepios macht dabei sogar noch ein richtigesSchnäppchen. Lächerliche 500 000 Euro muss dieGruppe für das 176 Betten starke Landeskranken-haus Tiefenbrunn zahlen. Jahresumsatz: 10,6 Mil-lionen Euro. 500 000 Euro für ein gewinnbringen-des Krankenhaus - und das, obwohl ein gemein-nütziger, fachlich anerkannter, regionaler Bieter mitüber 1,4 Millionen Euro nahezu den dreifachenPreis geboten hat.

(Hört, hört! bei der SPD)

Meine Damen und Herren, ich finde, das stinktzum Himmel.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN)

Ich will Sie an Ihre eigene Beschlusslage vom16. November 2005 erinnern:

Erstens. Die Rechte der Beschäftigten werdengewahrt.

(Bernd Althusmann [CDU]: Das ist jaauch so! Einen besseren Tarifvertragkann es gar nicht geben!)

Der Bewertungsanteil für die Beschäftigten machtbei Ihnen ganze 10 % aus, der Kaufpreis hingegen35 %. Sie sagen es: Die Rechte der Beschäftigtenhat nicht diese Regierung gewahrt,

(Bernd Althusmann [CDU]: Die habenSie gewahrt!)

sondern die Rechte der Beschäftigten haben dieBetriebsräte und ver.di gesichert, meine Damenund Herren.

(Beifall bei der SPD - Bernd Althus-mann [CDU]: Haben ver.di und dieBeschäftigten den Tarifvertrag unter-schrieben?)

Zweitens. Sie wollten patientengerechte Standardsaufrechterhalten.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herr Kollege Schwarz, gestatten Sie eine Zwi-schenfrage des Kollegen Rickert?

Uwe Schwarz (SPD):

Nein. - Laut Aussagen von Prof. Mauthe ist dieZusammenarbeit mit sozialpsychiatrischen Ver-bünden völlig unkonkret und die Umsetzung derPsychiatrieverordnung lediglich die Limitierungnach unten.

Drittens. Sie wollten Ausbildungsplatzangebotesichern. Tatsächlich sind nur die bestehendenVerhältnisse geregelt, und zukünftige Ausbil-dungsplätze können schlicht abgelöst werden. DasErgebnis ist vorhersehbar.

Viertens. Sie wollten finanziell und qualitativgleichwertige und belastbare Alternativen ein-schließlich einer Folgekostendarstellung vorlegen.Alternativen, meine Damen und Herren, haben Sieim Ausschuss zu keinem Zeitpunkt vorgelegt. Dadie Ministerin immer deutlich gemacht hat, denAusschuss zeitnah unterrichtet zu haben, gehe ichdavon aus, dass Sie zu keinem Zeitpunkt ernst-hafte Alternativen hatten oder geprüft haben.

Das heißt, vier von sechs Ihrer eigenen Be-schlusspunkte haben Sie schlichtweg nicht umge-setzt.

(Jörg Bode [FDP]: Das stimmt dochalles gar nicht! - Gegenruf von Wolf-gang Jüttner [SPD]: Das tut weh,oder?)

Meine Damen und Herren, es ist überhaupt keineFrage: Die Privatisierung der Landeskrankenhäu-ser wurde Frau Ross-Luttmann von Frau von derLeyen eingebrockt. Sie als Sozialministerin durften- wie auch bei anderen Themenfeldern - nur dieDreckarbeit machen.

(Norbert Böhlke [CDU]: Na, na!)

Bestimmt haben dieses Verfahren andere im Kabi-nett, jedenfalls nicht die Sozialministerin. Die Wulff-Regierung wollte von Anfang an einen Verkauf umjeden Preis. Das haben Sie sich auch richtig etwaskosten lassen: 3,9 Millionen Euro Honorar für PwCund Baker & McKenzie hat diese Spielwiese denSteuerzahler gekostet. Das ist zwar ausgespro-chen schön für die beiden Beratungsunternehmen,aber ein Armutszeugnis für diese Regierung.

Page 94: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13364

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN - David McAllister [CDU]:Was hätte man denn sonst machensollen?)

- Vielleicht gibt es ja ausreichend Sachverstand imMinisterium. Allein in der Spitze sind zwei Juristin-nen.

Meine Damen und Herren, Sie sind GefangeneIhrer eigenen Privatisierungsideologie geworden.Einem solchen Verfahren werden wir heute be-stimmt nicht zustimmen.

(Starker Beifall bei der SPD und beiden GRÜNEN - David McAllister[CDU]: Wo ist eigentlich Herr Plaue?)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Zu einer Kurzintervention hat sichHerr Kollege Rickert gemeldet. Sie haben eineRedezeit von anderthalb Minuten. Sie haben dasWort!

Klaus Rickert (FDP):

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damenund Herren! Die anderthalb Minuten Redezeit rei-chen leider nicht aus, um alle Verdrehungen,Fehlinterpretationen usw. richtig zu stellen.

Aber ich möchte eine Anmerkung machen: DenÜberleitungstarifvertrag hat nicht ver.di mit denBetriebsräten geschlossen, sondern nach Tarif-recht macht das immer noch der Arbeitgeber mitder Arbeitnehmerorganisation. Das war die Lan-desregierung - das nur zur Richtigstellung.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herr Kollege Schwarz möchte antworten. Bitteschön!

Uwe Schwarz (SPD):

Herr Kollege Rickert, wer diesen Vertrag abge-schlossen hat, weiß ich. Ich habe darauf hingewie-sen, dass Sie für die Arbeitnehmerinnen und Ar-beitnehmer nichts getan haben. Aber dass ver.diund die Betriebsräte massiv die Interessen ihrerKollegen durchgesetzt haben, werden Sie nichtbestreiten können. Das ist in der Tat eine tolleLeistung gewesen. Der Tarifüberleitungsvertrag ist

deshalb so abgeschlossen worden, weil Ihnen dieZeit weggelaufen ist und Sie Angst vor einem wei-teren Streik hatten, der nämlich angedeutet wor-den ist, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Für die Landesregierung hat sichMinister Möllring zu Wort gemeldet. Sie haben dasWort. Bitte schön!

(David McAllister [CDU]: Wo ist dennHerr Plaue?)

Hartmut Möllring, Finanzminister:

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen undHerren! Herr Schwarz, Sie sagen schlicht die Un-wahrheit.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP -Uwe Schwarz [SPD] meldet sich zuWort - Bernd Althusmann [CDU]: Dar-auf kann er nicht antworten!)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Der Minister kann sich jederzeit zu Wort melden.Dann hat ein Fraktionsmitglied nach unserer Ge-schäftsordnung die Möglichkeit, zusätzliche Rede-zeit zu beantragen, wenn seine Fraktion keineRedezeit mehr hat. Ich habe Herrn Schwarz soverstanden, dass er das möchte. Herr Schwarz,Sie haben eine Minute!

(David McAllister [CDU]: 20 Sekun-den!)

Uwe Schwarz (SPD):

Sehr geehrter Herr Minister, eine solche Behaup-tung ist sehr schön. Aber begründen Sie sie bitteauch! Dann können wir öffentlich mit den Betriebs-räten, ver.di und Ihnen darüber diskutieren, wie dieVerhandlungen abgelaufen sind. Dann klären wir,wer hier die Wahrheit sagt.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Für die Landesregierung hat sich Herr MinisterMöllring zu Wort gemeldet. Bitte schön!

Page 95: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13365

Hartmut Möllring, Finanzminister:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! DasFinanzministerium und letztendlich ich haben dieseTarifverhandlung geführt. Aufseiten von ver.di ha-ben das Mitarbeiter von ver.di getan. Letztendlichhat auch Herr Denia mit mir verhandelt.

Wir haben gestern in einer Besuchergruppe auchdarüber diskutiert - Jutta Rübke wird es bestäti-gen -, dass dies ein wunderbarer, sehr guter, fürdie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter akzeptablerTarifvertrag ist. Es ist gelobt worden, dass er sehrfair ist.

Ich habe immer gesagt: 6 000 Mitarbeiter müssenfair behandelt werden. Wir werden sie nicht in ir-gendwelche Risiken schicken, sondern sie absi-chern. - Das haben wir getan. Dazu bedurfte eskeiner Streikdrohung oder Ähnlichem.

Ich habe die Verhandlungen mit ver.di geführt undweiß, was dort passiert ist. Sie wissen es offen-sichtlich nicht und lassen sich nicht belehren. Des-halb bleibe ich dabei, dass Sie die Unwahrheitgesagt haben.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Für die Fraktion Bündnis 90/DieGrünen hat Frau Kollegin Helmhold das Wort.

Ursula Helmhold (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! DieLandesregierung bzw. die Koalitionsfraktionenhatten vor der Kommunalwahl zwei offene Bau-stellen. Das eine war das Blindengeld.

(Ernst-August Hoppenbrock [CDU]:Und das Rauchverbot!)

Auf diesem Gebiet wollte man die Menschen nichtverprellen. Das andere waren die über 6 000 Be-schäftigten in den Landeskrankenhäusern. Unteranderem aus Angst, dass man vor dem Verkaufeventuell nicht mehr zu Potte käme, wollte mandiesen Teil gerne noch vor der Kommunalwahlbefrieden, um zu vermeiden, dass allzu viel Unru-he und allzu schlechte Wahlergebnisse vor Ort aufeinen zugekommen wären.

(Norbert Böhlke [CDU]: Haben wir vorder Kommunalwahl verkauft odernach der Kommunalwahl?)

- Nach der Kommunalwahl, Herr Böhlke.

(Norbert Böhlke [CDU]: Nach derKommunalwahl! Aha!)

- Sie müssen aber zuhören, was ich sage.

Als Sie als Kabinett im Sommer 2005 den Be-schluss gefasst haben, die Landeskrankenhäuserzu verkaufen, gab es im gesamten Land - und vorallen Dingen bei denjenigen, die sich mit Psychiat-rie auskennen - nicht einen einzigen Menschen,der Ihnen zugestimmt hätte - niemanden! Der Lan-desrechnungshof war nicht dafür. Der Landes-fachbeirat Psychiatrie als das Beratergremium, dassich die Landesregierung selber gegeben hat, hatsich vehement dagegen ausgesprochen. Der Aus-schuss für Angelegenheiten der psychiatrischenKrankenversorgung hat Sie im Rahmen eines extrain Loccum einberufenen Kongresses, bei dem dieSpitzen der niedersächsischen Psychiatrie ver-sammelt waren, in einem eindringlichen Appellnoch einmal gewarnt. Sie waren an dieser Stelleaber ziemlich unbelehrbar.

Sie hatten sehr schlechte und bis jetzt kaum tra-gende Begründungen für Ihren Verkauf. Was istdenn eigentlich aus Ihren ursprünglichen Begrün-dungen geworden, meine Damen und Herren? -Das sind im Wesentlichen Luftblasen. Sehr wenigdavon ist zur Legitimation übrig geblieben. DennSie haben in diesem ganzen Prozess gehandelt,bevor Sie angefangen haben, zu denken - und dasnur, um Geld in die Kassen zu bekommen.

Es hat zwar nicht lange gedauert, bis Ihnen klarwurde, dass ein Verkauf der forensischen Klinikenmit den Verfassungsgeboten nicht in Übereinstim-mung zu bringen ist. Auch an dieser Stelle mussteIhnen aber schwer geholfen werden. Von ver.diwurde dazu eine große Tagung veranstaltet, beider namhafte Verfassungsrechtler Ihnen verschie-dene Dinge ins Stammbuch geschrieben haben.Erst danach sind Sie zur Vernunft gekommen.

Dann haben Sie die entsprechenden Kliniken ausdem Verkaufspaket herausgenommen - aber we-niger aus wirklicher Einsicht als vielmehr deshalb,weil Sie Angst hatten. Es dämmerte Ihnen damalsschon, dass Sie die Kosten für die vermeintlichzusätzlich benötigten Betten in diesen Häusernwürden selbst bezahlen müssen - entweder überdie Pflegesätze oder über Investitionskostenzu-schüsse.

Page 96: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13366

Interessant ist, dass von einem Bettenzubau inden forensischen Kliniken, die beim Land verblei-ben, inzwischen kaum noch geredet wird. DieserBedarf wurde von den dortigen Klinikleitungenauch von Anfang an infrage gestellt.

Es kommt aber noch ärger. Im Zusammenhang mitder Herauslösung der rein forensischen Klinikenaus dem Verkauf haben Sie immer darauf verwie-sen, dass die Käufer der anderen Kliniken dort fürzusätzlichen Bettenbedarf würden aufkommenmüssen. Es hieß immer: Das Land braucht einenstarken Partner. Wir brauchen 200 Betten im Maß-regelvollzug. - Hinterher waren es in den Kliniken,die Sie privatisieren wollten, dann nicht mehr ganzso viele.

Es kommt aber noch viel schlimmer. Sie bekom-men jetzt 72 Betten und haben eine Option aufweitere zweimal 24. Diese zahlen Sie am Endeaber selber. Im Haushaltsausschuss mussten Siezugeben, dass sich das Land verpflichtet hat, ebendiese Investitionen innerhalb von fünf Jahren andie privaten Träger zurückzuzahlen. Das finde ichwirklich ein bisschen verrückt. Von wegen „starkerPartner“! Da fällt Ihre allerletzte Begründung völligin sich zusammen, meine Damen und Herren.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derSPD)

Immerhin hat das Trommelfeuer der Kritik an IhrenPlänen erbracht, dass wenigstens der Kern desMaßregelvollzugs nicht privatisiert wird. Die ver-fassungsrechtlichen Bedenken, die gegen denVerkauf der forensischen Kliniken galten, gelten fürdie Konstruktion, die Sie jetzt für die forensischenAbteilungen in den psychiatrischen Kliniken gefun-den haben, aber natürlich weiterhin. Wir haben dasausführlich diskutiert, als wir hier über die entspre-chende Gesetzesänderung gesprochen haben.Das ist auch noch nicht ausgestanden. Der Ge-setzgebungs- und Beratungsdienst war an dieserStelle ja so deutlich, wie man es sich kaum hättevorstellen können.

Offensichtlich haben Sie selbst kein echtes Ver-trauen in Ihre Pläne, wie die Klausel über dieRückübertragung bei Verfassungswidrigkeit zeigt.Wenn Sie das schon selber hineinschreiben, gehtIhnen die Muffe an dieser Stelle wohl ganz schön.

(Klaus Krumfuß [CDU]: Was ist dasdenn für ein Ausdruck?)

Immerhin haben unsere ständigen Nachfragennach den Kriterien wenigstens etwas erreicht. Wirhaben ja lange gebetsmühlenartig gefragt: Nachwelchen Kriterien verkaufen Sie überhaupt? Wasist denn Ihr psychiatriepolitisches Konzept? - Da-von haben wir bis heute nichts gehört. Das medizi-nische Konzept sollte dann aber immerhin 45 %der Gesamtkriterien am Verkauf ausmachen.

Meines Erachtens reicht das nicht wirklich. Wennich eine Psychiatrie verkaufe, muss das medizini-sche Konzept mindestens mehr als die Hälfteausmachen, um überhaupt eine sinnvolle Ent-scheidung treffen zu können.

Der damalige Staatssekretär Hoofe ist nach derKabinettsentscheidung durch die Kliniken gereistund hat die Gebetsmühle „Wir verkaufen nicht umjeden Preis zu jedem Preis“ gedreht. Das habenwir uns wirklich lange genug anhören müssen. Unddie jetzige Sozialministerin hat sich diese Aussageimmer zu eigen gemacht.

Aber was heißt das eigentlich? - Von Anfang anstand fest, dass eine Summe um die 100 MillionenEuro eingenommen werden soll. Das trägt aberdoch nicht; denn wie Herr Schwarz Ihnen ebenschon dargelegt hat, zahlt das Land diesen Preisam Ende selber - nicht nur in Bezug auf die Inves-titionskosten, sondern auch über Pflegesätze undüber Bettenpauschalen. Von daher schaut derSteuerzahler am Ende in die Röhre. BörsennotierteKonzerne kaufen die Kliniken natürlich nicht des-halb, weil sie die Wohltäter der Menschen in derPsychiatrie sind. Das ist ja völlig logisch. Ich würdeals Aktionär ebenfalls sagen: Schließe bitte Verträ-ge ab, die sicherstellen, dass meine Rendite amEnde richtig gut ist. - Das hätten Sie sich schonvorher überlegen können.

Unter dem Strich - das zeigt gerade auch das Bei-spiel Osnabrück - ist bei der Gewichtung der ver-schiedenen Teile an verschiedenen Stellen derPreis offensichtlich doch über den Inhalt gegan-gen. Gerade die Einrichtung in Osnabrück wäreaufgrund ihrer Einbettung in die regionalen undpsychiatrischen Versorgungsnetze für eine Fortfüh-rung der Arbeit prädestiniert gewesen. Lassen Sieuns gespannt sein, was das Widerspruchsverfah-ren an dieser Stelle am Ende ergibt.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, nach unseren Vorstel-lungen hätten die Landeskrankenhäuser aus-schließlich an öffentlich-rechtliche oder gemeinnüt-

Page 97: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13367

zige Träger verkauft werden dürfen. In dieser Posi-tion haben wir uns immer von der SPD unterschie-den. Wir haben gesagt: Es muss nicht zwingenddas Land sein; es müssen aber regional einge-bundene kommunale und gemeinnützige Trägersein.

(David McAllister [CDU]: Das sind eszum größten Teil ja auch!)

Psychiatrie ist nämlich keine Ware. Damit speku-liert man nicht am Aktienmarkt.

Wir haben großes Verständnis für die Sorgen derPsychiatriepatienten vor dem Trägerwechsel. Siealle haben wohl die entsprechenden Stellungnah-men und Petitionen auf Ihren Schreibtischen ge-habt.

Deshalb werden wir die Entwicklungen an deneinzelnen Standorten und die in den Verkaufsver-trägen festgelegten Vorgaben bezüglich der Um-setzung sehr aufmerksam begleiten. Zumindestmöchten wir dies tun. Das ist natürlich schwierig,weil dieser Landtag heute einem Verkauf zustimmt,ohne dass er die Bedingungen überhaupt kennt.Wir haben die Verträge ja gar nicht gesehen. Auchdie Personalvertretungen in den Häusern werdenes zukünftig schwer haben, zu kontrollieren, ob dieTräger das erfüllen, was sie versprochen haben,weil wir die Versprechungen am Ende gar nichtkennen. Ich finde das sehr seltsam. Immerhin gehtes hier um Steuergelder. Belegschaften und Pati-enten werden verhökert. Hoffen wir gleichwohl, vorallen Dingen im Interesse der Patientinnen undPatienten, dass sie bei den neuen Trägern in psy-chiatrischer und sozialpsychiatrischer Hinsicht guteund qualitätsvolle Arbeit erfahren werden. - Ichdanke Ihnen.

(Lebhafter Beifall bei den GRÜNENund bei der SPD)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Zu einer Kurzintervention hat sichHerr Kollege Böhlke zu Wort gemeldet. Bitteschön!

Norbert Böhlke (CDU):

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damenund Herren! Erlauben Sie, dass ich noch zwei An-merkungen zu den Ausführungen meiner Vorred-nerin mache.

Eine verfassungsrechtliche Überprüfung haben Sieund die SPD bereits angekündigt. Deshalb ist esvöllig in Ordnung und selbstverständlich, dass inden vertraglichen Bindungen mit den neuen Trä-gern auch die Ungewissheit, die ein jeglicherrechtlicher Überprüfungsvorgang durch Gerichte insich trägt, vertraglich dahin gehend abgesichert ist,dass die daraus resultierenden Risiken von demneuen Träger übernommen werden. Das ist mei-nes Erachtens eine weitreichende und kluge Ent-scheidung.

(Beifall bei der CDU)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, außer-dem ist Niedersachsen nicht das erste Bundes-land, das Privatisierungsinitiativen für seine lan-despsychiatrischen Krankenhäuser ergreift, die mitTrägerwechseln verbunden sind. Ich nenne bei-spielsweise das Bundesland Brandenburg, ichnenne beispielsweise das Bundesland Schleswig-Holstein. Eine Sozialministerin mit Namen Dr. GittaTrauernicht, die vorher in Hannover als Sozialmi-nisterin in der Regierung des MinisterpräsidentenGabriel tätig war, hat das Vorhaben umgesetzt.

Im Übrigen ist ein wesentlicher Unterschied zwi-schen dieser Beratung und den vorherigen Bera-tungen in den anderen Bundesländern festzustel-len. Der Unterschied besteht darin, dass die Oppo-sition dort sachorientiert mitgearbeitet hat undkeine verfassungsrechtlichen Probleme gesehenhat. Sie sind diejenigen, die in dieser Frage auf dieBremse treten, obwohl noch die Regierung Gabrieldrei Monate vor dem Ende ihrer Amtszeit genaudiesen Ansatz mit auf den Weg gebracht hat.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP -Christa Elsner-Solar [SPD]: Sie irrensich!)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Für die FDP-Fraktion spricht FrauKollegin Meißner. Bitte schön, Sie haben das Wort.

Gesine Meißner (FDP):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wirentscheiden heute über die Privatisierung vonsechs Landeskrankenhäusern. Unsere Fraktion hatschon im Jahre 2003 gesagt, dass die Privatisie-rung geprüft werden sollte. Es ist richtig, dass wirdamals mit dieser Aussage noch allein standen. ImJahre 2005 gab es dann aber den Kabinettsbe-schluss, dass diese Privatisierung in Angriff ge-

Page 98: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13368

nommen werden sollte. Daraufhin haben die Sozi-alministerin - damals noch in anderer Funktion -und ich für die beiden Regierungsfraktionen alleacht Häuser bereist und mit den Mitarbeiterinnenund Mitarbeitern und den Hausleitungen gespro-chen. Als Konsequenz daraus haben wir danneinen Kriterienkatalog aufgestellt, der sehr klarwar, Frau Helmhold:

Wir wollten den Maßregelvollzug im Hochsicher-heitsbereich beim Land belassen. - Das ist mit dreiHäusern geschehen.

Wir wollten ein gutes medizinisches Konzept. - DasKonzept wurde mit 45 % bewertet.

Wir wollten die Mitarbeiterinteressen gewahrt ha-ben. - Dieser Gesichtspunkt wurde mit 10 % be-wertet. Auch dazu ist schon viel gesagt worden.

Wir wollten, dass der Erlös stimmt. - Der Erlös istin Bezug auf die sechs Häuser höher, als eigent-lich zu erwarten war. Dieser Punkt war in der Be-wertung mit 35 % aber niedriger als das medizini-sche Konzept angesetzt. Wir wollten also keinenVerkauf um jeden Preis. Insofern war dann, wennfür das Landeskrankenhaus in Tiefenbrunn jemandmehr Geld geboten hat, aber nicht zum Zuge ge-kommen ist, dessen inhaltliches Konzept nicht sogut. Wenn das Konzept gut gewesen wäre, hättederjenige mit Sicherheit den Zuschlag bekommen.Natürlich haben wir auf Geld geachtet, aber mehrnoch auf die Inhalte.

Wir wollten von vornherein, dass der niedersächsi-sche psychiatrische Weg - die Verzahnung vonMaßregelvollzug und Psychiatrie - gewahrt bleibt.Darauf haben wir geachtet. Dieses musste recht-lich sauber gelöst sein. - Wir haben jetzt gesetzli-che Regelungen, die weit über das, was andereBundesländer - auch Schleswig-Holstein, HerrSchwarz - beschlossen haben, hinausgehen.

Wir von der FDP-Fraktion wollten nicht nur an ei-nen Bieter verkaufen. - Das ist auch geschehen.

Wir wollten eine Trägervielfalt. - Das ist ebenfallserfolgt.

Wir wollten die regionale Verzahnung. - Auch dasist erfolgt.

Ferner wollten wir keinen Verkauf um jeden Preis. -Auch das ist erfolgt.

Wir haben keineswegs voreilig gehandelt, sondernein Verfahren über zwei Jahre hinweg begleitet.

Sie haben zum Teil angemahnt, dass der Zeitplannicht mehr eingehalten werde. Wir haben uns dieZeit gelassen, die erforderlich war

Meines Erachtens können wir auf das Ergebnisstolz sein. Ein Bieterverfahren in diesem Umfangist in Europa einmalig. Wir haben es sehr sorgfältiggeprüft. Das Transaktionsverfahren ist jetzt fürsechs Häuser abgeschlossen. Ich meine, dass wirdem Antrag heute zustimmen sollten, weil die Aus-schreibung gut verlaufen ist und viele Träger zumZuge gekommen sind.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Sie haben versucht, das alles hier schlechtzure-den. Ihre Argumente kann man sehr gut widerle-gen. Ich habe leider nicht genügend Redezeit da-zu. Herr Schwarz, der Landesrechnungshof warübrigens nicht eindeutig gegen Privatisierung. Erhat verschiedene Möglichkeiten in Betracht gezo-gen, u. a. die Form der Anstalt des öffentlichenRechts, aber eben auch andere Möglichkeiten derTrägerschaft. Es stimmt ebenfalls nicht, dass diePatienten und Mitarbeiter gezielt getäuscht wordensind. Es hat sich von Anfang an um ein offenesVerfahren mit Kriterienbenennung und vielen Ge-sprächen gehandelt, an denen auch Vertreter derLandeskrankenhäuser beteiligt waren. In der Len-kungsgruppe waren sowohl die Leitungen als auchder Personalrat vertreten.

Wir haben dadurch einen Beitrag zur Haushalts-konsolidierung geleistet. Außerdem haben wiretwas Gutes für die psychiatrische Versorgung inNiedersachsen erreicht. Wir haben schlankere,effektivere Strukturen und vor allem eine Variante,die den Menschen vor Ort eigentlich nur recht seinkann. Darum: Stimmen Sie diesem Vorhaben zu,und lehnen Sie die Anträge der Opposition ab!

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön, Frau Kollegin Meißner. - Zu einerKurzintervention hat sich der Kollege Schwarzgemeldet. Bitte schön!

Uwe Schwarz (SPD):

Frau Kollegin Meißner, damit diese Mär endlichaufhört:

Erstens. Der Landesrechnungshof hat sich für zweiAnstalten des öffentlichen Rechts ausgesprochen

Page 99: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13369

und sehr deutlich, bewusst und auch argumentativgegen eine Privatisierung.

(Bernd Althusmann [CDU]: Dasstimmt überhaupt nicht, er sagt dieUnwahrheit!)

- Das stimmt sehr wohl. Lesen Sie das Gutachten!

Zweitens. Lassen Sie mich das Thema Tie-fenbrunn noch einmal aufgreifen. Das Konzept,das ein anderer Anbieter für die Einrichtung inGöttingen vorgelegt hat, ist relativ gut. Der Anbie-ter ist in der Psychiatrie zu Hause und ortsnah.Insofern ist es schon mehr als merkwürdig, dassauf der einen Seite jemand 1,5 Millionen Euro undauf der anderen Seite ein Ortsferner 0,5 MillionenEuro bietet. Für 500 000 Euro kriegen Sie in Göt-tingen normalerweise noch nicht einmal eine Villa.Wenn es sich dann auch noch um Asklepios han-delt, dann sind das schon sehr merkwürdige Er-scheinungen. Offensichtlich entsteht in der Regionnur noch der Eindruck, dass Asklepios aus denvon mir vorhin genannten Gründen unbedingt be-dient werden musste.

(Joachim Albrecht [CDU]: Reine Spe-kulation!)

Deshalb sage ich Ihnen: Dieses Bieterverfahrenenthält so viele Ungereimtheiten, dass Sie sichersein können, dass wir uns das Verfahren in allerDeutlichkeit anschauen werden.

(Lebhafter Beifall bei der SPD und beiden GRÜNEN)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Frau Kollegin Meißner möchteantworten. Bitte schön!

(Bernd Althusmann [CDU]: FrauMeißner, er hat schlichtweg die Un-wahrheit gesagt!)

Gesine Meißner (FDP):

Herr Schwarz, zunächst noch ein Wort zu Tie-fenbrunn: Die Inhalte wogen schwerer als derPreis. Das ist in diesem Fall klar dargestellt wor-den. Im Übrigen: Sie haben Unrecht! Schauen Sieim Bericht des Rechnungshofes nach! Dort ist zwardie Anstalt des öffentlichen Rechts als eine Mög-lichkeit des Trägerwechsels benannt worden; essind aber sehr wohl auch andere Möglichkeiten

angeführt worden. Es steht nirgendwo, dass mankeine Privatisierung wollte.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Für die Landesregierung spricht Frau MinisterinRoss-Luttmann. Bitte schön, Sie haben das Wort.

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin fürSoziales, Frauen, Familie und Gesundheit:

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen undHerren! Gestatten Sie mir einige Vorbemerkungenzu dem Debattenbeitrag des Herrn KollegenSchwarz.

Sehr geehrter Herr Schwarz, vieles von dem, wasSie gesagt haben, ist unredlich, wirklich unredlich.

(Starker Beifall bei der CDU und beider FDP)

Das möchte ich an drei Punkten festmachen.

Erster Punkt. Ihre damalige Landesregierung hatnicht nur die Privatisierung der Krankenhäusergeprüft, sondern auch beschlossen und in dieMipla 2002 ff. eingetragen. Dieser Vorgang ist vonHerrn Gabriel und von Herrn Aller unterschrieben,meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP -Zuruf von der SPD)

- Das kann man nach der Wahl, als Sie gar keineMöglichkeit zur Umsetzung mehr hatten, immerbehaupten.

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Das istfalsch! - Unruhe - Glocke der Präsi-dentin)

Zweiter Punkt. Kurz nach Amtsantritt hat die Op-position einen Antrag vorgelegt. In diesem Antrag- man höre und staune! - wurde ein Konzept zurAnpassung des Maßregelvollzugs an die kommen-den Herausforderungen erbeten, und auch derFinanzbedarf wurde angesprochen. Meine sehrgeehrten Damen und Herren, das hat Frau Ministe-rin von der Leyen natürlich Gelegenheit gegeben,sich diesen Antrag genauer anzusehen. 30 Tagenach Amtsantritt ein Personalkonzept fordern, 30Tage nach Amtsantritt feststellen, dass ein Finanz-bedarf in Höhe von 90 Millionen Euro besteht, vondenen 43 Millionen Euro noch nicht abgedeckt

Page 100: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13370

sind, und das erst nach 30 Tagen? - Meine sehrgeehrten Damen und Herren, ein Schelm, der Bö-ses dabei denkt!

Dritter Punkt. Die Landesregierung hat in demfederführenden Ausschuss über jeden Verfahrens-schritt umfassend berichtet.

(Beifall bei der CDU)

Jede Frage war zugelassen. Es konnte alles ge-fragt werden. Es ist für mich deswegen schon ver-wunderlich, Herr Schwarz, wenn Sie sich hier hin-stellen und Brutto- und Nettopreise verwechselnund Rügen ansprechen, die längst erledigt sind.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich freuemich, dass wir heute mit Ihrer Zustimmung zurVeräußerung der sechs niedersächsischen Lan-deskrankenhäuser Göttingen, Hildesheim, Kö-nigslutter, Lüneburg, Tiefenbrunn und Wehnen ei-nen weiteren wichtigen Schritt eines aufwendigenVerfahrens vollziehen können.

Das Verfahren gliederte sich, wie ich noch einmalin Erinnerung rufen möchte, in vier Verfahrens-schritte: erstens die Aufforderung, Teilnehmeran-träge einzureichen - mit Veröffentlichung imEU-Amtsblatt am 6. Mai 2006 -, zweitens die Vor-lage vorläufiger Angebote bis Mitte Juli 2006 undderen anschließende Auswertung, drittens dieDatenraumphase im August und September 2006,die Vorlage konkretisierter Angebote, deren Aus-wertung und die Entscheidung, mit welchen Bie-tern Verhandlungen aufgenommen werden sollten,viertens die Verhandlungsphase mit den ausge-wählten Bietern, der Vorlage verbindlicher Ange-bote zum 21. Dezember 2006, deren Bewertungund der Entscheidung, welchem Bieter der Zu-schlag erteilt werden soll.

Die einzelnen Bewertungsschritte wurden jeweilsnach den Kriterien medizinisches Konzept, Perso-nalkonzept, Kaufpreis und Absicherung des Lan-des gegen finanzielle Risiken durchgeführt, wobeidem medizinischen Konzept mit 45 % der höchsteWertungsanteil zukam. Für mich war immer vonbesonderer Bedeutung, bei der Bewertung desmedizinischen Konzepts und des Personalkon-zepts den Fachverstand aus den Landeskranken-häusern einzubeziehen.

Im Mittelpunkt dieses anspruchsvollen Verfahrensstanden als Zielsetzungen insbesondere die Ver-

fassungskonformität im Hinblick auf den Maßregel-vollzug, die Sicherstellung der medizinischenLeistungen, die Wirtschaftlichkeit des Transakti-onsverfahrens sowie die Sozialverträglichkeit fürdie Beschäftigten in den Landeskrankenhäusern.Mir ist kein Transaktionsverfahren bekannt, beidem so viel Wert darauf gelegt wurde, auch ver-traglich sicherzustellen, dass die Qualität derLeistungen erhalten bleibt.

(Zustimmung bei der CDU)

Ich darf daran erinnern, dass die Landesregierungbereits im Herbst 2005 eine das Verfahren beglei-tende Projektgruppe eingesetzt hatte, die in ihremausführlichen Bericht vom Februar 2006 darlegte,welche Forderungen im Einzelnen zu stellen seien.Diese Forderungen sind in das Verfahren inmehrfacher Hinsicht eingeflossen.

(Zustimmung bei der CDU)

Hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit der Lösun-gen zum Maßregelvollzug hat kein Bundesland,das seine landeseigenen psychiatrischen Klinikenauf Dritte übertragen hat, eine vergleichbar restrik-tive Lösung hinsichtlich der Aufgabenübertragungauf Dritte aufzuweisen. Dabei möchte ich vor allemauf einen Aspekt hinweisen, der in den Diskussio-nen sehr schnell vernachlässigt wird. Ziel war undist es, die Verschränkung von Maßregelvollzug undAllgemeinpsychiatrie, wie sie derzeit in den zuübertragenden Landeskrankenhäusern besteht, soweit wie möglich zu erhalten. Alle Fachleute sindsich einig, dass es für die Qualität des Maßregel-vollzuges von außerordentlicher Bedeutung ist,dass eine fachliche Durchlässigkeit gegeben ist.Diese fachliche Zielsetzung war mit den verfas-sungsrechtlichen Vorgaben in Einklang zu bringen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Das Gleiche gilt auch hinsichtlich der Regelungendes Niedersächsischen Gesetzes über Hilfen undSchutzmaßnahmen für psychisch Kranke. Dies istuns gelungen.

Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit verweise ichdarauf, dass der Kaufpreis für die Veräußerung dersechs Krankenhäuser, zu der heute Ihre Zustim-mung erbeten wird, bei 83 Millionen Euro liegt.

(Zuruf von der SPD: Brutto oder net-to?)

- Netto. - Ergänzend weise ich darauf hin, dass indie Veräußerung nur die sogenannten betriebs-

Page 101: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13371

notwendigen Grundstücke einbezogen wurden.Dabei gilt für alle Grundstücke die Maßgabe, dasseine Grunddienstbarkeit des Inhalts bestellt wird,dass diese Grundstücke grundsätzlich nur fürZwecke eines Krankenhausbetriebes genutzt wer-den dürfen.

Der Punkt, der mir besonders am Herzen lag, wardie Sozialverträglichkeit der Veräußerung für dieBeschäftigten in den Landeskrankenhäusern, undzwar zum einen deshalb, weil es um die Zufrie-denheit der Beschäftigten selbst ging, und zumanderen im Hinblick darauf, dass die Zufriedenheitder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter natürlich einwesentliches therapeutisches Element zugunstender Patientinnen und Patienten in den Kranken-häusern gerade in der Psychiatrie darstellt.

(Beifall bei der CDU)

Die genannten Bedingungen des Personalüberlei-tungstarifvertrages sprechen sicherlich für sich. Mirliegt ein Artikel aus der Nordwest-Zeitung mit derÜberschrift „5 Millionen Euro für Sanierung inWehnen“ vor. Darin wird sehr positiv mit unserenBeschlüssen umgegangen. Man verweist darauf,dass man sich mit den betreffenden Kreisen undKommunen zusammensetzen will, um Überlegun-gen in der Hinsicht anzustellen, dass Kaufpreisund Investitionen von mehr als 5 Millionen Euro fürdie Sanierung finanziert werden müssten. HerrMeyer lässt keinen Zweifel daran, dass die durchden Überleitungstarifvertrag festgelegten Rechteder Mitarbeiter nicht angetastet werden sollen. Wirgehen hier mit Optimismus voran. Das ist gut so.Das ist für die Zukunft dieses Hauses unverzicht-bar.

Unter Würdigung aller dargestellten Gesamtum-stände bitte ich Sie, dem Antrag der Landesregie-rung nach § 63 Abs. 2 der Landeshaushaltsord-nung zuzustimmen.

(Starker Beifall bei der CDU und beider FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Nach § 71 Abs. 3 unserer Ge-schäftsordnung hat nun Herr Kollege Wenzel füranderthalb Minuten das Wort. Bitte schön!

Stefan Wenzel (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her-ren! Meines Erachtens ist zu befürchten, dass

dieser Verkauf das Land mittel- bis langfristig teu-rer zu stehen kommt als ein Weiterbetrieb derKrankenhäuser in der Trägerschaft des Landesoder in einer anderen öffentlich-rechtlichen Träger-schaft.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Weil man das an dieser Stelle meines Erachtensklären sollte und Sie darauf nicht eingegangensind, Frau Ministerin, habe ich drei Fragen, die ichvor der Abstimmung zu beantworten bitte.

Meine erste Frage lautet: Hat es tatsächlich einenBieter für Tiefenbrunn gegeben, der das Dreifacheder Summe geboten hat, für die die Klinik jetztüber den Tisch gehen soll?

Meine zweite Frage ist: Warum wurde dieser Bieternicht berücksichtigt?

Die dritte Frage ist - diese Frage konnten Sie imHaushaltsausschuss leider nicht beantworten -: Biszu welchem Zeitpunkt sollen die zugesagten In-vestitionen durch die Träger erbracht werden? -Meines Erachtens ist es notwendig, hier unmittel-bar zu klären, ob dies im nächsten Jahr, in fünfJahren oder in zehn Jahren erfolgen soll, weil diesunter finanziellen Gesichtspunkten sehr großeUnterschiede ausmacht.

Ich möchte Sie bitten, diese drei Fragen nochheute zu beantworten und uns nicht zu vertrösten.Wir haben eine Abstimmung vor uns. Deshalbmüssen diese Fragen heute geklärt werden.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herzlichen Dank, Herr Kollege Wenzel. - Für dieLandesregierung hat noch einmal Frau MinisterinRoss-Luttmann das Wort.

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin fürSoziales, Frauen, Familie und Gesundheit:

Herr Wenzel, ich beantworte Ihre Fragen sehrgern. Ich hoffe, dass ich sie noch alle im Kopf ha-be; denn ich habe gerade in meinen Unterlagengeblättert, damit ich Ihnen hier auch richtig ant-worte.

Asklepios, der jetzt den Zuschlag bekommt, hat- das ist richtig -, bevor er im Datenraum war, ei-nen höheren Betrag geboten, als er ihn geboten

Page 102: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13372

hat, nachdem er im Datenraum gewesen ist. Erbekommt zu Recht den Zuschlag.

Die zweite Frage war, wann die Investitionen imEinzelnen getätigt werden. Das ist sehr unter-schiedlich. Es kommt auf die einzelnen Vertrags-gestaltungen an. Die Investitionen werden aber inden nächsten fünf Jahren durchgeführt.

(Zustimmung bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Herr Kollege Schwarz möchte nach§ 71 Abs. 3 unserer Geschäftsordnung ebenfallsnoch für anderthalb Minuten das Wort erhalten.Bitte schön!

Uwe Schwarz (SPD):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! DieFrau Ministerin hat bei der Beantwortung der Fra-gen von Herrn Wenzel gerade den Eindruck er-weckt, als ob nur Asklepios zwei unterschiedlicheAngebote unterbreitet hätte. Das ist schlichtwegfalsch. In einem anderen Angebot - also nicht demAngebot von Asklepios - steht unter „InteraktiverKaufpreis“: Unser Kaufpreisangebot beträgt1,418 Millionen Euro. - Das ist relativ exakt dasDreifache dessen, was für Tiefenbrunn letztendlichbezahlt wird. Es gibt also diesen anderen Anbieter.Vielleicht kann das durch Kommunikation auf derRegierungsbank noch geklärt werden, wenn esjetzt auf die Schnelle nicht möglich ist.

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Vorhersollte nicht abgestimmt werden!)

Jedenfalls ist es eindeutig der Fall gewesen.

Ich sage es noch einmal: Es ist ein ortsnaher An-bieter, der in der Psychiatrie zu Hause ist. Wirführen hier dieselbe Debatte wie seinerzeit auchum Oldenburg. Wenn das Land so etwas verkauft,sollte zumindest die Ministerin diese Frage beant-worten können.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Für die Landesregierung antwortet Herr MinisterMöllring. Bitte schön!

Hartmut Möllring, Finanzminister:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Inden Veröffentlichungen sind nur die sogenanntenNettopreise genannt worden, das heißt: Kaufpreisminus Forderung gegen den Träger. Im Falle vonTiefenbrunn sind das 1,2 Millionen Euro. Der ver-öffentlichte Preis beträgt 0,5 Millionen Euro. DerBruttopreis liegt also bei 1,7 Millionen Euro. Mitdiesem Wert ist das Kaufpreisangebot in der nichtbeigefügten Anlage zu vergleichen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herr Kollege Wenzel erhält erneut nach § 71Abs. 3 unserer Geschäftsordnung eine Minute Re-dezeit.

Stefan Wenzel (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her-ren! Herr Minister, warum erfahren wir solche De-tails zu diesem Zeitpunkt, nachdem der Haus-haltsausschuss und der Fachausschuss sehr langedarüber diskutiert haben? Außerdem möchte ichvon Ihnen gern wissen, wie die Detailzahlen für dieanderen Kliniken sind. Wenn die hier genanntenZahlen aus einer Summenbildung entstanden sind,würde mich interessieren, welche Forderungendagegen verrechnet wurden.

Ich wiederhole auch noch einmal meine Frage: Hates einen weiteren Bieter für das KrankenhausTiefenbrunn gegeben, und wie hoch war die ge-botene Summe?

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derSPD - Ursula Helmhold [GRÜNE]:Brutto!)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Für die Landesregierung antwortet Herr MinisterMöllring!

Hartmut Möllring, Finanzminister:

Auf der letzten Seite der Drucksache 15/3545, dievon der Landtagsverwaltung aufgrund des Antra-ges der Landesregierung herausgegeben wurde,sind die Kaufpreise dargestellt. Über dieser Tabellesteht: „Kaufpreis bei Zuschlag - nach VerrechnungNettobestand Flüssige Mittel - in Mio. Euro“. Essind also Nettobeträge. Das ist auch logisch; an-

Page 103: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13373

ders geht es ja nicht. Meines Erachtens ist das imAusschuss auch so erklärt worden. Am 18., alsoam Abgabetermin, gab es kein weiteres Angebot.

(Zustimmung bei der CDU)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Nach § 71 Abs. 3 erhält Herr Kollege Schwarzweitere anderthalb Minuten Redezeit.

Uwe Schwarz (SPD):

Es ist ja ganz komisch, dass kein anderes Angebotvorlag, vor allen Dingen weil der Anbietende einAblehnungsschreiben bekommen hat.

(Lachen bei der SPD)

Das Schreiben datiert vom 26. Januar und lautet:

„Nochmals vielen Dank für das vor-läufige Angebot des Albert-Schweitzer...“ usw.

(Zuruf von der CDU: Das vorläufige!)

- Klar, für das vorläufige Angebot. Ich rede vomJanuar. - Weiter heißt es:

„Leider müssen wir Ihnen mitteilen,dass das Land Niedersachsen nachAuswertung aller Angebote im Hin-blick auf das oben genannte Hausdas Angebot eines anderen Bietersfür das wirtschaftlichere erachtet. DasLand beabsichtigt deshalb, den Zu-schlag für das vorgesehene Haus aufdas Angebot des Bieters AsklepiosKliniken Verwaltungsgesellschaft mbHzu erteilen.“

Diesen Brief können Sie ja nicht an irgendwengeschickt haben. Sie haben ihn an den anderenInteressenten geschickt. Ich sage noch einmal: Derandere Interessent hat knapp 1,5 Millionen Eurofür dasselbe Haus geboten. Ich finde es schon irre,was Sie uns hier erzählen. Sie müssen doch dieFrage von Herrn Wenzel klar beantworten könnenund sollten hier nicht rumeiern. Ich kann immerwieder hier nach vorne gehen, und Sie können dasso lange machen, bis ich Ihnen den ganzen Ver-trag bzw. das Vertragsangebot vorgelesen habe.Was Sie hier abgeben, das ist ein Armutszeugnis.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Frau Ministerin Ross-Luttmann!

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin fürSoziales, Frauen, Familie und Gesundheit:

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir müs-sen jetzt natürlich sehr aufpassen.

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Das rate ichIhnen auch! Sie müssen sehr aufpas-sen!)

- Langsam, hören Sie erst zu. - Erstens. Wir sind ineinem Vergabeverfahren, und deswegen müssenwir aufpassen, dass wir hier die Vertraulichkeitnicht verletzen.

Zweitens. Wir reden hier über irgendwelche Bieter.Ich glaube, wir haben sehr deutlich gemacht, dasssich die 100 % für das Gesamtpaket wie folgt zu-sammensetzen: 45 % medizinisches Gutachten,35 % Kaufpreis, 10 % Absicherung des Landesgegen finanzielle Risiken und 10 % Personalkon-zept. Die Addition dieser prozentualen Anteile hatergeben, dass für dieses Haus der Zuschlag erteiltwerden musste. Es kommt im Einzelnen nicht dar-auf an, ob der gebotene Kaufpreis höher oderniedriger war als das Angebot des nächsten dar-unter liegenden Bieters, weil eine Summe aus denvier Komponenten ermittelt wurde. Es mag durch-aus sein, dass in dem einen oder anderen Fall dasmedizinische Konzept Vorrang hatte vor der Höhedes Kaufpreises.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Um zusätzliche Redezeit hat noch einmal HerrKollege Wenzel gebeten. Ich erteile Ihnen eineMinute, Herr Wenzel.

Stefan Wenzel (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her-ren! Auf meine Frage, ob es einen zusätzlichenBieter gegeben hat, hat die Frau Ministerin gesagt:Nein. Der Herr Minister hat gesagt, es habe eineVerrechnung mit den flüssigen Mitteln gegeben,und er hat angedeutet, dass es einen weiterenBieter gegeben hat,

(Zurufe von der CDU)

dessen Angebot aber netto darunter gelegen hat.

Page 104: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13374

(Hans-Werner Schwarz [FDP]: Dasgeht so nicht! Das stimmt nicht!)

Ich stelle fest: Zumindest die Ministerin hat andieser Stelle nicht die Wahrheit gesagt.

(Widerspruch bei der CDU - Hans-Werner Schwarz [FDP]: Herr Wenzel,das stimmt nicht!)

Ich beantrage daher Unterbrechung der Sitzung,um diesen Vorgang eindeutig zu klären.

(Zuruf von der CDU: Unglaublich!)

Wir können in einer solchen Situation nicht übereinen derartigen Sachverhalt abstimmen, wenn Sieuns hier dermaßen halbgare und halbwahre Erklä-rungen abgeben.

(Heinz Rolfes [CDU]: Das ist unglaub-lich!)

Es geht um eine Angelegenheit, Herr Rolfes, beider es auf absolute Präzision und Rechtssicherheitankommt.

(Starker Beifall bei den GRÜNEN undbei der SPD - Zurufe von der CDU -Glocke der Präsidentin)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Für die Landesregierung hat Herr Minister Möllringdas Wort.

Hartmut Möllring, Finanzminister:

Herr Wenzel, Frau Ministerin hat das nicht gesagt.Vielleicht habe ich mich ungeschickt ausgedrückt.

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Das könnenwir uns gar nicht vorstellen, Herr Möll-ring!)

Wir hatten für jedes Haus mehrere Bieter. Das istvöllig unstreitig; das haben wir auch vor der Presseund vor dem Ausschuss immer gesagt. Nur wardieser Bieter, von dem jetzt gerade die Rede istund dessen Angebot wir selbstverständlich ver-traulich zu behandeln haben, bereits im Sommerausgeschieden. Am Ende des Vergabeverfahrens,im Januar, mussten wir allen Bietern, auch denzurückgestellten, mitteilen, dass sie nicht zumZuge gekommen sind, weil sie sich ja - schließlichsind wir in einem Rechtsstaat - z. B. zwecks Über-prüfung an die Vergabekammer wenden können.

Das ist in einem Fall geschehen, in diesem Fallaber nicht. In diesem Fall war der Preis, wie Sievöllig zu Recht vorgelesen haben, ein vorläufigesAngebot. Dieses vorläufige Angebot war bereitszurückgestellt worden, und nun musste allen Bie-tern für Tiefenbrunn - es waren sechs oder sie-ben -, auch den zurückgestellten, mitgeteilt wer-den, dass sie nicht zum Zuge gekommen sind,damit sie eine Möglichkeit hatten, rechtlich dage-gen vorzugehen, in diesem Fall allerdings ohneChancen. Deshalb ist der Zuschlag so zustandegekommen, wie wir es Ihnen jetzt vorstellen.

Ich habe gerade gehört - ich habe an der Aus-schusssitzung nicht teilgenommen -, dass im Aus-schuss genau erklärt worden ist, dass es Netto-preise sind, dass der Bestand der flüssigen Mittelund die Forderungen vorher abgezogen wordensind. Das ist ja auch klar. Wenn ich beispielsweisefür einen Kiosk mit einem Kassenbestand in Höhevon 500 Euro einen Kaufpreis von 1 000 Eurobiete, dann beträgt der echte Kaufpreis 500 Euro,weil ich ja das Bargeld auch bekomme.

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das wäredoch für jeden dasselbe gewesen!)

Das ist im Ausschuss dargestellt worden. Wir soll-ten jetzt nicht hier im Plenum die Ausschussarbeitfortsetzen. Es ist alles erörtert worden, meine Da-men und Herren.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Zur Geschäftsordnung hat Herr Kollege Althus-mann das Wort.

(Bernd Althusmann [CDU]: Nein, nachdem Minister!)

- Nach dem Minister, nach § 71 Abs. 3. Sie habenanderthalb Minuten. Bitte schön!

Bernd Althusmann (CDU):

Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine Damen undHerren! Ich halte es persönlich für einen ungeheu-erlichen Vorgang, wie die Opposition und insbe-sondere Herr Wenzel hier versucht, ein völlig nor-males, sachgerechtes und fachlich äußerst kor-rektes Verfahren zu diskriminieren und zu skanda-lisieren.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Page 105: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13375

Ich weise die Wortwahl, die Sie hier in den letztenMinuten an den Tag gelegt haben, aufs Schärfstezurück.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP -Heiner Bartling [SPD]: Die war völligangemessen!)

Die CDU-Fraktion wird sich an dem Versuch einerSchlammschlacht in den letzten Zügen nicht betei-ligen, meine Damen und Herren. Ich darf für dieCDU-Fraktion betonen, dass wir in Fragen derVeräußerung der niedersächsischen Landeskran-kenhäuser das größte Privatisierungsverfahren inder Geschichte des Landes Niedersachsen in ei-nem äußerst korrekten, sachlich und juristischabgewogenen Verfahren gemeinsam mit der Lan-desregierung begleitet haben. Das hat es noch niegegeben. Dafür gebühren der LandesregierungLob und Anerkennung, meine sehr verehrten Da-men und Herren.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Ihnen wird es auch in den letzten Zügen nicht ge-lingen, das Verfahren aufzuhalten.

Herr Wenzel, ich bedauere es zutiefst, dass ich alsMitglied des Haushaltsausschusses in der letztenWoche wieder einmal miterleben musste, dass derVorsitzende einer Oppositionsfraktion in einerHaushaltsausschusssitzung völlig unvorbereitet,ohne Kenntnis der Vorlagen und schon gar nichtim Thema stehend an Diskussionen teilgenommenhat und sich heute über seine eigene Unkenntnisbeschwert. Das ist ein Skandal für das Parlament,Herr Wenzel!

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

In Niedersachsen wird es nach wie vor, auch nachdem Verkauf der niedersächsischen Landeskran-kenhäuser, eine qualitativ hochwertige psychiatri-sche Versorgung geben. Die Mitarbeiterinnen undMitarbeiter werden nach wie vor sichere Arbeits-plätze haben. Die Mitarbeiter werden einen ver-nünftigen Arbeitsplatz haben. Dafür tragen wir inNiedersachsen Gewähr.

Herr Schwarz, Sie sind wirklich einer der größtenVerdreher, die dieses Parlament überhaupt kennt.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP -Susanne Grote [SPD]: Wie bitte?)

Sie gehen in einer unverantwortlichen Weise mitder Wahrheit und mit Unterlagen um. Sie verdre-

hen einem grundsätzlich das Wort im Munde. Das,was Sie hier behauptet haben, ist die Unwahrheit.Ich will es beweisen und komme damit zumSchluss. Herr Schwarz, Sie haben behauptet, derLandesrechnungshof habe in seinem Bericht vom25. Januar 2005 gesagt, eine Privatisierung kom-me nicht infrage. Ich zitiere dazu von Seite 2 die-ses Berichts des Landesrechnungshofs:

„Als Alternative kommt zwar grund-sätzlich eine Privatisierung der nie-dersächsischen Landeskrankenhäu-ser in Betracht. Der Landesrech-nungshof sieht diese Möglichkeit aberin Anbetracht des in den Landeskran-kenhäusern durchzuführenden Maß-regelvollzugs und wegen der nochnicht evaluierten Erfahrungen in Thü-ringen und Schleswig-Holstein zurzeitnicht als geeignete Lösung vor. DerLandesrechnungshof schlägt deshalbvor, vorerst weiterhin die Trägerschaftdes Landes zu belassen.“

Meine Damen und Herren, die Evaluierungsergeb-nisse liegen inzwischen vor. Wir sind zwei Jahreweiter. Wir haben Herrn Schwarz und dieSchwarzmaler in diesem Land längst überholt.Deshalb kommen wir gleich zur Abstimmung. -Herzlichen Dank.

(Starker Beifall bei der CDU und beider FDP - Walter Meinhold [SPD]: Ar-roganter Matz nennt man das! - Wi-derspruch von der CDU und von derFDP - Gegenruf von Bernd Althus-mann [CDU]: Sie können mich garnicht beleidigen, Herr Meinhold! Sienicht! - Weitere Zurufe von der CDU -Unruhe - Glocke der Präsidentin)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Wir kommen jetzt alle wieder zur Ruhe.

Frau Helmhold, Sie haben sich noch einmal zuWort gemeldet und möchten eine Kurzinterventionmachen.

Es war übrigens gar nicht notwendig, Herrn Kolle-gen Althusmann zusätzliche Redezeit zu geben. Erhatte nämlich noch mehr als zwei Minuten Rede-zeit. Deswegen habe ich ihn nicht unterbrochen.

Jetzt hat Frau Helmhold die Möglichkeit zu einerKurzintervention von anderthalb Minuten.

Page 106: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13376

Ursula Helmhold (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damenund Herren! Dieser kleine angewandte Kursus inDemagogie, den uns der Kollege Althusmann ebenvorgeführt hat,

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derSPD - Zurufe von der CDU: Was?)

war ja wohl bitter nötig. Herr Althusmann, es warsehr nötig, dass Sie sich schützend vor den Fi-nanzminister und die Sozialministerin gestellt ha-ben;

(Zustimmung von Stefan Wenzel[GRÜNE] - Karl-Heinz Klare [CDU]:Das haben sie auch nötig!)

denn die eine und auch der andere ist uns dieAntwort auf die sehr einfache Frage meines Kolle-gen Wenzel und von Herrn Schwarz schuldiggeblieben, ob es einen zweiten Bieter gegebenhabe, der brutto mehr geboten habe.

(Karl-Heinz Klare [CDU]: Die Fragensind doch alle beantwortet worden!)

- Nein, diese Antwort sind Sie uns bislang schuldiggeblieben. Sie haben gesagt, der eine habe vorhermehr geboten als der andere. Das ist die Auskunft,die Sie uns gegeben haben. Die konkrete Fragedanach, ob es ein zweites Angebot gegeben habe,und zwar aufgeschlüsselt nach brutto und netto,haben Sie bislang noch nicht beantwortet.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derSPD)

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Herr Minister Möllring, Sie haben das Wort. Bitteschön!

Hartmut Möllring, Finanzminister:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ichhabe gesagt, dass es zum Schluss mehrere An-bieter gegeben habe. Sie selbst haben genickt.Nicht der Meistbietende hat den Zuschlag bekom-men. Es hat in der Tat ein anderes Angebot gege-ben, das aber im medizinischen Konzept und inden anderen Konzepten schlechter war. Es istdargestellt worden, wie das mit 45, 35, 10 und10 Prozentpunkten bewertet worden ist. Es handeltsich bei diesem Bieter aber nicht um den, den HerrSchwarz aus der Antwort der Landesregierung an

den Betreffenden zitiert hat. Dieser war schonvorher ausgeschieden.

Vizepräsidentin Astrid Vockert:Danke schön. - Herr Kollege Wenzel, halten SieIhren Antrag auf Unterbrechung der Sitzung bis zurAbklärung der Fragen - so haben Sie es ja formu-liert - aufrecht?

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Ja!)

- Sie halten den Antrag aufrecht.

Dann muss ich zunächst über diesen Antrag ab-stimmen lassen. Wer für eine Unterbrechung derSitzung ist, um die Fragen abschließend abzuklä-ren, den bitte ich um das Handzeichen. - Gegen-stimmen? - Das Erste war eindeutig die Mehrheit.Der Antrag ist abgelehnt.

Damit sind alle Beratungspunkte abgeschlossen.

Wir kommen jetzt zu den Abstimmungen zu denTagesordnungspunkten 26 a), b), c) und d) und zurAbstimmung zu Tagesordnungspunkt 27.

Wir kommen zur Abstimmung zu Tagesordnungs-punkt 26 a. Wer der Beschlussempfehlung desAusschusses zustimmen und damit den Antrag derFraktion der SPD in der Drucksache 53 ablehnenmöchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Ge-genstimmen? - Stimmenthaltungen? - Damit ist derBeschlussempfehlung des Ausschusses gefolgt.

Wir kommen zur Abstimmung zu Tagesordnungs-punkt 26 b. Wer der Beschlussempfehlung desAusschusses zustimmen und damit den Antrag derFraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Drucksa-che 2161 ablehnen möchte, den bitte ich um dasHandzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthal-tungen? - Damit ist der Beschlussempfehlung desAusschusses gefolgt.

Wir kommen zur Abstimmung zu Tagesordnungs-punkt 26 c. Wer der Beschlussempfehlung desAusschusses zustimmen und damit den Antrag derFraktion der SPD in der Drucksache 2172 ableh-nen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. -Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Damit istauch hier der Beschlussempfehlung des Aus-schusses gefolgt.

Wir kommen zur Abstimmung zu Tagesordnungs-punkt 26 d. Wer der Beschlussempfehlung desAusschusses zustimmen und damit den Antrag derFraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Drucksa-

Page 107: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13377

che 2735 neu ablehnen möchte, den bitte ich umdas Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimment-haltungen? - Damit ist auch hier der Beschluss-empfehlung des Ausschusses gefolgt.

Wir kommen zur Abstimmung über die Nr. 2 derBeschlussempfehlung. Wer der Nr. 2 der Be-schlussempfehlung des Ausschusses zustimmenund damit die in die Beratung einbezogenen Ein-gaben für erledigt erklären möchte, den bitte ichum das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimm-enthaltungen? - Damit ist der Beschlussempfeh-lung des Ausschusses gefolgt.

Ich komme zur Abstimmung zu Tagesordnungs-punkt 27. Wer der Beschlussempfehlung des Aus-schusses zustimmen möchte, den bitte ich um dasHandzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthal-tungen? - Damit ist auch hier der Beschlussemp-fehlung des Ausschusses gefolgt.

Ich rufe vereinbarungsgemäß zusammen auf den

Tagesordnungspunkt 28:Erste Beratung:Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelungdes Justizvollzuges in NiedersachsenGesetzentwurf der Landesregierung -Drs. 15/3565

und den

Tagesordnungspunkt 29:Erste Beratung:Entwurf eines Gesetzes zur Regelung desJugendstrafvollzuges im Land Niedersach-sen (GJVollz Nds.) - Gesetzentwurf der Frak-tion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 15/3590

(Unruhe)

- Wir können mit der Beratung beginnen, wennetwas mehr Ruhe eingekehrt ist. - Danke schön.Zur Einbringung des Gesetzentwurfes der Landes-regierung hat sich von der Landesregierung unse-re Justizministerin Frau Heister-Neumann zu Wortgemeldet. Bitte schön, Sie haben das Wort.

Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe-rin:

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da-men und Herren! Die Landesregierung legt Ihnenheute einen Gesetzentwurf vor, der den Vollzugder Freiheitsstrafe an Erwachsenen, der Jugend-strafe, der Untersuchungshaft und der Unterbrin-gung in der Sicherungsverwahrung in einem Ge-setz regelt. Die soeben genannten Vollzugsartenwerden in den Vollzugsanstalten Niedersachsensseit Jahrzehnten zwar unter einem Dach vollzogen.Mit diesem Gesetzentwurf werden aber der Ju-gendstrafvollzug und die Untersuchungshaft erst-malig in der Bundesrepublik Deutschland auf eineumfassende gesetzliche Grundlage gestellt.

(Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo über-nimmt den Vorsitz)

Der Gesetzentwurf der Landesregierung beachtetdabei selbstverständlich die Besonderheiten dereinzelnen Haftarten. Für Untersuchungsgefangenegilt beispielsweise die Unschuldsvermutung.Zweck dieser Haftart, also der Untersuchungshaft,ist also nicht die Verbüßung einer bereits ver-hängten Strafe, sondern vielmehr die Sicherungder geordneten Durchführung eines Strafverfah-rens gegen einen Tatverdächtigen. Dies regelt derEntwurf ausdrücklich. Er zieht daraus auch dienotwendigen Konsequenzen, z. B. durch ein Feh-len der Verankerung der Arbeitspflicht für Untersu-chungshäftlinge. Außerdem verteilen wir die Zu-ständigkeiten für die Anordnung von Freiheitsbe-schränkungen innerhalb des Vollzuges sachge-recht zwischen Gericht, Staatsanwaltschaft undVollzugsbehörde. Dabei berücksichtigen wir diebesondere Sachnähe des Gerichts zum Untersu-chungshäftling. So kann sich das Gericht alle Ent-scheidungen auch im Vollzug der Untersuchungs-haft vorbehalten.

Den Vollzug der Jugendstrafe richtet der Entwurfwiederum streng an der Erziehung der Jugendli-chen unter Beteiligung der Personensorgeberech-tigten aus. Gerade im Jugendvollzug muss es dar-auf ankommen, die straffällig gewordenen Jugend-lichen zu einem verantwortungsbewussten Ver-halten zu erziehen. Dazu gehört auch, dass sietagsüber beispielsweise in Wohngruppen, nachtsaber einzeln untergebracht werden. Insoweit ent-spricht im Übrigen Ihr Entwurf, meine Damen undHerren von den Grünen, Herr Briese - wie auchsonst in weiten Teilen -, dem Entwurf der Landes-regierung. Ich komme darauf noch zurück.

Page 108: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13378

Mit der Vorlage eines Gesetzes vermeiden wirzudem überflüssige Mehrfachregelungen und Vor-schriften, die für Erwachsene, Jugendliche undUntersuchungsgefangene gleich sind.

(Unruhe)

- Meine Damen und Herren, ich bitte wirklich umAufmerksamkeit. Man weiß nie, wohin man nochmal kommt.

(Heiterkeit und Beifall - Zuruf von derSPD: Aber nicht mehr ins Jugendge-fängnis!)

- Okay.

(Erhard Wolfkühler [SPD]: Wer imGlashaus sitzt, sollte nicht mit Steinenwerfen!)

- Ich war auch schon drin. Aber ich komme auchfreiwillig wieder heraus; das ist der Unterschied.

(Erhard Wolfkühler [SPD]: Das kannsich ändern!)

Meine Damen und Herren, mit diesem einen Ge-setz begrenzen wir die Anzahl der gesetzlichenVorschriften auf ein Mindestmaß. Eigene Gesetzefür jede Vollzugsart führen meines Erachtens nurdazu, dass sich die Zahl der Vorschriften verviel-facht, ohne dass sich damit in der Sache etwasanderes regeln ließe.

Meine Damen und Herren, der Vollzug der Frei-heitsstrafe muss auf das Ziel ausgerichtet sein,dem Inhaftierten ein künftiges straffreies Leben inFreiheit zu ermöglichen. Zugleich folgt die Not-wendigkeit, den Strafvollzug am Ziel der Resoziali-sierung auszurichten, auch aus der staatlichenSchutzpflicht für die Sicherheit der Bürger. Zwi-schen dem Integrationsziel des Vollzuges und demAnliegen, die Allgemeinheit vor weiteren Straftatenzu schützen, besteht insoweit kein Gegensatz.

So verstehe ich den Strafvollzug, wenn ich vonSicherheit in sozialer Verantwortung spreche undsage: Sicherheit und Resozialisierung sind zweiSeiten ein und derselben Medaille. Ich freue mich,dass das Bundesverfassungsgericht das - wie daseben vorgetragene Zitat zeigt - ganz genausosieht. Deshalb stellen wir mit diesem Gesetzent-wurf klar, die soziale Integration der Strafgefange-nen und der Schutz der Allgemeinheit vor weiterenStraftaten sind gleichwertige Ziele des Erwachse-nen- und des Jugendstrafvollzuges. Es ist die

wichtige Aufgabe des Vollzuges, den Gefangenendabei zu unterstützen, künftig straffrei zu leben.Die Bediensteten müssen Möglichkeiten und Wegezu diesem Ziel aufzeigen. Sie haben die fortwäh-rende Aufgabe, die Gefangenen zur Mitarbeit anihrer sozialen Integration zu motivieren. Es ist aber- das lassen Sie mich an dieser Stelle auch sa-gen - an dem Gefangenen selbst, diese dauerhaft,wiederholt angebotenen Chancen dann auch zuergreifen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Ich will dies an einem Beispiel verdeutlichen. Sobekommt beispielsweise jede und jeder Gefange-ne im niedersächsischen Justizvollzug eine Schul-denberatung. Das gehört bei uns zum Basisvoll-zug. Das ist selbstverständlich. Das wird jedemangeboten. Wir wollen dem Gefangenen aber dar-über hinaus auch helfen, die entstandenen Schul-den zu regulieren. Hierzu bedarf es zwangsläufigseiner Bereitschaft zur Mitarbeit. Er muss bereitsein, die erforderlichen Gelder zu erwirtschaftenoder bei einer Verbraucherinsolvenz das entspre-chende Wohlverhalten für eine Restschuldbefrei-ung an den Tag zu legen. Nur dann macht es wirk-lich Sinn, zusätzliche Ressourcen zu investieren,die ihm dabei helfen, seine Zeit nach der Haftver-büßung möglichst ohne Schulden oder zumindestmit geringeren Schulden neu zu beginnen.

Meine Damen und Herren, wir stellen mit demGesetzentwurf außerdem klar, dass der geschlos-sene Vollzug - wie im Übrigen in der Praxis seitJahrzehnten üblich - die Regelvollzugsform ist. Deroffene Vollzug behält aber mit diesem Entwurf diegroße Bedeutung, die er in Niedersachsen auchjetzt schon hat. So soll es beispielsweise Gefan-genen weiterhin möglich sein, ihre Haftstrafe auchab dem ersten Tag im offenen Vollzug zu verbü-ßen, wenn die Einschätzung erfolgt, dass von die-sem Gefangenen oder dieser Gefangenen keineGefahr für die Bevölkerung ausgeht. Arbeit undAusbildung haben eine besondere Bedeutung fürdie soziale Integration der Gefangenen. Arbeit undAusbildung sollen deshalb auch stärker in denMittelpunkt des Tagesablaufs gerückt werden. Wirfolgen damit sehr wohl dem Angleichungsgrund-satz: Draußen wie drinnen bestimmt die Arbeitzuerst den Tagesablauf.

Wir wollen daneben am Grundsatz der Einzelun-terbringung festhalten, gleichzeitig aber eine ge-meinsame Unterbringung dann ermöglichen, wennals Alternative nur eine Aussetzung der Strafvoll-

Page 109: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13379

streckung, also eine Nichtaufnahme der Straftäterin den Vollzug in Betracht käme; denn dann würdedie Aufnahme des Vollzugs dieser Strafe ausge-setzt, und sie stünde dann in sehr viel größererzeitlicher Entfernung zur eigentlichen Straftat undzur Verhandlung selbst, und das kann für uns nichtin Betracht kommen.

Wir wollen die Auskunftsrechte der Opfer vonStraftaten weiter stärken. Wir werden die durch-gängige Betreuung der Gefangenen im Sinne einerverzahnten Entlassungsvorbereitung durch eineVernetzung interner und externer sozialer Dienstestärken und damit vor allem einer durchaus großenRückfallgefahr weiter entgegenwirken.

Ferner soll eine klare gesetzliche Grundlage für dieFeststellung von Drogenfreiheit als Voraussetzungfür die Gewährung von Vollzugslockerungen ge-schaffen werden.

Im Bereich des Jugendstrafvollzuges bildet unserGesetzentwurf die erfolgreiche niedersächsischePraxis ab. Er sieht damit zugleich die jugendspezi-fischen Regelungen vor, die das Bundesverfas-sungsgericht in seinem Urteil vom 31. Mai 2006 fürerforderlich gehalten hat. Wir erweitern die Be-suchsmöglichkeiten. Wir binden die Personensor-geberechtigten in die Vollzugsplanung ein. Wirschlagen besondere Maßnahmen zur Entlas-sungsvorbereitung vor. Wir betonen die großeBedeutung von Ausbildungsmaßnahmen.

(Ralf Briese [GRÜNE]: Alles verfas-sungsrechtlich vorgeschrieben!)

- Wir machen es schon und schreiben es jetzt nocheinmal fest. Wir werden das noch verstärken. Da-gegen können Sie eigentlich nichts haben, HerrBriese.

(Ralf Briese [GRÜNE]: Dagegen habeich auch nichts!)

Wir ermöglichen positives soziales Lernen durchden bereits angesprochenen Wohngruppenvollzugund sehen die Einzelunterbringung während derRuhezeit vor. Gleichzeitig soll der Erziehungsge-danke als Leitbild des Vollzugs gesetzlich veran-kert werden.

In vielen Punkten unterscheidet sich der von Ih-nen, meine Damen und Herren von den Grünen,vorgelegte Gesetzentwurf zum Jugendstrafvollzugnicht wesentlich von unserem Regierungsentwurf.

(Ralf Briese [GRÜNE]: Deutlich bes-ser!)

- Das bezweifle ich, Herr Briese. - Wir sehen bei-spielsweise eine monatliche Besuchszeit von vierStunden sowie zusätzliche Langzeitbesuche z. B.von Familienangehörigen vor - eine Regelung, dieSie offenbar aus unserem Entwurf übernommenhaben.

Wir regeln, dass die Jugendlichen verpflichtet sind,an dem Ziel der sozialen Integration mitzuwirken,und motivieren die Bediensteten, sie in ihrer Ent-wicklung zu einer eigenverantwortlichen Lebens-führung und, meine Damen und Herren, auch zurBeachtung von Rechten anderer zu fördern. Siefordern, dass Jugendliche aktiv an der Erreichungdes Vollzugszieles mitwirken und sie dazu in allenBereichen des Vollzuges motiviert werden.

Lassen Sie mich zusammenfassen: Die Landesre-gierung legt Ihnen heute einen Gesetzentwurf vor,der in enger Abstimmung mit der Vollzugspraxisentwickelt wurde und der erstens die hohe Qualitätim niedersächsischen Vollzug sichert, aber zwei-tens gleichzeitig offen für zukünftige Entwicklungenist, der drittens alle Bereiche des Vollzuges erst-mals umfassend regelt und sich viertens auf dasNotwendige beschränkt. - Ich danke Ihnen für IhreDisziplin und Aufmerksamkeit und freue mich sehrauf die anstehenden parlamentarischen Beratun-gen. - Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Vielen Dank für den Wortbeitrag. - HerrBriese, Sie haben als Nächster für die Frak-tion Bündnis 90/Die Grünen das Wort.

Ralf Briese (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Fan-gen wir ruhig etwas historisch an und vergegen-wärtigen wir uns die kriminalpolitische Geschichte!Denn aus der Vergangenheit lässt sich einigeslernen, wenn man oder in diesem Falle auch fraues denn will.

Jahrhundertelang galt in der Sanktionspolitik derGrundsatz „Besserung durch Strafe“. Die Gesell-schaft und die politisch Herrschenden waren derMeinung, dass nur die Strafe den besseren Men-schen mache. Diese These - meine sehr verehrtenDamen und Herren, das wissen wir heute aus der

Page 110: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13380

Pädagogik, aus der Psychologie und auch aus derSoziologie - war und ist falsch. Daher sollten wirsie auch nicht mehr als unbedingt notwendig prak-tizieren. Strafvollzug sollte immer Ultima Ratiobleiben.

Meine Damen und Herren, die Aufklärung hat unsdann - frei nach Kant - aus der selbst verschulde-ten Unmündigkeit befreit. Kluge und mutige Men-schen trauten sich, selbst zu denken und für ihreAnsichten zu streiten. Dabei ging es um Ideen undErkenntnisse und weniger, wie es leider in derPolitik heute oft der Fall ist, um den schnellen Ap-plaus. Der ist ja heute leider handlungsleitend fürdie Politik.

In der Zeit der Aufklärung modernisierte sich derStrafvollzug erstmalig fundamental. Grundlagedafür war ein neues Menschenbild, geprägt vonder Fähigkeit zur Vernunft, der Ratio. Auch eineneue Pädagogik brach sich hier Bahn. Sehr lang-sam humanisierte sich der Vollzug in dieser Zeit,weil wir humane und zivilisierte Ideen entwickelten.Zum Beispiel wurde in dieser Zeit die Theorie vomgeborenen Kriminellen und ewigen Straftäterüberwunden.

Natürlich gab es auch Rückschläge. Pseudowis-senschaftliche Rassismustheorien z. B. führten inDeutschland sogar zu einem katastrophalenRückfall in die absolute Barbarei. Gleichwohl, mei-ne sehr verehrten Damen und Herren, wurdenbereits im 19. Jahrhundert die Ideen für eine mo-derne, aufgeklärte Kriminal- und Sanktionspolitikentwickelt.

Mindestens zwei der genialsten Rechtsphiloso-phen kamen aus Deutschland. Ihre Ideen sindeigentlich immer noch richtungsweisend für einemoderne Kriminalpolitik. Ich will Ihnen diese beidenLeute nennen und auch die Begründung ihrerIdeen noch einmal beschreiben, weil wir uns leiderGottes wieder sehr weit von diesen Grundsätzenentfernt haben.

Franz von Liszt wollte endlich Abstand von eineremotional begründeten Strafrechtspolitik und vomSühnegedanken nehmen. Er begründete eine so-ziologisch und empirisch fundierte Strafrechts-schule. Im besten Sinne war und ist es nämlichvernünftig und aufgeklärt, sich die Frage zu stellen:Woher kommt eigentlich das Verbrechen? Wo hates seine Ursachen? Wie verhindert man wirksamKriminalität, und zwar sowohl gesamtgesellschaft-lich als auch individuell? - Meine sehr verehrten

Damen und Herren, hierin liegt es begründet, dassder Strafzweck der Vergeltung durch den Straf-zweck der Besserung abgelöst wurde.

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Einewichtige Errungenschaft!)

Ein weiterer Reformer, der noch heute von Be-deutung ist, war Gustav Radbruch. Er war in einerkurzen Phase auch Justizminister. Radbrucherdachte und begründete kriminalpolitische Grund-sätze, die eine sehr starke normative Kraft entfal-teten, nämlich die der Rationalität und der Huma-nität. Meine sehr verehrten Damen und Herren,von diesen beiden Begriffen sollte sich eine mo-derne Vollzugspolitik auch heute noch leiten las-sen. Das hat gar nichts - Kollege Biester, Sie ha-ben heute versucht, das zu unterstellen - mit einemirgendwie naiven Menschenbild zu tun, von demman sich leiten lasse. Die Einsicht, dass einMensch besserungsfähig ist, hat sehr viel mit Ratiound Verstand und sehr viel mit dem Leitbild derAufklärung zu tun.

Nach der Nazibarbarei hat sich der Vollzug inDeutschland in den 60er- und den 70er-Jahrenweiter liberalisiert. Es gab eine sehr produktive,aufgeklärte Phase des Strafvollzugs. Wir wurdendie überfüllten Knäste los, die wir in der Bundesre-publik hatten, weil man in der Wissenschaft, aberauch in der Praxis erkannt hatte, dass das Ge-fängnis meist sehr wenig Besserung brachte unddass es intelligentere und klügere Sanktionsprinzi-pien gab. Neue, ambulante Maßnahmen brachensich in dieser Zeit Bahn, und sie wirkten auch ganzvortrefflich; denn die Rückfallquoten gingen deut-lich zurück. Man darf in dieser Debatte ruhig aucheinmal sagen, dass es im Übrigen sehr viel kos-tengünstiger ist, so weit wie möglich ambulant zubehandeln. Die Gefängnisse entleerten sich. Eswar dann gar nicht so schwer, die richtigenSchlüsse zu ziehen, vor allem weil es in dieser Zeiteine Politik und Politiker gab, die sich trauten, mo-derne Ideen in die Debatte zu bringen, und weni-ger Politik, die es dem Boulevard oder denStammtischen recht machen wollten.

Ich sage nicht, dass es heute einfach ist, anderszu handeln. Aber heute machen wir leider in einemsehr aufgeheizten Klima Kriminal- und Sanktions-politik. Sehr schnell schauen wir auf die Stimmungund auf die Demoskopie und lassen uns davonleiten. Sehr wenig machen wir durchdachte undreflexive Politik. Das gilt leider insbesondere aufdem Feld der Kriminalpolitik.

Page 111: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13381

Man kann sich das gar nicht mehr vorstellen: Esgab z. B. in den 70er-Jahren eine Phase, in dervon der Strafrechtswissenschaft mehrheitlich ge-fordert wurde, die Sicherungsverwahrung komplettaufzugeben. Sie ist das schärfste Schwert, das dasStrafgesetzbuch kennt. Wir sperren Leute alleinaufgrund einer Prognose und rein auf Verdachtein. Ich sage nicht, dass wir die Sicherungsver-wahrung komplett aufgeben sollten. Das sage ichausdrücklich nicht, meine sehr verehrten Damenund Herren. Aber das sanktionspolitische Klima inder Bundesrepublik ist in dieser Sache mittlerweilevöllig überhitzt.

Das ist nicht allein meine Ansicht. Der renommierteStrafrechtler und Vizepräsident des Bundesverfas-sungsgerichtes, Herr Hassemer, hat z. B. davongesprochen, dass wir in der Bundesrepublik eineneue Lust am Strafen haben. Er hat eindrücklichdavor gewarnt, sich diesem Klima anzuschließen.Denn alle Empirie zeigt uns ganz eindeutig, allePraxis zeigt und alle Theorie beweist: SchärfereGesetze machen keine Gesellschaft besser, undsie machen sie auch nicht sicherer.

(Beifall bei den GRÜNEN und Zu-stimmung von Gesine Meißner [FDP])

Das beste bzw. schlechteste Beispiel hierfür sinddie USA. Sie haben einerseits die schärfsten Ge-setze in Bezug auf Kriminalität und gleichzeitig diehöchste Kriminalitätsbelastung. Diesem schlechtenBeispiel sollten wir wirklich nicht folgen. Vielmehrsollten wir dem Erbe von Liszt und Radbruch fol-gen und eine Kriminalpolitik, die sich der Aufklä-rung und der Humanität verschreibt, nicht überBord werfen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Jetzt komme ich zu den konkreten Gesetzentwür-fen. Ich halte es aber schon für wichtig, einmalaufzuzeigen, wie sich die Kriminalpolitik und Sank-tionspolitik in den letzten 150 Jahren entwickelthaben und was wir daraus gelernt haben. Leidertreten wir jetzt in eine Phase des Rückschritts. Dasmuss man ganz deutlich sagen. Wir jedenfallswollen mit unserem Gesetzentwurf an der Moder-nität, an der Aufklärung festhalten. Wir wollen einmodernes Jugendstrafvollzugsgesetz, das sowohlden wissenschaftlichen Erkenntnissen als auchden verfassungsrechtlichen Vorgaben entspricht.

Ich will Ihnen das an einigen Kernpunkten kurzdeutlich machen. Frau Ministerin, wenn Sie sagen,unser Gesetzentwurf würde sich nicht großartig

von Ihrem unterscheiden, dann möchte ich sagen,dass das in gewissen substanziellen Dingenschlicht nicht der Fall ist. Wir wollen z. B. ein eige-nes Gesetz. Wir wollen vor allen Dingen auch einverständliches Gesetz. Ich kann es überhaupt nichtverstehen, wenn Sie immer durch die Lande zie-hen und sagen, die Justiz müsse sich eigentlichbemühen, etwas verständlicher zu werden, dieGesetze sollten einfacher und handhabbarer ge-macht werden. Sie machen bei diesem Gesetz-entwurf genau das Gegenteil. Sie machen einedicke Gesetzesschwarte. Sie machen sehr vieleVerweisungen. Es ist das klassische juristischeHerrschaftswissen.

(Zuruf von Jens Nacke [CDU])

Für die Betroffenen wird es jedenfalls keine Er-leichterung sein. Ich kenne auch niemanden, HerrNacke, der sagt: Packt die gesamte Vollzugsmate-rie in ein Gesetz, das ist der richtige Weg. - Es istvielmehr singulär, was Niedersachsen in dieserFrage macht. Niemand sonst macht das.

(Dr. Harald Noack [CDU]: Wir sagendas! Sind wir denn niemand?)

Das Bundesverfassungsgericht hat sehr eindeutiggesagt, dass der Jugendstrafvollzug eine eigeneGesetzesmaterie ist und deswegen auch in einemeigenen Gesetz geregelt werden sollte. Auch dieeinschlägige Fachvereinigung, die DVJJ, hat daseingefordert; das wissen Sie. Das ist die Experten-organisation für Jugendstrafvollzug in der Bundes-republik. Auch davon, finde ich, sollte man sichleiten lassen.

Das Zweite, was unsere Position ganz eindeutigvon Ihrem Gesetzentwurf unterscheidet, ist, dasswir eine vernünftige Förderplanung wollen. Das istin Ihrem Entwurf sehr kurz geregelt. Es ist nichtklar, welche Rechte und Pflichten die Strafgefan-genen haben. Ganz im Gegenteil: In Ihrem Ge-setzentwurf ist die sehr große Generalklausel,

(Jörg Bode [FDP]: Die was?)

die Sie den Anstalten in § 4 einräumen, mit ziemli-cher Sicherheit verfassungswidrig. Das ist ein sehrgroßer Auffangtatbestand, den Sie da haben.

(Glocke der Präsidentin)

Das wurde in der internen Anhörung von verschie-denen Juristen stark bemängelt. Das ist klassi-sche, exekutiv geleitete Vollzugspolitik, wenn Siesagen: Die Exekutive oder die Anstaltsleitung soll

Page 112: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13382

es regeln. Wir machen ein schlankes Gesetz. -Das bedeutet immer nur, dass Sie den Anstaltensehr große Ermessensspielräume geben, meinesehr verehrten Damen und Herren. Das werden wirauf keinen Fall mitmachen.

Dann möchte ich noch ein Wort zu dem tollen so-genannten Chancenvollzug sagen,

(Glocke der Präsidentin)

den Sie landauf, landab predigen, meine sehr ver-ehrten Damen und Herren. Es ist überhaupt nichtsNeues in der Pädagogik und der Sanktionspolitik,dass man mit Anreizen arbeitet. Dagegen hat nie-mand etwas. Das ist ganz - „primitive“ möchte ichnicht sagen - einfache pädagogische Erkenntnis.Was Sie in den Anstalten aber faktisch machen, isteine Mischung aus Überforderungsvollzug undGehorsamsvollzug. Das bestätigen uns ja allePraktiker, die sagen: In den sogenannten Chan-cenvollzug kommt ja niemand mehr hinein. Dergrößte Teil der Gefangenen kriegt nur noch denBasisvollzug.

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Herr Kollege Briese, Ihre Redezeit ist längst über-schritten.

Ralf Briese (GRÜNE):

Ich komme zum Schluss, Frau Präsidentin. - Dasist eine große Gefahr bei diesem Gesetzentwurf.Das haben verschiedene Kriminologen jetzt auchöffentlich gesagt. Wenn Sie gerade die schwieri-gen Straftäter nicht mehr vernünftig behandeln,dann besteht die Gefahr, dass sie gefährlicherherauskommen, als sie hineingegangen sind. Da-für tragen dann Sie, Frau Ministerin, die Verant-wortung. Daran werden wir Sie auch messen las-sen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Vielen Dank, Herr Briese. Das war jetzt dasSchlusswort.

Ralf Briese (GRÜNE):

Im Großen und Granzen muss man leider wirklichsagen: Wir haben uns - -

(Die Präsidentin schaltet dem Rednerdas Mikrofon ab)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Das Wort hat jetzt die Kollegin Elke Müller von derSPD-Fraktion.

Elke Müller (SPD):

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Der Gesetzentwurf zum Justizvollzug in Nieder-sachsen ist ja schon seit Wochen in aller Munde.Das ist auch gut so. Inzwischen hatten die Ver-bände die Möglichkeit, ihre Stellungnahmen ab-zugeben. Auch das ist geschehen. Der endgültigeEntwurf liegt uns seit heute vor.

Ich stelle als Erstes fest: Die Stellungnahmen derVerbände finden jetzt im endgültigen Entwurf fastkeinen Niederschlag. Man kann auch bedauern,dass es zwischen Niedersachsen und den anderenBundesländern in diesem Bereich überhaupt keineZusammenarbeit mehr gegeben hat. Andere ha-ben das gemacht. Andere Bundesländer kommendem Auftrag des Bundesverfassungsgerichtesnach, ein eigenständiges Jugendvollzugsgesetz zumachen. Wir tun das auf eine andere Art und Wei-se. Ich halte im Übrigen diese Art und Weise, allesin ein Gesetz zu packen, ebenso für verfassungs-widrig, wie Herr Briese es hier eben gesagt hat.

Wenn man gelesen und gehört hat, wie in letzterZeit darüber berichtet worden ist und wie auch Siesich, Frau Ministerin, immer wieder geäußert ha-ben, stolz zu sein, alles in einem Gesetz zu habenund als erstes Bundesland quasi die Schlusslinieerreicht zu haben, dann wende ich ein: Na ja, Siehaben sicherlich ein ganz schönes Tempo vorge-legt, aber für unsere Begriffe hinkt die Qualität demTempo doch recht heftig hinterher.

(Beifall bei der SPD)

Wenn man drei-, vier- und fünfmal liest, wie stolzSie darauf sind, dass Sie als Erste fertig waren,dann bekommt man irgendwann das Gefühl, dassSie versuchen, das alte Märchen vom Wettlaufzwischen Hase und Igel neu zu gestalten. Siehoffen diesmal, der schnelle Hase zu sein, derdiesmal gewinnt. Ob aber am Ende der langsameIgel, der aber sehr clever war, vielleicht wieder derGewinner ist, weil nämlich gar nicht sicher ist, obIhr Gesetz verfassungsgemäß sein wird, das war-ten wir noch einmal ab. Es kann durchaus sein,dass Sie dabei den Kürzeren ziehen.

Page 113: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13383

(Beifall bei der SPD)

Kritik - das werden Sie schon gemerkt haben -üben wir ganz besonders daran, dass Sie dasJugendvollzugsgesetz in dieses Gesetz mit einbin-den wollen. Positiv an dem, was Sie über den Ju-gendvollzug sagen, ist, dass sich der Erziehungs-gedanke stärker durchsetzt. Positiv ist auch, dasses mehr Besuchsmöglichkeiten geben soll usw.Aber insgesamt sage ich einmal: Wenn sich vonrund 200 Paragrafen, die der gesamte Gesetzent-wurf hat, ganze 17 auf den Jugendvollzug bezie-hen und bei den 17 Paragrafen außerdem einerdabei ist - nämlich der § 128 -, der allein 70 Ver-weisungen auf den Erwachsenenvollzug - 70 Ver-weisungen in einem Paragrafen! - enthält, dannkann ich nur sagen: Das bisschen Drumherum aneigenen Paragrafen zum Jugendvollzug ist eineGarnierung, um zu verdecken, dass Sie den Ju-gendvollzug nach wie vor überwiegend wie denErwachsenenvollzug betreiben wollen.

(Beifall bei der SPD)

Ich würde dazu gerne etwas von der DeutschenVereinigung für Jugendgerichte und Jugendge-richtshilfen zitieren. In einer Stellungnahme genauzu diesem Gesetzentwurf heißt es:

„Hervorzuheben ist zunächst, dass dieLandesgruppe die Einbeziehung derRegelung zum Jugendvollzug in eineinheitliches Vollzugskonzept für nichtsachgerecht hält. Die auch vom Bun-desverfassungsgericht in seiner Ent-scheidung vom 31. Mai 2006 betonteBesonderheit dieser Vollzugsart wirddurch die mit einem einheitlichenEntwurf verbundenen umfangreichenVerweise auf allgemeine Regelungenim Jugendbereich ... nicht gewähr-leistet.“

Ich meine schon, dass Sie das sehr ernst nehmensollten.

(Beifall bei der SPD)

Wir können hier heute sicherlich nicht auf alle Ein-zelheiten eingehen, aber ich will einige Punkteherausgreifen.

Dass die Resozialisierung nicht mehr das alleinigeZiel des Strafvollzuges sein soll, stört uns schonsehr; denn die Sicherheit, die Sie als gleichwertigdaneben setzen, ist eine Selbstverständlichkeit.

Man muss sie nicht noch einmal in einem Gesetzfestschreiben. Wenn Sie es trotzdem tun, dannwird damit meiner Meinung nach der Wert derResozialisierung ein Stück weit herabgewürdigt.Das halten wir grundsätzlich für falsch.

(Beifall bei der SPD)

Wir werden auch all das kritisch hinterfragen - dasmachen wir nicht nur in den Beratungen in denFachausschüssen, das eigentlich schon seit mehrals zwei Jahren -, was Sie aus Ihrem einheitlichenVollzugskonzept jetzt in Gesetzesform zu über-nehmen versuchen. Das bezieht sich zum einenauf die Frage des Chancenvollzugs. Sie habenvorhin gesagt, dass Sie Schuldnerberatung an-bieten wollen. Ich finde es in Ordnung, dass dasgemacht wird; darüber brauchen wir gar nicht zureden. Wenn Sie dann sagen, das sei für den Ba-sisvollzug und im Chancenvollzug werde dann beider Schuldenregulierung geholfen, dann hört sichdas richtig klasse an, Frau Ministerin. Man mussaber wissen - Sie wissen das -, wie viel ein Gefan-gener überhaupt nur verdienen kann, nämlich un-gefähr 200 Euro im Monat, wenn er in der Anstaltvoll arbeitet, und wie viel er von diesen 200 Eurobehalten kann. Von diesen 200 Euro soll er vierSiebtel als Überbrückungsgeld ansparen; das istvöllig in Ordnung. Aber aus den restlichen dreiSiebteln soll er sich nach Ihren Vorstellungen anallen möglichen Kosten beteiligen und dann zu-sätzlich auch noch seine Schulden begleichen.Dann ist das keine Chance, sondern es ist schlichtund einfach albern, so etwas zu behaupten.

(Clemens Große Macke [CDU]: Al-bern ist es, wenn Sie so etwas sa-gen!)

Mit diesem bisschen Geld lässt sich keine Schul-denbegleichung machen. Auch darüber werden wiruns noch unterhalten.

(Beifall bei der SPD)

Dasselbe gilt für den Umgang mit Lockerungen.Lockerungen sind kein Gnadenerweis, sondern eindringend notwendiges Mittel, um Entlassungenvorzubereiten und um zu erproben, ob sich einGefangener in der Freiheit wieder straffrei bewe-gen kann. Auch da werden wir nicht nur daraufachten, wie der Gesetzestext aussieht, sondernauch darauf, wie hinterher faktisch gehandelt wird.

Das Recht auf eine Einzelzelle möchten wir aufjeden Fall beibehalten. All das, was Sie bisher zur

Page 114: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13384

Begründung angeführt haben - dass man es näm-lich bei Suizidgefährdung usw. anders regeln kön-nen muss -, hat schon im alten Gesetz gestanden.Jetzt haben Sie nichts anderes als den Versuchvor, einer eventuell irgendwann mal wieder dro-henden Überbelegung - die ich zurzeit in Nieder-sachsen für absolut unwahrscheinlich halte - be-gegnen zu können, indem Sie Einzelzellen, die imNeubau knapp 9 m2 betragen - mit Tisch, Bett,Schrank und Stuhl ist die Zelle voll -, doppelt bele-gen. Es dürfte schwierig sein, einen zweiten Ge-fangenen in eine solche Zelle zu packen; dies wä-re auch nicht in Ordnung.

Ich muss noch ein paar Dinge ansprechen, z. B.die Frage, wie man soziale Bindungen der Inhaf-tierten an die Familien erhält. Das ist ganz wichtig,um Rückfälle zu verhindern. Ich nenne hier nur dasStichwort Pakete; über den Rest können wir imAusschuss reden.

Natürlich gefällt meiner Fraktion der § 171 über-haupt nicht. Das ist der Paragraf, der eine Teilpri-vatisierung der Gefängnisse ermöglicht. Wir habenschon lange und immer wieder darüber geredetund werden dies auch jetzt wieder tun.

Es gibt dennoch - das gebe ich gern zu und er-wähne es hier - einige positive Ansätze, z. B. die§§ 67 bis 69. In ihnen geht es um die durchgehen-de Betreuung, also um das, was wir auch Nach-sorge nennen und alle miteinander, glaube ich, fürnotwendig halten und was verstärkt werden soll.Wir werden Sie aber daran messen, Frau Ministe-rin, ob das nur Gesetzeslyrik ist oder ob da auchetwas passiert; denn durchgehende Betreuungund eine verstärkte Nachsorge kosten Personalund Geld.

Zum Thema U-Haft will ich nur ganz wenige Sätzesagen. Dieser Bereich ist bisher nie gesetzlichgeregelt gewesen. Wir finden es in Ordnung, dasses jetzt geschieht. Wir werden genau hingucken,wie der Richtervorbehalt und die Verantwortungder Anstalt geregelt werden. Natürlich sind wir unsdarüber im Klaren, dass U-Häftlinge noch nichtschuldig sind und als unschuldig zu gelten haben.Von daher sind die Verhältnisse andere.

Ich will nur noch zwei Sätze zu dem Thema Siche-rungsverwahrung sagen.

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Frau Müller, bitte beschränken Sie sich auf einenSatz!

Elke Müller (SPD):

Natürlich wissen wir, dass es Menschen gibt, beidenen keine Resozialisierung hilft. Ich glaube, dieFinger meiner beiden Hände reichen aus, umdurchzuzählen, wie viele solcher Menschen wir inNiedersachsen haben. In diesem Gesetzentwurfsind eine Reihe von Erschwernissen vorgesehen,über die wir im Rechts- und Verfassungsaus-schuss und im Unterausschuss Strafvollzug wer-den intensiv beraten müssen. Es werden Anhö-rungen nötig sein, worauf wir uns im Ausschussbereits grundsätzlich verständigt haben. Wir wer-den uns während der Beratungen streiten; da binich mir ganz sicher. Dies halte ich auch für in Ord-nung. Dieses Gesetz ist so wichtig, dass es ver-dient, dass wir uns im Zweifelsfalle streiten, wennwir unterschiedlicher Meinung sind, und dass wires in aller Ruhe miteinander beraten. - Dankeschön.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Frau Peters, Sie haben jetzt für die FDP-Fraktiondas Wort.

Ursula Peters (FDP):

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen undHerren! Vom Bundesverfassungsgericht wurdeverpflichtend vorgegeben, bis zum Ende diesesJahres ein Jugendvollzugsgesetz zu schaffen. SeitJahren wird beanstandet, dass es kein Gesetz fürden U-Haftvollzug gibt. Diesen beiden Problem-kreisen hilft die Landesregierung nunmehr ab,indem sie den Entwurf für ein niedersächsischesVollzugsgesetz vorlegt. Im Interesse einer schlan-ken Gesetzgebung ist auch der allgemeine Er-wachsenenvollzug, für den die Länder nach derFöderalismusreform die Gesetzgebungskompetenzerhalten haben, in diesem Gesetzentwurf verankertworden. Die Kritik der Opposition, dass es verfas-sungswidrig sei, dies alles in ein Gesetz zu pa-cken, kann ich nicht nachvollziehen. Ich kann mirnicht vorstellen, dass sich das Bundesverfas-sungsgericht dazu herablässt, die Anzahl derBuchrücken zum Maßstab dafür zu machen, ob einGesetz verfassungsgemäß ist oder nicht.

(Zustimmung von Jörg Bode [FDP])

Bereits im Vorfeld des jetzt vorliegenden Gesetz-entwurfs haben die Fraktionen der CDU und der

Page 115: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13385

FDP mit dem Ministerium über die Eckpunkte unddie sich daraus ergebenden Folgen diskutiert undsich über wesentliche, maßgebliche Punkte ver-ständigt. Lassen Sie mich auf einige Schwerpunkteeingehen.

Im Bereich der U-Haft wurde aus der Praxis herausstets reklamiert, dass die Zuständigkeit für Voll-zugsentscheidungen aufgrund von Praktikabilitäts-erwägungen besser bei den Justizvollzugsanstal-ten als bei den Richtern aufgehoben sei, da Erste-re näher am Gefangenen seien. Dieser Argumen-tation kann man sich nicht vollständig verschlie-ßen, wenn man die tatsächliche Handhabung inden letzten Jahren betrachtet. Zu einem großenTeil wird bereits jetzt die Zuständigkeit für denVollzug an die Justizvollzugsanstalten delegiert.Daraus zu schließen, dass die Justizvollzugsan-stalten gesetzlich zuständig sein sollten und derRichtervorbehalt insofern entfallen müsse, ist nachunserer Auffassung jedoch nicht zulässig. DasGesetz aber der gelebten Praxis anzugleichen,indem die Zuständigkeit immer dann, wenn derRichter sie nicht für sich reklamiert, bei der Justiz-vollzugsanstalt liegen soll, halten wir für legitim.Die Formulierung des § 131 Abs. 1 Satz 2 „DasGericht kann sich die Entscheidung vorbehalten“wird unseres Erachtens den rechtsstaatlichen An-forderungen und dem Schutz der richterlichenGewalt gerecht.

(Zustimmung bei der FDP)

Die Regelung erscheint uns als Vereinfachungs-maßnahme sowohl für die Gerichte als auch für dieJustizvollzugsanstalten, um beide zu entlasten.

Darüber hinaus bleibt es im Bereich der Untersu-chungshaft weiterhin bei dem Grundsatz, dasseine gemeinsame Unterbringung der U-Haftgefan-genen mit Strafgefangenen nicht zulässig ist. Dasentspricht nach unserer Auffassung dem Grund-satz, dass der noch nicht Verurteilte als unschuldiganzusehen ist.

(Zustimmung bei der FDP)

Im Bereich des Jugendvollzugs drückt die Formu-lierung des § 112 „Der Vollzug ist erzieherisch zugestalten“ die Abgrenzung zum Erwachsenenvoll-zug aus. Nicht in erster Linie Strafe, sondern dieHilfestellung für die Entwicklung zu einem straffrei-en Mitglied unserer Gesellschaft soll nach demWillen des Bundesverfassungsgerichts Inhalt desJugendvollzugs sein.

Dem Willen des Bundesverfassungsgerichts wirdauch dadurch Rechnung getragen, dass die Be-suchsmöglichkeiten mit mindestens vier Stundenim Monat vorgesehen sind und darüber hinausauch noch Langzeitbesuche gewährt werden kön-nen. Auch halte ich für erwähnenswert, dass aner-kannt wurde, dass das Ende einer Ausbildungs-maßnahme durchaus einmal nach dem Entlas-sungszeitpunkt liegen kann. In § 123 wird dieRechtsgrundlage dafür geschaffen, dass die Maß-nahme nicht wegen des Endes der Jugendstrafeabgebrochen werden muss, sondern noch beendetwerden kann. Dies ist, glaube ich, im Entwurf derGrünen auch enthalten. Dass wir hier zu gleichenErgebnissen kommen, sehe ich durchaus als posi-tiv an. Im Hinblick auf die Ziele des Jugendvoll-zugs, die jungen Gefangenen zu befähigen, künftigin sozialer Verantwortung ein Leben ohne Strafta-ten zu führen, ist dies sicherlich ein sehr sinnvollerBaustein.

In Niedersachsen wird im Bereich des Jugendvoll-zugs bereits bundesweit beispielgebende Arbeitgeleistet. Ich denke hier an das Projekt „Basis“.Junge Gefangene werden vor ihrer Entlassungaußerhalb des Vollzugs erprobt und während desVollzugs auf diese Erprobung vorbereitet. Schritt-weise wird ihre Selbstständigkeit gefordert undgefördert. Die offensichtlich hohe Wirksamkeitdieser Maßnahme, die einer Evaluation zufolgezumindest für einen Zeitraum von 16 Monatennach der Entlassung keinen Rückfall zu verzeich-nen hatte, führt zu einer Auszeichnung durch denBundespräsidenten mit dem Förderpreis Kriminal-prävention.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich willnicht verhehlen, dass auch ich mir im Gesetzent-wurf noch die eine oder andere Konkretisierungzum Jugendvollzugsbereich vorstellen kann. Ichdenke z. B. an die Bindungswirkung, die Paketevon zu Hause für Jugendliche durchaus entfaltenkönnten. Das aber mag die parlamentarische Be-ratung ergeben.

(Ralf Briese [GRÜNE]: Es muss nochvieles geändert werden, damit das gutwird!)

Aber so, wie ich das gerade geschildert habe, mei-ne Damen und Herren, sieht doch kein Schäbig-keitswettbewerb aus. So gehen die ständigen La-mentos gegen die Arbeit der Landesregierungdoch wohl vollständig ins Leere.

Page 116: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13386

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, kurzzum Erwachsenenvollzug: Meine Äußerungen zumChancenvollzug können Sie in den Plenarproto-kollen der letzten Monate nachlesen. Zu Rechtstellt der Gesetzentwurf die Bedeutung der Mitar-beitsbereitschaft der Gefangenen heraus; dennohne Mitarbeit ist ein Erfolg unmöglich - alsoschlicht Ressourcenverschwendung. Das kann unddarf sich heute kein Land leisten.

Allerdings - und das ist mir wichtig - ist zu beach-ten, dass die besondere Klientel in den JVAen imWesentlichen nicht gerade aus hochgradig moti-vierten Personen besteht. Wir sind also in derPflicht, die Resozialisierung voranzutreiben und diein § 6 angesprochenen Maßnahmen aktiv zubetreiben. Eine Einstellung der Maßnahmen darfnur dann zulässig sein, wenn ihr Zweck dauerhaftnicht erfüllt werden kann. Die Betonung liegt hier-bei auf „dauerhaft“. Das ist mir sehr wichtig.

Ich darf meinen Satz aus den Haushaltsberatun-gen vom 7. Dezember 2006 wiederholen: „Fürmich hat die Resozialisierung Verfassungsrang.“Der Stellenwert, den die Landesregierung der Re-sozialisierung einräumt, wird mit § 5 Satz 1 desvorliegenden Gesetzentwurfs unterstrichen. AuchFrau Heister-Neumann hat in ihrem Vortrag nocheinmal den Wert der Resozialisierung für die Lan-desregierung betont. Ich begrüße dies ausdrück-lich.

Auch § 174 will ich noch kurz positiv hervorheben.Die Pflicht zur Zusammenarbeit mit den Organisa-tionen der Straffälligenhilfe und den weiteren Ein-richtungen - die einzelnen Einrichtungen nenne ichaufgrund der fortgeschrittenen Zeit nicht; Sie kön-nen sie aber im Gesetzentwurf nachlesen - wirdden Übergang von dem begrenzten Bereich derJVA in den offenen Bereich der Freiheit maßgeb-lich erleichtern. Auch das ist ein Stück Prävention,da vielfach bereits in den ersten Tagen nach derEntlassung aus der Haft wieder Straftaten verübtwurden, weil der bürokratische, weil der sozialeund weil der therapeutische Anschluss an die Weltdraußen nicht immer reibungslos klappte.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, bei derGesamtbetrachtung des vorliegenden Gesetzent-wurfs lässt sich wohl feststellen: An der einen oderanderen Stelle kann sicherlich noch etwas konkre-tisiert, etwas nachgeschliffen werden. Vielleichtlässt sich auch die Lesbarkeit noch ein wenig

verbessern. Dazu wird der GBD möglicherweiseeinige Hinweise geben können.

Und wie sagen einige Herren aus der CDU-Frak-tion immer so schön? - Kein Gesetz verlässt denLandtag, wie es hineingekommen ist.

(Jens Nacke [CDU] meldet sich)

- Das war Herr Nacke. - Aber alles in allem be-trachtet, hat sich die Arbeit in den letzten Monatensehr gelohnt, und es wurde ein sehr guter Gesetz-entwurf vorgelegt. Es scheint mir sicher, dass eingutes Gesetz die Folge sein wird. Ich freue michauf interessante Beratungen in den Ausschüssen.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Für die Fraktion der CDU hat jetzt Herr Dr. Biesterdas Wort.

Dr. Uwe Biester (CDU):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die-ser Tagesordnungspunkt lautet nicht „Reform desSanktionenrechtes“, sondern „Entwurf eines Ge-setzes zur Neuregelung des Justizvollzuges inNiedersachsen“. Deshalb, Herr Briese, waren IhreAusführungen zwar vielleicht durchaus amüsantoder vielleicht nicht amüsant, sondern vielmehr

(Ralf Briese [GRÜNE]: Gehaltvoll! -Dr. Harald Noack [CDU]: Lehrreich!)

lehrreich, wenn auch nicht neu. Aber wir redenheute darüber, was passiert, wenn ein Gerichtnach einem strafrechtlichen Verfahren eine Sankti-on verhängt hat, und wie diese Sanktion, wenn siein einer Freiheitsstrafe besteht, in unseren Voll-zugsanstalten vollzogen werden soll. Insofern ha-be ich den Anfang Ihrer Ausführungen nicht rechtverstanden.

Ich kann mich auch der Diskussion, ob ein Gesetz,zwei, drei oder vier Gesetze auf den Weg gebrachtwerden sollten, nicht anschließen. Frau Müller, ichmöchte darauf hinweisen, dass das Bundesverfas-sungsgericht nicht gesagt hat, dass ein eigenstän-diges Gesetz für den Jugendstrafvollzug erforder-lich ist, sondern das Bundesverfassungsgericht hatgesagt, dass eigenständige Regelungen für denJugendstrafvollzug erforderlich sind. Die Frage, obes ein Gesetz, zwei oder drei Gesetze sein sollen,ist eine rechtstechnische Frage, hat aber mit den

Page 117: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13387

materiellen Vorgaben des Bundesverfassungsge-richts überhaupt nichts zu tun.

(Elke Müller [SPD]: Darüber könnenwir uns noch streiten!)

- Einverstanden. Aber es klingt immer etwas nachdem Motto: Sie halten sich nicht an die Verfas-sung, wenn Sie das in einem Gesetz regeln. - Dasmuss ich deutlich zurückweisen.

Meine Damen und Herren, ich will deutlich aus-sprechen - meine Vorredner sind kaum daraufeingegangen -: Wir wollen in der Tat - das prägtauch diesen Gesetzentwurf -, dass neben der Re-sozialisierung die Sicherheit der Bevölkerung alseines von zwei Vollzugszielen im Gesetz verankertwird. Das ist für uns mehr als Gesetzeslyrik. Dennwir gehen davon aus, dass dieser Umstand durch-aus Auswirkungen auf den Alltag im Strafvollzugund auch auf zukünftige Entscheidungen in Straf-haftsachen haben kann und wird.

(Zustimmung von Dr. Harald Noack[CDU])

Ich will das in einen etwas größeren Zusammen-hang stellen: Wir halten die Sicherheit der Bevölke-rung für extrem wichtig. Der Vollzug ist für unsdabei ein Glied in einer ganzen Kette von Maß-nahmen:

Erstens. Effektive und schnelle Ermittlung desTäters. Deshalb haben wir die Polizei personellverstärkt und die Polizeiarbeit reformiert.

Zweitens. Ein zügiges Strafverfahren durch dieGerichte. Deshalb haben wir Schwerpunktstaats-anwaltschaften eingerichtet und die Strafgerichtein Niedersachsen personell verstärkt.

Drittens. Nach einer Verurteilung baldiger Strafan-tritt. Deshalb wurden zusätzliche Vollzugseinrich-tungen auch schon von der Vorgängerregierunggeschaffen. Ein weiteres PPP-Projekt, das wir imGegensatz zur Opposition außerordentlich begrü-ßen, ist in Bremervörde geplant. Nur deshalb wol-len wir in bestimmten Situationen, in Ausnahme-fällen, eine Mehrfachbelegung zulassen. Das sollnicht die Regel sein, sondern eine Ausnahme un-ter ganz engen Kriterien.

Viertens. Im Vollzug wollen wir die Unterbringungdes Straftäters so geregelt wissen, dass bis zueiner erfolgreichen Resozialisierung des Tätersvon diesem keine Gefahr für die Öffentlichkeit aus-geht.

Deshalb, meine Damen und Herren, wird der ge-schlossene Vollzug der Regelvollzug sein. Nurderjenige, der aufgrund der Art seiner Straftat,seiner Persönlichkeit bzw. seines bisherigen Ver-haltens in der Strafhaft geeignet erscheint, soll inden Genuss des offenen Vollzuges kommen. Daskann durchaus gleich zu Beginn der Strafhaft mög-lich sein, insbesondere bei kurzen Freiheitsstrafen,sicherlich nicht bei längeren Freiheitsstrafen.

Wir wollen auch der Ordnung im Vollzug einengroßen Stellenwert einräumen. Deshalb ist für unswichtig, dass nur derjenige, der sich freiwillig ei-nem Drogentest unterzieht und damit nachweist,dass er drogenfrei ist, Urlaubs- und Ausgangs-möglichkeiten erhalten soll. Wir wollen - das istheute Morgen schon einmal angesprochen wor-den -, dass Daten und Informationen über Gefan-gene im Rahmen datenschutzrechtlicher Vorgabenlänger als bisher aufbewahrt und auch ausgewer-tet werden können, um so Auskünfte über krimi-nelle Entwicklungen und ihre Ursachen zu erhaltenund für die Allgemeinheit damit einhergehendeRisiken besser beurteilen und erkennen zu kön-nen.

Moderner Strafvollzug ist natürlich nicht das Weg-schließen eines Strafgefangenen, sondern unterdem Stichwort des Chancenvollzuges - das ver-stehen wir darunter - geben wir jedem Strafgefan-genen die Möglichkeit, die Angebote im Vollzug zunutzen. Wer das auf Dauer nicht tut, der soll aufeinen Grundpegel von Versorgungen zurückgefah-ren werden.

Wichtig für uns ist des Weiteren die durchgängigeBetreuung der Strafgefangenen. Der Staat hat dieMöglichkeit, in Form von therapeutischen Maß-nahmen innerhalb der Strafhaft auf die Strafgefan-genen einzuwirken. Nach der Haftentlassung desStraftäters folgen weitere Maßnahmen wie Bewäh-rungshilfe, Führungsaufsicht, es gibt Hilfeeinrich-tungen für Strafgefangene. Diese Maßnahmenwollen wir weiter vernetzen.

Ich fasse zusammen: Dieser Gesetzentwurf be-deutet eine ausgewogene Balance zwischen Re-sozialisierung und Sicherheit. Er ist modern undträgt den Realitäten Rechnung.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP -David McAllister [CDU]: BeachtlicheRede!)

Page 118: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13388

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Zu einer Kurzintervention hat sich der KollegeBriese gemeldet. Bitte schön, Herr Kollege Briese!

Ralf Briese (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ichwill nur eine kurze Anmerkung machen. HerrBiester, genau so werden Sie die Vollzugsbedin-gungen in Niedersachsen deutlich erschweren.Warum akzentuieren Sie in den Vollzugszielenzukünftig die Sicherheit? - Die CDU-geführten Län-der haben das ja immer wieder einmal eingefor-dert, aber das wurde von Strafrechtlern immerwieder abgelehnt, weil die Anstalten damit in einenschwierigen Zielkonflikt gestürzt würden. Denn einAnstaltsleiter hat dann abzuwägen: Mache ichResozialisierungspolitik, oder mache ich Sicher-heitspolitik?

(André Wiese [CDU]: Ja! Das ist das,was wir wollen!)

- Aber was haben wir denn davon, Herr Wiese?

(André Wiese [CDU]: Wir wollen Si-cherheit für die Bevölkerung!)

- Aber doch nicht hinterher! Die Strafgefangenenwerden doch irgendwann entlassen. Dann wurdenkeine Resozialisierungsmaßnahmen durchgeführt,sondern die Leute wurden nur sicher verwahrt.Wenn sie aus dem Gefängnis herauskommen,dann sind sie genauso gefährlich wie vorher. Worinbesteht dabei der Sicherheitsgewinn für die Bevöl-kerung? - Das erschließt sich mir überhaupt nicht.Von den Experten wird immer abgelehnt, die An-stalten in einen Zielkonflikt zu stürzen. Ich sageIhnen, nehmen Sie davon Abstand! Das ist nichtvernünftig.

(Zustimmung bei den GRÜNEN)

Die Sicherheit ist eine Folge des Vollzugs, aber siekann nicht Ziel des Vollzugs sein. Das haben Sieaber nie verstanden. Deswegen werden wir zu derAnhörung die entsprechenden Leute einladen.Vielleicht werden Sie es dann verstehen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Herr Kollege Dr. Biester, Sie haben ebenfalls an-derthalb Minuten Zeit, um auf Herrn Briese zu ant-worten.

Dr. Uwe Biester (CDU):

Ich bin Herrn Briese dankbar dafür, dass er denUnterschied unserer Positionen so deutlich her-ausgearbeitet hat. Das ist in der Tat der Unter-schied. Wir stehen dazu. Das ist von uns politischgewollt. Wir wollen, dass ein Strafgefangener erstdann wieder auf die Menschen „losgelassen“ wird- auch im Rahmen von Strafvollzugslockerungen -,wenn wir es verantworten können. Wir halten esnicht für einen Akt der Resozialisierung, wenn wirdas zu früh tun und damit eine Gefährdung derÖffentlichkeit und der Menschen herbeiführen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Jetzt hat Herr Kollege Nacke für die CDU-Fraktiondas Wort.

Jens Nacke (CDU):

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damenund Herren! Heute ist ein besonderer Tag für denStrafvollzug in Niedersachsen. Als erstes deut-sches Bundesland legt Niedersachsen den Entwurffür ein Landesvollzugsgesetz vor - ein Gesetz, dasneben dem allgemeinen Strafvollzug erstmaligauch die Bereiche des Jugendvollzuges und derUntersuchungshaft regelt.

Als erstes Bundesland wird Niedersachsen damitdem Grundgedanken der Erziehung jugendlicherStraftäter in einem Gesetz eine differenzierteGrundlage geben. Als erstes Bundesland erfülltNiedersachsen so die Vorgabe des Bundesverfas-sungsgerichts zur Regelung des Jugendvollzuges.

(Elke Müller [SPD]: Abwarten!)

An diesem Umstand wird auch die destruktiveNörgelei der Opposition nichts ändern.

(Beifall bei der CDU - Elke Müller[SPD]: Deine Lobhudelei auch nicht!)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir be-raten heute auch einen Gesetzentwurf der FraktionBündnis 90/Die Grünen, der sich ausschließlich mitdem Jugendvollzug befasst. Leider haben wir wäh-rend der heutigen Debatte nicht die Zeit, uns mitden Unterschieden der beiden Entwürfe intensivauseinanderzusetzen. Allein die Frage, ob jugend-liche Inhaftierte Anstaltskleidung tragen sollen odernicht, könnte Gegenstand einer längeren Beratungsein.

Page 119: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13389

Allerdings werden bei den Gesetzentwürfen sehrwohl die entscheidenden Unterschiede zwischenIhrer und unserer Politik deutlich. Für uns ist daschristliche Menschenbild das Maß der Dinge. Je-der Mensch hat eine eigene Würde - ganz gleich,welche Schuld er auf sich geladen hat. Ziel unse-res Gesetzentwurf ist es daher, jedem jugendli-chen Inhaftierten die Chance zu geben, sein Lebenzukünftig straffrei zu gestalten. Niemand darf auf-gegeben werden.

Nach christlichem Verständnis ist der Mensch al-lerdings selbst für sein Handeln verantwortlich. Wirdürfen daher gerade von jugendlichen Inhaftiertenerwarten, dass sie sich anstrengen. Wir dürfenerwarten, dass sie im Rahmen ihrer Möglichkeitenan ihrer Resozialisierung mitarbeiten. Wer nichteinmal dazu bereit ist, muss auch in einem Ge-fängnis erleben, dass sein Verhalten Konsequen-zen hat.

Im Gesetzentwurf der Landesregierung steht daherganz bewusst im Vierten Teil, in dem der Jugend-vollzug geregelt ist, in § 112 Abs. 2:

„Die Gefangenen sind verpflichtet, ander Erreichung des Vollzugszieles …mitzuwirken.“

Der Entwurf der Grünen basiert dagegen auf ei-nem sozialistischen Ansatz.

(Lachen bei den GRÜNEN)

Nach ihren Vorstellungen hat nicht der einzelneMensch, sondern die Gesellschaft versagt, wenneines ihrer Elemente strafbar geworden ist. Siewollen sich durch dieses Gesetz quasi beim Inhaf-tierten entschuldigen, weil Sie gezwungen sind,ihm die Freiheit zu entziehen. Daher formulierenSie:

„Die Gefangenen sollen motiviert undgefördert werden, aktiv am Vollzugs-ziel mitzuwirken.“

Ich sehe in diesem Politikansatz allerdings einegroße Gefahr. Sie würden ein fatales Signal set-zen, wenn Sie jenen Jugendlichen, die die ge-ringste Mitarbeitsbereitschaft zeigen, die meisteAufmerksamkeit widmeten und jene belohnten, diesich nicht anstrengen. Mit Ihrem Ansatz heben Siedie falschen Vorbilder auf ein Podest und gefähr-den damit die erfolgreiche Resozialisierung aller.Mit der Welt außerhalb der Haftanstalten hätte das

nichts mehr zu tun. Einem solchen Ansatz werdenwir auf keinen Fall folgen.

Meine Damen und Herren, neben den Grünen gibtes in diesem Haus eine weitere Oppositionspartei.Das sage ich Ihnen, weil man es im Bereich desStrafvollzuges schnell übersehen kann. Nachdemder Deutsche Bundestag und der Bundesrat mitden Stimmen der SPD die Gesetzgebungszustän-digkeit für den Strafvollzug auf die Länder übertra-gen haben, hat die niedersächsische SPD nochMonate damit zugebracht, zu erklären, sie wollesich damit nicht beschäftigen. Das gipfelte in derVerzweiflungstat, einen Referentenentwurf desBundes ungeprüft und unverändert als Gesetzent-wurf in diesen Landtag einzubringen. Ansonstenwartete die SPD seelenruhig ab, bis das nieder-sächsische Justizministerium seine Fleißarbeiterledigt hatte - allerdings nicht, ohne ständig, soauch heute, dazwischenzurufen, man möge bittenicht so schnell arbeiten.

Nachdem der Entwurf des Ministeriums in die An-hörung gegangen war, wartete die SPD, bis dasMinisterium die Veränderungen zur bisherigenGesetzeslage aufgeschrieben hatte, um dann re-flexartig zu erklären, jede Veränderung zum Bun-desrecht sei falsch. Das war schon sehr peinlich.Eines ist allerdings klar: Wer sich so wenig kon-struktiv beteiligt, kann nur noch durch überzogeneKritik und unfaire Angriffe auf die Ministerin auffal-len.

(Lachen bei der SPD)

Sie tun mir leid, wenn Ihnen zu diesem Themanichts Besseres einfällt. - Vielen Dank für die Auf-merksamkeit.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungenliegen mir nicht vor.

Wir kommen jetzt zur Ausschussüberweisung.

Der Antrag soll zur federführenden Beratung anden Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragenund zur Mitberatung an die Ausschüsse für Haus-halt und Finanzen, für Soziales, Frauen, Familieund Gesundheit sowie an den Unterausschuss„Justizvollzug und Straffälligenhilfe“ des Ausschus-ses für Rechts- und Verfassungsfragen überwie-sen werden. Wer möchte so verfahren? - Gibt es

Page 120: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13390

Gegenstimmen? - Das ist nicht der Fall. Dann istso entschieden worden.

Ich gebe jetzt einige Änderungen und Verschie-bungen in der Tagesordnung bekannt. Dies betrifftden heutigen und den morgigen Tag.

Die Tagesordnungspunkte 33 und 34 werden aufden morgigen Donnerstag verschoben und nachTagesordnungspunkt 49 aufgerufen.

Die Tagesordnungspunkte 40, 43, 48 und 50 sol-len direkt an die Ausschüsse überwiesen werden.Dazu kommen wir unmittelbar im Anschluss.

Tagesordnungspunkt 36 soll im April-Plenum auf-gerufen werden.

Damit werden heute nur noch die Tagesordnungs-punkte 30, 31, 32 und 35 behandelt.

(Zurufe: Nur noch? - Das reicht!)

Jetzt kommen wir zu den direkten Ausschuss-überweisungen.

Zuerst rufe ich auf

Tagesordnungspunkt 40:Mehr Gerechtigkeit durch stärkere Besteu-erung von Millionen-Nachlässen - Erb-schaftsteuer verfassungskonform neu ge-stalten - Antrag der Fraktion der SPD -Drs. 15/3576

Dieser Antrag soll federführend im Ausschuss fürHaushalt und Finanzen und mitberatend im Aus-schuss für Rechts- und Verfassungsfragen behan-delt werden. Wer möchte so verfahren? - Gibt esGegenstimmen? - Das ist so entschieden.

Nun kommen wir zu

Tagesordnungspunkt 43:Entwurf eines Gesetzes zur Änderung desNiedersächsischen Abgeordnetengesetzes- Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU, derSPD und der FDP - Drs. 15/3596

Dieser Antrag soll zur federführenden Beratung anden Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragenund zur Mitberatung an den Ausschuss für Haus-halt und Finanzen überwiesen werden. Wer

möchte so verfahren? - Gibt es Gegenstimmen? -Das ist nicht der Fall. Das ist so entschieden.

Jetzt rufe ich auf

Tagesordnungspunkt 48:Präsenz der Wasserschutzpolizei erhalten!- Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 15/3573

Dieser Antrag soll zur federführenden Bertung anden Ausschuss für Inneres und Sport - - -

(Heiner Bartling [SPD]: Plus Häfenund Schifffahrt!)

- Ich nehme an, dass darüber Einstimmigkeit be-steht. - Es geht also darum, dass dieser Antrag zurfederführenden Beratung an den Ausschuss fürInneres und Sport und zur Mitberatung an denUmweltausschuss sowie den Unterausschuss„Häfen und Schifffahrt“ des Ausschusses für Wirt-schaft, Arbeit und Verkehr überwiesen werden soll.Wer möchte so entscheiden? - Gegenstimmen? -Das ist auch hier so entschieden worden.

Jetzt kommen wir zu

Tagesordnungspunkt 50:Frühförderung stärken statt Sparen aufKosten behinderter Kinder - Keine Privati-sierung der Kindergärten in den Landes-bildungszentren für Hörgeschädigte - An-trag der Fraktion der SPD - Drs. 15/3582

Dieser Antrag soll zur federführenden Beratung anden Ausschuss für Soziales, Frauen, Familie undGesundheit und zur Mitberatung an den Aus-schuss für Haushalt und Finanzen überwiesenwerden. Wer möchte so verfahren? - Gibt es Ge-genstimmen? - Das ist so entschieden worden.

Nun rufe ich auf

Page 121: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13391

Tagesordnungspunkt 30:Zweite Beratung:Förderung und Intensivierung der inter-kommunalen Zusammenarbeit in Nieder-sachsen - Antrag der Fraktionen der CDUund der FDP - Drs. 15/3476 - Beschlussemp-fehlung des Ausschusses für Inneres undSport - Drs. 15/3597

Die Beschlussempfehlung des Ausschuss für Inne-res und Sport lautet auf Annahme.

Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen.

Inzwischen liegen mir Wortmeldungen vor. Icherteile jetzt Herrn Hiebing von der CDU-Fraktiondas Wort. Bitte schön, Herr Hiebing!

Bernd-Carsten Hiebing (CDU):

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damenund Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Las-sen Sie mich einleitend Folgendes in Erinnerungrufen: Wir, d. h. die Landesregierung und die sietragenden Fraktionen der CDU und der FDP, ha-ben eine erfolgreiche Verwaltungsreform auf denWeg gebracht.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Wir haben die Bezirksregierungen abgeschafft, wirhaben Verwaltungsebenen verschlankt und Büro-kratie abgebaut, und wir haben Aufgaben auf diekommunale Ebene verlagert, und zwar - das ist mirwichtig - einschließlich der dazugehörigen finan-ziellen Mittel.

Meine Damen und Herren, viele staatliche Aufga-ben sind so näher an die Bürgerinnen und Bürgerherangebracht worden - dorthin, wohin sie gehö-ren. Wir haben entsprechend dem einhelligen Be-schluss des Niedersächsischen Landtages mit derAufnahme der entsprechenden Vorschrift in dieVerfassung für Konnexität gesorgt. Das gibt denKommunen Sicherheit in der Frage, welche Aufga-ben sie zusätzlich zu erfüllen haben. Das habenSie in den 13 Jahren Ihrer Regierungstätigkeitnicht geschafft.

Statt einer Kreis- oder Gebietsreform das Wort zureden, setzen die Fraktionen der CDU und derFDP auf interkommunale Zusammenarbeit. DieseZusammenarbeit wurde in der Vergangenheit be-gonnen. Ihre Möglichkeiten sind meines Erachtensaber noch längst nicht ausgeschöpft.

Ich darf die Anfänge in Erinnerung rufen: Als sichdie Landesregierung vor zwei Jahren entschloss,im Rahmen der zweiten Phase der Verwaltungs-modernisierung interkommunale Zusammenarbeitanzuregen, war das Interesse durchaus wenigintensiv ausgeprägt. Inzwischen wird interkommu-nale Zusammenarbeit von den Kommunen mehrals bisher als wichtiges Thema begriffen. Für dieNotwendigkeit, Aufgaben künftig mit anderenKommunen gemeinsam zu erfüllen, sprechen mei-nes Erachtens mehrere Gründe. Kommunen su-chen eine Zusammenarbeit aus der häufig vorhan-denen Finanznot und einer deswegen notwendi-gen Kostenreduzierung. Personelle und finanzielleRessourcen sollen effektiver und effizienter einge-setzt werden. Darüber hinaus eröffnet meines Er-achtens der technologische Wandel organisatori-sche Möglichkeiten, die vor wenigen Jahren nochals undenkbar erschienen. Diese Beispiele reichenvon der Ausweisung gemeinsamer Gewerbege-biete über den gemeinsamen Zweckverband zurWasserversorgung oder Abwasserentsorgung unddie gemeinsame Organisation des Brandschutzesbis hin zu Projekten im Bereich des Tourismusoder des Regionalmarketings. Ziel dieser Zusam-menarbeit ist die effiziente Leistungserbringung fürunsere Bürgerinnen und Bürger. Diese Zusam-menarbeit ist als Prozess zu verstehen, immer auffreiwilliger Basis und ohne staatliche Gängelung.Diese Möglichkeiten sind aber wohl auch längstnicht ausgereizt. Die Möglichkeiten der Zusam-menarbeit sind vielfältig und auch in Zukunft zuforcieren. Deshalb sehen zahlreiche Städte undGemeinden eine zunehmende Bedeutung der in-terkommunale Zusammenarbeit, z. B. bei internenServicebereichen wie dem gemeinsamen Einkaufund den Personaldienstleistungen. Das sind abernur wenige Beispiele.

Meine Damen und Herren, meines Erachtens gibtes im Lande Niedersachsen inzwischen eine Reihevon guten kommunalen und interkommunalenFormen der Zusammenarbeit. Ich darf an denLandkreis Nienburg an der Weser, an die Samt-gemeinde Liebenau, an die Gemeinden Her-mannsburg und Bergen sowie an den LandkreisLüchow-Dannenberg erinnern. Es gibt im Land-kreis Soltau-Fallingbostel gute Beispiele für einemeiner Ansicht nach gut anlaufende interkommu-nale Zusammenarbeit. Der Landkreis Osnabrückvermerkt durchaus deutlich, dass diese interkom-munale Zusammenarbeit zielführend ist und dazubeiträgt, dass sich kommunale Aufgaben kosten-günstiger wahrnehmen lassen. Der Landkreis Os-

Page 122: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13392

nabrück spricht immerhin von einer Summe vonrund 650 000 Euro, die pro Jahr eingespart wordensind. Das Beispiel ist ein Beleg für die Einspa-rungsmöglichkeiten durch interkommunale Zu-sammenarbeit.

Ich habe bereits gesagt, dass das ein Prozess istund es in Niedersachsen viele gute Ansätze gibt.Ich sage aber auch sehr deutlich, dass die Rah-menbedingungen stimmen müssen. Darum ist dasLand Niedersachsen gefordert, auf der europäi-schen Ebene dafür zu sorgen, dass die Kommu-nen Sicherheit darin haben, dass sich die inter-kommunale Zusammenarbeit steuerlich nicht zuihren Lasten entwickelt.

(Zustimmung von Ernst-August Hop-penbrock [CDU])

Meine Damen und Herren, die interkommunaleZusammenarbeit wird bereits heute von vielenniedersächsischen Kommunen in vielfältiger Formbetrieben.

(Unruhe - Glocke der Präsidentin)

Wir sind uns wohl darüber einig, dass die Potenzi-ale noch nicht ausgeschöpft werden können. Ichmeine gleichwohl, dass die interkommunale Zu-sammenarbeit ein richtiger Weg ist. Insbesondereder demografische Wandel wird uns allen nochenorme Anstrengungen abverlangen. Die Regio-nen Niedersachsens sind von den demografischenEntwicklungen zwar durchaus auf unterschiedlicheArt und Weise betroffen. Mit einer durch das Landunterstützten und geförderten kommunalen Zu-sammenarbeit fällt es den Kommunen meinesErachtens aber leichter, diesen Auswirkungenbegegnen zu können. Im Rahmen einer Zusam-menarbeit können Lösungen angedacht und reali-siert werden, die sonst nicht leistbar wären. Diesführt zur Stärkung der kommunalen Selbstverwal-tung, die wir alle befürworten.

Meine Damen und Herren, die Landesregierungwird alles tun, um auf freiwilliger Basis Kommunenbei diesem Vorhaben zu unterstützen. Hierbei sinddie vier Regierungsvertretungen gefordert. Darüberhinaus ist ein intensiver Erfahrungsaustausch zwi-schen dem Land und den Kommunen notwendig.Ich halte es für wichtig, dass das immer auf glei-cher Augenhöhe geschieht.

Ich habe bereits im Januar-Plenum gesagt, dasssich die kommunalen Strukturen seit der Kreis- undGebietsreform der 70er-Jahre zu erfolgreichen

örtlichen Gemeinschaften entwickelt haben, dieman nicht ohne Not zerschlagen sollte, weil insbe-sondere die Verbundenheit der Menschen mit ihrerHeimat einen Wert an sich darstellt, der nicht hochgenug angesiedelt werden kann und dem wir alleuns verpflichtet fühlen sollten. - Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Für die SPD-Fraktion hat jetzt Frau Modder dasWort. Bitte schön, Frau Modder!

Johanne Modder (SPD):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Dieinterkommunale Zusammenarbeit wird von allenFraktionen dieses Hauses, wie die Ausschussbe-ratungen gezeigt haben, als ein wichtiger und si-cherlich noch ausbaufähiger Handlungsansatzangesehen.

(Beifall bei der CDU)

Dabei sind wir auch überhaupt nicht auseinander.

(Jörg Bode [FDP]: Aber?)

Allerdings - hier wiederhole ich mich - ist die inter-kommunale Zusammenarbeit für unsere Kommu-nen kein neues Instrument und bereits in vielenPolitikfeldern fest verankert. Also bleiben die Fra-gen, was Sie mit diesem Antrag anschieben wollenund in welche Politikfelder Sie eingreifen wollen.

(Hans-Christian Biallas [CDU]: Dassteht da drin!)

Ich versuche, die Diskussion zusammenzufassen.Sie, meine Damen und Herren von CDU und FDP,sprechen in Ihrem Antrag von strukturellen Prob-lemen, die durch interkommunale Zusammenarbeitgelöst werden können. Sie sprechen von der Zu-kunft der kommunalen Selbstverwaltung, die Siesich allerdings ohne verstärkte interkommunaleZusammenarbeit nicht vorstellen können, und voneiner echten Alternative zur Gebietsreform. Mitanderen Worten: Entweder nehmen die Kommu-nen die Anreizsysteme zur interkommunalen Zu-sammenarbeit an, oder aber? Ja, oder was? -Nichts anderes sagt Ihr Antrag im Kern aus: Ent-weder zieht die Freiwilligkeit, oder Sie müssenandere Formen finden.

Meine Damen und Herren, wie bereits bei der Ein-bringung Ihres Antrages im Januar-Plenum er-

Page 123: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13393

wähnt, hatten wir zu dieser Thematik eine Anfragean die Landesregierung gerichtet. Die Antwort derLandesregierung ist uns - wen wundert es? - erstnach der Debatte hier im Plenum zugegangen.Meine Damen und Herren, ich muss Ihnen sagen,dass diese Antwort schon etwas präziser ist unddamit Ihren Antrag gegenstandslos macht.

(Hans-Christian Biallas [CDU]: Daskann man so auch nicht sagen!)

- Ach doch. Herr Biallas, auch wenn es ein biss-chen wehtut. Aber das ist so.

(Hans-Christian Biallas [CDU]: Alsodas tut mir nun überhaupt nicht weh!Das ist ja nur so ein Stück Papier!)

Danach wurde das Gutachten des InternationalenInstituts für Staats- und Europawissenschaftenvom Juni 2006 ausgewertet. Einem Vorschlag vonProfessor Dr. Hesse wurde gefolgt. Dieser Vor-schlag beinhaltete, durch Anreizsysteme die inter-kommunale Zusammenarbeit zu fördern. Die Lan-desregierung kommt diesem Anliegen in dennächsten drei Jahren durch Bereitstellung vonjeweils 300 000 Euro nach. Die erforderlichenMaßnahmen sollen mit den kommunalen Spitzen-verbänden erörtert werden, und im Frühjahr desJahres soll auf vier regionalen Veranstaltungen fürdie interkommunale Zusammenarbeit geworbenwerden. Die Regierungsvertretungen werden Or-ganisationsunterstützung und Managementhilfen inder Planungsphase leisten. Herr Biallas, Sie sehenalso, Ihr Antrag ist, auch wenn es weh tut, von derWirklichkeit eingeholt. Von daher wäre es aus un-serer Sicht konsequent gewesen, den Antrag zu-rückzuziehen.

(Hans-Christian Biallas [CDU]: Aberes ist doch schön, wenn wir das un-terstreichen, untermauern und unter-stützen!)

Da Sie dies aber nicht tun, möchte ich hier nocheinen letzten, aber nicht unwichtigen Punkt an-sprechen. Sie betonen immer und immer wieder,dass Sie auf die Freiwilligkeit setzen und nichtsvon oben vorgeben wollen. Sie betonen das aller-dings so oft, dass man schon wieder misstrauischwird, was insbesondere für unsere Kommunen gilt.Was ist, wenn die Freiwilligkeit an ihre Grenzenstößt und Sie damit den erhofften Erfolg nicht er-reichen? Werden Sie die interkommunale Zusam-menarbeit in der Form steuern, dass sich die be-reits heute offensichtlichen regionalen Disparitäten

nicht weiter verstärken? Was wird angedacht,wenn sich genau diejenigen der Freiwilligkeit ent-ziehen, die aufgrund struktureller Probleme Hand-lungsbedarf hätten? Es stellt sich also die Frage:Werden Sie, wenn die Freiwilligkeit nicht ausreicht,regulierend eingreifen, Ja oder Nein? Die Antwortauf diese Frage bleiben Sie uns schuldig.

(Unruhe)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Frau Modder, bitte unterbrechen Sie Ihre Redeeinmal kurz. - Meine Damen und Herren, machenSie es der Rednerin doch nicht so schwer, indemSie hier Privatgespräche führen. Gehen Sie bittehinaus, wenn Sie Privatgespräche führen möchten.- Bitte schön, Frau Modder!

Johanne Modder (SPD):

Danke schön. - Wir werden den Antrag wegenseiner nicht mehr gegebenen Aktualität ablehnen.Die Antwort der Landesregierung zu diesem The-ma war sehr viel aufschlussreicher als diesernichtssagende Antrag.

(Beifall bei der SPD - Hans-ChristianBiallas [CDU]: Das ist ja eine Beleidi-gung!)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Jetzt hat Herr Professor Lennartz für die FraktionBündnis 90/Die Grünen das Wort.

Professor Dr. Hans-Albert Lennartz (GRÜ-NE):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ge-gen interkommunale Kooperation ist im Prinzipnichts einzuwenden. Das ist Punkt eins.

Punkt zwei: Frau Modder hat meines Erachtensrecht. Der Antrag ist zumindest zum jetzigen Zeit-punkt überflüssig geworden.

(Zustimmung bei der SPD)

Als die Kleine Anfrage der SPD-Fraktion kurz nachder Januar-Debatte bekannt wurde, zeigte sich,dass die Landesregierung bereits das tut, was Sievon der Landesregierung in diesem Antrag erbit-ten. Vielleicht tut sie sogar ein bisschen mehr, alsSie in diesem Antrag erbitten.

Page 124: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13394

(Hans-Christian Biallas [CDU]: Dannbegrüßen wir das eben!)

- Dann begrüßen Sie es und ändern den Antrag;das wäre ja immerhin schon etwas.

Weiterhin ist zu sagen, dass sich nach wie vor dasEU-rechtliche Problem der Wettbewerbsneutralitätstellt. Wenn öffentliche Unternehmen kooperieren,sind sie nach EU-Recht möglicherweise steuer-pflichtig. Herr Schünemann - ich hatte mir erlaubt,das schon in der Debatte im Plenum im Januaranzumerken - führte in seiner Rede dann aus - ichzitiere -: Kooperationsformen nach dem NKomZGsind nach wie vor steuerlich unproblematisch, alsobeispielsweise die Bildung einer Anstalt des öffent-lichen Rechts oder Zweckvereinbarungen.

So weit, so richtig. Nun ist es aber so, dass dieBildung einer Anstalt des öffentlichen Rechts einerelativ aufwendige Angelegenheit ist. Von denen,die jetzt Kooperationen im Rahmen des IKZ-Pro-jektes durchführen, hat, wie ich glaube, noch nie-mand eine Anstalt des öffentlichen Rechts gebil-det.

Das eigentliche Problem sind die Formen unter-halb dieser Anstalt. Im Ratsbrief des Städte- undGemeindebundes vom 2. März, also aus der vori-gen Woche, findet sich eine interessante Passage.Ich zitiere:

„Im Rahmen der interkommunalenZusammenarbeit sollten die Kommu-nen vorsorglich Steuerzahlungen ein-planen. Diese Empfehlung hat dasNds. Finanzministerium jüngst gege-ben. In einem Schreiben an das Nds.Innenministerium, das von der Steu-erfreiheit ausgeht, hat das Finanzmi-nisterium betont, dass insbesonderebei sog. niedrigschwelligen Koopera-tionen unterhalb der Ebene vonZweckverband ... Bedenken hinsicht-lich einer Steuerfreiheit bestünden.Nach dem Schreiben hält es das Fi-nanzministerium für zweckmäßig,dass sich Kommunen in vielen Fällender interkommunalen Zusammenar-beit bereits jetzt auf eine möglicheSteuerpflicht einstellen und diese imRahmen ihrer Dispositionen berück-sichtigen.“

Das ist doch ein interessanter Fakt.

Wenn man unterstellt, dass der Städte- und Ge-meindebund den Brief des Finanzministeriums anden Innenminister sozusagen richtig gelesen hat,heißt das im Klartext, dass für eine Großzahl vonProjekten der interkommunalen ZusammenarbeitSteuer anfallen wird. Durch diese steuerliche Be-lastung wird der von Ihnen und auch Ihrem Gut-achter geschätzte Einspareffekt von zwischen 5und maximal 15 % komplett aufgefressen werden.Das heißt, unter Einspargesichtspunkten, die Siebei dem Projekt in den Vordergrund gestellt haben,würde dann jedenfalls nichts übrigbleiben. Deswe-gen sage ich, zum Schluss kommend, mit Profes-sor Hesse und seinem Mitarbeiter Götz, die dasGutachten für Sie geschrieben haben: MaximaleEinsparpotenziale lassen sich durch Zusammen-schlüsse ganzer Gebietskörperschaften erzielen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Für die FDP-Fraktion hat jetzt Herr Bode das Wort.

Jörg Bode (FDP):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! HerrDr. Lennartz, das war zum Schluss ein ganz netterVersuch, durch das Schreiben von FinanzministerHartmut Möllring Irritation in die Debatte hineinzu-bringen. Genau das, was Sie hier dargestellt ha-ben, hat Hartmut Möllring als Finanzminister abernicht an das Innenministerium geschrieben. Es istnämlich völlig unstrittig, dass wir in dem Bereich,wo die kommunale Zusammenarbeit in den Be-reich einer wirtschaftlichen Betätigung gerät, der-artige Mehrwertsteuerprobleme haben und auchentsprechend lösen müssen und meines Erach-tens im privatisierten Bereich auch lösen können.Ganz anders ist die Situation allerdings, wennbeispielsweise Bauhöfe oder ähnliche Einrichtun-gen der Gemeinden zusammengelegt werden unddort eine Zusammenarbeit entsteht. Dann werdenwir die erwähnte Problematik nicht haben. An die-ser Auffassung hat sich hier in Niedersachsennichts geändert.

Von daher kann ich feststellen, Herr Dr. Lennartz:Dieser Antrag der Regierungsfraktionen, der heutevom Landtag beschlossen wird, ist richtig. Er istauch zeitgemäß, weil er ganz zu Beginn eine wich-tige Feststellung trifft, nämlich dass wir die inter-kommunale Zusammenarbeit brauchen, um denErhalt und auch die Effizienz der kommunalenSelbstverwaltung zu sichern. Wir geben hiermit als

Page 125: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13395

Landtag in Niedersachsen die eindeutige Antwort,dass wir gemeinsam mit den Kommunen und mitden Kreisen in den bisherigen Strukturen für einestärkere Effizienz und für die weitere Selbstver-waltung kämpfen wollen. Wir glauben nicht, dassdie Unkenrufe von den Grünen bezüglich einerGebiets- und Kreisreform zielführend sind. Wirgehen hier einen anderen Weg, und zwar denrichtigen Weg.

Natürlich freuen wir uns, dass die Landesregierungin dem Verfahren, das ja bereits über einige Zeitläuft, die ersten Punkte, die wir berücksichtigt wis-sen wollten, aufgegriffen hat. Ich habe es Ihnen jaeben auch versprochen, Herr Dr. Lennartz: Wennin den nächsten Monaten weitere Punkte umge-setzt werden, die wir jetzt noch nicht kennen, be-grüßen wir dies auch. Wir werden, wenn wir in denGesprächen selber solche Punkte entdecken, dieUmsetzung dieser Punkte fordern. Insofern wirddie Landesregierung weiter im Sinne der Kommu-nen tätig werden.

Lassen Sie mich jetzt noch kurz die wesentlichenBausteine, die wir als Landtag eindeutig feststellenund im Sinne einer Zielrichtung verstehen, erwäh-nen. Wir wollen die Ressourcen ressortübergrei-fend bündeln. Nicht nur das Innenministerium,sondern auch alle andere Ressorts sollen in ihremBereich dazu beitragen, die interkommunale Zu-sammenarbeit zu befördern. Wir wollen die Regie-rungsvertretungen intensiv einbinden. Sie sollenOrganisationsunterstützung leisten, und zwar ins-besondere in der Anfangsphase von Projekten,wenn es um Managementhilfen und Ähnliches inder Planungsphase geht. Dann gibt es bei denKommunen den größten Beratungsbedarf. DieseOrganisationsunterstützung soll über die Regie-rungsvertretungen erfolgreich implementiert wer-den. Wir brauchen die Förderung der interkommu-nalen Zusammenarbeit durch eine Kooperations-datenbank. Diese muss regelmäßig aktualisiertwerden, und sie muss über die Regierungsvertre-tungen den Kommunen zur gemeinsamen Nutzungzur Verfügung stehen. Hier sind wir auf dem richti-gen Weg. So können wir Best-Practice-Fälle in dieFläche bringen. Wir sind froh, dass die Regie-rungsvertretungen eine Informationsplattform ge-worden sind und sich entsprechend weiterentwi-ckeln. So können Musterlösungen konzipiert undkopiert werden. Dies alles soll zum Wohle der Bür-ger geschehen; es soll für den Bürger schnellergehen und auch kostengünstiger werden. Wir ar-beiten für das Niedersachsen der Zukunft gemein-

sam mit unseren Kommunen. - Vielen Dank fürIhre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Für die Landesregierung hat jetzt Herr MinisterSchünemann das Wort.

Uwe Schünemann, Minister für Inneres undSport:

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damenund Herren! Ich bin der CDU- und der FDP-Fraktion sehr dankbar für diesen Antrag, aber ichglaube, es zeichnet sich auch insgesamt ab, dasswir bei dem Thema „interkommunale Zusammen-arbeit“ in diesem Haus im Kern durchaus der Mei-nung sind, dass wir hier noch weitere Schritte tunmüssen, weil wir sonst, gerade angesichts derkommunalen Finanzsituation, die Strukturen nichtso verschlanken können, dass wir auch in Zukunftauf der kommunalen Ebene handlungsfähig sind.Die Landesregierung hat aus dem Grunde diesenProzess in Gang gesetzt, auch in Zusammenarbeitmit den Regierungsvertretungen, die hier eineModeratorenrolle eingenommen haben und inso-fern den Kommunen als Ansprechpartner zur Ver-fügung stehen.

Lassen Sie mich kurz die Punkte zusammenfas-sen, die wir in der Zukunft auf diesem Feld geplanthaben:

Die Landesregierung strebt ein Bündnis zur Förde-rung der interkommunalen Zusammenarbeit inNiedersachsen mit der Arbeitsgemeinschaft derkommunalen Spitzenverbände Niedersachsens an.Wir werden sodann einen gemeinsamen Maßnah-menkatalog vereinbaren und uns gemeinsam be-mühen, die Anzahl der Kooperationsvorhaben derKommunen zu erhöhen. Dazu werden wir in denkommenden drei Jahren insgesamt 900 000 Eurozur Unterstützung und Begleitung der Kooperatio-nen vor Ort zur Verfügung stellen.

Die Regierungsvertretungen werden ihre Kräfteverstärkt auf die Förderung der interkommunalenZusammenarbeit konzentrieren. Sie werden imMärz mit vier regionalen Veranstaltungen für denAusbau der Zusammenarbeit werben. Die Kom-munen haben bereits ein reges Interesse an denVeranstaltungen gezeigt. Die Landesregierungbietet den interessierten Kommunen eine Koope-rationsdatenbank an, die pünktlich zu den Veran-

Page 126: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13396

staltungen der Regierungsvertretungen onlinegeht.

Auch für das nächste Jahr haben wir eine Veran-staltung zur interkommunalen Zusammenarbeitgeplant, um die Fortschritte festzustellen. NachAblauf von drei Jahren werden wir die Förderungder interkommunalen Zusammenarbeit evaluierenund dokumentieren. Wir sind damit hervorragendePartner für die Kommunen, wenn es um die inter-kommunale Zusammenarbeit geht.

Ich möchte gerne noch auf die Ausführungen vonHerrn Dr. Lennartz zur Steuerpflicht eingehen.

(Unruhe - Glocke der Präsidentin)

Sie haben mich völlig richtig zitiert. Wenn das Ge-setz zur interkommunalen Zusammenarbeit greift,dann ist völlig klar, dass hier keine Steuerpflichtbesteht. Aber auch unterhalb dieser Schwelle sindwir uns einig, auch mit der Bundesregierung, dassbei der Zusammenlegung hoheitlicher Aufgabendefinitiv keine Steuerlast anfallen wird. Im Mai- danach habe ich mich eben noch erkundigt - wirdeine entsprechende Gesprächsrunde mit denKommunen stattfinden, in der wir die bestehendenUnklarheiten beseitigen können. Wir werden unsauch insbesondere auf die entsprechende Stelleim Ratsbrief beziehen.

Das Finanzministerium hat allerdings zu Rechtdarauf hingewiesen, dass auf europäischer Ebeneeine andere Diskussion geführt wird, dass dasRisiko im Prinzip auf der europäischen Ebene liegt.Da es möglich ist, dass der EuGH hier einmal an-ders entscheidet, was aber absolut in den Sternengesteht, können wir natürlich auf Landesebenenicht hundertprozentig garantieren, ob es zu Ver-änderungen kommt. Aber wir sind uns mit allenBundesländern und mit der Bundesregierung darineinig, dass es bei Erledigung der hoheitlichen Auf-gaben und bei der interkommunalen Zusammen-arbeit nicht zu einer Steuerlast kommen sollte. Daswerden wir den Kommunen gegenüber noch ein-mal darstellen, damit es keine Irritationen gibt,durch die interkommunale Zusammenarbeit behin-dert werden könnte.

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungenliegen mir nicht vor.

Wir kommen zur Abstimmung.

Wer der Beschlussempfehlung zustimmen will, denbitte ich um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! -Stimmenthaltungen? - Das Erste war die Mehrheit.

Ich rufe auf

Tagesordnungspunkt 31:Zweite Beratung:Vorlage eines Niedersächsischen Gesetzeszur Ausführung des Transplantationsge-setzes - Antrag der Fraktion der SPD -Drs. 15/2020 - Beschlussempfehlung desAusschusses für Soziales, Frauen, Familieund Gesundheit - Drs. 15/3557

Die Beschlussempfehlung lautet auf Ablehnung.

Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen.

Wir kommen zur Beratung, und ich erteile FrauKollegin Weddige-Degenhard von der SPD-Fraktion das Wort.

Dörthe Weddige-Degenhard (SPD):

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Es ist schon ein Stück aus dem Tollhaus.

(Unruhe)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Frau Kollegin, einen Augenblick bitte! - Es ist zuunruhig im Raum. Die Herrschaften können eswahrscheinlich nicht abwarten, zum Parlamentari-schen Abend zu kommen. Aber die Sitzung wirdsich umso länger hinziehen, je lauter es hier ist. -Bitte schön!

Dörthe Weddige-Degenhard (SPD):

Es ist ja ein bisschen pikant. Sie sprechen dieFleischesser an, und jetzt haben wir die Organ-spende am Wickel.

(Heiterkeit)

- Wenn es zu Ihrer Aufmerksamkeit beiträgt, binich zufrieden.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es istschon ein Stück aus dem Tollhaus, wie diese Lan-desregierung mit dem Parlament umgeht.

Page 127: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13397

(Zustimmung bei der SPD - Jörg Bode[FDP]: Was? - Zurufe von der CDU)

Die Mehrheitsfraktionen bringen im April 2004einen Entschließungsantrag ins Parlament ein, indem sie die Landesregierung auffordern, ein nie-dersächsisches Ausführungsgesetz zum Trans-plantationsgesetz des Bundes vorzulegen. KollegeDr. Winn begründete damals für die CDU-Fraktionden Antrag u. a. mit den Worten - ich zitiere mitIhrer Erlaubnis, Frau Präsidentin -:

„Die Organspende ist eine verdienst-volle Tat, der als Ausdruck großherzi-ger Solidarität mehr gesellschaftlicheAnerkennung geschenkt werden soll-te. Durch Organtransplantationenkönnen Lebensdauer und Lebens-qualität vieler Schwerkranker weitge-hend verbessert werden. Für dieseGemeinschaftsaufgabe muss sichauch die Politik intensiver einsetzen."

Im Juni 2004 verabschiedet der Landtag einstim-mig diese Entschließung. Die damals zuständigeMinisterin von der Leyen begrüßt diesen Auftrag.Doch siehe da: Plötzlich entdeckt die Landesregie-rung im Mai 2005, also ein Jahr später, verfas-sungsrechtliche Bedenken, obwohl sechs Bun-desländer bereits ein solches Ausführungsgesetzhaben.

Niedersachsen war schon immer etwas Besonde-res, meine Damen und Herren.

(Zustimmung von Heidemarie Mund-los [CDU] und Hermann Dinkla [CDU])

Das merken wir ja gerade beim Nichtraucher-schutz.

(Heidemarie Mundlos [CDU]: Einetolle Erkenntnis!)

Wie ging es nun weiter? - Die SPD-Fraktionbrachte im Juni 2005 erneut einen Entschlie-ßungsantrag ein, in dem sie die Landesregierungaufforderte, den Fraktionen Hinweise auf verfas-sungsrechtliche Bedenken gegenüber Landtags-beschlüssen ausführlich und mit rechtlicher Stel-lungnahme frühzeitig zukommen zu lassen. Wei-terhin forderte die SPD eine Erklärung dafür, dassin Niedersachsen verfassungswidrig sein soll, wasin anderen Bundesländern augenscheinlich nichtverfassungswidrig ist. Dies hat die Landesregie-rung bis heute nicht plausibel erklären können.

Außerdem wurde die Landesregierung aufgefor-dert, ein verfassungsrechtlich unbedenklichesTransplantationsausführungsgesetz vorzulegen.

Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, es gehthier nicht um Rechthaberei. Es geht darum, tod-kranken Menschen das Leben zu ermöglichen.

(Zustimmung bei der SPD)

Nach den Statistiken der DSO Region Nord wärenim Jahr 2005 441 Organentnahmen bzw. Organ-spenden möglich gewesen. Davon sind aber nur183 Wirklichkeit geworden. In 128 Fällen gab esAblehnungen. Das heißt, die Zahl der Organspen-den hätte fast doppelt so hoch sein können, wenndie Angehörigen ihre Zustimmung gegeben hättenoder ein Organspenderausweis vorhanden gewe-sen wäre.

Jeden Tag sterben drei Patienten, die auf derWarteliste stehen, weil sie nicht rechtzeitig einneues Organ erhalten. Bundesweit gibt es etwa11 000 Patientinnen und Patienten, die auf eineneue Niere warten. Sie müssen im Durchschnittfünf Jahre auf ein Organ warten, wenn sie es dennkönnen. Bei der Lebertransplantation ist die Situa-tion noch dramatischer. Im Moment sterben 15 bis20 % der Patienten, die auf eine neue Leber war-ten.

Die Zahl der Transplantationen liegt in Nieder-sachsen mit 11 pro 1 Million Einwohner unter demBundesdurchschnitt von 14 pro 1 Million. In Län-dern mit einer Widerspruchsregelung - d. h. nurwer nicht mit einer Organspende einverstanden ist,muss dieses erklären -, wie z. B. in Österreich undSpanien, liegt die Zahl bei 30 bis 40 pro 1 MillionEinwohner. In der Anhörung im Juni 2006 erklärteProfessor Dr. Klempnauer von der MHH, dass eszur Verbesserung der Organspende einer Verbes-serung der Zusammenarbeit innerhalb der Kran-kenhäuser, der Deutschen Stiftung Organtrans-plantation und der Transplantationszentren be-dürfe. Professor Dr. Kirste von der DSO betonteden Sinn eines Landesgesetzes. Bayern macht esuns mit positiven Ergebnissen vor. Aus diesemGrund sollte dieses Gesetz Vorbild für Niedersach-sen sein. Darüber waren wir uns fraktionsüber-greifend im Landtag einig. Wir können uns nichtmit den Stadtstaaten vergleichen, wohl aber miteinem Flächenland wie Bayern, das mit seinemLandesgesetz positive Ergebnisse erzielt.

Was für ein Selbstverständnis als Parlamentarierhaben Sie eigentlich, liebe Kolleginnen und Kolle-

Page 128: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13398

gen der Fraktionen der CDU und der FDP, wennSie Ihre eigenen Anträge nicht ernst nehmen?

(Zustimmung bei der SPD)

Jeder von uns kann in die Lage kommen, auf einelebensrettende Organspende angewiesen zu sein.Ich appelliere an die Landesregierung: Die Her-ausgabe eines Faltblattes, ein Gespräch von Frauvon der Leyen mit Transplantationsmedizinern,eine Eröffnungsrede des Staatssekretärs bei einerFachtagung, eine Telefonaktion und eine Informa-tionskampagne sind nicht genug, um zu einer nen-nenswerten Steigerung der Organspenden zukommen. Das sind typische Showaktionen diesesMinisteriums.

(Zustimmung von Christa Elsner-Solar[SPD])

Was wir brauchen, sind konkrete Taten, Frau Mi-nisterin. Die todkranken Menschen warten darauf.Am kommenden Sonntag ist übrigens der Tag derOrganspende. - Herzlichen Dank.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN - Ursula Körtner [CDU]: Daswissen auch wir!)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile,möchte ich Ihnen mitteilen, dass die FraktionBündnis 90/Die Grünen den unter Tagesord-nungspunkt 32 zu behandelnden Antrag zur Ge-sundheitsreform schriftlich zurückgezogen hat.

(Beifall bei der FDP)

Ich erteile jetzt der Kollegin Prüssner von der CDU-Fraktion zu Tagesordnungspunkt 31 das Wort.

Dorothee Prüssner (CDU):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! DieZahl der Organspender in Niedersachsen ist ganzleicht gestiegen: von 11,5 im Jahr 2005 auf zurzeit13 Spender pro 1 Million Einwohner. Durchschnitt-lich gibt es in Deutschland nur 15,3 Spender. Dasist zu wenig und reicht bei Weitem nicht aus, denBedarf von mehr als 2 000 lebensrettenden Or-gantransplantationen allein in Niedersachsen zudecken. Die Zahl der für Transplantationen zurVerfügung stehenden Organe muss dringend er-höht werden. Bei Organspenden liegt Niedersach-sen im Bundesvergleich an drittletzter Stelle.

Kann man dieser Situation mit einem niedersäch-sischen Transplantationsausführungsgesetz be-gegnen? - Wir haben im Fachausschuss langedarüber diskutiert; die Mitglieder des Sozialaus-schusses wissen das. Im Juni letzten Jahres fandin einer öffentlichen Sitzung eine Anhörung überdie Möglichkeit der Einführung jenes Gesetzesstatt. Danach haben sich für eine gesetzliche Re-gelung der Runde Tisch Organspende Nieder-sachsen und die Deutsche Stiftung Organtrans-plantation ausgesprochen. Gegen eine gesetzlicheRegelung haben sich in der Anhörung insbesonde-re die MHH, die Niedersächsische Krankenhaus-gesellschaft e. V., die Ärztekammer Niedersach-sen, die Kassenärztliche Vereinigung Niedersach-sen und die Verbände der Krankenkasse ausge-sprochen. Weitgehende Übereinstimmung herrsch-te in der Anhörung hingegen darüber, dass dieZahl der Organspenden vor allem von der Zahl derOrganspendeausweise abhängig ist.

Fest steht, dass sich im Ländervergleich kein sig-nifikanter Unterschied der Spendenbereitschaft beigesetzlich geregelten Transplantationsbeauftrag-ten ergibt. Auch Niedersachsen hat seit JahrenTransplantationsbeauftragte, die auf freiwilligerBasis in den Kliniken eingesetzt sind und sehrengagiert arbeiten. Aber durch die bloße Ernen-nung solcher Beauftragten kann das Problem nichtgelöst werden. Ein Ausführungsgesetz allein führteauch in anderen Bundesländern zu keiner erhöh-ten Spendenbereitschaft.

Was wir brauchen, ist eine Verbesserung der Moti-vation in der Bevölkerung - die Motivation, Organezu spenden. Es besteht eine sehr große Diskre-panz zwischen der Bereitschaft von Menschen,Organe im Krankheitsfall selbst transplantiert zubekommen - das sind mehr als 70 % -, und derBereitschaft, überhaupt ein Organ zu spenden.Das sind nur 12 %. Nur 12 % haben einen Organ-spendeausweis. In diesem Zusammenhang solltesich jeder die Frage stellen, ob man es verlangenkann, ein Organ zu bekommen, wenn man esbraucht, während man selbst aber nicht dazu be-reit ist, sich als Spender zu Verfügung zu stellen.

(Beifall bei der CDU)

Insgesamt 15 Kliniken in Niedersachsen machendie Organspenden im Wesentlichen möglich. Eshandelt sich jeweils um Kliniken, die über eineneurochirurgische Abteilung und über Kranken-hausstrukturen verfügen, die es überhaupt erstmöglich machen, Organspenden zu realisieren.

Page 129: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13399

Statt ein Gesetz zu schaffen, das bei kritischerBetrachtung, auch im Ländervergleich, keine großeAuswirkung haben wird, wollen wir in Niedersach-sen einen anderen Weg gehen: Mindestens zwölfKliniken starten ab 1. April 2007 ein Modellprojekt,mit dem das Organspendepotenzial in Niedersach-sen verbessert werden soll und in dem die derzei-tige Situation in den Krankenhäusern hinsichtlichdes Umgangs mit potenziellen Organspendernuntersucht wird. Wir wollen, dass diese Kranken-häuser voneinander lernen und ein Netz aufbauen.Wir wollen, dass die Kommunikation mit dem Pati-enten weiter verbessert wird.

In diesem Zusammenhang habe ich Ihnen etwasmitgebracht. Frau Weddige-Degenhard, Sie spra-chen von Faltblättern. Kennen Sie dieses?

(Die Rednerin zeigt ein Faltblatt)

Es ist wirklich lohnenswert, darin zu lesen. Ichhabe einen ganzen Packen für Sie alle mitge-bracht. Ich kann das nachher gerne verteilen.Schauen Sie einfach einmal hinein. In diesemFaltblatt werden interessante Antworten auf diewichtigsten Fragen im Zusammenhang mit derOrganspende gegeben. Ganz hinten - das ist ganzinteressant - kann man einen Organspendeaus-weis ausfüllen. Man kann beispielsweise ankreu-zen, ob man einer Organentnahme zustimmt oderwelche Einschränkungen gelten sollen. Ein solcherAusweis ist sehr wichtig. Ich werbe dafür. DasSozialministerium hat das Faltblatt herausgege-ben. Das ist wirklich sehr lohnend. Ich verteile das,wie gesagt, nachher.

(Beifall bei der CDU und Zustimmungvon Silva Seeler [SPD])

Wie sagte ein Mediziner in der Anhörung?

„Es sind immer Menschen, die anProzessen beteiligt sind. Wenn dieseMenschen eine innere Überzeugunghaben, dann klappt das Ganze.“

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat jetztder Kollege Briese das Wort.

(Zuruf: Na los, nun mach!)

Ralf Briese (GRÜNE):

Wo bleiben die Werte wie Ordnung, Disziplin undHöflichkeit, lieber Kollege? - Nicht unflätig werden,auch wenn es später wird.

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damenund Herren! Die Organtransplantation gehört si-cherlich zu einem der faszinierendsten Gebiete inder Medizin. Für viele Patienten ist sie - gottlob! -ein großer Segen. Das stellt niemand infrage. Siestellt uns aber vor große ethische Herausforderun-gen; denn mit der Transplantationsmedizin bei-spielsweise haben wir eine neue Todesdefinitionbekommen. Das alte Herz-Kreislauf-Todeskrite-rium wurde umdefiniert. Heute gibt es das Hirntod-kriterium. Das führt immer wieder zu Debatten,nämlich zu der Frage, ob ein Mensch mit Hirntodendgültig tot ist oder ob es ein Mensch im Sterbe-prozess ist. Meine sehr verehrten Damen und Her-ren, die Organtransplantation wirft also immer sehrgroße ethische Fragen auf.

Durch die oftmals segensreiche Transplantations-medizin wurde, wie ich finde, der kritische Effektdes weltweiten Organhandels erst ermöglicht. Esgibt das traurige Phänomen, dass sehr viele Men-schen aus den reichen Staaten in die Dritte Weltreisen und sich dort zu zum Teil sehr fragwürdigenBedingungen Organe kaufen. Ich möchte das garnicht groß ausweiten. Aber das sind Effekte, dieman immer mit betrachten muss, wenn man überdie Transplantationsmedizin redet.

Das ganze Feld der Hochleistungsmedizin ist ei-nerseits zwar sehr faszinierend, andererseits unterethischen und auch unter rechtlichen Gesichts-punkten aber auf jeden Fall eine große Herausfor-derung. Jedenfalls muss derjenige, der sich inten-siver mit der Transplantationsmedizin beschäftigt,diese externen Effekte auf jeden Fall beachten.

Jetzt zu dem Antrag der SPD-Fraktion. Es istschon etwas verwunderlich, wie die Landesregie-rung mit den Themen der Medizinethik umgeht.

(Zustimmung von Ina Korter [GRÜ-NE])

Die CDU-Fraktion hat einen Antrag zur Patienten-verfügung eingebracht. Es gab eine Anhörung zudiesem Thema und einen Änderungsantrag. Jetztharren wir der Dinge. Nichts passiert. Dann liegtdieser Antrag zum Transplantationsgesetz vor.Man kann ja aus guten Gründen dafür sein. Mankann auch dagegen sein. Aber, meine sehr ver-

Page 130: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13400

ehrten Damen und Herren, das zu beschließenund es dann doch nicht durchzuführen, finde ichauf jeden Fall sehr fragwürdig.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Herr Kollege Briese, Ihre Fraktion hat diesemThema zwei Minuten Redezeit zugeordnet. Diesind überschritten. Bitte kommen Sie jetzt zumEnde!

Ralf Briese (GRÜNE):

Ich komme zum letzten Satz, Frau Präsidentin. -Ich finde schon, dass wir das mit einem Ausfüh-rungsgesetz probieren sollten. Grundlage musssein, dass der Patient sehr gut über die Trans-plantationsmedizin informiert ist, dass es auf frei-williger Basis geschieht. Einer Widerspruchslö-sung, Frau Weddige-Degenhard, würde ich nichtzustimmen wollen; denn die Zustimmungslösungist die bessere Regelung. Aber was die Exekutivehier mit dem Landtag veranstaltet, ist nicht nach-vollziehbar. Wir sollten es zumindest ausprobieren.- Herzlichen Dank.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Für die FDP-Fraktion hat jetzt Frau Kollegin Meiß-ner das Wort.

Gesine Meißner (FDP):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! DasProblem in der Politik ist manchmal, dass man dasZiel aus den Augen verliert. Ich glaube, das istauch in diesem Fall bei der Opposition so. Es gehtdoch nicht darum, ob irgendwann einmal ein Be-schluss gefasst wurde, ein Ausführungsgesetz zumachen oder nicht, sondern es geht darum, wieman am besten zum Ziel kommen kann. Dasscheint jetzt fast vergessen worden zu sein.

Lieber Kollege Briese, Sie sagten gerade, es geheso nicht, dass man zunächst einen Beschluss fürein Gesetz fasst, aber dann keines macht. Dasjedoch ist nicht der Kern der Frage. Kern der Frageist, wie wir die Spendenbereitschaft in Niedersach-sen erhöhen können. Das ist das Entscheidende.

Man muss feststellen: Wir haben in Deutschlandseit zehn Jahren ein Transplantationsgesetz. In

diesen zehn Jahren hat sich jedoch leider nichtsehr viel getan. Es gibt Bundesländer, die keinAusführungsgesetz, aber trotzdem sehr gute Er-gebnisse, eine sehr hohe Bereitschaft zur Organ-spende haben. Das sind z. B. die StadtstaatenHamburg, Bremen und Berlin. Es gibt andere Bun-desländer, die ein Gesetz haben - beispielsweiseHessen -, die aber auch nicht viel besser als Nie-dersachsen dastehen. Daher müssen wir meinerMeinung nach darüber nachdenken, wie wir dashinbekommen können.

(Unruhe - Glocke der Präsidentin)

In der Anhörung - darauf ist schon hingewiesenworden - waren nur zwei Verbände der Meinung,ein Ausführungsgesetz hilft weiter. Alle anderenhaben gesagt, ein Gesetz hilft nicht weiter. Einigwaren sich aber alle darin, dass entscheidend dieÖffentlichkeitsarbeit ist. In der Anhörung ist z. B.darauf hingewiesen worden, dass in Niedersach-sen nur 11 von 1 Million Einwohnern bereit sind,ein Organ zu spenden. Nur 12 % haben einenOrganspendeausweis. In Spanien sind es 30. InMadison in Wisconsin - ganz speziell in dieserStadt - sind es sogar 40. Zwar haben die Stadt-staaten wegen der strukturellen Dichte einen Vor-sprung. Aber Wisconsin ist genauso ein Flächen-land wie Niedersachsen. In der Anhörung ist auchfestgestellt worden, dass das Potenzial in Nieder-sachsen genauso hoch wäre, dass man es nurheben muss. Insofern liegt die Frage genau darin,ob man dieses Potenzial durch ein Ausführungs-gesetz oder auf andere Weise heben kann.

Wir haben in der Anhörung hinterfragt, wie es zudieser guten Situation in Wisconsin kommt. Es istklar geworden, dass das speziell an einem sehrengagierten - übrigens deutschen; aber es spieltkeine Rolle, ob er deutsch ist oder nicht - Arzt liegt,nämlich Hans Sollinger, der Experte auf diesemGebiet ist. Er hat durch seinen persönlichen Ein-satz eine beispiellose Öffentlichkeitsarbeit gestar-tet, die dazu geführt hat, dass die Menschen ebennicht unsicher waren, dass sie aufgeklärt warenund dass sie zu einer Organspende und dazu be-reit waren, einen Ausweis auszufüllen. Dadurchkam diese hohe Quote zustande. Das kann manüberall schaffen. Ich sage aber noch einmal: Dasist nicht von einem Ausführungsgesetz abhängig.

Wir haben immer gesagt: Wir wollen nicht Gesetzemachen, wenn es nicht nötig ist. Auch wir habenzuerst angenommen, es wäre der richtige Weg, einAusführungsgesetz zu machen, in dem festge-

Page 131: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13401

schrieben ist, was ein Transplantationsbeauftragterdarf, was er nicht darf und wo er überall sein muss.Bei der Anhörung wurde dann klar, dass es dieseBeauftragten ja schon gibt und dass viele sagen,es wäre gar nicht gut, wenn man zu stark gesetz-lich vorschreibt, was sie tatsächlich in der Klinikmachen sollen, und dass es auch nicht für alleKrankenhäuser erforderlich wäre, über einen sol-chen Transplantationsbeauftragten zu verfügen.Erforderlich wäre das vor allem dort, wo Trans-plantationen vorgenommen werden, nämlich inden großen Kliniken. Dort funktioniert vieles aberschon von alleine.

Ich sage Ihnen noch eines: Man hat festgestellt- das ist vorhin schon gesagt worden -, dass es inBezug auf Spenden von Nieren und Lebern sehrlange Wartezeiten gibt. In der Zeit sterben die Pa-tienten zum Teil. Bei Nieren beträgt die Wartezeitfünf Jahre. Man kann auch Lebendspenden ver-wenden. Das ist natürlich noch diffiziler, als wennman von einem Toten eine Spende bekommt. DasProblem ist, dass die Menschen nicht wissen, waspassiert. Wenn jemand gestorben ist, sind die An-gehörigen häufig unsicher, ob ihr Angehöriger esgewollt hätte, dass ein Organ entnommen wird.Aufgrund dieser Unsicherheit und dieses Nichtwis-sens haben wir diese niedrige Rate.

Daher sage ich noch einmal: Was wir brauchen, isteine Kampagne. In Hessen macht man das gera-de. Bei uns gibt es ein Modellprojekt, im Rahmendessen wir versuchen, erst einmal Bedarf undZahlen zu ermitteln. Eine Kampagne könnte soaussehen, dass wir auch Prominente gewinnenund dass auch wir selber - ähnlich wie Frau Prüss-ner - Flyer verteilen, damit die Bevölkerung aufge-klärt ist. Also: Kein Ausführungsgesetz, sondernÖffentlichkeitsarbeit durch uns alle! Das ist dieLösung.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Für die Landesregierung hat jetzt Frau MinisterinRoss-Luttmann das Wort.

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin fürSoziales, Frauen, Familie und Gesundheit:

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen undHerren! Wir wollen Wege finden, um die Zahl der-jenigen Personen kontinuierlich zu erhöhen, diebereit sind, nach ihrem Tod Organe zu spenden

und damit den Schwerkranken, die auf der Warte-liste der Transplantationszentren stehen und aufein lebensrettendes Organ warten, zu helfen.Durch Organtransplantationen können Lebensqua-lität und Lebensdauer verbessert werden. Hierfürsetze ich mich ein.

Sicherlich gibt es hinsichtlich des zu beschreiten-den Weges unterschiedliche Möglichkeiten. Aber,meine Damen und Herren, wir sollten den Weggehen, der die Organspendebereitschaft tatsäch-lich erhöht und dafür sorgt, dass Menschen geret-tet werden.

Die SPD-Fraktion fordert in ihrem Antrag aus demJuni 2005 die Vorlage eines Ausführungsgesetzeszum Transplantationsgesetz des Bundes. In die-sem Gesetz sollen die Kliniken u. a. rechtlich ver-pflichtet werden, Transplantationsbeauftragte ein-zusetzen. Es stellt sich aber durchaus berechtigtdie Frage, ob ein Gesetz wirklich etwas ändert. Ichhabe Zweifel, ob die Einsetzung von Transplanta-tionsbeauftragten von entscheidender Bedeutungfür die Verbesserung der Bereitschaft zur Organ-spende ist.

Ich möchte an dieser Stelle auf einige Länder hin-weisen, exemplarisch zunächst einmal auf Bayern.Obwohl Bayern seit vielen Jahren ein Ausfüh-rungsgesetz hat, schwankten die Zahlen dort inden vergangenen Jahren genauso wie in den an-deren Ländern auch. Konnte Bayern im Jahre2005 noch 18,1 Spender pro 1 Million Einwohnervorweisen, waren es 2006 nur noch 14,7 Spenderpro 1 Million Einwohner. Das heißt, hier ist trotzeines Gesetzes ein deutlicher Rückgang zu ver-zeichnen.

Ähnlich verhält es sich in Rheinland-Pfalz wie auchin Sachsen. In beiden Ländern ist die Zahl derSpender trotz Gesetz zurückgegangen. Es gibtLänder ohne Ausführungsgesetz, in denen genauein gegenteiliger Effekt eingetreten ist. Beispiels-weise in Schleswig-Holstein ist die Zahl der Spen-der ohne ein Ausführungsgesetz von 11,3 auf 16,6gestiegen. Ich denke, meine sehr geehrten Damenund Herren, wir sollten den Weg gehen, der tat-sächlich dazu beiträgt, die Spendenbereitschaftder Menschen zu erhöhen.

(Beifall bei der CDU - Unruhe - Glockeder Präsidentin)

Die Expertenanhörung, die im Sozialausschuss imletzten Jahr durchgeführt worden ist - hierauf sinddie Kollegin Meißner und die Kollegin Prüssner

Page 132: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13402

eingegangen -, hat sehr deutlich gezeigt, wer sich- und zwar mit gutem Grund - gegen einen Trans-plantationsbeauftragten ausgesprochen hat. Ichglaube, es geht in erster Linie um das zu errei-chende Ziel. Dieses Ziel heißt: Leben retten durcheinen weiteren Anstieg der Zahl der Organspen-der.

(Beifall bei der CDU)

Ich möchte den Weg skizzieren, den Niedersach-sen beschreiten wird: In erster Linie werden wirverstärkt Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Die Men-schen in unserem Land sollen aufgefordert wer-den, sich mehr mit dem Thema der Organspendezu befassen, und das, liebe Kollegin Weddige-Degenhard, nicht nur am Tag der Organspende,der im Übrigen nicht in den nächsten Wochen,sondern am ersten Samstag im Juni dieses Jahresist. Ich möchte erreichen, dass sie sich bereits zuLebzeiten entscheiden und einen Organspender-ausweis ausfüllen, damit nach ihrem Tod nicht dieAngehörigen - auch sie muss man bei dieser Frageim Blick haben - in die schwierige Situation derEntscheidung geraten.

Wir werden im September dieses Jahr in Hannoverdie Preisverleihung für Krankenhäuser der RegionNord vornehmen, die sich auf dem Gebiet der Or-ganspende besonders verdient gemacht haben.

(Beifall bei der CDU)

Ich werde zusammen mit meinem Kollegen ausdem Kultusministerium, Herrn Bernd Busemann,die Schulen auf das neue Infomaterial der DSO fürden Unterricht an Schulen hinweisen. Außerdemwill ich erreichen, dass die Krankenhäuser in unse-rem Land wirklich jeden potenziellen Organspen-der an die Deutsche Stiftung Organtransplantationmelden.

Um in den Kliniken voranzukommen, wird in Nie-dersachsen zum 1. April 2007 ein Modellprojekt mitca. 14 Kliniken starten, und zwar mit den Kliniken,die über eine neurochirurgische Abteilung verfü-gen. Ein Jahr lang werden in diesen Einrichtungenbestimmte Erhebungsbögen ausgefüllt und an dieDSO gesandt. Es wird eine Ist- und Potenzialana-lyse bezüglich des Spenderpotenzials durchge-führt. Die daraus gewonnenen Erfahrungen sollenin einem weiteren Schritt auf das ganze Land aus-gedehnt werden.

(Unruhe)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Frau Ministerin, ich muss Sie leider kurz unterbre-chen. - Meine Damen und Herren, vielleicht stellenSie sich einmal vor, wie schnell jeder von uns indie Situation kommen kann, auf ein Organ ange-wiesen zu sein! Vielleicht bringt Ihnen das einbisschen Disziplin ein, sodass Sie noch ein paarMinuten zuhören können.

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Dann wä-re es hier auch ruhiger!)

Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin fürSoziales, Frauen, Familie und Gesundheit:

Danke. - In den einzelnen Krankenhäusern sollendiese Erkenntnisse zur Optimierung der internenStrukturen genutzt werden.

Meine Damen und Herren, ich bin sicher, dass dieNiedersächsische Landesregierung damit auf demrichtigen Weg ist, und zwar auf dem Weg der Frei-willigkeit und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir wollendie Bereitschaft zur Organspende dauerhaft erhö-hen, und zwar im Sinne der Menschen, denen wirhelfen wollen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Noch einmal zu Wort gemeldet hat sich die FrauKollegin Weddige-Degenhard.

(Oh nein! bei der CDU)

Ich erteile ihr nach § 71 Abs. 3 unserer Geschäfts-ordnung zwei Minuten Redezeit.

Dörthe Weddige-Degenhard (SPD):

Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Ich möchte nurganz kurz noch einmal feststellen, dass niemandvon Ihnen, Frau Ministerin und liebe Kolleginnenvon den Koalitionsfraktionen, verfassungsmäßigeGründe genannt hat, weshalb Sie unserem Antragnicht zustimmen können. Sagen Sie doch einfach,dass Sie den Kassen die Kosten nicht zumutenwollen! Das wäre ehrlicher; denn das ist doch dereigentliche Grund, der dahintersteckt.

(Beifall bei der SPD - Zuruf von derCDU: Das ist doch nicht wahr!)

Page 133: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13403

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Ich sehe keine weiteren Wortmeldungen.

Wir kommen zur Abstimmung.

Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusseszustimmen will, den bitte ich um ein Handzeichen.- Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - DasErste war die Mehrheit.

Wir kommen nun zum letzten Tagesordnungspunktfür heute, nämlich

Tagesordnungspunkt 35:Zweite Beratung:Rechtsextremismus an der Wurzel be-kämpfen! - Antrag der Fraktion der SPD -Drs. 15/3263 - Beschlussempfehlung desAusschusses für Inneres und Sport -Drs. 15/3569

Die Beschlussempfehlung lautet auf Ablehnung.

Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen.

Das Wort hat die Kollegin Leuschner für die SPD-Fraktion. Bitte schön, Frau Leuschner!

Sigrid Leuschner (SPD):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wirhaben über dieses Thema am 10. November 2006schon einmal hier im Plenum beraten. Ich hätte mirgewünscht, dass dieses wichtige Thema nicht alsletzter Tagesordnungspunkt behandelt wird.

(Hans-Christian Biallas [CDU]: Werwill schon der Letzte sein?)

Das können wir leider nicht ändern. Herr Biallas,das ist manchmal so. Deswegen werde ich meineRede nicht so ausführlich machen.

(Beifall bei der CDU)

Ich bitte Sie trotzdem um etwas Geduld.

Im November haben wir von der SPD-Fraktiondargelegt, dass es eine neue Studie zum Rechts-extremismus gibt, für die 5 000 Menschen in derBundesrepublik Deutschland - 3 876 in den altenBundesländern - zu ihrer Haltung zu Diktaturen,nationalem Chauvinismus, Ausländerfeindlichkeit,Antisemitismus, Sozialdarwinismus und Nationa-lismus befragt wurden. Wer allen diesen Thesen

zustimmte, dem attestierten die Forscher ein so-genanntes geschlossenes rechtes Weltbild.

Herausgekommen ist, dass nach den Feststellun-gen der Forscher die Ausländerfeindlichkeit dieEinstiegsdroge ist. Uns sind verlässliche, auf Nie-dersachsen heruntergebrochene Zahlen vorgelegtworden. 31 % der befragten Niedersachsen stimm-ten Aussagen mit ausländerfeindlicher Tendenzzu. Das bedeutet nicht, dass sie a priori auslän-derfeindlich sind. Aber in ihren Köpfen sind eineMentalität der Ausgrenzung und eine Anfälligkeitfür Rechtsextremismus vorhanden. Das müssenwir ernst nehmen.

Deshalb ist der Ansatz unseres Antrages, die poli-tische Bildung zu verstärken, im Bereich der früh-kindlichen Bildung zu beginnen und Familienzent-ren aufzubauen, um gerade Familien aus sozialbenachteiligten Gruppen und Menschen mit Migra-tionshintergrund die Möglichkeit zu geben, an un-serem demokratischen Prozess teilzuhaben undauch Sprachbarrieren zu überwinden. Kinder un-terschiedlicher Kulturkreise sollen sich dort ken-nenlernen und gemeinsam für unser Land undunsere Demokratie einstehen können. Unser An-satz ist ein bildungspolitischer Ansatz.

Wir erkennen selbstverständlich die Aktivitäten derLandesregierung gegen den Rechtsextremismusan. Da ist im Grunde genommen kein Dissens.Aber das sind vielfach Maßnahmen, die wir zuunserer Zeit in Gang gesetzt haben und die Siefortführen. Herr Innenminister Schünemann, unsfehlt ein Gesamtkonzept, das darüber hinausgeht.Das ist der bildungspolitische Ansatz.

Ich will jetzt nicht wieder erwähnen, dass Sie dieLandeszentrale für politische Bildung aufgelösthaben, die ein wichtiges Instrument war.

(Astrid Vockert [CDU]: Der Nieder-sächsische Bund hat da gestern einesuper Lösung aufgezeigt!)

Aber gestern war ja der Parlamentarische Abendder Erwachsenenbildung, an dem wir gemeinsamteilgenommen haben. Da hat auch Herr MinisterStratmann gesagt, dass gerade die politische Bil-dung wieder verstärkt werden muss.

(Astrid Vockert [CDU]: Und wer solldas jetzt übernehmen?)

Page 134: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13404

Warum lösen Sie die Landeszentrale erst auf,wenn Sie jetzt zu der Erkenntnis kommen, dass daDefizite vorhanden sind?

(Beifall bei der SPD - Astrid Vockert[CDU]: Die Erwachsenenbildung istbereit, die Aufgabe zu übernehmen!)

Das ist doch im Grunde genommen absurd undwirft uns um Jahre zurück.

Der zweite Punkt unseres Antrags zielt auf eineVerbesserung der Ausbildungsplatzsituation inNiedersachsen ab. Wir haben darüber schon anden letzten beiden Tagen debattiert. 21 600 Ju-gendliche in Niedersachsen hatten im letzten Jahrkeinen Ausbildungsplatz. Gerade sie sind verunsi-chert und in einer unsicheren Situation, was ihreZukunftsperspektiven betrifft. Damit sind sie fürrechtsextremes Gedankengut anfällig. Da müssenwir etwas tun. An dieser Stelle versagt aber nachunserer Ansicht das Konzept der Koalitionsfraktio-nen.

(Zustimmung bei der SPD - Hans-Christian Biallas [CDU]: Hat es dennzu SPD-Regierungszeiten keine Ar-beitslosigkeit gegeben?)

- Herr Biallas, hören Sie doch bitte einmal zu! Siekönnen ja gleich reden. Dann können wir das wie-der auf eine sachliche Ebene bringen.

(Lachen bei der FDP)

Zu unserem Ansatz gehört, die Landesregierungaufzufordern, zu überprüfen, ob man nicht im Be-reich des Versammlungsrechts Änderungen vor-nehmen kann. Ich weiß, dass das Versammlungs-recht ein hohes Gut ist, das man nicht in irgendei-ner Weise beschränken darf. Aber es kann dochnicht sein, dass an für Rechte symbolträchtigenTagen Demonstrationen in großen Städten statt-finden, dass teilweise Demonstrationsrouten ge-nehmigt werden, die an Plätzen vorbeiführen, woehemals Synagogen gestanden haben oder heuteSynagogen oder Moscheen stehen. Das ist vonvornherein absurd und bringt die Menschen, diedagegen sind, zu Recht auf die Straße. So etwaskönnte man durch eine Überprüfung, gegebenen-falls auf dem Erlasswege, verändern und dadurcheine einheitliche Regelung in Niedersachsenschaffen. Das ist unser Ansatz.

Selbstverständlich sind wir auch noch gegen dieVerbreitung rechtsextremen Gedankenguts im

Internet. Da müssen wir insgesamt etwas tun. Ichweiß, dass das nur auf europäischer Ebene mög-lich ist.

Wir als Abgeordnete sind dazu aufgefordert, allesdafür zu tun, um rechtsextremem Gedankengutentgegenzutreten und demokratische Prozesse zufördern. Ich finde es hier im Plenum manchmalwirklich absurd - jetzt ist Herr McAllister leider nichtda -, dass immer von Extremismus geredet wirdund das im Grunde genommen gleichgesetzt wird.Es geht hier um die Bekämpfung von Rechtsex-tremismus; das ist etwas anderes.

Die Antwort der Landesregierung auf die Anfragevon Herrn Briese hat ja deutlich zum Ausdruckgebracht, dass wir in Niedersachsen viele Gewalt-taten haben. Ich wiederhole: In Northeim waren esim letzten Jahr 18, in der Region Hannover11 Gewalttaten Rechtsextremer. Deshalb bitte ichwirklich darum, hier keine Gleichsetzung vorzu-nehmen. - Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeitund bitte um Zustimmung zu unserem Antrag.

(Beifall bei der SPD und Zustimmungbei den GRÜNEN)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat jetztder Kollege Briese das Wort.

Ralf Briese (GRÜNE):

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Wir haben in dieser Legislaturperiode mehrfachüber das Problem des Rechtsextremismus in Nie-dersachsen diskutiert. Warum machen wir dasimmer wieder? - Sicherlich nicht, weil wir diesesThema politisch so erbaulich und erquicklich fin-den, sondern schlicht und ergreifend deswegen,weil wir in diesem Bereich eine bedrohliche Ent-wicklung haben.

Frau Leuschner hat richtigerweise darauf hinge-wiesen, dass wir vor Kurzem eine Anfrage dazugestellt haben: Wie stellt sich das Straftatenauf-kommen in Bezug auf Rechtsextremismus in Nie-dersachsen dar, und ist es im bundesweitenTrend? - Leider ist ein Anstieg der Zahl der Straf-taten zu verzeichnen. Dabei wird noch nicht einmaldas Dunkelfeld erleuchtet oder dargestellt. Wirwissen gar nicht, wie viele Bedrohungsszenarienoder unterschwellige Bedrohungen in den Kom-munen und Regionen, wo der Rechtsextremismuszu verzeichnen ist, zusätzlich vorhanden sind.

Page 135: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13405

Selbstverständlich muss man auch über andereFormen des Extremismus diskutieren. Das stellt janiemand infrage. Wir diskutieren auch ständig undimmer über das Thema des internationalen Terro-rismus; das ist auch ein wichtiges Thema, ganzeindeutig. Wir dürfen uns aber in dieser wichtigenFrage nicht auseinanderdividieren lassen. Dafürsollte sich ein demokratisch gewähltes Parlament,jedenfalls in meinen Augen, zu schade sein.

(Beifall bei den GRÜNEN und Zu-stimmung bei der SPD)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, was hatdie Landesregierung in Bezug auf das großeProblem des Rechtsextremismus bisher auf denWeg gebracht? - Man muss es leider ehrlich sosagen: Am Anfang war es gar nicht so schlecht,jedenfalls hat sie das Thema ernst genommen.Aber dann ist nicht mehr allzu viel passiert. Wirhaben nur eine gewisse personelle Besserstellungund Ausweitung beim Verfassungsschutz. Daskann man ja machen, aber das wird - absolut ge-sehen - nicht viel bringen. Wir kennen auch dieunrühmliche Rolle des Verfassungsschutzes beimNPD-Verbotsverfahren. Außerdem haben Sie eineAusstellung auf den Weg gebracht. Die Ausstel-lung zeigt, ehrlich gesagt, guten Willen, aber ichfinde sie in Bezug auf die Museums- und Ausstel-lungsdidaktik nicht gerade sehr gelungen.

Ansonsten, meine sehr verehrten Damen und Her-ren: Was fordert die SPD in ihrem Antrag? - Vielesdavon haben wir schon mehrfach eingeforderthaben. Das Erste, das Wichtigste ist tatsächlich,bildungspolitische Initiativen auf den Weg zu brin-gen. Das ist die ganz entscheidende langfristigeund nachhaltige Antwort auf die rechtsextremisti-sche Herausforderung, auf das rechtsextremisti-sche Problem. Wir brauchen natürlich einen sehrviel schnelleren Ausbau der Ganztagsschulen; dasist eine ganz wichtige Maßnahme, damit wir gera-de denjenigen Betreuungsangebote nachmittagsbieten, die für diese Ideologie besonders anfälligsind.

Es ist gut und vernünftig, dass dieser Landtag indiesem Plenum sehr ausgiebig über das Problemder Frühförderung diskutiert hat,

(Unruhe - Glocke der Präsidentin)

weil auch das eine klassische Primärpräventiongegen rechtsextremistische Anfälligkeit ist. Es istgut, dass wir jetzt in diesem Bereich mehr tun,

auch wenn die konkrete Ausgestaltung noch nichtganz klar ist.

Ferner ist es in diesem Bereich auch wichtig - dieentsprechenden Gewalt- und Konfliktforscher wer-den Ihnen das bestätigen -, dass wir von diesemviel zu früh selektierenden Schulsystem in Nieder-sachsen wegkommen. Das ist eine große - - -

(Beifall bei den GRÜNEN und Zu-stimmung bei der SPD - Widerspruchbei der CDU)

- Ja, ich weiß, das hören Sie nicht gerne.

(Glocke der Präsidentin)

Aber reden Sie einmal mit den einschlägigen For-schern in diesem Bereich! Das ist u. a. Herr Heit-meyer in Bielefeld. Von ihm können Sie sich ein-mal beraten lassen. Er war übrigens auch mal aufeiner Fachtagung zu diesem Thema, die HerrSchünemann durchgeführt hat. Hören Sie sicheinmal genau an, was Ihnen Herr Heitmeyer zudiesem Schulsystem sagt, wie es auch in derHauptschule für Rechtsextremismus anfälligmacht. Das ist eben so. Das ist klassischer Standder Forschung. Da braucht man nicht darum her-umzureden.

(Beifall bei den GRÜNEN und Zu-stimmung bei der SPD - Glocke derPräsidentin)

- Ich komme sofort zum Schluss, Frau Präsidentin.

Was haben wir noch in diesem Antrag? - Das Ver-sammlungsrecht, Frau Leuschner, sehen wir Grü-ne bekanntlich sehr kritisch. Das Versammlungs-recht ist nun einmal ein hohes Gut. Diese Grund-rechte sind auch eine Antwort auf den Nationalso-zialismus. Ich halte es für falsch, dass man jetztaus Angst vor dem Rechtsextremismus seine gu-ten Grundrechte wieder beschneidet. Das ist eingroßes Problem; das weiß ich. Dennoch sollte mandas in unseren Augen nicht machen, das wissenSie. Wir sind sehr versammlungsfreudig. An dasVersammlungsrecht sollte man nicht herangehen.

Letzter Satz, meine sehr verehrten Damen undHerren: Das Internet soll man natürlich überwa-chen. Das ist aber genauso wohlfeil wie schwierig;das wissen auch Sie. Das ist ein internationalesProblem. Gleichwohl soll man es versuchen. Aufjeden Fall muss die Landesregierung im Bereichder Bekämpfung des Rechtsextremismus sehr vielmehr auf den Weg bringen. - Ich bedanke mich.

Page 136: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13406

(Beifall bei den GRÜNEN und Zu-stimmung bei der SPD)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Für die FDP-Fraktion hat jetzt der Kollege Bodedas Wort.

Jörg Bode (FDP):

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ichbin dem Kollegen Briese für seine ausgewogeneund intensive Darstellung der gesamten Problem-lage sehr dankbar. Ich hätte mir auch im Aus-schuss eine etwas intensivere Beratung diesesThemas gewünscht, und zwar auch dann, wenn eskonkret wird, Frau Leuschner. Denn es ist ja nichtso, dass hinter allem, worüber die positive Über-schrift „Rechtsextremismus bekämpfen“ steht,auch tatsächlich Inhalte stehen, die man alsLandtag ernsthaft beraten und beschließen könnte.

Ich muss auch einmal sagen: Man bekämpft Ex-tremismus nicht dadurch, dass man im Akkordeinen Antrag nach dem anderen mit dem gleichenInhalt und der gleichen Intention beschließt, ohnedass etwas Neues hinzukommt.

In diesem Zusammenhang möchte ich unser allerAufmerksamkeit auf das letzte Jahr richten, als wireinen gemeinsamen Antrag zur Bekämpfung desRechtsextremismus und der NPD beraten undverabschiedet haben. Wir haben gedacht, wir hät-ten dabei einen Konsens gefunden, auf dem wiruns weiter bewegen wollen. Ich finde es schade,dass Sie kurze Zeit später die Punkte, die Sie ger-ne noch gehabt hätten, aber nicht durchsetzenkonnten, in einem eigenen Antrag noch einmal neuaufgeschrieben haben. Diesen Antrag können wiraus inhaltlichen Gründen nicht mitbeschließen.

Der erste Teil dieses Antrags ist im besten FalleRhetorik. Danach folgen Ihre konkreten Forderun-gen. Sie fordern erstens Maßnahmen, um Lehr-stellenknappheit und Arbeitslosigkeit zu beseitigen.- Dazu muss ich sagen: Das ist eine Kernaufgabe,die sich diese Landesregierung gestellt hat.

(Sigrid Leuschner [SPD]: Das stimmtnicht!)

Wir können an den Zahlen sehen, dass insbeson-dere im Ausbildungsbereich Erfolge sichtbar sindund wir auf einem guten Weg sind.

(Zustimmung bei der CDU)

Da müssen wir weitermachen; das ist doch ganzklar. Aber konkrete Maßnahmen fordern Sie übri-gens nicht, sondern das ist nur ein Allgemeinplatz.

Ferner fordern Sie Initiativen zur besseren Kon-trolle und zu Verbotsmöglichkeiten im Internet. -Dazu muss ich Ihnen sagen: Ich habe nicht dasGefühl, dass Sie der Meinung sind, dass Innenmi-nister Schünemann bzw. die Polizei in Niedersach-sen auf sein Geheiß hin zu wenig im Internet aufStreife geht, sondern meistens höre ich von HerrnBartling, das sei ihm viel zu viel. Wie Sie es genaudurchsetzen wollen, sagen Sie leider auch nicht.Auch hierbei haben wir das Problem, dass mehrnicht geht.

Zum Versammlungsrecht: Herr Briese, wir sehenes genauso. Das Versammlungsrecht ist ein hohesGut. Es ist völlig egal, ob man als Partei ver-sammlungsfreudig oder weniger versammlungs-freudig ist - man darf dieses Grundrecht nichtleichtfertig aufs Spiel setzen, weil man glaubt, da-mit auf einer anderen Seite etwas Gutes zu tun.

Drittens fordern Sie pädagogische Maßnahmen,um sozialer Verunsicherung entgegenzuwirken. -Selbstverständlich ist es richtig, dass die Kernar-beit in der Pädagogik und in der Schule geleistetwerden muss. Aber nur die platte Forderung, ohneeine konkrete Maßnahme zu fordern, ist zu wenig.Das wird der Sache nicht gerecht.

Aus diesen inhaltlichen Gründen, aus diesem in-haltlichen Fehl können wir Ihrem Antrag leidernicht zustimmen und müssen ihn ablehnen. Füruns gilt die alte Entschließung fort. - Vielen Dank.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Für die CDU-Fraktion hat jetzt der Kollege Biallasdas Wort.

Hans-Christian Biallas (CDU):

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen undHerren! Wir haben hier verschiedentlich über dasThema Rechtsextremismus und dessen Bekämp-fung debattiert. Im Übrigen gibt es auf keinem Poli-tikfeld so viele Anträge, die im Wesentlichen vonallen Fraktionen getragen worden sind. Gelegent-lich haben die Grünen mal nicht mitgemacht, aberdas konnte der Substanz der Anträge keinen Ab-bruch tun.

Page 137: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13407

Nun liegt uns erneut ein Antrag vor. Wir haben imInnenausschuss sehr ausführlich begründet, wes-halb wir ihn ablehnen werden. Er stellt nämlichnoch einmal heraus, was wir hier bereits im Juniletzten Jahres gemeinschaftlich beschlossen ha-ben. Er geht zwar in einigen Punkten noch darüberhinaus. Aber er berücksichtigt nicht das Entschei-dende, nämlich die Tatsache, dass das Innenmi-nisterium auf den vorhergehenden Antrag vomJuni sehr ausführlich, nämlich auf 18 Seiten, dar-gelegt hat, welches Konzept die Landesregierungbei der Bekämpfung des Rechtsextremismus ver-folgt und - das haben Sie ja immer gefordert - dassauf allen Politikfeldern Erhebliches geleistet wird:vom Justizministerium mit der Aussteigerinitiative,vom Kultusministerium mit Aus- und Fortbildung,vom Niedersächsischen Landesamt für Verfas-sungsschutz mit verschiedensten Maßnahmen derBeobachtung und Verfolgung von solchen Strafta-ten.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Dann ist das geschehen, was ich aus meinerlangjährigen Erfahrung heraus befürchtet hatte: Alswir im Ausschuss über den 18-seitigen Berichtsprachen, konnte ich die Kolleginnen und Kollegenbenennen, die diese 18 Seiten durchgelesen hat-ten. Doch leider waren es die Falschen, die sienicht gelesen hatten; denn wenn es diejenigengelesen hätten, die es hätten lesen müssen - - -

(Zuruf von Sigrid Leuschner [SPD])

- Liebe Kollegin Leuschner, ich behaupte ja nicht,dass Sie das im Laufe der letzten Woche nichtgelesen hätten. Aber damals hatten Sie es nichtgelesen; denn Sie waren mir ja dankbar, dass esmir gelungen ist, in zehn Minuten darzustellen, wasdarin stand. Dann haben alle gesagt, es sei prima,dass dies darin stehe.

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Herr Biallas, gestatten Sie eine Zwischenfrage desKollegen Bode?

Hans-Christian Biallas (CDU):

Aber sehr gerne, der Kollege Bode kann gute Fra-gen stellen.

(Heiterkeit - Zuruf: Der soll mal einenAlkoholtest machen! Der ist doch wie-der betrunken!)

Jörg Bode (FDP):

Herr Kollege Biallas, ist es richtig, dass im Laufeder Beratungen im Innenausschuss von der SPDdie Behauptung aufgestellt wurde, dass das Ab-singen der Strophen zwei und vier des Nieder-sachsenliedes Rechtsextremismus schüren wür-de?

Hans-Christian Biallas (CDU):

Ich kann mich zwar daran erinnern. Aber ich habedies genauso wenig ernst genommen wie Sie, HerrBode.

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Herr Kollege Biallas, auch die Kollegin Leuschnermöchte Ihnen eine Zwischenfrage stellen.

Hans-Christian Biallas (CDU):

Aber gerne.

Sigrid Leuschner (SPD):

Herr Biallas, können Sie bestätigen, dass meineFormulierung, als ich meine Ausführungen zurStudie „Vom Rand zur Mitte“ gemacht habe, ge-lautet hat, dass man selbst mit dem Liedgut einbisschen vorsichtig umgehen solle?

Hans-Christian Biallas (CDU):

Ich bin dafür, dass man mit jedem Liedgut vorsich-tig umgeht, besonders dann, wenn man schlechtsingen kann.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDUund bei der FDP)

Meine Damen und Herren, ich möchte jetzt - - -

(Zuruf von der SPD: Das ist ein erns-tes Thema! - Unruhe - Glocke derPräsidentin)

Da es sich hier um ein ernstes Thema handelt,möchte ich noch auf zwei Dinge eingehen, zu-nächst auf die Frage des NPD-Verbotsverfahrens.Sie alle wissen, dass das Landesamt für Verfas-sungsschutz seit 2006 die Möglichkeit eines weite-ren NPD-Verbotsverfahrens prüft. Alle wissen,dass ein solches Verfahren vernünftig vorbereitetwerden muss. Ich sage ganz deutlich: Wir könnenuns ein zweites Scheitern nicht erlauben; denndies würde den Rechtsextremen Rückenwind ge-

Page 138: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13408

ben. Darüber hinaus gebe ich zu bedenken, dassman dann, wenn es mit dem Verbot klappen sollte,zwar die Strukturen der Partei zerschlagen kann,nicht aber das braune Gedankengut, das sichdann anders organisieren würde. Das heißt, wirkönnen das Problem - das ist übrigens auch dieMeinung von Experten - nicht mit einem erneutenVerbotsverfahren lösen.

Einig sind wir uns sogar mit den Grünen, dass übereine Veränderung des Versammlungsrechts mitSicherheit das Problem nicht gelöst werden kann.Aber ich will etwas sehr Ernsthaftes aufgreifen,was wir im Innenausschuss besprochen haben:Die größten Probleme mit den NPD-Aufmärschenentstehen häufig dadurch, dass die Gegende-monstrationen - - -

(Axel Plaue [SPD]: Aha, darauf habeich schon gewartet!)

- Ich weiß nicht, was das jetzt soll; das muss ichehrlich sagen. Vorhin hat man mir zugerufen, diessei ein ernstes Thema. Jetzt rede ich ganz ernstdarüber, und es wird auf diese Weise darauf rea-giert. Das kann ich nicht verstehen.

(Zustimmung bei der CDU)

Es ist wirklich ein Problem - das hat nichts mitSchuldzuweisung zu tun -, dass große, massivePolizeieinsätze deshalb erforderlich sind, weil dieDemonstrationen der Rechten und die durchaus zubegrüßenden und auch notwendigen Demonstrati-onen der Bürgerinnen und Bürger zur selben Zeitstattfinden. Darüber haben wir im Innenausschussgesprochen. Jetzt sage ich etwas, was diejenigenvon Ihnen, die nicht dabei waren, vielleicht garnicht erwarten: Professor Lennartz von den Grü-nen hat dieses Problem durchaus aufgegriffen,und auch Herr Bartling hat gesagt, wenn ich michrecht entsinne, wir müssten darüber nachdenken,ob wir den Rechtsextremen nicht erst dadurch eineBühne schaffen, dass solche Ereignisse mit somassiven Polizeieinsätzen verbunden sind. Dar-über kann man doch einmal sehr sachlich reden.Diesen Vorschlag mache ich jedenfalls.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Meine Damen und Herren, abschließend nocheines, was mit der Glaubwürdigkeit des ganzenHauses zu tun hat: Ich bin der Letzte, der fordert,dass wir hier mit Samthandschuhen miteinanderumgehen. Aber die Frage, wie wir uns gegenseitigin der Öffentlichkeit beschimpfen, hat nicht nur

etwas mit politischem Stil, sondern auch etwasdamit zu tun, wie wir es mit Menschenwürde undMenschenverachtung halten. Herr Bartling, ichhabe es Ihnen schon einmal gesagt: Sie könnenmich gerne einen Schnösel nennen; das fällt aufSie selber zurück. Aber wenn Sie immer wiederöffentlich sagen, die CDU - also alle Mitgliedereiner großen Volkspartei der Mitte - sei eineSchnöseltruppe, dann finde ich dies nicht nur völligdaneben, sondern dann entsteht draußen ein ver-heerender Eindruck, wenn wir uns gemeinsamgegen antidemokratische Kräfte wenden und Ihnenzur CDU nichts Besseres als das einfällt.

(Lebhafter Beifall bei der CDU und beider FDP)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Für die Landesregierung hat jetzt Herr MinisterSchünemann das Wort.

Uwe Schünemann, Minister für Inneres undSport:

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damenund Herren! Der Kampf gegen Extremismus, ins-besondere gegen Rechtsextremismus, ist einegesamtgesellschaftliche Herausforderung und einwirklich ernst zu nehmendes Thema, gerade vordem Hintergrund, dass wir in diesem Bereich bun-desweit durchaus mehr und schlimmere Straftatenzu verzeichnen haben. Das ist überhaupt nichtwegzudiskutieren. Wir müssen alles daransetzen,gemeinschaftlich Konzepte zu finden, um dagegenvorzugehen.

Zunächst nenne ich die Repression. Wir müssenbis an die Grenze des Rechtsstaates gehen, umdagegen vorzugehen. Wir machen das in vielenBereichen und sind in Niedersachsen dabei aucherfolgreich, gerade im Hinblick auf die rechtsex-tremen Konzerte, die aus meiner Sicht ganzschlimm sind, weil dort versucht wird, die Jugendli-chen über die Musik an dieses Gedankengut her-anzuführen. Wir tun alles, um diese Konzerte auchin Niedersachsen zu verhindern.

Natürlich können wir im Hinblick auf Präventionjede Idee und jede Anregung noch aufnehmen.Meine Vorgänger haben hierzu Konzepte auf denTisch gelegt, die wir fortführen. Wir sollten uns hiernicht auseinanderdividieren lassen und sagen, derandere mache zu wenig oder das Falsche. Geradein dieser Frage wäre es sehr sinnvoll, wenn wir als

Page 139: Niedersächsischer Landtag€¦ · Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e

Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 113. Plenarsitzung am 7. März 2007

13409

Parlament gemeinschaftlich ein Zeichen setztenund uns nicht auseinanderdividierten; denn das istgenau das, was die Extremisten wollen. Insofernbitte ich hier wirklich um Geschlossenheit.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Ich will nur zu zwei Dingen etwas sagen, zunächstzu der Aussage, wir hätten im Bereich der Präven-tion kein Gesamtkonzept. Dies ist aus meiner Sichtwirklich nicht richtig. Durch die Abschaffung derLandeszentrale für politische Bildung gab es inkeiner Weise weniger Prävention bzw. wenigerAngebote, sondern es wurden einfach nur Ver-waltungsstrukturen reduziert.

Dass der Kollege Stratmann gesagt hat, wir müs-sen im Bereich der Erwachsenenbildung zusam-men etwas erarbeiten und noch mehr Angebotedirekt vor Ort auch über die Kreisvolkshochschulen- Stichwort „ländliche Erwachsenenbildung“ - ma-chen, ist richtig. Ich selbst habe Gespräche in die-sem Bereich geführt.

Das Landesamt für Verfassungsschutz hat sich indem Bereich weiterentwickelt. Wenn wir in Nieder-sachsen nach außen gehen und für Präventionsorgen und dabei bundesweit eine führende Rolleeinnehmen, dann ist das genau die richtige Ent-wicklung im Bereich des Verfassungsschutzes. DieBeobachtung ist das eine. Wir müssen alles tun,um an Informationen zu kommen. Aber gleichzeitigist es gut, dass das Landesamt für Verfassungs-schutz in die Schulen geht und dass dort etwasumgesetzt wird.

Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang eineBemerkung zum NPD-Verbotsverfahren machen.Der Kollege Körting hat - übrigens als Einziger inder Innenministerkonferenz - gesagt, bei einemNPD-Verbotsverfahren würde er sogar so weitgehen, die V-Leute aus der NPD abzuziehen. Dashalte ich für eine absolute Fehlentwicklung. Eswäre falsch, wenn wir das machen würden; dennwir brauchen Informationen über diejenigen, diediese - ich muss sagen - extremen Dinge vor Orttun und versuchen, an Jugendliche heranzukom-men.

(Zustimmung bei der CDU)

Daher müssen wir direkt aus den OrganisationenInformationen bekommen. Insofern sind wir uns indiesem Feld eigentlich einig.

Der letzte Punkt, den ich ansprechen muss, ist dieVersammlungsfreiheit. Ich meine, das, was derKollege Bachmann wohl in der BraunschweigerZeitung

(Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Dashabe ich auch im Ausschuss gesagt!)

oder im Innenausschuss gesagt hat, nämlich dassman die Demonstrationen möglicherweise nichtgenehmigen sollte, ist ein völlig falscher Schritt.Erstens ist es verfassungsrechtlich nicht möglich.

(Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Dashabe ich so nicht gesagt!)

Wenn Sie es so nicht gesagt haben, dann habe ichdas falsch verstanden. Dann sind wir uns relativschnell einig.

Wir werden gerade im Bereich der Gedenkstätten- in diesem Bereich müssen wir sensibel vorge-hen - das Versammlungsrecht weiterentwickeln. Esgibt dort ganz enge Grenzen. Aber wir sind unsbundesweit darüber einig, dass wir die Gedenk-stätten besonders schützen müssen. Das werdenwir auch umsetzen.

Zusammengefasst: Ich meine, dass wir gerade imKampf gegen Rechtsextremismus, aber auch ins-gesamt gegen Extremismus aufgerufen sind, im-mer darüber nachzudenken, wie wir noch erfolgrei-cher sein können. Aber die Darstellung, dass wirim Vergleich mit anderen Ländern Defizite haben,muss ich zurückweisen. Lassen Sie uns versu-chen, den Kampf gegen Rechtsextremismus ge-meinsam zu führen. Dann werden wir sicherlichauch erfolgreich sein. - Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor.

Wir kommen zur Abstimmung.

Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusseszustimmen will, den bitte ich um ein Handzeichen.- Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - DasErste war die Mehrheit.

Meine Damen und Herren, wir sind am Ende derheutigen Tagesordnung. Ich darf noch auf denParlamentarischen Abend des RegionalmarketingsNorder Fleisch aufmerksam machen und wünscheeinen schönen Abend.

Schluss der Sitzung: 19.55 Uhr.