44
Mitteilungen der DGfS Nr. 82, Dezember 2015

Nr. 82, Dezember 2015

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nr. 82, Dezember 2015

Mitteilungen der DGfSNr. 82, Dezember 2015

Page 2: Nr. 82, Dezember 2015

Inhalt

38. Jahrestagung der DGfS vom 24.02. bis 26.02.2016 an der Universität Kon-stanz 4Programm der 38. Jahrestagung der DGfS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Arbeitsgruppen für die 38. Jahrestagung der DGfS . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

AG 1: Verb second in grammar and processing: its causes and its consequences 8AG 2: The syntax of argument structure: empirical advancements and the-

oretical relevance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10AG 3: Agentivity and event structure: theoretical and experimental approaches 12AG 4: Sentence complexity at the boundary of grammatical theory and pro-

cessing: a special challenge for language acquisition . . . . . . . . . 14AG 5: The grammatical realization of polarity. Theoretical and experimental

approaches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16AG 6: Computational pragmatics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18AG 7: Sign language agreement revisited: new theoretical and experimental

perspectives . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19AG 8: Gradienz im Spannungsfeld von empirischen Methoden und Gram-

matiktheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21AG 9: Geschriebene und gesprochene Sprache als Modalitäten eines Sprach-

systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23AG 10: Morphological effects on word order from a typological and a dia-

chronic perspective . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25AG 11: Indefinites between theory and language change . . . . . . . . . . . 26AG 12: Presuppositions in language acquisition (Kurz-AG) . . . . . . . . . . 27AG 13: Adjective order: theory and experiment (Kurz-AG) . . . . . . . . . . 28

Postersession der Sektion Computerlinguistik 2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Tutorium der Sektion Computerlinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Tagesordnung der DGfS-Mitgliederversammlung am 25.02.2016 . . . . . . . . . . 32Arbeitstagung Linguistische Pragmatik 2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Infotag der Lehramtsinitiative der DGfS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34DGfS-Doktorandenforum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

2

Page 3: Nr. 82, Dezember 2015

Berichte 35Zeitschrift für Sprachwissenschaft (ZS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Sektion Computerlinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Verschiedenes 39Ankündigung: Sommerschule 2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Lingua editors resign – new journal ‘Glossa’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Adressen 41Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Beirat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Programmausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Pressesprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Sektion Computerlinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Redaktion der ZS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Kontaktadressen 44

3

Page 4: Nr. 82, Dezember 2015

38. Jahrestagung der DGfS vom 24.02. bis 26.02.2016 ander Universität Konstanz

Rahmenthema:

Sprachkonzil: Theorie und Experiment

KontaktProf. Dr. Nicole Dehé undProf. Dr. Janet Grijzenhout

Fachbereich SprachwissenschaftFach 186

Universität KonstanzDeutschhausstraße 3

78457 Konstanz+49 7531 88-2928 (Dehé) und

+49 7531 88-3555 (Grijzenhout)[email protected]

Webauftritthttp://www.dgfs2016.uni-konstanz.de

AnmeldungAnmeldung unter diesem Link:

http://www.dgfs2016.uni-konstanz.de/anmeldung

OrganisationNicole Dehé und Janet Grijzenhout

(federführend)

Tina Bögel, Miriam ButtRegine Eckardt, Constantin FreitagAnnette Hautli-Janisz, Georg KaiserAchim Kleinmann, Svenja Kornher

Tanja Kupisch, Alexandra RehnJanina Reinhardt, Maribel Romero

Jana Schlegel, Gloria SigwarthSebastian Sulger, Andreas TrotzkeYvonne Viesel, Daniela Wochner

Irene Wolke

In Zusammenarbeit mit demVeranstaltungsmanagementder Universität Konstanz:

Anna Ney

4

Page 5: Nr. 82, Dezember 2015

Konferenzgebühr für Frühbucher (bis 23.01.2016)

Mitglieder der DGfS bei regulärem DGfS-Beitrag / mit Einkommen 50,00 EuroMitglieder der DGfS bei reduziertem DGfS-Beitrag / ohne Einkommen 35,00 EuroNicht-Mitglieder der DGfS mit Einkommen 70,00 EuroNicht-Mitglieder der DGfS ohne Einkommen 40,00 EuroTeilnahme am geselligen Abend (Essen und Wasser inklusive) 38,00 Euro

Konferenzgebühr (24.01. bis 23.03.2016 und vor Ort)

Mitglieder der DGfS bei regulärem DGfS-Beitrag / mit Einkommen 55,00 EuroMitglieder der DGfS bei reduziertem DGfS-Beitrag / ohne Einkommen 40,00 EuroNicht-Mitglieder der DGfS mit Einkommen 75,00 EuroNicht-Mitglieder der DGfS ohne Einkommen 45,00 EuroTeilnahme am geselligen Abend (Essen und Wasser inklusive) 38,00 Euro

Unterkunft

Eine möglichst frühzeitige Buchung wird empfohlen, Anmeldeschluss für die Zimmerkontin-gente ist der 11.01.2016. Die über die Tourist-Information Konstanz bereitgestellten Zim-merkontingente ausgewählter Hotels finden Sie hier:http://www.konstanz-tourismus.de/themen/tagungen/dgfs-tagung

Informationen zur Barrierefreiheit

Die Tagungsräume an der Universität Konstanz sind barrierefrei. Auch barrierefreie Toilettensind vorhanden. Einzig der Seminarraum G309 ist nur über einige Stufen erreichbar. Dergesellige Abend findet im Konzil Konstanz statt; dieser Ort ist barrierefrei. Auch der Ratssaalim Rathaus Konstanz ist barrierefrei.

Am Konstanzer Bahnhof ist der Zugang zu allen Gleisen barrierefrei möglich. Die Busse derStadtwerke Konstanz sind barrierefrei. Auskunft zur Barrierefreiheit der Unterkünfte beziehenSie bitte jeweils direkt dort.

Für weitere Fragen zur Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung an der UniversitätKonstanz wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Blank: [email protected]

5

Page 6: Nr. 82, Dezember 2015

Programm der 38. Jahrestagung der DGfS

Dienstag, 23.02.2016

08.45 – 18.00 Uhr Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP)10.00 – 17.00 Uhr Computerlinguistik-Tutorium09.00 – 18.30 Uhr Doktorandenforum15.00 – 18.45 Uhr Lehramtsinitiative

ab 19.00 Uhr Warming-Up im Brauhaus

Mittwoch, 24.02.2016

09.00 – 11.30 Uhr Begrüßung und Plenarveranstaltung:Lisa Cheng (Leiden University)

11.30 – 12.00 Uhr Kaffeepause12.00 – 13.00 Uhr Plenarveranstaltung:

Louise McNally (Universität Pompeu Fabra)13.00 – 14.00 Uhr Mitgliederversammlung Sektion Computerlinguistik14.00 – 16.00 Uhr Arbeitsgruppensitzungen16.00 – 16.30 Uhr Kaffeepause16.30 – 18.30 Uhr Arbeitsgruppensitzungen

ab 19.00 Uhr Sektempfang im Rathaus Konstanz

Donnerstag, 25.02.2016

09.00 – 11.00 Uhr Arbeitsgruppensitzungen11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause11.30 – 13.00 Uhr Arbeitsgruppensitzungen13.00 – 14.30 Uhr Postersession Sektion Computerlinguistik14.30 – 18.30 Uhr Mitgliederversammlung der DGfS

ab 19.00 Uhr Geselliger Abend im Konzil Konstanz

Freitag, 26.02.2016

09.00 – 11.00 Uhr Plenarveranstaltung:David Poeppel (New York University) undHöskuldur Þráinsson (University of Iceland)

11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause11.30 – 14.00 Uhr Arbeitsgruppensitzungen

6

Page 7: Nr. 82, Dezember 2015

Arbeitsgruppen für die 38. Jahrestagung der DGfS

AG 1: Oliver Bott, Constantin Freitag, Fabian SchlotterbeckVerb second in grammar and processing: its causes and its con-sequences

AG 2: Artemis Alexiadou, Elisabeth VerhoevenThe syntax of argument structure: empirical advancements and the-oretical relevance

AG 3: Markus Philipp, Beatrice PrimusAgentivity and event structure: theoretical and experimental ap-proaches

AG 4: Flavia Adani, Tom Fritzsche, Theodoros MarinisSentence complexity at the boundary of grammatical theory andprocessing: a special challenge for language acquisition

AG 5: Christine Dimroth, Stefan SudhoffThe grammatical realization of polarity. Theoretical and experi-mental approaches

AG 6: Anton Benz, Jon Stevens, Ralf Klabunde, Sebastian ReußeComputational pragmatics

AG 7: Barbara Hänel-Faulhaber, Annika Herrmann, Christian Rathmann, MarkusSteinbachSign language agreement revisited: new theoretical and experimentalperspectives

AG 8: Jana Häussler, Tom JuzekGradienz im Spannungsfeld von empirischen Methoden und Gram-matiktheorie

AG 9: Martin Evertz, Frank KirchhoffGeschriebene und gesprochene Sprache als Modalitäten einesSprachsystems

AG 10: Thórhallur Eythórsson, Hans-Martin Gärtner, Tonjes VeenstraMorphological effects on word order from a typological and a dia-chronic perspective

AG 11: Chiara Gianollo, Klaus von Heusinger, Svetlana PetrovaIndefinites between theory and language change

AG 12: Anja Müller, Viola Schmitt(Kurz AG) Presuppositions in language acquisition

AG 13: Eva Wittenberg, Andreas Trotzke(Kurz AG) Adjective order: theory and experiment

7

Page 8: Nr. 82, Dezember 2015

AG 1: Verb second in grammar and processing: its causes and itsconsequences

Koordination: Oliver Bott, Constantin Freitag, Fabian Schlotterbeck

Markus Bader (invited speaker)The role of V2 in sentence comprehension and sentence production

Jan Casalicchio, Federica CognolaRelaxed V2 languages and their left periphery. Two cases from Northern Italy

Nicholas Catasso. . . Obwohl Nebensätze können doch auch assertiv sein: on the disambiguating role of V2in COMP-introduced adverbial clauses

Kajsa Djarv, Caroline Heycock, Hannah RohdeEmbedded V2, factivity and main point of utterance

Isaac GouldModeling verb placement errors in Swiss German children’s L1 acquisition

Bettelou Los, Ans van KemenadeV2 in the history of English: why did it arise, why was it lost, and what difference did itmake?

Sophie ReppSemantic restrictions in verb-second vs. non-verb-second wh-exclamatives

Thomas Roeper, Rebecca WoodsSeparating tense and assertion: evidence from embedded V2 and child language

Emanuela Sanfelici, Corinna Trabandt, Petra SchulzOn the nature of integrated V2 relative clauses

Eva Smolka, Bettina BraunHör endlich auf/zu (‘Now stop/listen’)! – the lexical representation and semantic activationof German particle verbs

Peter de Swart, Geertje van BergenEffects of verbal information in the V2-position during parsing: what eye movements revealabout prediction (and integration)

8

Page 9: Nr. 82, Dezember 2015

Sten Vikner (invited speaker)The derivation of V2 in Germanic main and embedded clauses

Heike Wiese, Eva Wittenberg, Oliver BunkVariations on V2: the information-structural dynamics of the left periphery in German

Rebecca WoodsA different perspective on embedded V2: unifying embedded root phenomena

***

Jóhannes Gísli Jónsson und Elísa Guðrún Brynjólfsdóttir (alternates)V2 in a sign language

9

Page 10: Nr. 82, Dezember 2015

AG 2: The syntax of argument structure: empirical advancementsand theoretical relevance

Koordination: Artemis Alexiadou, Elisabeth Verhoeven

Patrick Brandt, Petra SchumacherEffects of repairing illegal argument structures

Anna Czypionka, Carsten EulitzCase marking affects the processing of animacy with simple verbs, but not particle verbs:an event-related potential study

Helen de Hoop (invited speaker)Grammar under pressure: the case of subject hun ’them’ in Dutch

Dimitry GanenkovRelativization in two morphologically ergative languages: a corpus study

Nino Grillo, Berit Gehrke, Caterina Paolazzi, Andrea SantiIt’s all about verb-type: passives are not inherently more complex than actives

Patricia IrwinDiscourse and unaccusativity: quantitative effects of a structural phenomenon

Paul KiparskyOn the syntax and argument structure of agent nouns

Tibor KissArgument structure and reflexive binding

Isabel Oltra-Massuet, V. Sharpe, K. Neophytou, Alec MarantzSyntactic priming as a test of argument structure: a self-paced reading experiment

Sandra Pappert, Michael Baumann, Michael, Thomas PechmannThe issue of lexical guidance in sentence production: evidence from structural primingexperiments

Maria Polinsky (invited speaker)The relationship between theoretical and empirical syntax

10

Page 11: Nr. 82, Dezember 2015

Sabine Reuters, Sarah Verlage, Martina PenkeAnimacy effects in German sentence production

Linnaea Stockall, Christina Manouilidou, Laura Gwilliams, Alec MarantzUn/re-packing argument and event structure restrictions on prefixation: MEG evidence

***

James S. Baker (alternate)Speakers’ judgements on English unaccusativity diagnostics

Jeannique Darby (alternate)Assessing agentivity and eventivity in object experiencer verbs: the role of processing

Nils Hirsch (alternate)Groups of object experiencer (ObjExp) verbs in German — empirically revisited

Aurélia Robert-Tissot (alternate)What is competence in txting? A corpus-based analysis of Swiss French text messages

11

Page 12: Nr. 82, Dezember 2015

AG 3: Agentivity and event structure: theoretical and experimentalapproaches

Koordination: Markus Philipp, Beatrice Primus

Odelia AhdoutPsych nominalizations in Hebrew

Valentina ApresjanAgentivity, control and semantic structure in Russian causatives

Marta DonazzanAgentivity, event structure and causative verbs

Ekaterina Gabrovska, Wilhelm Geuder, Anja GoldschmidtAgentivity and force exertion: the German verb "schlagen"

Tim GrafAgentivity and impersonal passives

Gianina IordachioaiaAgentivity and eventivity in psych nominalizations

Simon KasperThe perceptual and sociocultural foundations of agentivity and their significance for lan-guage

Vasiliki KoukouliotiThe situation of aspect from the viewpoint of language pathology: a comparison betweenstroke induced aphasia and semantic dementia

Franziska Kretzschmar, Svenja Lüll, Phillip Alday, Ina Bornkessel-Schlesewsky, MatthiasSchlesewsky

Actor prototypicality in the comprehension of intransitive clauses in German

Anke LenschAgentivity in nominalizations of phrasal verbs: on passers-by and winder-uppers

Fabienne MartinOn atypical agents

12

Page 13: Nr. 82, Dezember 2015

Robert D. Van Valin, Jr.Agents, effectors and event structure

13

Page 14: Nr. 82, Dezember 2015

AG 4: Sentence complexity at the boundary of grammatical theoryand processing: a special challenge for language acquisition

Koordination: Flavia Adani, Tom Fritzsche, Theodoros Marinis

Flavia AdaniIntroduction

Laura E. de RuiterTemporal, causal and conditional sentences in English child-directed speech

Jill de VilliersHow representations determine stages of acquisition

Yair HaendlerObject relative clause processing between grammatical features and the cognitive operationof discourse accessibility

Iya Khelm PriceMisalignment of offline and online measures in Russian relative clause processing

Lars MeyerProcessing versus grammar of syntactic dependencies: neural oscillations of chunking,storage, and retrieval

Elena PagliariniProcessing of object clitics in Italian monolingual children

Daniele PanizzaWhen pragmatics helps syntax: an eye tracking study on scope ambiguity resolution in 4-to 5-year-old children

Luigi RizziComplexity and grammar

Atty SchouwenaarsWhich questions do German children process in an adult-like fashion?

Irina A. SekerinaRetrieval interference in relative clause attachment ambiguity: cross-linguistic evidence

14

Page 15: Nr. 82, Dezember 2015

Corinna TrabandtWhat does semantic complexity mean for children? – Insights from the acquisition ofrelative clauses in German

Virginia ValianWhat two-year-olds know; what two-year-olds say

Shravan VasishthComplexity and memory

Rasha ZebibSyntactic complexity, verbal working memory, and executive function in bilingual childrenwith and without specific language impairment: a sentence repetition study in France andin Germany

***

João C. de Lima Júnior (alternate)Differential demands in the acquisition, production and comprehension of passive sen-tences: disentangling an apparent paradox

Eva Wimmer (alternate)The acquisition of complex sentences in German children with hearing impairment

15

Page 16: Nr. 82, Dezember 2015

AG 5: The grammatical realization of polarity. Theoretical andexperimental approaches

Koordination: Christine Dimroth, Stefan Sudhoff

Cecilia AndornoIn search for verum focus marking in Italian: a contribution from map task data

Anja Arnhold, Bettina Braun, Filippo Domaneschi, Maribel RomeroProsodic realization of verum focus in English polar questions

Julia Bacskai-AtkariComplementisers as markers of negative polarity in German comparatives

Berry Claus, Marlijn Meijer, Sophie Repp, Manfred KrifkaPolarity particles in response to negated antecedents: two groups of speakers for Germanja and nein

Christine Dimroth, Stefan SudhoffThe grammatical realization of polarity. Introductory remarks

Unaisa Khir EldeenIs but syntactically ambiguous?

Davide Garassino, Daniel JacobNon-canonical syntax and polarity focus in French, Italian, and Spanish

Daniel Gutzmann, Katharina Hartmann, Lisa MatthewsonCross-linguistic evidence that verum ̸= focus

Beata GyurisOn two types of polar interrogatives in Hungarian and their interaction with inside andoutside negation

Horst Lohnstein (invited speaker)Verum focus and contrast

Dejan Matić, Irina NikolaevaPolarity focus across languages: processes vs. things

16

Page 17: Nr. 82, Dezember 2015

Peter ÖhlNegative Polarität, Fokusakzent und die Einbettung von ob-Sätzen unter veridischenPrädikaten

Leah Roberts, Beatrice Szczepek ReedEstablishing polarity contrasts in English: evidence from analyses of natural conversations

Kyoko SanoAssertion and polarity in –koso –e construction in Old Japanese

Heiko Seeliger, Sophie ReppRejections and rejecting questions: declaratives with clause-initial negation in Swedish

Giuseppina Turco (invited speaker)Contrasting polarity: verum focus and affirmative particles in Germanic and Romancelanguages

17

Page 18: Nr. 82, Dezember 2015

AG 6: Computational pragmatics

Koordination: Anton Benz, Jon Stevens, Ralf Klabunde, Sebastian Reuße

Harry BuntComputational pragmatics revisited

Michael Franke, Leon BergenEmbedded scalars and reasoning about the QUD

Noah Goodman (invited speaker)t.b.a.

Eva HorchArticle missing?

Sabine Janzen, Wolfgang MaasBalancing dialogues with mixed motives

Florian KuhnTowards building a German legal decision corpus for argumentation mining

Simon Musgrave, Michael Haugh, Andrea SchalleyLooking for a good laugh: using ontologies to access pragmatic phenomena through spokencorpora

Jon StevensThe turnip question: a game-theoretic look at non-literal answers

Kees van Deemter (invited speaker)t.b.a.

Robert van RooijMotivating and extending the global fact-based analysis of implicatures

Mark-Matthias ZymlaPragmatic inferencing via abstract knowledge representation in LFG

18

Page 19: Nr. 82, Dezember 2015

AG 7: Sign language agreement revisited: new theoretical andexperimental perspectives

Koordination: Barbara Hänel-Faulhaber, Annika Herrmann, Christian Rathmann,Markus Steinbach

Elena BenedictoClassifiers as agreement. . . or not?

Kearsy CormierRole shift is not agreement

Brendan Costello“Defective” agreeing verbs in LSE: an OT account

Svetlana DachkovskyThe development of a RC marker from a deictic gesture in Israeli Sign Language

Carlo Geraci, Mirko Santoro, Lara Mantovan, Valentina AristodemoBackward agreement is not so backward after all: the role of loci in the grammar of SL

Lynn Y-S HouPointing as seeds of directionality

Julia Krebs, Ronnie Wilbur, Dietmar RoehmTwo agreement markers in Austrian Sign Language (ÖGS)

Jeremy KuhnDependency marking in American Sign Language

Guilherme LourençoRegular and backward agreement verbs in Libras: a case-based derivation

Irit MeirExplaining the special typological properties of sign language verb agreement

Richard Meier (invited speaker)t.b.a.

19

Page 20: Nr. 82, Dezember 2015

Matic PavličVerb-argument agreement and word order in SZJ ditransitives

Roland Pfau, Martin SalzmannThe order of agree and merge – evidence from sign language agreement

Adam SchembriAgainst the agreement analysis of ‘classifier’ morphemes in sign languages

Adam Schembri, Jordan Fenlon, Kearsy Cormier“Agreement” verbs in sign languages: are we missing the point?

Samar SinhaAgreement as doubling in Indian Sign Language

Josep Quer (invited speaker)t.b.a.

***

Antonio Balvet, Brigitte Garcia (alternate)Agreement in sign languages, a spatial-iconic view

20

Page 21: Nr. 82, Dezember 2015

AG 8: Gradienz im Spannungsfeld von empirischen Methoden undGrammatiktheorie

Koordination: Jana Häussler, Tom Juzek

Anne-Laure BesnardQuasi-modals in English

Frances BlanchetteA gradient acceptability study of English sentences with two negatives

Jennifer Culbertson (invited speaker)t.b.a.

Gabi DanonChoose your features: lexical optionality and variation in QNP agreement

Emilia EllsiepenProblematic cases for weighted constraint models: subadditivity and cost-free violation

Chiyo NishidaDative clitic doubling in Spanish gustar-type verb constructions: syntax meets discoursepragmatics

Joanna NykielEllipsis alternation

Robert Külpmann, Vilma Symanczyk JoppeGradient acceptability and categorical distinctions: the case of imperative constructions

Ankelien SchippersNegative island violations: *?# how bad are(n’t) they really?

Matthias SchrinnerCompeting embedded clauses in German

Garrett Smith, Julie Franck, Whitney TaborA theory of agreement attraction based on a continuous semantic representation space

21

Page 22: Nr. 82, Dezember 2015

Antonella Sorace (invited speaker)t.b.a.

Marta WierzbaTowards an efficient evaluation method of generative theories using gradient data andregression

22

Page 23: Nr. 82, Dezember 2015

AG 9: Geschriebene und gesprochene Sprache als Modalitäteneines Sprachsystems

Koordination: Martin Evertz, Frank Kirchhoff

Kristian BergHomophone und Heterographen

Monika BuddeModalitätsübergreifende und modalitätsspezifische Strukturaspekte sprachlicher Äußer-ungen: Auf welchen Beschreibungsebenen können sich modalitätsspezifische Unterschiedemanifestieren?

Nanna FuhrhopSilbenkerne im Spannungsfeld zwischen Laut und Schrift oder Silbenkerne als modalität-sübergreifende Einheit

Hartmut GüntherSchrift- und Lautsprache – eine Übersetzungstheorie

Daniel und Katharina GutzmannZur (ortho)grafischen Markierung von sekundären Inhalten: eine empirische Studie

Silke HamannOne phonotactic restriction for reading and listening: the case of the no geminate con-straint in German

Ilka Huesmann, Frank KirchhoffInterpunktion und Intonation bei Interjektionen im Deutschen

Janina Kalbertodt, Beatrice Primus, Petra B. SchumacherRight dislocations and afterthoughts: the effects of punctuation and discourse structureon prosody

Andreas NoldaScript types: definition and classification

Tilo ReißigVerknüpfungsstrukturen listenmodaler Texte – Schnittstellenphänomene und modalitätsspezi-fische Ausprägungen

23

Page 24: Nr. 82, Dezember 2015

Fabian RenzExpressive Intensitätspartikeln in gesprochener und geschriebener Sprache

Karsten SchmidtDas Wort als zentrale Einheit der Graphematik

Vilma Symanczyk JoppeNur ein Reflex der Morphosyntax? Das graphematische Wort in Norm und Gebrauch

Sabine WahlGesprochen, geschrieben, gesungen – Sprache in Werbespots

24

Page 25: Nr. 82, Dezember 2015

AG 10: Morphological effects on word order from a typological anda diachronic perspective

Koordination: Thórhallur Eythórsson, Hans-Martin Gärtner, Tonjes Veenstra

Ásgrímur AngantýssonV2 and verbal morphology in Övdalian

Thórhallur Eythórsson’If it’s Tuesday, this must be Belgium’: some alleged syntax-morphology correlations re-examined

Eric FussOn diagnosing Rich Agreement

Hans-Martin GärtnerOn the role of verbal mood in licensing dependent V2 clauses

Eric Haeberli, Tabea IhsaneThe Rich Agreement Hypothesis: diachronic (lack of) evidence from English

Elyse JamiesonRich Agreement in the Shetland dialect of Scots

Olaf Koeneman, Hedde ZeijlstraThe Rich Agreement redux

Peter SlomansonThe contribution of contact linguistics to the Rich Agreement debate

John Sundquist, Caroline HeycockRevisiting the RAH in light of diachronic data from the history of Danish

Tonjes VeenstraFrom rags to riches: the RAH from a creole perspective

Heimir Freyr ViðarssonRe-challenging the RAH: problematisation of structural and social aspects in 19th-centuryIcelandic

25

Page 26: Nr. 82, Dezember 2015

AG 11: Indefinites between theory and language change

Koordination: Chiara Gianollo, Klaus von Heusinger, Svetlana Petrova

Maria Aloni (invited speaker)t.b.a

Urtzi Etxeberria, Anastasia GiannakidouAnti-specificity and the role of number: the case of Spanish algún/algunos

Ricardo EtxepareFrom correlative protases to existential pronouns in Basque

Irene Franco, Olga Kellert, Guido Mensching, Cecilia PolettoOn (negative) indefinies in Old Italian

Ljudmila Geist (invited speaker)t.b.a.

Remus GergelA route towards specialized epistemic indefinites: the case of vreun (and the relationshipto its cognates)

Patrick G. GroszScalar epistemic indefinites: a case study of weiß Gott w- in Present Day German

Amel Kallel, Pierre LarrivéeStrong polarity contexts and evolution of n words

Rosemarie LührKonstruktionen mit voran- und nach nachgestellten Indefinita in altindogermanischen Sprac-hen

Silvia LuraghiPartitive case markers and indefiniteness: a diachronic survey

Moreno MitrovićIndefinite polarisation and its scalar origin: evidence from Japonic

Andrei SideltsevRelative and indefinite pronouns: synchrony and diachrony. The case of Hittite

26

Page 27: Nr. 82, Dezember 2015

AG 12: Presuppositions in language acquisition (Kurz-AG)

Koordination: Anja Müller, Viola Schmitt

Cory BillOn the acquisition of presupposition projection

Kenneth DrozdPresuppositional meaning of focus particles and universal quantifiers

Magda OiryHow children deal with a contextually canceled presupposition

Francesca PanzeriThe presuppositions of also and only : the view from acquisition

Lilla PintérExhaustivity of structural focus in Hungarian: presupposition or implicature?

Tom RoeperChildren fail to repair presuppositions

Yi-ching SuOnly for children

27

Page 28: Nr. 82, Dezember 2015

AG 13: Adjective order: theory and experiment (Kurz-AG)

Koordination: Eva Wittenberg, Andreas Trotzke

Tine Breban, Kristin DavidseA functional-cognitive analysis of the order of adjectival modifiers in the English NP

Guglielmo CinqueIssues in adjective ordering

Giuliana Giusti, Rossella IovinFree not-so-free adjectival word order in Latin

Sven Kotowski, Holden HärtlAdjective order restrictions and layered modification: the influence of temporariness onprenominal word order

Fryni PanayidouAdjective ordering is not just semantics: a language contact perspective

Gregory Scontras, Judith Degen, Noah GoodmanProperty subjectivity predicts adjective ordering preferences

Melita StavrouGreek noun-adjective ordering revisited

Elnora ten WoldeLinear vs hierarchical, two accounts of premodification in the of-binominal noun phrase

Claudia Turolla, Andrea Padovan, Ermenegildo BideseAdjective orders in Cimbrian DP

Myrthe WildeboerAn electro-encephalography study on Dutch-Papiamento code-switching production

Eva Wittenberg, Andreas Trotzke, Emily Morgan, Roger LevyPreferences in adjective order: how semantics and frequency interact

28

Page 29: Nr. 82, Dezember 2015

Postersession der Sektion Computerlinguistik 2016

Koordinator: Sebastian Sulger (Konstanz)

Bettina Larl, Irina Windhaber:Alpenwort. Korpus der Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins- Vorstellung des Projekts und erster Ergebnisse

Mark-Matthias Zymla, Maike Mueller:An XLE-based pragmatic parser

Heike Zinsmeister, Melanie Andresen, Fabian Barteld, Jiayin Feng, Johanna Flick, RenataSzczepaniak:

Annotation as a didactic means

Kyoko Sugisaki:Developing a hybrid supertagger: domain adaptation methods for low-resource text

Stefan Müller, Antonio Machicao y Priemer, Elodie Winckel:Die Architektur von CoreGram: Grammatikimplementierung mit Demo

Melanie Siemund, Jack Bowers, Barbara Piringer:Die DBÖ als Ressource – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Anna Hätty, Sabine Schulte im Walde, Stefan Bott, Nana Khvtisavrishvili:Features of compositionality in English and German noun-noun compounds

Kordula De Kuthy, Ramon Ziai, Detmar Meurers:Focus annotation by non-experts: exploring what the crowd can do

Rodolfo Delmonte, Alessia Battisti:GI-TUTOR: grammar-checking for (Italian) students of German

Isabelle Gauer, Friedemann Vogel, Hanjo Hamann:JuReko – das juristische Referenzkorpus

Markus Paluch, Christina Schmidt, Benedict Spermoser, J. Berenike Herrmann:KOLIMO: Aufbau und Annotation eines Korpus der literarischen Moderne

29

Page 30: Nr. 82, Dezember 2015

Petra Steiner:Kontextbasiertes morphologisches Parsing

Claire Lemaire:Linguistic methodology to help German and French non-translator users to writebilingual specifications

Jasper Brandes, Josef Ruppenhofer:Methoden zur Erstellung einer lexikalisch-semantischen Ressource für die Meinungsin-ferenz

Marie Zollmann, Ina Rösiger, Ulrich Heid, Michael Dorna:Nutzen von Parsing in der Termextraktion: eine qualitative und quantitative korpus-basierte Untersuchung

Vivian Voigt, Florian Zipser, Carolin Odebrecht:SaltInfoModule - automatische Metadatenextraktion und Dokumentation für Korpora

Magdalena Wolski, Michael Dembach, Ulrich Schade:Semantische Suche mit Ontologien

Valia Kordoni:TraMOOC: translation for massive open online courses

Fritz Kliche, Kerstin Eckart, Katrin Schweitzer, Markus Gärtner, Ulrich Heid:Von Audiodaten und ihren Transkripten zur linguistischen Analyse – die Aufbereitungvon Radio-Interviews

Stephan Druskat, Thomas Krause, Carolin Odebrecht, Florian Zipser:Workflow zur Erstellung, Analyse und Speicherung von Mehrebenenkorpora: Pepper,Atomic, ANNIS und LAUDATIO

30

Page 31: Nr. 82, Dezember 2015

Tutorium der Sektion Computerlinguistik

Visual Analytics for LinguisticsTutorium im Rahmen der 38. Jahrestagung der DGfS in Konstanz am 23. Februar 2016

Since 2010, the DGfS-CL organises a tutorial the day before the annual conference of theDGfS, which offers an introduction to a selected subject of computational linguistics forlinguists without prior knowledge. The tutorials aim at promoting methods and resourcesfrom computational linguistics, and to illustrate their use for research in linguistics.

The aim of this year’s course is to provide an introduction to the emerging field of thevisualization of linguistic information (LingVis). LingVis combines techniques developedin the fields of Information Visualization (InfoVis) and Visual Analytics with methodologyand analyses from theoretical and computational linguistics. Besides standard visualizationtechniques such as bar charts, scatterplots or line charts, a large number of advanced novelmethods have been developed. Prominent examples are treemaps, pixel displays, sunburstvisualizations and glyphs of varying complexity. We present concrete use cases of LingVis forsynchronic and diachronic linguistic questions. A part of the course will include a hands-onsession in which students can experiment with pre-prepared data sets and freely accessibleLingVis software in order to investigate how complex linguistic questions can profit fromvisual analysis.

The course is taught by Miriam Butt and Dominik Sacha (both Universität Konstanz).

There is no extra fee for participants of the 38th Annual Meeting of the DGfS. For organisa-tional reasons, the number of participants is limited, and people interested in participatingare asked to register for the course as part of the overall registration for the 38th annualmeeting of the DGfS.

For up-to-date information see:http://www.dgfs2016.uni-konstanz.de/programm/cl-tutorium

31

Page 32: Nr. 82, Dezember 2015

Tagesordnung der DGfS-Mitgliederversammlung am 25.02.2016

TOP 1. Genehmigung der TagesordnungTOP 2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2015

(vgl. Mitteilungen 81 vom Juni 2015, S. 78-88)TOP 3. Rechenschaftsbericht des Vorstands

3.1. Bericht des 1. Vorsitzenden3.2. Bericht des 2. Vorsitzenden3.3. Bericht des Sekretärs3.4. Bericht des Kassiers

TOP 4. Bericht der KassenprüferTOP 5. Entlastung des VorstandsTOP 6. Berichte und Anträge

6.1. Redaktion der ZS6.2. Sektion Computerlinguistik6.3. Lehramtsinitiative6.4. Öffentlichkeitsarbeit6.5. Ethikrat

TOP 7. Zukünftige JahrestagungenTOP 8. Postversand des Tagungsbandes im Vorfeld der DGfS-Tagung: Diskussion

und BeschlussfassungTOP 9. Open Access für Zeitschrift für Sprachwissenschaft: Abschlussbericht,

Diskussion und BeschlussfassungTOP 10. MitgliederbeiträgeTOP 11. Fragen und Anregungen von MitgliedernTOP 12. Wahlen

12.1. Wahl der Wahlleiterin / des Wahlleiters12.2. Wahl der / des 1. Vorsitzenden12.3. Wahl der / des 2. Vorsitzenden12.4. Wahl des Sekretärs12.5. Wahl des Kassiers12.6. Wahl von zwei Beiratsmitgliedern12.7. Wahl von zwei Kassenprüfern12.8. Wahl von drei Mitgliedern des Programmausschusses der Jahrestagung

TOP 13. Verschiedenes

32

Page 33: Nr. 82, Dezember 2015

Arbeitstagung Linguistische Pragmatik 2016

Tagungsthema:Sprachliche Verfestigungen und sprachlich Verfestigtes

Tagungsort und -zeit:Dienstag, den 23.02.2016, Universität Konstanz (genauer Raum wird noch bekannt gegeben)Beginn voraussichtlich um 8.45 UhrEnde voraussichtlich um 18.00 Uhr

Weitere Informationen zum Tagungsprogramm und zur Anmeldung finden Sie auf der Ta-gungsseite: http://www.alp-verein.de/jahrestagung

Organisationsteam:

∙ Bettina Bock, Leipzig∙ Konstanze Marx, Berlin∙ Simon Meier, Berlin∙ Robert Mroczynski, Düsseldorf∙ Sven Staffeldt, Würzburg

Kontakt: [email protected]

Am 23. Februar 2016, einen Tag vor der DGfS-Tagung, findet in Konstanz die Tagung derArbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP e. V.) zum Thema „Sprachliche Verfes-tigungen und sprachlich Verfestigtes“ statt. Keynote-Vorträge werden gehalten von KathrinSteyer (IDS Mannheim) und Dmitrij Dobrovol’skij (Russische Akademie der Wissenschaften,Moskau). Interessenten sind herzlich willkommen. Informationen zur Tagung und zur ALPe. V. unter www.alp-verein.de.

Die ALP e. V. verfolgt das Ziel, die wissenschaftliche Erforschung des Sprachgebrauchs inseinen situativen, sozialen, medialen und kulturellen Realisierungsformen zu fördern und zukoordinieren, den Austausch wissenschaftlicher Informationen, Erfahrungen und Ergebnisse zuunterstützen sowie die Zusammenarbeit der hieran interessierten Personen und Institutionenauf nationaler und internationaler Ebene zu intensivieren.

33

Page 34: Nr. 82, Dezember 2015

Infotag der Lehramtsinitiative der DGfS

Mehrsprachigkeit fördern – von der Kita bis zum Gymnasium

Um mit Kindern das Deutsche zu reflektieren, es mit anderen Sprachen zu vergleichen unddie Mehrsprachigkeit zu fördern, bedarf es linguistischer Kenntnisse. Sprachreflexion, Sprac-hbewusstheit und Sprachvergleich sind Ziele aller sprachlichen schulischen Fächer und dervorschulischen Bildungsinstitutionen. Am 23. Februar 2016 findet daher an der UniversitätKonstanz im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaftein Tag mit Fortbildungsangeboten für aktive und in Ausbildung befindliche ErzieherInnen,Lehramtsstudierende, ReferendarInnen und aktive LehrerInnen statt. Die Angebote be-stehen aus sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen ExpertInnen, die allesamt umdas Thema Mehrsprachigkeit - auch bezogen auf dialektale und umgangssprachliche Vari-anten des Deutschen kreisen – von der Kita bis zum Gymnasium. Weitere Informationenund das Programm zum Lehrerinformationstag finden sich unter: http://www.dgfs2016.uni-konstanz.de/programm/lehramtsinitiative

DGfS-Doktorandenforum

Das nächste DGfS-Doktorandenforum geht, wie auch in der Vergangenheit, der DGfS-Jahrestagungvoraus und findet in Konstanz am 23.02.2016 zum sechsten Mal statt. Das Forum ermög-licht es Promovierenden aller Teilbereiche der Linguistik, Kontakte zu knüpfen. Auch für dasnächste Doktorandenforum wurde ein Thema gewählt, welches für alle gleichermaßen vonBedeutung ist: Es wird im Februar um Good Scientific Practice gehen. Für die Durchführungkonnten wir den Ombudsmann der Universität Konstanz, Herrn Prof. Dr. Maret, gewinnen,der sich bereit erklärt hat, den Workshop ehrenamtlich mit uns zu gestalten. Neben allge-meinen Informationen und Diskussionsrunden zu Good Scientific Practice werden zum einenThemen fokussiert, welche speziell für Promovierende relevant sind, z. B. Konflikte mit denBetreuern, zum anderen werden Bereiche wie beispielsweise genaues Protokollieren bei em-pirischen Erhebungen oder Experimenten spezifisch für sprachwissenschaftliche Daten disku-tiert. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und eine Anmeldung kann jederzeit ü[email protected] erfolgen. Weitere Informationen auch unter:http://www.dgfs2016.uni-konstanz.de/programm/doktorandenforum

34

Page 35: Nr. 82, Dezember 2015

Berichte

Zeitschrift für Sprachwissenschaft (ZS)

Liebe Mitglieder,

wir freuen uns sehr, Sie an dieser Stelle über die folgenden Entwicklungen in der Zeitschriftfür Sprachwissenschaft informieren zu können:

Das Einreichen von Manuskripten für die ZS über die Website der Zeitschrift http://www.dgfs-zs.de sowie die Verwaltung der Begutachtungsverfahren mit dem Open Journal System funk-tionieren seit der Einrichtung der Website in 2014 problemlos.

Die Redaktion arbeitet an dem Forumsheft zur formalen Pragmatik, das im Frühjahr 2016als Heft 35.1 erscheinen soll. Der Aufruf an die DGfS-Mitglieder zur Kommentierung desHauptbeitrags stieß auf großes Interesse; die Begutachtung der eingereichten Kommentareist mittlerweile abgeschlossen.

Zusätzlich zum Forumsheft befinden sich selbstverständlich auch für die weiteren HefteManuskripte im Begutachtungsprozess. Die Redaktion bittet die Mitglieder der DGfS umEinreichungen über die oben genannte Website, damit auch weiterhin die Linguistik in ihrerganzen thematischen Breite in der ZS präsent ist.

Die Redaktion dankt ganz herzlich allen Autorinnen und Autoren für ihre Manuskripte, allenGutachterinnen und Gutachtern für ihre konstruktiven Stellungnahmen und allen Leserinnenund Lesern für ihr Interesse an der ZS. Die Attraktivität unserer Zeitschrift steht und fälltwie immer ganz entschieden mit den an uns eingesandten Beiträgen.

Mit freundlichen Grüßen

Susann Fischer, Hans-Martin Gärtner, Ralf Klabunde, Stavros Skopeteas und Sabine Zerbian(Redaktion der Zeitschrift für Sprachwissenschaft)

35

Page 36: Nr. 82, Dezember 2015

Sektion Computerlinguistik

1. Formalia

Die Sektion Computerlinguistik hat derzeit 183 Mitglieder.

2. Mitgliederversammlung der DGfS-CL in Konstanz

Die nächste Mitgliederversammlung der Sektion Computerlinguistik findet im Rahmen derDGfS-Jahrestagung in Konstanz statt.

Termin: Mittwoch, 24. Februar 2016, 13-14 UhrOrt: F429

3. Aktivitäten der Sektion

3.1 Poster- und Demosession auf der DGfS-Jahrestagung 2016 in Konstanz

Die nächste Postersession wird auf der DGfS-Jahrestagung in Konstanz stattfinden. Diefederführende Organisation liegt bei Sebastian Sulger (Konstanz). Insgesamt werden 20Poster präsentiert. Eine Übersicht der Poster ist im Programmteil dieser Mitteilungen zufinden sowie auf der Website der Postersession:http://www.dgfs2016.uni-konstanz.de/en/programme/cl-poster-session

Termin: Donnerstag, 25. Februar 2016, 13-14.30 UhrOrt: Foyer A5

3.2 Tutorium auf der DGfS-Jahrestagung 2016 in Konstanz

Die Sektion Computerlinguistik der DGfS bietet seit der Jahrestagung 2010 Tutorien an, dieeine Einführung in ein computerlinguistisches Thema bieten, ohne besondere Vorkenntnisse zuerfordern, und deren Ziel es ist, ausgewählte computerlinguistische Methoden und Ressourcenbekannt zu machen und ihre Einsatzmöglichkeiten für die linguistische Forschung anhandgeeigneter Beispiele zu illustrieren.

Auch bei der Jahrestagung 2016 in Konstanz wird wieder ein ganztägiges Tutorium ange-boten, und zwar zum Thema „Visual Analytics for Linguistics“. Die Dozenten sind MiriamButt und Dominik Sacha (beide Konstanz). Das Tutorium bietet eine Einführung in dieVisualisierung linguistischer Daten. Anhand konkreter Beispiele wird illustriert, wie Frages-tellungen der synchronen und diachronen Linguistik mit diesen Methoden untersucht werdenkönnen.

36

Page 37: Nr. 82, Dezember 2015

Weitere Informationen finden Sie in diesen Mitteilungen und auf der Website des Tutoriums:http://www.dgfs2016.uni-konstanz.de/en/programme/cl-tutorial.

Termin: Dienstag, 23. Februar 2016, 10-17 UhrOrt: wird noch bekannt gegeben

3.4 KONVENS 2016

Die 13. KONVENS („Konferenz zur Verarbeitung natürlicher Sprache“) wird 2016 von derSektion Computerlinguistik der DGfS ausgerichtet. Sie findet vom 19. bis 21. September2016 an der Ruhr-Universität Bochum statt. Am 18. und 22. September 2016 werdenbegleitende Tutorials und Workshops stattfinden.

Das Schwerpunkt-Thema ist „Processing non-standard data — commonalities and differ-ences“. Deadline für die Einreichung von Beiträgen ist der 30. Mai 2016. Weitere Informa-tionen finden sich auf der Homepage unter:http://linguistics.rub.de/konvens16

3.5 Herbstschule 2015

Die achte Herbstschule fand vom 14. bis 25. September 2015 an der Universität Trierstatt. Es wurden wieder vier Kurse angeboten, die die Bandbreite aktueller Forschung in derComputerlinguistik abzudecken versuchten:

∙ Thomas Hanneforth (Universität Potsdam): Introduction to weighted string and tree auto-mata

∙ Gero Kunter (Universität Düsseldorf): Multivariate Analysis∙ Melanie Siegel (Hochschule Darmstadt): Opinion Mining∙ Caroline Sporleder (Universität Trier): Cultural Text Mining

Außerdem gab es zwei Abendvorträge:

∙ Sven Naumann (Universität Trier): Syntactic Complexity: Quantitative Methods andMeasures

∙ Maria Staudte (Universität des Saarlandes): Situated Language Comprehension

Die Webseite der Herbstschule ist:https://www.uni-trier.de/index.php?id=55983&L=2

37

Page 38: Nr. 82, Dezember 2015

4. Homepage der Sektion

Diese und weitere Informationen können Sie auch der Homepage der DGfS-CL entnehmen:http://www.linguistics.ruhr-uni-bochum.de/dgfs-cl.

Stefanie Dipper

38

Page 39: Nr. 82, Dezember 2015

Verschiedenes

Ankündigung: Sommerschule 2016

Hiermit möchten wir herzlich zur Teilnahme an der DGfS-Sommerschule Mapping Mean-ing: Theory – Cognition – Variation einladen. Die Sommerschule findet vom 15.-26. August 2016 in Tübingen statt und wird in Kooperation mit den drei TübingerInstitutionen Sonderforschungsbereich 833, Graduiertenkolleg 1808 und Forum Scientiarumausgerichtet. Die Kernfragen des SFB 833 aufgreifend, möchte die Sommerschule aus the-oretisch und methodologisch unterschiedlichen Blickwinkeln die Dynamik und Adaptivitätsprachlicher Bedeutung in den Vordergrund rücken. Im Bereich Theory steht die formaleModellierung sprachlicher Bedeutung und deren theoretische Fundierung im Mittelpunkt; dieKurse im Bereich Cognition konzentrieren sich auf den Erwerb sowie die Verarbeitung vonBedeutung; primärer Gegenstand der Kurse im Bereich Variation ist der Variationsreichtumsprachlicher Bedeutung, wie er sich auf der Basis unterschiedlicher historischer, einzelsprach-licher, sozialer und medialer Bedingungen ergibt. Es werden insgesamt 18 Kurse angeboten,für die als Lehrende international renommierte Forscherinnen und Forscher aus dem In- undAusland angeworben werden konnten.

Die Sommerschule richtet sich vorrangig an fortgeschrittene Studierende und Promovierende.Ein Kurs umfasst 8 Unterrichtseinheiten à 90 Minuten; für jeden besuchten Kurs werden 3ECTS-Punkte vergeben. Jede(r) Teilnehmende kann bis zu 3 Kurse besuchen.

Die Anmeldung ist bis zum 15. Juli freigeschaltet; wer sich bis zum 1. Juni anmeldet,profitiert von der günstigeren Early-Bird-Gebühr. DGfS-Mitglieder bezahlen einen reduziertenBetrag.

Nähere Informationen zur Sommerschule sowie zur Registration finden sich auf der Sommerschul-Homepage: http://www.sfb833.uni-tuebingen.de/ev/dgfs-summer-school-2016-sfb-833.html

39

Page 40: Nr. 82, Dezember 2015

Organisation

Programmkommitee: Sebastian Bücking (DGfS), Angela Grimm (Universität Osnabrück),Annika Herrmann (Universität Göttingen), Britta Stolterfoht (Universität Tübingen), VolkerStruckmeier (Universität Köln), Ruben van de Vijver (Universität Düsseldorf)

Lokale Organisation: SFB 833, Linguistische Abteilungen der neuphilologischen Fächerder Universität Tübingen

Lingua editors resign – new journal ‘Glossa’

A message from Waltraud Paul (former member of Lingua’s editorial board)

As of October 27, Lingua’s entire editorial team has resigned. This is our reaction to Elsevier’srefusal of the carefully prepared and fully financed change to a fair open access (OA) journal.Fair open access must be distinguished from so-called “Golden open access”, operated byElsevier and other scientific publishers, where the author or her/his institution pay as muchas 2000 euros to make their work accessible to non-subscribers.

Lingua’s former editorial team has the plan to found a new, fair open access journal called‘Glossa: a journal of general linguistics’ on the platform https://www.openlibhums.org.Beingrun by the same scholars who have made of Lingua one of the leading journals in the field, thisnew journal will have the very same high quality standards. Contact details etc. concerningGlossa will be made public as soon as available. Glossa will officially be launched on 1stJanuary, 2016 at Ubiquity Press and the Open Library of the Humanities, with the old teamat the helm, and under conditions of Fair Open Access. Glossa will be included in theEuropean Reference Index for the Humanities (ERIH-PLUS) as soon as the first issue is out(normal waiting time for new journals is 2 years).

You can express your solidarity with our initiative by signing the petition at:http://www.lingoa.eu/petition

In addition, we would like to ask you to spread the news, to stop submitting papers toElsevier’s Lingua and to refuse any invitation to serve as a member of the new editorialboard for Lingua which Elsevier will have to set up in the future.

Best regards

Waltraud Paul

Website: http://crlao.ehess.fr/index.php?177

40

Page 41: Nr. 82, Dezember 2015

Adressen

Vorstand

1. VorsitzenderIngo PlagHeinrich-Heine-Universität DüsseldorfInstitut für Anglistik und AmerikanistikUniversitätsstraße 140225 DüsseldorfTel: +49 211 81-11516Fax: +49 211 81-15292E-Mail: [email protected]

2. VorsitzenderSebastian BückingUniversität TübingenDeutsches SeminarWilhelmstraße 5072074 TübingenTel: +49 7071/29-75325Fax: +49 7071/[email protected]

SekretärinAnke LüdelingHumboldt-Universität zu BerlinInstitut für deutsche Sprache und LinguistikUnter den Linden 610099 BerlinTel: +49 30 2093 9799Fax: +49 30 2093 9729E-Mail: [email protected]

KassierinSarah ZobelUniversität TübingenDeutsches SeminarUniversität GöttingenWilhelmstraße 5072074 TübingenTel: +49 7071/29-75325Fax: +49 7071/29-4572E-Mail: [email protected]

41

Page 42: Nr. 82, Dezember 2015

Beirat

Philippa CookGoethe-Universität Frankfurt am MainInstitut für England- und AmerikastudienNorbert-Wollheim-Platz 160323 Frankfurt am MainE-Mail: [email protected]

Silvia KutscherInstitut für Deutsche SpracheR 5, 6-13, Büro N21568161 MannheimE-Mail: [email protected]

Martin NeefTechnische Universität BraunschweigInstitut für GermanistikBienroder Weg 8038106 BraunschweigTel: +49 531 391 8635E-Mail: [email protected]

Björn RothsteinGermanistisches InstitutRuhr-Universität BochumUniversitätsstraße 15044801 BochumE-Mail: [email protected]

Ruben van de VijverUniversität DüsseldorfLinguistikUniversitätsstraße 140225 DüsseldorfTel: +49 221 81-12554E-Mail: [email protected]

Programmausschuss

Agnes JägerInstitut für deutsche Sprache und Literatur IUniversität zu KölnAlbertus-Magnus-Platz50923 KölnE-Mail: [email protected]

Stefan Hinterwimmer (Universität zu Köln)Thomas Weskott (Georg-August Universität Göttingen)Tanja Kupisch (Universität Konstanz)

42

Page 43: Nr. 82, Dezember 2015

Pressesprecher

Volker StruckmeierUniversität zu KölnInstitut für deutsche Sprache und Literatur IAlbertus Magnus Platz50923 KölnTel: +49 221 470 3807Fax: +49 221 470 5107E-Mail: [email protected]

Sektion Computerlinguistik

Stefanie DipperRuhr-Universität BochumSprachwissenschaftliches InstitutUniversitätsstraße 15044801 BochumE-Mail: [email protected]

Redaktion der ZS

Ralf Klabunde(Federführung und Rezensionen)Ruhr-Universität BochumSprachwissenschaftliches InstitutUniversitätsstraße 15044780 BochumTel: +49 234 32-28460E-Mail: [email protected]

Susann FischerUniversität HamburgInstitut für RomanistikVon-Melle-Park 620146 HamburgTel: +49-42838-2744E-Mail: [email protected]

Hans-Martin GärtnerHungarian Academy of SciencesResearch Institute for LinguisticsBenczúr u. 33.H-1068 BudapestTel: +36 1-3214-830/169E-Mail: [email protected]

Stavros SkopeteasFakultät für Linguistik und LiteraturwissenschaftUniversität BielefeldUniversitätsstraße 2533615 BielefeldE-Mail: [email protected]

Sabine ZerbianInstitut für Linguistik: AnglistikUniversität StuttgartKeplerstraße 1770174 StuttgartE-Mail: [email protected]

43

Page 44: Nr. 82, Dezember 2015

Kontaktadressen

Bei Ein- und Austritten, bei Änderungen der Adresse und Kontonummer sowie bei Problemenmit der Zustellung von ZS und den Mitteilungen wenden Sie sich bitte an:

Anke LüdelingHumboldt-Universität zu BerlinInstitut für deutsche Sprache und LinguistikUnter den Linden 6, 10099 BerlinTel: +49 30 2093-9799, Fax: -9729E-Mail: [email protected]

Redaktion der “Mitteilungen der DGfS”

Anke Lüdeling (Adresse s.o.). Redaktionsschluss: 15.5. und 15.11. Beiträge als E-Mail imWord- und PDF-Format an: [email protected]

Redaktion der Webseite der DGfS

Anke Lüdeling (Adresse s.o.). Die Adresse der Webseite lautet: http://dgfs.de

Sektion Computerlinguistik

Stefanie DipperRuhr-Universität BochumSprachwissenschaftliches InstitutUniversitätsstraße 150, 44801 BochumE-Mail: [email protected]

44