16
1 Open Government Data im Umweltbundesamt 2. Open Government Data Konferenz 26. Juni 2012 - Wissensturm, Linz Michael Nagy, Andreas Berthold, Rudolf Legat, Günter Pfaff

Open Government Data im Bundesumweltamt

  • Upload
    okfo

  • View
    357

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Rudolf Legat

Citation preview

Page 1: Open Government Data im Bundesumweltamt

Angebote und Grenzen der Verfügbarkeit

W. Vogel Umweltbundesamt

1

Open Government Data im Umweltbundesamt 2. Open Government Data Konferenz

26. Juni 2012 - Wissensturm, Linz

Michael Nagy, Andreas Berthold, Rudolf Legat, Günter Pfaff

Page 2: Open Government Data im Bundesumweltamt

e-Environment Umweltinformation gestern–heute-morgen

INSPIRE Directive , 2007

Tim

e

Directive on Public Access

to Environmental Information, 2003

Directive on Reuse of Public Sector Information, 2003

UNECE Aarhus Convention

on Access to Information, 1998

Declaration of the UN Stockholm Conference on the Human Environment, 1972

Standardized Environmental Reporting

Directive, 1991

SEIS Communication, 2008

Quelle: Thom Pick

Rio Declaration on Environment and

Development, June 1992

Page 3: Open Government Data im Bundesumweltamt

e-Environment Umweltinformation in Österreich

Tim

e

Gesetz zu INSPIRE, 2009

Umweltinformationsgesetz 2004 ,

Aarhus Convention on Access to Information,

Ratification in 2005

Directive on Access to

Environmental Information 90/313/EEC ,

Umweltinformationsgesetz, 1993

Quelle: Thom Pick

Directive on Public Access

to Environmental Information, 2003

SEIS - Austria

Page 4: Open Government Data im Bundesumweltamt

Umweltinformation

Rechtliche Grundlagen der Umweltinformation am RefServer

Koordinierungsstelle für Umweltinformationen im UBA

eGovernment Projektgruppe Umweltinformation (PG-UI)

Ziele:

gemeinsame Umsetzung der Anforderungen des UIG 2004 im Rahmen

der Kooperation BLSG (Plattform Digitales Österreich)

Errichtung eines zentralen Umweltinformationsportals (One-Stop-Shop)

im Sinne der Intentionen der Europäischen Kommission zu einem

"Gemeinsamen Umweltinformationssystem" (SEIS).

Umweltinformationsysteme in Bund und Ländern

Bericht 2009 an die Europäische Kommission über die bei der Anwendung

der Richtlinie gewonnenen Erfahrungen (eingelangte Beiträge)

Page 5: Open Government Data im Bundesumweltamt

Aktivitäten der Koordinierungsstelle für Umweltinformationen

Die Plattform der Projektgruppe Umweltinformation (PG-UI) am Reference Server unter http://www.ref.gv.at/Umweltinformation.1024.0.html

Die KUI berichtet der Öffentlichkeit über seine Tätigkeit unter http://www.umweltbundesamt.at/koordinierungsstelle/

Weiters informiert die KUI über das UIG 2004 auf HELP.gv.at unter http://www.help.gv.at/Content.Node/166/Seite.1660000.html

und am Unternehmensserviceportal USP unter https://www.usp.gv.at/Portal.Node/usp/public/content/umwelt_und_verkehr/umweltinformation/Seite.1660000.html

Page 6: Open Government Data im Bundesumweltamt

KUI

EEA

EK

INSPIRE

SEIS

SISE

GMES

Plattform Digitales

Österreich BKA

BMLFUW Abt. V/8

BMLFUW eGOV

Koop. BLSG PG UI

BMLFUW Abt. I/5

UN/ECE Aarhus

IP Stellen Privat-

wirtschaft

Informations-pflichtige Stellen

Hoheits-verwaltung

Page 7: Open Government Data im Bundesumweltamt

1. OGD-Konferenz in Österreich am 16.6.2011

http://www.ogd2011.at/

Open Government Data im Umweltbereich – Angebote und Grenzen der

Verfügbarkeit (Dr. Wilhelm Vogel, Umweltbundesamt)

http://www.slideshare.net/semwebcompany/wilhelm-vogel

Erster Showcase zum Thema OGD am Umweltbundesamt:

Ozon-Warnung am Smartphone: http://www.ozon-info.at/

Gratis-App von Umweltbundesamt, echonet und open3.at

Datenquelle: Umweltbundesamt / Ämter der Landesregierungen

http://www.umweltbundesamt.at/aktuell/presse/lastnews/newsarchiv_2011/news110615/

http://www.open3.at/projekte/ozon-info-at-ozon-warnung-am-smartphone

„Die österreichische Umweltinformationspolitik als Vorreiter von OGD“

In: Open Government Data Digest 03 auf: http://issuu.com/semwebcomp/docs/digest-03-www Seite 12

Page 8: Open Government Data im Bundesumweltamt

Praktisch

Vom Verein open3 wurde ein

Prototyp für eine mobile Applikation

entwickelt, die es ermöglicht sich

standortbezogen über die aktuellen

Ozonwerte zu informieren.

www.ozon-info.at

8

Page 9: Open Government Data im Bundesumweltamt

SEIS

INSPIRE

eGov

EEA

OECD BMLFUW

Bundesländer

Umweltdaten im Umweltbundesamt

Europäische Kommission

Umweltdaten

Stakeholder Datennutzer

Prozesse Rahmen-bedingungen

Umwelt §§

Politik & Öffentlichkeit

Page 10: Open Government Data im Bundesumweltamt

OpenData Portal Offene Umweltdaten der Umweltbundesamt GmbH

http://data.umweltbundesamt.at/

Naturschutz (Lebensräumen und Landschaften)

Landbedeckung (CORINE-Landcover Daten 1990, 2000, 2006)

Luft (Aktuelle Ozonwerte)

Cooperation OGD Österreich - Ersuchen um Aufnahme

Das Umweltbundesamt teilt und unterstützt die Ziele der „Cooperation

Open Government Data Österreich“ und ersucht daher um Aufnahme.

Das derzeit in Fertigstellung befindliche OGD-Portal unseres Hauses ist

unser Beitrag zu einer zeitgemäßen, innovativen Umweltinformation.

Damit folgen wir den Prinzipien des Open Government.

Page 11: Open Government Data im Bundesumweltamt

11

Page 12: Open Government Data im Bundesumweltamt

Luftgüte aktuell

Alle relevanten österreichischen Luftgütewerte sind für

Öffentlichkeit in Form von Berichten und Graphiken über

das Portal www.umweltbundesamt.at verfügbar.

12

Page 13: Open Government Data im Bundesumweltamt

Luftgütedaten

Interaktive Abfrage von Luftgütedaten über www.umweltbundesamt.at

13

Page 14: Open Government Data im Bundesumweltamt

14

Page 15: Open Government Data im Bundesumweltamt

Zusammenfassung und Ausblick Umfangreiche Datenbestände zu Umweltdaten

Große Teile sind öffentlich zugänglich (www.umweltbundesamt.at)

Sonderauswertungen sind möglich, bedürfen jedoch häufig einer

Auswertung im Umweltbundesamt und der Zustimmung des

Dateneigentümers (z.B. Bundesländer)

Aufbau Data Warehouse für Umweltdaten

Verstärkte integrative Auswertung für komplexe umweltpolitische

Fragestellungen (EU2020 Strategie, GDP&Beyond) –

Umwelt/Wirtschaft/Soziales

Umweltbundesamt agiert als Datenbereitsteller und ist gleichzeitig

Nutzer von Eigen- und Fremddaten für Umweltpolitik und

Umweltinformation

Fach- und IT-Expertise in einem Haus

Konzeption eines einheitlichen Zugriffs auf Umweltdaten

Mehr Involvement in ePartizipation angestrebt

Page 16: Open Government Data im Bundesumweltamt

Kontakt & Information

Michael Nagy (AL)

Andreas Berthold

Rudolf Legat

Günter Pfaff

Umweltbundesamt GmbH

Spittelauer Lände 5

1090 Wien/Österreich

Tel.: +43-1-31304/0

[email protected]

www.umweltbundesamt.at

16