Pflanzen-Forscher - Was braucht die Pflanze? Web viewDas grüne Lexikon des . ... Diese Materialien sind auf unserer Internetseite sowohl als Word- als auch als barrierefreie PDF-Datei

Embed Size (px)

Citation preview

Pflanzen-Forscher - Was braucht die Pflanze?

Pflanzen-Forscher Was braucht die Pflanze?

Unterrichtsmaterial fr die Jahrgangsstufen 4 bis 6

Inhalt

Methodisch-didaktische Hinweise3

Empfohlene Fcher3

Lehrplanbezug3

Kompetenzziele3

Unterrichtsskizze4

Zeitaufwand fr die Unterrichtsdurchfhrung9

Materialbedarf9

Ideen und Anregungen9

Literatur und Links10

Interessantes auf oekolandbau.de10

aid-Medien10

Weblinks10

Bcher10

Arbeitsmaterial11

Arbeitsauftrag A 1: Pflanzenforscher Vorberlegungen12

Arbeitsauftrag A 2: Pflanzenforscher Beobachtungen13

Arbeitsauftrag A 3: Brauchen alle Pflanzen Wrme?14

Arbeitsauftrag A 4: Wachsen Pflanzen nur auf Erde?15

Impressum16

Hintergrundinformationen

Vieles Wichtige zum kolandbau ist auch in der Datei kolandbau Fachinfos zum Einstieg unter www.oekolandbau.de Lehrer Unterrichtsmaterialen Allgemeinbildende Schulen zu finden.

Die Themen Pflanzen und Umweltbildung gehren im Sachunterricht zu den Themenschwerpunkten in allen Klassenstufen. In diesem Kontext erschliet sich den Kindern ein Verstndnis ber die Zusammenhnge und Abhngigkeiten zwischen Mensch und Natur, in Form der Nutzpflanzenwelt.

Diese Unterrichtseinheit mchte Anregungen geben, das Thema Pflanzen aus der Perspektive des kologischen Landbaus zu betrachten. Besonders wichtig sind hierbei die Bedingungen unter denen eine Pflanze optimal wachsen kann: Verfgbarkeit von Wasser und Nhrstoffen, ausreichende Belftung, Licht und Wrme und vor allem ein guter Boden frdern gesunde Pflanzen.

Die Unterrichtseinheit soll diesen Leitgedanken den Schlerinnen und Schlern durch praktisches Erfahren nahe bringen. Bereits in der Grundschule lassen sich mit den Kindern einfache Experimente durchfhren, die Schlerinnen und Schler lernen dabei unter anderem die Grundprinzipien naturwissenschaftlichen Arbeitens kennen Planen, Beobachten, Beschreiben, Bewerten, Einordnen und Dokumentieren. Sie lernen Fragen zu formulieren, Arbeits- und Experimentierweisen zu entwickeln, um die Fragestellungen zu berprfen, und knnen Ergebnisse sammeln und daraus ihre Schlsse ziehen. Die Durchfhrung der Experimente selbst vorzunehmen (Learning by doing) ist weit wertvoller als Fragestellungen oder Behauptungen lediglich hinnehmen zu mssen, letztendlich sind die Schlerinnen und Schler somit auch (mit-)verantwortlich fr ihren Lernprozess ein wichtiges Moment.

Wissenswertes zu den optimalen Wachstumsbedingungen fr Pflanzen bietet das Erzeugerportal unter www.oekolandbau.de/erzeuger/pflanzenbau/allgemeiner-pflanzenbau/grundlagen/.

Methodisch-didaktische HinweiseEmpfohlene Fcher

Sachunterricht, fcherbergreifende Ausweitung mglich

Lehrplanbezug

Aufgrund der Vielzahl der lnderspezifischen Lehrplne fr die Grundschule werden in diesem Material exemplarisch die Plne von Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Bayern zugrunde gelegt:

Beispielthemen aus den Bundeslndern

HamburgNaturphnomene und Erscheinungen sachbezogen wahrnehmen, Handlungsfolgen erkennen und bewerten,

Mecklenburg-VorpommernTiere, Pflanzen, Biotop,

Nordrhein-WestfalenTiere, Pflanzen, Lebensrume, Wrme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall,

Bayern Pflanzen der Wiese, Luft und Leben, Wasser und Leben,

Hamburg

Kompetenzbereich Orientierung in unserer Welt (Naturphnomene)

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (Naturphnomene untersuchen)

Kompetenzbereich Urteilsbildung (Mit der Natur verantwortlich umgehen)

Mecklenburg-Vorpommern

Themenfeld: Naturphnomene erschlieen

Nordrhein-Westfalen

Bereich: Natur und Leben

Bayern

Themenbereich: Leben mit der Natur

Themenbereich: Erkunden der Umwelt

Dieses Unterrichtsprojekt ist so konzipiert, dass die Schlerinnen und Schler bereits ber Lesefhigkeiten und der Fhigkeit in einem vorgegebenen Rahmen eigenstndig zu arbeiten, verfgen sollten.

Fr die Umsetzung der Einheit in der Sekundarstufe I bietet sich die Anknpfung an die Themenkomplexe Tiere und Pflanzen in ihren Lebensrumen im Fach Biologie und Landwirtschaft in Deutschland im Fach Erdkunde an.

Kompetenzziele

Die Schlerinnen und Schler

fhren eigenstndig Untersuchungen und Versuche zu einem Thema durch.

beobachten und beschreiben das Wachstum von Pflanzen.

bernehmen Verantwortung fr ihre Versuche.

stellen Daten und Ergebnisse aus ihren eigenen Beobachtungen dar und prsentieren sie ihren Mitschlerinnen und Mitschlern.

Unterrichtsskizze

Da es sich bei den Experimenten dieser Unterrichtseinheit um Langzeitversuche handelt, kann sie parallel zu ergnzenden Fragestellungen behandelt werden. Je nach Jahrgangsstufe knnen hierfr unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden:

Wie wchst die Pflanze?

Wachstumsbedingungen

Bodenlebewesen

Entwicklung von Pflanzen im Jahreszyklus

Gesunde Ernhrung

Expertenbefragungen am auerschulischen Lernort

kolandbau

Entwicklung von Pflanzen

Aufbau von Pflanzen

Schulgartenprojekt

Der Beruf Landwirt

Einstieg

Im Erzhlkreis wird die Frage gestellt Was brauchen Pflanzen, damit sie gut wachsen?. Die Schlerinnen und Schler sammeln ihre Ideen dazu an der Tafel. Folgende sollten als die wichtigsten festgehalten werden: Wasser, Licht, Wrme, guter Boden/Nhrstoffe.

Die Experimente sollten in Gruppenarbeit durchgefhrt werden. Zur Gruppenbildung bietet sich das Vier-Ecken-Spiel unter der Frage Was brauchen Pflanzen am ntigsten um gut zu wachsen?. In die vier Ecken des Klassenzimmers werden dann Schilder mit den vier wichtigsten Bedingungen fr ein gutes Pflanzenwachstum aufgehngt. Diese sind von der Lehrkraft selbst zu beschriften:

WRME

LICHT

WASSER

BODEN

Die Kinder stellen sich zu dem Schild, von dem sie denken, dass es fr die Pflanze am allerwichtigsten ist. Gegebenenfalls muss die Lehrkraft durch zustzliche Informationen die Entscheidungsfindung untersttzen.

Erarbeitung

Wenn die Schlerinnen und Schler sich in Gruppen zusammen gefunden haben, besprechen sie, wie sie herausfinden knnten, dass ihre Bedingung die wichtigste ist. Hierfr formulieren sie zunchst eine Frage. Anschlieend sammeln sie Ideen, wie sie diese Frage mit einem Versuch/Experiment beantworten knnen.

Im Grundschulalter sollte diese Phase intensiv von der Lehrkraft begleitet werden. In der Sekundarstufe I verfgen die Schlerinnen und Schler zumeist schon ber Vorkenntnisse, die sie bei der Versuchsentwicklung anwenden knnen.

Als Versuchspflanze eignet sich die Feuerbohne sehr gut, da der Samen sich recht schnell entwickelt. Doch Achtung: Rohe Feuerbohnen sind giftig!

Zur Dokumentation der Versuche knnen die Schlerinnen und Schler mit den vorgeschlagenen Beobachtungsprotokollen/Arbeitsbgen arbeiten oder eigene Bgen entwickeln, die genauer auf ihren Versuchsaufbau abgestimmt sind. Die Bgen knnen auch zustzlich vergrert als Plakate in der Klasse ausgehngt werden. So knnen alle Kinder die Dokumentationen aller Gruppen verfolgen.

Ergnzend sollten die Gruppen berlegen, mit welchen weiteren Hilfsmitteln sie ihre Versuche dokumentieren knnen. Mglich sind beispielsweise:

Fotos,

Zeichnungen,

Tabellen und Diagramme zu Zeitrumen und Wachstum,

Pflanztagebuch.

Als Hilfestellung fr die Gruppenarbeit knnen die Arbeitsauftrge A 1 und A 2 genutzt werden, die fr die Schlerinnen und Schler als Leitfaden zur Versuchsarbeit dienen knnen. Je nach Versuch mssen die Arbeitsauftrge umformuliert werden. Versuchsvorschlag 2 der Gruppe 2 kann mit Arbeitsauftrag 3 dokumentiert werden, Arbeitsauftrag 4 dient der Dokumentation von Versuchsvorschlag 1 der Gruppe 4.

Wenn die Schlerinnen und Schler bisher kaum Erfahrung mit naturwissenschaftlichen Versuchen gesammelt haben, knnen die Versuche vorgegeben werden. Auch ist es mglich die Versuche im Klassenverbund durchzufhren, wobei das Verantwortungsgefhl der Schlerinnen und Schler in einer Gruppenarbeit zumeist hher ist.

Folgende Experimente wren fr die verschiedenen Gruppen denkbar:

Gruppe 1 Pflanzen brauchen Licht

Versuchsvorschlag 1: Knnen Pflanzen auch im Dunkeln wachsen?

In dieser Versuchsreihe wird je eine Versuchspflanze in einer absoluten Dunkelkammer (Karton, Schrank) und eine offen auf der Fensterbank gezchtet. Alle anderen Bedingungen (Erde, Gieen, Temperatur) sind gleich.

Die Schlerinnen und Schler dokumentieren ihre Beobachtungen.

Versuchsvorschlag 2: Finden Pflanzen Licht?

Fr diesen Versuch eignet sich sehr gut die Feuerbohne. Der Samen wird in einen Topf mit Erde gesetzt, gut angegossen und an einen warmen, hellen Ort zum Keimen gestellt.

Es wird ein Schuhkarton mit Deckel, sowie einige Pappen, Schere und Kleber bentigt. In die Schmalseite des Kartons wird ein Loch von etwa fnf Zentimeter Durchmesser geschnitten. In den Karton werden Pappkartonscheiben als Wnde so eingeklebt, dass Durchgnge wie in einem Labyrinth entstehen. Der Topf mit der Pflanze wird in die Ecke des Kartons gestellt, die am weitesten vom Loch entfernt ist. Der Deckel wird geschlossen. Jetzt ist es in der Schachtel so dunkel wie im Erdboden. Der Karton wird auf die Fensterbank gestellt. Durch das kleine Loch dringt Licht in den Karton. Um ans Licht zu gelangen, muss sich die Pflanze ihren Weg suchen.

Der Versuchsaufbau wird in die Nhe eines Fensters gestellt. Die Schlerinnen und Schler schauen regelmig in den Karton und dokumentieren ihre Beobachtungen. Die Beobachtungen knnen je nach Leistungsstand der Kinder durch eine Zeichnung und/od