7

Click here to load reader

Programm –13. Jahrestagung · Programm –13. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e. V. 30. August 2016 bis 1. September 2016

  • Upload
    vukiet

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Programm –13. Jahrestagung · Programm –13. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e. V. 30. August 2016 bis 1. September 2016

Programm – 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e. V.

30. August 2016 bis 1. September 2016Westfälische Hochschule, Campus Recklinghausen

Page 2: Programm –13. Jahrestagung · Programm –13. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e. V. 30. August 2016 bis 1. September 2016

Café und Projektmarkt – neben HS B

Zeit Angebot

gan

ztäg

ig

1 Qualifizierung von Studierenden für Studierende Sabine General, TU Darmstadt

2 TutorInnenausbildung als Schlüssel zur Verzahnung von Fach- und Schreibkompetenzen in den WirtschaftswissenschaftenAnne Rothärmel/Diana Zimper, Ostwestfalia HAW

3 Was heißt hier nachhaltig? Überfachliche Kompetenzen im Spannungsfeld vielfältiger Anforderungen gestalten.Silke Bock/Daniela Kamutzki/Christine Niksch, Technische Hochschule Mittelhessen

4 Development of modelling - Tasks by students of university Albstadt-SigmaringenCarola Pickhardt, Hochschule Albstadt-Sigmaringen

5 EinstiegsakademieN.N. , Westfälische Hochschule

6 Talente_schreiben - Angebote zur (fachspezifischen) Sprach- und Schreibförderung an der Westfälischen HochschuleAngelika Dorawa/Dr. Lena Kreppel, Westfälische Hochschule

7 Dortmunder Zentrum Studienstart: Eine zweite Entscheidung zu Studienbeginn ermöglichenThale Hapke, FH Dortmund/Dr. Christin Olschewsky, TU Dortmund

8 Präsentationstechniken in der BWL im Blended-Learning-FormatAnne Rubens-Laarmann, Universität Düsseldorf

9 Peer Mentoring an der Hochschule RheinMainStefanie Kruse/Lisa Rodenbusch/Nadine Scholz, Hochschule RheinMain

10 Impulse zur Selbstreflexion: Augen auf zum StudienstartRegina Wahl, Hochschule Osnabrück

11 Lerntagebuch, Projekttagebuch, Portfolio – Werkzeuge für (Selbst-)Reflexion, Qualitätsmanagement und StudiengangentwicklungProf. Dr.-Ing. Christian Willems M.A. , Westfälische Hochschule

Page 3: Programm –13. Jahrestagung · Programm –13. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e. V. 30. August 2016 bis 1. September 2016

Werkstatt-Themen

Zeit Angebot Ort/nach Absprache

gan

ztäg

ig –

Be

gin

n je

de

rze

it

Das Projekt Worms Schlüsselkompetenzen in der StudieneingangsphaseProf. Dr. Hardy Wagner

Raus aus dem ElfenbeinturmWissenschaftskommunikation nach dem Konzept der Science-ShowUlf Evert, Universität Kiel

Lernen am FremdenBildung von interdisziplinären Arbeitsgruppen für ProjektProf. Dr. Andreas Müglich, Westfälische Hochschule

Weitere Fragestellungen/Werkstattthemen zur TagungsthematikVorschläge der Teilnehmenden

Page 4: Programm –13. Jahrestagung · Programm –13. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e. V. 30. August 2016 bis 1. September 2016

Dienstag – 30. August 2016

Zeit Angebot Ort

08:00 Anmeldung EG

08:30 Café und Projektmarkt HS B

09:00 Begrüßung GSK intern HS A

09:30 11:15

Treffen der bundesweiten ArbeitskreiseTreffen der Newcomer

SR 103SR 108

11:3012:15

Keynote 1 – Studierfähigkeit und Berufsfähigkeit – Aspekte zur Gestaltung von Übergängen, Prof. Dr.-Ing. Christian Willems M.A, Westfälische Hochschule

HS A

12:3013:30 Mittagspause

13:30 Einführung in die Werkstattarbeit – Vorstellungsrunde und Themen HS A

14:00Begrüßung GKS – Präsidium Westfälische HochschuleDr. Tobina Brinker – Prof. Dr. Katrin Hansen, Vizepräsidentin für Lehre, Studium und

Internationales

HS A

14:30Workhop – Was heißt hier nachhaltig? Überfachliche Kompetenzen im Spannungsfeld vielfältiger Anforderungen gestaltenSilke Bock, Daniela Kamutzki, Christine Niksch, TU Mittelhessen

SR 103

14:30 Pecha Kucha 1: Kreativität – Johannes Maria Schrievers HS A

14:45 Pecha Kucha 2: Neue Wege – Ulf Evert – Universität Kiel HS A

15:00Pecha Kucha 3: Mit Neuem klarkommen – Studieneingangsphase als Lerngelegenheit für Selbstwirksamkeitserwartung und Resilienz – Marko Heyner, Universität Hamburg

HS A

15:15 Pecha Kucha 4: Stufen zum Erfolg – Prof. Dr. Hardy Wagner HS A

15:30

Pecha Kucha 5: Dortmunder Zentrum Studienstart – Verknüpfung von Unterstützungsangeboten der Mathematik und der Allgemeinen Studienberatung in der Studieneingangsphase – Thale Hapke, FH Dortmund und Dr. Christin Olschewsky, TU

Dortmund

HS A

15:45Pecha Kucha 6: Ankommen – Wahrnehmen – Starten: Ein Impuls zur Selbstreflexion –Regina Wahl, Hochschule Osnabrück

HS A

16:00Pecha Kucha 7: Förderung von Erstsemestern in der Elektrotechnik – Ulrike Mayer,

Hochschule RheinMainHS A

16:45Vortrag – Universität als Ort studentischer Erfahrung – Was folgt daraus für die professionelle Gestaltung von Universität? – Kathrin Heinrich, Goethe Universität

Frankfurt/M.

HS A

17:30 Individuelle Pause

19:00 Dinner – Da PepeAugustinessenstr. 5, 45657 Recklinghausen

Page 5: Programm –13. Jahrestagung · Programm –13. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e. V. 30. August 2016 bis 1. September 2016

Mittwoch – 31. August 2016

Zeit Angebot

08:00 Anmeldung

08:30 Café und Projektmarkt

09:00 Einführung in die Werkstattarbeit – Vorstellungsrunde und Themen – HS A

Vortrag – HS A Workshop – SR 103 Workshop – SR 108

09:30

Kompetenzentwicklung durch VerhandlungenAnna Seidel, Prof. Dr. Andreas

Müglich, Westfälische Hochschule

Mehr als Mathe und Technik. Schlüsselkompetenzen entwickeln für MINT-Studierende am Beispiel der Veranstaltung „Kompetenzen für die Informatik“

Silke Gausche/Jutta Schwiebert,

Ostfalia

Sprach- und Schreibkompeten-zen von Studienanfänger*innen fördern – Bedarfe ermitteln, An-gebote entwickeln (fachspezi-fische) Materialien und Übun-gen erstellen.

Angelika Dorawa, Dr. Lena Kreppel,

Westfälische Hochschule

10:15

Der Kompetenznavigator der Universität PassauAndrea Bittner, Universität Passau

11:00

Informelles Lernen im Übergang zwischen Schule und HochschuleClaudia Mertens, Friederike Menz,

Stefan Vörtler, Hochschule OWL

Diversität in der Studieneingangs-phase. Wie kann man unterschied-lichen Anforderungen gerecht werden?

Sabine Seidel, Europa-Universität

Viadrina11:45

Kooperation mit Schulen und BegabtenförderungProf. Dr. Harald Gerlach, Hochschule

Neu Ulm

12:3013:30 Mittagspause

13:30Keynote 2 – Studierfähigkeit und berufliche Handlungskompetenz – ein Widerspruch? – HS ADr. Bernd Kaßebaum, IGM Metall Vorstand, Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik

14:30

Präventiv oder therapeutisch? (Lern-)Schlüsselkompetenzen in der StudieneingangsphaseProf. Dr. Alexander Bazhin

Kompetenzentwicklung von Anfang an: Projektarbeit für Studienanfänger am BeispielTEDx

Ulf Evert, Universität Kiel

Bedarfe und Nachfrage. Wie aus Ergebnissen der Schrift-sprachfeststellung innovative Angebote generiert werden.

Diana Zimper, Anne Rothärmel,

Ostfalia15:15

One-Shot-Musikvideo – Eine Trai-ningsmethode für TeamarbeitBrigitte Burkhart, Hochschule Pforzheim

16:00

Projektfokussierte Kompetenz-entwicklung in der Basic Enginee-ring SchoolIsabella Liedke, TU Ilmenau

Fit für und fit im Studium –Lernen lernen

Prof. Dr. Alexander Bazhin

Von der Schreibkompetenz zur Schlüsselkompetenz –Partizipation von Studieren-den stärken!

Silke Gausche, Anne Rothärmel,

Ostfalia16:45

Studierende unterstützen Studie-rende. Das Viadrina Peer Tutoringin der StudieneingangsphaseSabine Seidel, Europa-Universtität

Viadrina

17:30 Individuelle Pause

19:00 Slam und Grill

Page 6: Programm –13. Jahrestagung · Programm –13. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e. V. 30. August 2016 bis 1. September 2016

Slam

Zeit Angebot Ort

In einer fremden WeltUlf Evert, Universität Kiel

…n

ach

We

tte

r u

nd

TN

-Zah

l

Kryptografie – In 10 Minuten durch 2000 Jahre KryptografieProf. Dr. Harald Gerlach, Hochschule Neu Ulm

Ein Loch ist im Eimer… – Tücken des Urheberrechts in der LehreProf. Dr. Andreas Müglich, Westfälische Hochschule

Dönekes ausm Kompetenzdschungel-Camp Prof. Dr.-Ing. Christian Willems M.A., Westfälische Hochschule

Page 7: Programm –13. Jahrestagung · Programm –13. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e. V. 30. August 2016 bis 1. September 2016

Donnerstag – 1. September 2016

Zeit Angebot Ort

08:30 Café und Projektmarkt HS B

09:00 Begrüßung GSK HS A

09:30 10:00

Einstieg in die Reflexion der TagungDr. Lena Kreppel, Prof. Dr.-Ing. Christian Willems M.A., Westfälische Hochschule

HS A

10:1512:00

Reflexion der Werkstatt-Ergebnisse Werkstatt

12:0012:30

Feedback – lessons learnedDr. Lena Kreppel, Prof. Dr.-Ing. Christian Willems M.A., Westfälische Hochschule

Ende der Jahrestagung 2016 - Verabschiedung

HS A

12:3013:30 Mittagspause

13:3016:00

Mitgliederversammlung HS A

16:00Abbau – helfende Hände sind willkommen ☺