12
PD Dr. Gero Langer 19. September 2014 Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften Modulhandbuch Wir freuen uns, dass Sie in das Studienprogramm des Promotionsstudiengangs Gesundheits- und Pflegewissenschaften »Partizipation als Ziel von Pflege und Therapie« (180 Leistungspunkte) Einblick nehmen. Bei diesem international nachgefragten und vernetzten Studienangebot handelt es sich um einen konsekutiven Promotionsstudiengang. Er baut auf Bachelor- und Masterstudiengängen der Gesundheits- und Pflegewissenschaften, des -managements und der -pädagogik im Bereich des Hebammenwesens, der Ergo- und Physiotherapie, Logopädie, Psychologie, Soziologie sowie weiterer inhaltlich vergleichbarer Berufe auf, das heißt er setzt einen Bachelor plus Master oder vergleichbare Studiengänge in diesen Fächern voraus. Der Promotionsstudiengang ist ein interdisziplinärer Studiengang im Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Er ist als sogenannte »Klasse 4« gemäß §3 der Ordnung des Promotionskollegs Medizin Bestandteil des Promotionskollegs Medizin. Am Promotionsstudiengang sind das Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft sowie je nach Fachgebiet weitere Wissenschaftler im Sinne des §5 Abs. 6 der Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beteiligt. Der Promotionsstudiengang unterstützt Forschungsarbeiten, die auf der Grundlage gesundheits- und pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse, Theorien und Methoden sowohl externe Evidence als auch Kompetenzen zum Aufbau interner Evidence für den Themenbereich »Partizipation als Ziel von Pflege und Therapie« entwickeln.

Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften · Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beteiligt. Der Promotionsstudiengang unterstützt

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

PD Dr. Gero Langer 19. September 2014

Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Modulhandbuch

Wir freuen uns, dass Sie in das Studienprogramm des Promotionsstudiengangs Gesundheits- und

Pflegewissenschaften »Partizipation als Ziel von Pflege und Therapie« (180 Leistungspunkte)

Einblick nehmen.

Bei diesem international nachgefragten und vernetzten Studienangebot handelt es sich um einen

konsekutiven Promotionsstudiengang. Er baut auf Bachelor- und Masterstudiengängen der

Gesundheits- und Pflegewissenschaften, des -managements und der -pädagogik im Bereich des

Hebammenwesens, der Ergo- und Physiotherapie, Logopädie, Psychologie, Soziologie sowie

weiterer inhaltlich vergleichbarer Berufe auf, das heißt er setzt einen Bachelor plus Master oder

vergleichbare Studiengänge in diesen Fächern voraus.

Der Promotionsstudiengang ist ein interdisziplinärer Studiengang im Bereich der Gesundheits-

und Pflegewissenschaften. Er ist als sogenannte »Klasse 4« gemäß §3 der Ordnung des

Promotionskollegs Medizin Bestandteil des Promotionskollegs Medizin. Am

Promotionsstudiengang sind das Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft sowie je nach

Fachgebiet weitere Wissenschaftler im Sinne des §5 Abs. 6 der Promotionsordnung der

Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beteiligt.

Der Promotionsstudiengang unterstützt Forschungsarbeiten, die auf der Grundlage gesundheits-

und pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse, Theorien und Methoden sowohl externe Evidence als

auch Kompetenzen zum Aufbau interner Evidence für den Themenbereich »Partizipation als

Ziel von Pflege und Therapie« entwickeln.

PD Dr. Gero Langer 19. September 2014

Übersicht

Modul A: Methodenwerkstatt (4 SWS, 15 LP)

Modul B: Theorienkolloquium (4 SWS, 10 LP)

Modul C: Doktorandenkolloquium (8 SWS, 20 LP)

Modul D: Interdisziplinäres Vertiefungsmodul/Schlüsselthemen der GPW (2 SWS, 5 LP)

Modul E: Schlüsselkompetenzen (10 LP)

Modulleistungen nach Semester

1 2 3 4 5 6

Vortrag mit

Verschriftlichung

(Modul A)

Vortrag mit

Verschriftlichung

(Modul A)

Vortrag mit

Verschriftlichung

(Modul A)

Vortrag mit

Verschriftlichung

(Modul A)

Vortrag mit

Verschriftlichung

(Modul B)

Vortrag mit

Verschriftlichung

(Modul B)

Vortrag mit

Verschriftlichung

(Modul B)

Vortrag mit

Verschriftlichung

(Modul B)

Projektvorstellung im Kolloquium

(Modul C)

Projektvorstellung im Kolloquium

(Modul C)

Projektvorstellung im Kolloquium

(Modul C)

Prüfungsgespräch

(Modul D)

Lehrveranstaltung, Tagungsbeitrag, Vortrag, Publikationen, Weiterbildung,

Fremdsprache (Modul E)

Allgemeine Modulbeschreibungen

Modul A: Methodenwerkstatt

Lernziele

Befähigung zur Kommunikation und Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen

Diskussion und kritischen Analyse der eigenen Forschungsergebnisse

Verteidigung eigener Thesen und Methoden vor Fachpublikum

inhaltlichen Auswertung von Forschungsergebnissen im Team

interdisziplinären Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus Theorie und Praxis

Beherrschung eines projekt- und berichtsbezogenen Zeitmanagements

Konzeption, Modifikation und Umsetzung eigener Studiendesigns

Planung und Durchführung aller methodischen Schritte einer Datenerhebung und

Datenauswertung

Inhalte

allgemeine und klinische Epidemiologie

hermeneutisch-interpretative Forschungsmethoden

quantitative und statistische Forschungsmethoden

projektimmanente Methoden und Methodenentwicklung

PD Dr. Gero Langer 19. September 2014

Verantwortlichkeiten

Fakultät Institut Verantwortliche

Medizinische

Fakultät

Institut für Gesundheits-

und Pflegewissenschaft

Prof. Dr. Gabriele Meyer

Tel.: 0345 557-4498

E-Mail: [email protected]

Studienprogrammverwendbarkeit

Studiengang Studienprogramm

(Leistungspunkte)

Studien-

semester

Modulart Benotung Anteil der Modulnote

an Abschlussnote

Graduierten-

schule GPW

Gesundheits- und

Pflegewissenschaften

1-4 Pflicht nein -

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Dauer

vier Semester

Angebotsturnus:

jedes Semester

Studentischer Arbeitsaufwand

450 Stunden

Leistungspunkte

15

Modulbestandteile

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Stunden Semester

Seminar 1 15 1.

Selbststudium - 98 1.

Seminar 1 15 2.

Selbststudium - 97 2.

Seminar 1 15 3.

Selbststudium - 98 3.

Seminar 1 15 4.

Selbststudium - 97 4.

Modulvorleistung

keine

PD Dr. Gero Langer 19. September 2014

Modulleistung

Modulleistungen 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote

Seminarvortrag I Seminarvortrag I Mündliches Gespräch -

Verschriftlichung zum

Seminarvortrag I

Verschriftlichung zum

Seminarvortrag I

Gesprächsprotokoll -

Seminarvortrag II Seminarvortrag II Mündliches Gespräch -

Verschriftlichung zum

Seminarvortrag II

Verschriftlichung zum

Seminarvortrag II

Gesprächsprotokoll -

Seminarvortrag III Seminarvortrag III Mündliches Gespräch -

Verschriftlichung zum

Seminarvortrag III

Verschriftlichung zum

Seminarvortrag III

Gesprächsprotokoll -

Seminarvortrag IV Seminarvortrag IV Mündliches Gespräch -

Verschriftlichung zum

Seminarvortrag IV

Verschriftlichung zum

Seminarvortrag IV

Gesprächsprotokoll -

Termine für Modulleistungen

Termin: während des laufenden 1. Semesters

Termin: während des laufenden 2. Semesters

Termin: während des laufenden 3. Semesters

Termin: während des laufenden 4. Semesters

Modul B: Theorienkolloquium

Lernziele

Befähigung zur theoretischen Fundierung komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen

Bestimmung, Eingrenzung, Diskussion und kritischen Analyse des ausgewählten

theoretischen Rahmens

Verteidigung eigener theoretischer Grundannahmen vor Fachpublikum

Inhalte

Projektimmanente Theorien und Theorien der Partizipation als Ziel von Pflege und

Therapie

Verantwortlichkeiten

Fakultät Institut Verantwortliche

Medizinische

Fakultät

Institut für Gesundheits-

und Pflegewissenschaft

Prof. Dr. Gabriele Meyer

Tel.: 0345 557-4498

E-Mail: [email protected]

PD Dr. Gero Langer 19. September 2014

Studienprogrammverwendbarkeit

Studiengang Studienprogramm

(Leistungspunkte)

Studien-

semester

Modulart Benotung Anteil der Modulnote

an Abschlussnote

Graduierten-

schule GPW

Gesundheits- und

Pflegewissenschaften

1-4 Pflicht nein -

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Dauer

vier Semester

Angebotsturnus

jedes Semester

Studentischer Arbeitsaufwand

300 Stunden

Leistungspunkte

10

Modulbestandteile

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Stunden Semester

Seminar 1 15 1.

Selbststudium - 60 1.

Seminar 1 15 2.

Selbststudium - 60 2.

Seminar 1 15 3.

Selbststudium - 60 3.

Seminar 1 15 4.

Selbststudium - 60 4.

Modulvorleistung/en

keine

Modulleistung

Modulleistungen 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote

Seminarvortrag I Seminarvortrag I Mündliches Gespräch -

Verschriftlichung zum

Seminarvortrag I

Verschriftlichung zum

Seminarvortrag I

Gesprächsprotokoll -

Seminarvortrag II Seminarvortrag II Mündliches Gespräch -

Verschriftlichung zum

Seminarvortrag II

Verschriftlichung zum

Seminarvortrag II

Gesprächsprotokoll -

PD Dr. Gero Langer 19. September 2014

Seminarvortrag III Seminarvortrag III Mündliches Gespräch -

Verschriftlichung zum

Seminarvortrag III

Verschriftlichung zum

Seminarvortrag III

Gesprächsprotokoll -

Seminarvortrag IV Seminarvortrag IV Mündliches Gespräch -

Verschriftlichung zum

Seminarvortrag IV

Verschriftlichung zum

Seminarvortrag IV

Gesprächsprotokoll -

Termine für Modulleistungen

Termin: während des laufenden 1. Semesters

Termin: während des laufenden 2. Semesters

Termin: während des laufenden 3. Semesters

Termin: während des laufenden 4. Semesters

Modul C: Doktorandenkolloquium

Lernziele

Die Studierenden werden befähigt, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte und eigene

Erkenntnisse vor internationalem Fachpublikum adressatengerecht und sprachlich angemessen zu

präsentieren. Zudem soll die interkulturelle Kompetenz im Sinne des fachlichen Austauschs und

der Präsentation von Forschungsarbeiten sowie des Aufbaus und der Vernetzung in

internationalen Arbeitsgruppen gestärkt werden.

Dazu zählen die Befähigungen zur

theoretischen, fachwissenschaftlichen und methodischen Diskussion komplexer

wissenschaftlicher Fragestellungen

Bestimmung, Eingrenzung, Modifikation, Diskussion und kritischen Analyse der

ausgewählten Projektziele, -inhalte, -methoden und -zugänge

Förderung, Weiterentwicklung und Ergebnisverwertung im Forschungsvorhaben

Kommunikation mit Netzwerkpartnern, Förderern und Gegnern von Projektvorhaben

Inhalte

Projektimmanente Strukturen und Abläufe

Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten des aktuellen und von Anschlussprojekten

Limitationen von Forschungsmethoden im Forschungsfeld

Umgang mit Projektkrisen

Verantwortlichkeiten

Fakultät Institut Verantwortliche

Medizinische

Fakultät

Institut für Gesundheits-

und Pflegewissenschaft

Prof. Dr. Gabriele Meyer

Tel.: 0345 557-4498

E-Mail: [email protected]

PD Dr. Gero Langer 19. September 2014

Studienprogrammverwendbarkeit

Studiengang Studienprogramm

(Leistungspunkte)

Studien-

semester

Modulart Benotung Anteil der Modulnote

an Abschlussnote

Graduierten-

schule GPW

Gesundheits- und

Pflegewissenschaften

1-6 Pflicht nein -

Teilnahmevoraussetzungen:

keine

Dauer

vier Semester

Angebotsturnus

jedes Semester

Studentischer Arbeitsaufwand

600 Stunden

Leistungspunkte

20

Modulbestandteile

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Stunden Semester

Seminar 2 30 1.

Selbststudium - 120 1.

Seminar 2 30 2.

Selbststudium - 120 2.

Seminar 2 30 3.-4.

Selbststudium - 120 3.-4.

Seminar 2 30 5.-6.

Selbststudium - 120 5.-6.

Modulvorleistung/en

keine

Modulleistung

Modulleistungen 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote

Projektvorstellung im

Kolloquium I

Projektvorstellung

im Kolloquium I

Mündliches

Gespräch

-

Projektvorstellung im

Kolloquium II

Projektvorstellung

im Kolloquium II

Mündliches

Gespräch

-

Projektvorstellung im

Kolloquium III

Projektvorstellung

im Kolloquium III

Mündliches

Gespräch

-

PD Dr. Gero Langer 19. September 2014

Termine für Modulleistungen

Termin: während des laufenden 1. bis 2. Semesters

Termin: während des laufenden 3. bis 4. Semesters

Termin: während des laufenden 5. bis 6. Semesters

Modul D: Interdisziplinäres Vertiefungsmodul: Schlüsselthemen der GPW

Lernziele

Die Studierenden sind befähigt, den aktuellen Erkenntnisstand der Disziplin in das

bearbeitete Spezialgebiet der Gesundheits- und Pflegewissenschaften zu integrieren.

Die Studierenden werden befähigt, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte und eigene

Erkenntnisse vor internationalem Fachpublikum adressatengerecht und sprachlich

angemessen zu präsentieren. Zudem soll die interkulturelle Kompetenz im Sinne des

fachlichen Austauschs und der Präsentation von Forschungsarbeiten sowie des Aufbaus

und der Vernetzung in internationalen Arbeitsgruppen gestärkt werden.

Die Veranstaltungen im Modul »Schlüsselthemen der Gesundheits- und

Pflegewissenschaften« dienen der Vertiefung und der interdisziplinären Verbreiterung der

Kenntnisse in zentralen theoretischen und methodologischen Problembereichen der

Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Das Modul wird mit einem Prüfungsgespräch

abgeschlossen.

Inhalte

Schlüsselthemen der Gesundheits- und Pflegewissenschaften unter besonderer Berücksichtigung

der Partizipation als Ziel von Pflege und Therapie, beispielsweise

Wissenschaftliche Publikation

Wissenschaftliche Präsentation

English Scientific Writing

Begutachtung von Zeitschriften-Manuskripten (Peer Review)

Vorsitz wissenschaftlicher Sitzungen auf Kongressen

Verfassen von Forschungsanträgen

Verantwortlichkeiten

Fakultät Institut Verantwortliche

Medizinische

Fakultät und andere

Fakultäten der

Martin-Luther-

Universität Halle-

Wittenberg

Institut für Gesundheits-

und Pflegewissenschaft

und andere Institute der

Martin-Luther-

Universität Halle-

Wittenberg

Prof. Dr. Gabriele Meyer

Tel.: 0345 557-4498

E-Mail: [email protected]

PD Dr. Gero Langer 19. September 2014

Studienprogrammverwendbarkeit

Studiengang Studienprogramm

(Leistungspunkte)

Studien-

semester

Modulart Benotung Anteil der Modulnote

an Abschlussnote

Graduierten-

schule GPW

Gesundheits- und

Pflegewissenschaften

1-4 Pflicht nein -

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Dauer

vier Semester

Angebotsturnus

jedes Semester

Studentischer Arbeitsaufwand

150 Stunden

Leistungspunkte

5

Modulbestandteile

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Stunden Semester

Seminar 0,5 8 1.

Selbststudium - 30 1.

Seminar 0,5 8 2.

Selbststudium - 29 2.

Seminar 0,5 8 3.

Selbststudium - 30 3.

Seminar 0,5 8 4.

Selbststudium - 29 4.

Modulvorleistung/en

keine

Modulleistung

Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote

Prüfungsgespräch Prüfungsgespräch Prüfungsgespräch -

Termine für Modulleistungen

während des laufenden 4. Semesters

PD Dr. Gero Langer 19. September 2014

Modul E: Schlüsselkompetenzen

Lernziele

Die Veranstaltungen im Modul dienen der Vertiefung und der interdisziplinären Verbreiterung

der Kenntnisse in zentralen theoretischen und methodologischen Problembereichen der

Gesundheits- und Pflegewissenschaften.

Dazu zählen die Befähigungen zur:

Kommunikation und Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen

fachlichen Argumentationsfähigkeit, um eine wissenschaftlich adäquate Diskussion

zuzulassen

interdisziplinären Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus Theorie und Praxis

Übernahme von Koordinations- und Führungsaufgaben

Übernahme von Vermittlungsfunktionen im Forschungsmanagement (Mediation,

Vernetzung)

Übernahme von Tätigkeiten im Veranstaltungsmanagement (Kongressorganisation)

Inhalte

Das Modul »Schlüsselkompetenzen« dient der praktischen Weiterqualifizierung der

Studierenden. Es kann unter anderem in folgenden Bereichen und mit folgenden Leistungen

absolviert werden, auf deren Basis bei entsprechendem Leistungsnachweis Leistungspunkte

vergeben werden:

a) Mitwirkung an der Konzeption und Umsetzung einer Lehrveranstaltung im Rahmen des

Bachelor- oder Masterprogramms des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

b) Beitrag zur inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung sowie Durchführung einer

wissenschaftlichen Tagung

c) Textredaktion eines Tagungsbands oder einer vergleichbaren Publikation

d) ein öffentlicher Vortrag zu einem Schwerpunktthema des Promotionsstudiengangs GPW

e) zwei wissenschaftliche Publikationen, in denen ein Schwerpunktthema des

Promotionsstudiengangs GPW behandelt wird

f) Teilnahme an der Hochschuldidaktischen Weiterbildung der Martin-Luther-Universität

Halle-Wittenberg im Umfang von mindestens 45 Stunden

g) nachgewiesenes Erlernen oder Vertiefen einer Fremdsprache im Umfang von mindestens

45 Stunden

Verantwortlichkeiten

Fakultät Institut Verantwortliche

Medizinische

Fakultät und andere

Fakultäten der

Martin-Luther-

Universität Halle-

Institut für Gesundheits-

und Pflegewissenschaft

und andere Institute der

Martin-Luther-

Universität Halle-

Prof. Dr. Gabriele Meyer

Tel.: 0345 557-4498

E-Mail: [email protected]

PD Dr. Gero Langer 19. September 2014

Wittenberg sowie

weitere Partner der

Graduiertenschule

Wittenberg sowie weitere

Partner der

Graduiertenschule

Studienprogrammverwendbarkeit

Studiengang Studienprogramm

(Leistungspunkte)

Studien-

semester

Modulart Benotung Anteil der Modulnote

an Abschlussnote

Graduierten-

schule GPW

Gesundheits- und

Pflegewissenschaften

1-4 Pflicht nein -

Teilnahmevoraussetzungen

keine

Dauer

vier Semester

Angebotsturnus

jedes Semester

Studentischer Arbeitsaufwand

300 Stunden

Leistungspunkte

10

Modulbestandteile

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Stunden Semester

Der Workload von 300 Stunden muss aufgrund folgender Nachweise glaubhaft gemacht

werden:

a) Mitwirkung an der Konzeption und Umsetzung einer Lehrveranstaltung im Rahmen

des Bachelor- oder Masterprogramms des Instituts für Gesundheits- und

Pflegewissenschaft

b) Beitrag zur inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung sowie Durchführung einer

wissenschaftlichen Tagung

c) Textredaktion eines Tagungsbands oder einer vergleichbaren Publikation

d) ein öffentlicher Vortrag zu einem Schwerpunktthema des Promotionsstudiengangs

GPW

e) zwei wissenschaftliche Publikationen, in denen ein Schwerpunktthema des

Promotionsstudiengangs GPW behandelt wird

f) Teilnahme an der Hochschuldidaktischen Weiterbildung der Martin-Luther-

Universität Halle-Wittenberg im Umfang von mindestens 45 Stunden

g) nachgewiesenes Erlernen oder Vertiefen einer Fremdsprache im Umfang von

mindestens 45 Stunden

PD Dr. Gero Langer 19. September 2014

Modulvorleistung/en

keine

Modulleistung

Modulleistungen 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote

Als Modulleistungen werden anerkannt:

a) Mitwirkung an der Konzeption und Umsetzung einer Lehrveranstaltung im Rahmen

des Bachelor- oder Masterprogramms des Instituts für Gesundheits- und

Pflegewissenschaft

b) Beitrag zur inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung sowie Durchführung einer

wissenschaftlichen Tagung

c) Textredaktion eines Tagungsbands oder einer vergleichbaren Publikation

d) ein öffentlicher Vortrag zu einem Schwerpunktthema des Promotionsstudiengangs

GPW

e) zwei wissenschaftliche Publikationen, in denen ein Schwerpunktthema des

Promotionsstudiengangs GPW behandelt wird

f) Teilnahme an der Hochschuldidaktischen Weiterbildung der Martin-Luther-

Universität Halle-Wittenberg im Umfang von mindestens 45 Stunden

g) nachgewiesenes Erlernen oder Vertiefen einer Fremdsprache im Umfang von

mindestens 45 Stunden

Termine für Modulleistungen

während des laufenden 1. bis 4. Semesters