8
Protokoll der ZfSL-Konferenz vom 24.11.2017 Anwesend: Herr Giersiefen, Frau Di Maio, Herr Schmidt, Herr Theunissen, Herr Haufer, Frau Kneisle, Herr Weiß, Herr Hegemann, … Protokollant: Frank Hegemann Beginn: 14:30 Uhr Ende: 16:30 Uhr 1. Begrüßung/Einführung durch ZfSL-Leitung Herr Giersiefen begrüßt die anwesenden Kolleginnen und Kollegen und stellt kurz und prägnant die wichtigsten Konferenzgegenstände im Plenum vor: a)Beschluss zum Modell ‚Foren-Themengruppen-Fachschaften‘ b) Erarbeitung einer Planungsgrundlage für den Starttag Fachschaften (18.01.2018) 2. Rückblick zu den durchgeführten Foren aus dem Herbst 2017 Die jeweiligen Leitungen der hausinternen Lehrämter (Frau Di Maio, Herr Schmidt und Herr Theunissen) blicken jeweils gemeinsam mit den anwesenden Kolleginnen und Kollegen auf die im Herbst durchgeführten Foren (‚Digitales Lernen, Seminardidaktik, Sprachsensibles Unterrichten‘) zurück. Dabei kommen neben den besonders gelungenen Aspekten und zukünftigen positiven Perspektiven für die Seminarentwicklung auch kritische Anmerkungen (z.B. zur Ausgestaltung der Referentenrolle) zur Sprache. Grundsätzliche werden die Foren als erfolgreich und anregend empfunden und sollen auch weiterhin mit unterschiedlichen inhaltlichen Bezügen im Rahmen der Kooperation im ZfSL Engelskirchen genutzt werden. 3. Beschlussvorlage ‚Modell: Foren-Themengruppen-Fachschaften‘ Das Plenum der anwesenden SAB und Leitungspersonen diskutiert das als Tischvorlage bereitgestellte Modell (s.o.) und erörtert offene Fragestellungen, Anregungen, … . Abschließend stimmt die Versammlung einstimmig der Beschlussvorlage zu. 4. Arbeitsphase in 2 Gruppen zu Vorbereitung des ‚Starttages Fachschaften‘ am 18.01.2018 sowie der grundsätzlichen Gelingens-Bedingungen für die Arbeit in den Fachschaften Die Konferenzteilnehmerinnen und –teilnehmer erarbeiten in zwei Gruppen in der sog. ‚Kopfstandmethode‘ die wichtigsten Aspekte bezüglich der

Protokoll der ZfSL-Konferenz vom 24.11 · ‚Kopfstandmethode‘ die wichtigsten Aspekte bezüglich der . Rahmenbedingungen, Arbeitsformen, Settings, Gestaltung der Lernsituation,…

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Protokoll der ZfSL-Konferenz vom 24.11 · ‚Kopfstandmethode‘ die wichtigsten Aspekte bezüglich der . Rahmenbedingungen, Arbeitsformen, Settings, Gestaltung der Lernsituation,…

Protokoll der ZfSL-Konferenz vom 24.11.2017

Anwesend: Herr Giersiefen, Frau Di Maio, Herr Schmidt, Herr Theunissen, Herr Haufer, Frau Kneisle, Herr Weiß, Herr Hegemann, …

Protokollant: Frank Hegemann Beginn: 14:30 Uhr Ende: 16:30 Uhr

1. Begrüßung/Einführung durch ZfSL-Leitung

Herr Giersiefen begrüßt die anwesenden Kolleginnen und Kollegen und stellt kurz und prägnant die wichtigsten Konferenzgegenstände im Plenum vor: a)Beschluss zum Modell ‚Foren-Themengruppen-Fachschaften‘ b) Erarbeitung einer Planungsgrundlage für den Starttag Fachschaften (18.01.2018)

2. Rückblick zu den durchgeführten Foren aus dem Herbst 2017 Die jeweiligen Leitungen der hausinternen Lehrämter (Frau Di Maio, Herr Schmidt und Herr Theunissen) blicken jeweils gemeinsam mit den anwesenden Kolleginnen und Kollegen auf die im Herbst durchgeführten Foren (‚Digitales Lernen, Seminardidaktik, Sprachsensibles Unterrichten‘) zurück. Dabei kommen neben den besonders gelungenen Aspekten und zukünftigen positiven Perspektiven für die Seminarentwicklung auch kritische Anmerkungen (z.B. zur Ausgestaltung der Referentenrolle) zur Sprache. Grundsätzliche werden die Foren als erfolgreich und anregend empfunden und sollen auch weiterhin mit unterschiedlichen inhaltlichen Bezügen im Rahmen der Kooperation im ZfSL Engelskirchen genutzt werden.

3. Beschlussvorlage ‚Modell: Foren-Themengruppen-Fachschaften‘ Das Plenum der anwesenden SAB und Leitungspersonen diskutiert das als Tischvorlage bereitgestellte Modell (s.o.) und erörtert offene Fragestellungen, Anregungen, … . Abschließend stimmt die Versammlung einstimmig der Beschlussvorlage zu.

4. Arbeitsphase in 2 Gruppen zu Vorbereitung des ‚Starttages Fachschaften‘ am 18.01.2018 sowie der grundsätzlichen Gelingens-Bedingungen für die Arbeit in den Fachschaften Die Konferenzteilnehmerinnen und –teilnehmer erarbeiten in zwei Gruppen in der sog. ‚Kopfstandmethode‘ die wichtigsten Aspekte bezüglich der

Page 2: Protokoll der ZfSL-Konferenz vom 24.11 · ‚Kopfstandmethode‘ die wichtigsten Aspekte bezüglich der . Rahmenbedingungen, Arbeitsformen, Settings, Gestaltung der Lernsituation,…

Rahmenbedingungen, Arbeitsformen, Settings, Gestaltung der Lernsituation,… für den Starttag der Fachschaften sowie die kontinuierliche Arbeit in den Fachschaften. Je zwei TN stellen die Ergebnisse anschließend kurz im Plenum vor (Arbeitsergebnisse als Foto-Protokoll im Anhang). Folgende Fragestellungen im Vorfeld der Auftaktveranstaltung am 18.01.2018 wurden dabei von den Anwesenden thematisiert und sollen im Rahmen eines Vorbereitungstreffens (TN: ZfSL-Leitung, Leitungen der Lehrämter sowie zusätzlich ein/e SAB aus jedem Lehramt) am 08.12.17 im ZfSL konkretisiert bzw. bearbeitet werden:

• Soll der Starttag als Ganz- oder Halbtagesveranstaltung stattfinden? • Welche inhaltlichen Aufgaben können/sollen neben der

Konstituierung in den Fachschaften an dem Tag angegangen werden?

• Wie werden diese inhaltlichen Erwartungen sowie Informationen zum Setting (Tagesablauf, Verpflegungssituation, Arbeitsstrukturen,...) an die eingeladenen SAB übermittelt (Einladungsschreiben, Auftrag, ..?)?

• Wer moderiert die erste Sitzung der Fachschaften, wie werden Kolleginnen und Kollegen ‚gewonnen‘?

• … Gez. Frank Hegemann

Page 3: Protokoll der ZfSL-Konferenz vom 24.11 · ‚Kopfstandmethode‘ die wichtigsten Aspekte bezüglich der . Rahmenbedingungen, Arbeitsformen, Settings, Gestaltung der Lernsituation,…
Page 4: Protokoll der ZfSL-Konferenz vom 24.11 · ‚Kopfstandmethode‘ die wichtigsten Aspekte bezüglich der . Rahmenbedingungen, Arbeitsformen, Settings, Gestaltung der Lernsituation,…
Page 5: Protokoll der ZfSL-Konferenz vom 24.11 · ‚Kopfstandmethode‘ die wichtigsten Aspekte bezüglich der . Rahmenbedingungen, Arbeitsformen, Settings, Gestaltung der Lernsituation,…
Page 6: Protokoll der ZfSL-Konferenz vom 24.11 · ‚Kopfstandmethode‘ die wichtigsten Aspekte bezüglich der . Rahmenbedingungen, Arbeitsformen, Settings, Gestaltung der Lernsituation,…
Page 7: Protokoll der ZfSL-Konferenz vom 24.11 · ‚Kopfstandmethode‘ die wichtigsten Aspekte bezüglich der . Rahmenbedingungen, Arbeitsformen, Settings, Gestaltung der Lernsituation,…
Page 8: Protokoll der ZfSL-Konferenz vom 24.11 · ‚Kopfstandmethode‘ die wichtigsten Aspekte bezüglich der . Rahmenbedingungen, Arbeitsformen, Settings, Gestaltung der Lernsituation,…

ZfsL Engels-kirchen

ZfsL Engels-kirchen

Fachschaften und Foren

Ausgangslage Seminarausbilderinnen und -ausbilder (SAB) sind Expertinnen/Experten für ihr Unterrichts- bzw. Ausbildungsfach und weitere ausbildungsrelevante pädagogische Themen. Darüber hinaus kennen sie ihre persönlichen Bedarfe an Fort- und Weiterbildung für sich und die unterschiedlichen Systeme, in denen sie agieren. Die Bildungsinstitution ZfsL - somit die Leitungen - hat die Aufgabe, Impulse, die aus den bildungspolitischen Entwicklungen hervorgehen, in Prozesse der Seminarentwicklung zu implementieren um sie letztlich auch in die konkrete Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter zu integrieren.

Leitgedanken Mit den Formaten • „Forum“, • „Themengruppen“ • „Fachschaften“ wird die aufgabenbezogene „Professionalisierung“ als Fach- bzw. Kernseminarleitung unterstützt.

Es sind Veranstaltungsformen, in der dieses Ziel vor dem Hintergrund der verschiedenen Ansprüche, Voraussetzungen und Bedarfe der SAB bedacht wird. Selbst organisiertes Arbeiten und die Entwicklung einer veränderten und weiterentwickelten Lehr - und Lernkultur (Ausbildungspraxis) ist nur dann möglich, wenn es von den Protagonisten von Ausbildung als persönlich bedeutsam erfahren wird. Diese Sinnhaftigkeit und Bedeutung für den Einzelnen kann durch das lehramtsübergreifende Zusammenwirken in den unterschiedlichen Formaten einen Mehrwert erzeugen. Die Reflexion der unterschiedlichen Erfahrungen, die Umsetzung von gemeinsam erarbeiteten Ideen und Zielen, die persönliche Weiterentwicklung und somit auch der Wandel der Ausbildungspraxis ist der inhaltliche Kern aller genannten Formate.

Allen SAB wird bei der Initiierung, Teilnahme und Gestaltung der Foren, der Themengruppen und der Fachschaften ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Eigeninitiative und Selbststeuerung zugestanden.

Zusammenfassend geht es somit um: • das Teilen von Wissen und Können, • die Reflexion von Ausbildungspraxis, • das produktive Zusammenarbeiten, • die Erweiterung der überfachlichen und fachlichen Expertise

(Wissen und Können).

Fachschaften • Klare Zielsetzungen • Themenfindung nach Bedarf &

Erfordernis • Fachbezogenheit • Teilnahme obligatorisch (2 x Jahr) • (wenn möglich) lehramtsüber-

greifend • Dokumentation & Sicherstellung • Selbstverantwortlichkeit

Format: Prozess

Foren • Individuelle Passung • Termine nach Bedarf • Moderation durch interne

oder externe Experten • Anfrage durch Fachschaften

oder Themengruppen oder Leitungen

• Beteiligung auch der LAA

Format: Veranstaltung

Themengruppen • Entwicklung von Konzepten (auch ZfsL- bzw.

Seminarprogramm) • Orientierung der Inhalte an den

„Querschnittsthemen KC“: Digitales Lernen Vielfalt Sprachsensibles Unterrichten und Seminardidaktik

Format: Prozess