15
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt 28.01.2021 Risikobewertung von Biocontrol-Organismen Jana Collatz

Risikobewertung von Biocontrol-OrganismenEidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 28.01.2021 Risikobewertung

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Eidgenössisches Departement für Wirtschaft,Bildung und Forschung WBF

    Agroscope

    www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

    28.01.2021

    Risikobewertung von Biocontrol-Organismen

    Jana Collatz

  • 2Risikobewertung Makroorganismen| NHT 2021Jana Collatz

    Makroorganismen im Pflanzenschutz

    Augmentative biologische Bekämpfung Freisetzung zur kurzfristigen, lokalen Kontrolle einheimische und nicht-einheimische Organismen z.B. Trichogramma-Schlupfwespen gegen Maiszünsler

    Klassische biologische Bekämpfung Freisetzung zur Etablierung und (über-)regionalen KontrolleOrganismen aus dem Ursprungsland invasiver Schädlinge z.B. Rodolia-Marienkäfer gegen Australische

    Wollschildläuse

  • 3Risikobewertung Makroorganismen| NHT 2021Jana Collatz

    Einige ZahlenZugelassene ArtenWelt: 230Europa: 170Schweiz: 42

    Schädlinge

    Produkte

    17 Insektenfamilien

    Milben

    Schnecken

    135

  • 4Risikobewertung Makroorganismen| NHT 2021Jana Collatz

    Regulierung von MO in Europa

    Nicht einheitlich reguliert Anforderungen variieren zwischen LändernRichtlinien von OECD, IPPC und EPPO Bestrebungen zur Harmonisierung

  • 5Risikobewertung Makroorganismen| NHT 2021Jana Collatz

    Regulierung von MO in der Schweiz

    Registrierungspflicht seit 1986 Freisetzungsverordnung und

    Pflanzenschutzmittelverordnung Abstimmung von BLW und BAFU Innerhalb des Systems der PSM-

    Zulassung aber gesonderte Anforderungen

  • 6Risikobewertung Makroorganismen| NHT 2021Jana Collatz

    Nutzen und Risiken

    Sicherheit für Produzenten und Anwender Schutz von Bestäubern, Nicht-Arthropoden Kaum Resistenz Keine Rückstände, Akkumulation

    aberOrganismen sind vermehrungs- und ausbreitungsfähig Einige wenige aber drastische negative Beispiele Mögliche Schädigung von Nichtzielorganismen durch:

    Frass, Konkurrenz, Hybridisierung

  • 7Risikobewertung Makroorganismen| NHT 2021Jana Collatz

    Schädigung von Nichtzielorganismen

    Nicht jeder potentielle Effekt ist ein Problem

    Es ist kritisch wenn: Die betroffene Art selten/geschützt ist Die betroffene Art eine wichtige Ökosystemfunktion hat Ein Nützling betroffen ist Die Population stark betroffen ist

  • 8Risikobewertung Makroorganismen| NHT 2021Jana Collatz

    Frass von Nichtzielorganismen

    Fragen bei der BeurteilungWas weiss man über das Wirtsspektrum (im Herkunftsland)?Welche Arten im Zielgebiet könnten betroffen sein?Wurden kritische Arten getestet?

    Z.B. Parasitierung des Senfweisslings durch Cotesia-Schlupfwespen, eingesetzt gegen den Kohlweissling in Nordamerika

  • 9Risikobewertung Makroorganismen| NHT 2021Jana Collatz

    Konkurrenz mit lokalen Organismen

    Fragen bei der BeurteilungWelche lokalen Arten haben ähnliche ökologische Nische?Gibt es Gründe für besondere Konkurrenzstärke?

    Z.B. Nahrungskonkurrenz zwischen asiatischen und einheimischen Marienkäfern

    gewisse Effekte auf Arten mit gleicher Beute sind zu erwarten

  • 10Risikobewertung Makroorganismen| NHT 2021Jana Collatz

    Hybridisierung mit lokalen Organismen

    Fragen bei der BeurteilungGibt es (sehr) nahe verwandte Arten im Zielgebiet?Wurden kritische Arten getestet?

    Z.B. Hybridisierung von 2 Arten Trichogramma-Schlupfwespen führt zu infertilen Nachkommen und Populationsreduktion

  • 11Risikobewertung Makroorganismen| NHT 2021Jana Collatz

    Herkunft des Makroorganismus

    Informationen natürlichem VorkommenDatenbanken, Literaturnachweise, Extrapolation

    Einheimisch ExotischBiologie im Ökosystem bekannt Oft weniger InformationenIn heimischem Ökosystem evolviert

    In anderem Ökosystem evolviert

    Regulierungsmechanismen vorhanden

    Evtl. keine natürlichen Feinde

    Zeitweise Auswirkungen auf Nahrungsnetz möglich

    Zeitweise oder dauerhaft Auswirkungen möglich

  • 12Risikobewertung Makroorganismen| NHT 2021Jana Collatz

    Etablierungsfähigkeit

    Klassische oder augmentative Kontrolle? Etablierung gewünscht oder nicht

    Etablierung möglich?Überwinterung möglich (Temperaturtoleranz; Diapause)? Beute/Wirtsarten vorhanden?Ganzer Generationszyklus möglich?

  • 13Risikobewertung Makroorganismen| NHT 2021Jana Collatz

    Ausbreitungsfähigkeit

    Wird die Ausbreitung begrenzt?Gewächshaus oder Freiland?Wirte, Beute ausserhalb Anwendungsgebiet?

    Wie ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit? Art der FortbewegungGenerationszeit und Nachkommenzahl

  • 14Risikobewertung Makroorganismen| NHT 2021Jana Collatz

    Risikobewertung

    Welche negativen Umweltwirkungen können auftreten?Wie gross sind zeitliche und räumliche Skala der Effekte?Welche Erfahrungen wurden in anderen Ländern gemacht?

    Reichen die Informationen, um die Effekte zu beurteilen? Ist das Risiko vertretbar – im Verhältnis zum Nutzen?

  • 15Risikobewertung Makroorganismen| NHT 2021Jana Collatz

    Danke für Ihre Aufmerksamkeit

    Jana [email protected]

    Agroscope gutes Essen, gesunde Umweltwww.agroscope.admin.ch

    ��Makroorganismen im PflanzenschutzEinige ZahlenRegulierung von MO in EuropaRegulierung von MO in der SchweizNutzen und RisikenSchädigung von NichtzielorganismenFrass von NichtzielorganismenKonkurrenz mit lokalen OrganismenHybridisierung mit lokalen OrganismenHerkunft des MakroorganismusEtablierungsfähigkeit Ausbreitungsfähigkeit RisikobewertungFoliennummer 15