106
Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung der Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt der Technischen Universität Berlin *) vom 21.09.2016 Der Fakultätsrat der Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt der Technischen Universität Berlin hat am 21.09.2016 gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 der Grundordnung der Technischen Universität Berlin, § 71 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG ) in der Fassung vom 26. Juli 2011 (GVBl. S. 378), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung beschlossen: 1. In der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung in der Fassung vom 07.05.2014, zuletzt geändert am 25.5.2016, AMBl. 20/2016 wird die Anlage Modulliste neu gefasst. Sie gilt ab dem Wintersemester 2016/17 in der in der Anlage veröffentlichten Form. 2. Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung der Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt der Technischen Universität Berlin *)

vom 21.09.2016

Der Fakultätsrat der Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt der Technischen Universität Berlin hat am 21.09.2016 gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 der Grundordnung der Technischen Universität Berlin, § 71 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz – BerlHG ) in der Fassung vom 26. Juli 2011 (GVBl. S. 378), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung beschlossen:

1. In der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung in der Fassung vom 07.05.2014, zuletzt geändert am 25.5.2016, AMBl. 20/2016 wird die Anlage Modulliste neu gefasst. Sie gilt ab dem Wintersemester 2016/17 in der in der Anlage veröffentlichten Form.

2. Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

Page 2: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Studiengangsbeschreibung: Die Regelstudienzeit einschließlich der Anfertigung der Bachelorarbeit umfasst sechs Semester. Das Lehrprogramm sowie das gesamtePrufungsverfahren sind so gestaltet und organisiert, dass das Studium innerhalb der Regelstudienzeit absolviert werden kann. Es sindLeistungen im Gesamtumfang von insgesamt 180 Leistungspunkten zu absolvieren; davon 168 LP in Modulen und 12 LP in derBachelorarbeit. Im Pflichtbereich werden Module im Umfang von 87 LP gemäß der Modulliste absolviert. Im Wahlpflichtbereich werden Module im Umfang von 58 LP absolviert. Es werden die drei Wahlpflichtbereich unterschieden: 1. Soziologischer Wahlpflichtbereich 1Die Studierenden belegen Module im Umfang von 24 LP. Sie wählen diese aus dem Katalog des Soziologischen Wahlpflichtbereiches 1 imModulhandbuch. Der Umfang des Wahlpflichtangebots richtet sich jeweils nach den vorhandenen Kapazitäten. Er muss jedoch jeweils sogroß sein, dass eine Auswahl fur die Studierenden gegeben ist. 2. Soziologischer Wahlpflichtbereich 2Die Studierenden belegen Module im Umfang von 10 LP. Sie wählen diese aus dem Katalog des Soziologischen Wahlpflichtbereiches 2 imModulhandbuch. Der Umfang des Wahlpflichtangebots richtet sich jeweils nach den vorhandenen Kapazitäten. Er muss jedoch jeweils sogroß sein, dass eine Auswahl fur die Studierenden gegeben ist. 3. Technisches FachDie Studierenden belegen Module im Umfang von 24 LP in einem Technischen Fach. Im Technischen Fach werden Module angeboten, diedas Studium um einen ausgewählten natur-, ingenieur- oder planungswissenschaftlichen Fächerkanon erweitern. Dadurch solleninterdisziplinäre Perspektiven gefördert werden. Die Technischen Fächer weisen eine modulare Struktur auf und können zusätzlich imWahlbereich vertieft und ergänzt werden. In begrundeten Ausnahmefällen sind auf Antrag beim Prufungsausschuss auch Module inTechnischen Fächern sowie weitere Technische Fächer möglich, die vom Modulkatalog abweichen. Im Wahlbereich werden Module im Umfang von 18 LP absolviert. Wahlmodule dienen dem Erwerb zusätzlicher fachlicher, uberfachlicherund berufsqualifizierender Fähigkeiten und können aus dem gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin, andererUniversitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertiganerkannten Hochschulen und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Zu den wählbaren Modulen gehören auch Module zumErlernen von Fremdsprachen. Im Rahmen des Studiums ist ein Praktikum abzuleisten. Das Praktikum umfasst insgesamt mindestens 120 Arbeitsstunden und sollwährend der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden. Fur das Praktikum werden 5 LP vergeben. Ziel des Praktikums ist es, Einblicke indie Berufsfelder in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden zu gewähren sowie eine Reflexion der kennengelernten Prozessenach soziologischen Kategorien zu erproben. Die Studierenden sollen mit der zukunftigen Berufssituation und mit Arbeitsabläufen vertrautgemacht werden sowie die Relevanz soziologischen Wissens fur ein Verständnis dieser herausstellen. Der Prufungsausschuss erlässt einePraktikumsrichtlinie, die Inhalt und Umfang sowie die Modalitäten des Nachweises und der Anerkennung des Praktikums regelt. DasPraktikum sollte innerhalb von einem Jahr nach Anmeldung abgeschlossen sein.

Weitere Informationen finden Sie unter:keine Angabe

Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung:

Studiengang

Bachelor of Arts Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (BA-Soz)

Abschluss:

Bachelor of ArtsKürzel:

BA-SozImmatrikulation zum:

Wintersemester

Fakultät:

Fakultät VIVerantwortlich:

Knoblauch, Hubert

Bachelor of Arts Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (BA-Soz)

StuPO (7. Mai 2014)

Datum:

07.05.2014Punkte:

180

10.11.2016 10:22 Uhr Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung -... Seite 1 von 6

Page 3: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

keine Angabe

Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter:keine Angabe

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:keine Angabe

Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Notewird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sindder geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

10.11.2016 10:22 Uhr Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung -... Seite 2 von 6

Page 4: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Pflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Soziologischer Wahlpflichtbereich 1 Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (BA) - StuPO (7. Mai 2014)

Modulliste WS 2016/17

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBA-Werkstatt (Soziologie) 3 Portfolioprüfung nein 0.0Freie Hausarbeit 1 (BA Soziologie) 5 Hausarbeit ja 1.0Freie Hausarbeit 2 (BA Soziologie) 5 Hausarbeit ja 1.0Methoden I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung 7 schriftlich ja 1.0Methoden II: Qualitative Auswertungsverfahren 5 Portfolioprüfung nein 0.0Methoden III: Uni- und bivariate Statistik 9 Portfolioprüfung nein 0.0Organisationssoziologie 1: Einführung in die Organisationssoziologie 5 Referat ja 1.0Raum, Stadt und Architektursoziologie 1 5 Portfolioprüfung ja 1.0Sozialstruktur 5 Portfolioprüfung ja 1.0Spezielle Theorien der Soziologie 1: Organisation und Arbeit 9 Hausarbeit ja 1.0Spezielle Theorien der Soziologie 2: Mikrosoziologie - Technik und Interaktion 9 Hausarbeit ja 1.0Spezielle Theorien der Soziologie 3: Makrosoziologie - Raumanalyse alsGesellschaftsanalyse

5 Portfolioprüfung ja 1.0

Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie 5 Portfolioprüfung ja 1.0Theorien der Soziologie 10 mündlich ja 1.0

10.11.2016 10:22 Uhr Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung -... Seite 3 von 6

Page 5: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Soziologischer Wahlpflichtbereich 2 Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 10 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Technisches Fach Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Studiengangsbereich bestanden werden. Es darf höchstens 1 Studiengangsbereich bestanden werden.

Fabrikmanagement Unterbereich von Technisches Fach Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden.

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtArchitektursoziologie 3 schriftlich ja 1.0Ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theorie und Empirie -APASTE

3 Referat nein 0.0

BA-Lehrforschungsseminar (Soziologie) 9 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Politiksoziologie 3 Portfolioprüfung ja 1.0Hausarbeit 3-4 (BA Soziologie) 6 Hausarbeit ja 1.0Kommunikation und Gesellschaft 6 Portfolioprüfung ja 1.0Methoden der Technikfolgenabschätzung 3 Portfolioprüfung ja 1.0Methodologie der Sozialwissenschaften 6 Portfolioprüfung nein 0.0Multivariate Statistik 9 schriftlich ja 1.0Multivariate Statistik für Fortschrittene 6 Portfolioprüfung nein 0.0Neuere Ansätze soziologischer Theorie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Offene Befragung und Transkription 3 Portfolioprüfung nein 0.0Organisation und Gesellschaft 6 Referat ja 1.0Organisationstheorie 6 Referat ja 1.0Planung, Architektur und Gesellschaft 6 Portfolioprüfung ja 1.0Planungs- und Architektursoziologie 3 Hausarbeit ja 1.0Politiksoziologie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Qualitative Methoden 9 Portfolioprüfung ja 1.0Soziologie der Geschlechter (6 LP) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Soziologie der Kommunikation und der Medien (6 LP) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Stadt, Raum und Gesellschaft 6 Portfolioprüfung ja 1.0Stadt- und Raumsoziologie 3 Referat ja 1.0Survey Methodology I: Fragebogenkonstruktion 3 Portfolioprüfung ja 1.0Survey Methodology II: Online-Befragungen 3 Portfolioprüfung nein 0.0Survey Methodology III: Längsschnittsstudien und interkulturell-vergleichendeUmfragen

6 Portfolioprüfung nein 0.0

Technik und Gesellschaft 6 Portfolioprüfung ja 1.0Technikwissenschaft und Gesellschaft 3 Portfolioprüfung ja 1.0Technische und soziale Innovationen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Theorien der Soziologie 1 (für Nebenfachstudierende) 3 Portfolioprüfung nein 0.0Theorien der Soziologie 2 (für Nebenfachstudierende) 3 Portfolioprüfung nein 0.0Vertiefung Gesellschaftsanalyse 6 Portfolioprüfung ja 1.0Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft 6 Portfolioprüfung ja 1.0Vertiefung Stadt, Raum und Gesellschaft 6 Referat ja 1.0Vertiefung soziologischer Theorie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Verwaltungsdaten und Daten der amtlichen Statistik 6 Portfolioprüfung nein 0.0Videoanalyse 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtOrganisationssoziologie 2: Organisation und Wirtschaft 5 Referat ja 1.0Raum--, Stadt-- und Architektursoziologie 2: Einführung in die Raumsoziologie 5 Portfolioprüfung ja 1.0Techniksoziologie 2: Einführung in die Technikfolgenabschätzung 5 Portfolioprüfung ja 1.0

10.11.2016 10:22 Uhr Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung -... Seite 4 von 6

Page 6: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Module in diesem Studiengangsbereich:

Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung Unterbereich von Technisches Fach Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Stadt- und Regionalplanung Unterbereich von Technisches Fach Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Statistik und Ökonometrie Unterbereich von Technisches Fach Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBearbeitungssystem Werkzeugmaschine I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Produktionstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fabrikbetrieb 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fabrikbetrieb und Virtuelle Produktentwicklung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fertigungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen des Fabrikbetriebs 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen des Qualitätsmanagements 6 Portfolioprüfung ja 1.0Human-Factors-Engineering 6 Portfolioprüfung ja 1.0Konstruktion 1 6 Portfolioprüfung ja 1.0Konstruktion 2 6 Portfolioprüfung ja 1.0Montagetechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen 6 schriftlich ja 1.0Statik und elementare Festigkeitslehre 9 schriftlich ja 1.0Unternehmens- und Fabrikplanung (UF) 6 schriftlich ja 1.0Werkstoffkunde (WK) 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtArbeits- und Organisationspsychologie 6 schriftlich ja 1.0Arbeitsschutz 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Arbeitswissenschaft - Arbeitswissenschaft I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Produktergonomie - Arbeitswissenschaft II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Human-Factors-Engineering 6 Portfolioprüfung ja 1.0Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen 6 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAuftragsprojekt Bachelor 12 Portfolioprüfung ja 1.0Bestandsentwicklung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Denkmalpflege 6 Portfolioprüfung ja 1.0Planungstheorie (BA) 6 mündlich ja 1.0Städtische Infrastrukturen 6 Portfolioprüfung ja 1.0

10.11.2016 10:22 Uhr Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung -... Seite 5 von 6

Page 7: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Technischer Umweltschutz Unterbereich von Technisches Fach Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Freier Wahlbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 18 Leistungspunkte bestanden werden.

Praktikum Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Bachelorarbeit Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAnalysis I für Ingenieurwissenschaften 9 schriftlich ja 1.0Analysis II für Ingenieurwissenschaften 9 schriftlich ja 1.0Econometric Analysis of Longitudinal and Panel Data 6 schriftlich ja 1.0Funktionalanalysis I 10 mündlich ja 1.0Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften 6 schriftlich ja 1.0Maß- und Integrationstheorie 10 mündlich ja 1.0Microeconometrics 6 Portfolioprüfung ja 1.0Seminar Angewandte Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Seminar Productivity, Innovation, and Firm Performance 6 Portfolioprüfung ja 1.0Statistik 10 mündlich ja 1.0Stochastische Modelle 10 mündlich ja 1.0Wahrscheinlichkeitstheorie I 10 mündlich ja 1.0Wahrscheinlichkeitstheorie II 10 mündlich ja 1.0Ökonometrie 6 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtGrundlagen Technischer Umweltschutz II 6 schriftlich ja 1.0Grundlagen des Technischer Umweltschutz I 6 schriftlich ja 1.0Risiko und Bewertung (RUB) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Umweltrecht 6 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtPraktikum (BA Soziologie) 5 Keine Prüfung nein 0.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBachelorarbeit Soziologie (StuPO 2014) 12 Abschlussarbeit ja 1.0

10.11.2016 10:22 Uhr Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung -... Seite 6 von 6

Page 8: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse In dieser Veranstaltung sollen, aufbauend auf den Grundvorlesungen Lineare Algebra und Analysis, fundamentale Eigenschaften vonlinearen Abbildungen zwischen im allgemeinen unendlichdimensionalen normierten Räumen erlernt werden. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Analysis und Lineare Algebra. Prerequisites: Analysis and linear algebra

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Funktionalanalysis I

Modultitel:

Funktionalanalysis I

Functional Analysis I

Leistungspunkte:

10

Modulverantwortlicher:

Kutyniok, Gitta

Sekretariat:

MA 5-4

Ansprechpartner:

Kutyniok, Gitta

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #20071/3 Seite 1 von 1

Page 9: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse In der Veranstaltung sollen die Grundlagen der Maß- und Integrationstheorie vermittelt werden. Diebehandelten Techniken spielen eine grundlegende Rolle in Wahrscheinlichkeitstheorie, Finanzmathematik, Statistik und Funktionalanalysis. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: dringend empfohlen: Analysis I und II, Lineare Algebra

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Maß- und Integrationstheorie

Modultitel:

Maß- und Integrationstheorie

Leistungspunkte:

10

Modulverantwortlicher:

Scheutzow, Michael

Sekretariat:

MA 7-5

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #20111/1 Seite 1 von 1

Page 10: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse In der Veranstaltung sollen die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und der mathematischen Sta-tistik vermittelt werden. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: Analysis I und II, Lineare Algebra I und II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Wahrscheinlichkeitstheorie I

Modultitel:

Wahrscheinlichkeitstheorie I

Leistungspunkte:

10

Modulverantwortlicher:

Scheutzow, Michael

Sekretariat:

keine Angabe

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Leistungsnachweis Wahrscheinlichkeitstheorie I

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #20112/1 Seite 1 von 1

Page 11: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Diese Veranstaltung ist eine Einführung in die mathematische Statistik. Schwerpunkt wird auf Verständnisder verschiedenen Begrie gelegt; wie Schätztheorie, Kon�denzbereiche und statistische Entscheidungstheorie.In den Übungen wird parallel zu der Bearbeitung von theoretischen Aufgaben auch statistischeSoftware benutzt. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: dringend empfohlen: Wahrscheinlichkeitstheorie I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Statistik

Modultitel:

Statistik

Leistungspunkte:

10

Modulverantwortlicher:

Scheutzow, Michael

Sekretariat:

MA 7-5

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #20113/2 Seite 1 von 1

Page 12: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse In der Veranstaltung sollen die Grundlagen der Theorie stochastischer Prozesse und ihrer Anwendungauf reale Probleme vermittelt werden. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: dringend empfohlen: Wahrscheinlichkeitstheorie Iwünschenswert: Wahrscheinlichkeitstheorie II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Stochastische Modelle

Modultitel:

Stochastische Modelle

Leistungspunkte:

10

Modulverantwortlicher:

Scheutzow, Michael

Sekretariat:

MA 7-5

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #20114/1 Seite 1 von 1

Page 13: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse In der Veranstaltung sollen die Kenntnisse in der Wahrscheinlichkeitstheorie vertieft werden. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetztwerden, die erlernten Methoden auf Probleme aus der Praxis anzuwenden und an weiterfuhrenden Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Advanced knowledge of probability theory. Students can apply the methods on practical problems andwill be prepared for further courses in probability theory. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: Wahrscheinlichkeitstheorie Iwünschenswert: Maßtheorie, Funktionalanalysis Prerequisities: Basic knowledge of probability theory, measure theory and functional analysis.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Wahrscheinlichkeitstheorie II

Modultitel:

Wahrscheinlichkeitstheorie II

Stochastic Processes I

Leistungspunkte:

10

Modulverantwortlicher:

Scheutzow, Michael

Sekretariat:

MA 7-5

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #20118/1 Seite 1 von 1

Page 14: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden sollen • die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mitmathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen,• über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und• fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. Die Veranstaltung vermittelt:70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Analysis II für Ingenieurwissenschaften

Modultitel:

Analysis II für Ingenieurwissenschaften

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Leistungsnachweis Analysis II für Ingenieurwissenschaften

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #20130/1 Seite 1 von 1

Page 15: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden sollen • die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischenModellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen,• über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und• fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. Die Veranstaltung vermittelt:70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Modultitel:

Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Leistungsnachweis Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #20132/1 Seite 1 von 1

Page 16: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden sollen• lineare Strukturen als Grundlage für die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung beherrschen,eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen,• über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und• fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte,Prinzipien und Methoden haben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Modultitel:

Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Linear Algebra for Engineering Sciences

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Leistungsnachweis Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #20363/1 Seite 1 von 1

Page 17: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: -die fachlichen und methodischen Grundlagen auf wissenschaftlicher Basis der Arbeitsgebiete Luftreinhaltung, Schallschutz, undAbfallwirtschaft beherrschen und dieses Wissen auf die Praxis übertragen können, -die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion verstärken (ggf. auch in englischer Sprache), -in der Luftreinhaltung einen Überblick über die Zusammenhänge der Entstehung, Ausbreitung und Wirkung von Luftschadstoffen haben, -in der Abfallwirtschaft grundlegende Kenntnisse über Herkunft, Menge und Zusammensetzung von Abfällen haben sowie ein Verständnisder grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen und Entsorgungsverfahren besitzen, -im Schallschutz Kenntnisse über die Grundlagen von Akustik und Schallschutz haben,die umwelttechnischen Methoden und Kenntnisse zielgerichtet für Analyse oder Planung einzusetzen können sowie Fragestellungenselbstständig beurteilen können, -die Fähigkeiten aufweisen, sowohl im Team als auch selbstständig arbeiten zu können und Verantwortung übernehmen können. Die Veranstaltung vermittelt:30 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design,10 % Recherche & Bewertung, 10 % Soziale Kompetenz

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen des Technischer Umweltschutz I

Modultitel:

Grundlagen des Technischer Umweltschutz I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Rotter, Vera Susanne

Sekretariat:

Z 2

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #30015/1 Seite 1 von 1

Page 18: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:-fachliche und methodische Grundlagen auf wissenschaftlicher Basis der Arbeitsgebiets Sustainable Engineering sowie die biologischenund ökologischen Grundkenntnisse für die Lehrge-biete des Technischen Umweltschutzes beherrschen und dieses Wissen auf die Praxisübertragen können, -in Sustainable Engineering zum systematischen und logischen Vorgehen bei der Entwicklung nachhalti-ger Produkte, Verfahren undDienstleistungen befähigt sein, in Systemen denken könne sowie ein fundiertes fachliches Wissen prinzipieller Einflussmöglich-keiten aufdem Weg zur Nachhaltigkeit haben, -in der Allgemeinen Biologie und der Systemökologie einen Überblick über die allgemeinen fachlichen und methodischen Grundlagen derArbeitsgebiete Biologie/ Umweltmikrobiologie haben, -die umwelttechnischen Methoden und Kenntnisse zielgerichtet für Analyse oder Planung einzusetzen können sowie Fragestellungenselbstständig beurteilen können, -die Fähigkeiten aufweisen, sowohl im Team als auch selbstständig arbeiten zu können und Verantwortung übernehmen können. Die Veranstaltung vermittelt:30 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design,10 % Recherche & Bewertung, 10 % Soziale Kompetenz

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen Technischer Umweltschutz II

Modultitel:

Grundlagen Technischer Umweltschutz II

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Szewzyk, Ulrich

Sekretariat:

BH 6-1

Ansprechpartner:

Szewzyk, Ulrich

URL:

http://www.umb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/sommersemester/#289316

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #30023/3 Seite 1 von 1

Page 19: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse -grundlegende Vorschriften des Rechts zum Schutz der Umwelt kennen, -die wichtigsten Vorschriften und ihre Anwendung anhand praktischer Fallkonstellationen beherrschen, -die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion verstärken, -die Fähigkeiten aufweisen, sowohl im Team als auch selbstständig arbeiten zu können und Verantwortung übernehmen können. -einfach gelagerte juristische Probleme mit Hilfe erlernter Vorgehensweisen und Methoden anlysieren und bewerten können sowie einesachgerechte Lösung formulieren können. Die Veranstaltung vermittelt:40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Recherche & Bewertung,20 % Anwendung & Praxis

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Umweltrecht I: keineUmweltrecht II: Teilnahme an der VL Umweltrecht I Grundkenntnisse im Staats- und Verwaltungsrecht

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Umweltrecht

Modultitel:

Umweltrecht

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Finkbeiner, Matthias

Sekretariat:

Z 1

Ansprechpartner:

Machalz, Frank

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #30041/2 Seite 1 von 1

Page 20: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse -Auswählen der geeigneten Methode (Risiko oder Bewertung) abhängig von System und Ziel (Methodenkompetenz) -Definieren der Bewertungsmethode als Funktion der Fragestellung (Fachkompetenz) -Ausführen von Bewertungen und Bestimmung des Risikos von Systemen (Sozialkompetenz) - Ausgehend von den Grundlagen der Entscheidungstheorie werden für die Bereiche des Bewertungs- und Risikoverbunds die Aufgabenund Geltungsbereiche abgesteckt. -Darstellen und Anwenden von Interpretationsmethoden zur Bewertung -Verständnis für die ganzheitliche Risikoanalyse (ökonomisch, umweltbezogen, technisch und sozial) von wissenschaftlich- technischenErgebnissen/realen Systemen (Systemkompetenz) Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 20%, Methodenkompetenz 35%, Systemkompetenz 35%, Sozialkompetenz 10%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Risiko und Bewertung (RUB)

Modultitel:

Risiko und Bewertung (RUB)

Risk and assessment

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Finkbeiner, Matthias

Sekretariat:

Z 1

Ansprechpartner:

Ackermann, Robert

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Benotung gemäß Schema 1

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerHausaufgabe 3Präsentation auf Kongress 3

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #30047/3 Seite 1 von 1

Page 21: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Im Modul "Werkstoffkunde" soll dem in allen Bereichen der Technik tätigen Ingenieur ein elementares Verständnis über denZusammenhang von Werkstoffstruktur Beanspruchung und Werkstoffverhalten überwiegend am Beispiel von metallischen Werkstoffenvermittelt werden. Er soll hierdurch befähigt werden bei der Auslegung von Bauteilen unter Berücksichtigung der Beanspruchungssituationim Dialog mit einem Werkstoffspezialisten grundlegende Entscheidungen zur Auswahl und Anwendung von Werkstoffen zu treffen. Die Veranstaltung vermittelt:50 % Fachkompetenz, 30 % Methodenkompetenz, 10 % Systemkompetenz, 10 % Sozialkompetenz

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Für die Teilnahme am Praktikum ist der Stoff der IV Voraussetzung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Werkstoffkunde (WK)

Modultitel:

Werkstoffkunde (WK)

Materials Science

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Fleck, Claudia

Sekretariat:

EB 13

Ansprechpartner:

Fleck, Claudia

URL:

http://https://www.tu-berlin.de/fak_3/institut_fuer_werkstoffwissenschaften_und_-technologien/werkstofftechnik/menue/studium_und_lehre/werkstoffkunde/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Im Modul können in einer Portfolioprüfung insgesamt 100 Punkte erworben werden – Benotung nach Schema 2 Fakultät III:Teilnahme an allen Versuchen des Praktikums und ein Gruppenvortrag:10 Pkt.Hausarbeiten zu 10 Themen aus IV und PR:30 Pkt.Test zu IV Werkstoffkunde I (nach Ende der VL-Zeit des SoSe)30 Pkt.Test zu IV Werkstoffkunde II (nach Ende der VL-Zeit des WiSe)30 Pkt.Hinweis: Die Bearbeitung der Hausarbeiten erfolgt in Untergruppen, die im Praktikum gebildet werden, und ist deshalb nur beiregelmäßiger Teilnahme an der zugewiesenen Praktikumsgruppe möglich.

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerHausarbeiten zu 10 Themen aus IV und PR 30Teilnahme an allen Versuchen des Praktikums und einGruppenvortrag

10

Test zu IV Werkstoffkunde I 30Test zu IV Werkstoffkunde II 30

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #30546/2 Seite 1 von 1

Page 22: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Das Modul Arbeitsschutz vermittelt Grundlagen zum betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz und zur Prävention arbeitsbedingterGesundheitsgefahren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Arbeitsschutz

Modultitel:

Arbeitsschutz

Occupational Safety and Health

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Backhaus, Claus

Sekretariat:

KWT 1

Ansprechpartner:

Backhaus, Claus

URL:

http://www.awb.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Vorlesungsinhalte werden mit Hilfe eines Multiple-Choice Tests abgefragt (60% der Modulnote), die Bewertung der Übung erfolgt auf derGrundlage einer Projektarbeit (40% der Modulnote).

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50148/1 Seite 1 von 1

Page 23: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Kenntnisse: Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden- die wichtigsten (historischen) Ausgangspunkte der Arbeits- und Organisationspsychologie- die wichtigsten theoretischen Grundlagen zur Beschreibung von Arbeitshandeln und Arbeitsansforderungen- Theorien der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit- handlungs- und motivationstheoretische Konzepte der Arbeitsanalyse und -bewertung- Konzepte einer menschengerechten Arbeitsgestaltung- Vor- und Nachteile verschiedener Varianten von Gruppenarbeitskonzepten- Konzepte dezentraler (Tele-)Arbeit und aktuelle Perspektiven von Industrie 4.0- Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung und besondere Problematik von Nachtarbeit- Konzepte zur Beschreibung der Belastung und Beanspruchung an Arbeitsplätzen- Wirkungen von Lärm und Hitze auf die Leistungsfähigkeit- Stressmodelle und spezifische Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz auf die Gesundheit (z.B. burn-out)- Vor- und Nachteile unterschiedlicher Organisationsstrukturen und -typen- Konzepte von Organisationsklima und -kultur- Grundlagen praktischer Organisationsentwicklung inkl. Methode der Mitarbeiterbefragung- Führungsmodelle und -theorien- Ansätze der Anforderungsanalyse im Kontext von Personalauswahl+- verschiedene Methoden der Personalauswahl und ihre Kriterienvalidität- Ansätze zur Nutzenanalyse und -bestimmung von Personalauswahlmaßnahmen- Grundlagen und ausgewählte Methoden der Personalentwicklung Kompetenzen: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die spezifischen Anforderungen der Arbeit in soziotechnischen Systemenim Hinblick auf einen sicheren und verlässlichen Betrieb dieser Systeme analysieren und bewerten zu können sowie begründeteVorschläge für eine Veränderung der Gestaltung derartiger Systeme zu machen.Darüber hinaus erwerben sie fachliche und methodischeKompetenzen die eine wichtige Grundlage für die Arbeit mit und in Organisationen sowie die Übernahme von Managementaufgaben mitPersonalführung bilden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Arbeits- und Organisationspsychologie

Modultitel:

Arbeits- und Organisationspsychologie

Work and Organisational Psychology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Manzey, Dietrich

Sekretariat:

F 7

Ansprechpartner:

Manzey, Dietrich

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet 90 Minuten

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50153/3 Seite 1 von 1

Page 24: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Das Modul "Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I" dient der Einführung der Studierenden in die fertigungsmittelorientiertenGrundlagen der modernen Produktionstechnik. Im Vordergrund steht die Darstellung der zur Fertigung von Bauteilen notwendigenWerkzeugmaschinen Werkzeuge und Vorrichtungen. Die Vermittlung des Lehrinhalts ist an der Systematik der Fertigungsverfahren nachDIN 8580 orientiert. In Anlehnung an die wichtigsten Fertigungsverfahren werden Charakteristika Auswahl - und Auslegungskriterien vonWerkzeugmaschinen erarbeitet. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, für definierte Bearbeitungsaufgaben die erforderlichenBearbeitungssysteme beschreiben auswählen oder beurteilen können.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Pflicht: keine Wunsch: Kenntnisse in der Fertigungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I

Modultitel:

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I

Machining Systems - Machine Tools

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Uhlmann, Eckart

Sekretariat:

PTZ 1

Ansprechpartner:

Bold, Jörg

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus den Elementen Klausur zur Vorlesung (75 Punkte) sowie Testat zur Übung (25 Punkte).Die Modulnote errechnet sich nach folgendem Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50171/3 Seite 1 von 1

Page 25: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Das Modul ""Einführung in die Produktionstechnik"" dient der Darstellung der Grundlagen der modernen Produktionstechnik. Es werden dieGrundkenntnisse zur Entwicklung Planung Ausführung und Steuerung von Produktionseinrichtungen und zur Leitung vonProduktionsbetrieben vermittelt. Die Fabriksysteme müssen geplant und instandgehalten und die Fertigungssysteme so entwickelt undbetrieben werden dass die Kosten- und Qualitätsmerkmale der gefertigten Produkte im internationalen Wettbewerb bestehen können. Ineiner übergeordneten Betrachtungsweise trägt die Logistik mit der Optimierung des Material- und Erzeugungsflusses dazu bei dieDurchlaufzeiten und damit die Kosten in den Unternehmen zu senken. Wesentlich für die Ausbildung in der Produktionstechnik ist eineenge Verzahnung von technischen organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten. Die Lehrinhalte sind als Basiswissen fürIngenieure in allen Bereichen des technischen Managements anzusehen. Es wird zur Vertiefung der durch den Professor vermitteltenKenntnisse die Möglichkeit von Kurzpräsentationen zu von den Studierenden selbst gewählten Themen angeboten. Die Studierendensollen befähigt werden: - die Bestandteile des Fabrikbetriebs und deren Interaktionen zu beschreiben - Produktplanung und -konstruktion zubeschreiben - Produktions- und Fabrikplanung zu beschreiben - Arbeitsplanung und -steuerung zu beschreiben - Maßnahmen derQualitätssicherung zu beschreiben - die Arbeitsweise des Systems Fabrik darzustellen - eine Produktionsplanung schematisch im Grob-Lay-Out durchzuführen - Fertigungsmittel und -verfahren zu beschreiben und diese in das System Fabrik zu integrieren sowie - Kenntnisseanhand praktischer Beispiele in einer Kurzpräsentation umsetzen zu können.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Einführung in die Produktionstechnik

Modultitel:

Einführung in die Produktionstechnik

Fundamentals in Production Technology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Uhlmann, Eckart

Sekretariat:

PTZ 1

Ansprechpartner:

Bold, Jörg

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Prüfungsäquivalente Studienleistungen Die Gesamtnote ergibt sich mit maximal 90 Punkten aus der Abschlußklausur über den Inhalt derVorlesung sowie mit maximal 10 Punkten aus der Mitarbeit in der Übung.Die Modulnote berechnet sich nach folgendem Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerKlausur zur Vorlesung schriftlich 75 60Testat zur Übung flexibel 25 60

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50223/4 Seite 1 von 1

Page 26: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden sind fähig, die mathematischen und informationstechnischen Werkzeuge der Modellierung und des vermitteltenFachwissens fallbasiert anzuwenden. Sie können Aufgabenstellungen aus der Praxis des Fabrikbetriebes und der Produktentstehung durchsystematisches Handeln selbstständig lösen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) erforderlich: abgeschlossenes Bachelorstudium oder abgeschlossenes Grundstudium; für die Übungen sind sehr guteDeutschkenntnisse unbedingt erforderlich. Alternativ können englischsprachige Projekte im Rahmen der Übung Methoden desFabrikbetriebs MSc / 2 LP gewählt werden, für die sehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich sind.b) wünschenswert: Montagetechnik, Fabrikbetrieb und Industrielle Informationstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Fabrikbetrieb und Virtuelle Produktentwicklung

Modultitel:

Fabrikbetrieb und Virtuelle Produktentwicklung

Factory Management and Virtual Product Development

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Kohl, Holger

Sekretariat:

PTZ 2

Ansprechpartner:

Kohl, Holger

URL:

http://www.mf.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/module/fabrikbetrieb_und_virtuelle_produktentstehung/

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 300

Notenschlüssel:285,0 bis 300,0 Punkte ..... 1,0270,0 bis 284,9 Punkte ..... 1,3255,0 bis 269,9 Punkte ..... 1,7240,0 bis 254,9 Punkte ..... 2,0225,0 bis 239,9 Punkte ..... 2,3210,0 bis 224,9 Punkte ..... 2,7195,0 bis 209,9 Punkte ..... 3,0180,0 bis 194,9 Punkte ..... 3,3165,0 bis 179,9 Punkte ..... 3,7150,0 bis 164,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 149,9 Punkte ........ 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerProtokollierte praktische Leistung Methoden desFabrikbetriebs MSc / 2 LP

100

Protokollierte praktische Leistung Übung zu VirtuelleProduktentstehung I

100

Test Fabrikbetrieb (40 min.) 100Test Technologien der virtuellen Produktentstehung I (40min.)

100

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50261/6 Seite 1 von 1

Page 27: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden sind fähig die erlernten Methoden und das vertiefende Fachwissen aus dem Bereich des Fabrikbetriebs fallbasiertanzuwenden. Sie können Aufgabenstellungen aus der Praxis des Fabrikbetriebes durch systematisches Handeln selbstständig lösen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) erforderlich: Abgeschlossenes Bachelorstudium oder abgeschlossenes Grundstudium; sehr gute Deutschkenntnisse sind fürdieTeilleistung Methoden des Fabrikbetriebs unbedingt erforderlich. Alternativ können englischsprachige Projekte gewählt werden, für diesehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich sind. Für die Belegung von Simulation von Produktionsystemen I sind sehr guteEnglischkenntnisse erforderlich.b) wünschenswert: Kenntnisse der Produktionstechnik, Montagetechnik sowie Grundlagen des Fabrikbetriebs.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Fabrikbetrieb

Modultitel:

Fabrikbetrieb

Factory Management

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Kohl, Holger

Sekretariat:

PTZ 2

Ansprechpartner:

Kohl, Holger

URL:

http://www.mf.tu-berlin.de/menue/lehre/module/fabrikbetrieb/

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 300

Notenschlüssel:285,0 bis 300,0 Punkte ..... 1,0270,0 bis 284,9 Punkte ..... 1,3255,0 bis 269,9 Punkte ..... 1,7240,0 bis 254,9 Punkte ..... 2,0225,0 bis 239,9 Punkte ..... 2,3210,0 bis 224,9 Punkte ..... 2,7195,0 bis 209,9 Punkte ..... 3,0180,0 bis 194,9 Punkte ..... 3,3165,0 bis 179,9 Punkte ..... 3,7150,0 bis 164,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 149,9 Punkte ........ 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerProtokollierte praktische Leistung Methoden desFabrikbetriebs MSc / 4 LP

200

Protokollierte praktische Leistung Simulation vonProduktionssystemen I (Aufbau Simulationsmodell)

50

Protokollierte praktische Leistung Simulation vonProduktionssystemen I (Case Study)

100

Test Simulation von Produktionssystemen I (40 min.) 50Test Fabrikbetrieb (40 min.) 100

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50262/5 Seite 1 von 1

Page 28: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Ziel ist die Vermittlung von physikalisch-technischem Wissen zu den grundlegenden Verfahren der Fertigungstechnik unter Einbeziehungtechnischer und organisatorischer Methoden. Neben einem Überblick über die wichtigsten Fertigungsverfahren sollen die verschiedenenmechanischen thermischen und chemischen Wirkprinzipien zur Herstellung technischer Produkte vermittelt werden. Im Ergebnis der LVsollen die Studenten befähigt sein die Wirkungsweise von Fertigungsverfahren zu kennen und entsprechend verschiedenerProduktanforderungen anwenden zu können. Hierzu zählen auch die organisatorischen und methodischen FähigkeitenFertigungsverfahren zu Produktionspozessketten zu kombinieren Arbeitspläne zu erstellen Arbeitsabläufe zu steuern sowiefertigungstechnische Abläufe in das System Fabrikbetrieb einordnen zu können.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine besonderen Voraussetzungen erforderlich b) wünschenswert: Grundkenntnisse in Physik, Mechanik,Werkstofftechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Fertigungstechnik

Modultitel:

Fertigungstechnik

Manufacturing Technology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Uhlmann, Eckart

Sekretariat:

PTZ 1

Ansprechpartner:

Bold, Jörg

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der erreichten Punkte des Übungstestats (max.25) und den erreichten Punkten aus einerabschließenden schriftlichen Leistungskontrolle (max. 75) zu den Vorlesungsinhalten.Die Teilnahme an allen Übungsterminen ist verpflichtend, um das Modul abzuschließen.Die Bewertung des Moduls erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerKlausur zur Vorlesung schriftlich 75 60Testat zur Übung flexibel 25 60

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50272/6 Seite 1 von 1

Page 29: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Das Modul "Grundlagen der Arbeitswissenschaft" versucht gleichermaßen theoretische Grundlagen und praktische Handlungskompetenzzu vermitteln. Es werden Kenntnisse der systemergonomischen Arbeitsgestaltung vermittelt. Außerdem sollen die Teilnehmer die Fähigkeiterwerben im interdisziplinären Team komplexe Sachverhalte (Arbeitssysteme) zu analysieren zu bewerten und zu gestalten sowie dieErgebnisse überzeugend zu präsentieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen der Arbeitswissenschaft - Arbeitswissenschaft I

Modultitel:

Grundlagen der Arbeitswissenschaft - Arbeitswissenschaft I

Introduction to Ergonomics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Backhaus, Claus

Sekretariat:

KWT 1

Ansprechpartner:

Friesdorf, Wolfgang

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung besteht aus einer Einzelleistung oder setzt sich aus unterschiedlichen Teilleistungen zusammen. Das Modul gilt nur alsbestanden, wenn alle Modulteile/Teilleistungen bestanden wurden (DIES IST LAUT AKTUELLER ALLG. PRÜFUNGSORDNUNG NICHTMEHR ZULÄSSIG).

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50320/1 Seite 1 von 1

Page 30: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Das Modul "Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme" richtet sich an Studierende die noch keine Vorkenntnisse im Bereich Mensch-Maschine-Systeme besitzen. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die interdisziplinären Probleme und Ergebnisse beim Entwerfen,Analysieren und Bewerten von Mensch-Maschine-Systemen. Aufbauend auf einem ganzheitlichen Menschenbild wird sowohl Handlungs-als auch Faktenwissen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Interesse an dem Zusammenwirken von Menschen und Maschinen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme

Modultitel:

Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme

Foundations of Human-Machine Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Rötting, Matthias

Sekretariat:

MAR 3-1

Ansprechpartner:

Rötting, Matthias

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung: benotete Testate und Protokolle der experimentellen Übung

Notenschlüssel:

Mehr oder gleich 95 = 1,0Mehr oder gleich 90 = 1,3Mehr oder gleich 85 = 1,7Mehr oder gleich 80 = 2,0Mehr oder gleich 75 = 2,3Mehr oder gleich 70 = 2,7Mehr oder gleich 65 = 3,0Mehr oder gleich 60 = 3,3Mehr oder gleich 55 = 3,7Mehr oder gleich 50 = 4,0Weniger als 50 = 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerNote der experimentellen Übung MMS I (6 Hausaufgabenzur experimentellen Übung)

0

Note der experimentellen Übung MMS I (Testat zurexperimentellen Übung)

66

Testate (Die besten 2 von 3 Testaten à max. 17 Punkte) 34

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50334/3 Seite 1 von 1

Page 31: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Das Modul "Grundlagen der Produktergonomie – Arbeitswissenschaft II" vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Grundlagen derErgonomie in der Produktgestaltung. Es werden Kenntnisse über Gestaltungsmethoden zur Ergonomie vermittelt, die in den verschiedenenPhasen im Produktentwicklungsprozess zu Anwendung kommen.Außerdem sollen die Teilnehmer die Fähigkeit erwerben, im interdisziplinären Team anhand konkreter Aufgabestellungen das erworbenWissen anzuwenden und ihre Ergebnisse überzeugend zu präsentieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen der Produktergonomie - Arbeitswissenschaft II

Modultitel:

Grundlagen der Produktergonomie - Arbeitswissenschaft II

Introduction to Product Design

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Backhaus, Claus

Sekretariat:

KWT 1

Ansprechpartner:

Friesdorf, Wolfgang

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung besteht aus einer Einzelleistung oder setzt sich aus unterschiedlichen Teilleistungen zusammen. Das Modul gilt nur alsbestanden, wenn alle Modulteile/Teilleistungen bestanden wurden (DIES IST LAUT AKTUELLER ALLG. PRÜFUNGSORDNUNG NICHTMEHR ZULÄSSIG).

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50336/1 Seite 1 von 1

Page 32: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden sind fähig die erlernten Methoden und das vertiefende Fachwissen aus dem Bereich des Fabrikbetriebs fallbasiertanzuwenden. Sie können Aufgabenstellungen aus der Praxis des Fabrikbetriebes durch systematisches Handeln selbstständig lösen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) erforderlich:keine Voraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen des Fabrikbetriebs

Modultitel:

Grundlagen des Fabrikbetriebs

Basics of Factory Management

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Kohl, Holger

Sekretariat:

PTZ 2

Ansprechpartner:

Kohl, Holger

URL:

http://www.mf.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/module/grundlagen_des_fabrikbetriebs/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit folgenden Teilleistungen:

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 300

Notenschlüssel:285,0 bis 300,0 Punkte ..... 1,0270,0 bis 284,9 Punkte ..... 1,3255,0 bis 269,9 Punkte ..... 1,7240,0 bis 254,9 Punkte ..... 2,0225,0 bis 239,9 Punkte ..... 2,3210,0 bis 224,9 Punkte ..... 2,7195,0 bis 209,9 Punkte ..... 3,0180,0 bis 194,9 Punkte ..... 3,3165,0 bis 179,9 Punkte ..... 3,7150,0 bis 164,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 149,9 Punkte ........ 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerProtokollierte praktische Leistung Methoden desFabrikbetriebs BSc / 4 LP

200

Test Einführung Fabrikbetrieb (40 min.) 100

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50345/5 Seite 1 von 1

Page 33: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Modulabschluss verfügen Studierende über grundlegende Kenntnisse des Qualitätsmanagements und können dieseselbständig in Problemlösungsprozessen anwenden. Das erworbene Wissen über Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagementswerden durch die Studierenden genutzt, um systematische und ganzheitlliche Ansätze zu verfolgen.Des Weiteren sind Studierende in der Lage, erarbeitete Projektergebnisse aufzubereiten und unter praxisnahen Bedingungen zupräsentieren und zu verteidigen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Für die Übungen sind konversationssichere Kenntnisse der deutschen Sprache wünschenswert (Gruppenarbeit).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen des Qualitätsmanagements

Modultitel:

Grundlagen des Qualitätsmanagements

Principles of Quality Management

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Rybski, Christoffer

URL:

http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/grundlagen_des_qualitaetsmanagements/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.

Gruppenpräsentation (30 Minuten) - 30 von 100 PunktenSchriftlicher Test (60 Minuten) - 70 von 100 Punkten

Es wird Notenschlüssel 2 verwendet:Mehr oder gleich 95 -> 1,0Mehr oder gleich 90 -> 1,3Mehr oder gleich 85 -> 1,7Mehr oder gleich 80 -> 2,0Mehr oder gleich 75 -> 2,3Mehr oder gleich 70 -> 2,7Mehr oder gleich 65 -> 3,0Mehr oder gleich 60 -> 3,3Mehr oder gleich 55 -> 3,7Mehr oder gleich 50 -> 4,0Weniger als 50 -> 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerPräsentation 30Schriftlicher Test 70

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50346/3 Seite 1 von 1

Page 34: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Primäres Ziel des Moduls ist es Studierenden technischer Studiengänge ein erstes Verständnis für die Bedeutung des Faktors Mensch intechnischen Systemen und die daraus resultierenden Implikationen für die Technik- und Systemgestaltung zu vermitteln. Kenntnisse:Die Studierenden erwerben Kenntnisse über- relevante kognitionspsychologische Grundlagen- wichtige Konzepte einer menschzentrierten Gestaltung und Bewertung von Mensch-Maschine-Schnittstellen (Kompatibilitätskonzepte;Ansätze des usability engineering)- Methoden der Gebrauchstauglichkeitsanalyse und -bewertung von Mensch-Maschine-Schnittstellen inkl. Benutzeroberflächen (z.B.heuristische Methode; Fragebogen; lautes Denken)- Probleme der Interaktion mit automatisierten Systemen (z.B. Vertrauen in Automation; Aufrechterhaltung von Situationsbewusstsein) Fertigkeiten:Die Studierendenerwerben erste Erfahrungen- mit der praktischen Anwendung zweier unterschiedlicher Methoden der Gebrauchstauglichkeitsanalyse- mit der schriftlichen Dokumentation einer Gebrauchstauglichkeitsanalyse

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Modul "Psychologie für Ingenieure"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Human-Factors-Engineering

Modultitel:

Human-Factors-Engineering

Human Factors Engineering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Manzey, Dietrich

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Manzey, Dietrich

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Inhalte der Vorlesungsteile werden in Form eines schriftlichen Testats während des Semesters geprüft. Eine zweite Prüfungsleistungbesteht in einer Präsentation und der Vorlage eines schriftlichen Berichts zu einer praktischen Projektarbeit.

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerProjektbericht 50Testat 50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50352/3 Seite 1 von 1

Page 35: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben Kenntnisse über:- Maschinenelemente aus den Bereichen Welle-Nabe-Verbindungen, Wälzlager, Mitnehmerverbindungen- das Vorgehen und den Ablauf von Festigkeitsberechnungen- technische Darstellungsmethoden- den Ablauf und das methodische Vorgehen zum Entwickeln und Konstruieren einfacher Bauteile Die Studierenden erwerben folgende Fertigkeiten:- Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Vorgehensweisen und Grundlagenwissen über Arbeitstechniken zur Entwicklung einfacherKonstruktionen- Umsetzung verschiedener Grundlagen der Festigkeitslehre und Statik zur methodischen Berechnung von Bauteilen bzw.Maschinenelementen- Verständnis über Belastungsarten und Auswahl sowie Anwendung von verschiedenen Berechnungsverfahren zur Bestimmung derLebensdauer bzw. Festigkeit von Bauteilen bzw. Maschinenelementen- eigenständiges Erstellen einer Konstruktionszeichnung nach gegebenen Randbedingungen Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen:- Befähigung zur Analyse und Lösung von einfachen technischen Aufgabenstellungen- Beurteilungsfähigkeit über den Einsatz von Maschinenelementen in Konstruktionen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb, grundlegende Kenntnisse der Werkstofftechnologie undFertigungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Konstruktion 1

Modultitel:

Konstruktion 1

Engineering Design 1

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Meyer, Henning

Sekretariat:

H 66

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.kup.tu-berlin.de; www.mpm.tu-berlin.de; www.km.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected];[email protected];[email protected]

1.) Belegung des Moduls "Statik und elementare Festigkeitslehre" oder des Moduls "Mechanik E" in einem vorigen oder im gleichenSemester

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Hinweis: Der CAD-Kurs ist unbenotet und wird mit bestanden / nicht bestanden gewertet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50372/1 Seite 1 von 2

Page 36: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerHausaufgabe 1: Zeichenaufgabe 3Hausaufgabe 2: Rechen- und Zeichenaufgabe 9Hausaufgabe 3: Rechenaufgabe 9Hausaufgabe 4: Rechen- und Zeichenaufgabe 9Test (Dauer 75 min.) 70

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50372/1 Seite 2 von 2

Page 37: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Erweitertes Grundlagenwissen über den Aufbau und die Funktion der Grundkomponenten von Maschinen bzw. Maschinenelementen- Erstellung komplexer Baugruppenzeichungen (in 3D-CAD)- Identifikation und Berücksichtigung der Vielfältigkeit von Wechselwirkungen zwischen einzelnen Konstruktionselementen in einerGesamtkonstruktion Fertigkeiten:- Anwendung des erworbenen Fachwissen bei der Konstruktion und Dimensionierung komplexer Baugruppen und Maschinenelemente- Ausführung von Berechnungen nach Norm- Erstellung ausführlicher Konstruktionsdokumentationen mit relevanten Auslegungsberechnungen und erforderlichenZusammenbauzeichnungen Kompetenzen:- Bearbeitung komplexer ingenieurtechnischer Problemstellungen im Team zur Vorbereitung auf spätere Projektaufgaben- Konstruktionsbewertung anhand von Fertigungs-, Montage- und Beanspruchungskriterien

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb, Kenntnisse in Werkstofftechnologie und Fertigungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Konstruktion 2

Modultitel:

Konstruktion 2

Engineering Design 2

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Liebich, Robert

Sekretariat:

H 66

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.kup.tu-berlin.de; www.mpm.tu-berlin.de; www.km.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected];[email protected];[email protected]

1.) Modul Konstruktion 1 Bestanden

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel 295,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer1. Hausaufgabe 102. Hausaufgabe 20Test schriftlich 70 75 Minuten

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50373/3 Seite 1 von 1

Page 38: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden kennen die zunehmenden Anforderungen durch Wettbewerb und Zusammenarbeit im globalen Umfeld, die einekostengünstige und nachhaltige Produktion marktgerechter und qualitativ hochwertiger Erzeugnisse erforderlich machen. SteigendeProdukt- und Variantenvielfalt erfordert den verstärkten Einsatz flexibler Montagesysteme, wobei Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit zugewährleisten sind. Die Studierenden sind befähigt, montagegerechte Produkte und Prozesse zu gestalten und entsprechendeArbeitsplätze und -stationen zu schaffen. Die Studierenden kennen informationstechnische Systeme für die Planung und den Betrieb vonMontagesystemen sowie die Bedeutung der De- und Remontage bei der Wieder- und Weiterverwendung von Produkten und Komponenten.Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, bei der Entwicklung von Montagesystemen die Aspekte Produkt, Prozess, Betriebsmittel,Organisation und Mensch integriert zu betrachten. Dabei können sie auch die Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Industrieroboter fürdie jeweilige Montageaufgabe analysieren. Durch fallbasierte Anwendungen der erlernten Methoden und des vermittelten Fachwissenskönnen die Studierenden Aufgaben aus der Praxis durch systematisches Handeln selbständig und im Team lösen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse der Produktionstechnik; Grundkenntnisse der Konstruktion in einer CAD-Software werden empfohlen. Sehr guteDeutschkenntnisse sind für die Projektarbeit unbedingt erforderlich. Alternativ können englischsprachige Projekte gewählt werden, für diesehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich sind.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Montagetechnik

Modultitel:

Montagetechnik

Assembly Technology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Seliger, Günther

Sekretariat:

PTZ 2

Ansprechpartner:

Seliger, Günther

URL:

http://www.mf.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/module/montagetechnik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 300

Notenschlüssel:285,0 bis 300,0 Punkte ..... 1,0270,0 bis 284,9 Punkte ..... 1,3255,0 bis 269,9 Punkte ..... 1,7240,0 bis 254,9 Punkte ..... 2,0225,0 bis 239,9 Punkte ..... 2,3210,0 bis 224,9 Punkte ..... 2,7195,0 bis 209,9 Punkte ..... 3,0180,0 bis 194,9 Punkte ..... 3,3165,0 bis 179,9 Punkte ..... 3,7150,0 bis 164,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 149,9 Punkte ........ 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerProtokollierte praktische Leistung Methoden derMontagetechnik MSc / 4 LP

200

Test Montagetechnik (75 min.) 100

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50457/5 Seite 1 von 1

Page 39: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse In diesem einführenden Modul werden Studierende technischer Fächer an die theoretischen und methodischen Grundlagen derPsychologie herangeführt. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:- empirische Forschungsmethoden- Allgemeine Psychologie- Differentielle Psychologie Kompetenzen:- prinzipielle Befähigung empirische Methoden in ihrer Eignung für die Beantwortung einer praktischen Fragestellung zu beurteilen- prinzipielle Befähigung eigenständig empirische Methoden anzuwenden Beurteilungsfähigkeit von technischen Artefakten hinsichtlich derBeachtung von Grenzen der menschlichen kognitiven Leistungsfähigkeit- Prinzipielle Befähigung zur Generierung von Vorschlägen für die Verbesserung von bestehenden technischen Artefakten bezüglichmenschlicher Wahrnehmungs- und Verarbeitungsgrenzen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen

Modultitel:

Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen

Psychology for Engineers

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thüring, Manfred

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Thüring, Manfred

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50535/2 Seite 1 von 1

Page 40: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Folgende Fähigkeiten sollen bei den Studierenden der Mechanik herausgebildet werden:Herausbildung eines Basiswissens in Mechanik welches den Besuch weiterführender Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiumerleichtert und fördert.Das im Grundstudium zu vermittelnde Basiswissen in Mechanik soll die Berufsfähigkeit sichern um Weiter- und Neubildung während desgesamten Berufslebens zu ermöglichen.Die Fertigkeiten der Studierenden sollen sich aber nicht nur auf das theoretische Durchdringen von Problemen der Mechanik beschränkensondern es wird auch die Fähigkeit zum Durchrechnen und Lösen konkreter und praxisnaher Ingenieurprobleme gefördert.Die Fähigkeit eigene Ergebnisse zu überprüfen und die Anwendungsgrenzen der verwendeten Modelle klar zu erkennen ist als Basis für diefachliche Zuverlässigkeit der auszubildenden Ingenieure zu erreichen. Hierzu muss ein tieferes Verständnis des notwendigen Basisstoffesder Mechanik erreicht werden.Die Studierenden werden in die Grundlagen der Modellbildung eingeführt.Das Basiswissen in Mechanik ermöglicht den Studierenden Analogien zu anderen Fachgebieten zu erkennen und dieses Wissen auch dortanzuwenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Frische oder aufgefrischte Abiturmathematikkenntnisse werden vorausgesetzt (beim Auffrischen hilft der Mathematik-Vorbereitungskurs).b) wünschenswert: Kenntnisse der Grundlagen der Differential- und Integralrechnung sind sehr wünschenswert, werden aber in denMechanik Vorlesungen auch kurz eingeführt. Entsprechende Fertigkeiten soll man sich im Laufe des Semesters aneignen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Statik und elementare Festigkeitslehre

Modultitel:

Statik und elementare Festigkeitslehre

Statics and Mechanics of Materials

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50583/1 Seite 1 von 1

Page 41: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Den Studierenden werden Kenntnisse in den Bereichen Geschäftsprozess-Management (GM) und Unternehmensmanagement (UM) sowieWissensmanagement (WM) und Benchmarking (BM) vermittelt und mit Fallbeispielen unterlegt. Aufbauend auf Methoden des GM und desUM sollen die Studierenden befähigt werden Planungs- und Leitungsaufgaben in den benannten Feldern selbständig zu lösen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: wünschenswert: Grundlagen des Fabrikbetriebs

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Unternehmens- und Fabrikplanung (UF)

Modultitel:

Unternehmens- und Fabrikplanung (UF)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Kohl, Holger

Sekretariat:

PTZ 2

Ansprechpartner:

Kohl, Holger

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #50627/2 Seite 1 von 1

Page 42: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über grundlegende theoretische und empirische Kenntnisse derSozialstruktur(--analyse) der Bundesrepublik Deutschland. Sie sind in der Lage, die verschiedenen Aspekte sozialer Ungleichheit (z.B. Alter,Bildung, Geschlecht, ethnische Herkunft u.a.) identifizieren und kritisch reflektieren zu können.Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Sozialstruktur

Modultitel:

Sozialstruktur

Social Structure

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Meier, Lars

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer50 % mündliches Prüfungselement, z.B. Kurzpräsentationmit begleitendem Handout

5

50% schriftliches Prüfungselement, z.B. schriftlicher Test(bestanden/nicht bestanden)

5

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60002/4 Seite 1 von 1

Page 43: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die Voraussetzungen für das Schreiben einer BachelorArbeit,vor allem hinsichtlich der Planung und des Verfassens wissenschaftlicher Arbeiten. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 20%Methodenkompetenz 20%Systemkompetenz 50%Sozialkompetenz 10%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

BA-Werkstatt (Soziologie)

Modultitel:

BA-Werkstatt (Soziologie)

BA Workshop

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung unbenotet

Notenschlüssel:Ab 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:PortfolioPrüfung, unbenotet (bestanden/nicht bestanden)

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerGespräch mit dem/der Betreuer/in 50Mündliches Prüfungselement (z.B.: Teilnahme an derDiskussion in einem Kolloquium)

50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60060/2 Seite 1 von 1

Page 44: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, ein Anschreiben, einen Fragebogen und einen Codeplan für eine standardisierte Befragung zu erstellensowie zu beurteilen, wie sich verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit (z. B. Alter, Bildung, Geschlecht, ethnische oder regionaleHerkunft) auf den Gegenstandsbereich auswirken. Sie haben außerdem ihre Fähigkeit zur Teamarbeit weiter vertieft. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 65%Systemkompetenz 5%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Gruppen. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Survey Methodology I: Fragebogenkonstruktion

Modultitel:

Survey Methodology I: Fragebogenkonstruktion

Survey Methodology 1: Questionnaire Design

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer10% Codeplan (Gruppenarbeit) 1015% Anschreiben (Gruppenarbeit) 1515% Kodierung offener Fragen (Einzelleistung) 1530% Frageformulierungen und Antwortkategorien(Gruppenarbeit)

30

30% Gestaltung des Gesamtfragebogens(Operationalisierung der Forschungsfrage, Reihenfolge,Einleitung und Überleitungen, Layout, Filterführung)(Gruppenarbeit)

30

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60185/2 Seite 1 von 1

Page 45: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden sollen in der Lage sein, ihre professionelle Rolle im Spannungsfeld verschiedenster gesellschaftlicher Kräfte zureflektieren und zu definieren. Es wird die Fähigkeit erworben, das Themenfeld von Planungstheorie unter Genderaspekten zu bearbeiten. Zu Planungstheorie soll Wissen vermitteln über:- Grundlagen der planungstheoretischen Analyse (Einführung in technische, sozial- und politikwissenschaftliche Planungsbegriffe)- Fähigkeiten zur planungsgeschichtlichen Analyse von Planungsprozessen- Grundlagen der Wissenschaftstheorie (Wissenschaft über Planung, Planung als Wissenschaft)- Theoretische Grundlagen des Modells der „rationalen Entscheidung“ (Zweck-Mittel-Rationalität, Bewertungs- und Abwägungsverfahren)- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Planung als Wissenschaft- historische und aktuelle städtebauliche Leitbilder und ihre gesellschaftlichen Hintergründe- Paradigmen und Leitbilder gesellschaftlicher Steuerung- formale Strukturen von Planungsprozessen und Planung als politischer Prozess- gesellschaftliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf planerische Leitbilder- konkrete Formen der Vergesellschaftung von Planung und die arbeitsteiligen Strukturen, in denen Planung auf andere gesellschaftlicheFunktionen bezogen wird. Das Modul vermittelt überwiegend:Fachkompetenz: 30%; Methoden: 30%; Systemkompetenz: 20%; Sozialkompetenz: 20%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Planungstheorie (BA)

Modultitel:

Planungstheorie (BA)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Gualini, Enrico

Sekretariat:

B 2

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet 20 Minuten

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60256/1 Seite 1 von 1

Page 46: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden nicht nur grundlegende Kenntnisse zentraler Konzepte, Ansätze undTheorien zum Verhältnis von Organisation und Arbeit, sondern könnendiese Kenntnisse diskursiv auch an Fallbeispielen anwenden. Ferner besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Technikendes wissenschaftlichen Arbeitens und Verfassens einerwissenschaftlichen Hausarbeit. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur- erfolgreicher Abschluss des Moduls "Organisationssoziologie 1" Die/ die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Spezielle Theorien der Soziologie 1: Organisation und Arbeit

Modultitel:

Spezielle Theorien der Soziologie 1: Organisation und Arbeit

Special Sociological Theories 1: Organization and Work

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Windeler, Arnold

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Modul Organisationssoziologie 1: Einführung in die Organisationssoziologie Bestanden

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Hausarbeit benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60604/2 Seite 1 von 1

Page 47: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Ansätze der sozialwissenschaftlichen Forschung zurEntstehung, Entwicklung und Verbreitung technischer Innovationen und können sie auf empirische Fallstudien anwenden und amempirischen Fall kritisch diskutieren. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30 %Methodenkompetenz 10 %Systemkompetenz 30 %Sozialkompetenz 30 %

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Grundkenntnisse in Techniksoziologie, z.B. durch Abschluss des Moduls „Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie“,- regelmäßige Textlektüre,- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung),- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit,- Anfertigung kleinerer Textbeiträge,- mündliche Präsentationen,- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Spezielle Theorien der Soziologie 2: Mikrosoziologie - Technik und Interaktion

Modultitel:

Spezielle Theorien der Soziologie 2: Mikrosoziologie - Technik und Interaktion

Special Sociological Theories 2

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Schulz-Schaeffer, Ingo

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Hausarbeit benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60605/2 Seite 1 von 1

Page 48: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse zu makrosoziologischen Theorien erarbeitet und könnendiese im Hinblick auf ihre Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Raumkonstitutionen und Technik analysieren.Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - erfolgreicher Abschluss des Moduls „Raum--, Stadt-- und Architektursoziologie 1“. Der/die Modulverantwortliche überprüft dieTeilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Spezielle Theorien der Soziologie 3: Makrosoziologie - Raumanalyse als Gesellschaftsanalyse

Modultitel:

Spezielle Theorien der Soziologie 3: Makrosoziologie - Raumanalyse alsGesellschaftsanalyse

Special Sociological Theories 3: Macrosociology - Spatial Analysis as SocialAnalysis

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Modul Raum, Stadt und Architektursoziologie 1 Bestanden2.) Modul Raum, Stadt und Architektursoziologie 1 Bestanden

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauermündliches Prüfungselement, z.B. Präsentation mit Handout(bestanden/nicht bestanden)

10

schriftliches Prüfungselement, z.B. Rezension 90

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60606/2 Seite 1 von 1

Page 49: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden Grundkenntnisse der deskriptiven und induktiven uni-- und bivariatenStatistik. Sie können mögliche Datenquellen für Sekundäranalysen benennen und können die Daten aus diesen Datenquellen bzw. selbsterhobenen standardisierten Daten für die statistische Weiterverarbeitung aufbereiten. Außerdem sind sie in der Lage, uni- und bivariatestatistische Maßzahlen sowohl „von Hand“, als auch mit Hilfe einer Statistik Software zu berechnen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 85%Systemkompetenz 10%Sozialkompetenz 5%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: erfolgreicher Abschluss des Moduls „Methoden I“ Grundkenntnisse in soziologischer Theorie, z. B. durch erfolgreichen Abschluss des Moduls „Theorien der Soziologie“ oder durchSelbststudium Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Methoden III: Uni- und bivariate Statistik

Modultitel:

Methoden III: Uni- und bivariate Statistik

Introduction to Social Research 3: Uni and bivariate Statistics

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Modul Methoden I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung Bestanden

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung unbenotet

Notenschlüssel:Ab 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerBerechnung von statistischen Maßzahlen von Hand (z.B.durch Statistik--Übungsaufgaben)

34

Datenaufbereitung und Berechnung von statistischenMaßzahlen mit einer Software (z.B. durch SPSS-Syntaxen)

33

Kritische Reflexion (z.B. Kurztests, Beteiligung an derDiskussion im Seminar)

33

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60607/1 Seite 1 von 1

Page 50: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten theoretischen Ansätze und zentrale empirischeBefunde der Techniksoziologie. Sie können die wichtigsten Ansätze und Befunde aufeinander beziehen, kritisch reflektieren und anempirischen Beispielen veranschaulichen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30 %Methodenkompetenz 10 %Systemkompetenz 30 %Sozialkompetenz 30 %

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - regelmäßige Textlektüre deutsch- und englischsprachiger Texte,- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung),- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit,- Anfertigung kleinerer Textbeiträge,- mündliche Präsentationen,- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie

Modultitel:

Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie

Sociology of Technology 1: Introduction to Sociology of Technology

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Schulz-Schaeffer, Ingo

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerMündliche Präsentation 50Schriftliche Ausarbeitung 50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60608/3 Seite 1 von 1

Page 51: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden erste grundlegende Kenntnisse der Organisationssoziologie undkönnen diese diskursiv auch an Fallbeispielen anwenden.Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Organisationssoziologie 1: Einführung in die Organisationssoziologie

Modultitel:

Organisationssoziologie 1: Einführung in die Organisationssoziologie

Sociology of Organizations 1: Introduction to Sociology of Organizations

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Windeler, Arnold

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Referat benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60609/1 Seite 1 von 1

Page 52: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse der klassischen und aktuellen,theoretischen wie empirischen Ansätze der soziologischen Stadtforschung. Durch die Arbeit mit Originaltexten haben die Studierenden einvertieftes Textverständnis, grundlegende wissenschaftliche Lese, Präsentations und Schreibkompetenzen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 40%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 20%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Raum, Stadt und Architektursoziologie 1

Modultitel:

Raum, Stadt und Architektursoziologie 1

Sociology of Space, City and Architecture 1

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Meier, Lars

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer30% Mündliches Prüfungselement, z.B. Kurzpräsentation mitbegleitendem Handout (bestanden/nicht bestanden)

3

70% Schriftliches Prüfungselement, z.B. Essay 7

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60610/2 Seite 1 von 1

Page 53: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden Kenntnisse über ein potenzielles Berufsfeld in Wirtschaft,Wissenschaft, Verwaltung oder Verbänden und die zukünftige Berufssituation. Darüber hinaus können sie die gewonnenen Eindrücke unddas erlangte Wissen aus einer explizit soziologischen Perspektive reflektieren. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 10%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 50%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Genehmigung durch den/die Praktikumsbeauftragte(n). Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Praktikum (BA Soziologie)

Modultitel:

Praktikum (BA Soziologie)

Internship

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Windeler, Arnold

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Keine Prüfung unbenotet

Prüfungsbeschreibung:Praktikum, unbenotet (bestanden/nicht bestanden):Erfolgreiche Reflexion des Praktikums Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist die Genehmigung des Praktikums durch denPraktikumsbeauftragten.

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60611/1 Seite 1 von 1

Page 54: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse des Schreibens einer wissenschaftlichen Hausarbeitunter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der DeutschenGesellschaft für Soziologie (DGS). Sie können systematisch eine Fragestellung entwickeln, hierfür relevante Literatur kritisch beurteilen undgegenüberstellen und eine aktuelle gesellschaftliche Fragestellung oder eine theoretische Diskussion aufarbeiten und reflektieren. Die vonihnen erzielten Ergebnisse können sie systematisch und wissenschaftlich formal korrekt schriftlich darstellen.Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 50%Methodenkompetenz 0%Systemkompetenz 50%Sozialkompetenz 0%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Sofern der/die Prüfende Kapazitäten hat, kann die Hausarbeit in jedem beliebigen Modul aus dem Pflichtbereich oder Wahlpflichtbereichdes Bachelor--Studiengangs „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ geschrieben werden, das erfolgreich abgeschlossen und indem noch keine andere Hausarbeit geschrieben wurde. Betreut wird die Hausarbeit i.d.R. von dem/der Lehrenden der Lehrveranstaltung imModul, zu dem die Hausarbeit geschrieben wird. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Freie Hausarbeit 1 (BA Soziologie)

Modultitel:

Freie Hausarbeit 1 (BA Soziologie)

1st BA-Paper

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Hausarbeit benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60616/1 Seite 1 von 1

Page 55: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse des Schreibens einer wissenschaftlichen Hausarbeitunter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der DeutschenGesellschaft für Soziologie (DGS). Sie können systematisch eine Fragestellung entwickeln, hierfür relevante Literatur kritisch beurteilen undgegenüberstellen und eine aktuelle gesellschaftliche Fragestellung oder eine theoretische Diskussion aufarbeiten und reflektieren. Die vonihnen erzielten Ergebnisse können sie systematisch und wissenschaftlich formal korrekt schriftlich darstellen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 50%Methodenkompetenz 0%Systemkompetenz 50%Sozialkompetenz 0%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Sofern der/die Prüfende Kapazitäten hat, kann die Hausarbeit in jedem beliebigen Modul aus dem Pflichtbereich oder Wahlpflichtbereichdes BachelorStudiengangs „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ geschrieben werden, das erfolgreich abgeschlossen und in demnoch keine andere Hausarbeit geschrieben wurde. Betreut wird die Hausarbeit i.d.R. von dem/der Lehrenden der Lehrveranstaltung imModul, zu dem die Hausarbeit geschrieben wird. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Freie Hausarbeit 2 (BA Soziologie)

Modultitel:

Freie Hausarbeit 2 (BA Soziologie)

2 nd BA-Paper

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Hausarbeit benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60617/1 Seite 1 von 1

Page 56: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, eine besondere theoretische Perspektive, einen besonderen Ansatz oder eine besondereTheoriegruppe (wie Konstruktivismus, Systemtheorie oder Rational Choice) bzw. einen relevanten Klassiker des Faches in der spezifischenBegrifflichkeit, im systematischen Zusammenhang, und/ oder der empirischen Umsetzung zu verwenden. Sie besitzen die Fähigkeit, imUmgang mit den Texten und Theorien die jeweilige Begrifflichkeiten zur Analyse der behandelten Sachverhalte präzise zu gebrauchen. Siekönnen weiterhin entsprechende Texte kritisch lesen, Argumente einordnen und für andere verständlich darstellen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Vertiefung soziologischer Theorie

Modultitel:

Vertiefung soziologischer Theorie

Advanced Sociological Theory

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

keine Angabe

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Details zu den genauen Anforderungen richten sich nach dem besonderen Zuschnitt der Veranstaltung und werden jeweils in der erstenSitzung bekannt gegeben.

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerMündliches Prüfungselement: z.B. Kurzpräsentation mitbegleitendem Handout und aktive Diskussionsbeteiligung anden mit der Präsentation verbundenen Themen

50

Schriftliches Prüfungselement: z.B. ein Essay oder einkritischer Kommentar zu einem Text

50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60620/1 Seite 1 von 1

Page 57: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls in der Lage, sich vertieft mit spezifischen soziologischen, insbesondereempirisch relevanten Fragen sozialer Kommunikation zu beschäftigen. Sie besitzen die Fähigkeit, im Umgang mit den Texten dieentsprechenden Arbeiten in ihren jeweiligen Begrifflichkeiten zur Analyse der behandelten Sachverhalte zu gebrauchen. Sie besitzenweiterhin die Fähigkeit, Texte kritisch zu lesen und Argumente einzuordnen, systematisch auf empirische aktuelle Fragen anzuwenden undfür andere verständlich darzustellen. Sie sind dazu in der Lage, eigenständige Fragestellungen im Rahmen der Allgemeinen Soziologie zuformulieren, die dem gegenwärtigen Forschungs und Diskussionsstand entsprechen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in soziologischer Theorie, z.B. durch Bachelor in Soziologie, erfolgreichen Abschluss des Moduls „Theorien derSoziologie“, „Vertiefung Soziologischer Theorie 1“, „Theorien der Soziologie 1 (für Nebenfachstudierende)“ oder Selbststudium Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Kommunikation und Gesellschaft

Modultitel:

Kommunikation und Gesellschaft

Communication and Society

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Details zu den genauen Anforderungen werden jeweils in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerMündliches Prüfungselement: z.B. Kurzpräsentation mitbegleitendem Handout und aktive Diskussionsbeteiligung

50

Schriftliches Prüfungselement: z.B. ein Essay oder einkritischer Kommentar zu einem Text

50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60621/1 Seite 1 von 1

Page 58: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden sind dazu in der Lage, verschiedene soziologische Perspektiven auf spezifische gesellschaftliche Gegenständeanzuwenden und damit theoretische Begriffe und empirische Daten miteinander in Beziehung zusetzen. Durch die Diskussion im Seminarhaben sie die Fähigkeit erworben, die jeweiligen Begrifflichkeiten zur Analyse der behandelten Sachverhalte präzise anzuwenden. Siebesitzen weiterhin die Fähigkeit an, Texte kritisch zu lesen und Argumente einzuordnen, systematisch auf empirische aktuelle Fragenanzuwenden und für andere verständlich darzustellen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in soziologischer Theorie, z.B. durch Bachelor in Soziologie, erfolgreichen Abschluss des Moduls „Theorien derSoziologie“, „Vertiefung Soziologischer Theorie 1“, „Theorien der Soziologie 1 (für Nebenfachstudierende)“ oder Selbststudium Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Vertiefung Gesellschaftsanalyse

Modultitel:

Vertiefung Gesellschaftsanalyse

Advanced Analysis in Empirical Sociology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Details zu den genauen Anforderungen werden jeweils in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerMündliches Prüfungselement: z.B. Kurzpräsentation mitbegleitendem Handout und aktive Diskussionsbeteiligung

50

Schriftliches Prüfungselement: z.B. ein Essay oder einkritischer Kommentar zu einem Text

50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60622/1 Seite 1 von 1

Page 59: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden können nach Abschluss dieses Moduls ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theoriedebatte oder derempirischen Forschung systematisch darstellen. Sie sind in der Lage, auf Basis vorliegender Literatur verschiedene soziologischePerspektiven auf spezifische gesellschaftliche empirische Gegenstände anzuwenden und diese mit theoretischen Begriffen zu beschrieben.Sie besitzen weiterhin die Fähigkeit, Texte kritisch zu lesen und Argumente einzuordnen, systematisch auf empirische aktuelle Fragenanzuwenden und für andere verständlich darzustellen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Der/Die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theorie und Empirie - APASTE

Modultitel:

Ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theorie und Empirie -APASTE

Selected Issues of Sociological Theory and Empirical Research

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Referat unbenotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60623/1 Seite 1 von 1

Page 60: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden sich empirische Gegenstände in theoretischer Perspektive erarbeitenund exemplarisch Methoden (weitgehend) der qualitativen empirischen Sozialforschung anwenden. Außerdem besitzen sie erste praktischeErfahrungen in der Konzeption und Durchführung soziologischer Forschung. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 65%Methodenkompetenz 10%Sozialkompetenz 25%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. erfolgreicher Abschluss des Moduls „Methoden II“ BA--Studierende des Studienganges „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

BA-Lehrforschungsseminar (Soziologie)

Modultitel:

BA-Lehrforschungsseminar (Soziologie)

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerAuswertung der Daten 25Eigene Datenerhebung und methodologische Reflexion derverwendeten Daten (Einzelleistung)

25

mündliches Prüfungselement (z.B. Ergebnispräsentation) 50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60624/1 Seite 1 von 1

Page 61: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse zentraler soziologischer Theorien undGrundbegriffe. Sie kennen die wichtigsten klassischen und gegenwärtigen TheorieAnsätze der Soziologie und können an diesen ihreempirischen Fragestellungen orientieren.Diese Kenntnisse bilden die Voraussetzung jedes soziologischen Arbeitens in der empirischen und theoretischen Forschung. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Der/ Die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Theorien der Soziologie 1 (für Nebenfachstudierende)

Modultitel:

Theorien der Soziologie 1 (für Nebenfachstudierende)

Sociological Theories 1 (as Subsidiary Subject)

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung unbenotet

Notenschlüssel:Ab 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:(bestanden/nicht bestanden)

Bestehen von 75% der gestellten Übungsaufgaben

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60625/1 Seite 1 von 1

Page 62: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse zentraler aktueller soziologischer Theorien undGrundbegriffe. Sie kennen die wichtigsten klassischen und gegenwärtigen TheorieAnsätze der Soziologie und können an diesen ihreempirischen Fragestellungen orientieren. Diese Kenntnisse bilden die Voraussetzung jedes soziologischen Arbeitens in der empirischenund theoretischen Forschung. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Abgeschlossenes Modul „Theorien der Soziologie 1 (für Nebenfachstudierende)“ oder äquivalente Kenntnisse. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Theorien der Soziologie 2 (für Nebenfachstudierende)

Modultitel:

Theorien der Soziologie 2 (für Nebenfachstudierende)

Sociological Theories 2 (as Subsidiary Subject)

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung unbenotet

Notenschlüssel:Ab 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:Bestehen von 75% der gestellten Übungsaufgaben

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60626/1 Seite 1 von 1

Page 63: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden haben ihre Kenntnisse in einem ausgewählten methodologischen Problem der Sozialwissenschaften vertieft. Sie verfügenüber einen geschulten Blick für methodologische Probleme, Theorie-EmpirieVerknüpfungen sowie Potenzial und Grenzen von spezifischenMethoden und Forschungstraditionen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 70%Systemkompetenz 15%Sozialkompetenz 15%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: wünschenswert: Grundkenntnisse in Soziologie, z.B. durch Besuch eines beliebigen theoretischen oder inhaltlichen SoziologieModuls ausdem Pflicht oder Wahlpflichtbereich wünschenswert: Grundkenntnisse in quantitativer Sozialforschung, z. B. durch „Methoden 1“, „Survey Methodology 1“, „SurveyMethodology 2“, „Survey Methodology 2“, „Verwaltungsdaten und Daten der amtlichen Statistik“, „Methoden 3“ oder „Multivariate Statistik“ wünschenswert: Grundkenntnisse in qualitativer Sozialforschung, z.B. durch „Methoden 1“, „Methoden 2“, „Offene Befragung undTranskription“ oder „Qualitative Methoden 1 – 7“ Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Methodologie der Sozialwissenschaften

Modultitel:

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodology in Social Sciences

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung unbenotet

Notenschlüssel:Ab 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:PortfolioPrüfung, unbenotet (bestanden/nicht bestanden)

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerMündliches Prüfungselement (z.B. Beteiligung an derDiskussion, Präsentation)

50

Schriftliches Prüfungselement (z.B. Ausarbeitung vonAufgaben, Verschriftlichung der Gruppenarbeit)

50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60627/1 Seite 1 von 1

Page 64: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Anhand eines konkreten Beispielthemas haben die Studierenden eine vorgegebene qualitative Methode praktisch angewendet.Insbesondere können sie Daten mit Hilfe der erlernten Methode auswerten, die Forschungsfrage, Theorie und Daten verknüpfen undbeurteilen, in welchen Phasen des Forschungsprozesses des konkreten Verfahrens Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt (z. B. paralleleKodierung bei der qualitativen Inhaltsanalyse, Auswertung in der Gruppe bei der sozialwissenschaftlichen Hermeneutik). Außerdem könnensie sich in der Gruppe koordinieren bzw. die Arbeit aufteilen, damit die Zusammenarbeit optimal funktioniert. Schließlich können dieStudierenden die Forschungsergebnisse für einen Abschlussbericht oder eine Abschlusspräsentation adäquat aufbereiten. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 55%Systemkompetenz 15%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Qualitative Methoden

Modultitel:

Qualitative Methoden

Qualitative Methods

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Welche konkreten Prüfungsleistungen und in welcher Form sie zu erbringen sind, hängt vom konkreten Verfahren ab und wird zu Beginnder jeweiligen Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer25 % Abschlusspräsentation oder Abschlussbericht(Gruppenarbeit)

25

25 % Eigene Datenerhebung und Stichprobenziehung odermethodologische Reflexion der verwendeten Daten(Einzelleistung)

25

50 % Auswertung der Daten (Gruppenarbeit) 50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60628/1 Seite 1 von 1

Page 65: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Staatliche und nicht-staatliche Verwaltungsdaten (auch: Massendaten, Massenakten, soziale Buchführungsdaten, standardisierteprozessproduzierte Daten) sind eine der ältesten Datenquellen historischer und sozialwissenschaftlicher Forschung. InsbesondereDeutschland weist aufgrund seiner langen Geschichte einer modernen Staatsbürokratie einen besonders reichhaltigen Fundus von solchenMassenakten auf. Insbesondere in den Planungswissenschaften und der Technik, Organisations- und Raumsoziologie sind sie eine wichtigeDatenquelle. Durch die Einrichtung des RatSWD (Rat für Sozial und WirtschaftsDaten, www.ratswd.de) und einer Reihe vonForschungsdatenzentren (z. B. des Statistischen Bundesamtes und der Statistischen Landesämter, der Bundesagentur für Arbeit und derRentenversicherung) werden diese Daten zunehmend für die Forschung leichter zugänglich. Wie aber geht man mit diesen Daten um? Auch wenn Massenakten in vielerlei Hinsicht Umfragedaten ähneln, werfen sie doch spezifischemethodologische Probleme auf, da der Forscher den Datenproduktionsprozess methodisch nicht kontrollieren kann. Vielmehr beeinflussensoziale und institutionelle Filter, welche Daten wie produziert werden und welche Daten wie aufbewahrt werden. Die Studierenden könnendiese besonderen methodologischen Herausforderungen von sozialen Buchführungsdaten sowie des Zugangs zu und des Umgangs mitdiesen Daten benennen, beschreiben, einer gegenüberstellen und mit ihnen im Rahmen des Forschungsprozesses umgehen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 65%Systemkompetenz 5%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Verwaltungsdaten und Daten der amtlichen Statistik

Modultitel:

Verwaltungsdaten und Daten der amtlichen Statistik

Public Administrational Data

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung unbenotet

Notenschlüssel:Ab 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:bestanden/ nicht bestanden

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerMündliches Prüfungselement (z.B. Beteiligung an derDiskussion, Präsentation)

50

Schriftliches Prüfungselement (z.B. Ausarbeitung vonAufgaben, Verschriftlichung der Gruppenarbeit)

50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60629/1 Seite 1 von 1

Page 66: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über einen Überblick über das Spektrum der deskriptiven undinduktiven multivariaten Statistik. Sie kennen die statistischen Grundlagen multivariater Verfahren und können die Besonderheiten undProbleme verschiedener multivariater Verfahren benennen, beschreiben und gegenüberstellen. Sie können beurteilen, wie in derquantitativen Sozialforschung Verknüpfungen zwischen soziologischer Theorie, Forschungsfrage und empirischen Daten gemacht werden,und können entscheiden, welche multivariaten Verfahren für welches Auswertungsinteresse am ehesten geeignet sind, wie man bestimmtemultivariate Verfahren durchführt sowie wie man die Ergebnisse im Lichte der Statistik und in Bezug auf soziologische Theorie interpretiert.Insbesondere können sie eine Studie, deren Ergebnisse auf quantitativen Methoden fußen, lesen und hinsichtlich seiner Güte einschätzen(„Statistical Literacy“). Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 85%Systemkompetenz 10%Sozialkompetenz 5%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in deskriptiver und schließender uni-- und bivariater Statistik (inkl. Berechnung der Regressionsgerade bei der einfachenlinearen Regression), z. B. durch erfolgreichen Abschluss eines der folgenden Module: „Methoden 3“, „Statistik I & II für Ökonomen undWirtschaftsingenieure“, „Datenauswertung in der Mobilitäts und Verkehrsforschung“ oder „Testtheorie und Methodenvertiefung“ Grundkenntnisse in SPSS, z. B. durch erfolgreichen Abschluss des Moduls „Methoden 3“ oder durch Selbststudium wünschenswert: Grundkenntnisse in Methoden der empirischen Sozialforschung, z. B. durch „Methoden 1“, „Survey Methodology 1“ oder„Verwaltungsdaten und Daten der amtlichen Statistik“ wünschenswert: Grundkenntnisse in soziologischer Theorie, z. B. durch „Theorien der Soziologie“ Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung: regelmäßige Textlektüre im Fall von Gruppenarbeit: aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen In begründeten Fällen kann in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin von den Prüfungsvoraussetzungen abgewichen werden (z.B.durch ärztliches Attest).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Multivariate Statistik

Modultitel:

Multivariate Statistik

Multivariate Statistics

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60630/1 Seite 1 von 1

Page 67: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem konkreten multivariaten Verfahren (z. B. Netzwerkanalyse, Ereignisanalyse,Mehrebenenanalyse). Der Fokus des Moduls liegt aber auf der Datenaufbereitung, Auswertung und der Herstellung von Beziehungenzwischen Forschungsfrage, Theorie und Daten für das konkrete besprochene Verfahren: Die Studierenden können u. a. beschreiben, aufwelchen wissenschafts und sozialtheoretischen Grundlagen das Verfahren fußt, wie TheorieEmpirieVerknüpfungen gemacht werden. Siekönnen die Daten mit Hilfe einer geeigneten Statistik--Software (z. B. SPSS, Stata, R, UciNet) aufbereiten und auswerten und könnenSchwierigkeiten, die hierbei auftreten können, vermeiden bzw. handhaben. Weiterhin können die Studierenden Forschungsergebnisse, dieauf dem besprochenen Verfahren basieren, so in einem Abschlussbericht präsentieren, dass die Darstellung den Forschungsstandardsquantitativer Sozialforschung zu genügen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 70%Systemkompetenz 25%Sozialkompetenz 5%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: erfolgreicher Abschluss des Moduls „Multivariate Statistik“ oder äquivalente Kenntnisse Grundkenntnisse in SPSS und UciNet, z. B. durch erfolgreichen Abschluss des Moduls „Methoden 3“ oder durch Selbststudium wünschenswert: Grundkenntnisse in quantitativer Datenerhebung, z. B. durch „Methoden 1“, „Survey Methodology 1“ oder„Verwaltungsdaten und Daten der amtlichen Statistik“ wünschenswert: Grundkenntnisse in soziologischer Theorie, z. B. durch „Theorien der Soziologie“ Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Multivariate Statistik für Fortschrittene

Modultitel:

Multivariate Statistik für Fortschrittene

Advanced Multivariate Statistics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung unbenotet

Notenschlüssel:Ab 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:bestanden/ nicht bestanden

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerSchriftliches Prüfungselement (z.B. Ausarbeitung vonAufgaben, Verschriftlichung der Gruppenarbeit)

50

Teilnahme an den praktischen Übungen (max. 20%Fehlzeiten in den Lehrveranstaltungen des Moduls). Inbegründeten Fällen kann in Absprache mit demDozenten/der Dozentin von diesem Prüfungselementabgewichen werden (z.B. durch ärztliches Attest).

50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60631/1 Seite 1 von 1

Page 68: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden kennen die theoretischen und methodischen Grundlagen der Geschlechtersoziologie. Sie sind dazu befähigt,Grundbegriffe der soziologischen Geschlecherforschung auf die geschlechterdifferenzierenden bzw. integrierenden Bedingungen der (Spät)Moderne analytisch zu beziehen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.- Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Soziologie der Geschlechter (6 LP)

Modultitel:

Soziologie der Geschlechter (6 LP)

Gender Sociology (6 LP)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Funken, Christiane

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerMündliches Prüfungselement (z.B. Vortrag) 60Schriftliches Prüfungselement (z.B. Essay) 40

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60632/2 Seite 1 von 1

Page 69: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden kennen die theoretischen und methodischen Grundlagen der Soziologie der Kommunikation und Medien. Sie können dieGrundbegriffe des Felds analytisch auf gesellschaftliche Bereiche beziehen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Soziologie der Kommunikation und der Medien (6 LP)

Modultitel:

Soziologie der Kommunikation und der Medien (6 LP)

Sociology of Media and Communication (6 LP)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Funken, Christiane

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer40% Schriftliches Prüfungselement (z.B. Essay) 4060% Mündliches Prüfungselement (z.B. Vortrag) 60

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60634/2 Seite 1 von 1

Page 70: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden nicht nur Kenntnisse des Verhältnisses von Organisation undGesellschaft in modernen Gesellschaften, sondern können diese Kenntnisse diskursiv auch an Fallbeispielen anwenden. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Mindestens 2. Semester im Bachelor Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Organisation und Gesellschaft

Modultitel:

Organisation und Gesellschaft

Organization and Society

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Windeler, Arnold

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Referat benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60636/1 Seite 1 von 1

Page 71: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden nicht nur Kenntnisse aktueller Organisations- und/oderNetzwerkforschung und theorien, sondern können diese Kenntnisse diskursiv auch an Fallbeispielen anwenden. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bachelor oder vertiefte Kenntnisse der Organisationssoziologie, nachgewiesen z.B. durch den erfolgreichen Abschluss eines der folgendenModule: „Organisationssoziologie 2“ oder „Organisation und Gesellschaft 1 – 7“. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Organisationstheorie

Modultitel:

Organisationstheorie

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Windeler, Arnold

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Referat benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60637/1 Seite 1 von 1

Page 72: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben die Kompetenz zur eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicherPerspektive. Dies beinhaltet die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch zu bearbeiten und zu lösen,und die Kenntnis der wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektursoziologischem Kontext von Bedeutung sind. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 70%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 20%Sozialkompetenz 0%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung: regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls in begründeten Fällen kann in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin von den Prüfungsvoraussetzungen abgewichen werden (z.B.durch ärztliches Attest)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Architektursoziologie

Modultitel:

Architektursoziologie

Sociology of Architecture

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60638/1 Seite 1 von 1

Page 73: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Kompetenz zur eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Dies beinhaltet dieFähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch zu bearbeiten und zu lösen, und die Kenntnis der wichtigstenaktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektursoziologischem Kontext von Bedeutung sind. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Planungs- und Architektursoziologie

Modultitel:

Planungs- und Architektursoziologie

Sociology of Planning and Architecture

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Hausarbeit benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60639/2 Seite 1 von 1

Page 74: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Kompetenz zur eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Dies beinhaltet dieFähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch zu bearbeiten und zu lösen, und die Kenntnis der wichtigstenaktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektursoziologischem Kontext von Bedeutung sind. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Planung, Architektur und Gesellschaft

Modultitel:

Planung, Architektur und Gesellschaft

Sociology of Planning and Architecture

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerMündliches Prüfungselement, z.B. Präsentation mit Handout 50Schriftliches Prüfungselement, z.B. Rezension 50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60640/1 Seite 1 von 1

Page 75: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Kompetenz zur eigenständigen Analyse von Planungsparadigmen, Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive.Dies beinhaltet die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch zu bearbeiten und zu lösen, und dieKenntnis der wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektur und planungssoziologischem Kontext vonBedeutung sind. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in Planungs-- und Architektursoziologie, nachgewiesen z.B. durch den erfolgreichen Abschluss eines der folgendenModule: „Architektursoziologie“ oder „Raum-, Stadt und Architektursoziologie 1“. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft

Modultitel:

Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft

Advanced Sociology of Planning and Architecture

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerSchriftliches Prüfungselement, z.B. Essay 50Schriftliches Prüfungselement, z.B. Rezension 50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60641/1 Seite 1 von 1

Page 76: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Politik als eine Form sozialer Praxis zu verstehen,theoretisch zu konzipieren und empirisch zu analysieren. Dabei wird ihr vorhandenes soziologisches Grundwissen in Auseinandersetzungmit Politik als einem speziellen Gegenstandsbereich erweitert. Die Studierenden sind in der Lage, Politik als Konstruktion und Gestaltung von sozialen Kollektiven zu verstehen. Dabei können siePraktiken, Diskurse und Institutionen beschreiben und reflektieren, in denen Auseinandersetzungen darum stattfinden, wasgesellschaftliche „Gemeinwesen“ sind, wie sie zu definieren und abzugrenzen sind, und wie kollektive Identitäten und Interessen zukultivieren sind. Die Studierenden haben gelernt zu untersuchen wie Wissenschaft und Technik politisch thematisiert und gestaltet werden und wieWissenschaft und Technik in und auf Politik wirken. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre, zum großen Teil englischsprachig. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Politiksoziologie

Modultitel:

Politiksoziologie

Sociology of Politics and Governance

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Voß, Jan-Peter

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauerkontinuierliche Beiträge zum kollektiven Arbeitsprozess inden Seminarsitzungen (z.B. Rückfrage zu Präsentationen,aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten)

25

schriftliche Ausarbeitung (z.B. Textexzerpt, Essay) 25vorbereiteter Impulsbeitrag zur Arbeit in einerSeminarsitzung (z.B. Präsentation, Anleitung Gruppenarbeit)

50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60642/2 Seite 1 von 1

Page 77: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden mit zentralen Dimensionen und Fragen zur technikwissenschaftlichenDurchdringung des gesellschaftlichen Lebens vertraut. Sie können für ausgewählte Bereiche aufzeigen wie gesellschaftliche Praktikentechnikwissenschaftlich geprägt sind (z.B. Kochen, Erziehung, Sexualität, Selbstreflexion). Sie kennen die Grundzüge einer soziologischenPerspektive auf Technikwissenschaft. Sie können technikwissenschaftliche Ordnungsformen zu situativ--kreativen, institutionellen undpolitischen Ordnungsformen in Beziehung setzen. Ihnen sind grundlegende Konzepte, Fragen und Probleme der technikwissenschaftlichenOrdnung von Gesellschaft bekannt. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre, zum Teil englischsprachig. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Technikwissenschaft und Gesellschaft

Modultitel:

Technikwissenschaft und Gesellschaft

Technoscience and Society

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Voß, Jan-Peter

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer25 % kontinuierliche Beiträge zum kollektiven Arbeitsprozessin den Seminarsitzungen (z.B. Rückfrage zu Präsentationen,aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten)

25

75 % vorbereiteter Impulsbeitrag zur Arbeit in einerSeminarsitzung (z.B. Präsentation, Anleitung Gruppenarbeit)

75

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60644/1 Seite 1 von 1

Page 78: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse über die vielfältigen Aspekte des Verhältnissesvon Stadt, Raum und Gesellschaft. Detaillierte Kenntnisse einzelner theoretischer und empirischer Ansätze und Felder der Stadt-- undRaumsoziologie befähigen die Studierenden, die soziologische Argumentationsführung und die systematische Aufbereitung vontheoretischen und empirischen Kenntnissen gewinnbringend auf raum-- und stadtsoziologische Fragestellungen anzuwenden. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 40%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 20%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Stadt, Raum und Gesellschaft

Modultitel:

Stadt, Raum und Gesellschaft

City, Space and Society

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Frank, Sybille

Sekretariat:

keine Angabe

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerMündliches Prüfungselement, z.B. Präsentation 50Schriftliches Prüfungselement, z.B. schriftliche Ausarbeitung 50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60645/1 Seite 1 von 1

Page 79: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Der erfolgreiche Abschluss des Moduls ermöglicht den Studierenden themen- und autorenzentrierte Einblicke in die stadt-- undraumsoziologische Theoriebildung sowie in aktuelle Forschungsbereiche. Die Studierenden lernen dabei, spezifische Forschungsthemender Stadt-- und Raumsoziologie empirisch wie theoretisch einzuordnen und Theorieansätze kritisch--reflexiv nachzuvollziehen sowieeigenständige Fragen diesbezüglich zu entwickeln. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 40%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 20%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Stadt- und Raumsoziologie

Modultitel:

Stadt- und Raumsoziologie

Sociology of City and Space

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Frank, Sybille

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Referat benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60646/1 Seite 1 von 1

Page 80: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse der stadt-- und raumsoziologischenTheoriebildung sowie über aktuelle Forschungsdebatten der Stadt-- und Raumsoziologie. Sie können einzelne Theorien undForschungsperspektiven in ihrem Erklärungsgehalt einschätzen und beurteilen, was es ihnen ermöglicht, sich selbständig und kritisch--reflexiv an aktuellen empirisch-methodologischen wie theoretischen Diskussionen der stadt- und raumsoziologischen Forschung zubeteiligen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 40%Methodenkompetenz 20%Systemkompetenz 20%Sozialkompetenz 20%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Das Modul richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die ihre Grundkenntnisse in Stadt und Raumsoziologie vertiefen möchten Teilnahmevoraussetzung ist der vorhergehende Besuch einer einführenden Veranstaltung in die Stadt und Raumsoziologie, z.B. dasabgeschlossene Modul „Stadt und Raumsoziologie 1“ oder eine äquivalente Veranstaltung Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Vertiefung Stadt, Raum und Gesellschaft

Modultitel:

Vertiefung Stadt, Raum und Gesellschaft

Advanced City, Space, and Society

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Frank, Sybille

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Referat benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60647/1 Seite 1 von 1

Page 81: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden vertiefte Kenntnisse über das Zusammenwirken von technischen undsozialen Faktoren in ausgewählten sozio-technischen Zusammenhängen und sind in der Lage, dieses Wissen auf die Analyse anderersozio-technischer Zusammenhänge zu übertragen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30 %Methodenkompetenz 10 %Systemkompetenz 30 %Sozialkompetenz 30 %

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Grundkenntnisse in Techniksoziologie, z.B. durch Abschluss des Moduls „Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie“,- Grundkenntnisse in Innovationsforschung, z.B. durch Abschluss des Moduls Spezielle Theorien der Soziologie 2: Innovationsforschung,- regelmäßige Textlektüre deutsch- und englischsprachiger Texte,- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung),- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit,- Anfertigung kleinerer Textbeiträge,- mündliche Präsentationen,- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Technik und Gesellschaft

Modultitel:

Technik und Gesellschaft

Technology and Society

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schulz-Schaeffer, Ingo

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerSchriftliche Ausarbeitung 50mündliche Präsentation 50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60648/2 Seite 1 von 1

Page 82: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden in ausgewählten Bereichen der Technikentwicklung und anhandausgewählter Felder des gesellschaftlichen Wandels vertiefte Kenntnisse über den Zusammenhang von technischen und sozialenInnovationen erworben. Sie besitzen das konzeptionelle Wissen und die analytisches Kompetenz, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungenauf den Einfluss des technischen Wandels hin zu befragen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30 %Methodenkompetenz 10 %Systemkompetenz 30 %Sozialkompetenz 30 %

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Grundkenntnisse in Techniksoziologie, z.B. durch Abschluss des Moduls „Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie“,- Grundkenntnisse in Innovationsforschung, z.B. durch Abschluss des Moduls Spezielle Theorien der Soziologie 2: Innovationsforschung,- regelmäßige Textlektüre deutsch- und englischsprachiger Texte,- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung),- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit,- Anfertigung kleinerer Textbeiträge,- mündliche Präsentationen,- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Technische und soziale Innovationen

Modultitel:

Technische und soziale Innovationen

Technological and Social Innovations

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schulz-Schaeffer, Ingo

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

Kirchhof, Silke

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauermündliche Präsentation 50schriftliche Ausarbeitung 50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60649/2 Seite 1 von 1

Page 83: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse des Schreibens einer wissenschaftlichen Hausarbeitunter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der DeutschenGesellschaft für Soziologie (DGS). Sie können systematisch eine Fragestellung entwickeln, hierfür relevante Literatur kritisch beurteilen undgegenüberstellen und eine aktuelle gesellschaftliche Fragestellung oder eine theoretische Diskussion aufarbeiten und reflektieren. Die vonihnen erzielten Ergebnisse können sie systematisch und wissenschaftlich formal korrekt schriftlich darstellen. Jede(r) Studierende kanneinzeln wählen, ob er/sie die Hausarbeit in deutscher oder in englischer Sprache verfassen möchte. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 50%Methodenkompetenz 0%Systemkompetenz 50%Sozialkompetenz 0%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Sofern der/die Prüfende Kapazitäten hat, kann die Hausarbeit in jedem beliebigen Modul aus dem Pflichtbereich oder Wahlpflichtbereichdes Bachelor--Studiengangs „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ geschrieben werden, das erfolgreich abgeschlossen und indem noch keine andere Hausarbeit geschrieben wurde. Betreut wird i.d.R. die Hausarbeit von dem/der Lehrenden, der/die dieLehrveranstaltung des Moduls gelehrt hat, zu dem eine Hausarbeit geschrieben wird. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. Voraussetzung für die Anmeldung der Modulprüfung ist ein vorbereitendes Einzelgespräch mit der Betreuerin/dem Betreuer, bei dem dieErfüllung der Voraussetzungen geprüft und das Hausarbeitsthema abgesprochen werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Hausarbeit 3-4 (BA Soziologie)

Modultitel:

Hausarbeit 3-4 (BA Soziologie)

3rd/ 4th BA-Paper

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Hausarbeit benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60650/1 Seite 1 von 1

Page 84: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten konzeptionellen Ansätze und empirischen Felder derTechnikfolgenabschätzung und Technikgestaltung und können deren Reichweite und Wirksamkeit einschätzen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30 %Methodenkompetenz 10 %Systemkompetenz 30 %Sozialkompetenz 30 %

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Grundkenntnisse in Techniksoziologie, z.B. durch Abschluss des Moduls „Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie“,- regelmäßige Textlektüre deutsch- und englischsprachiger Texte,- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung),- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit,- Anfertigung kleinerer Textbeiträge,- mündliche Präsentationen,- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Techniksoziologie 2: Einführung in die Technikfolgenabschätzung

Modultitel:

Techniksoziologie 2: Einführung in die Technikfolgenabschätzung

Sociology of Technology 2: Introduction into Technology Assessment

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Schulz-Schaeffer, Ingo

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerSchriftliche Ausarbeitung 50mündliche Präsentation 50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60652/2 Seite 1 von 1

Page 85: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden nicht nur grundlegende Kenntnisse des Verhältnisses vonOrganisation und Wirtschaft, sondern können diese Kenntnisse diskursiv auch an Fallbeispielen anwenden. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. erfolgreicher Abschluss des Moduls „Organisationssoziologie 1“ oder äquivalente Kenntnisse, z.B. durch erfolgreichen Abschluss desModuls „Organisationssoziologie“ oder „Organisation und Gesellschaft 1“ * Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Organisationssoziologie 2: Organisation und Wirtschaft

Modultitel:

Organisationssoziologie 2: Organisation und Wirtschaft

Sociology of Organizations 2: Organization and Economy

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Windeler, Arnold

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Referat benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60653/1 Seite 1 von 1

Page 86: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden haben anhand von Originaltexten unterschiedliche raumsoziologische Sichtweisen kennengelernt und erste Schrittegemacht, diese in Diskussionen anzuwenden. Die Studierenden erfahren, wie Raum sich auf gesellschaftliche Prozesse auswirken kannund umgekehrt wie soziale Praktiken räumliche Strukturen produzieren und reproduzieren. Vertieft wird hierbei die allgemeineDiskussionsfähigkeit, geschult wird die soziologische Argumentationsführung. Die Studierenden können die theoretischen Perspektiven inkleinen ethnografischen Beobachtungen anwenden. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Raum-­, Stadt-­ und Architektursoziologie 2: Einführung in die Raumsoziologie

Modultitel:

Raum--, Stadt-- und Architektursoziologie 2: Einführung in die Raumsoziologie

Sociology of Space, City and Architecture 2: Introduction to Spatial Sociology

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerMündliches Prüfungselement, z.B. Präsentation (bestanden /nicht bestanden)

10

Schriftliches Prüfungselement, z.B. theoriegeleitetes Essayüber eine ethnographische Beobachtung

90

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60654/1 Seite 1 von 1

Page 87: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden können konkrete planerische Probleme erkennen, beschreiben und analysieren sowie diesbezügliche Lösungswege (z.B.Konzepte und Pläne einschließlich schriftlicher Erläuterungen) eigenständig und in Teamarbeit entwickeln. Durch die projektinterneErprobung angeeigneter Inhalte anderer Lehrveranstaltungen verfügen sie über gefestigte und vertiefte Kenntnisse der Studienganginhalteund sind in der Lage, neue Fragestellungen zu erarbeiten und ihr Wissen in der praktischen Tätigkeit anzuwenden. Ferner sind sie durchdie Auftragssituation des Projektes geübt in der eigenverantwortlichen Bearbeitung abgegrenzter Aufgabenstellungen und in einem auf dasLösungskonzept fokussiertem Vorgehen.Die Studierenden haben Erfahrung in der Anwendung planungspraktischer und wissenschaftlicher Methoden und verfügen überFertigkeiten eines erfolgreichen Projektmanagements.Sie sind in der Lage, die jeweiligen Themenfelder unter Genderaspekten und Sichtweisen verschie¬dener Akteursgruppen mit ihrenjeweiligen individuellen Wahrnehmungs- und Zielunterschiedlichkeiten zu bearbeiten. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 40% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Die Module Bachelorprojekte 1a, 1b, 2a“ (SRP-B1 bis B3) müssen erfolgreich belegt worden sein. Eine erfolgreiche Belegung der Module „Grundlagen der räumlichen Planung“, „Grundlagen des Städtebaus“, „Städtebauliches Entwerfenund Bauleitplanung“, „Grundlagen des Bau- und Planungsrecht“ sowie „Wissenschaftliche Methoden und Planungskommunikation“ werdensehr empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Auftragsprojekt Bachelor

Modultitel:

Auftragsprojekt Bachelor

Leistungspunkte:

12

Modulverantwortlicher:

Dolff-Bonekämper, Gabriele

Sekretariat:

B 3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:-Konzepterstellung (z.B. Rahmenplan, Städtebaulicher Entwurf, Gutachten), 40 %-Ergebnisvermittlung (z. B. Wissenschaftlicher Fachtext, Plakat), 20 %-Aufgaben Projektmanagement (z.B. Moderations- oder Protokollaufgaben), 20 %-Individuelle Projektaufgaben, 20 %

In den Lehrveranstaltungen der Fachgebiete des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wird zur Bewertung von einzelnenPrüfungselementen im Rahmen von Portfolioprüfungen ein ganzzahliges Punktesystem mit 0 bis 15 Punkten genutzt. Dabei entsprechen15 Punkte der hervorragenden Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Weitere Informationen dazu sind im Institut bzw. bei derStudentischen Studienberatung erhältlich.

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerAufgaben Projektmanagement 20Ergebnisvermittlung 20Individuelle Projektaufgaben 20Konzepterstellung 40

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60662/1 Seite 1 von 1

Page 88: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zur Bestandsentwicklung und zu den Transformationsprozessen städtischer Räume.Sie sind inhaltlich auf die fachverbundenen Studienschwerpunkte im Masterstudium vorbereitet. Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend:Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: erfolgreiche Belegung der Module „Grundlagen der räumlichen Planung“ und „Grundlagen des Bau- und Planungsrecht“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Bestandsentwicklung

Modultitel:

Bestandsentwicklung

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Pahl-Weber, Elke

Sekretariat:

B 7

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:-benotetes Referat mit Ausarbeitung, 50%-mündliche Rücksprache bzw. Poster, 50%

In den Lehrveranstaltungen der Fachgebiete des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wird zur Bewertung von einzelnenPrüfungselementen im Rahmen von Portfolioprüfungen ein ganzzahliges Punktesystem mit 0 bis 15 Punkten genutzt. Dabei entsprechen15 Punkte der hervorragenden Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Weitere Informationen dazu sind im Institut bzw. bei derStudentischen Studienberatung erhältlich.

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerReferat mit Ausarbeitung 50mündliche Rücksprache bzw. Poster 50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60674/1 Seite 1 von 1

Page 89: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden historisch-bauliche und freiräumliche Gegebenheiten beurteilen und in der Stadt- undRegionalplanung berücksichtigen. Durch die Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Denkmalpflege als praktisches undwissenschaftlich-theoretisches Wirkungsfeld haben sie ein Bewusstsein entwickelt für die Bedeutung der historisch überlieferten baulichenUmgebung und den Wert von Denkmalen und Zeitzeugnissen als bauliches und kulturelles Erbe. Durch die Auseinandersetzung mitkonkreten Objekten und Fallbeispielen haben sie Einblicke in die praktische Anwendung dieses Wissens erhalten. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls B8 („Grundlagen des Städtebaus“).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Denkmalpflege

Modultitel:

Denkmalpflege

Heritage Studies

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Dolff-Bonekämper, Gabriele

Sekretariat:

B 3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:-Schriftlicher Test zur Geschichte und Theorie der Denkmalpflege, 50%.-Referat und darauf aufbauende Ausarbeitung („Dossier“), 50%.

In den Lehrveranstaltungen der Fachgebiete des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wird zur Bewertung von einzelnenPrüfungselementen im Rahmen von Portfolioprüfungen ein ganzzahliges Punktesystem mit 0 bis 15 Punkten genutzt. Dabei entsprechen15 Punkte der hervorragenden Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Weitere Informationen dazu sind im Institut bzw. bei derStudentischen Studienberatung erhältlich.

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerReferat und Ausarbeitung 50schriftlicher Test 50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60676/1 Seite 1 von 1

Page 90: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse zu zentralen technischen und sozialen Infrastrukturen in der Stadt sowie auch darüberhinausgehend im städtischen Verflechtungsraum.Sie kennen die wichtigsten städtischen Infrastrukturen und können diese in ihrer Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung mit ihrenGrundstrukturen und Wirkungsweisen einschätzen. Sie können weiterhin Kenntnisse in Bezug auf die Planungs- undGenehmigungsverfahren solcher Anlagen und Einrichtungen vorweisen, die sie dazu befähigen, Konflikte an den Schnittstellen vonGesamt- und Fachplanung kompetent und zielsicher zu bewältigen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Städtische Infrastrukturen

Modultitel:

Städtische Infrastrukturen

Urban Infrastructures

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Mitschang, Stephan

Sekretariat:

B 8

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:mündlicher Seminarbeitrag mit Ausarbeitung, 60 %mündlicher Seminarbeitrag, 40%

In den Lehrveranstaltungen der Fachgebiete des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wird zur Bewertung von einzelnenPrüfungselementen im Rahmen von Portfolioprüfungen ein ganzzahliges Punktesystem mit 0 bis 15 Punkten genutzt. Dabei entsprechen15 Punkte der hervorragenden Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Weitere Informationen dazu sind im Institut bzw. bei derStudentischen Studienberatung erhältlich.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauermündlicher Seminarbeitrag 40mündlicher Seminarbeitrag mit Ausarbeitung 60

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60677/1 Seite 1 von 1

Page 91: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Methoden der Technikfolgenabschätzung. Sie könnensie anwenden und ihre Reichweite und Wirksamkeit einschätzen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30 %Methodenkompetenz 10 %Systemkompetenz 30 %Sozialkompetenz 30 %

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Grundkenntnisse in Technikfolgenabschätzung, z.B. durch Abschluss des Moduls „Einführung in die Technikfolgenabschätzung“,- regelmäßige Textlektüre deutsch- und englischsprachiger Texte,- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung),- aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit,- Anfertigung kleinerer Textbeiträge,- mündliche Präsentationen,- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Methoden der Technikfolgenabschätzung

Modultitel:

Methoden der Technikfolgenabschätzung

Methods of Technology Assessment

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Schulz-Schaeffer, Ingo

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauermündliche Präsentation 50schriftliche Ausarbeitung 50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60865/1 Seite 1 von 1

Page 92: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden Grundzüge der soziologischen Beschäftigung mit Politik. Sie sind inder Lage, Politik als eine bestimmte Form von gesellschaftlicher Ordnungsbildung zu erkennen. Die Studierenden sind mit einem abstraktenVerständnis von Politik als Prozess kollektiver Normensetzung und der damit einhergehenden Konstruktion von sozialen Kollektivenvertraut. Sie kennen konkrete Formen der Institutionalisierung von Politik im Nationalstaat und können diese zu anderen Formen von Politikin Beziehung setzen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre, zum Teil englischsprachig. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Einführung in die Politiksoziologie

Modultitel:

Einführung in die Politiksoziologie

Introduction to the Sociology of Politics and Governance

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Voß, Jan-Peter

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauerkontinuierliche Beiträge zum kollektiven Arbeitsprozess inden Seminarsitzungen (z.B. aktive Teilnahme anDiskussionen und Gruppenarbeiten)

50

schriftliches Prüfungselement, z.B. Textexerpt, Essay 50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #60996/2 Seite 1 von 1

Page 93: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse der empirischen Sozialforschung. Sie könnenverschiedene Formen der Datenerhebung und --auswahl beschreiben, benennen und gegenüberstellen, Kriterien der Auswahl derForschungsmethode zur Beantwortung spezifischer Forschungsfragen anwenden sowie aufzeigen, welche Schritte bei der Planung einesForschungsprojektes zu beachten sind. Darüber hinaus können sie die Güte wissenschaftlicher Arbeiten selbstständig beurteilen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 60%Systemkompetenz 20%Sozialkompetenz 20%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls.- Bereitschaft zu intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur Der/ Die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Methoden I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Modultitel:

Methoden I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Introduction to Social Research I: Basics

Leistungspunkte:

7

Modulverantwortlicher:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Leistungsnachweis Methoden I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #61003/2 Seite 1 von 1

Page 94: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über einen Überblick über das Spektrum qualitativerAuswertungsverfahren und können Grundtechniken und --probleme qualitativer Auswertung benennen, beschreiben und gegenüberstellen.Sie können beurteilen, wie in der qualitativen Sozialforschung Verknüpfungen zwischen soziologischer Theorie, Forschungsfrage undempirischen Daten gemacht werden. Insbesondere können sie eine Studie, deren Ergebnisse auf qualitativen Methoden fußen, lesen undhinsichtlich seiner Güte einschätzen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 60%Systemkompetenz 20%Sozialkompetenz 20%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in Methoden der empirischen Sozialforschung, z. B. durch erfolgreichen Abschluss des Moduls „Methoden 1“ oder durchSelbststudium Grundkenntnisse in soziologischer Theorie, z. B. durch erfolgreichen Abschluss des Moduls „Theorien der Soziologie“ oder durchSelbststudium Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Methoden II: Qualitative Auswertungsverfahren

Modultitel:

Methoden II: Qualitative Auswertungsverfahren

Introduction to Social Research II: Qualitative Data Analysis

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Leistungsnachweis Methoden II: Qualitative Auswertungsverfahren2.) Modul Methoden I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung Bestanden

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung unbenotet

Notenschlüssel:Ab 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:PortfolioPrüfung, unbenotet (bestanden/nichtbestanden)

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer50% Mündliches Prüfungselement (z.B. Beteiligung an derDiskussion, Präsentation)

1

50% Schriftliches Prüfungselement (z.B. Ausarbeitung vonAufgaben, Verschriftlichung der Gruppenarbeit)

1

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #61004/2 Seite 1 von 1

Page 95: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden sind dazu befähigt, eine neuere soziologische Theorie als Instrument zu nutzen, ihre Stärken und Schwächen imVergleich mit anderen soziologischen Theorien einzuschätzen und die Theorie angemessen auf die Erklärung konkreter gesellschaftlicherPhänomene anzuwenden. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Bachelor „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ (Wahlpflicht oder Wahlmodul) Master „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ (Wahlpflicht oder Wahlmodul) Studierende der Studiengänge, mit denen das Institut für Soziologie eine Servicevereinbarung hat Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Neuere Ansätze soziologischer Theorie

Modultitel:

Neuere Ansätze soziologischer Theorie

Modern Social Theory

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Hutter, Michael

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerSchriftliche Leistung 1: Protokoll 25Schriftliche Leistung 2: Essay zur Literatur 25Schriftliche Leistung 3: Essay zu Praxis 25Schriftliche Leistung 4: Lektürezusammenfassung 25

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #61005/2 Seite 1 von 1

Page 96: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, ein qualitatives Interview zu planen, durchzuführen und zu transkribieren. Sie können beurteilen, wiesich verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit (z.B. Alter, Bildung, Geschlecht, ethnische oder regionale Herkunft) auf denGegenstandsbereich auswirken. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 65%Systemkompetenz 5%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Offene Befragung und Transkription

Modultitel:

Offene Befragung und Transkription

Conducting and Transcribing Qualitative Interviews

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung unbenotet

Notenschlüssel:Ab 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung:Portfolio--Prüfung, unbenotet (bestanden/nicht bestanden)Bewertungsgrundlage sind das Interviewprotokoll, das Transkript – und soweit erforderlich – das Interview in Dateiform.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer10% Interviewführung 1010% Interviewprotokoll (Richtigkeit und Vollständigkeit) 1010% Stichprobenplan (Einhaltung des Stichprobenplans) 1010% Transkription (GAT--Grobtranskription der erstenMinute, Transkription des Gesamtinterviews)

10

10% Umgang mit dem Leitfaden (Alle Themen wurdenabgefragt, flexible Handhabung des Leitfadens, aktivesZuhören/Handhabung von Exkursen)

10

50% Teilnahme an den praktischen Übungen (max. 20%Fehlzeiten in den Lehrveranstaltungen des Moduls). Inbegründeten Fällen kann in Absprache mit demDozenten/der Dozentin von diesem Prüfungselementabgewichen werden (z.B. durch ärztliches Attest).

50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #61006/2 Seite 1 von 1

Page 97: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Viele neuere sozialwissenschaftliche Fragestellungen erfordern eine Längsschnittanalyse (z.B. in der Innovationssoziologie) oder einenKulturvergleich (z.B. in der Raumsoziologie). Gleichzeitig stellen Institutionen wie die GESIS (Gesellschaft SozialwissenschaftlicherInfrastruktureinrichtungen e.V., www.gesis.org) und der RatSWD (Rat für Sozial und WirtschaftsDaten, www.ratswd.de) zunehmendLängsschnittdatensätze und Datensätze aus transnationalen Umfragen (interkulturellvergleichende Umfragen, „crosscultural surveys“) zurSekundäranalyse bereit. Gegenüber der Querschnittsbefragung („cross--sectional survey“) stellen diese Datenformen den Forscher aber voreine Reihe zusätzlicher methodologischer Herausforderungen. Die Studierenden kennen den aktuellen Stand der Methodenforschung zudiesen Problemen und wissen, wie man mit ihnen umgeht. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 65%Systemkompetenz 5%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Survey Methodology III: Längsschnittsstudien und interkulturell-vergleichende Umfragen

Modultitel:

Survey Methodology III: Längsschnittsstudien und interkulturell-vergleichendeUmfragen

Survey Methodology 3 Longitudinal and Cross--Cultural Research

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung unbenotet

Notenschlüssel:Ab 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerMündliches Prüfungselement (z.B. Beteiligung an derDiskussion, Präsentation)

50

Schriftliches Prüfungselement (z.B. Ausarbeitung vonAufgaben, Verschriftlichung der Gruppenarbeit)

50

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #61012/2 Seite 1 von 1

Page 98: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden können einen OnlineFragebogen programmieren und wissen, wie man bei Online-- Befragungen Stichproben zieht, dieRückläufe kontrolliert, die Forschungsinstrumente evaluiert sowie die Feldphase organisiert. Die Studierenden sind ebenso in der Lage,Fragen zu sozialen Netzwerken in quantitativen Befragungen umzusetzen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz = Methodenkompetenz 65%Systemkompetenz 5%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Gruppen. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Survey Methodology II: Online-Befragungen

Modultitel:

Survey Methodology II: Online-Befragungen

Survey Methodology 2: Online--Surveys

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Baur, Nina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung unbenotet

Notenschlüssel:Ab 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer20 % Essay zum Stichprobendesign (Gruppenarbeit) 2020 % Pretest (Einzelarbeit) 2020 % Programmierung und Test des Fragebogens(Gruppenarbeit)

20

40% Teilnahme an den praktischen Übungen (max. 20%Fehlzeiten in den Lehrveranstaltungen des Moduls). Inbegründeten Fällen kann in Absprache mit demDozenten/der Dozentin von diesem Prüfungselementabgewichen werden (z.B. durch ärztliches Attest).

40

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #61013/2 Seite 1 von 1

Page 99: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse zentraler soziologischer Theorien undGrundbegriffe. Sie kennen die wichtigsten klassischen und gegenwärtigen Theorie--Ansätze der Soziologie und können an diesen ihreempirischen Fragestellungen orientieren. Diese Kenntnisse bilden die Voraussetzung jedes soziologischen Arbeitens in der empirischenund theoretischen Forschung.Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 30%Methodenkompetenz 10%Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 30%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Theorien der Soziologie

Modultitel:

Theorien der Soziologie

Sociological Theories

Leistungspunkte:

10

Modulverantwortlicher:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:mündlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #61014/2 Seite 1 von 1

Page 100: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschlussdazu befähigt, das Video als Erhebung- und Analyseinstrument fürsozialwissenschaftliche Forschung zu nutzen. Sie können mithilfe videographischer Verfahren Videodaten in sozialen Situationen erheben,um verschiedene Kommunikationsprozesse zu untersuchen. Auch andere Videodaten, etwa solche aus Massenmedien, können mitgeeigneten Verfahren zum Gegenstand von Videoanalysen gemacht werden. Die Studierenden können sowohl theoretisch als auchpraktisch mit dieser Datenform umgehen und sie für ihre Forschungsfragen nutzen. Das Modul vermittelt überwiegendFachkompetenz 70%Methodenkompetenz 15%Systemkompetenz 15%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Der/ die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Videoanalyse

Modultitel:

Videoanalyse

Video Analysis

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Knoblauch, Hubert

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerAuswertung der Daten (Gruppenarbeit) 50Eigene Datenerhebung oder methodologische Reflexion derverwendeten Daten (Einzelleistung)

25

mündliches Prüfungselement (z.B. Ergebnispräsentation)(Gruppenarbeit)

25

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #61017/2 Seite 1 von 1

Page 101: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse .

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Es müssen Module im Umfang von 100 LP bestanden sein sowie der Nachweis über Anmeldung des Praktikums erbracht werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Bachelorarbeit Soziologie (StuPO 2014)

Modultitel:

Bachelorarbeit Soziologie (StuPO 2014)

Leistungspunkte:

12

Modulverantwortlicher:

Löw, Martina

Sekretariat:

FH 9-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Abschlussarbeit benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #61039/1 Seite 1 von 1

Page 102: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Feld- und Querschnittdaten sind die größte Informationsquelle zu Individuen, da sie Angaben zu Personen (Haushalten, Personenanzahl,Fabriken, Unternehmen) und deren Verhalten über eine bestimmte Zeit enthalten. In dieser Veranstaltung werden Modelle und Methodenbehandelt, die dafür konzipiert sind, Informationen von Paneldaten zu nutzen:(1) um Beziehungen zwischen Variablen zu schätzen, die durch nichtbeobachtbare aber über die Zeit konstante Heterogenität ("ability")nicht verzerrt sind und(2) um die Dynamiken und das Fortdauern individuellen Verhaltens über eine bestimmte Zeit hinweg auszuwerten.Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zu befähigen, diese Modelle für die Analyse von Feld- und Querschnittsdatenanzuwenden (d.h. zu spezifizieren, zu schätzen und zu interpretieren). Wichtiger Bestandteil der Lehrveranstaltung sind die wöchentlichenTutorien. Hier wird die Möglichkeit geboten, Erfahrungen in der Anwendung dieser Methoden im Computerraum mit echten Datensätzen zusammeln. Panel- and longitudinal data is the richest source of information on individuals, because it contains information on the behavior andoutcomes of individuals (persons, households, plants, firms) over time. The models and methods covered in this course are designed to usethe information in panel data:(1) to estimate relationships between observable variables that are not confounded by unobservable but time-constant heterogeneity(“ability”) and(2) to study the dynamics and the persistence of individual behavior over time.The aim of this course is to enable students to apply (i.e. to specify, estimate and interpret) these models to analyze panel- and longitudinaldata. Key ingredients of the course are the weekly tutorials that focus on hands-on experience in applying these methods to actual data in acomputer classroom.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Microeconometrics

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Econometric Analysis of Longitudinal and Panel Data

Modultitel:

Econometric Analysis of Longitudinal and Panel Data

Längsschnitt- und Panelökonometrie

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Werwatz, Axel

Sekretariat:

H 57

Ansprechpartner:

Haring, Carola

URL:

http://www.statistik.tu-berlin.de

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

1.) Modul Ökonometrie Bestanden

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #70120/2 Seite 1 von 1

Page 103: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Mikroökonometrie ist die ökonometrische Analysen von Individualdaten (Mikrodaten), d. h. Daten über Verhalten und Einstellungeneinzelner Personen, Haushalte oder Firmen. Da die Entscheidungsvariablen dieser Individuen oft diskret sind (für oder gegen eineAlternative, Auswahl der besten unter mehreren Handlungsalternativen) oder nicht jeden beliebigen Wert annehmen können (Ausgabenkönnen nicht negativ sein und sind oft genau Null; Anzahl von Patenten oder Innovationen kann nur ganzzahlig sein) oder sich dieIndividuen zielgerichtet in die Beobachtungsgruppe „hineinwählen“ (Selbstselektionsverzerrung), kann das ökonometrische Standardmodell(Lineare Regression) nicht angewendet werden. Ziel ist es, in die Schätzung, Spezifikation, Interpretation und Anwendung derökonometrischen Modelle einzuführen, die für solche Mikrodaten entwickelt wurden. Ein sehr wichtiger Bestandteil, um dieQualifikationsziele zu erreichen, sind die Übungen am Computer. In der Übung lernen die Studenten die freiverfügbare statistische SoftwareR kennen. Am Ende des Kurses sollten die Studenten in die Lage versetzt werden Ihrerseits die grundlegenden Probleme zu analysierenund die theoretischen Konzepte praktisch anzuwenden. Microeconometrics is the collection of models and methods for analyzing data on individuals (micro data). Such data typically containsinformation about the choices and outcomes of individual economic agents such as people, households, plants or firms. Choice variables ofindividuals are often non-standard from a statistical point of view: they may be qualitative (indicating the chosen alternative), discrete(counts) or limited (truncated, censored; e.g. spending on durable goods is often zero and otherwise positive). In such cases, the standardlinear regression model is no longer adequate. A range of nonlinear econometric models has been developed to analyze this data (Logit-,Probit-, Tobit models). The aim of the course is to give the students a solid introduction into formulation, estimation and interpretation ofthese models. A key ingredient of the course are the weekly tutorials that focus on hands-on experience in applying these methods to actualdata accompanied by 2-3 compulsory homework assignments. The tutorial introduces students to the free statistical software R which isalso a preferable tool for the completion of the assignments. At the end of the course, students can be expected to be able to carry outbasic data analysis of the relevant questions on their own.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Microeconometrics

Modultitel:

Microeconometrics

Mikroökonometrie

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Werwatz, Axel

Sekretariat:

H 57

Ansprechpartner:

Werwatz, Axel

URL:

http://www.statistik.tu-berlin.de

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

1.) Modul Ökonometrie Bestanden

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:The portfolio examination consists of the following elements, adding up to a maximum of 100 credits. The grading follows the jointconversion key of the School of Economics and Management (decision of the school's council dated May 28, 2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerTwo homework assignements 30Written exam (75 min.) 70

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #70187/2 Seite 1 von 1

Page 104: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Angewandte Wirtschaftsforschung ist fast immer empirisch, d. h. verwendet fast immer tatsächliche Messungen/Beobachtungen, umForschungsfragen zu untersuchen. Die Ökonometrie ist dafür die Schlüsselqualifikation. Die Regressionsanalyse ist ihr wichtigstesHandwerkszeug. Mit ihr sollen die Studierenden befähigt werden Zusammenhänge zwischen ökonomischen Variablen an Hand ihrerbeobachteten Werte schätzen, oft mit dem Ziel ökonomische Hypothesen über den Zusammenhang zu testen und zukünftigeRealisierungen vorherzusagen. Die Studierenden werden die Übungen am Computer durchführen können, um die Methoden selbständigauf reale Daten anzuwenden. Applied economic research is nearly always done empirically i.e. one measures and observes when enquiring scientifically. Econometricsis the key qualification for applied economic research and regression analysis its most important tool. Using regression analysis andobserved values/data students are supposed to be able to estimate relationships between economic variables.The aim often is to testeconomic hypotheses about their relationships and to predict future realizations. Students are going to test this on their own online, in orderto apply the methods on real data.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Ökonometrie

Modultitel:

Ökonometrie

Econometrics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Werwatz, Axel

Sekretariat:

H 57

Ansprechpartner:

Haring, Carola

URL:

http://www.statistik.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Modul Statistik I für Wirtschaftswissenschaften Bestanden2.) Modul Statistik II für Wirtschaftswissenschaften Bestanden

Prüfungsform: Benotet: Dauer:schriftlich benotet

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #70198/2 Seite 1 von 1

Page 105: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse Eigenständig ein kleineres empirisches Projekt durchzuführen und die Ergebnisse verständlich zu präsentieren. no translation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Nach Absprache mit dem Fachgebiet ist eine Teilnahme bereits mit Vorkenntnissen, die den Lehrinhalten der Module „Statistik I fürÖkonomik und Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen“ möglich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Seminar Angewandte Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik

Modultitel:

Seminar Angewandte Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik

Seminar Applied Econometrics and Business Statistics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Werwatz, Axel

Sekretariat:

H 57

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.statistik.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Modul Ökonometrie Bestanden

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. DieBenotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerPräsentation 30Seminararbeit 70

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #70217/1 Seite 1 von 1

Page 106: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungs- ordnung ... · durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung

Lernergebnisse How to measure and analyze productivity and how it is related to innovation and firm performance. no translation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Microeconometrics

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Seminar Productivity, Innovation, and Firm Performance

Modultitel:

Seminar Productivity, Innovation, and Firm Performance

Seminar Produktivität, Innovation und Firmenerfolg

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Werwatz, Axel

Sekretariat:

H 57

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.statistik.tu-berlin.de

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

1.) Modul Ökonometrie Bestanden

Prüfungsform: Benotet: Dauer:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:The portfolio examination consists of the following elements, adding up to a maximum of 100 credits. The grading follows the jointconversion key of the School of Economics and Management (decision of the school's council dated May 28, 2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Prüfungselement Kategorie Gewicht DauerPresentation 30Seminar paper 70

10.11.2016 10:22 Uhr Modulbeschreibung #70224/1 Seite 1 von 1