22
© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 1 - Saving Energy in Social Housing with ICT „Smart Submetering am Beispiel der EU-Projekte eSESH+BECA“ [email protected]

Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community . …

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 1 -

Saving Energy in Social Housing with ICT

„Smart Submetering am Beispiel der EU-Projekte eSESH+BECA“

[email protected]

Page 2: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 2 -

empirica Gesellschaft für Kommunikations- und Technologieforschung mbH

empirica AG & empirica KT empirica KT : Projekte und Beratung zur

nutzerorientierten Anwendung neuer Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT): Robinson + Korte www.empirica.com

empirica AG: Berlin, qualitative Marktforschung : Pfeiffer / Krings-Heckemeier

Geschäftsfelder der empirica KT eBusiness: IKT für Geschäftsprozesse

eInclusion: IKT für alle

eHealth: IKT für Gesundheit

EnergyEfficiency: IKT für Energieeffizienz

Page 3: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 3 -

Übersicht

Wer braucht Smart Meter

EU-Hintergrund

eSESH und BECA

Dienste für Mieter

Dienste für Wohnungsgesellschaften

Erkenntnisse

Page 4: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 4 -

Wer braucht Smart Meter

Smart Meter = detailliertere Darstellung des Energieverbrauchs (Wärme / Wasser / Strom)

Bis 2020: 80% der europäischen Haushalte mit

smart metern (EC Directive 2009/72/EC: Article 2)

(Keine) Einsparungen durch Einbau eines neuen technischen Gerätes

erst durch ergänzende Dienste!

Page 5: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 5 -

Hintergrund

Europas “202020 Strategie”:

20% Reduzierung der Treibhausgasemissionen

20% Einsparung durch erhöhte Energieeffizienz

20% Erneuerbare Energien

Page 6: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 6 -

Energieverbrauch in Haushalten

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung, 2009, www.bpb.de

Raumwärme +

Warmwasser =

85%

Page 7: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 7 -

Die Pilotprojekte

Saving Energy in Social Housing with ICT = eSESH

33 Projektpartner aus 7 Ländern an 10 Pilotstandorten

3 Pilotstandorte in Deutschland:

Solingen

Frankfurt

Karlsruhe

Dienste installiert für 3.000 Wohnungen

Projektstart: 3/2010 – Ende 2/2013

Balanced European Conservation Approach = BECA

18 Projektpartner aus 7 Ländern an 7 Pilotstandorten

1 Pilotstandort in Deutschland:

Darmstadt

Dienste installiert in 2.200 Wohnungen

Projektstart: 1/2011 – Ende 12/2013

Page 8: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 8 -

Standorte der Pilotprojekte

Belgrade

(405 Nutzer)

Örebro

(946 Nutzer)

Darmstadt

(1514 Nutzer)

Ruse

(264 Nutzer)

Havirov

(158 Nutzer)

Manresa

(238 Nutzer)

Torino

(1476 Nutzer)

Extremadura (220 Nutzer)

Catalonia (169 Nutzer)

Moulins (1208 Nutzer)

Angers (543 Nutzer)

Westerlo (147 Nutzer)

Karlsruhe (1320 Nutzer)

Solingen (220 Nutzer)

Frankfurt (330 Nutzer)

Linz (220 Nutzer)

North Italy (1144 Nutzer)

Page 9: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 9 -

eSESH: deutsche Pilotstandorte

Solingen Frankfurt Karlsruhe

Page 10: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 10 -

Dienste für Mieter

Problem: große zeitliche Verzögerung der Abrechnung führt zu geringem Bewusstsein für Kosten/Verbrauch

Lösung: zeitnahe Information über Verbrauch und transparente Darstellung

Page 11: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 11 -

Jede/r 2. ohne Kenntnis über eigenen Energieverbrauch!

Quelle: Antworten von über 1.000 Befragten dreier deutscher Wohnungsunternehmen, SAVE@Work4Homes

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Haushalte mit kleinen Kindern

Haushalte mit älteren Kindern

ältere Haushalte (60 und mehr

Jahre)

übrige Haushalte ohne Kinder

Anzahl der Befragten die sich über den Energieverbrauch in Ihrer Wohnung „eher schlecht“/“schlecht“ informiert fühlen

Page 12: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 12 -

Interesse an Informationen zum Energieverbrauch

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

mein aktueller Verbrauch

Stromspartipps

Tipps zum Sparen von Heizenergie

Entwicklungen meines Verbauchs über mehrere Jahre

die energetische Beschaffenheit meines Wohnhauses

Quelle: Antworten von über 1.000 Befragten dreier deutscher Wohnungsunternehmen auf die Frage „An welchen Daten bzw. Informationen wären Sie interessiert?“; Mehrfachantworten möglich; SAVE@Work4Homes, hier aus Hacke - Einflussnahme auf das Nutzerverhalten durch „Energy Awareness Services“ in IZR 12.2010, S. 887)

„An welchen Informationen wären Sie interessiert?“

Page 13: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 13 -

Dienste für Mieter

Problem:

Auswirkungen des eigenen Verhaltens nicht klar

Lösung:

Sofortige Rückmeldung

Vergleiche mit anderen Mietern/Durchschnitt/Vorjahr

Individuelle Tipps zur Verhaltensänderung

Alarmmeldungen nach Erreichen des selbst gesetzten Limits

Page 14: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 14 -

eSESH Beispiel: Frankfurt

©

Page 15: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 15 -

eSESH Beispiel: Solingen

Anpassung der Heizung an den Bedarf reduziert die Kosten

©

Was kostet die Heizung pro

Tag/Woche?

Page 16: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 16 -

Dienste für Wohnungsgesellschaften

Problem: Verbrauch der Häuser meist nicht bekannt

Steigende Energiepreise führen zu Zahlungsproblemen bei Mietern

Lösung: Sichtbarmachen der Verbräuche und Vergleich der Liegenschaften Extremverbräuche früh erkennbar

Priorisierung von Investitionen in Bestand mit schlechten Kennzahlen

Frühes Erkennen der (ausufernden) Kosten ermöglicht Handlungsspielraum für Wohnungsgesellschaft und Mieter

Page 17: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 17 -

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

13 7 21111933 9 6 2820 8 142423312935 5 182712223210153016 2 1 4 253417 3 26

heati

ng

co

nsu

mpti

on

in

kW

h/m

²

flats

Heating consumption 2010

yearly heating consumption average

eSESH Beispiel: Karlsruhe

0

10

20

30

40

50

60

70

80

293116 9 19 6 3 11101312 7 26233035 4 8 33 5 14 2 1728 1 22153424322120252718

ho

t w

ate

r co

nsu

mp

tio

n in

kW

h/m

²

Flats

Hot Water consumption 2010

yearly hot water consumption average

Reduzierung des Heizenergieverbrauchs von Wohnung 3 & 26 auf 80 kWh/m² = 7,8% Einsparung für das gesamte Gebäude

Vielverbraucher Heizenergie ≠ Vielverbraucher Warmwasser

Vergleich Häuser:

0.0%

20.0%

40.0%

60.0%

80.0%

100.0%

120.0%

140.0%

160.0%

180.0%

200.0%

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

deg

ree o

f eff

icie

ncy

buildings

?+100%

Page 18: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 18 -

eSESH Beispiel: Solingen

Controlling als Service für Mieter

Die Wohnungen im Überblick

Einstellung individueller Heizzeiten

©

Page 19: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 19 -

Dienste für Wohnungsgesellschaften

Problem:

Klimawandel

Steigende Energiepreise für fossile Energieträger

Lösung:

CO2 Einsparung durch Mieter+Wohnungsgesellschaft

Umstellung auf erneuerbare Energien

Page 20: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 20 -

eSESH Beispiel: Solingen

Optimierung eines Nahwärmenetzes

Primärenergieträger im Überblick

Ziel: Maximaler Holzeinsatz

©

Page 21: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 21 -

Erkenntnisse

Mieterdienste in Kombination mit Diensten für die Wohnungsgesellschaften = Energie- und Kostenreduzierung für alle Beteiligten:

Mieter: geringere Nebenkosten

Wohnungsanbieter: geringere Wartungskosten

Unterschiede zwischen EU-Staaten am Beispiel verbrauchsabhängige Abrechnung für Heizenergie:

Spanien: Verbrauchsabrechnung alle 2 Monate

Deutschland: jährliche Abrechnung

Frankreich: nicht vorgeschrieben

Die richtigen Akteure involvieren

Messstellenbetreiber, Messdienstleister, Verteilnetzbetreiber, Versorger, Wohnungsgesellschaften…

Änderung der politischen Rahmenbedingungen beachten (EnWG, Datenschutz)

Page 22: Saving Energy in Social Housing with ICT - bbu.de · as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community    . …

© empirica – Gregor Heilmann Berliner Energietage 2012 - 22 -

Kontakt

Gregor Heilmann

empirica Gesellschaft für Kommunikations- und Technologieforschung mbH

Oxfordstr. 2 - 53111 Bonn

Tel.: +49-228-98530-0

[email protected]

Project partially funded under the ICT Policy Support Programme (ICT PSP) as part of the Competitiveness and Innovation Framework Programme by the European Community

www.eSESH.eu

www.beca-project.eu

www.smartspaces.eu