28
Enjoy. joy. Enjoy. Enjoy. Enjoy. 01/2013 deutsch

SnowMagazine deutsch

Embed Size (px)

DESCRIPTION

SnowMagazine 01/2013

Citation preview

Page 1: SnowMagazine deutsch

Enjoy.Enjoy.Enjoy.Enjoy.Enjoy.01/2013 deutsch

Page 2: SnowMagazine deutsch

1

2

16

15

04

22

24

060606

Der Inhaltim überblickSeite 4

Seite 6

Seite 9

Seite 10

Seite 14

Seite 16

Seite 20

Seite 26

Seite 22

Seite 24

ATASSplus…neues Update verfügbar

TF10Die „Große“ aus dem Hause TechnoAlpin überzeugt

Ischgl (AUT) - neue Anlage

WAS macht eigentlich…?

EnergyEfficiency

TechnoAlpinWeltmeisterschaften 2013

Projekte Russland

Projekte aus aller Welt

Projekte Schweiz - Vercorin & Sörenberg

Wussten Sie schon,...

Stara PlaninaDie verborgene Schönheit von Serbien

TechnoAlpin und NZSki Eine bewährte Partnerschaft

i n h a l t S V E r Z E i c h n i S

Seite 8

Seite 12

update verfügbarATASSplus

überzeugt!

die verborgene schönheit

partnerschaft seit 10 jahren

die „große“

stara planina

TechnoAlpin & NZSki

w w w . t E c h n o a l p i n . c o m 2

Page 3: SnowMagazine deutsch

walter rieder & erich gummerer

Liebe Leserinnen und Leser,

für TechnoAlpin haben die Themen ökologische Nachhaltigkeit,

Energieeffizienz und der schonende Umgang mit Ressourcen

seit jeher einen hohen Stellenwert. Es ist uns daher beson-

ders wichtig durch ständige Weiterentwicklung die Produkte

noch effizienter zu machen, um eine Beschneiung mit einem

möglichst geringen Ressourcenaufwand zu gewährleisten.

Die neuesten Produkte von TechnoAlpin zeigen, dass immer noch

ein weiterer Schritt hin zu einer optimierten Energiebilanz möglich

ist: Die Schneizeit und damit der Energieaufwand konnten dank

der hohen Schneileistung der Propellermaschine TF10 reduziert

werden. Auch die Schneileistung der Lanze V3 wurde dank der

Optimierung der Nukleatoren und der Düsen mit Keramikeinsätzen

verbessert. Gleichzeitig hat sich der Luftverbrauch reduziert.

Ein Update hat auch die Steuerungssoftware ATASSplus er-

fahren, die neben einer optimierten Verwaltung von Wasser und

Luft nun auch den Energieaufwand der Anlage überwacht. So

wird die verfügbare Strommenge nie überschritten. Damit setzt

ATASSplus 3.2 neue Standards in der Beschneiung und sorgt

für eine optimierte Energiebilanz.

Dank der akribischen Arbeit der Entwicklungsabteilung wurde

aufgezeigt, dass auch hervorragende Produkte noch verbessert

werden können. Ein Ende des Fortschritts darf es niemals ge-

ben. Daher werden wir weiter nach Chancen zur Optimierung

IMPRESSUM Herausgeber: © TechnoAlpin AG/SpA · Via P.-Agostini-Straße 2 · 39100 Bolzano/Bozen · Alto Adige/

Südtirol/South Tyrol · Italia/Italien/Italy · Tel. +39 0471 550 550 · Fax +39 0471 200 441 · [email protected]

www.technoalpin.com · Inhaltlich und presserechtlich verantwortlich: Erich Gummerer – Redaktion: Marilise Di Domenico

Design: dv media, Vahrn/Varna (BZ) – www.designverbindet.it – Druck: La Bodoniana, Bozen – Nachdruck, elektronische

Verbreitung und Verwendung nur mit erklärtem Einverständnis des Herausgebers – Stand: April 2013

suchen, um unsere Anlagen für Sie noch effizienter und

wirksamer zu machen.

Neben den neuen Produkten dürfen wir Ihnen auch wie-

der interessante Projekte aus aller Welt vorstellen. So

zum Beispiel die Erweiterung der Beschneiungsanlagen in

Aspen (USA), Vercorin (SUI) und Stara Planina (SRB). Das

Unternehmen NZSki setzt die langjährige Partnerschaft

mit TechnoAlpin in den nächsten Jahren fort. Namhafte

Skigebiete wie Ischgl (AUT) und Sörenberg (SUI) vertrauten

im vergangenen Winter erstmals auf das Know-how der

snow experts. Auch in Russland und Südkorea setzen Ski-

gebiete auf die Erfahrung von TechnoAlpin, genau wie die

Verantwortlichen der alpinen Ski-WM in Schladming (AUT)

und der nordischen Ski-WM im Fleimstal (ITA).

Viel Spaß beim Lesen!

Walter Rieder und Erich Gummerer

E d i t o r i a l

april 2013

S n o w E x p E r t S E d i t o r i a l 32

Page 4: SnowMagazine deutsch

1

wurden dann auch verschiedene Verbesserungen mit

einer vereinfachten und schnelleren Navigation in der

Software eingeführt.

Seit Mitte Januar gibt es das neue Softwareup-

date mit folgenden Entwicklungen und Neuheiten:

Als zuverlässiges, benutzerfreundliches und wartungsarmes

Leitsystem unterstützt ATASSplus seit Jahren Skigebiete welt-

weit bei der Schneeerzeugung. Die Programmierabteilung

von TechnoAlpin arbeitet eng mit Skigebieten zusammen,

um durch das wertvolle Feedback die Software und ihr Leis-

tungspotenzial nachhaltig zu optimieren. Im Laufe der Jahre

neues updatevon ATASSplus verfügbarTechnoAlpin ist stets um die Optimierung der angebotenen Produkte bemüht. Dies gilt auch für die interne

Programmierabteilung, die unermüdlich an der Perfektionierung der Software ATASSplus arbeitet und jetzt ein

Systemupdate mit verschiedenen Neuheiten zur Verfügung stellt.

u p d a t E a t a S S p l u S

w w w . t E c h n o a l p i n . c o m 4

Page 5: SnowMagazine deutsch

Verbesserungen implementiert, wie etwa die Minimap,

das Tagesregister und der Scheduler.

Mit der Realtime-Statistik der Anlagen ermöglicht das

neue ATASSplus auch die Anzeige einer allgemeinen

Übersicht der gesamten Anlage, wodurch das Schnei-

team den Wasser- und Energieaufwand immer überwa-

chen kann.

Eine deutlich verbesserte Übersicht, die die Position von

Schächten, Schneeerzeugern und Pumpstationen zeigt, sowie

eine Echtzeit-Anzeige des jeweiligen Betriebsstatus. Das neue

Raster zeigt die Temperaturwerte mit verschiedenen Farben di-

rekt in der Übersicht an. Die Schnittstelle wurde ebenfalls aktu-

alisiert, indem die Grundfunktionen der Grafik und der Statisti-

ken in einem einzelnen Fenster zusammengeführt wurden, was

die Navigation merklich vereinfacht. Es wurden auch kleinere

S n o w E x p E r t S u p d a t E a t a S S p l u S 54

Page 6: SnowMagazine deutsch

2

w w w . t E c h n o a l p i n . c o m

die „große“ aus dem hause TechnoAlpin überzeugtEin Jahr ist vergangen, seit mit der TF10 der leistungsstärkste Schneeerzeuger von TechnoAlpin offiziell

präsentiert wurde. Die Feuerprobe hat die TF10 in ihrem ersten Winter sowohl auf der Süd- als auch auf

der Nordhalbkugel mit Bravour bestanden. Hier ein Auszug des Feedbacks, das TechnoAlpin aus aller Welt

erreichte.

Die TF10 kam in diesem Winter unter anderem im Weltcuport

Bormio (ITA) zum Einsatz. Ing. Pasquale Canclini, technischer

Leiter in Bormio, ist äußerst zufrieden: „Die Zusammenarbeit

mit TechnoAlpin war stets so eng, dass Bormio bei der Ent-

wicklung einiger Schneeerzeuger mitwirkte, die nun auch bei

uns zum Einsatz kommen. Die neue TF10 beeindruckte uns

aufgrund ihrer hohen Schneileistung: In einer Stunde konnten

wir rund 70 m³ Schnee erzeugen. Ein Traum, zumal wir bisher

mit 50 bis 55 m³ zufrieden waren!“

d i E „ g r o S S E “ Ü B E r Z E u g t

6

Page 7: SnowMagazine deutsch

„Die TF10 ist äußerst einfach zu bedienen und das Dis-

play an der Maschine ist sehr funktionell“, kommentiert

Dani Meyer von den Andermatt Gotthard Sportbahnen

AG (SUI). Roman Klages von den Bergbahnen Malbun

(LIE) war dagegen besonders beeindruckt von der Tat-

sache, dass das Gerät nahezu wartungsfrei ist. Dies

und die unglaubliche Wurfweite, sowie eine angemes-

sene Schallfrequenz machen aus diesem Modell einen

der besten Schneeerzeuger auf dem Markt.

Das Schneierteam in Ischgl (AUT) sorgte dieses Jahr mit

14x TF10 auf Lift für Schneesicherheit. Die unglaubliche

Wurfweite und die perfekte Beschneiung bei Randtempe-

raturen sorgten für vollste Zufriedenheit bei den Betreibern

und Schneiern. Abgesehen von der höheren Schneileis-

tung beeindruckt der Schneeerzeuger auch durch die ge-

ringen Lärmemissionen während des Betriebs.

„Nach dem Kauf der T60 und TF10 haben wir in Branäs (SWE)

sofort gemerkt, dass TechnoAlpin hart an der Optimierung sei-

ner Schneeerzeuger gearbeitet hat. Dank der kompakten Ge-

staltung merkt man gar nicht, dass die TF10 genauso schwer

ist wie die T60. Kurz und gut: Ein größerer Schneeerzeuger, der

aber viel einfacher bedient werden kann“, sagt uns Lars „KNA“

Karlstam, Schneimeister des schwedischen Skigebiets.

Positiv wurde die TF10 nicht nur in Europa, sondern

auch auf der Südhalbkugel bewertet: Tony Kewish, Ver-

antwortlicher für die Beschneiung in Mt. Hotham (AUS),

lobte den Schneeerzeuger: „Beeindruckend. Nicht ein-

mal bei hoher Feuchtigkeit bildet sich Eis. Hier in Mt.

Hotham erzeugte die TF10 große Schneemengen mit

ausgezeichneter Qualität.“

Das Feedback der Verantwortlichen am Holmenkollen (NOR) ist

nach dem Motto „in der Kürze liegt die Würze“ gehalten: „Wir

haben die TF10 schon nach dem ersten Schneitag gekauft!”

Auch in Frankreich hinterließ die TF10 einen optimalen Ein-

druck. In Champ du Feu (Bas-Rhin) im Elsass stellte der

Schneeerzeuger, da im Dezember keine kalten Temperaturen

zu verzeichnen waren, seine beeindruckende Leistung bei

Randtemperaturen unter Beweis. Die Verantwortlichen von

Le Rouge Gazon sind mit der geringen Geräuschemission bei

konstanter und ausgezeichneter Schneequalität sehr zufrieden.

Schließlich überzeugt auch der geringe Energieaufwand im Ver-

gleich zur hohen Leistung.

S n o w E x p E r t S d i E „ g r o S S E “ Ü B E r Z E u g t 76

Page 8: SnowMagazine deutsch

www.ischgl.com

3 ischgl…

i S c h g l

Kurz vor Beginn der Wintersaison wurden in Ischgl 14

der leistungsstarken TF10 installiert. Mit einem Inves-

titionsvolumen von 2,4 Millionen Euro ist das Projekt

in Ischgl eine der größten Anlagen die TechnoAlpin in

Österreich umsetzen durfte.

Neben den erwähnten 14x TF10 auf Lift wurden auch 14x

T40 auf Lift installiert. Neu ist dabei eine Lifthöhe von bis

zu 6 Metern. Weitere sechs Maschinen sind hingegen mo-

bil konfi guriert. Entstanden ist eine moderne, vollautoma-

tische Anlage. Sie ist die Basis für den effi zienten Einsatz

der Ressourcen. Damit können die Schneifenster optimal

genutzt und die Schneeproduktion an die vorherrschenden

Bedingungen angepasst werden.

Ischgl (AUT) hat im Sommer 2012 in seine Beschneiungsanlage

investiert. Dabei vertraute das Tiroler Skigebiet erstmals auf

das Know-how von TechnoAlpin. Das erste Ergebnis ließ nicht

lange auf sich warten: Am 23. November erfolgte der Auftakt in

die Wintersaison 2012/2013 sogar früher als geplant.

„Nach mehreren Tests verschiedener Propellerhersteller, haben

wir uns für TechnoAlpin als Gesamtanbieter entschieden. Die he-

rausragenden Stärken im Grenztemperaturbereich, die Schnee-

qualität und das offene innovative Leitsystem zur Automatisie-

rung unserer komplexen Beschneiungsanlage bestärkten diese

Entscheidung. In den nächsten Jahren werden wir den flächen-

deckenden Ausbau und die Optimierung dieser Anlage fokussie-

ren“, erklärt Markus Walser, Vorstand der Silvrettabahn AG.

• 14x TF10 auf Lift

• 8x T40 auf Lift

• 6x T40 mobil

• 10 km Gussrohre

• ATASSplus

Das Projektim Überblick

neuebeschneiungsanlage

w w w . t E c h n o a l p i n . c o m 8

Page 9: SnowMagazine deutsch

Stephan Psenner4

S n o w E x p E r t S S t E p h a n p S E n n E r

„Bevor wir uns einem Projekt widmen, muss der Mas-

terplan vorliegen, auf den sich die Entwicklung des

Steuerungsprogramms stützt“, erklärt uns Stephan.

„Das Programm wird zu guter Letzt im Unternehmens-

sitz getestet und vor Ort in der jeweiligen Pumpstation

geprüft.“

Nach verschiedenen Prüfphasen ist die Software defi-

nitiv startklar. Natürlich werden die Zuständigen in den

Skigebieten durch Schulungen in die Verwaltung und

Nutzung der Software eingeführt.

Die Monate von Mai/Juni bis Dezember sind am ar-

beitsintensivsten: Während der Sommermonate gehen

die Bestellungen der Kunden ein, die bis September

bearbeitet werden. Die bestellten Programme müssen

bis spätestens September fertiggestellt sein, denn an-

schließend befinden sich die Programmierer vor Ort bei

den Skigebieten, wo die jeweilige Software installiert und

in Betrieb genommen wird. Von Januar bis Mai arbeiten

die Programmierer hingegen am Unternehmenssitz. Hier

stehen sie den Kunden konstant zur Seite, entwickeln

neue Softwareversionen und optimieren die Steuerungen

bzw. die Hardware und verschiedene Komponenten.

2012 wurden 256 Programme entwickelt, die vorwie-

gend neue Pumpstationen betrafen (133). Es gab aber

auch Erweiterungen von bereits bestehenden Stationen

(90) und Anpassungen des Systems mit ATASSplus

(33).

Eine der zahlreichen Besonderheiten von TechnoAlpin ist eine

hauseigene Abteilung für SPS-Programmierer (Speicherpro-

grammierbare Steuerung), die in die Abteilung Anlagenbau

integriert ist. Das Team der SPS-Programmierer besteht aus 6

jungen, dynamischen Mitarbeitern und wird von Stephan Psen-

ner geleitet.

Stephan arbeitet seit September 2005 bei TechnoAlpin. Zu

Beginn war er für die Vorbereitung des Produktionsmaterials

zuständig. Dadurch erhielt er Einblicke in die Montage der

Schneeerzeuger und in die Arbeitsabläufe im Lager. Im Januar

2006 wechselte Stephan zur Abteilung SPS von TechnoAlpin,

die er seit 2011 leitet.

Stephan entwickelt zusammen mit seinen Mitarbeitern Pro-

gramme zur Steuerung der Pumpstationen und der Ventil-

schächte, ist aber auch zuständig für die Interaktion mit dem

Leitsystem ATASSplus. Die Software soll auf diese Weise an

die verschiedenen mechanischen und elektrischen Bedürfnisse

angepasst werden. SPS-Steuerungen haben den Zweck, die

Pumpstationen zu automatisieren.

was macht eigentlich…

w a S m a c h t E i g E n t l i c h … ?

98

Page 10: SnowMagazine deutsch

5

schneiung innerhalb von 80 Stunden zu ermöglichen.

Nur so können optimale Schneifenster abgewartet wer-

den. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Installa-

tion des richtigen Schneeerzeugers am richtigen Ort.

Daher bietet TechnoAlpin eine breite Produktpalette

von Propellermaschinen und Lanzen auf verschiedenen

Applikationen an. So kann den Gegebenheiten vor Ort

Rechnung getragen werden.

Durch hochwertige Komponenten und regelmäßige

Wartungen wird auch die Effizienz und Zuverlässigkeit

der Pumpstationen erhöht. Um eine optimale Leistung

zu garantieren sollten regelmäßige Wartungsarbeiten

selbstverständlich sein. Dank der neuen Wartungsver-

träge werden die Anlagen regelmäßig von geschultem

Personal geprüft. Jede Pumpstation von TechnoAlpin

hat eine eigene Steuerung, mit einer an individuelle An-

forderungen angepassten Software. Die Pumpstationen

werden mit dem Datenleitsystem ATASSplus vernetzt.

Der Grundstein einer energieeffizienten Beschneiung liegt in

der Anlagenplanung. Gemeinsam mit dem jeweiligen Skigebiet

müssen die Bedürfnisse genau definiert werden, um die Anla-

ge richtig zu dimensionieren. Ziel sollte es sein die Grundbe-

energy effi ciencyEs gibt wohl kaum einen Sport der seit jeher so eng mit der Natur verbunden ist wie der Skisport. Als Unter-

nehmen das im Skisport und in den Bergen Zuhause ist, ist uns der schonende Umgang mit den vorhandenen

Ressourcen besonders wichtig. TechnoAlpin ist daher ständig bestrebt, die Effizienz aller Komponenten zu

steigern. Von der Anlagenplanung über die Pumpstationen, von den Schneeerzeugern bis zur Steuerung wird

ständig nach Optimierungspotenzial gesucht. Mit Erfolg: Dank intelligenter Beschneiungssysteme wurde die

Energiebilanz in den vergangenen Jahren stetig verbessert.

w w w . t E c h n o a l p i n . c o m 1 0

Page 11: SnowMagazine deutsch

Temperaturwerte im gesamten Gebiet erkennt das

Schneiteam auf den ersten Blick, auf welchen Pisten

eine energieeffiziente Beschneiung möglich ist. Die

Real-Time Statistik ermöglicht eine laufende Überwa-

chung des Wasser- und Energieaufwandes. Eine Ener-

gieüberwachungsfunktion verhindert die Überschrei-

tung des maximal verfügbaren Strombedarfs.

Ein weiterer Schritt in Richtung gesteigerter Energieef-

fizienz ist der neue Snow Manager, der in Kürze auf den

Markt kommt. Mit diesem System kann der Einsatz der

Ressourcen, insbesondere aber der Energieaufwand,

einfach und unkompliziert verwaltet werden. Mithilfe

der Statistiken aus den Vorjahren werden Schneiziele

für die aktuelle Wintersaison festgelegt. Es wird also

definiert, wie viel Schnee an den einzelnen Schächten

benötigt wird.

Dank des Snow Managers kann das Schneiteam wäh-

rend der Saison die festgelegten Ziele überwachen.

Das Programm meldet sich automatisch, sobald das

Schneiziel erreicht ist. Der Snow Manager sorgt dafür,

dass die Schneeproduktion und der Einsatz von Res-

sourcen und Energie optimiert werden, und stellt si-

cher, dass nicht unnötig viel Schnee erzeugt wird.

Damit werden die immer kürzer werdenden Schneifenster op-

timal genutzt.

Die Entwicklungsabteilung bei TechnoAlpin ist ständig darum

bemüht die Schneeerzeuger effizienter zu machen. Ziel dabei

ist es aus den eingesetzten Ressourcen mehr Schnee zu ma-

chen. Bei den Propellermaschinen garantieren die patentierten

Quadtrijetdüsen mit Keramikeinsatz eine optimale und gleich-

mäßige Zerstäubung. So entsteht aus der eingesetzten Menge

Wasser mehr Schnee. Auch bei den Lanzen wurde die Anord-

nung der Düsen und Nukleatoren stetig optimiert.

Durch die Vielzahl an Anwendungen ist für jeden Bedarf der

richtige Schneeerzeuger entstanden. Propellermaschinen

für breite und mittlere Pisten sind mit einer automatischen

Schwenkung versehen, so dass der Schnee großflächig verteilt

wird. Damit wird auch die Bearbeitungszeit in der Pistenprä-

parierung reduziert. Bei schmalen Pisten werden Lanzen ver-

wendet um möglichst keine Verfrachtungen abseits der Piste

zu haben.

Für eine energieeffiziente Beschneiung ist eine vollautoma-

tische und intelligente Steuerung der Anlage unbedingt not-

wendig. Mit der Software ATASSplus setzt TechnoAlpin in die-

sem Bereich neue Standards. Dank einer Übersicht über die

optimaleressourcennutzung.

luFt-managEmEnt

EnErgiE-ÜBErwachung

SchnEEErZEugErwaSSErVErSorgung, StromVErSorgung,

drucKluFtVErSorgung, KÜhlSYStEmE

waSSEr-managEmEnt

S n o w E x p E r t S E n E r g Y E F F i c i E n c Y 1 11 0

Page 12: SnowMagazine deutsch

www.fiemme2013.com6

F.I.S. NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS

Pietro De Godenz, Präsident des Organisationskomi-

tees Fiemme 2013, ist mehr als zufrieden mit der ge-

leisteten Arbeit und der Austragung der Weltmeister-

schaften.

Hervorzuheben ist auch das Umweltmanagement der

WM. Alle Infrastrukturen aus Holz tragen das PEFC-Sie-

gel, eine Institution zur Sicherstellung einer nachhalti-

gen Waldbewirtschaftung. Damit setzen die Organisa-

toren ein Zeichen, dass das „Grüne Gold“ als Symbol

des Fleimstals einen besonders hohen Stellenwert hat.

Auf den Lorbeeren der WM ausruhen kann man sich

im Fleimstal jedoch nicht. Vom 11. bis zum 23. De-

zember 2013 werden die Studenten auf seinen Loipen

und Sprungschanzen die Rennen der 26. Winter-Uni-

versiaden bestreiten. 2014 wird ebenso die nordische

Ski-WM der Junioren stattfinden.

Um die Medaillen bei 21 Rennen kämpften 650 Athleten aus 56

teilweise sehr exotischen Nationen. Die Veranstaltung war ein

voller Erfolg: eine Mischung aus Sport und Unterhaltung mit viel

Spaß für Sportfans, Neugierige und Touristen.

Wie bei der Ausgabe 2003 hat TechnoAlpin auch in diesem Jahr

für eine perfekte Beschneiung der Loipen und Sprungschanzen

gesorgt. Im Langlaufstadion wurden die bestehenden Strukturen

durch zahlreiche Maßnahmen verbessert. So zum Beispiel durch

die Installation von 2x M12 auf Turm und 4x V3. 5x T40 und 1x

T60 mobil sorgen für Schnee auf den Loipen außerhalb des Sta-

dions. Zu den zwei bereits existierenden Kühltürmen im Stadion

kam ein weiterer hinzu und die bestehende Pumpstation wurde

erweitert.

Im Sprungstadion in Predazzo wurden 2x M12 auf Arm zwi-

schen den Ausläufen von Groß – und Kleinschanze installiert.

Langlaufstadion• 2x M12 auf Turm

• 4x V3

• 5x T40 mobil

• 1x T60 mobil

• PS100: 2x Pumpe 23 l/s, 250 m, 90 kW

1x Pumpe 45 l/s, 76 m, 45 kW

• 1x Kühlturm

• 7x Schächte

• 6x Elektranten

• 1.700 m Aluminiumkabel

Sprungstadion• 2x M12 auf Arm

Das Projektim Überblick

eine erfolgsgeschichte Vom 20. Februar bis 03. März 2013 war die nordische Skiwelt bereits zum dritten Mal zu Gast im Fleimstal im

norditalienischen Trentino. Im Langlaufstadion in Tesero und auf den Sprungschanzen in Predazzo wurden die

nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2013 ausgetragen.

w E l t m E i S t E r S c h a F t E n 2 0 1 3

w w w . t E c h n o a l p i n . c o m 1 2

Page 13: SnowMagazine deutsch

www.schladming2013.com

7

Alle Rennen konnten auf den ausgezeichnet präparier-

ten Pisten ordnungsgemäß und pünktlich durchgeführt

werden. Für Schneesicherheit auf den Pisten sorgte

TechnoAlpin. Die Anlage auf der Planai wurde in den

vergangenen Jahren stetig erweitert und besteht nun

aus 131 Propellermaschinen und 22 Lanzen mit zen-

traler Luft.

Beim Blick auf den Medaillenspiegel standen in diesem

Jahr die Vereinigten Staaten an erster Stelle, dank der

Goldmedaillen von Ted Ligety und Mikaela Shiffrin. Ge-

folgt von Österreich mit Marcel Hirscher, der die rund

50.000 Zuschauer mit seinem Sieg im Slalom nicht

enttäuschte. Ein Wiedersehen gibt es bei den kommen-

den Weltmeisterschaften 2015 in Vail (USA).

Der Vorhang fällt über eine der wohl spektakulärsten

Weltmeisterschaften in der alpinen Skigeschichte. Das

Engagement der Organisatoren hat sich gelohnt: Das

Zielstadion der Planai wurde von Sportfans und Touris-

ten geradezu überrannt. Es wurde ein Bild von Österreich

gezeichnet, das gemeinsam hinter seinen Athleten und

auch hinter den Sportlern der anderen Nationen steht,

die auf der Planai gekrönt wurden.

In den zwei WM-Wochen waren rund 300.000 Gäste und mehr

als 3.000 Medienvertreter in der kleinen Ortschaft in der Stei-

ermark zu Gast. Etwa 500 Millionen Zuschauer auf der ganzen

Welt verfolgten die Bilder, die Österreich als führende Ski-

nation in vollem Glanz erstrahlen ließen. Beeindruckend war

auch die Unterstützung der gesamten Region. Ca. 1.000 Frei-

willige machten die WM zu einem unvergesslichen Ereignis. Für

den Wintertourismus in Österreich wurde nachhaltig geworben.

• 107x T60 und T40 auf Lift

• 2x TF10 auf Lift

• 22x T60 mobil

• 22x Lanze A9V mit zentraler Luft

• 1 Pumpstation 165 l/s

• ATASSplus

Die Anlageim Überblick

es gibt nur gewinner

S n o w E x p E r t S w E l t m E i S t E r S c h a F t E n 2 0 1 3 1 31 2

Page 14: SnowMagazine deutsch

8

8.1

Für die Wintersaison 2012/2013 hat TechnoAlpin einige interessante Projekte in Russland verwirklicht, unter

anderem die neuen Beschneiungsanlagen in Mratkino, Kush-Tau und Toksovo.

Das Skigebiet Mratkino im Uralgebirge hat beschlossen, in neue

Infrastrukturen zu investieren. Mit einer neuen Beschneiungs-

anlage und auch nachts beleuchteten Pisten war das Skigebiet

startklar für die Wintersaison 2012/13. 9 Propellermaschinen

MMS Premium sorgten für eine perfekte Beschneiung der 4

Pisten. Darüber hinaus umfasst die Anlage eine Pumpstation,

bestehend aus einem Entnahmebauwerk mit zwei Tauchpum-

pen (Leistung: 60 l/s), Gussrohren und Linienmaterial.

• 9x MMS Premium

• Linienmaterial

• Pumpstation mit 2 Pumpen zu 30 l/s,

432 m, 200 kW

• Gussrohre

• 34x Hydranten

Das Projektim Überblick

Im Hinblick auf die Wintersaison 2012/2013 hat TechnoAlpin

zusammen mit den russischen Partnern von Snowprom, dem

Planer „Alpprojekt“ aus Moskau und der Baufirma „Ri-ural“ aus

Ekaterinburg 3 bedeutende Projekte in Russland verwirklicht:

russlandanlagen von TechnoAlpin

p r o j E K t E r u S S l a n d

mratkino

w w w . t E c h n o a l p i n . c o m 1 4

Page 15: SnowMagazine deutsch

www.kushtau.ru/complex

8.3

8.2

20 Kilometer von St. Petersburg entfernt befindet sich der Ski-

ort Toksovo. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem nordischen

Skisport mit Langlaufloipen und einer Sprungschanze. Toksovo

war schon mehrmals Austragungsort von Weltcupbewerben in

der Nordischen Kombination und im Langlauf. 2012 haben sich

die Verantwortlichen für eine Beschneiungsanlage aus dem

Hause TechnoAlpin entschieden. Neben 6 Propellermaschinen

MMS Classic und 5x V3-Lanzen wurde auch Linienmaterial ver-

legt und eine Pumpstation mit zwei Pumpen installiert.

• 6x MMS Classic

• 5x V3

• Linienmaterial

• Pumpstation mit 2 Pumpen zu 28 l/s,

320 m, 90 kW

Das Projektim Überblick

• 5x MMS Classic

• Linienmaterial

• Gussrohre

• Pumpstation in Container mit 2 Pumpen

zu 15 l/s, 365 m, 90 kW

Das Projektim Überblick

Auch Kush-Tau, ein Skiort in der Nähe der südöstlich

gelegenen russischen Stadt Sterlitamak, stützt sich

nun auf die Beschneiungsanlagen von TechnoAlpin.

So wurden eine neue Pumpstation im Container auf-

gestellt, Gussrohre und Linienmaterial verlegt und fünf

Propellermaschinen MMS Classic installiert.

kush-tau

toksovo

S n o w E x p E r t S p r o j E K t E i n r u S S l a n d 1 51 4

Page 16: SnowMagazine deutsch

9

www.wellihillipark.comwww.daemyungresort.com

Im Zuge der Erneuerungsarbeiten im südkoreanischen

Skigebiet Welli Hilli Park wurden im Sommer 2012

15 Stück der händischen MTS Classic installiert. Es ist

das erste Mal, dass TechnoAlpin in Korea den Schnee-

erzeuger MTS mit der neuen Stufenregelung liefert.

Aufgrund der herrschenden Randtemperaturen bietet

die neue Stufenregelung eine Reihe von Vorteilen in der

Schneeerzeugung.

Der Daemyung Vivaldi Park Ski World in der südkoreanischen

Provinz Gangwon hat beschlossen, die Beschneiungsanlagen in

seinem Skigebiet zu automatisieren. Zu diesem Zweck wurden

im Laufe des Sommers 2x M18 und 7x T40 auf Turm automa-

tisiert. In den nächsten Jahren sollen alle Schneeerzeuger im

Skigebiet automatisiert werden. Da noch eine ältere Version von

ATASS vorhanden war, wurde eine Demoversion der neuen Soft-

ware installiert. Das Thema Automatisierung gewinnt also auch

in Südkorea zunehmend an Bedeutung. Die Verantwortlichen ha-

ben erkannt, dass nur so die verfügbaren Ressourcen optimal

genutzt und die Effizienz der Anlagen erhöht werden können.

...vertraut auf TechnoAlpin

südkorea…

p r o j E K t E a u S a l l E r w E l t

w w w . t E c h n o a l p i n . c o m 1 6

Page 17: SnowMagazine deutsch

changbaishan…10Mit dem Bau der Anlage wurde bereits 2011 begon-

nen. Im Sommer des folgenden Jahres wurden die in-

stallierten Komponenten um 28 händische V3 Lanzen,

16x T40 mobil und etwa 1.200 Metern Datenkabel

erweitert. Erstmals wurde in China auch die Steuerungs-

software ATASSplus installiert.

Am 30. November 2012 fand die Einweihung des neuen

Skigebiets in Changbaishan, China, statt.

In der Provinz Jilin, an der gleichnamigen Bergkette gelegen,

die entlang der Grenze von China zu Nordkorea verläuft, ist

Changbaishan im äußeren Osten Sibiriens gewissermaßen ein

Vorzeigeprojekt von TechnoAlpin im Fernen Osten. Es handelt

sich wohl um eines der größten und ehrgeizigsten Projekte, die

derzeit in China laufen: Neun Aufstiegsanlagen führen zu 43

Skipisten mit einer Gesamtlänge von rund 30 Kilometern. Die

pompöse Einweihung wurde unter anderem durch die Anwe-

senheit von Stars aus der Welt der Unterhaltung und des chine-

sischen Sports geprägt.

• 28x V3, händisch

• 16x T40

• 1.200 m Datenkabel

• ATASSplus Chinesisch

• 2x Pumpstation

mit 10 Hochdruckpumpen

Das Projektim Überblick

öffnet seine tore

S n o w E x p E r t S p r o j E K t E a u S a l l E r w E l t 1 71 6

Page 18: SnowMagazine deutsch

www.montgenevre.vom

11Die Software verwendet die verfügbaren Ressourcen auf

effiziente Weise, denn die Beschneiung wird den Wet-

terbedingungen konstant angepasst und das Wasser

optimal genutzt, ohne jeglichen Parameter ändern zu

müssen. Der Schnee ist praktisch perfekt und kann mit

viel weniger Arbeitsaufwand produziert werden.“

Montgenèvre, das bekannte Skigebiet am südliche Zipfel des

italienischen Skiressorts Via Lattea, hat sich dafür entschieden

auf die neue Version der Steuerungssoftware ATASSplus umzu-

steigen. Im Zuge der Arbeiten zur Modernisierung des Skigebiets

im Jahr 2012 hat Montgenèvre dafür sein Glasfaserkabelnetz

verstärkt. Mit den Modernisierungsarbeiten wurde im Frühjahr

2012 begonnen. Sie umfassen auch Erweiterungen verschiede-

ner Maschinenräume, wie Pumpstationen und Kompressoren.

Zu Beginn der Wintersaison 2012/2013 war die neue ATASS-

plus-Version einsatzbereit. „Eine Revolution“, sagt Pierre Quer-

lioz, Direktor des Skigebiets. „Die Verbesserungen sind nicht

zu übersehen und wir sind sehr zufrieden. Nach nur wenigen

Betriebsstunden waren die Vorzüge des neuen Systems für uns

klar: höhere Zuverlässigkeit, verbesserte Arbeitsbedingungen

und eine viel einfachere Kontrolle der Daten. Die Überwachung

der Beschneiung ist schneller und das System im Vergleich zum

Vorhergehenden benutzerfreundlicher.

setzt auf das neue ATASSplusmontgenèvre

p r o j E K t E a u S a l l E r w E l t

w w w . t E c h n o a l p i n . c o m 1 8

Page 19: SnowMagazine deutsch

www.aspensnowmass.com

12Die 4 Skiorte umfassen insgesamt 332 Pisten mit einer

Länge von 513 km. Jedes Jahr fallen hier durchschnitt-

lich 7 Meter Schnee. Alle Skiorte sind durch einen kos-

tenlosen Shuttledienst miteinander verbunden und stel-

len eines der bekanntesten Skizentren der Welt dar, das

auch bei den Stars und Sternchen äußerst begehrt ist.

2012 beschlossen die Verantwortlichen des Skigebiets

eine verstärkte Zusammenarbeit mit TechnoAlpin: In

Zukunft werden 23x T40 und die Steuerungssoftware

ATASSplus für eine perfekte Beschneiung der zahlrei-

chen Pisten in Aspen sorgen.

Aspen, eine kleine Gemeinde im amerikanischen Bundesstaat

Colorado auf 2.400 m über dem Meeresspiegel ist eines der

exklusivsten und berühmtesten Ziele inmitten des wunderschö-

nen Panoramas der Rocky Mountains. Aspen bietet aber noch

mehr, denn hier befindet sich ein Skigebiet, das die 4 Skiorte

Snowmass, Aspen Mountain, Aspen Highland und Buttermilk

umfasst, in denen Skifans alles finden, was ihr Herz begehrt.

Die Pisten der ersten beiden Orte sind eher für erfahrene Ski-

fahrer geeignet, während Buttermilk der ideale Ort für Familien

und auch für Anfänger ist.

montgenèvre

• 23x T40 mobil

• ATASSplus

Das Projektim Überblick

aspen

S n o w E x p E r t S p r o j E K t E a u S a l l E r w E l t 1 91 8

Page 20: SnowMagazine deutsch

www.vercorin.ch

vercorin

www.vercorin.ch

13schneeerzeuger von TechnoAlpin

im wallis einen Skipass für die Saison kaufen sollen oder nicht.

Mit der Beschneiung ist dieses Problem aus dem Weg

geräumt“, sagt uns Alain Perruchoud, Vizepräsident

der Société de la Télécabine de Vercorin SA. „Die

Zusammenarbeit mit TechnoAlpin war ausgezeich-

net. Bisher hat das Unternehmen unsere Erwartungen

immer erfüllt“, fügt Herr Perruchoud hinzu. „Unsere

Entscheidung für Anlagen von TechnoAlpin beruht auf

dem angebotenen Service und der ausgezeichneten

Qualität.“

Mit 7 Aufstiegsanlagen, einem Pistennetz von 35 km,

einem Snowpark mit Halfpipe, 12,5 km Langlaufloipen

und Rodelbahnen bietet Vercorin zahlreiche Möglich-

keiten für Wintersportfans.

Vercorin ist klein kleines Bergdorf, das auf 1.300 m.ü.M. im

Herzen des Kantons Wallis liegt. Die Pisten des örtlichen Ski-

gebietes eignen sich sowohl für Anfänger als auch für Könner.

2012 hat der Skiort kräftig investiert: heute verbindet eine neue

Kabinenbahn die Gemeinde Vercorin (1.300 m ü. M.) mit Crêt

du Midi (2.332 m ü. M.). Auch die Beschneiungsanlage wurde

modernisiert: im Gebiet zwischen der Station in Crêt du Midi

und der Talstation Vercorin (ca. 1.000 m Höhenunterschied)

sorgen jetzt Propellermaschinen von TechnoAlpin für optimalen

Schnee.

„Die Talstation in Vercorin ist nicht unbedingt hoch gelegen,

deshalb sind die Pisten am Anfang der Saison oft nicht kom-

plett beschneit. Die Gäste haben daher oft überlegt ob sie

p r o j E K t E S c h w E i Z

• 5x T40

• 20x V3

• 25x Schächte

• 2 km Datenkabel

• Pumpstation mit Frequenzumformer für

200 kW Pumpe

• Kompressor (110 kW)

Das Projektim Überblick

w w w . t E c h n o a l p i n . c o m 2 0

Page 21: SnowMagazine deutsch

www.soerenberg.ch

14

Das Skigebiet gliedert sich in zwei kleinere Skigebiete.

Sörenberg Dorf erstreckt sich auf ein Gebiet von 1.100

bis 1.690 Meter. Hier finden Familien und Kinder mit

leichten und mittelschweren Pisten ein optimales Terrain.

Eine Gondel, zwei Sessellifte und 11 Skilifte führen die

Skifans zum höchsten Punkt des Schweizer Skigebiets.

Die Anlage Eisee/Rothorn von 1.900 bis 2.350 m run-

det das große Angebot ab. Die Skifahrer können hier

auf den roten und schwarzen Pisten ihrem Können frei-

en Lauf lassen. Nicht zu vergessen das Freeride-Gelän-

de und die geradezu spektakulären Abfahrten ins Tal.

Die ca. 50 km Pisten werden von 43x V3, 5x T40 und

17x M12 beschneit. Die Pumpstation „Eissee“ gewähr-

leistet die Zuleitung des Wassers zu den Pisten von

Sörenberg. Der Masterplan sieht auch die Realisierung

einer Kompressorstation sowie die Installation von 86

Schächten und 8 km Gussrohr vor.

Sörenberg steht für Skispaß! Seit der Wintersaison

2012/2013 vertraut das Schweizer Skigebiet auf Be-

schneiungsanlagen von TechnoAlpin.

Das traditionsträchtige Dörfchen am Fuße des Brienzer Rothorns

im Kanton Luzern bietet ein buntes Angebot für Familien und

Kinder. Der einmalige Ausblick auf das Brienzer Rothorn, den

mit 2.350 Metern höchsten Gipfel des Kantons Luzern, ist atem-

beraubend. Er umfasst auch das Funkeln des Thunersees unter

den Strahlen der Wintersonne, sowie weiter hinten die Gipfel von

Eiger, Mönch und Jungfrau und alle anderen Bergwipfel, die im

Berner Oberland über 4.000 Meter in den Himmel ragen.

• 43x V3-Lanze

• 5x T40

• 17x M12

• 8 km Gussrohr

• 86x Schächte

• Pumpstation „Eissee“, 25 l/s, 250 kW

• Kompressorstation, 200 kW

Das Projektim Überblick

TechnoAlpinin sörenberg

S n o w E x p E r t S p r o j E K t E S c h w E i Z 2 12 0

Page 22: SnowMagazine deutsch

stara planina15

insgesamt 3 Orten besteht: Kopaonik, Stara Plani-

na und Zlatibor. 2012 haben die Verantwortlichen in

Stara Planina beschlossen, das Skigebiet und die Be-

schneiungsanlage zu erweitern, die TechnoAlpin 2009

installiert hat. Die beiden bestehenden Pumpstationen

wurden um zwei weitere Stationen ergänzt. Zu den 8

Das Klima gewährleistet viel Schneefall. Die Höhenlage zwi-

schen 1.100 und 1.900 Metern ist für lange Skipisten wie ge-

schaffen, dank denen Stara Planina zu einem der größten und

wichtigsten Skigebiete von Serbien geworden ist.

Stara Planina gehört zu den „Ski Resorts of Serbia”, das aus

die verborgene schönheit von serbienStara Planina (dt.: altes Gebirge), der höchste Berg im Osten Serbiens, ist ein Felsmassiv, das sich wie eine na-

türliche Grenze in Richtung Bulgarien erstreckt. Die faszinierende Schönheit und die unberührte Natur machen

Stara Planina zum schönsten Berg von Ostserbien und einem der erlesensten Fremdenverkehrsgebiete. Hier

befindet sich auch ein Nationalpark mit natürlichem Reichtum von einzigartigem Wert.

w w w . t E c h n o a l p i n . c o m 2 2

Page 23: SnowMagazine deutsch

www.staraplanina.eu

Schneeerzeugern, die 2009 installiert wurden, gesellten sich

21 Propellermaschinen und 18 Lanzen. Auch in Zukunft soll

das Skigebiet weiter ausgebaut werden. Mit dem Bau neuer

Sessellifte, Pisten, Hotelstrukturen und sonstigen Inf-

rastrukturen wird Stara Planina seine Vorreiterrolle in

Serbien untermauern.

• 4x T40 mobil mit E-Motor

• 16x T40 auf Lift 4,5 m

• 1x TF10 auf Lift 4,5 m

• 18x V3 mit zentraler Luft

• Pumpstation „PS300“ mit

2 Tauchpumpen 45 l/s, 76 m, 45 kW

• Pumpstation „PS400“ mit

2 Hochdruckpumpen 40 l/s, 510 m, 315 kW

• Kompressor, 23,70 m³/min, 8 bar, 132 kW

• 9,8 km Gussrohr

• ATASSplus

Das Projektim Überblick

S n o w E x p E r t S p r o j E K t i n S E r B i E n 2 32 2

Page 24: SnowMagazine deutsch

16das kontinuierliche Engagement des Unternehmens in

Innovationen fort, die den Gästen, Partnern und den

Regionen von Queenstown und Methven nachhaltige

Vorteile bieten.

Der Beginn der Zusammenarbeit zwischen Techno-

Alpin und NZSki geht auf das Jahr 2003 zurück bzw.

auf das erste Projekt in Coronet Peak. Seither moderni-

sierte TechnoAlpin die Anlagen in allen drei Skigebieten

nachhaltig.

Coronet Peak ist mit einer langen Wintersaison, perfekt

präparierten Pisten für den Ski- und Snowboard-Sport

2002 erwarb die Organisation NZSki Ltd mit Mt. Hutt, The Re-

markables und Coronet Peak drei der größten Skigebiete Neu-

seelands von Air New Zealand. Duncan Smith, der damalige

Managing Director NZSki, kommentiert: „Wir alle glaubten und

glauben fest an das Potenzial dieser drei Skigebiete.“

Dank der beträchtlichen Investitionen in den vergangenen Jah-

ren konnten die bestehenden Infrastrukturen verbessert wer-

den. Durch Investitionen in das Team, in Beschneiungsanlagen,

Pistenraupen, Transporte und Miet-Services will die Gruppe den

Gästen ein einzigartiges Erlebnis bieten und NZSki dem Credo

„Führendes Unternehmen im Wintersport“ noch näher bringen.

Der heute Geschäftsführer von NZSki, James Coddington, führt

eine bewährtepartnerschaft

1 0 j a h r E d o w n u n d E r

TechnoAlpin & NZSki

w w w . t E c h n o a l p i n . c o m 2 4

Page 25: SnowMagazine deutsch

www.nzski.com

Zukünftige PartnerschaftNach dem Ausbau der Beschneiungsanlage in Coronet

Peak, will NZSki seine Investitionen nun auf die Ski-

gebiete The Remarkables und Mt. Hutt konzentrieren.

Um Qualität und Zuverlässigkeit der Anlagen sicher zu

stellen, führte NZSki umfangreiche Tests von verschie-

denen Schneeerzeugern durch.

Dabei wurden verschiedene Komponenten bei un-

terschiedlichen Bedingungen getestet. Schließlich

spielten auch Kosten, Service, Qualität der Planung,

Produktion, Wurfweite, Zuverlässigkeit und Effizienz

eine wichtige Rolle. Diese Tests bestätigten NZSki

erneut, dass TechnoAlpin der richtige Partner für die

Beschneiung seiner Skigebiete ist und haben dazu

geführt, die Partnerschaft mit TechnoAlpin weiterzu-

führen.

„Wir sind sehr stolz auf unsere Zusammenarbeit mit

TechnoAlpin und vertrauen auch in Zukunft fest auf die

Kooperation”, bestätigt der Geschäftsführer von NZSki,

James Coddington. Jim Giller, Generaldirektor von NZ-

Ski, fügt hinzu: „Die Qualität der Produkte, ihre Zuver-

lässigkeit, aber insbesondere der technische Support

machen TechnoAlpin für uns zum besten Lieferanten

von Beschneiungsanlagen.“

sowie modernen Aufstiegsanlagen das berühmteste Skigebiet

der Gruppe. Nur 20 Minuten von Queenstown entfernt, bietet

dieses Skigebiet Pisten jedes Schwierigkeitsgrades. Es wurde

1947 als erstes in Neuseeland eröffnet und besaß bis 1994 nur

eine einzige Piste, die dann um eine weitere Aufstiegsanlage

erweitert wurde. Heute können die Sportfans auf 213 Schnee-

erzeuger zählen, die während der gesamten Wintersaison für

perfekten Schnee sorgen. Ab der Wintersaison 2013 wird die

Anlage über die Steuerungssoftware ATASSplus gesteuert.

Dank der Investitionen in die Beschneiungsanlagen konnte

Coronet Peak die Öffnungsdauer seiner Anlagen von 60 auf

110 Tage verlängern.

Unweit, auf der anderen Seite von Queenstown, befindet sich

das Skigebiet The Remarkables. Das Skigebiet steht denjeni-

gen der Alpen um nichts nach und bietet seinen Gästen 220

ha perfekt beschneite und präparierte Pisten. Das Schneiteam

kann auf 40 Schneeerzeuger von TechnoAlpin zurückgreifen

und sorgt so für optimale Pisten.

Das nördlicher gelegene Mt. Hutt in Methven, nahe von Christ-

church, ist das größte Skigebiet der Region Canterbury. Die

Saison dauert von Anfang Juni bis Ende November. Damit ist

Mt. Hutt zumeist das erste Skigebiet, das die Wintersaison auf

der südlichen Halbkugel eröffnet. 64 Lanzen sorgen für die Be-

schneiung eines großen Teils der Pisten.

S n o w E x p E r t S 1 0 j a h r E d o w n u n d E r 2 52 4

Page 26: SnowMagazine deutsch

1

2

3

17

dass TechnoAlpin auch auf der internationalen

Fachmesse für Berg- und Wintertechnologien Alpitec China ver-

treten war? Die Messe wurde vom 27. Februar bis 2. März 2013

parallel zur ISPO BEIJING durchgeführt. Im Herzen des neuen

olympischen Stadtteils von Peking wurde den Besuchern auf ei-

ner Fläche von 30.000 m² eine breite Palette an Dienstleistungen

und Produkten für Wintersportressorts präsentiert. Alpitec China

ist für TechnoAlpin die ideale Grundlage, um den Markt im Orient

zu erweitern und sich den Kunden im Morgenland vorzustellen.

dass TechnoAlpin zusammen mit seinem Partner

Melchers Techexport in Peking ein Servicezentrum für China er-

öffnet hat? Das Zentrum befindet sich in ausgezeichneter Lage

nahe dem internationalen Flughafen von Peking. Es erstreckt

sich auf eine Fläche von 500 m², mit einer Halle für Reparatu-

ren, einem Lager für Produkte, einem Lager für Ersatzteile und

einem Schulungsraum.

dass die Mitarbeiter der Produktion von

TechnoAlpin Mitte Dezember die tausendste Propellerma-

schine gefeiert haben, die 2012 hergestellt wurde? Die

Seriennummer 1.000 zierte diesmal eine „kleine“ MMS ,

die anschließend ins polnische Skigebiet Karpatka Ski Pa-

norama geliefert wurde. Zum nunmehr sechsten Mal wird

in der Geschichte von TechnoAlpin also die Schwelle von

1.000 produzierten Propellermaschinen überschritten.

…rund um TechnoAlpin!

w u S S t E n S i E S c h o n …

w w w . t E c h n o a l p i n . c o m 2 6

Page 27: SnowMagazine deutsch

18Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei unseren Partnern bedanken, die TechnoAlpin mit ihrem großen Engage-

ment und viel Professionalität zu einem bedeutenden Unternehmen gemacht haben.

S n o w E x p E r t S p a r t n E r

partner

2 72 6

Page 28: SnowMagazine deutsch

Alain De Cian Alex SeebacherAlbert Messner Alessandro Rachetti Alex Carpentari Alexander Borgia Alexander Klapfer Alexander Leitner Andrea Cavatton Andrea Valmorbida Andreas Gutgsell Andreas Mumelter A. Schwingshackl Andreas Weiss A. Kompatscher

Benjamin Pötz Christian Bonini Christian De Brida Christian Jocher Christian Niedermayr Christoph Fischer Claudia Pomaro Dagmar Geis Daniel Heiss Daniel Kahler Daniel Neulichedl Daniel Raffl Daniel Widmann

Daniele Neri Dominik PöderDaniele FacchinDaniela Stelzer Dominik Psenner Elena Gabardi

Martin Hofer

Martin Noggler Martin Verant Matej Budaj Matteo Paterno Matthias Obrist M. Centofanti Mauro Ficara Mauro Freno Max Vieider M. Hawlin Michael Mayr Michael Smaniotto Michael Wieser Michele Marsonet

Elmar Kanestrin Elmar Kaufmann Elmar Rainer Erich Gummerer Erika Marchio Erika Unterweger Fabian Alegre Federico Tricotti

Florian Schwalt

Florian Holzer

F. Zambaldi Frederik Danielsson G. Reichegger Gerhard Bertoldi G. Cassiolari Hannes Pichler Hannes Simonini Hans Baumgartner H. Hochwieser Heidi Vonmetz Heinz Viehweider Horst Schmid Irina Belkina

Ivan Gross Jacques Fournier Johann Kaufmann J. Untermarzoner Johannes Fontana Jozef Duřcák Julian Calliari Juris Panzani K. Terrabona Kathrin Pfeifhofer Katja Obkircher Klaus Bacher

Manfred Winkler Manuel Domanegg Manuel Furlotti Manuel Meraner M. Planötscher Marco Moratti Marilise Di Domenico Marion Margesin M. Mahlknecht Markus Messner Markus Pfeifer Martin Coser Martin Eppacher M. Gamberoni

Mirko Brunner

Pierpaolo Salusso

Thomas Burger

Igor Schmidt

Hideki Urano Toshiyuki Sakai

L. Radovanovich Aleksandr Pupyshev Leonid Ipatov Slawa Kalugin Cristian Chilea Petre Popa Serban Sovaiala Caba Gere Anastasiia Andrieieva Slaven BaduraAnton Faltynsky Serge Sirotko Paul A.H. Lambert Santiago Hardt

Hanspeter Pleisch

George Noulikas Nikos Tzimogiannis A. Mechkov Asya Mechkova Martin Popov S. Mechkova Ali Güral Ünal

Rafal Smolan

Stefan Ties Ali Rahimi A. Rodriguez Ángel Jaraiz Cristina Osado Oscar Fernandez Raul Garcia Rosa López

Santiago Lazaro

A. Olsson

Erik Reinholdsson Jan Mangborg Jan-Erik Nilsson Magnus Hedlund Martin Bergström Jong Woo Won Kwan Hee Won Tae Ha Kim Alex Tang Chris van den Berg Joe Zhou Lue Shengming

Jan Duchlansky

Zuzana ZidekovaRoman Hotera Adam Askwith David Kennedy Geir Vik Jesse Collins Joe Scarfi Sean McKinnon Steve Daly Peter Söderholm

Ulrich Gall Bernard Ligori

Didier Blanchard

Cyril Cain

Franck Tiff reau Henri Philip Mathieu Verriere Michael Payan Michel Gallois Anna Fablova A. Turiakova Branislav Kukula

Marco Albiez Martina Furrer

M. Zurbriggen Patrick Varonier Remo Bulgheroni Samuel Zweifel Stefan Gisler Thomas Kempf Bernhard Maier Gerti Zandt Jonas Sögtrop Thomas FörsterManfred Huber Richard Fiedler

Albert Gomig Bianca Zanona David Dietrich

Georg Zeller Hannes Resch H. Grünbacher Herbert Huber Martin PlankManuel Schöpf Markus Goller Martin Ganzer Martin Zeiser R. KrambergerNatasa Vujancevic Brice Lacorre Christian Gutknecht Damir Casu

Thomas Faller Thomas Kaserer Thomas Lunger Thomas Möltner Thomas Nocker Thomas Pichler T. Strumpfl ohner

Tobias Spitaler Ulrike Oberrauch Ulfur Gudmundsson U. Marchesan Verena Pattis Walter Rieder Werner Siller Wolfgang HanniWolfgang Gurschler Wolfgang Lechner Wolfgang Mair Wolfgang Psenner

Richard Reifer Robert HerbstRene Tschigg Roberto Begliatti R. D‘Agostino Rudolf Prantl Sabrina Wolf Sarah Winkler Sergej Ragosin Siegfried Göller Siegfried Rieder Stefan Egger Stefan Felder

Stefan Malfer Stefan Reinstadler Stefano Bruscagin Stefano D‘Amicis Stefano Locatelli Stephan Psenner Sylvia Psenner

Othmar Kanton Patrizia PircherPaolo Alberti Paolo Bagozzi Paolo Nardone Patrick Peintner P. Platzgummer Paul Psaier Peter Mahlknecht Peter Rottensteiner Peter Unterholzer Philippe Ronin

Martin Margesin

Florian Villgrattner Hermann Nock

Manfred Scherer

A. Aichhorn

Gregor Vehovec

Stefka Miteva

Sebastian Jalkmar

Corinne Vascon

Thomas Damian

Robert Maoret Robert Reider

Monika Hornikova Murat Bozdag Nicole Thaler

Jan Podmanicky Jaroslav Kral L. Podmanicky Lowy Ladislav

Marek Vesely Martin Merka Milos Slosiar Radoslav Martonik

Anja Berents

Anton Puff Arno Hafner Armin Mussner

Elmar Walder

Lasse Nordström Lesya Faller Manfred LiviManfred Alber

w w w. t E c h n o a l p i n .c o m

Kent Kercheval

Peter Mittermaier