106
001 DEUTSCH ICH SPRECHE DEUTSCH ICH PUBLIZIERE D EUTSCH ICH LIEBE DEUTSCH ICH SINGE DEUTSCH IC H RECHNE DEUTSCH ICH LEHRE DEUTSCH ICH ERFO RSCHE DEUTSCH ICH LERNE DEUTSCH ICH üBERSE TZE DEUTSCH ICH üBERSCHäTZE DEUTSCH ICH VER MITTLE DEUTSCH ICH VERTRETE DEUTSCH ICH FöR DERE DEUTSCH ICH VERMISCHE DEUTSCH ICH SCHR EIBE DEUTSCH ICH LERNE DEUTSCH ICH PUBLIZIER E DEUTSCH ICH LIEBE DEUTSCH ICH SPRECHE DEUT SCH ICH RECHNE DEUTSCH ICH LEHRE DEUTSCH IC H LERNE DEUTSCH SPRACHE VON WELT? ICH üBE RSCHäTZE DEUTSCH ICH üBERSETZE DEUTSCH ICH VERMITTLE DEUTSCH STREITEN üBER DEUTSCH IC H FöRDERE DEUTSCH ICH VERMISCHE DEUTSCH ICH SCHREIBE DEUTSCH ICH SPRECHE DEUTSCH ICH PUB LIZIERE DEUTSCH ICH LIEBE DEUTSCH ICH SINGE D EUTSCH ICH RECHNE DEUTSCH ICH LEHRE DEUTSC H ICH ERFORSCHE DEUTSCH ICH LERNE DEUTSCH IC H üBERSETZE DEUTSCH ICH üBERSCHäTZE DEUTSCH ICH VERMITTLE DEUTSCH ICH VERTRETE DEUTSCH IC H FöRDERE DEUTSCH ICH VERMISCHE DEUTSCH ICH SCHREIBE DEUTSCH ICH SPRECHE DEUTSCH ICH PU BLIZIERE DEUTSCH ICH SINGE DEUTSCH ICH RECHN E DEUTSCH ICH LEHRE DEUTSCH ICH ERFORSCHE DE UTSCH ICH SPRECHE DEUTSCH ICH LIEBE DEUTSCH

Sprache von Welt? Streiten über Deutsch

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Wer sich in der Welt verständigen will, der muss Englisch sprechen. Demnächst womöglich auch Chinesisch. Aber Deutsch? Ob Wissenschaft oder Wirtschaft, Politik oder Alltag – die deutsche Sprache scheint sich in der weltweiten Kommunikation auf dem Rückzug zu befinden. Oder wächst vielmehr ihre Bedeutung? In „Sprache von Welt? Streiten über Deutsch“ reflektieren Vertreter aus Kultur, Wissenschaft, Politik und Medien, Deutschlehrer und Deutsch-Lerner Aspekte zur Relevanz der deutschen Sprache. In Fachbeiträgen, Essays und Interviews beziehen sie Position. Die Deutsche Welle fördert die deutsche Sprache weltweit. Das ist Teil ihres gesetzlichen Auftrags. Diesen erfüllt sie unter anderem mit einem breiten, multimedial aufbereiteten Sprachkursangebot.

Citation preview

  • 001

    Deutsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere D eutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ic h rechne Deutsch Ich lehre Deutsch Ich erfo rsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich berse tze Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich ver mIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ich fr Dere Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schr eIbe Deutsch Ich lerne Deutsch Ich publIzIer e Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich spreche Deut sch Ich rechne Deutsch Ich lehre Deutsch Ic h lerne Deutsch Sprache von Welt? Ich be rschtze Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich vermIttle Deutsch streIten ber Deutsch Ic h frDere Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich pub lIzIere Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge D eutsch Ich rechne Deutsch Ich lehre Deutsc h Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ic h bersetze Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ic h frDere Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich pu blIzIere Deutsch Ich sInge Deutsch Ich rechn e Deutsch Ich lehre Deutsch Ich erforsche De utsch Ich spreche Deutsch Ich lIebe Deutsch

  • erIk bettermann

    mara cecIlIa barbetta

    heIke WIese

    Juergen boos

    Wolfgang brnsen

    muthanna al-bazzaz

    klaus-DIeter lehmann

    eDDa moser

    WIllI fuchs

    saIra nIazI

    alexanDra W. busch

    phIlIpp von rummel

    arnulf hausleIter

    burkarD vogt

    xI lu

    stoppok

    holger klatte

    herbert heItmann

    DavID sImo

    sanJIv burman

    borIs chlebnIkoW

    gayle tufts

    petros markarIs

    klaus reIchert

  • Sprache von Welt?streIten ber Deutsch

    vertreter aus kultur, Wissenschaft, politik und medien,

    Deutschlehrer und Deutsch-lerner reflektieren aspekte zur

    relevanz der deutschen sprache. In fachbeitrgen,

    essays und Interviews beziehen sie position.

    herausgegeben von der Deutschen Welle

  • 006 Inhaltsverzeichnis

    vorwort 008erIk bettermann

    In teufels kche 014mara cecIlIa barbetta

    kiezdeutsch: sprachvariation als bedrohung? 019heIke WIese

    lesen ist hren ist sehen 024Juergen boos

    Wie ihm der schnabel gewachsen ist 029 Wolfgang brnsen

    unverstndliches Deutschland 032 muthanna al-bazzaz

    Werbung fr eine sympathische sprache 035klaus-DIeter lehmann

    Wir mssen aufpassen, dass Deutsch nicht zum kuriosum wird 040eDDa moser

    Ingenieure sind keine sprachpuristen 044 WIllI fuchs

    german ki madam 047 saIra nIazI

    man liest nicht lnger Deutsch

    Deutsch in den klassischen altertumswissenschaften 051 alexanDra W. busch, phIlIpp von rummel

    Deutsch als Wissenschaftssprache im vorderen orient 054 arnulf hausleIter

    Deutsch in der auereuropischen archologischen forschung 056 burkarD vogt

  • 007

    Die sprache mit dem r 058xI lu

    Die sprache der musik 061stoppok

    Der Wert der sprache 066holger klatte

    kommunikation als Wettbewerbsfaktor 071herbert heItmann

    Die deutsche sprache in afrika 075DavID sImo

    Weltsprache Deutsch: virtuell oder real? 080sanJIv burman

    Deutsch expandiert! 084 borIs chlebnIkoW

    I love the deutsche sprache 089gayle tufts

    Warum Deutsch keine Weltsprache wurde 092 petros markarIs

    Weltverstndnis auf Deutsch 096 klaus reIchert

    Impressum 102

  • SPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACH

    ESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRA

    CHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRA

    CHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRA

    CHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRA

    CHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESP

    RACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHE

    SPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPR

    ACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESP

    RACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESP

    RACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHE

    SPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESP

    RACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHES

    PRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACH

    ESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACH

    ESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRAC

    HESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHES

    PRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESP

    DEUTSCH INTE

    RAKTIV MISSION EUROPE RADIO D DEUTSCH MOBIL DEUTSCH WARUM NICHT? W

    IESO NICHT? MARKTPLATZ DEUTSCH XXL TOP-THEMA LANGSAM GESPROCHENE NACHRICHTEN SPRACHBAR ALLTAGS

    DEUTSCH W

    ORT DE

    R WOCHE

    DIALEKTATLAS DE

    UTSCHLAN

    D ENTDECKEN PODCAST VIDEO

    AUDIO

    TEXT ON

    LINE E

    -LEARN

    ING MOB

    IL

    DEUTSC

    H INTERA

    KTIV MISSIO

    N EUROPE RADIO D DEUTSCH MOBIL DEUTSCH WARUM NICHT? WIESO NICHT? M

    ARKTPLATZ DEUTSCH XXL TOP-THEMA LANGSAM GESPROCHENE NACHRICHTEN SPRACHBAR ALLTAGSDEUTSCH WORT DER WOCH

    E DIALEK

    TATLAS

    DE

    UTSCHLAND ENTDECKE

    N PO

    DCAST VIDEO AUDIO TEXT ONLINE E

    -LEARNIN

    G MOBIL

    DEUTSC

    H INTERA

    KTIV MISSIO

    N EUROPE RADIO D DEUTSCH MOBIL DEUTSCH WARUM NICHT? WIESO NICHT? M

    ARKTPLATZ DEUTSCH XXL TOP-THEMA LANGSAM GESPROCHENE NACHRICHTEN SPRACHBAR ALLTAGSDEUTSCH WORT DER WOCH

    E DIALEK

    TATLAS DEU

    TSCHLAND ENTDECK

    EN POD

    CAST VIDEO AUDIO TEXT ONLINE E

    -LEARNIN

    G MOBIL

    DEUTS

    CH INT

    ERAKTIV

    MISSION EU

    ROPE RADIO D DEUTSCH MOBIL DEUTSCH WARUM NICHT? WIESO NICHT? M

    ARKTPLATZ DEUTSCH XXL TOP-THEMA LANGSAM GESPROCHENE NACHRICHTEN SPRACHBAR ALLTAGSDEUTSCH WORT DER WOCHE DI

    ALEKTAT

    LAS DE

    UTSC

    HLAND ENTDECKEN PO

    DCAST VIDEO AU

    DIO TEXT ONLINE E-LEAR

    NING M

    OBIL

    DEUTSC

    H INTER

    AKTIV MIS

    SION EUROPE RADIO D DEUTSCH MOBIL DEUTSCH WARUM NICHT? WIESO NICHT? M

    ARKTPLATZ DEUTSCH XXL TOP-THEMA LANGSAM GESPROCHENE NACHRICHTEN SPRACHBAR ALLTAGSDEUTSCH WORT DER WOCHE

    DIALEK

    TATLAS

    DEUT

    SCHLAND ENTDECKEN PO

    DCAST VIDEO AUDIO TEXT ONLINE E-L

    EARNING

    MOBIL

    DEUTSCH INTERAKTIV MISSION EUROPE RADIO D DEUTSCH MOBIL DEUTSCH WARUM NICHT? WIESO NICHT? MARKTPLATZ DEUTSCH XXL TOP-THEM

    A LANGSAM

    GESPR

    OCHENE

    NACHRICHTEN SPRAC

    HBAR

    ALLTAGSDEUTSCH WORT DER WOCH

    E DIALEKTAT

    LAS DE

    UTSCHL

    AND ENT

    DECKEN POD

    CAST VIDEO AUDIO TEXT ONLINE E-LEARNING MOBIL

    DEUTSCH

    DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH

    DEUTSCH

    DEUTSCH

    DEUTSCH

    DEUTSCH

    DEUTSCH

    DEUTSCH

    DEUTSCH

    008

  • 009

    vorWort erIk bettermann

    SPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACH

    ESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRA

    CHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRA

    CHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRA

    CHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRA

    CHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESP

    RACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHE

    SPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPR

    ACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESP

    RACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESP

    RACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHE

    SPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESP

    RACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHES

    PRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACH

    ESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACH

    ESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRAC

    HESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHES

    PRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESPRACHESP

    DEUTSCH INTE

    RAKTIV MISSION EUROPE RADIO D DEUTSCH MOBIL DEUTSCH WARUM NICHT? W

    IESO NICHT? MARKTPLATZ DEUTSCH XXL TOP-THEMA LANGSAM GESPROCHENE NACHRICHTEN SPRACHBAR ALLTAGS

    DEUTSCH W

    ORT DE

    R WOCHE

    DIALEKTATLAS DE

    UTSCHLAN

    D ENTDECKEN PODCAST VIDEO

    AUDIO

    TEXT ON

    LINE E

    -LEARN

    ING MOB

    IL

    DEUTSC

    H INTERA

    KTIV MISSIO

    N EUROPE RADIO D DEUTSCH MOBIL DEUTSCH WARUM NICHT? WIESO NICHT? M

    ARKTPLATZ DEUTSCH XXL TOP-THEMA LANGSAM GESPROCHENE NACHRICHTEN SPRACHBAR ALLTAGSDEUTSCH WORT DER WOCH

    E DIALEK

    TATLAS

    DE

    UTSCHLAND ENTDECKE

    N PO

    DCAST VIDEO AUDIO TEXT ONLINE E

    -LEARNIN

    G MOBIL

    DEUTSC

    H INTERA

    KTIV MISSIO

    N EUROPE RADIO D DEUTSCH MOBIL DEUTSCH WARUM NICHT? WIESO NICHT? M

    ARKTPLATZ DEUTSCH XXL TOP-THEMA LANGSAM GESPROCHENE NACHRICHTEN SPRACHBAR ALLTAGSDEUTSCH WORT DER WOCH

    E DIALEK

    TATLAS DEU

    TSCHLAND ENTDECK

    EN POD

    CAST VIDEO AUDIO TEXT ONLINE E

    -LEARNIN

    G MOBIL

    DEUTS

    CH INT

    ERAKTIV

    MISSION EU

    ROPE RADIO D DEUTSCH MOBIL DEUTSCH WARUM NICHT? WIESO NICHT? M

    ARKTPLATZ DEUTSCH XXL TOP-THEMA LANGSAM GESPROCHENE NACHRICHTEN SPRACHBAR ALLTAGSDEUTSCH WORT DER WOCHE DI

    ALEKTAT

    LAS DE

    UTSC

    HLAND ENTDECKEN PO

    DCAST VIDEO AU

    DIO TEXT ONLINE E-LEAR

    NING M

    OBIL

    DEUTSC

    H INTER

    AKTIV MIS

    SION EUROPE RADIO D DEUTSCH MOBIL DEUTSCH WARUM NICHT? WIESO NICHT? M

    ARKTPLATZ DEUTSCH XXL TOP-THEMA LANGSAM GESPROCHENE NACHRICHTEN SPRACHBAR ALLTAGSDEUTSCH WORT DER WOCHE

    DIALEK

    TATLAS

    DEUT

    SCHLAND ENTDECKEN PO

    DCAST VIDEO AUDIO TEXT ONLINE E-L

    EARNING

    MOBIL

    DEUTSCH INTERAKTIV MISSION EUROPE RADIO D DEUTSCH MOBIL DEUTSCH WARUM NICHT? WIESO NICHT? MARKTPLATZ DEUTSCH XXL TOP-THEM

    A LANGSAM

    GESPR

    OCHENE

    NACHRICHTEN SPRAC

    HBAR

    ALLTAGSDEUTSCH WORT DER WOCH

    E DIALEKTAT

    LAS DE

    UTSCHL

    AND ENT

    DECKEN POD

    CAST VIDEO AUDIO TEXT ONLINE E-LEARNING MOBIL

    DEUTSCH

    DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH

    DEUTSCH

    DEUTSCH

    DEUTSCH

    DEUTSCH

    DEUTSCH

    DEUTSCH

    DEUTSCH

    20 Millionen Menschen weltweit lernen zurzeit Deutsch als Fremdsprache. ber 120 Millionen Menschen sprechen Deutsch als Erst- oder Zweitsprache. Diese aktuellen Zahlen zeigen: Deutsch gehrt zu den bedeutendsten Sprachen weltweit. Ein erfreulicher Befund der sich allerdings relativiert: Vor 20 Jahren, nach dem Fall der Mauer, war das Interesse an Deutschland und der deutschen Sprache deutlich angestiegen. Inzwischen ist die Nachfrage nach Deutsch als Fremdsprache rcklufig, und das seit Jahren.

    Dazu passt eine Meldung, die jngst in den Badischen Neuesten Nachrichten zu lesen war: Deutsch-Kampagne in Straburg gestar-tet. Jugendliche in Straburg, Colmar und Mhlhausen sollen ber eine Werbekampagne Lust auf die deutsche Sprache bekommen. Auf Plakaten mit lchelnden Jugendlichen heit es: Pas si kom-pliziert et trs freundlich (Nicht so kompliziert und sehr freund-lich). Hintergrund der Aktion: Die jungen Elssser whlen an den Schulen lieber Englisch. Deutsche Sprache schwere Sprache. So lautet das Klischee,

    wohl nicht zu Unrecht. Allerdings tun sich nicht nur Deutsch-Lerner zwischen Schanghai und Kapstadt, Bukarest und Los Ange-les schwer mit unserer Sprache. Auch wir Deutschen selbst scheinen mitunter wenig selbstbewusst, wenn es um dieses Thema geht, ob zu Hause oder in der Welt. Zwei Schlaglichter aus jngster Zeit mgen dies belegen: zum einen

    die Debatte um die Forderung, die deutsche Sprache im Grundgesetz zu verankern. Die Sprache der Bundesrepublik ist Deutsch, so knnte dem-entsprechend das neue Staatsziel im Verfassungsrang lauten. Zum anderen ist da die Kritik an Guido Westerwelle wegen seiner Weigerung, einem bri-tischen Reporter bei einer Pressekonferenz in Berlin auf Englisch zu ant-worten. Ich bin der Meinung, dass in Deutschland bei offiziellen Anlssen deutsch gesprochen wird, verteidigte sich der designierte Bundesauen-minister und fgte hinzu: Die deutsche Sprache ist wunderschn, und ich sehe keinen Grund, warum wir uns fr die eigene Sprache genieren sollten.

    Schon im eigenen Land hat es die Sprache Goethes und Schillers schwer, sich zu behaupten. An Coffee to go und engliche Werbesprche wie Colour your life haben wir uns wohl gewhnt. Ebenso wie an Service Point und Mobility Center der Deutschen Bahn. In der Flut von Anglizismen verliert

    Deutschlands mediale Visitenkarte in 30 Muttersprachen

  • 010 die deutsche Sprache immer mehr von ihrer Substanz und Kraft. Der deutsche Michel, so scheint es, hat die weie Fahne gehisst. Denglisch sei ber-mchtig und habe alle Sphren des gesellschaftlichen Lebens erfasst, mah-nen Kritiker. Englisch wird die Arbeitssprache, Deutsch bleibt die Sprache der Familie und der Freizeit, die Sprache, in der man Privates liest, so prog-nostizierte 2008 Ministerprsident Gnther Oettinger. Unbestreitbar ist: Jede Sprache verndert sich mit der Zeit und das Schicksal der deutschen Sprache entscheidet sich nicht allein im Inland.

    sprache als element kultureller Identitt Unsere Sprache bietet einen ungeheuren Reichtum, der sich auch heute noch stetig weiterentwickelt. Ihr kreatives Potenzial fasziniert viele Menschen in aller Welt, fr die Deutsch nicht Muttersprache ist. Zugleich scheint sie sich in der weltweiten Kommunikation auf dem Rckzug zu befinden. Dieses Spannungsverhltnis war fr die Deutsche Welle Anlass, Persnlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft, Politik und Medien und Deutsch-Lerner aus dem In- und Ausland um ihre Meinung zum Stand der deutschen Sprache zu bitten. Dieses anregende Spektrum unterschiedlicher Beobachtungen, Einschtzun-gen und Forderungen dokumentieren wir im vorliegenden Band.

    Die Deutsche Welle lsst sich bei der Gestaltung ihrer journalistischen An-gebote von der Erkenntnis leiten, dass Deutschland in seiner Geschichte stets von vielen Nachbarn und Kulturen umgeben sein Selbstverstndnis aus den vielfltigen Beziehungen und Wechselwirkungen mit den europischen Vlkern begrndet. Deutschland wird auch als Ausdruck einer geistigen Di-mension verstanden, die sich im Freiheits- und Humanittsideal von Schiller und Goethe, Herder und Heine festmacht. Sprache ist ein wesentliches Ele-ment kultureller Identitt.

    Deutschland hat nach wie vor ein hohes Renommee als bedeutende eu-ropische Kulturnation. Unser Reichtum an Literatur, Musik, darstellender Kunst und vielem mehr ist integraler Bestandteil des Deutschlandbildes in der Welt. Wie sich die Kulturnation Deutschland international positionie-ren will, ihre Sprache frdern will, ist eine zutiefst politische Frage. Mit Blick auf die wechselvolle Geschichte, in der die Verbreitung der eigenen Sprache oft genug machtpolitische Implikationen hatte, bedarf es zudem hoher Sensibilitt.

    Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich rechne Deutsch Ich lehre Deutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ich frDere Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch

  • 011

    vorWort erIk bettermann

    Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich rechne Deutsch Ich lehre Deutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ich frDere Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch

    Ein Land, das mit seiner Sprache und Kultur nicht mehr prsent ist, verliert an Attraktivitt. Die Dominanz von Englisch als internationale Lingua franca ist das eine. Das andere ist unsere Verpflichtung, das Kultur-gut Deutsche Sprache weltweit zu pflegen und selbstbewusst zu vertreten. Und das Interesse an ihr zu beleben.

    Deutsche sprache als auftragHier liegt eine zentrale Aufgabe des deutschen Auslandsrundfunks, dem reichweitenstrksten Faktor unserer auswrtigen Medien- und Kulturarbeit. Seit 2005 gehrt die Frderung der deutschen Sprache ausdrcklich zum Auftrag des Senders. Ein Auftrag, den die DW schon seit Jahrzehnten erfllt: mit journalistischen Angeboten in deutscher Sprache in Radio, Fernsehen und Internet. Und durch Sprachkurse, die sich auf eben diese Programme sttzen knnen. Ein Beispiel: die Langsam gesprochenen Nachrichten.

    Lernt Deutsch bei der Deutschen Welle dieses Angebot galt schon 1957. Der erste Sprachkurs, ursprnglich nur fr US-amerikanische Hrer gedacht, wurde bald fr 30 Sprachen adaptiert. Millionen Menschen haben in den vergangenen vier Jahrzehnten mit der Deutschen Welle unsere Sprache erlernt.

    Die internationale und multilinguale Ausrichtung ist Voraussetzung hier-fr. Die Deutsche Welle vermittelt Deutschland und seine Sprache weltweit nicht nur auf Deutsch, sondern in 30 Muttersprachen. So erreicht sie mit ihren journalistischen Angeboten auch diejenigen, die noch kein Deutsch sprechen. Wer sich fr Deutschland und die deutsche Sprache interessiert, wird auch auf unser kostenloses Deutschkursangebot stoen.

    Von der Prsenz und der Akzeptanz der Deutschkurse, die sich an An-fnger, Fortgeschrittene und Lehrer wenden, profitiert die Deutsche Welle insgesamt. Die Sprachkurse fhren neue Nutzer, Hrer und Zuschauer an die journalistischen Angebote und schaffen lngerfristige Bindung. Unsere Programme wecken Interesse an deutscher Sprache und Kultur, insbeson-dere durch spezielle Sendungen und Angebote zu Literatur, Film und Mu-sik aus Deutschland und zwar in der gesamten Breite des knstlerischen Schaffens hierzulande. Im Fernsehen sind dies beispielsweise die Sendungen popXport und KINO, im Hrfunk die Bcherwelt und im Internet das Literaturprojekt Deutsche Klassiker.

  • 012 Multimedia-Unternehmen und virtuelles Klassenzimmer in einem dies ist das Besondere der Deutschen Welle. Interessierte lernen nicht aus einem digitalen Buch, sondern haben vielfltige Mglichkeiten, ihre Sprachkennt-nisse aufzubessern: Video-Streams, Audio-Clips und Textformate werden miteinander verknpft, beispielsweise bei einer virtuellen bungsplattform oder in einem Hrspielkrimi. Und fr unterwegs steht ein breites Podcast-Angebot zur Verfgung. Moderne Lernkonzepte und multimediales Begleit-material schaffen einen Anreiz fr Lehrer und Lerner, sich an die Sprache von Goethe, Derrick und Tokio Hotel heranzutrauen.

    Das Angebot richtet sich insbesondere an junge Erwachsene, die ber ei-nen hheren Bildungsstand verfgen, Medien gegenber aufgeschlossen sind und insbesondere die neuen Medien nutzen, die sich fr deutsche Sprache und Kultur interessieren oder an Wirtschaftsdeutsch interessiert sind. Hinzu kommen Deutschlehrer und Menschen, die mehrsprachig sind. Sie alle sind zudem wichtige Zielgruppen unserer deutschsprachigen Angebote in Fernse-hen, Hrfunk und Internet.

    Die Vermittlung der deutschen Sprache geht fr die Deutsche Welle stets mit dem Ziel einher, Nutzer auch mit deutschen Denk- und Lebensweisen vertraut zu machen. Und wir zeigen, dass es Spa macht, eine Sprache zu lernen. In einer Zeit, in der Zweisprachigkeit fast zur Norm wird, ist dies ein Grundpfeiler jeder Spracharbeit.

    sprachkurse als hrkrimi und fr unterwegsIn Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, mit Radio France Interna-tionale, Polskie Radio, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Gesellschaft Internationale Weiterbildung und Entwicklung (InWEnt) hat die Deutsche Welle ein breites, individuell auf die Lernenden abgestimmtes Angebot zusammengestellt.

    Seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt werden zum Beispiel die Kurse Deutsch warum nicht? und Wieso nicht?. Einblicke ins Wirtschafts-deutsch gibt Marktplatz Deutsche Sprache in der Wirtschaft. Der Einstei-gerkurs Mission Europe Mission Berlin ist einer von sieben DW-Sprach-kursen, die Interessierte unter www.dw-world.de/deutschkurse finden. Es ist eine europische Kooperation mit einem vllig neuen Lernkonzept: In drei Krimis knnen die Sprachen Deutsch, Franzsisch und Polnisch in

    ch berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ich frDere Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich rechne Deutsch Ich lehre Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ich frDere Deutsch

  • 013

    vorWort erIk bettermann

    ch berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ich frDere Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich rechne Deutsch Ich lehre Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ich frDere Deutsch

    bilingualen Episoden spielerisch erlernt werden. Und nicht nur die Hochspra-che, auch Dialekte und Mundarten werden vermittelt, ebenso Lebensarten und Besonderheiten der Deutschen: Der Dialekt atlas, Alltagsdeutsch und das Wort der Woche sind Beispiele.

    Vier Millionen Seitenaufrufe, eine halbe Million Audio-Abrufe monatlich die Nutzerzahlen zeigen: Die Sprachlern-Angebote werden angenommen. Fast 250.000 Abonnenten erhalten die Newsletter fr Lehrer und Lerner.

    Auch in einer vielsprachigen Welt hat Deutsch als attraktive Sprache mit einer groen kulturellen Tradition einen bedeutenden Platz. Deutsch spricht fr sich und wird immer eine bedeutende Rolle spielen auch fr die Deut-sche Welle. Sie ist Deutschlands mediale Visitenkarte in der Welt. Dies schliet die Verpflichtung ein, in allen unseren Angeboten zum Erlernen der deut-schen Sprache zu motivieren.

    erik Bettermann ist seit 2001 Intendant der Deutschen Welle. Zuvor war er unter anderem Pressereferent und Hauptgeschftsfhrer des Deutschen Bundesjugendrings, Leiter des Bros des Bundestags-Vizeprsidenten, Stellvertretender SPD-Bundesgeschftsfhrer und Bevollmch-tigter fr Bundesangelegenheiten, Europa und Entwicklungszusammenarbeit der Freien Hansestadt Bremen.

  • 014

  • 015

    mara cecIlIa barbetta

    Als ich in Argentinien lebte, wollte ich auf Teufel komm raus Vollkommen-heit im Umgang mit der deutschen Sprache erreichen. Damals war ich nicht nur von diesem unsinnigen Wunsch regelrecht besessen, sondern zugleich dem irrtmlichen Glauben anheim gefallen, mit dem ntigen Flei wrde ich nachdem ich eine deutsch-argentinische Schule besucht hatte im Laufe eines Deutsch-als-Fremdsprache-Studiums mir die fremde Sprache ganz an-eignen, ja, sie irgendwann beherrschen knnen. Ich hatte mir eingeredet, es mit steuerbaren Prozessen zu tun zu haben. Die Idee, die deutsche Gramma-tik gehe zum grten Teil auf klare, logische Strukturen und Mechanismen zurck, gefiel mir gut. Deutsch ist eine sichere Nummer, beinahe Mathema-tik und kein Hexen-Einmaleins das dachte ich mir und hatte ja keine Ah-nung. Meinem Blick fehlte vor allem eins: der Horizont. Bis dahin hatte ich Argentinien nie verlassen, Deutschland kein einziges Mal besuchen knnen.

    eine autorin im mathematischen kabinettDas holte ich 1995, ein halbes Jahr nach meinem Abschluss, dank eines vier-monatigen Stipendiums des Goethe-Instituts nach. In Mnchen angekom-men, tat sich eine neue und doch irgendwie bekannte Welt auf; vor lauter Aufregung wusste ich nicht, wohin zuerst. Ich entschied mich fr das Deut-sche Museum, welches mir vermutlich aufgrund seines Namens wie eine Verheiung erschien, der Inbegriff, die Quintessenz derjenigen Kultur, der ich mich mit Haut und Haaren verschrieben hatte. Ich studierte das Herzlich-Willkommen-im-Deutschen-Museum-Faltblatt, das mir als Ergnzung zum ge-lsten Billett wie die ultimative Eintrittskarte in die zweite Heimat vorkam, deren fabelhafte Begehung sich ber ein Erdgeschoss, ein Untergeschoss, ein erstes, zweites, drittes, viertes, fnftes, sechstes Obergeschoss erstrecken wrde.

    Seit jenem Besuch sind 14 Jahre vergangen. Mittlerweile lebe ich in Berlin; letztes Jahr ist mein erster, auf Deutsch geschriebener Roman erschienen. Vor ein paar Monaten reiste ich nach Mnchen, denn ich war eingeladen, im Rahmen eines Literaturfestivals aus meinem Debtroman vorzulesen. Ich nutzte die Gelegenheit, dem Deutschen Museum einen zweiten Besuch abzu-statten. Mit einem neuen Herzlich-Willkommen-Flyer in der Hand ging ich die Treppen hinauf bis ins dritte Obergeschoss, wo sich seit 1999 fr mich also ein Novum das Mathematische Kabinett befindet. Ich verga die Zeit,

    In Teufels Kche

    Ihre muttersprache ist spanisch. Doch die in argentinien geborene schriftstellerin mara cecilia barbetta schreibt auf Deutsch. Weil deutsche

    Wrter so schn launisch, unberechenbar und verspielt sind.

  • 016

    Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ich frDere Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich rechne Deutsch Ich lehre Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich

    tauchte in eine Parallelwelt ein, gestand mir in Anbetracht der Tetraeder und Doppeltetraeder, der Pyramiden und Wrfel, der Oktaeder, Ikosaeder und Rhomboeder, der wunderlichen Schatten, welche sie an die Wand warfen, ein, dass ich rundum glcklich war.

    eine autorin im kabinett der deutschen spracheSchwer, ber den eigenen Schatten zu springen: Im Mathematischen Kabinett sinnierte ich ber ein mgliches Kabinett der deutschen Sprache. Seitdem ich in Deutschland zu Hause bin, mich in Berlin aufgehoben fhle, haben Wr-ter in meinen Augen ihre Eindimensionalitt verloren und sind zu Ideen-Polyedern geworden. Deutsche Nomen, Verben, Adjektive entfalten ihre Kraft auf unterschiedlichen Ebenen, setzen sich geometrischen Krpern oder Figuren gleich aus zwei, drei, manchmal sogar vier verschiedenen Fl-chen zusammen; dabei sind sie launisch, unberechenbar, verspielt.

    Lust auf ein Gedankenexperiment? Kommen Sie mit, lassen Sie uns ge-meinsam das Kabinett der deutschen Sprache betreten: Im ersten Raum liegt ein Brett, welches in schwarze und weie Felder unterteilt ist. Sie plat-zieren darauf eine Dame, einen Lufer, einen Bauern ... Sobald Sie fertig sind, sagen Sie zu mir, ich sei am Zug. Ich wiederum bin lngst im zweiten Raum des Kabinetts und verstehe nur Bahnhof. Ich mache es mir gemt-lich in meinem (Zug-)Abteil. Das Fenster ist nicht ganz heruntergelassen, es weht ein schwacher Wind (Zug). Mir gegenber sitzt eine uerst vornehme Frau (Dame) und unterhlt sich mit einem Landwirt (Bauer), der anschei-nend etliche cker (Felder) verpachtet. Unter unseren Fen ausgebreitet wir fahren Luxus-Klasse liegt ein kunstvoller lnglicher Teppich (Lu-fer). In einer Ecke fllt mir ein Holzstck (Brett) auf, das sicherlich dem Landwirt (Bauer) gehrt. DIE REISE MACHT EINEN HEIDENSPASS, kom-mentiert er etwas exaltiert. DER TEUFEL STECKT IM DETAIL, warnt die Dame. VERZEIHUNG ... WO GENAU FAHREN WIR HIN? Die Frage verkneife ich mir lieber.

    hinter etwas her sein wie der teufel hinter der armen seele ... Seit eh und je bin ich hinter der deutschen Sprache her, doch inzwischen gilt das Zugestndnis: Ich bin und bleibe ein Leben lang Fremdsprachlerin. Das, was mir einst so schwer ber die Lippen kam, offenbarte sich paradoxerweise

  • 017

    mara cecIlIa barbetta

    Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ich frDere Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich rechne Deutsch Ich lehre Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich

    als der Schlssel, dem ich meinen Zugang zur deutschen Sprache verdanke. Beim Loslassen fiel es mir wie Schuppen von den Augen, und ich glaub-te, der Sprache in all ihrer Schnheit und Poesie zum allerersten Mal ge-wahr werden zu knnen. ber Nacht erhoben sich Wrter von der Zeile und wurden Figuren; ich konnte sie von allen Seiten betrachten, dabei zuse-hen, wie sie Raum gewannen. Es hat keinerlei Sinn, nach Wrtern zu greifen oder eins fangen zu wollen, denn aufgrund ihrer vielen Fluchtlinien entkom-men sie jedes Mal. Es ist wie verhext, und es ist gut so. Denn dass die deutsche Sprache sich nicht schnappen lsst, dass sie mir immer und immer aufs Neue entwischt, bedeutet, dass sie lebendig ist und lebendig bleibt. Mein Herzens-wunsch, mich ihr zumindest so dicht wie mglich zu nhern, die unber-brckbare Distanz, die uns trennt, zu verringern, hlt wiederum mich wach, also ebenfalls am Leben. Und wenn wir beide nicht gestorben sind ... Ja, dann sind wir immer noch auf Reisen.

    perspektivwechsel Im selben Zuge (sic!), in dem mir klar wird, dass nicht ich die deutschen Wr-ter unter Kontrolle habe, sondern dass vielmehr sie diejenigen sind, die mich geschickt an der Nase herumfhren, verspre ich das Bedrfnis, das lngst tradierte Thema Deutsche Sprache, Identitt und Mehrsprachigkeit aus einer etwas anderen Perspektive zu betrachten. Wenn sich etwas auf meinem weiten Weg, auf dieser meiner langen Reise herauskristallisiert hat, dann dies:

    Es geht keinesfalls um meine Identitt als Fremdsprachlerin. Es geht keinesfalls um meine Mehrsprachigkeit. Es geht einzig und allein um die Identitt der Wrter im Deutschen und um ihre Mehrsprachigkeit.

    Deutsche Wrter haben einen Zeichen-Charakter, also eine Persnlich-keit. Sie sind Schriftbilder und lebendige Gebilde zugleich, sie haben einen Krper und eine Seele, vor allem haben sie ihren eigenen Kopf, den sie meis-tens durchsetzen. Auf der Zeile, auf der sie sich von all ihren Strapazen ausru-hen, zeigen sie eins ihrer vielen Gesichter. Wer kann schon sicher sein, dass es sich um das einzig wahre handelt? Dem zum Einsatz kommenden Wort wird der Rcken gestrkt, da weitere Bedeutungstrger sich hinter der Zeile be-finden. Nein, das ist kein Fall von Unentschlossenheit, sondern ein deutliches Zeichen von Mehrsprachigkeit, von Pluralitt und Potenzialitt.

  • Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich rechne Deutsch Ich lehre Deutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ich

    018 Nicht einmal ein kurzes Nomen, ein relativ schlichtes, aus vier Buchstaben bestehendes Substantiv wie Ball gibt Ruhe. Kaum ein zweites Durchlesen vermag es still auszuhalten, schon rollt der kugelfrmige Krper aus eigener Initiative auf der Zeile, macht dabei eine Partikel platt, oh je, eine Interjek-tion, solchem Bewegungsdrang muss ein Ende gesetzt werden. Irgendwann erreicht der Ball das Ende des Satzes und prallt mit Karacho gegen einen Punkt. Von da an beginnt er, Luft zu verlieren; es dauert nicht mehr lange, bis er sich ganz verformt und zu einer geraden Linie, zu einer Flche wird; darauf soll nun getanzt werden. Ein Maskenball, bitte schn, ein Fest der Sin-ne: die deutsche Sprache! Und ich, die ich die ganze Zeit in fremder Zunge geredet habe, mchte an der Stelle Sie, liebe Muttersprachler, daran erinnern, dass es an Ihnen liegt, sich dieses Spektakel auf der eigenen Zunge zergehen zu lassen.

    Mara cecilia Barbetta wurde 1972 in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Sie stu-dierte Deutsch als Fremdsprache und kam 1996 mit einem Stipendium nach Deutschland. Ihren ersten Roman nderungsschneiderei Los Milagros schrieb sie auf Deutsch; er wurde mehrfach ausgezeichnet. Mara Cecilia Barbetta lebt und arbeitet in Berlin.

  • 019

    heIke WIese

    Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich rechne Deutsch Ich lehre Deutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ich

    Seit einiger Zeit ist in Deutschland eine Jugendsprache ins Blickfeld der f-fentlichkeit getreten, die sich in Wohngebieten mit einem hohen Migranten-anteil entwickelt hat. Hier einige Beispiele aus diesem Sprachgebrauch:

    Lassma Viktoriapark gehen, lan.Ich hre Alpa Gun, weil der so aus Schneberg kommt.Ich hab meiner Mutter so Zunge rausgestreckt, so aus Spa. Wallah.

    Ich verwende fr diese Jugendsprache den Ausdruck Kiezdeutsch, der mittlerweile in der ffentlichen Diskussion gut eingefhrt ist und negative Vorabwertungen, wie es etwa fr Kanak Sprak gilt, vermeidet. Die Be-zeichnung Kiezdeutsch betont, dass wir es mit einer Variett des Deutschen zu tun haben, mit einer sprachlichen Praxis, die zum Spektrum des Deutschen gehrt, und weist darauf hin, dass diese Jugendsprache im Kiez beheimatet ist, einem alltglichen Wohnumfeld. Schlielich beinhaltet Kiezdeutsch keine ethnische Eingrenzung und kann so erfassen, dass diese Jugendsprache nicht nur von Sprecherinnen und Sprechern einer bestimmten Herkunft ge-sprochen wird.

    Wie die Beispiele oben zeigen, finden sich in Kiezdeutsch unter ande-rem Neuerungen in zwei Bereichen: Erstens werden neue Wrter verwendet, die zum Beispiel aus dem Trkischen oder Arabischen stammen, wie lan (wrtlich Mann/Typ), das im ersten Beispiel so hnlich wie Alter ge-braucht wird, oder wallah (wrtlich und Allah), das im letzten Beispiel als Bekrftigungswort verwendet wird, so hnlich wie zum Beispiel Echt!. Zweitens gibt es grammatische Abweichungen vom Standarddeutschen, etwa Zusammenfgungen wie lassma, Ortsangaben wie Viktoriapark, die ohne Artikel und Prposition auftreten, Verbindungen von Verben mit No-men ohne Artikel (zum Beispiel Zunge rausstrecken) und die Verwendung von so an ungewhnlichen Stellen.

    Diese sprachlichen Neuerungen liefern in der ffentlichen Diskussion zu Kiezdeutsch oft Anlass fr massive Sprachkritik. Kiezdeutsch wird als gebrochenes Deutsch angesehen, als aggressives Gossen-Stakkato inte-grationsunwilliger Jugendlicher, das auf Spracharmut und sprachliches Unvermgen hinweise, eine Verhunzung des Deutschen, die zum Ver-fall unserer Sprache beitrage. (Zitate aus Medien und aus Zuschriften in Reaktion auf ffentliche Berichte zu sprachwissenschaftlichen Forschungs-ergebnissen zu Kiezdeutsch).

    Kiezdeutsch: Sprachvariation als Bedrohung?

    Die sprache Jugendlicher in multiethnischen Wohngebieten wird oft als schlechtes Deutsch abgetan. Die sprachwissenschaftlerin heike Wiese erkennt dagegen im

    sogenannten kiezdeutsch einen neuen Dialekt, der das Deutsche bereichert.

  • 020

    Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich rechne Deutsch Ich lehre Deutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich

  • heIke WIese

    Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich rechne Deutsch Ich lehre Deutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich

    021Bedroht Kiezdeutsch also die deutsche Sprache? Handelt es sich um eine reduzierte Sprachform, die das Deutsche in seiner Ausdrucksfhigkeit ein-schrnken knnte? Weist der Gebrauch von Kiezdeutsch auf die Verweige-rung sprachlicher Integration? Die Antwort auf diese Fragen ist ein klares Nein: Man wird Kiezdeutsch am ehesten gerecht, wenn man es als neuen Dialekt des Deutschen ansieht, eine neue Variett, die das Deutsche nicht bedroht, sondern bereichert. Im Folgenden fhre ich einige Punkte auf, die dies sttzen.

    kiezdeutsch hat keine reduzierte grammatik.Die Neuerungen in Kiezdeutsch weisen auf sprachliche Innovation, nicht auf Vereinfachung. Dies zeigt sich nicht nur in neuen Fremdwrtern wie lan oder wallah, sondern auch in Neuerungen, die die grammatischen Optio-nen des Deutschen systematisch weiterentwickeln. Beispielsweise entsteht ein neues Aufforderungswort wie lassma aus der Wendung Lass uns mal in ganz hnlicher Weise, wie das Wort bitte ursprnglich aus der Wendung Ich bitte dich entstanden ist. Bloe Ortsangaben wie Viktoriapark ken-nen wir ebenso aus Wegbeschreibungen wie Sie mssen Alexanderplatz um-steigen, in denen meist auch keine Prposition (am Alexanderplatz) mehr benutzt wird. Konstruktionen wie Zunge rausstrecken entwickeln das Muster der deutschen Funktionsverbgefge weiter (Angst haben, Krawat-te tragen). Und die Verwendung von so in Kiezdeutsch weist auf die Ent-stehung einer Fokuspartikel hin, das heit eines Wortes, das im Satz vor dem Ausdruck steht, der die neue, besonders hervorzuhebende Information liefert. Neuerungen in Kiezdeutsch weisen somit auf eine systematische sprachliche Weiterentwicklung, wie wir sie auch aus anderen Dialekten kennen.

    kiezdeutsch ist kein falsches Deutsch. Kiezdeutsch ist eine Variett, die in sich stimmig ist. Wie jeder Dialekt ist es durch Abweichungen vom Standarddeutschen gekennzeichnet, diese sind aber systematisch und nicht bloe Fehler. Dies zeigte sich etwa in ei-ner Studie, in der wir Jugendlichen in Berlin-Kreuzberg unterschiedliche Stze vorspielten, die entweder standarddeutsch waren oder typische Kiez-deutsch-Merkmale zeigten oder aber willkrliche grammatische Fehler enthielten. Kiezdeutsch wurde hier ganz klar als eigene Variett abgegrenzt:

  • 022

    Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ich frDere Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich rechne Deutsch Ich lehre Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich vermIttle

    Die Jugendlichen akzeptierten die Standardstze problemlos, erkannten die Kiezdeutschstze und beschrieben sie als Teil ihres Sprachgebrauchs mit Freunden (Ja, so sprechen wir manchmal.) und lehnten dagegen die Feh-lerstze durchgehend als falsch ab (Nein! Also ganz ehrlich, woher haben Sie das denn?).

    kiezdeutsch weist nicht auf mangelnde sprachkenntnisse. Kiezdeutsch ist eine Jugendsprache und damit nur ein Teil des sprachlichen Repertoires von Jugendlichen. Es gibt ja nicht das Deutsche, sondern die deutsche Sprache umfasst wie jede Sprache ein Spektrum unterschiedlicher Varietten und Stile, und Jugendsprachen sind ein Teil davon. Wir alle be-herrschen mehrere Elemente dieses Spektrums und sprechen beispielsweise neben dem Hochdeutschen noch eine regional gefrbte Variett, und wir sprechen ein strker informelles Deutsch mit der Familie oder Freunden als zum Beispiel mit Vorgesetzten oder bei einer Prfung. Fr die gesell-schaftliche Teilhabe und das berufliche Fortkommen Jugendlicher ist es wesentlich, dass auch das Standarddeutsche Teil ihres sprachlichen Re-pertoires ist, dies ist aber unabhngig davon, ob sie mit ihren Freunden Kiezdeutsch sprechen. Die Landessprache erwerben Kinder gleich welcher Herkunft normalerweise lange vor Eintritt in die Schule wenn das Bil-dungssystem ihnen die Chance dazu gibt, das heit ausreichend viele Kin-dergartenpltze mit ausreichend vielen, gut ausgebildeten Erzieherinnen und Erziehern bietet.

    kiezdeutsch ist kein zeichen fr fehlende Integration. Kiezdeutsch ist nicht das Deutsch auslndischer Jugendlicher, sondern hat sich im gemeinsamen sprachlichen Alltag Jugendlicher unterschied-licher, einschlielich deutscher, Herkunft entwickelt. Kiezdeutsch ist da-mit ein Zeichen fr eine besonders gelungene sprachliche Integration: ein Beitrag aus multiethnischen Wohngebieten, an dem Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund gleichermaen beteiligt sind.

    Kiezdeutsch ist somit keine Bedrohung, sondern bereichert das Deutsche um einen neuen Dialekt. Eine Bedrohung ist es mglicherweise, wenn wir Sachargumente hierzu in die zum Teil recht emotional gefhrte Diskus-sion einlassen keine Bedrohung fr das Deutsche, aber vielleicht eine

  • heIke WIese

    Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ich frDere Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich rechne Deutsch Ich lehre Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich vermIttle

    023 Bedrohung fr lieb gewonnene Vorurteile gegenber bestimmten Bevl-kerungsgruppen oder fr einen bequemen Sndenbock, der fr unser Ver-sumnis herhalten muss, Kindern nicht-deutscher Herkunftssprache die Chance zu geben, das Standarddeutsche als eine von mehreren Erstsprachen zu erlernen.

    heike Wiese Jahrgang 1966, ist Professorin fr Deutsche Sprache der Gegenwart an der Universitt Potsdam. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Zusammenspiel zwischen Sprache, Denken und Kultur. Zum Thema Kiezdeutsch leitet sie ein Projekt im Sonderforschungsbe-reich Informationsstruktur der Universitt Potsdam und der Humboldt-Universitt Berlin und ist Sprecherin eines euro pischen Netzwerks zu multi-ethnischen Jugendsprachen.

  • 025

    Juergen boos

    Ein Paradox sei vorangestellt: Die Arbeitssprache der Buchmesse ist Englisch und doch ist die Messe mit ein Grund dafr, dass jhrlich rund 7.500 B-cher aus Deutschland in rund 90 Lndern gelesen werden, bersetzt in fast 30 Sprachen. Deutsche Printprodukte im Wert von 2,4 Milliarden Euro wurden 2007 exportiert. Die aktuelle Wirtschaftskrise hat diese Werte zwar sinken lassen, der langfristige Trend ist jedoch positiv. Hinter diesen Zahlen steht etwas ganz Auergewhnliches: ein starkes Interesse an deutscher Literatur und deutscher Sprache.

    Damit klar wird, warum ich das so auergewhnlich finde, mchte ich einen Blick zurckwerfen: 1949 fand in Frankfurt die erste Buchmesse nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Sie wurde in den Fnfzigerjahren zum Symbol fr ein wirtschaftlich erstarktes und kulturell spannendes Deutschland. Schon 1953 stammten mehr als die Hlfte der Aussteller auf der Messe aus dem Aus-land. Ein entscheidender Faktor war dabei sicherlich, dass hier in Frankfurt deutsche Emigranten als Verleger wieder in Kontakt mit Deutschland traten. Kurt und Helen Wolff etwa waren 1941 aus Deutschland geflohen, hatten in New York Pantheon Books gegrndet und publizierten nach 1945 deutsche Autoren wie Gnter Grass, Walter Benjamin, Uwe Johnson, Max Frisch oder Jurek Becker. Das Vakuum, welches das Dritte Reich mit seiner Verdrn-gung der Intellektuellen verursacht hatte, wurde wieder gefllt, die deutsche Buchbranche lechzte nach Stoffen aus dem Ausland das lockte natrlich auslndische Verlage nach Frankfurt.

    Internationales Interesse am deutschen buchmarktIn den vergangenen sechs Jahrzehnten hat sich die Frankfurter Buchmesse zur weltweit grten und wichtigsten Messe fr die Buch- und Medien-branche entwickelt. In jedem Jahr treffen sich Verlage, Institutionen und Unternehmen aus rund 100 Lndern in Frankfurt, um hier Geschfte zu ttigen, Kontakte zu knpfen und sich ber Neuheiten und Trends zu in-formieren.

    Heute gehrt die deutsche Verlagsbranche zu den wichtigsten weltweit, und die Frankfurter Buchmesse trgt dazu bei, dass sich entwickelnde Buchmrkte von den deutschen Erfahrungen profitieren. Seit ber 30 Jah-ren beispielsweise kommen im Rahmen des Einladungsprogramms kleine-re Verlage aus solchen Buchnationen nach Frankfurt, um sich hier ber den

    Lesen ist Hren ist Sehen

    Das Interesse an deutscher sprache und literatur ist weltweit gro. Damit das so bleibt, brauchen wir mehr selbstbewusstsein im umgang mit

    neuen medien, meint Juergen boos, chef der frankfurter buchmesse.

  • 026

    publiziere Deutsch ich liebe Deutsch ich singe Deutsch ich rechne Deutsch ich lehre Deutsch ich erforsche Deutsch ich lerne Deutsch ich bersetze Deutsch ich berschtze Deutsch ich vermittle Deutsch ich vertrete Deutsch ich frDere Deutsch ich vermische Deutsch ich schreibe Deutsch ich spreche Deutsch ich publiziere Deutsch ich liebe Deutsch ich singe Deutsch ich rechne Deutsch ich lehre Deutsch

    deutschen Buchmarkt und die deutsche Verlagslandschaft zu informieren. Das Programm wird vom Auswrtigen Amt mitfinanziert.

    Diese Form der Frderung ist einzigartig. Genau das ist neben der Ausrich-tung der Frankfurter Buchmesse fr uns als Unternehmen die wichtigste Auf-gabe: Als Tochtergesellschaft des Brsenvereins des deutschen Buchhandels sind wir das ganze Jahr ber aktiv und nehmen eine Vermittlerrolle zwischen der deutschen Verlagsbranche und ihren internationalen Geschftspartnern ein. Wir vertreten deutsche Verlage auf rund 25 Buchmessen im Ausland, informieren ber die neuen Trends in der deutschen Literatur, sind Wissens-vermittler und tragen so zum guten Ruf der deutschen Kultur und damit auch der deutschen Sprache weltweit bei.

    bersetzung untersttzenAls Direktor der Frankfurter Buchmesse bin ich viel im Ausland unterwegs. Meine Erfahrung ist, dass Deutschland nach wie vor den Ruf einer Nation von Dichtern und Denkern geniet. Die Namen von Goethe und Hlder-lin, Kant und Hegel, aber auch Habermas und anderen haben im Ausland groe Zugkraft. In vielen Lndern wird Deutsch gelernt, um ihre Werke nicht nur in bersetzung, sondern auch im Original lesen zu knnen. Die Frage der finanziellen Frderung deutscher Literatur im Ausland ist jedoch zentral. Verlage scheuen oft vor den Kosten der bersetzung zurck, gerade geisteswissenschaftliche Werke brauchen hier Untersttzung. Ein Beispiel ist das Projekt Geisteswissenschaften International, das der Brsenverein des deutschen Buchhandels aufgelegt hat, zusammen mit dem Auswrtigen Amt und der Fritz Thyssen Stiftung. Auslndische Verlage bekommen die ber-setzungskosten fr ausgewhlte geisteswissenschaftliche Titel erstattet und die Wissenschaftssprache Deutsch wird so untersttzt.

    Die zeitgenssische deutsche Literatur ist im Ausland zunehmend gefragt: Die Werke junger Autoren wie etwa Daniel Kehlmann, Charlotte Roche oder Saa Staniic haben sich in viele Lnder und Sprachen verkauft. Initiati-ven wie der Deutsche Buchpreis des Deutschen Brsenvereins machen deut-lich, wie angesehen deutsche Literatur im Ausland ist: Die ausgezeichneten Werke der vergangenen Jahre, beispielsweise die von Julia Franck oder Uwe Tellkamp, werden weltweit in vielen Sprachen gelesen.

  • Juergen boos

    publiziere Deutsch ich liebe Deutsch ich singe Deutsch ich rechne Deutsch ich lehre Deutsch ich erforsche Deutsch ich lerne Deutsch ich bersetze Deutsch ich berschtze Deutsch ich vermittle Deutsch ich vertrete Deutsch ich frDere Deutsch ich vermische Deutsch ich schreibe Deutsch ich spreche Deutsch ich publiziere Deutsch ich liebe Deutsch ich singe Deutsch ich rechne Deutsch ich lehre Deutsch

    027Wie verndern die neuen medien das lesen, Denken, sprechen? Lesen wurde 1949 noch gleichgesetzt mit Bcher lesen. Heute lesen wir auf Bildschirmen und Displays aller Art, Hren und Sehen ergnzen das Lesen. Die Medienwelt ist einem rasanten Wandel unterworfen. Das Internet und digitale Medien gewinnen bei der Grundbildung, also beim Erwerb grundlegender Kenntnisse wie Schreiben, Lesen und Rechnen, immer strkere Bedeutung. Medienbildung und Medienkompetenz also die Fhigkeit, die modernen Informations- und Kommunikationsmittel zu verstehen und sicher zu bedienen sind im Hinblick auf diesen Wandel essenziell, genauso wie die Fhigkeit, sich auf Deutsch zu artikulieren.

    Fr Kinder und Jugendliche in Deutschland ist der Umgang mit digi-talen Medien selbstverstndlich. Der Austausch ber Soziale Netzwerke wie SchlerVZ oder Facebook ist so normal wie Telefonieren. Eltern und Lehrer tun sich mit diesen Medien oftmals noch schwer. Die neue Kom-petenz unserer Kinder wirft Fragen auf: Wie verndern die neuen Medien unsere Art zu lesen, zu denken, zu sprechen? Sind wir und unsere Kinder wirklich gerstet fr den Umgang mit dem Internet, mit Twitter & Co.? Wie lsst sich erkennen, welche Informationen vertrauenswrdig sind und welche nicht? Die zentrale Aufgabe ist es jetzt, neben der fr unsere Kin-der bereits selbstverstndlichen Mediennutzung auch die damit verbun-dene notwendige Medienkritik zu vermitteln und so Medienkompetenz zu erreichen.

    Integration: eine frage der sprachkompetenzSeit 2006 stellt die Frankfurter Buchmesse die zunehmende Bedeutung von Bildung im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung mit dem Schwerpunkt Zukunft Bildung in den Fokus der ffentlichkeit. Die ganzjhrige, international ausgerichtete Initiative Frankfurt Book Fair Literacy Campaign (LitCam), die wir im Rahmen des Schwerpunkts ge-meinsam mit unseren Partnern ins Leben gerufen haben, setzt sich mit den Themen Alphabetisierung sowie Grund- und Medienbildung auseinander. Und nicht zuletzt macht das seit 2007 bestehende ganzjhrige LitCam- Projekt Fuball trifft Kultur deutlich, wie wichtig die deutsche Sprache fr eine erfolgreiche Integration ist.

  • 028

    IcDeutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ich frDere Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbe Deutsch Ich spreche

    Fuball trifft Kultur wird an Schulen in Frankfurt, Hamburg und Ber-lin angeboten. Im laufenden Schuljahr erhalten die teilnehmenden Kinder die meist einen Migrationshintergrund haben zweimal in der Woche Fuballtraining und Frderunterricht mit einem Fokus auf der deutschen Sprache. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass die besseren Deutschkenntnisse fr die Kinder eine Bereicherung sind. Sie werden selbstsicherer, knnen besser miteinander kommunizieren und gehen daher auch besser mitein-ander um. Fr diese Kinder ist ihre Kenntnis der deutschen Sprache ein entscheidender Schritt zur Integration und damit gleichbedeutend mit einer besseren Zukunft.

    Die deutsche Sprache verndert sich stndig. Neue Wrter werden integ-riert, alte sterben aus. Im Zeitalter von Globalisierung ist Flexibilitt gefragt. Bildung im neuen Jahrtausend stellt andere Ansprche an die Lernenden. Um den Anschluss nicht zu verlieren und um sich international sowohl als Nation als auch als Individuum behaupten zu knnen, brauchen wir Medienkompe-tenz und eine moderne deutsche Sprache.

    Juergen Boos Jahrgang 1961, studierte nach seiner Ausbil-dung zum Verlagsbuchhndler Betriebswirt-schaftslehre. Seit 2005 ist er Direktor der Frankfurter Buchmesse.

  • Wolfgang brnsen

    ? herr brnsen, wenn sie eine sms an die deutsche sprache senden knnten, wr-den sie diese mit einem hdgdl unterschreiben und das cool finden?Zwar habe ich die deutsche Sprache ganz doll lieb, aber ich finde es ausge-sprochen uncool, Liebeserklrungen per Kurzmitteilung zu versenden. In dieser Hinsicht bin ich altmodisch.

    ? Die deutsche sprache soll im grundgesetz verankert werden. gilt der verfas-sungsrang dann gleichermaen fr die sprache goethes wie fr das kiezdeutsch? Das Deutsche ist eine lebendige und vitale Sprache, die sich stetig weiterent-wickelt. Sie hat ein hohes Integrationsvermgen fr Anglizismen und andere fremdsprachliche Einflsse, fr Kiezdeutsch oder SMS-Jargon. Es ist nicht sinnvoll, die Poesie eines Goethe gegen heutigen Alltagssprachgebrauch oder Jugendsprech auszuspielen. Im Gegenteil, gelegentlich befruchten sich die-se ja auch gegenseitig. Der Verfassungsrang, fr den ich mich weiterhin ein-setzen werde, gebhrt unserem faszinierenden, facettenreichen, dynamischen Kulturgut Deutsche Sprache als Ganzes.

    ? Werden knftig zum beispiel mitglieder des Deutschen bundestags bei berm-igem gebrauch von anglizismen mit einem redeverbot belegt? Nein, ein frei gewhlter Abgeordneter des Deutschen Bundestags darf re-den, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Die Reden vor dem Deutschen Bundestag sind eines der wichtigsten Mittel der Verstndigung zwischen dem Abgeordneten und seinen Whlern. Insofern berlegt sich jeder Abgeordnete ganz genau, wie er die Whler am besten erreicht. Und da ist festzustel-len, dass Anglizismen gar nicht so zahlreich sind, wie es gelegentlich den Anschein haben mag. Sie machen nur ein Prozent unserer Sprache aus. Das ergab ein Expertengesprch zur deutschen Sprache als Kulturgut, welches die CDU/CSU-Fraktion im Juni dieses Jahres durchgefhrt hat.

    ? sprache ist ein wichtiges stck kultureller Identitt. sie ist somit auch bestand- teil des Deutschlandbildes, das die Deutsche Welle, die goethe-Institute und an-dere mehr in der Welt vermitteln. Welche rolle muss die politik hier spielen? Die Vermittlung der deutschen Sprache ist ein zentraler Bestandteil unserer auswrtigen Kultur- und Bildungspolitik. Dafr gibt es die weltweit begehr-ten Deutschkurse der Goethe-Institute und die deutschsprachigen Sendungen

    Wie ihm der Schnabel gewachsen ist

    Wolfgang brnsen (bnstrup) ist mitglied des Deutschen bundestags. Im gesprch mit berthold stevens sieht der politiker goethe und kiez vershnt und hlt eine

    verankerung der deutschen sprache im grundgesetz fr angemessen.

    IcDeutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ich frDere Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbe Deutsch Ich spreche

    029

  • Ich bersetze Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ichvertrete Deutsch Ich frDere Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich

  • Ich bersetze Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ichvertrete Deutsch Ich frDere Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich

    031der Deutschen Welle, die zum Beispiel in Sdamerika eine treue Hrerge-meinde haben. Aufgabe der Politik ist, diese verlsslich weiter zu frdern. Seit 2005, seitdem die Bundesregierung wieder von der Union gefhrt wird, sind die Ausgaben fr die auswrtige Kultur- und Bildungspolitik deutlich erhht worden. Die Vermittlung der Sprache ist auch gesetzlich geregelt, zum Beispiel als Aufgabe der Deutschen Welle.

    ? Deutschland ist exportland. haben wir somit auch ein konomisches Interesse, den stellenwert von Deutsch als fremdsprache zu frdern? Selbstverstndlich. Denn Handel und konomie funktionieren nicht ohne Kommunikation. Dafr ist eine gemeinsame Sprache die erste Voraussetzung. Genauso wichtig ist daher, dass auch wir Deutschen uns um Kenntnisse in ei-ner, besser mehreren Fremdsprachen bemhen. Im brigen ist es fr uns ein fortwhrendes rgernis, dass die EU Deutsch stiefmtterlich behandelt und viele Dokumente zwar ins Englische und Franzsische, nicht aber ins Deut-sche bersetzt. Hier muss die EU-Kommission endlich handeln. Dabei ist Deutsch die meistgesprochene Muttersprache in der EU. Weltweit sprechen 150 Millionen Menschen Deutsch, was unsere Sprache zu einer der fnf am hufigsten gesprochenen macht.

    Wolfgang Brnsen (Bnstrup) ist seit 1987 Mitglied des Deutschen Bundestags und der CDU/CSU-Fraktion. Der gelernte Maurer stammt aus Flensburg, studierte an der Pdagogi-schen Hochschule Kiel, verbrachte ein Gastsemester in den USA und leistete Entwicklungsdienst in Indien. Der Realschullehrer und Lehrbeauftragte pflegt den plattdeutschen Dialekt, ist Autor des Buches Plattdeutsch im Deutschen Bundestag. Wolfgang Brnsen ist stellvertretender Vorsitzender des Rundfunkrats der Deutschen Welle.

    Wolfgang brnsen

  • 032

  • muthanna al-bazzaz

    Grollend schluchzet Gro und Klein:Hier bin ich kein Deutscher, hier darf ichs nicht sein.Hier hab ich keine Sprache, das ist doch nicht fein!

    Ich bitte um Entschuldigung fr diese legere Abnderung von Versen des berhmtesten deutschen Lyrikers, aber was soll ich sagen, wem soll ichs kla-gen, wenn ein Volk, das mir ans Herz gewachsen ist, mit seiner Sprache der-maen nachlssig umgeht, dass mir das Herz blutet!

    Ich liebe die deutsche Sprache, denn ich bin in Deutschland aufgewachsen und habe dort ber 15 Jahre gelebt, gelernt und studiert. Ich habe noch immer viele deutsche Freunde; die Kontakte blieben erhalten, obwohl ich Deutsch-land wegen der Kriege im Irak, wegen des Embargos und der Okkupation 30 Jahre lang nicht sehen konnte. Als ich im vergangenen Jahr die Chance bekam, nach Deutschland zu reisen, griff ich zu und es gab ein groes Wiedersehen. Obwohl wir alle lter geworden waren, hatte ich das Gefhl, wir htten uns berhaupt nicht getrennt.

    ein paar brocken englischWas die Sprache betrifft, war diese Reise fr mich allerdings ein geistig-see-lischer Niederschlag. Denn neuerdings wird in Deutschland global gedacht und gesprochen. Anglizismen und Denglisch gelten als modern, wer sich selbst fr intelligent hlt, spuckt ein paar Brocken Englisch aus. Nichts hat mehr Sinn, stattdessen macht jetzt alles Sinn. Ich konnte die Jugendlichen auf der Strae kaum verstehen; fr Zeitungen und Zeitschriften wie Spie-gel und Welt htte ich fast ein englisch-deutsches Wrterbuch gebraucht. In den Geschften heit es Sale und Service, der Kaffee wird to go getrunken und das Mittagessen ist to take away. An einer Hotline wird mir Support angeboten. Armes Deutschland!

    Was soll ich meinen Studenten an der Bagdader Universitt sagen, wenn sie mich nach der Bedeutung der deutschen Sprache fragen? In Deutschland scheint die Sprache nicht mehr so wichtig zu sein. Wieso aber sollten junge Menschen im Ausland Deutsch lernen, wenn die Deutschen selbst ihre Spra-che nicht pflegen?

    Unverstndliches Deutschland

    Der irakische germanist muthanna al-bazzaz liebt die deutsche sprache. Doch als er nach 30 Jahren zum ersten mal wieder nach Deutschland reisen kann,

    traut er seinen ohren nicht: Was sprechen die Deutschen da?

    033

  • kant und luther, siemens und boschTraditionell sind die deutsche Sprache und das deutsche Volk im Irak sehr be-liebt. Junge Intellektuelle lieben die deutschen Philosophen und Schriftsteller. Wer etwas auf sich hlt, der studiert die Texte von Kant, Luther, Marx und En-gels, von Nietzsche, Lessing und Goethe bis hin zu Bll und Grass. Aber nicht nur die deutschen Literaten sind beliebt und bekannt. Auch Namen wie Daim-ler, Siemens oder Bosch haben einen guten Ruf. Viele meiner Studenten war-ten darauf, dass endlich wieder deutsche Firmen im Irak investieren. Manch einer hofft auf eine berufliche Perspektive in einem deutschen Unternehmen.

    Vor dem Krieg waren an der Sprachenfakultt der Universitt Bagdad mehr als 700 Studenten fr Germanistik eingeschrieben, sie studierten im Frh- und Abendunterricht. Heute haben wir zwar nur noch rund 150 Germanistik-Stu-denten an unserer Fakultt. Doch das liegt nicht etwa an einem sinkenden Interesse an der deutschen Sprache, sondern an den schwierigen Lebensver-hltnissen infolge des Krieges. Den Abendunterricht zu besuchen ist zu gefhr-lich die Sicherheitslage ist noch immer sehr schwierig. Und viele Familien knnen ihren Kindern das Studium ohnehin nicht mehr finanzieren, die Shne und Tchter mssen fr das Familieneinkommen arbeiten.

    Ich wnsche mir, dass wieder mehr junge Menschen im Irak die schne deut-sche Sprache lernen und studieren werden. Vor allem aber wnsche ich mir, dass auch die Deutschen selbst wieder etwas fr ihre Sprache tun. Denn wenn die kommenden Generationen Goethe und Schiller nicht mehr verstehen, dann knnen die Deutschen ihre Sprache, Kultur und Geschichte zu Grabe tragen.

    Muthanna al-BazzazJahrgang 1951, lehrt Germanistik an der Sprachen fakultt der Universitt Bagdad und ist Chefbersetzer an der Deutschen Botschaft.

    034

    Ich berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ich frDere Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbetsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich

  • klaus-DIeter lehmann

    Werbung fr eine sympathische Sprache

    Der deutschen sprache geht es gut: Der Wortschatz wchst, das ansehen steigt. etwas mehr leidenschaft drfte allerdings sein, findet klaus-Dieter lehmann,

    prsident des goethe-Instituts.

    035

    Ich berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ich frDere Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbetsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich

    Eine Streitschrift zur Zukunft der deutschen Sprache kommt zur richtigen Zeit, denn es ist immer gut, sich der eigenen Sprache, der eigenen Ausdrucks-formen, der eigenen Kultur zu vergewissern, aber gestatten Sie mir gleich zu Beginn den Hinweis: Um die Zukunft der deutschen Sprache ist mir nicht bange. Unsere Sprache hat in den letzten Jahren eine beachtliche Aufmerk-samkeit und Zuwendung der deutschen politischen und kulturellen ffent-lichkeit, der Feuilletons und der Fachgremien erhalten.

    Die deutsche Sprache, die von annhernd 100 Millionen Europern als Muttersprache gesprochen wird und die noch einmal so viele Menschen als Fremdsprache gelernt haben, ist keinesfalls bedroht. Deutsch ist Amts- und Arbeitssprache der Europischen Union und zhlt zu den zwlf meistge-sprochenen Muttersprachen weltweit. Eher befrchtet man, sie msse vor zu dsteren Untergangsszenarien geschtzt werden. Aber es ist mit der Sprache hnlich wie mit anderen Kulturgtern: Mangelnde Aufmerksam-keit macht sie weniger attraktiv, macht sie weniger reich und ausdrucks-stark. Der Status der Sprache sinkt und es reduziert sich das, was man den Ausbau der Sprache nennt. Das Interesse an unserer Sprache kann daher gar nicht gro genug sein.

    sprache ist der schlssel zum herzen der menschen Das Deutsche ist ein Identittszeichen fr einen Kultur- und Sprachraum, fr eine Sprachgemeinschaft. Deutschland war zuerst eine sprachliche und kulturelle Einheit, erst spter eine politische. Fr mich war deshalb auch die Wiedervereinigung Deutschlands immer zuerst eine kulturelle Leis-tung, nicht zuletzt auf gemeinsamer Sprache und Geschichte gegrndet. Auswrtige Kultur- und Bildungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg hie in den Fnfzigerjahren und heit noch heute: werben fr Deutschland, fr seine Demokratie, seine Kultur und seine wirtschaftliche Kompetenz. Dieses Werben schliet die Frderung der deutschen Sprache ein. Unbe-stritten ist der Sprachunterricht des Goethe-Instituts die wichtigste Sule unserer Arbeit an knapp 150 Instituten in 82 Lndern und in Deutschland, denn Sprache ist der Schlssel zum Herzen der Menschen, wie es ein Stipendiat des Projekts Irak-Horizonte 2015: Heute sen, morgen ernten krzlich sehr poetisch ausdrckte.

  • Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich rechne Deutsch Ich lehre Deutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze

    036

  • klaus-DIeter lehmann

    037Als Goethe-Institut erffnen wir nicht nur einen Zugang zur deutschen Sprache, sondern auch zur Kultur und Gesellschaft und frdern die internati-onale kulturelle Zusammenarbeit auerhalb Deutschlands. Sprachpuristen werden einwenden, dass dies immer wieder auch auf Englisch geschieht. Las-sen Sie uns fair sein: Die englische Sprache ist die Lingua franca und es geht um Inhalte, die einen ersten Zugang zur Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft Deutschlands erffnen und damit auch fr die deutsche Sprache werben. Die Kultur Deutschlands ist die Kultur derjenigen, die in Deutsch-land leben, arbeiten und sich dazu bekennen. Nicht von ungefhr belegen im Film oder in der Literatur Migranten, die in Deutschland inzwischen hei-misch geworden sind, Spitzenpltze: Terzia Mora, Feridun Zaimoglu, Ilija Trojanow oder Harun Farocki und Fatih Akin stehen dafr. Offenheit und Zugnglichkeit wenn wir so deutsche Sprache und Kultur verstehen, haben wir eine gute Chance, uns im Vordenken und Nachdenken zu beweisen.

    sprache als kulturtrgerNoch vor einem Jahr berboten sich die beiden Volksparteien in der ffent-lichen Diskussion mit Vorschlgen zur Strkung unserer Muttersprache. Da empfiehlt die eine, die Rolle der deutschen Sprache in Gremien der Europ-ischen Union zu strken, die andere beschliet, Deutsch unter den besonde-ren Schutz des Grundgesetzes zu stellen. Eine konkrete neue Manahme, bei der Deutsch ein wichtiger Schlssel zur Integration ist, ist neben den schon in Deutschland existierenden Integrationskursen die Initiative, Auslndern zum Zweck der Familienzusammenfhrung Deutsch bereits im Ursprungsland zu vermitteln und es zur Voraussetzung fr ihren Aufenthalt in Deutschland zu machen. Mit unseren Fernstudienkursen Deutsch als Zweitsprache im Ele-mentarbereich und Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule, Fort-bildungen fr Erzieherinnen und Grundschullehrer, engagieren wir uns auch fr die Sprachfrderung von Kindern mit Migrationshintergrund.

    Es gab bisher kaum eine Politik, die genau dies befrderte. Die Erfahrun-gen mit der bisherigen Politik des Multikulturalismus haben verdeutlicht, dass sich daraus eher eine Haltung des Nichtstuns und der Gleichgltigkeit ergeben hat. Ein ertrumter multikultureller Austausch blieb aus. Es bildeten sich isolierte Sprach- und Kulturinseln, die teilweise zu sozialen Spannungen fhren. Hat Deutsch jetzt also wieder Konjunktur?

    Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich rechne Deutsch Ich lehre Deutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze

  • 038

    Deutsch Ich lehre Deutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ich frDere Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich rechne Deutsch Ich lehre Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich

    Die zukunft unserer sprache entscheidet sich im alltagEine Diskussion ber den Stand der deutschen Sprache lebt von Beispielen zivilgesellschaftlichen Engagements fr und in Deutschland. Die Zukunft der deutschen Sprache ist nicht losgelst von der gesellschaftlichen Ent-wicklung Deutschlands zu betrachten, die Zukunft unserer Sprache ent-scheidet sich im Alltag. Deutsch als Fremdsprache setzt deshalb bewusst seinen kulturellen Wert als Trger von Bildung und Kultur ein. Die erste Muttersprache bleibt Teil persnlicher Identitt, die Sprache des Aufnah-melandes, in dem Fall Deutsch, im geglckten Fall der zweiten Heimat, erffnet soziale und kulturelle Integration. Eine mehrsprachige Identitt soll erhalten und entwickelt werden knnen. Mehrsprachigkeit in seiner Transkulturalitt impliziert interkulturelle Kompetenz, die es fr eine akti-ve Teilhabe an der gesellschaftlichen Entwicklung Europas zu frdern und zu nutzen gilt. Getreu dem Motto der Europischen Integration Einheit in Vielfalt hat sich auch das Goethe-Institut der Frderung und Vielfalt von Sprachen verschrieben.

    In ber 30 Lndern haben sich Goethe-Institute mit ihren Partnern zwei Jahre lang mit dem Phnomen der Mehrsprachigkeit als Ressource fr das politische, kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Leben auseinan-dergesetzt. Dem Projekt Sprachen ohne Grenzen ging in den Jahren 2006 und 2007 eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Sprache voraus: mit dem internationalen Projekt Die Macht der Sprache oder dem Wettbe-werb Wrter mit Migrationshintergrund das beste eingewanderte Wort. Die immer wieder angefhrten Befrchtungen vor einer berfremdung durch das Englische sind, so zeigte der Wettbewerb deutlich, linguistisch und sprachgeschichtlich nicht haltbar. Im Gegenteil, wir haben noch nie ber ei-nen so groen Wortschatz verfgt wie heute.

    Aber Sprache ist nicht nur Werkzeug, Sprache ist auch eine Interpre-tation der Welt, wie es bereits Wilhelm von Humboldt formulierte. Jede Sprache hat ihre eigenen Weltvorstellungen intendiert. Das Deutsche ist hochinteressant, auch wegen der vielen Vernderungen in Deutschland mit Flchtlingen, Vertriebenen und Einwanderern. Darber hinaus existiert noch immer eine Ausdrucksmglichkeit ber den Dialekt. In Deutschland ist die Hochsprache nie reguliert worden, die Dialekte haben immer noch ihre Bedeutung und bieten so etwas wie sprachliche Heimat. Beim Goethe-

  • klaus-DIeter lehmann

    Deutsch Ich lehre Deutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich bersetze Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich vermIttle Deutsch Ich vertrete Deutsch Ich frDere Deutsch Ich vermIsche Deutsch Ich schreIbe Deutsch Ich spreche Deutsch Ich publIzIere Deutsch Ich lIebe Deutsch Ich sInge Deutsch Ich rechne Deutsch Ich lehre Deutsch Ich berschtze Deutsch Ich erforsche Deutsch Ich lerne Deutsch Ich

    039Institut nutzen wir die Sprache als Kulturtrger, die Texte und Themen, die wir vermitteln, sind mit der deutschen Sprache und Kultur unmittelbar verwoben.

    mehr leidenschaft, bitte! Gleichzeitig sind noch immer viele Mitbrgerinnen und Mitbrger von der schriftlichen Kommunikation ausgeschlossen. Die Zahl der Analphabeten in Deutschland wird auf vier Millionen geschtzt. Auch das gilt es beim Nach-denken ber unsere Sprache und ihre Vermittlung zu beachten.

    Die Aufmerksamkeit, die wir der deutschen Sprache widmen, ist entschei-dend fr ihren Bestand. Ein wenig mehr Leidenschaft fr unsere Sprache ist angebracht, denn so wie man mit der eigenen Sprache im eigenen Land um-geht, so wird sie auch im Ausland wahrgenommen. Die Entwicklung unserer Sprache hngt von unserer Prsenz in der Welt ab. Der Deutsche Sprachrat bemerkt bei reprsentativen Umfragen eine positive Entwicklung. Deutsch wird wieder als eine der vielgestaltigsten Sprachen wahrgenommen. Mit ei-ner Sympathiewerbung fr unsere Sprache strken wir die Arbeit so mancher Deutschlehrer, mancher Sprachdozenten an den Universitten und unterstt-zen den Enthusiasmus vieler, die sich im Ausland fr die deutsche Sprache und Literatur und fr Deutschland interessieren und einsetzen.

    professor Klaus-Dieter lehmann geboren 1940 in Breslau, studierte Mathema-tik und Physik, bevor er eine Ausbildung zum Bibliothekar absolvierte. Er war General-direktor der Deutschen Nationalbibliothek und Prsident der Stiftung Preuischer Kultur-besitz. Seit April 2008 ist er Prsident des Goethe-Instituts.

  • eDDa moser

    ? Wie geht es der deutschen sprache? Unsere Sprache ist gefhrdet. Stndig hre und lese ich diese vielen engli-schen Schlagworte, die unsere schne Sprache verflschen. Da ist von event die Rede, von einer message, von sich outen, berall heit es sorry und okay. Es ist furchtbar! Im schlimmsten Falle ist doch viel deutlicher als worst case, und die Ebene gibt meines Erachtens auch mehr Auskunft als level. Obendrein legen viele Menschen kaum noch Wert auf die Aus-sprache, sie sprechen undeutlich. Selbst auf der Bhne wird heutzutage ja nur noch genuschelt, die Schauspieler wollen ihre Lippen offenbar nicht mehr bewegen.

    ? Wer hat schuld an dieser entwicklung? Ich glaube, es ist eine Mischung aus Gefallsucht und Jugendwahn, Ange-berei und Ignoranz, die dazu fhrt, dass wir unsere Sprache so vernachlssi-gen. Viele Menschen meinen, es sei besonders modern, ein schlampiges und von englischen Ausdrcken wimmelndes Deutsch zu sprechen.

    ? aber ist das nicht der ganz normale Wandel der sprache, den wir akzeptieren mssen? Natrlich verndert sich die Sprache im Lauf der Zeit, das ist normal. Wir mssen allerdings aufpassen, dass von der deutschen Sprache noch etwas brig bleibt und sie nicht zum Kuriosum wird. Wir haben so eine schne, gefhl-volle Sprache wir sollten sie auch pflegen! Die Sprache ist ein wichtiger Ausdruck der Persnlichkeit. Menschen, die sich gut ausdrcken und ihre Sprache bewusst und sorgfltig einsetzen, verfgen ber groes Charisma. Wie wichtig die Sprache, besonders die Muttersprache, fr den Menschen ist, habe ich gesprt, als ich im Ausland gelebt habe. Vor allem in New York traf ich viele deutsche Emigranten, die ein so hervorragendes, in zahlreichen Di-alekten blhendes Deutsch sprachen und die mir erklrten: Unsere Sprache ist unsere portable Heimat. Das hat mir sehr imponiert.

    ? Was sollten wir denn tun, um die deutsche sprache zu retten? Wir mssen uns vor allem selbst lauschen. Jeder sollte im Alltag darauf achten, gutes Deutsch zu sprechen, und Nachlssigkeiten und Anglizismen nicht gelten lassen. Wir sind grozgig ausgestattet mit einem fantastischen

    Wir mssen aufpassen, dass Deutsch nicht zum Kuriosum wird

    als opernsngerin stand edda moser auf den berhmtesten bhnen der Welt. heute macht sie sich fr den erhalt der deutschen sprache stark. monika Dittrich

    sprach mit ihr ber die liebe zur sprache und das rgernis der anglizismen.

    041

  • 042

    frdere deutsch Ich vermIsche deutsch Ich schreIbe deutsch Ich spreche deutsch Ich publIzIere deutsch Ich lIebe deutsch Ich sInge deutsch Ich rechne deutsch Ich lehre deutsch Ich berschtze deutsch Ich erforsche deutsch Ich lerne deutsch Ich bersetze deutsch Ich vermIttle deutsch Ich vertrete deutsch Ich frdere deutsch Ich vermIsche deutsch Ich schreIbe deutsch Ich spreche deutsch Ich publIzIere deutsch

    Wortschatz, und den sollten wir auch benutzen. Wir haben eine vielschich-tige Sprache, mit der wir wirklich alles sagen knnen, ohne zu verletzen und ohne Zweifel zu hinterlassen. Je besser und geschmackvoller wir formulieren, desto grer ist die Macht unserer Aussage. Niemand sollte meinen, mit ei-ner englischen Redewendung liee sich etwas besser ausdrcken. Das stimmt einfach nicht! Doch leider geht die Vielschichtigkeit unserer Sprache immer mehr verloren. Manchmal, wenn ich im Zug, auf der Strae oder auch im Fernsehen Gesprche verfolge, habe ich den Eindruck, da werden immer die gleichen 20 Wrter hin und her geworfen. Und so viele schne deutsche Wrter liegen stattdessen brach. Warum sprechen wir kaum mehr von De-mut, von Wonne oder Behaglichkeit? Bei vielen jungen Menschen hre ich immer nur Spa und ich frage mich, ob sie auch Freude, Heiterkeit und Frohsinn kennen. Ich mchte, dass wir unsere Sprache wieder in ihrer ganzen Schnheit anwenden.

    ? sie sind professorin fr gesang und geben meisterkurse. sind sie mit Ihren studenten auch so streng? Und ob! Ich bin eine fanatische Freundin der deutschen Sprache und in die-ser Angelegenheit unerbittlich. Wer in meinem Unterricht sorry sagt oder okay, der muss einen Euro bezahlen. Aber glauben Sie nicht, ich wrde damit reich werden. Im Gegenteil: Die Studenten bemhen sich sehr und verzichten auf diese berflssigen englischen Ausdrcke. Und das ist es ja, was ich erreichen mchte.

    ? Was halten sie von dem vorschlag, Deutsch als nationalsprache im grundgesetz zu verankern? Das ist eine gute Idee. Der Schutz der deutschen Sprache ist eine wichti-ge Sache. Es wre gut, wenn diejenigen, die sich um die Sprache verdient machen, die Verfassung auf ihrer Seite htten. Am wichtigsten aber ist es, dass wir im Alltag unsere Sprache pflegen und gutes Deutsch sprechen.

  • eDDa moser

    frdere deutsch Ich vermIsche deutsch Ich schreIbe deutsch Ich spreche deutsch Ich publIzIere deutsch Ich lIebe deutsch Ich sInge deutsch Ich rechne deutsch Ich lehre deutsch Ich berschtze deutsch Ich erforsche deutsch Ich lerne deutsch Ich bersetze deutsch Ich vermIttle deutsch Ich vertrete deutsch Ich frdere deutsch Ich vermIsche deutsch Ich schreIbe deutsch Ich spreche deutsch Ich publIzIere deutsch

    edda Moser geboren 1938 in Berlin, feierte seit Ende der Sechziger-jahre Erfolge an den berhmtesten Opernhusern der Welt. Ihr Gesang der Knigin der Nacht aus Mozarts Zauberflte wurde neben Bildern und Grubotschaften der Erde auf einer kupfernen Datenplatte aufgenommen. Diese Platte befindet sich seit 1977 an Bord der Raumsonde Voyager 2, um mglichen intelligenten Lebewesen auerhalb unseres Sonnensystems einen Eindruck menschlichen Gesangs zu vermitteln. Edda Moser ist Professorin fr Gesang an der Musikhochschule in Kln und leitet Meisterklassen an verschiedenen Konservatorien. 2006 rief sie das jhrli-che Festspiel der deutschen Sprache ins Leben.

    043

  • 044

  • WIllI fuchs

    Blockbuster oder Kassenschlager? Airbag oder Luftsack? Forecast oder Vorschau? Heute benutzen wir viele Wrter, die aus dem Englischen kommen. Besonders in der Welt der Werbetexter, der Unternehmensberater und Banker scheint Deutsch nur noch eine Randnotiz zu sein. Auch in den Ingenieurwissenschaften hat die englische Sprache Einzug gehalten. Von ei-nem Verfall der deutschen Sprache kann dennoch nicht die Rede sein.

    Trotz aller Globalisierung wird in vielen deutschen Unternehmen Deutsch gesprochen. Bei Ingenieuren, die beispielsweise fr ein mittelstndisches Un-ternehmen arbeiten oder ein kleines Ingenieurbro fhren, ist Deutsch wei-terhin die Arbeitssprache.

    englisch wird zur verkehrsspracheDie Mehrheit der Ingenieure arbeitet heute allerdings mit Kollegen auf der ganzen Welt zusammen oder hat mit auslndischen Kunden oder Tochternie-derlassungen zu tun. Hier sind Fremdsprachen gefordert und zwar nicht nur Englisch. Viele Teams bestehen aus Ingenieuren verschiedener Lnder: Der Projektleiter ist mglicherweise ein Deutscher, aber in seinem zehnkpfigen Team arbeiten Schweden, Polen und Franzosen; und der Kunde ist vielleicht ein Spanier. Der Einfachheit halber wird Englisch dann sehr schnell zur Ver-kehrssprache. Das war sicherlich vor 30 oder 40 Jahren noch nicht in diesem Ausma der Fall. Manch ein lterer Ingenieur tut sich deshalb heute schwer.

    Der Ingenieurnachwuchs ist dagegen gut vorbereitet. Auslandssemester, Fremdsprachenkurse an der Hochschule oder gleich ein zweisprachiges Stu-dium ermglichen ein sicheres Auftreten auch in einer fremden Sprache. Wie viel Deutsch dann noch gesprochen wird, hngt vom jeweiligen Ttig-keitsfeld und Unternehmen ab. Ganz ohne Englisch geht es meistens nicht mehr. Da unterscheidet sich der Ingenie