20
Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München -Werner-Heisenberg-Institut- Maria Laach, September 2000

Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,

Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs

des Experiments STARMarkus D. Oldenburg

Max-Planck-Institut für Physik, München

-Werner-Heisenberg-Institut-

Maria Laach, September 2000

Page 2: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,

Überblick• Einführung: Das Quark-Gluon-Plasma

• STAR @ RHIC

• Die Forward TPC

• Spurrekonstruktion– Conformal Mapping– Laufzeitoptimierung

• Ergebnisse

• Zusammenfassung und Ausblick

Page 3: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,

Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC)

• zentrale -Kollisionen

• = 200 GeV pro Nukleonenpaar

• erzeugt zehnfache Grundzustands-dichte von Kernmaterie

• Suche nach Signaturen des Phasen-übergangs zum Quark-Gluon-Plasma (QGP)

• 3,8 km langer Ringtunnel

• 900 supraleitende Magnete

• 4 Experimente:– Brahms, Phobos, Phenix, Star

s

7919797

7919797 AuAu

Page 4: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,

Quark-Gluon-Plasma

• Signaturen– Strangeness Erhöhung– J/Ψ Unterdrückung– Dileptonen– direkte Photonen– ...

Page 5: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,
Page 6: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,

RHIC und STAR

• 3,8 km langer Ringtunnel

• 900 supraleitende Magnete

• 4 Experimente:– Brahms, Phobos, Phenix, Star

• zentrale -Stöße

• = 200 GeV pro Nukleonenpaar

• Suche nach Signaturen des Phasen-übergangs zum Quark-Gluon-Plasma (QGP)

• STAR untersucht hadronische Observablen

7919797

7919797 AuAu

s

Page 7: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,

Die Forward TPC

• 2 FTPCs• je 10 Reihen mit 960 Pads

19200 Kanäle• je 256 Timebins

• Gas: Argon/CO2 (50/50)

• Zweispurauflösung 1,5 mm• Ortsauflösung 0,1 mm• Akzeptanz: 2,5 < || < 4

Page 8: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,

Simulierte Ladungsverteilung in einer Padreihe

Page 9: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,
Page 10: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,

Spurrekonstruktion• lokales Verfahren

• Annahme: Teilchen folgen im Magnetfeld einer Helixbahn

• Aufspaltung dieser Bewegung in zwei Komponenten:– kreisförmige Bahn in der Ebene senkrecht zum

Magnetfeld– linearer Zusammenhang zwischen Spurlänge

und z-Koordinate (Richtung des Magnetfelds)

Page 11: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,

Conformal Mapping I

Techniques and Concepts of High-Energy Physics V; T. Ferbel, Hrsg.; St. Croix, 1988; S. 435f

• Lineare Regression ist einfacher und schneller als krummlinige Anpassung an ein Spurmodell

• Transformation der Clusterkoordinaten (x, y) in (x', y') mit:

222

2

2

)()(

'

'

tt

t

t

yyxxr

r

yyy

r

xxx

Page 12: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,

Conformal Mapping II• Koordinatenursprung ist Punkt des Kreises

• Allgemeiner Fall: beliebiger Punkt (xt, yt) ist Punkt des Kreises

20

20

20

20

20

2 )()(

ryx

ryyxx o

22

00 22 yxyyxx

22

22

'

' :tionTransforma

yx

yy

yx

xx

00

0

2

1')'('y

yy

xxy

t

t

yyy

xxx

Page 13: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,

Laufzeitoptimierung

• Detektorvolumen wird in Teilvolumina in r, und segmentiert

• Cluster werden entsprechend ihren Koordinaten in diese Teilvolumina einsortiert

• Spurerweiternde Cluster werden nur in Volumina in Richtung zum Kollisionspunkt gesucht

Page 14: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,

Tracking

• Suche nach Tracklets (Spuranfänge mit 3 Punkten)

• Erweiterung der Tracklets:– lineare Regression für Conformal Mapping

Koordinaten und Spurlänge vs. z-Koordinate– Auswahl des Clusters, der den beiden

Extrapolationen am nähsten kommt

Page 15: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,
Page 16: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,

Laufzeit

Page 17: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,

Ergebnisse / Status• „Saubere“ Simulationen (GEANT, physics off)

– bis zu ~250 Spuren 100% Effizienz Rekonstruktionsprogramm funktioniert

– ab ~500 Spuren einzelne zerbrochene Spuren bzw. falsch aufgesammelte Cluster

• „Reale“ Simulationen (HIJING, physics on)– erkennbare Probleme durch hohe

Ausleuchtung/Spurdichte, -Elektronen, kurze Spuren

– aber: keine Verschlechterung gegenüber vorherigem Rekonstruktionsprogramm

– 10-fach schnellere Laufzeit

Page 18: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,

Relative Effizienzen und Kontaminationen

Titel:

Erstellt von:ROOT Version 2.24/02Vorschau:Diese EPS-Grafik wurde nicht gespeichertmit einer enthaltenen Vorschau.Kommentar:Diese EPS-Grafik wird an einenPostScript-Drucker gedruckt, aber nichtan andere Druckertypen.

Page 19: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,

Status und Ausblick

• Rekonstruktionssoftware arbeitet einwandfrei und schnell

• zerbrochene Spuren werden „geflickt“

• gerade Laserspuren werden gefunden

• Optimierung der Parameter und Cuts

• Steigerung der Effizienz

Page 20: Spurrekonstruktion von Au+Au-Stößen bei 200 GeV pro Nukleonenpaar in den FTPCs des Experiments STAR Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik,

STAR FTPC Kollaboration

• Brookhaven National Laboratory– A. Etkin, K. Foley, T. Hallmann, M. LeVine, R. Longacre, B. Love, A. Saulys

• Lawrence Berkeley National Laboratory– F. Bieser, S. Klein, H.-G. Ritter, H. Wiemann

• Max-Planck-Institut für Physik, München– V. Eckardt, T. Eggert, H. Fessler, H. Hümmler, G. Lo Curto, T. Morgan,

M. Oldenburg, N. Schmitz, A. Schüttauf, J. Seyboth, P. Seyboth, T. Titz

• Moscow Engineering Physics Institute– A. Lebedev

• University of California, Davis– M. Anderson, P. Brady, D. Cebra, J. Draper, M. Heffner, J. Klay, J. Romero

• University of California, Los Angeles– V. Ghazikhanian