3
ZUSCHRIFTEN Angew. Chem. 1998, 110, Nr. 13/14 WILEY-VCH Verlag GmbH, D-69451 Weinheim, 1998 0044-8249/98/11013-1975 $ 17.50+.50/0 1975 Stereoselective Synthese des Everninomicin- A 1 B(A)C-Gerüsts** Kyriacos C. Nicolaou,* Rosa M. Rodríguez, Helen J. Mitchell und Floris L. van Delft Everninomicin 13,384-1 1, [1] ein effektives Antibiotikum gegen arzneimittelresistente Bakterienstämme, ist ein Ortho- somycin. Seine neuartige und interessante Struktur, die unter anderem den Nitrozucker A und den vollständig substituier- ten Arenring A 1 enthält, stimulierte eine Reihe von Syn- thesestudien. [2] Erwähnenswert sind dabei die Synthesen des A 1 B(A)- und des A 1 BC-Systems durch Scharf et al. [2h,k–m] und die Zugänge zu 2-Desoxy-b-glycosiden durch Sinay et al. [2i,j] Im vorangegangenen Beitrag [3] beschrieben wir die stereose- lektive Synthese einer aktivierten Form der Evernitrose (26, Ring A, siehe Schema 5). Hier berichten wir über die effiziente Konstruktion der Ringe B, C und A 1 und deren Verknüpfung zum A 1 B(A)C-Ringsystem (28, siehe Schema 5) von Everninomicin 1. Die Synthesestrategie enthält die auf einer Ringschlußmetathese [4] basierende Herstellung der gemeinsamen Vorstufe 8 für die Zuckereinheiten B und C (siehe Schema 1). Des weiteren wird die Stereochemie im 2- Desoxy-b-Anomer durch eine Sequenz aus einer 1,2-Umla- gerung und einer durch den Schwefelsubstituenten gesteu- erten Glycosylierung [5] kontrolliert und die sterisch an- spruchsvolle Esterbindung zwischen den Ringen A 1 und B durch Einsatz eines Acylfluorids effizient geknüpft. Schema 1 zeigt die asymmetrische Synthese der gemeinsa- men Vorstufe 8 der Ringe B und C. Die Sharpless-Epoxidie- rung des prochiralen Divinylmethanols 2, [6] gefolgt von einer Silylierung (TBSCl, Imidazol, 85 % über zwei Stufen) [7] ergab das Epoxid 3. Durch regioselektive Ringöffnung von 3 mit LiEt 3 BH („Superhydrid“) und Veresterung mit Acrylsäu- rechlorid unter basischen Bedingungen (Et 3 N) entstand das Diolefin 4 (90 %). Die nachfolgende Ringschlußmetathese unter (PCy 3 ) 2 Ru( CHPh)Cl 2 -Katalyse lieferte das Lacton 5 (90 %). [8] Entgegen unseren Erwartungen führte die Dihy- droxylierung von 5 unter einer Vielzahl von Bedingungen zum falschen Diastereomer, bei dem die Sauerstoffatome cis zur sterisch anspruchsvollen TBS-Gruppe angeordnet sind. Nach Reduktion des Lactons 5 mit DIBAL lieferte die OsO 4 - katalysierte Dihydroxylierung des resultierenden Lactols 6 (Anomerengemisch) erfreuli- cherweise diastereoselektiv und quantitativ das ge- wünschte 2,3-Diol, das nach Peracetylierung das Triacetat 7 ergab (98 %, Anomerenge- misch). Durch Behandlung von 7 mit PhSH und TMSOTf, gefolgt von der Ab- spaltung der Acetylgruppen, entstand schließlich das Dihydroxy-a-thioglycosid 8 als ein- ziges Produkt (69 % über zwei Stufen). O TBSO OH OTBS O O TBSO OAc OAc OAc O TBSO SPh OH OH OTBS O O X e a, b 2 7 3 c, d f g, h 4 5: X = O 6: X = H, OH 8 i, j B,C Schema 1. Synthese von 8. a) l-()-Diisopropyltartrat (0.09 ¾quiv.), Ti(OiPr) 4 (0.072 ¾quiv.), tBuOOH (2.0 ¾quiv.), CH 2 Cl 2 , 15 8C, 9d; b) TBSCl (1.2 ¾quiv.), Imidazol (1.5 ¾quiv.), CH 2 Cl 2 ,0 !25 8C, 85 % über 2 Stufen ; c) LiEt 3 BH (1.0 m in THF, 1.1 ¾quiv.), CH 2 Cl 2 , 40 8C, 1 h, 91 %; d) CH 2 CHC(O)Cl (1.1 ¾quiv.), Et 3 N (1.2 ¾quiv.), CH 2 Cl 2 ,0 !25 8C, 1 h, 90 %; e) (PCy 3 ) 2 Ru( CHPh)Cl 2 (0.15 ¾quiv.), CH 2 Cl 2 , 40 8C, 72 h, 90 %; f) DIBAL (2.2 ¾quiv.), CH 2 Cl 2 , 78 8C, 1 h, 98 %; g) OsO 4 (0.03 ¾quiv.), NMO (1.5 ¾quiv.), Aceton/H 2 O (20/1), 25 8C, 24 h, 97 %; h) Ac 2 O (4.0 ¾quiv.), Et 3 N (6.0 ¾quiv.), 4-DMAP (0.1 ¾quiv.), CH 2 Cl 2 ,0 !25 8C, 2 h, 98%; i) PhSH (1.3 ¾quiv.), Me 3 SiOTf (0.03 ¾quiv.), CH 2 Cl 2 ,0 !25 8C, 3 h, 69 %; j) K 2 CO 3 (0.2 ¾quiv.), MeOH, 25 8C, 3 h, 100 %. Cy Cyclohexyl, DIBAL Diisobutylaluminumhydrid, 4-DMAP 4-Dimethylaminopyri- din, NMO 4-Methylmorpholin-N-oxid, TBS tert-Butyldimethylsilyl, Tf Trifluormethylsulfonyl. Schema 2 zeigt, wie wir das Thioglycosid 8 selektiv sowohl in den Glycosylacceptor 12 als auch in den Glycosyldonor 14 überführten. Dabei setzten wir die von uns entwickelte 1,2- Umlagerungsstrategie ein. [5] Zunächst wurde in 8 die Position 3 regioselektiv geschützt. Dabei wurde in der Sequenz zu Ring C nBu 2 SnO/BnBr (!9, 80 %) und auf dem Weg zu Ring B nBu 2 SnO/PMBCl (!13, 92 %) eingesetzt. In einer glatt ablaufenden 1,2-Umlagerung ergaben die Thioglycoside 9 und 13 bei Behandlung mit DAST quantitativ die Glycosyl- fluoride 10 bzw. 14 als Anomerengemische (b :a ca. 17:1 bzw. ca. 14:1). Wie erwartet, wurde die Glycosylierung von 10 mit [*] Prof. Dr. K. C. Nicolaou, Dr. R. M. Rodríguez, H. J. Mitchell, Dr. F. L. van Delft Department of Chemistry and The Skaggs Institute for Chemical Biology The Scripps Research Institute 10550 North Torrey Pines Road, La Jolla, CA 92037 (USA) Fax: ( 1) 619-784 – 2469 E-mail: [email protected] und Department of Chemistry and Biochemistry University of California, San Diego 9500 Gilman Drive, La Jolla, CA 92093 (USA) [**] Diese Arbeit wurde durch die National Institutes of Health (USA) und das Skaggs Institute for Chemical Biology gefördert. Wir danken dem M. E. C., Spanien, (R. M. R., Fullbright) und der Netherlands Organization for Scientific Research (NWO) (F. L. v. D.) für Stipen- dien.

Stereoselektive Synthese des Everninomicin-A1B(A)C-Gerüsts

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Stereoselektive Synthese des Everninomicin-A1B(A)C-Gerüsts

ZUSCHRIFTEN

Angew. Chem. 1998, 110, Nr. 13/14 � WILEY-VCH Verlag GmbH, D-69451 Weinheim, 1998 0044-8249/98/11013-1975 $ 17.50+.50/0 1975

Stereoselective Synthese des Everninomicin-A1B(A)C-Gerüsts**Kyriacos C. Nicolaou,* Rosa M. Rodríguez,Helen J. Mitchell und Floris L. van Delft

Everninomicin 13,384-1 1,[1] ein effektives Antibiotikumgegen arzneimittelresistente Bakterienstämme, ist ein Ortho-somycin. Seine neuartige und interessante Struktur, die unteranderem den Nitrozucker A und den vollständig substituier-

ten Arenring A1 enthält, stimulierte eine Reihe von Syn-thesestudien.[2] Erwähnenswert sind dabei die Synthesen desA1B(A)- und des A1BC-Systems durch Scharf et al.[2h,k±m] unddie Zugänge zu 2-Desoxy-b-glycosiden durch Sinay et al.[2i,j]

Im vorangegangenen Beitrag[3] beschrieben wir die stereose-lektive Synthese einer aktivierten Form der Evernitrose (26,Ring A, siehe Schema 5). Hier berichten wir über dieeffiziente Konstruktion der Ringe B, C und A1 und derenVerknüpfung zum A1B(A)C-Ringsystem (28, siehe Schema 5)von Everninomicin 1. Die Synthesestrategie enthält die aufeiner Ringschluûmetathese[4] basierende Herstellung dergemeinsamen Vorstufe 8 für die Zuckereinheiten B und C(siehe Schema 1). Des weiteren wird die Stereochemie im 2-Desoxy-b-Anomer durch eine Sequenz aus einer 1,2-Umla-gerung und einer durch den Schwefelsubstituenten gesteu-erten Glycosylierung[5] kontrolliert und die sterisch an-spruchsvolle Esterbindung zwischen den Ringen A1 und Bdurch Einsatz eines Acylfluorids effizient geknüpft.

Schema 1 zeigt die asymmetrische Synthese der gemeinsa-men Vorstufe 8 der Ringe B und C. Die Sharpless-Epoxidie-rung des prochiralen Divinylmethanols 2,[6] gefolgt von einerSilylierung (TBSCl, Imidazol, 85 % über zwei Stufen)[7] ergabdas Epoxid 3. Durch regioselektive Ringöffnung von 3 mitLiEt3BH (¹Superhydridª) und Veresterung mit Acrylsäu-

rechlorid unter basischen Bedingungen (Et3N) entstand dasDiolefin 4 (90%). Die nachfolgende Ringschluûmetatheseunter (PCy3)2Ru(�CHPh)Cl2-Katalyse lieferte das Lacton 5(90 %).[8] Entgegen unseren Erwartungen führte die Dihy-droxylierung von 5 unter einer Vielzahl von Bedingungenzum falschen Diastereomer, bei dem die Sauerstoffatome ciszur sterisch anspruchsvollen TBS-Gruppe angeordnet sind.Nach Reduktion des Lactons 5 mit DIBAL lieferte die OsO4-katalysierte Dihydroxylierung des resultierenden Lactols 6

(Anomerengemisch) erfreuli-cherweise diastereoselektivund quantitativ das ge-wünschte 2,3-Diol, das nachPeracetylierung das Triacetat7 ergab (98 %, Anomerenge-misch). Durch Behandlungvon 7 mit PhSH undTMSOTf, gefolgt von der Ab-spaltung der Acetylgruppen,

entstand schlieûlich das Dihydroxy-a-thioglycosid 8 als ein-ziges Produkt (69 % über zwei Stufen).

O

TBSO

OH OTBS

O

O

TBSO

OAc

OAcOAc

O

TBSO

SPh

OHOH

OTBS

O

O

X

e

a, b

2

7

3

c, d

f

g, h

4

5: X = O

6: X = H, OH8

i, jB,C

Schema 1. Synthese von 8. a) l-(�)-Diisopropyltartrat (0.09 ¾quiv.),Ti(OiPr)4 (0.072 ¾quiv.), tBuOOH (2.0 ¾quiv.), CH2Cl2, ÿ15 8C, 9 d;b) TBSCl (1.2 ¾quiv.), Imidazol (1.5 ¾quiv.), CH2Cl2, 0!25 8C, 85% über2 Stufen; c) LiEt3BH (1.0 m in THF, 1.1 ¾quiv.), CH2Cl2,ÿ40 8C, 1 h, 91%;d) CH2�CHC(O)Cl (1.1 ¾quiv.), Et3N (1.2 ¾quiv.), CH2Cl2, 0!25 8C, 1 h,90%; e) (PCy3)2Ru(�CHPh)Cl2 (0.15 ¾quiv.), CH2Cl2, 40 8C, 72 h, 90%;f) DIBAL (2.2 ¾quiv.), CH2Cl2, ÿ78 8C, 1 h, 98 %; g) OsO4 (0.03 ¾quiv.),NMO (1.5 ¾quiv.), Aceton/H2O (20/1), 25 8C, 24 h, 97 %; h) Ac2O (4.0¾quiv.), Et3N (6.0 ¾quiv.), 4-DMAP (0.1 ¾quiv.), CH2Cl2, 0!25 8C, 2 h,98%; i) PhSH (1.3 ¾quiv.), Me3SiOTf (0.03 ¾quiv.), CH2Cl2, 0!25 8C, 3 h,69%; j) K2CO3 (0.2 ¾quiv.), MeOH, 25 8C, 3 h, 100 %. Cy�Cyclohexyl,DIBAL�Diisobutylaluminumhydrid, 4-DMAP� 4-Dimethylaminopyri-din, NMO� 4-Methylmorpholin-N-oxid, TBS� tert-Butyldimethylsilyl,Tf�Trifluormethylsulfonyl.

Schema 2 zeigt, wie wir das Thioglycosid 8 selektiv sowohlin den Glycosylacceptor 12 als auch in den Glycosyldonor 14überführten. Dabei setzten wir die von uns entwickelte 1,2-Umlagerungsstrategie ein.[5] Zunächst wurde in 8 die Position3 regioselektiv geschützt. Dabei wurde in der Sequenz zuRing C nBu2SnO/BnBr (!9, 80 %) und auf dem Weg zu RingB nBu2SnO/PMBCl (!13, 92 %) eingesetzt. In einer glattablaufenden 1,2-Umlagerung ergaben die Thioglycoside 9und 13 bei Behandlung mit DAST quantitativ die Glycosyl-fluoride 10 bzw. 14 als Anomerengemische (b :a ca. 17:1 bzw.ca. 14:1). Wie erwartet, wurde die Glycosylierung von 10 mit

[*] Prof. Dr. K. C. Nicolaou, Dr. R. M. Rodríguez, H. J. Mitchell,Dr. F. L. van DelftDepartment of Chemistry andThe Skaggs Institute for Chemical BiologyThe Scripps Research Institute10550 North Torrey Pines Road, La Jolla, CA 92037 (USA)Fax: (�1) 619-784 ± 2469E-mail : [email protected]

und

Department of Chemistry and BiochemistryUniversity of California, San Diego9500 Gilman Drive, La Jolla, CA 92093 (USA)

[**] Diese Arbeit wurde durch die National Institutes of Health (USA)und das Skaggs Institute for Chemical Biology gefördert. Wir dankendem M. E. C., Spanien, (R. M. R., Fullbright) und der NetherlandsOrganization for Scientific Research (NWO) (F. L. v. D.) für Stipen-dien.

Page 2: Stereoselektive Synthese des Everninomicin-A1B(A)C-Gerüsts

ZUSCHRIFTEN

1976 � WILEY-VCH Verlag GmbH, D-69451 Weinheim, 1998 0044-8249/98/11013-1976 $ 17.50+.50/0 Angew. Chem. 1998, 110, Nr. 13/14

O

ROOBn

O

TBSO

SPh

OHOH

SPh

X

O

TBSOOPMB

F

SPh

O

TBSO

SPh

OPMBOH

O

TBSO

SPh

OBnOH

B,C

e

10: X = F, R = TBS

11: X = OMe, R = TBS 12: X = OMe, R = H

a

9

b

8

c

d

13 14

f

C

B

Schema 2. Synthese der B- und C-Ringe. a) 1. nBu2SnO (1.3 ¾quiv.), PhH,80 8C, 12 h; 2. BnBr (1.5 ¾quiv.), nBu4NI (1.0 ¾quiv.), 80 8C, 2 h, 80%;b) DAST (1.3 ¾quiv.), CH2Cl2, 0 8C; c) MeOH (2.0 ¾quiv.), SnCl2 (1.8¾quiv.), Molekularsieb (4 �), Et2O, ÿ15 8C, 100 % über 2 Stufen, a :b ca.1:10; d) nBu4NF (1.5 ¾quiv.), THF, 25 8C, 2 h, 95%; e) 1. nBu2SnO (1.3¾quiv.), PhH, 80 8C, 12 h; 2. PMBCl (1.5 ¾quiv.), nBu4NI (1.0 ¾quiv.),80 8C, 2 h, 92 %; f) DAST (1.3 ¾quiv.), CH2Cl2, 0 8C, 100 %. Bn�Benzyl,DAST�Et2NSF3, PMB� p-Methoxybenzyl.

MeOH und SnCl2 in Et2O durch die PhS-Gruppe an C2gesteuert, und es entstand hauptsächlich das b-Anomer 11(ca. 10:1, 91 %). Die Abspaltung der TBS-Gruppe führteschlieûlich zur Verbindung 12 (95 %).

Die erwarteten Schwierigkeiten bei der Knüpfung derEsterbindung zwischen den sterisch anspruchsvollen RingenA1 und B[2h,k±m] veranlaûten uns dazu, das reaktive Fluorid 21herzustellen (Schema 3). Die Synthese begann mit einer

R

O

BnOCl

ClOMe

MeHO

OH

Me

OBn

O

BnO

OH

Me

R X

X

A1

i

b, c

17: X = H

18: X = Cld

e – g

a 19: R = H

20: R = OH21: R = F

h15: R = H

16: R = CHO

Schema 3. Synthese des Acylfluorids 2. a) 1. Zn(CN)2 (1.5 ¾quiv.), AlCl3

(2.4 ¾quiv.), gasförmige HCl, 0 8C, 3 h; 2. H2O, 0!100 8C, 30 min, 92%;b NaClO2 (2.4 ¾quiv.), NaH2PO4 (2.5 ¾quiv.), DMSO, 0 8C, 12 h, 80%;c) BnOH (2.0 ¾quiv.), DIAD (2.0 ¾quiv.), Ph3P (2.0 ¾quiv.), THF, 0 8C,4 h, 100 % basierend auf 75 % Umsatz; d) Cl2 (1.0 m in AcOH, 3.0 ¾quiv.),NaOAc (2.25 ¾quiv.), AcOH, ÿ50!0 8C, 70%; e) CH2N2 (Überschuû),Et2O, Lichtausschluû, 0 8C, 12 h, 100 %; f) DIBAL (1.2 ¾quiv.), CH2Cl2,ÿ78 8C, 1 h, 90 %; g) PDC (3.0 ¾quiv.), Molekularsieb (3 �), CH2Cl2,25 8C, 3 h, 90%; h) NaClO2 (3.0 ¾quiv.), NaH2PO4 (3.0 ¾quiv.), 2-Methyl-2-buten (2.0 m in THF, 4.0 ¾quiv.), tBuOH, H2O, 25 8C, 3 h, 95%;i) [(Me2N)2CF]PF6 (1.5 ¾quiv.), iPr2NEt (2.0 ¾quiv.), CH2Cl2, 0!25 8C,12 h, 97 %. Bn�Benzyl, DIBAL�Diisobutylaluminumhydrid, DIAD�Diisopropylazodicarboxylat, PDC�Pyridiniumdichromat.

Gattermann-Formylierung von Resorcinol 15 (!16, 92 %).Die Oxidation des Aldehyds 16 zur Carbonsäure (NaClO2,80 %) und deren Veresterung mit Benzylalkohol unter Mit-sunobu-Bedingungen lieferte das Phenolderivat 17 (100 %Ausbeute basierend auf 75 % Umsatz). Die Chlorierung von17 mit Cl2 in gepufferter Lösung[2e] (70 %), gefolgt von einerMethylierung mit CH2N2

[2e] (100 %), DIBAL-Reduktion(90 %) und PDC-Oxidation (90 %), ergab den Aldehyd 19.Dieser wurde mit NaClO2 oxidiert und mit [(Me2N)2CF]PF6

[9]

behandelt, wobei das gewünschte Acylfluorid 21 (97 %)

erhalten wurde, das säulenchromatographisch gereinigt wer-den kann.

Der Aufbau des A1BC-Ringsystems 25 aus den monocy-clischen Bausteinen 12, 14 und 21 ist in Schema 4 dargestellt.Die durch die PhS-Gruppe an C2 gesteuerte b-glycosidische

OO

RO

O

BnOCl

ClOMe

Me

MeO

Me

BnO

O OMe

OTBSO

PMBO

MeO

Me

BnO

O OMe

SPh SPh

O

PMBO

MeO

Me

BnO

O OMeHO

Cl

BnOCl

OMe

Me

F

O

21

b – dB

14a 12

e

+

22 23

24: R = PMB

25: R = Hf

C B C

B CA1

Schema 4. Synthese des A1BC-Ringsystems. a) 12 (1.0 ¾quiv.), 14 (1.5¾quiv.), SnCl2 (1.0 ¾quiv.), Et2O, Molekularsieb (4 �), ÿ15 8C, 12 h, 78%;b) Raney-Ni (Überschuû), MeOH, 65 8C, 2 h; c) BnBr (2.0 ¾quiv.), NaH(2.2 ¾quiv.), nBu4NI (0.2 ¾quiv.), DMF, 0 8C, 1 h; d) nBu4NF (1.3 ¾quiv.),THF, 25 8C, 2 h, 78 % über 3 Stufen; e) 1. 23 (1.0 ¾quiv.), Molekularsieb(4 �), THF, 2 h; 2. nBuLi (1.6 m in Hexan, 2.0 ¾quiv.), 25 8C, 1 h; 3. 21 (3.0¾quiv.), THF, 24 h, 80%; f) DDQ (2.0 ¾quiv.), CH2Cl2/H2O (15/2), 25 8C,2 h, 80 %. Bn�Benzyl, DDQ� 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon,PMB� p-Methoxybenzyl, TBS� tert-Butyldimethylsilyl.

Verknüpfung[5] von 12 mit 14 wurde durch SnCl2 in Et2Okatalysiert (!22, 78 %). Danach wurde die PhS-Gruppe von22 mit Raney-Ni entfernt, die teilweise nicht mehr geschützteHydroxygruppe an C3 des C-Rings erneut als Benzylethergeschützt und die TBS-Gruppe abgespalten (!23, 78 % überdrei Stufen). Die Aktivierung des Disaccharids 23 mit nBuLierleichterte die Kupplung mit dem Fluorid 21 (!24, 80 %).Schlieûlich ergab die selektive Entfernung der PMB-Schutz-gruppe mit DDQ das A1BC-Ringsystem 25 (80 %).

Die Kupplung von 25 mit dem Glycosylfluorid 26[3] inGegenwart von BF3 ´ Et2O lieferte stereoselektiv das ge-wünschte a-Glycosid 27 (95 %, Schema 5). Daraus wurden

OO

O

O

ROCl

ClOMe

Me

O

Me

OMe

NO2

Me

Me

OMe

RO

O OMe

OO

HO

O

BnOCl

ClOMe

Me

MeO

Me

BnO

O OMe O

OMe

NO2

Me

Me

F

a

A1

26

27: R = Bn

28: R = Hb

25

+

B C

A

A1B C A

Schema 5. Synthese des A1B(A)C-Ringsystems. a) 26 (1.8 ¾quiv.), BF3 ´Et2O (1.3 ¾quiv.), CH2Cl2, Molekularsieb (4 �), ÿ30!25 8C, 36 h, 95%;b) H2, Pd/C, tBuOMe, 25 8C, 2 h, 95%. Bn�Benzyl.

Page 3: Stereoselektive Synthese des Everninomicin-A1B(A)C-Gerüsts

ZUSCHRIFTEN

Angew. Chem. 1998, 110, Nr. 13/14 � WILEY-VCH Verlag GmbH, D-69451 Weinheim, 1998 0044-8249/98/11013-1977 $ 17.50+.50/0 1977

durch Hydrierung selektiv die Benzyl-Schutzgruppen abge-spalten, woduch das A1B(A)C-Fragment 28 von Everninomi-cin 1 erhalten wurde (95 %, Tabelle 1).

Wir haben eine Reihe neuer Synthesestrategien zur asym-metrischen Synthese einiger Zuckereinheiten von Evernino-micin 13,384-1 1 und für deren stereoselektive Verknüpfungzum A1B(A)C-Gerüst von 1 vorgestellt. Die Totalsynthesevon 1 und entsprechender Analoga für biologische Studiensollte damit ein beträchtliches Stück näher gerückt sein.

Eingegangen am 4. Februar 1998 [Z 11436]

Stichwörter: Everninomicin ´ Glycoside ´ Glycosylierungen´ Kohlenhydrate ´ Metathese

[1] a) D. E. Wright, Tetrahedron 1979, 35, 1207 ± 1237; b) A. K. Ganguly, B.Pramanik, T. C. Chan, O. Sarre, Y.-T. Liu, J. Morton, V. M. Girijaval-labhan, Heterocycles 1989, 28, 83 ± 88; c) A. K. Ganguly in Topics inAntibiotic Chemistry, Vol. 2, (Hrsg.: P. G. Sammes), Wiley, New York,1978, S. 61 ± 96; d) A. K. Ganguly, V. M. Girijavallabhan, O. Sarre,(Schering-Plough), WO-A 87/02366, 1987 [Chem. Abstr. 1987, 107,9706]; e) P. Mahesh, V. P. Gullo, H. Roberta, D. Loebenberg, J. B.Morton, G. H. Miller, H. Y. Kwon, (Schering-Plough), EP-B0 538 011 A1, 1992 [Chem. Abstr. 1993, 119, 10331].

[2] a) J. Brimacombe, L. W. Doner, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 1974, 63 ±65; b) J. Yoshimura, M. Matzuzama, M. Funabashi, Bull. Chem. Soc.Jpn. 1978, 51, 2064 ± 2067; c) J. Brimacombe, A. S. Mengech, J. Chem.Soc. Perkin Trans. 1 1980, 2055 ± 2059; d) I. Lundt, J. Thiem, A. Prahst,J. Org. Chem. 1984, 49, 3063 ± 3069; e) J. Dorhagen, H.-D. Scharf,Tetrahedron 1985, 41, 173 ± 175; f) J. Thiem, A. Prahst, I. Lundt, LiebigsAnn. Chem. 1986, 1044 ± 1056; g) S. Hatateyama, K. Sakurai, S. Tanano,Tetrahedron Lett. 1986, 27, 4485 ± 4488; h) P. Jütten, J. Dorhagen, H.-D. Scharf, Tetrahedron 1987, 43, 4133 ± 4140; i) M. Truntel, P. Tavecchia,A. Veyrieres, P. Sinay, Carbohydr. Res. 1989, 191, 29 ± 52; j) P.Tavecchia, M. Truntel, A. Veyrieres, P. Sinay, Tetrahedron Lett. 1989,30, 2533 ± 2536; k) P. Jütten, H.-D. Scharf, Carbohydr. Res. 1991, 212,93 ± 108; l) P. Jütten, H.-D. Scharf, G. Raabe, J. Org. Chem. 1991, 56,7144 ± 7149; m) C. Zagar, H.-D. Scharf, Carbohydr. Res. 1993, 248, 107 ±118.

[3] K. C. Nicolaou, H. J. Mitchell, F. L. van Delft, F. Rübsam, R. M.Rodríguez, Angew. Chem. 1998, 110, 1972 ± 1974; Angew. Chem. Int.Ed. 1998, 37, 1871 ± 1874.

[4] Aktuelle Übersicht: M. Schuster, S. Blechert, Angew. Chem.1997, 109, 2124 ± 2145; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 36, 2036 ±2056.

[5] a) K. C. Nicolaou, T. Ladduwahetty, J. L. Randall, A. Chucholowski, J.Am. Chem. Soc. 1986, 108, 2466 ± 2467; b) K. C. Nicolaou, C. W.Hummel, N. J. Bockovich, C.-H. Wong, J. Chem. Soc. Chem. Commun.1991, 870 ± 872.

[6] D. B. Smith, Z. Wang, S. L. Schreiber, Tetrahedron 1990, 46, 4793 ±4808.

[7] Indem die Aufarbeitung modifiziert wurde (hohe Verdünnung mitHexan, Waschen mit Wasser), konnte gegenüber der beschriebenenSilylierung eine deutlich höhere Ausbeute erzielt werden: J. Jin, S. M.Weinreb, J. Am. Chem. Soc. 1997, 119, 5773 ± 5775.

[8] Für ein aktuelles Beispiel der Synthese von Lactamen durchOlefinmetathese siehe: F. P. J. T. Rutjes, Tetrahedron Lett. 1997, 38,677 ± 680.

[9] L. A. Carpino, A. El-Faham, J. Am. Chem. Soc. 1995, 117, 5401 ±5402.

Tabelle 1. Ausgewählte physikalische Daten der Verbindungen 22, 25 und28.

22 : Rf� 0.42 (Kieselgel, 30% Et2O in Hexan); [a]22D �ÿ45.3 (c� 0.97 in

CHCl3); IR (Film): nÄmax� 2930, 2855, 1514, 1472, 1438, 1248, 1102, 1024,871, 837 cmÿ1 ; 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): d� 7.51 ± 7.22 (m, 17 H, ArH),6.79 (d, J� 8.5 Hz, 2H, ArH), 4.92 und 4.72 (AB, J� 10.0 Hz, 2 H, CH2Ar),4.85 und 4.67 (AB, J� 10.0 Hz, 2H, CH2Ar), 4.68 (d, J� 9.0 Hz, 1H, H1'),4.07 (d, J� 8.5 Hz, 1 H, H1), 3.77 (s, 3H, p-CH3OAr), 3.56 (dd, J� 9.5,9.0 Hz, 1H, H4), 3.44 (s, 3H, OCH3), 3.29 (m, 4H, H3, H3', H4', H5 oderH5'), 3.10 (dd, J� 10.5, 8.5 Hz, 1H, H2), 3.05 (dd, J� 9.5, 6.0 Hz, 1H, H5'oder H5), 3.00 (dd, J� 11.0, 9.0 Hz, 1H, H2'), 1.45 (d, J� 6.5 Hz, 3H, H6oder H6'), 1.12 (d, J� 6.0 Hz, 3H, H6' oder H6), 0.92 (s, 9H, tBuSi), 0.06 (s,3H, CH3Si), 0.05 (s, 3H, CH3Si); 13C-NMR (125 MHz, CDCl3): d� 138.8,136.8, 134.5, 133.0, 130.6, 129.1, 128.5, 127.9, 127.4, 127.1, 126.2, 113.5, 103.9,102.9, 82.9, 81.7, 80.8, 76.8, 75.7, 75.1, 72.5, 71.1, 57.6, 56.9, 55.6, 55.2, 26.0,18.7, 18.3, 18.0, ÿ3.4, ÿ3.9; HRMS (FAB): ber. für C46H60O8S2SiCs [M�Cs�]: 965.2553, gef.: 965.2521.

25 : Rf� 0.29 (Kieselgel, 60% Et2O in Hexan); [a]22D �ÿ6.43 (c� 0.53 in

CHCl3); IR (Film): nÄmax� 3500, 2925, 1736, 1651, 1558, 1456, 1392, 1258,1095, 1068, 1034 cmÿ1; 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): d� 7.60 (bd, J�8.0 Hz, 2 H, ArH), 7.44 ± 7.32 (m, 8 H, ArH), 5.03 (s, 2 H, A1-CH2Ar),4.82 (dd, J� 9.0, 8.5 Hz, 1 H, H4'), 4.80 (bd, J� 9.0 Hz, 1H, H1'), 4.71 und4.67 (AB, J� 11.5 Hz, 2H, CH2Ar), 4.34 (dd, J� 10.0, 2.0 Hz, 1H, H1), 3.88(s, 3 H, A1-OCH3), 3.79 (bddd, J� 9.5, 9.0, 4.0 Hz, 1H, H3'), 3.59 (ddd, J�11.5, 8.5, 5.5 Hz, H3), 3.48 (s, 3 H, OCH3), 3.38 (m, 2 H, H5 und H5'), 3.29(dd, J� 9.5, 8.5 Hz, 1H, H4), 2.68 (d, J� 4.0 Hz, 1H, OH), 2.36 (s, 3H, A1-CH3), 2.36 (m, 1 H, H2'eq), 2.3 (ddd, J� 12.5, 5.5, 2.0 Hz, 1H, H2eq), 1.74(ddd, J� 12.5, 9.5, 9.0 Hz, 1 H, H2'ax), 1.59 (ddd, J� 12.5, 11.5, 10.0 Hz, 1H,H2ax), 1.34 (d, J� 5.5 Hz, 1 H, H6'), 1.30 (d, J� 6.0 Hz, 1 H, H6); 13C-NMR(125 MHz, CDCl3): d� 166.4, 153.0, 151.9, 138.6, 135.9, 133.2, 128.6, 128.5,127.5, 127.4, 127.0, 125.5, 121.4, 100.5, 100.4, 83.2, 79.9, 77.6, 74.9, 71.8, 70.9,69.7, 62.4, 56.5, 39.4, 37.0, 30.3, 18.2, 17.7, 17.4; HRMS (FAB): ber. fürC36H42O10Cl2Na [M�Na�]: 727.2053, gef.: 727.2029.

28 : Rf� 0.3 (Kieselgel, 50% Et2O in Hexan); [a]22D �ÿ45.2 (c� 0.54 in

CHCl3); IR (Film): nÄmax� 3456, 2926, 2854, 1725, 1544, 1449, 1389, 1299,1250, 1127, 1037 cmÿ1 ; 1H-NMR (500 MHz, CDCl3): d� (6.98, s, 1H, A1-OH), 4.98 (dd, J� 4.5, 1.5 Hz, 1 H, H1''), 4.94 (dd, J� 9.0, 9.0 Hz, 1H, H4'),4.53 (dd, J� 9.5, 1.5 Hz, 1H, H1'), 4.40 (dd, J� 9.5, 1.5 Hz, 1H, H1), 4.21(ddd, J� 11.5, 9.5, 5.5 Hz, 1H, H3'), 3.92 (dq, J� 9.0, 6.5 Hz, 1 H, H5'), 3.88(s, 3 H, A1-OCH3), 3.65 (d, J� 9.0 Hz, 1H, H4''), 3.62 (dq, J� 9.0, 6.5 Hz,1H, H5''), 3.63 (m, 1H, H3), 3.49 (s, 3 H, 1-OCH3), 3.39 (m, 1H, H5''), 3.35(s, 3H, 4''-OCH3), 2.99 (dd, J� 9.0, 8.5 Hz, 1H, H4), 2.47 (dd, J� 14.0,5.0 Hz, 1H, H2''ax), 2.38 (s, 3H, A1-CH3), 2.37 ± 2.28 (m, 2H, H2eq undH2'eq), 2.03 (dd, J� 14.0, 2.0 Hz, 1 H, H2''eq), 1.76 ± 1.58 (m, 2H, H2ax undH2'ax), 1.67 (s, 3 H, 3''-CH3), 1.44 (d, J� 6.5 Hz, 3H, H6 oder H6'), 1.29 (d,J� 6.0 Hz, 3 H, H6 oder H6'), 0.86 (d, J� 6.0 Hz, 3H, H6''); 13C-NMR(125 MHz, CDCl3): d� 165.5, 153.5, 150.2, 134.7, 125.5, 121.6, 117.6, 100.7,92.5, 89.9, 89.0, 84.3, 82.8, 75.5, 72.0, 70.2, 69.5, 66.4, 62.1, 60.8, 56.7, 40.0,38.1, 36.0, 34.3, 29.7, 19.5, 18.1, 17.8, 17.7; HRMS (FAB): ber. fürC30H43Cl2NO14SiNa [M�Na�]: 734.1958, gef.: 734.1938.