2
Studieninfos Studienbeginn - jeweils zum Wintersemester (September) Studiendauer - 4½ Jahre (9 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Bachelorarbeit) - 3½ Jahre (7 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Bachelorarbeit) speziell für staatlich anerkannte Erzieh- erinnen und Erzieher, da auf Antrag eine Einstufung in das dritte Fachsemester erfolgt Abschluss - Bachelor of Arts (B.A.) Studienort Standort Soest der Fachhochschule Südwestfalen Wissenschaftliches Zentrum Frühpädagogik Lübecker Ring 2 59494 Soest Verbundstudiengang Frühpädagogik Bachelor of Arts Version: 7.18 Bewerbung - Im Online-Verfahren auf der Internetseite: www.-swf.de/studieninteressierte/bewerbung - Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist in der Regel am 15. Juli. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise unter: www.-swf.de/studieninteressierte/termine Weitere Informationen zu Studienvoraussetzungen und zum Bewerbungs- und Einschreibungsverfahren Fachhochschule Südwestfalen Studierenden-Servicebüro Lübecker Ring 2, 59494 Soest Tel. 02921 378-3390 Fax 02921 378-3395 [email protected] Weitere Informationen zum Bachelor-Verbundstudiengang Frühpädagogik Wissenschaftliches Zentrum Frühpädagogik (WZF) Tel. 02921 378-3510 [email protected] www.-swf.de/vfp www.-swf.de/wzf Weitere Informationen zum Verbundstudium Studienberatung im Verbundstudium (IfV NRW) Tel. 02331 9330-909 [email protected] Gebühren In den Verbundstudiengängen fallen Gebühren für Lehrmaterialien (Materialbezugsgebühren) an. Nähere Informationen: www.-swf.de/studierende/kosten Info-Veranstaltungen / Info-Tage (Tag der offenen Tür) Termine und Programme finden Sie unter www.verbundstudium.de www.-swf.de/infotage Informationen über die Hochschule Allgemeine Informationen über die Fachhochschule Südwestfalen (Sitz: Iserlohn) und ihre Standorte Hagen, Iserlohn, Meschede, Soest, Lüdenscheid: www.-swf.de Willkommen in Soest Eine ganze Landschaft zum Arbeiten und Lernen Viel Platz, viel Grün, Schatten spendende alte Bäume. Eine hübsche Mensa mit einem stadtbekannten guten Essen. Die alte Hansestadt Soest mit mittelalterlichem Ambiente und interessantem Freizeitangebot, eingebettet zwischen Münsterland und Sauerland, die verkehrsgüns- tige Lage mit den Ruhr- metropolen gleich neben- an – all das macht einen attraktiven Hochschul- standort aus. Moderne Labore und Werkstätten, eine hevorragend bestückte Bibliothek und helle, ange- nehme Arbeitsräume – hier lässt es sich gut studie- ren und arbeiten. Hier wird die Grundlage für Erfolge gelegt. Überschaubarkeit und internationales Studium Kleine Studiengruppe und eine persönliche Betreuung, das ist eines der Erfolgsrezepte der Fachhochschule Süd- westfalen. Ca. 3000 Studierende sind derzeit am Stand- ort Soest immatrikuliert und verteilen sich auf drei Fach- bereiche. Der Anteil der ausländischen Studierenden ist in Soest besonders hoch. Einige Studiengänge werden komplett in englischer Sprache durchgeführt. Augenblicklich studieren junge Leute aus 35 Nationen am Standort Soest. Studienort Soest Noch Fragen? www.facebook.de/fhsuedwestfalen Familienfreundliche Hochschule Wir sind zertifiziert! www.-swf.de/cms/familie

Studieninfos Willkommen in Soest - fh-swf.de · Das Praktikum gilt bei Studienbewerberinnen und Stu- dienbewerbern als erbracht, wenn die Qualifikation für das Studium durch das

  • Upload
    vukiet

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

StudieninfosStudienbeginn- jeweils zum Wintersemester (September)

Studiendauer- 4½ Jahre (9 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Bachelorarbeit)- 3½ Jahre (7 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Bachelorarbeit) speziell für staatlich anerkannte Erzieh- erinnen und Erzieher, da auf Antrag eine Einstufung in das dritte Fachsemester erfolgt

Abschluss- Bachelor of Arts (B.A.)

StudienortStandort Soest derFachhochschule SüdwestfalenWissenschaftliches Zentrum FrühpädagogikLübecker Ring 259494 Soest

Verbundstudiengang

FrühpädagogikBachelor of Arts

Version: 7.18

Bewerbung- Im Online-Verfahren auf der Internetseite: www.fh-swf.de/studieninteressierte/bewerbung

- Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist in der Regel am 15. Juli.

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise unter:www.fh-swf.de/studieninteressierte/termine

Weitere Informationen zu Studienvoraussetzungen und zum Bewerbungs- und EinschreibungsverfahrenFachhochschule Südwestfalen Studierenden-Servicebüro Lübecker Ring 2, 59494 Soest

Tel. 02921 378-3390 Fax 02921 378-3395

[email protected]

Weitere Informationen zum Bachelor-Verbundstudiengang Frühpädagogik Wissenschaftliches Zentrum Frühpädagogik (WZF)

Tel. 02921 [email protected]

www.fh-swf.de/vfpwww.fh-swf.de/wzf

Weitere Informationen zum VerbundstudiumStudienberatung im Verbundstudium (IfV NRW) Tel. 02331 [email protected]

GebührenIn den Verbundstudiengängen fallen Gebühren für Lehrmaterialien (Materialbezugsgebühren) an.

Nähere Informationen: www.fh-swf.de/studierende/kosten

Info-Veranstaltungen / Info-Tage (Tag der offenen Tür)Termine und Programme finden Sie unterwww.verbundstudium.dewww.fh-swf.de/infotage

Informationen über die HochschuleAllgemeine Informationen über die FachhochschuleSüdwestfalen (Sitz: Iserlohn) und ihre Standorte Hagen, Iserlohn, Meschede, Soest, Lüdenscheid:www.fh-swf.de

Willkommen in SoestEine ganze Landschaft zum Arbeiten und LernenViel Platz, viel Grün, Schatten spendende alte Bäume. Eine hübsche Mensa mit einem stadtbekannten guten Essen. Die alte Hansestadt Soest mit mittelalterlichem Ambiente und interessantem Freizeitangebot, eingebettet zwischen Münsterland und Sauerland, die verkehrsgüns-

tige Lage mit den Ruhr-metropolen gleich neben-an – all das macht einen attraktiven Hochschul-standort aus. Moderne Labore und Werkstätten, eine hevorragend bestückte Bibliothek und helle, ange-nehme Arbeitsräume – hier lässt es sich gut studie-ren und arbeiten. Hier wird die Grundlage für Erfolge gelegt.

Überschaubarkeit und internationales StudiumKleine Studiengruppe und eine persönliche Betreuung, das ist eines der Erfolgsrezepte der Fachhochschule Süd-westfalen. Ca. 3000 Studierende sind derzeit am Stand-ort Soest immatrikuliert und verteilen sich auf drei Fach-bereiche.

Der Anteil der ausländischen Studierenden ist in Soest besonders hoch. Einige Studiengänge werden komplett in englischer Sprache durchgeführt. Augenblicklich studieren junge Leute aus 35 Nationen am Standort Soest.

StudienortSoest

Noch Fragen? www.facebook.de/fhsuedwestfalen

Familienfreundliche HochschuleWir sind zertifiziert! www.fh-swf.de/cms/familie

InhalteDie Module des Bachelorstudiengangs Frühpädagogik gliedern sich in sechs thematische Bereiche. In dem Stu-dienbereich »Disziplinäre Grundlagen« (1) werden die Stu-dierenden in die wissenschaftlichen und fachpraktischen Grundlagen für die Arbeit in frühpädagogischen Hand-lungsfeldern eingeführt.

Die Module für die professionelle Begleitung und Unter-stützung von frühkindlichen Bildungs- und Lernprozessen werden im Studienbereich »Bildungsbereiche« (2) zusam-mengefasst. Ziel dieser Module ist es, dass die Studieren-den fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse ebenso wie Fähigkeiten zur ganzheitlichen Förderung im pädagogischen Alltag erwerben. Der Bereich »Arbeitsfeld und Institution« (3) befasst sich mit den institutionellen und organisatorischen Anfor-derungen der Arbeit in Bildungs- und Erziehungsein-richtungen. Die Praxisprojekte, die dem Studienbe-reich »Praktische Studien« (4) zugeordnet sind, stehen in enger Verbindung zu den Modulen aus den Bildungsbe-reichen und dienen der Entwicklung, Begleitung, Refle-xion und Analyse von themenbezogenen Projekten. Wei-tere Informationen zur Organisation der Praxisprojekte finden Sie unter der Rubrik “Praxisprojekte”. Der Studien-bereich »Wissenschaftliches Denken und Arbeiten« (5) gibt den Studierenden die Möglichkeit nachzuweisen, dass sie die während ihres Studiums erworbenen wissenschaftli-chen Kenntnisse anwenden können. In Wahlpflichtange-boten (6) wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, ein persönliches Profil zu bilden.

Organisation & AufbauDas Verbundstudium ist ein Fachhochschulstudium, das berufsbegleitend absolviert werden kann. Neben Selbst-studienabschnitten finden regelmäßig am Wochenende Präsenzabschnitte statt. Das Studienjahr teilt sich im Ver-bundstudium in zwei Semester zu je 23 Wochen. Nach Möglichkeit finden während der Sommerferien keine Prä-senzveranstaltungen statt.

Selbststudium Die Studieninhalte, die in traditionellen Studiengängen Gegenstand von Vorlesungen sind, werden im Verbund-studium über didaktisch aufbereitete Selbststudienmedien vermittelt, und zwar mittels schriftlicher Lerneinheiten, Angebote in der E-Learning Umgebung und Multimedia-anwendungen.

Präsenzveranstaltungen Die Präsenzveranstaltungen (seminaristischer Unter-richt und praktische Übungen an der Fachhochschule) fin-den in der Regel 14-täglich samstags statt. Zudem kön-nen Blockveranstaltungen und/oder Prüfungen an jeweils 5 Wochentagen pro Studienhalbjahr stattfinden. Die Teil-nahme an den Präsenzveranstaltungen ist in der Regel Pflicht oder wird zumindest dringend empfohlen. Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.

Verlaufsplan Pflichtmodule

Einführung in die Pädagogik der frühen Kind-heit, Didaktik und Methodik, Psychomotorische Erziehung, Praxisprojekt I

Arbeitsfelder und institutionelle Rahmenbe-dingungen I, Ästhetisch-musische Bildung, Gesundheitsförderung, Sozial-emotionale Ent-wicklung

Einführung in die Kinder- und Kindheitsfor-schung, Grundlagen wissenschaftlichen Arbei-tens, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bildung I, Praxisprojekt II

Pädagogische Ansätze und Programme, Ent-wicklungspsychologische Grundlagen, Sprach-entwicklung und -förderung I, Interkulturelle Pädagogik

Spielpädagogik, Pädagogische Diagnostik, Mathematisch-naturwissenschaftlich-techni-sche Bildung II, Praxisprojekt III

Sprachentwicklung und -förderung II, Quali-täts- und Teamentwicklung, Modul 1 aus dem Wahlpflichtblock, Integrative und inklusive Pä-dagogik

Arbeitsfelder und institutionelle Rahmenbedin-gungen II, Erziehungskooperation, Modul 2 aus dem Wahlpflichtblock, Praxisprojekt IV

Transitionen, Vertiefung wissenschaftlichen Arbeitens, Modul 3 aus dem Wahlpflichtblock, Praxisprojekt V

Bachelorarbeit, Kolloquium

Block 1 Leitung und ManagementPersonalmanagement, Betriebswirtschaftliche Steuerung, Recht

Block 2 Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT)Mathematik und Informatik, Technik, Biologie

Sem.

1*

2*

3

4

5

6

7

8

9

Voraussetzungen

PraktikumZur Aufnahme des Studiums ist ein 6-wöchiges Praktikumabzuleisten, das spätestens bis zum Beginn des drittenFachsemesters nachgewiesen werden muss. Für die An-rechnung des Praktikums sind Einblicke in pädagogische Tätigkeiten in frühpädagogischen Einrichtungen erforder-lich. Das Praktikum gilt bei Studienbewerberinnen und Stu-dienbewerbern als erbracht, wenn die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen mit dem fachlichen Schwerpunkt Sozialwesen erworben wurde. Ebenfalls gilt das Praktikum als erbracht, wenn die staat-liche Anerkennung zur Erzieherin oder zum Erzieher nach-gewiesen wird. Andere einschlägige Ausbildungs- und berufliche Tätigkeiten können auf das Praktikum angerech-net werden. In Zweifelsfällen obliegt die Entscheidung dem Prüfungsausschuss.

PraxisprojekteDas Studium beinhaltet durch die Integration von fünf Praxismodulen einen hohen Praxisanteil. Die Praxismodulesind hochschulgelenkt und bestehen jeweils aus einem nachzuweisenden Praxisanteil in einer einschlägigen Ein-richtung (bevorzugt am Arbeitsplatz der Studierenden oder in einer anderen selbst gewählten frühpädagogischen Ein-richtung) und einem verpflichtenden Begleitseminar. Die Praxistätigkeit findet in der Regel zwei Wochen vor der 1. Präsenzveranstaltung bis zur 8. Präsenzveranstaltung statt und hat einen Umfang von einem halben Tag pro Woche (Praxismodule I – IV) bzw. einem Tag pro Woche (Praxis-modul V). Da das erste Praxismodul bereits im 1. Semester stattfindet, muss der zugehörige Praxisanteil bereits bei der Planung des Studiums berücksichtigt werden. Hierbei berät und unterstützt Sie das WZF-Team gerne.

*Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher starten auf Antrag im 3. Semester

Berufsprofil Die hauptsächlichen Berufsfelder sind die pädagogische Arbeit in frühkindlichen Institutionen (Kindertageseinrich-tungen, offene Ganztagsgrundschulen), Leitungsaufgaben in den Feldern frühpädagogischer Arbeit, Fort- und Wei-terbildungen (z. B. als Fachberaterin oder Fachberater für Kindertageseinrichtungen), professionelle Beratung und Unterstützung (z. B. im Rahmen der Kinder- und Jugend-hilfe), Tätigkeiten in Sozial- und Jugendämtern sowie bei freien Trägern.

- Abitur/Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder bestandene Zugangsprüfung für Bewerberinnen und Bewerber ohne formale Hochschulreife

- je nach Qualifikation: Praktikum