61
Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by:

Project consortium:

Modul 6Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen

Version 1.022. September 2011

Page 2: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 2www.efficient-datacenter.eu

Grundlegende Herausforderungen und Kühlmöglichkeiten für zentrale IT

Page 3: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 3www.efficient-datacenter.eu

Entwicklung der Kühllast von IT-Systemen

Aufschlüsselung zur Entwicklung der Wärmelasten von IT-Geräten. Quelle: [ASHR2005]

Page 4: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 4www.efficient-datacenter.eu

Adäquate Ausgestaltung des Kühlsystems

Die Auswahl der passenden Ausführung für ein bestimmtes Kühlsystem wird beeinflusst durch

– bestehende Anlageninfrastruktur;

– Gesamtleistungsaufnahme der Installation;

– geographische Lage;

– physikalische Beschränkungen durch das Gebäude(Form, Größe, Ausrichtung, Zugänglichkeit)

Page 5: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 5www.efficient-datacenter.eu

Adäquate Ausgestaltung des Kühlsystems

Die typischen Möglichkeiten für die Ausgestaltung von Kühlsystemen sind direkt von der klassischen Raumkühlung abgeleitet, obwohl das Equipment meistens speziell für Rechenzentren und IT entwickelt wird.

Die Kühlausrüstung für Rechenzentren wird normalerweise speziell entwickelt:

– Die im Rechenzentrum erzeugte Wärmelast ist üblicherweise spürbar (erfordert die Verringerung der Trockenkugeltemperatur für die Kühlung), während sie in Büroflächen sowohl spürbar als auch latent ist (erfordert die Verringerung der Luftfeuchtigkeit aufgrund der menschlichen Präsenz)

Page 6: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 6www.efficient-datacenter.eu

Kategorisierung von Rechenzentren

Parameter:

– Fläche des Raums;

– installierte IT-Ausstattung (Anzahl der Racks oder der Server);

– Gesamtenergieverbrauch der IT-Ausstattung;

– installierte Kühlinfrastruktur.

Page 7: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 7www.efficient-datacenter.eu

Kategorisierung nach GrößeAbhängig von der Anzahl der Racks und der installierten Gesamtleistung

Space type Installed racks Total power installed for IT [kW]

Wiring closets1 - 3 rack enclosures 1 – 18

Computer rooms1 – 5 3 – 30

Small data centres5 – 20 7 – 100

Medium data centres20 – 100 28 – 500

Large data centres> 100 > 200

Quelle: (APC White Paper #59, 2004)

Page 8: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 8www.efficient-datacenter.eu

Kategorisierung nach Größe Standort, Infrastruktur und Systemeigenschaften

Space type Area IT equipment characteristics Site, infrastructure and system characteristics

Server closet < 20 m21-2 servers

No external storage

Use of office HVAC systems. UPS and DC power is often included. Environmental conditions are not so tightly maintained. HVAC efficiency is similar to the office HVAC system efficiency.

Server room < 50 m22 - 30 servers

No external storage

Use of office HVAC systems with additional cooling capacity (typically split systems). Cooling and UPS are of average or low efficiency.

Data centre < 100 m2 30 – 100 servers

Under floor air distribution and CRAC units (more efficient options). Management for IT equipment and no optimisation of air flows. Temperature and humidity tightly controlled. Power and cooling redundancy: low system efficiency.

Mid-tier data centre < 500 m2

> 100 servers

External storage

Under floor or overhead air distribution, or CRAC units (air cooled, constant speed fans, low efficiency). Management for optimisation of air flows. Temperature and humidity tightly controlled. Power and cooling redundancy: low system efficiency.

Enterprise class data centres > 500 m2

> 500 servers

External storage

Use of the most efficient cooling systems, with energy management system. Use of best practices in cooling and airflow management. Maximum redundancy systems: reduced system efficiency.

Page 9: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 9www.efficient-datacenter.eu

Die richtige Kühlausrüstung

Evaluierung des Kühlbedarfs:

– Für IT-Ausrüstung ist die thermische Last gleich der absorbierten elektrischen Energie: Die richtige Dimensionierung der IT-Hardware ist für eine IT-Anlage daher der erste Schritt zur Effizienz

– Für die USV variiert sie zwischen minimalem und maximalem Lastbereich

– Für Beleuchtung und menschliche Präsenz können Standard-Referenzwerte genommen werden

Anzahl und Größe der benötigten Systeme hängen auch stark mit der TIER-Kategorisierung des Rechenzentrums zusammen.

Page 10: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 10www.efficient-datacenter.eu

Elemente in einem Kühlsystem

Quelle: ASHRAE: Save Energy Now Presentation Series, 2009

Elemente eines Kühlsystems:

– Wärmeabfuhr;– Kühlausrüstung;– Terminal-Ausstattung (Vorrichtung zur Innenwärmeabfuhr);– Wärmelast (IT-Equipment, Dienstleistungen, Betreiber).

Page 11: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 11www.efficient-datacenter.eu

Elemente in einem Kühlsystem Wichtig, effiziente Ausrüstung auszuwählen

Kühl-Equipment wird 24/7, üblicherweise bei 50% Auslastung betrieben, was nicht energieeffizient ist;

Die Auswahl von energieeffizienter Ausstattung ist ein entscheidender Schritt um Nachhaltigkeit zu erreichen:

– CRAC & CRAH Geräte;– Ventilatoren und ander Lüftunsgeräte;– Pumpen;– Kühlaggregate (luft- & wassergekühlt);– Kühltürme, Trockenkühler & luftgekühlte Kondensatoren;– Luftbefeuchter.

Page 12: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 12www.efficient-datacenter.eu

Terminal, Kühlung und Wärmeabfuhr

Quelle: APC White Paper #59

Herkömmliche Kühlsysteme für das Terminal-Equipment in Rechenzentren werden entweder decken- oder bodenmontiert. Alle anderen Systeme, wie z. B. wandbefestigte Kühlung, sind ähnlich zum deckenmontierten Konzept.

Page 13: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 13www.efficient-datacenter.eu

Typische Kombination aus Terminal, Kühlung und Wärmeabfuhr

 

Heat rejection system

Mechanical Cooling equipment Terminal equipment

Combination 1Chiller (Air cooled) CRAH (Chilled Water)

Combination 2Cooling tower   CRAH (Chilled Water)

Combination 3Condenser CRAC (Split)

Combination 4Dry-cooler CRAC (Water / Glycol)

Combination 5Condensing Unit Air Handler (Split)

Quelle: ASHRAE: Save Energy Now Presentation Series, 2009

Page 14: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 14www.efficient-datacenter.eu

Rechenzentrumsgröße und mögliche Auswahl und Einrichtung des Kühlsystems System and mounting

Room type Closet Computer rooms Small data centres Medium data centre Large data centres

Air cooled DX system (split)

Ceiling mounted

Yes, if short roof access

Yes, if roof access short and power is 6-30 kW

Yes, if roof access and power is 6-30 kW

No, insufficient cooling capacity

No, insufficient cooling capacity

Floor mounted No, take floor space

Yes, if roof access short and power > 30 kW

Yes, if roof access and power > 25 kW

Yes, for low density solutions – low cost

No, insufficient cooling capacity

Air cooled compact system

Ceiling mounted

Yes, space for ducts

Yes, if dropped ceiling ducts space Yes, if under ceiling ducts No, insufficient cooling capacity

No, insufficient cooling capacity

Floor mounted Yes, space for ducts

Yes, if dropped ceiling space available and power < 12 kW

Yes, if under ceiling ducts No, insufficient cooling capacity

No, insufficient cooling capacity

Glycol cooled system (split)

Ceiling mounted

No, higher cooling power

Yes, if roof access Yes, if roof access No, insufficient cooling capacity

No, insufficient cooling capacity

Floor mounted No, floor space Yes, if roof access and floor space Yes, if roof access and floor space

Yes, if roof access Yes

Water cooled system

Ceiling mounted

No, higher cooling power

Possible for high rise build. Possible for high rise build No, insufficient cooling capacity

No, insufficient cooling capacity

Floor mounted No, space needs excess

Possible for high rise build. Possible for high rise build Yes Yes

Chilled water system

Ceiling mounted

Yes Possible for high rise build. Possible for high rise build No, insufficient cooling capacity

No, insufficient cooling capacity

Floor mounted No, space needs excess

Possible for high rise build. Possible for high rise build Yes Yes

Autor
same problem than in WP4, double check of the last column needed
Page 15: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 15www.efficient-datacenter.eu

ASHRAE Klassifikation

Klasse A1: IKT-Anlage mit streng kontrollierten Umweltparametern (Taupunkt, Temperatur und realtive Luftfeuchtigkeit) und geschäftskritische Anwendungen. Produkttypen, die normalerweise für eine derartige Umgebung entwickelt werden, beinhalten Enterprise-Server und Speicherprodukte.

Klasse A2: IKT-Fläche, Büro- oder Laborumgebungen mit einer gewissen Kontrolle der Umweltparameter (Taupunkt, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit). Für eine derartige Umgebung entwickelte Produkttypen beinhalten kleine Server, Speicherprodukte, PCs und Workstations.

……Klasse A3/A4, Klasse B, Klasse C

Die Klassen A1 und A2 sind in erster Linie für zentrale IT-Ausstattung entwickelte Umgebungen.

Page 16: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 16www.efficient-datacenter.eu

ASHRAE Klassifikation: Beschaffenheit der Zuluft

Class Recommended dry bulb [°C]

Recommended humidity

Allowable dry bulb [°C]

Allowable humidity

A1 18 – 27 Dew point 5,5°C to

60% r.h. and dew point 15°C

15 - 32 20 to 80%17°C max dew point

A2 20 – 25 Dew point 5,5°C to

60% r.h. and dew point 15°C

10 – 35 20 to 80%21°C max dew point

Page 17: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 17www.efficient-datacenter.eu

ASHRAE Klassifikation: Beschaffenheit der Zuluft

Page 18: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 18www.efficient-datacenter.eu

EU-Verhaltenskodex für Rechenzentren: Umweltbedingungen

Page 19: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 19www.efficient-datacenter.eu

Energieeffiziente Kühllösungen für Rechenzentren

Page 20: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 20www.efficient-datacenter.eu

Verbesserungsmöglichkeiten für kleine IT-SystemeBestehende Serverräume

Charakterisierung von kleinen IT-Systemen

Grundlegende Verbesserungsmöglichkeiten für bestehende Serverräume

- Niedrige spezifische Leistungsdichten- Verwendung von traditionellen HVAC-Lösungen (nicht CRAC)- Inhomogene Lastverteilung (räumlich, zeitlich) - Reduzierte Kontrolle und Management- Wenig Interesse an Effizienzverbesserungen

- Kontrolle und Management der Umweltbedingungen (Soll-Werte)- Prüfen der Isolierung der Leitungen/Rohre (Kalt und Warmwasser/-luft/-flüssigkeit)- Austausch von veralteten/ weniger effizienten Komponenten im Kühlsystem prüfen- Kontrolle und Prüfen der Ausgestaltung des installierten Kühlsystems – Entfernung zwischen Kühlsystemen und Lasten- Korrekte Auswertung der installierten Kühlleistung (nachträglich)- Richtige Positionierung der Sensoren- Analyse der Lastenkonzentration (zeitlich und räumlich)

Page 21: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 21www.efficient-datacenter.eu

Verbesserungsmöglichkeiten für kleine IT-SystemeNeue Serverräume

Charakterisierung von kleinen IT-Systemen

Grundlegende Verbesserungsmöglichkeiten für neue Serverräume

- Niedrige spezifische Leistungsdichten- Verwendung von traditionellen HVAC-Lösungen (nicht CRAC)- Inhomogene Lastverteilung (räumlich, zeitlich) - Reduzierte Kontrolle und Management- Wenig Interesse an Effizienzverbesserungen

- Auswahl der effizientesten herkömmlichen Kühlsysteme- Rack-basierte Kühlung prüfen (konzentriert die Lasten)- Möglichkeiten zur Verwendung von freier Kühlung (direkt oder nicht)

Page 22: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 22www.efficient-datacenter.eu

Raumlüfter – Typen, Wirkungsgrade und Kosten von Split-Systemen

Split-Systeme bestehen aus:– einem außen installierten Kondensator;– und einer Lüftungsanlage innen.

Mobile Split-Lüfter besitzen:– ein tragbares Indoor-Gerät mit einem Kompressor, was zu einer

geringeren Effizienz führt.

Kleine tragbare Geräte werden häufig in größeren Serverräumen installiert um Hotspots zu verhindern, oder um die Klimaanlage des Gebäudes im Netzwerkkasten zur ergänzen;– Diese kleinen portablen Geräte sind nicht effizient! Üblicherweise haben

sie ein Abwärmerohr das die Stelle erwärmt!

Page 23: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 23www.efficient-datacenter.eu

Beschaffung energieeffizienter Technik

Je nach Kühlleistung:

< 12 kW: EU-Energielabel

> 12 kW: Eurovent-Zertifizierungsprogramm www.eurovent-certification.com

Page 24: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 24www.efficient-datacenter.eu

Bestehendes und vorgeschlagenes EU-Energielabel für kleine Klimaanlagen (<12 kW)

Da die Effizienz unterschiedlich berechnet wird, lassen sich die EER- (altes Programm) und die SEER-Werte nicht direkt miteinander vergleichen

Als Faustregel gilt:SEER ≈ EER + 3.0

Page 25: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 25www.efficient-datacenter.eu

Effizienzwert des Kühlsystems

EER - Verhältnis der gesamten Kühlkapazität zu der effektiven Leistungsaufnahme der Anlage, ausgedrückt in Watt/Watt;

SEER (Seasonal energy efficiency ratio): In Europa definiert und angewendet;

IPLV (Seasonal energy efficiency ratio): In Nordamerika definiert und angewendet;

Die IPLV- und SEER-Werte erhält man durch den gewichteten Mittelwert der Wirkungsgrade der Kälteanlagen (EER) bei unterschiedlicher nomineller Auslastung (25%, 50%, 75% und 100%).

Page 26: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 26www.efficient-datacenter.eu

Split-Systeme mit Inverter

Die Technology der Split-Systeme wurde in mehreren Punkten verbessert. Es ist nun möglich, Kühlwassersysteme zu adaptieren oder verschiedene Umgebungstemperaturen für mehrere Lüftungsanlagen zu kombinieren, sind diese mit dem gleichen Kondensator verbunden. Die Verwendung von Invertern in Motoren und intelligenter Steuerung haben die Kühleffizienz beträchtlich erhöht.

Page 27: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 27www.efficient-datacenter.eu

Rack-basierte Kühlung in Serverräumen

– Der Betrieb von freier Kühlung unterliegt bei kleinen IT-Systemen und Serverräumen einer Vielzahl von Einschränkungen;

– Die Beschränkung ist hauptsächlich technischer Art: kleine Serverräume oder –abteile befinden sich häufig an Stellen im

Gebäude, bei denen der Zugang zur Außenluft schwierig ist; für Serverräume in neuen Gebäuden ist die Anwendung von freier

Kühlung möglich, wenn sie vom Gebäude- und Raumkonzept berücksichtigt wird.

– Raumstandort, Möglichkeiten zum Verlegen von Leitungen / Rohren und die daraus resultierenden Kosten sind die Hauptfaktoren, die die Verwendung von freier Kühlung beeinflussen;

– Für die Sanierung von bestehenden Systemen sind Schwierigkeiten und Kosten üblicherweise hoch und eine Kosten/Nutzenanalyse ist erforderlich.

Page 28: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 28www.efficient-datacenter.eu

Herausforderungen und Möglichkeiten für Rechenzentren und größere Systeme

Grundlegende Möglichkeiten für bestehende Systeme

Grundlegende Möglichkeiten für neue Systeme

- Kontrolle und Management der Umweltbedingungen (Soll-Werte, Zeitplan, Position und Anzahl der Sensoren)- Austausch von veralteten/ weniger effizienten Komponenten des Kühlsystems (vergleichen der Effizienzklasse der bestehenden Systeme mit effizienteren Systemen auf dem Markt)- Prüfen der Isolierung der Leitungen/Rohre (Kalt- und Warmwasser/-luft/-flüssigkeit)- Vermischen der Luftströme verhindern- Kontrolle und Überprüfung der Ausführung des installierten Systems – Entfernungen zwischen Kühlsystemen und Lasten, Optimierung der Luftströme, Luftschleusen in den den versiegelten Teilen)

- Analyse der Kühltechnik und der Effizienz- Möglichkeiten nutzen, den Luftstrom zu lenken (Kaltgang/Warmgang, Doppelboden, Rückluft-Konzepte)- Rack-basierte Kühlung nutzen- Möglichkeiten zur Verwendung von freier Kühlung (direkt oder nicht) prüfen- Verwendung von freier Wasserkühlung- Installation von prozessor-basierter Kühlung (Flüssigkeit, Wärmerohre, Kupfer),- Nutzen von Wärmerückgewinnung- Aufbau eines modularen Kühlsystems (verbunden mit einem Konzept für IT-Design und Management)

Page 29: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 29www.efficient-datacenter.eu

Auswahl von Kühlgeräten und Effizienz

Wassergekühlte Kältemaschinen sind eine bessere Wahl als luftgekühlte Systeme und DX: Mehr thermodynamische Effizienz

Quelle: ASHRAE Save energy now presentation, 2009

Page 30: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 30www.efficient-datacenter.eu

Typische Ausführung in mittleren und großen Rechenzentren

Aus: Cooling strategies for IT equipment - HP

Page 31: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 31www.efficient-datacenter.eu

Luftkühlung: Steuerung des Luftstroms, Kalt-/Warmgang, Doppelboden/Rückluft-Konzepte

Aufbau von Kalt- und Warmgang im Rechenzentrum

Aus: ASHRAE Save energy now presentation, 2009

In größeren Rechenzentren wird das IT-Equipment in Reihen angeordnet, wobei die Lufteinzüge auf den Kaltgang gerichtet sind. Die Frischluft wird in den Kaltgang geschickt, passiert das Equipment und wird über den Warmgang entlassen

Page 32: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 32www.efficient-datacenter.eu

Luftkühlung: Steuerung des Luftstroms, Kalt-/Warmgang, Doppelboden/Rückluft-Konzepte

Richtungen der Luftströme in Racks mit Kalt-/Warmgangaufbau

Aus: ASHRAE Save energy now presentation, 2009

Die Luftströmungseigenschaften sind wichtige Elemente, die berücksichtigt werden müssen. Die empfohlenen Strömungsrichtungen verlaufen von der Front- zur Rückseite (F-R), von der Front zur Oberseite (F-T) oder von der Front- zur Ober- und Rückseite (F-T/R).

Page 33: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 33www.efficient-datacenter.eu

Vertikale Unterbodenverteilung

Aus: ASHRAE Save energy now presentation, 2009

Um die Versorgung mit Frischluft zu gewährleisten, wird in den Räumen üblicherweise ein Doppelboden eingezogen.

Dieser Aufbau ist einer der am weitesten verbreiteten in Rechenzentren; die Kühlluft wird über ein Unterbodenleitungssystem, das mit den CRAC-Einheiten verbunden ist, geführt, während die warme Abluft von Natur aus von den Racks an die Decke und von dort zurück zur CRAC geht.

Führt üblicherweise zu suboptimalen Temperaturgradienten innerhalb der Racks, kühler in den unteren und wärmer in den oberen Bereichen

Page 34: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 34www.efficient-datacenter.eu

Vertikaler Deckenkanal

Aus: ASHRAE Save energy now presentation, 2009

Bei der Ausführung mit vertikalem Deckenkanal wird die Frischluft über Deckenleitungen zu den IT-Racks gebracht und kehrt von selbst (ohne Leitungen) zum Kühlsystem zurück - ohne einen Doppelboden und mit einem einheitlichen Temperaturgradienten innerhalb der Racks.

Page 35: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 35www.efficient-datacenter.eu

Lokale Deckenkühlgeräte in einem VUF-System

Aus: ASHRAE Save energy now presentation, 2009

• Üblicherweise zur ergänzenden Kühlung eingesetzt, um Hotspots in Racks mit hoher Dichte zu verhindern;

• Wenn keine gute Verteilung des Luftstroms durch die Racks erreicht werden kann, oder wenn Lasten mit hoher Dichte auftreten;

• Lokale Deckenkühlgeräte können über dem Warmgang platziert werden, während an den Racks montierte Wärmetauscher entweder die warme Abluft aus dem Rack oder die Frischluft vorkühlen können.

Page 36: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 36www.efficient-datacenter.eu

Steigerung der Effizienz innerhalb desKalt-/Warmgangkonzepts

Rückführen der Abluft über einen Abluftschacht

Die Frischluftversorgung (perforierte Bodenplatten oder Diffusor) nur im Warmgang platzieren

Aus: ASHRAE Save energy now presentation, 2009

Page 37: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 37www.efficient-datacenter.eu

Steigerung der Effizienz innerhalb des Kalt-/Warmgangkonzepts

Lufstrombarrieren wie Kalt-/ Warmgangeinhausung installieren

An allen offen Stellen Abdeckplatten montieren

Page 38: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 38www.efficient-datacenter.eu

Optimierung der Verkabelung

Page 39: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 39www.efficient-datacenter.eu

Steigerung der Effizienz innerhalb desKalt-/Warmgangkonzepts

CRAC Standort:– der optimale CRAC-Standort befindet sich am Ende des Warmgangs; die

Geräte sollten senkrecht zum Warmgang platziert werden: Dies verkürzt den Weg der Rückluft und reduziert die direkte Rezirkulation der Frischluft aus dem Kaltgang

Page 40: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 40www.efficient-datacenter.eu

Steuerung und Monitoring von Kühlsystemen – Managementbelange

(Quelle: HP)

Page 41: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 41www.efficient-datacenter.eu

Luft-Management

Temperatur und Geschwindigkeit der Einzugsluft können die Effizienz eines Systems stark beeinflussen und sollten kontinuierlich überwacht werden;

Hotspots und Ineffizienzen sind mit einer thermografischen Analyse oder einem kabellosen Sensorennetzwerk relativ leicht in einem bestehenden Rechen-zentrum zu entdecken. Infrarotbild, von: http://www.datacentir.com/

Page 42: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 42www.efficient-datacenter.eu

Aspekte der Luftstromsteuerung

Aufbau und Optimierung des Kühlprozesses können von der Simulationssoftware Computational Fluid Dynamics (CFD) unterstützt werden, um thermische/flüssigkeitsbezogene Phänomene in Rechenzentren vorherzusagen;

Physikalische Messungen und Feldversuche sind nicht nur zeit- und arbeitsintensiv, sondern manchmal schlicht unmöglich. 

CFD-Muster, von: http://emersonnetworkpower.com

Page 43: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 43www.efficient-datacenter.eu

Einstellungen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit in mittleren und großen Rechenzentren

• Eine höhere Zuluftstemperatur resultiert normalerweise in mehr Economizer-Stunden und einer effizienteren mechanischen Kühlung, allerdings mit einem niedrigeren "Sicherheitsfaktor" bezüglich der Einzugsbedingungen der IT;

• Für DX und Kühlwassersysteme steigert eine höhere Temperatureinstellung üblicherweise Kapazität und Effizienz des Kühlsystems

Soll-Wert und Kühlkapazität eines

Split-Systems(Quelle: P. Riviere et al., Preparatory

study on the environmental performance of residential room

conditioning appliances)

Page 44: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 44www.efficient-datacenter.eu

Lösungen für räumliche und zeitliche Inhomogenität

Räumliche Inhomogenitäten:– IT-Lasten bzw. Wärmelasten voneinander entfernen und Freiräume in

den Racks lassen.

Zeitliche Inhomogenitäten:– Speichersysteme für Kühlwasser verwenden;

Für Rechenzentren mit einer hohen Energiedichte (z. B. mehr als 15 kW pro Rack):– neue Kühlsysteme könnten in die Racks integriert und unabhängig

betrieben werden (rack-basierte Kühlsysteme)

Page 45: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 45www.efficient-datacenter.eu

Rack-basierte Kühlung

Rack-basierte Kühlung ist in der Lage, ca. 20 kW Wärme abzuführen und wird abgedichtet, um eine kontinuierliche Zirkulation der Kühlluft zu gewährleisten. Rack-basierte Kühlung wird häufig zusammen mit einem Flüssigkühlsystem eingesetzt, um hohe Energiedichten zu bewältigen.

Quelle: highdensityrackcooling.com

Page 46: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 46www.efficient-datacenter.eu

In-row Kühlung

Aufbau eines Rechenzentrums mit in-row Kühlung. Quelle: APC by Schneider Electric, 2010; White Paper #139 rev.0

Page 47: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 47www.efficient-datacenter.eu

In-row Kühlung im Teillastbetrieb

Aus : APC White paper #126, rev. 1.

Page 48: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 48www.efficient-datacenter.eu

Flüssigkühlsystem

Die Effizienz von Wasserkühlung ist 14 Mal höher als die der Luftkühlung

Aus: S. Novotny, Green field data center design – water cooling for maximum efficiency

Page 49: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 49www.efficient-datacenter.eu

Struktur eines Flüssigkühlsystems

Aus: ASHRAE Save energy now presentation, 2009

Page 50: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 50www.efficient-datacenter.eu

Flüssigkühlung auf Rack-Basis mit zentralem Wärmetauscher

Aus: ASHRAE Save energy now presentation, 2009

Page 51: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 51www.efficient-datacenter.eu

Flüssigkühlung auf Rack-Basis mit Flüssigkeits-Wärmetauschern

Aus: ASHRAE Save energy now presentation, 2009

Page 52: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 52www.efficient-datacenter.eu

Prozessor-basierte Kühlung

IBM Coldplate-Kühlung, Quelle: thehotaisle.com

IBM Aquasar, Quelle: ethlife.ethz.ch

Page 53: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 53www.efficient-datacenter.eu

Prozessor-basierte Kühlung

Die letzte Entwicklung in Bezug auf Systeme für IT-Kühlung besteht aus komponenten-basierter Kühlung unter Verwendung von "Warm"-wasser;

Sie basiert auf der Tatsache, dass die üblichen Betriebstemperaturen einer CPU zwischen 40 und 80 °C liegen;

Deshalb ermöglicht Wasserkühlung bei Temperaturen bis zu 60 °C die CPUs bei der üblichen Betriebsauslastung zu kühlen;

Hauptnachteile bei diesem Konzept sind die erhöhte Komplexität und die Kosten des Systems;

Jeder Prozessor bzw. jede Komponente muss über Rohre mit dem Kühlsystem verbunden sein;

Dies birgt Gefahren wenn das Rohrleitungssystem versagt. Abgesehen davon sind die Vorteile des Systems in Sachen Effizienz jedoch beträchtlich.

Page 54: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 54www.efficient-datacenter.eu

Best Practice Beispiele und Erfahrungen

Page 55: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 55www.efficient-datacenter.eu

#10 Best Practice

# Best Practice

1 Zuluft ist für das IT-Equipment am wichtigsten

2 Umsetzung von Kalt-/Warmgang – Trennen der kalten und warmen Luft

3 Äußere Umweltbedingungen nutzen um das Rechenzentrum direkter zu kühlen

4 Energieeffiziente Komponenten zur Stromversorgung einsetzen

5 Punktuelle Kühlung für Flächen mit hoher Dichte einbeziehen

6 Messen, Analysieren und Vergleichen der Effizienz der IKT-Anlage

7 Jede Kühlkomponente für Verbesserungen der Effizienz untersuchen

8 Verbessern der Klimatisierung

9 Verwenden der vom Hersteller gemessenen Leistung / Verwenden von thermischen Daten, um die Struktur des Rechenzentrums zu optimieren

10 Virtualisierung und Konsolidierung

Aus: ASHRAE Save energy now presentation, 2009

Page 56: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 56www.efficient-datacenter.eu

DOE Energy 101 – Energieeffizientes Rechenzentrum

Video über ein Beispiel für effiziente Kühlung von DOE Energy 101– http://www.youtube.com/watch?v=xGSdf2uLtlo

Page 57: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 57www.efficient-datacenter.eu

DiskussionFragen im Zusammenhang mit dem Modul

Page 58: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 58www.efficient-datacenter.eu

Fragen/Diskussion im Zusammenhang mit dem Modul

Bei der Auswahl eines Kühlsystems, was sind die wesentlichen Beschränkungen, die die Ausführung beeinflussen?

Wie kann man die Energieeffizienz in der Kaltgang-/ Warmgangstruktur steigern?

Wie effizient ist die Wasserkühlung im Vergleich mit der Luftkühlung?

Warum denken Sie, dass "prozessor-basierte Kühlung" gegenwärtig nicht allgemein verwendet wird?

Page 59: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 59www.efficient-datacenter.eu

LiteraturempfehlungenWeißbücherInternetveröffentlichungenSonstiges

Page 60: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 60www.efficient-datacenter.eu

Literaturempfehlungen

ASHRAE TC 9.9 - 2011 Thermal Guidelines for Data Processing Environments – Expanded Data Center Classes and Usage Guidance– http://tc99.ashraetcs.org/documents/ASHRAE%20Whitepaper%20-%202011%20

Thermal%20Guidelines%20for%20Data%20Processing%20Environments.pdf

Energy Efficient Cooling Solutions for Data Centers– http://www.cisco.com/web/partners/downloads/765/other/Energy_Efficient_Coolin

g_Solutions_for_Data_Centers.pdf

ASHRAE: Save Energy Now Presentation Series– http://hightech.lbl.gov/presentations/save-energy-now-08-09.pdf

Qualitative analysis of cooling architectures for data center– http://www.thegreengrid.org/en/Global/Content/white-papers/CoolingArchitecture

s

Page 61: Supported by: Project consortium: Modul 6 Gestaltung von energieeffizienten Kühlsystemen Version 1.0 22. September 2011

Supported by: 61www.efficient-datacenter.eu

Literaturempfehlungen

Fundamentals of data center power and cooling efficiency zones – http://www.thegreengrid.org/~/media/WhitePapers/Fundamentals%20of%20Pow

er%20and%20Cooling%20Zones%20White%20Paper.pdf?lang=en

Seven strategies to improve data center cooling efficiency– http://www.thegreengrid.org/~/media/WhitePapers/White%20Paper%2011%20-%

20Seven%20Strategies%20to%20Cooling_092809.pdf?lang=en

Cooling strategies for IT equipment– http://h20000.www2.hp.com/bc/docs/support/SupportManual/c02507744/c02507

744.pdf