24
Merkmale von Pflanzengesellschaf ten Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen von Bedeutung sind: Mittlere Artenzahl Mittlerer Deckungsgrad Stetigkeit Gesellschaftstreue Differentialarten , Kennarten Charakteristische Artenverbindung Homotonität

Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften

Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen von Bedeutung sind:

Mittlere Artenzahl

Mittlerer Deckungsgrad

Stetigkeit

Gesellschaftstreue

Differentialarten, Kennarten

Charakteristische Artenverbindung

Homotonität

Affinität/Gemeinschaftskoeffizienten

Page 2: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Mittlere ArtenzahlDie Mittlere Artenzahl ist das arithmetische Mittel der Artenzahlen aller Aufnahmen einer Pflanzengesellschaft.

Floristisch ähnliche Bestände lassen eine ähnliche Artendiversität erwarten.

Sowohl die mittlere Artenzahl (mAZ), als auch die Streuung um den Mittelwert (s) sind charakteristisch.

Der Variabilizätskoeffizient (VK) ist ein Maß für die Homotonität einer Gesellschaft oder der Aufnahmen innerhalb einer Tabelle.

Page 3: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Mittlerer Deckungsgrad

Die mDG ist das arithmetische Mittel der Deckungsgrade einer art in den Aufnahmen einer Pflanzengesellschaft.

Sie wird durch Umrechnung der A/D-Werte nach Braun-Blanquet erechnet:

AD-Wert 5: >75-100% ....mDG: 87,5

AD-Wert 4: >50 - 75% ....mDG: 62,5

AD-Wert 3: >25 - 50% ....mDG: 37,5

AD-Wert 2: >05 - 25% ....mDG: 15,0AD-Wert 1: >01 - 05% ....mDG: 2,5AD-Wert +: >01% ....mDG: 0,1

Arten mit A/D-Wert „r“ werden nicht berücksichtigt

VL Vegetationsökologie WS 2002/03

Page 4: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Stetigkeit I

Die Stetigkeit ist das wichtigste Kriterium bei der manuellen Ordnung von Vegetationstabellen.

Als Stetigkeit einer Art (Sippenstetigkeit) innerhalb einer Gruppe von Aufnahmen bzw. in einer Tabelle wird das absolute oder prozentuelle Vorkommen bezogen auf die gegebene Aufnahmenzahl des Aufnahmenkollektivs.

Möglichkeiten der Darstellung/Angabe der Stetigkeit:

absolute Stetigkeit relative Stetigkeit (Angabe in Prozent) Stetigkeitsklassen

Page 5: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Gesellschaftsstetigkeit II

eine weitere Möglichkeit der Überprüfung der Homotonität in einem Aufnahmenkollektiv ist die Berechnung von Stetigkeitsklassen-Spektren

Die Höhe der einzelnen Säulen gibt die Anzahl der Arten für die jeweilige Stetigkeitsklasse an.Die hohe Zahl der Arten in Klasse III im linken Diagramm lässt auf „hier verstecktehier versteckte“ Differentialarten schließen.Das rechte Spektrum zeigt eine homotone Gruppe von ‚Aufnahmen eines Vegetationstyps.

Page 6: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Stetigkeitsklassen

relative Anzahl der StetigkeitsklasseVorkommen

> 0 – 5% r

> 5 – 10% +

> 10 – 20% I

> 20 – 40% II

> 40 – 60% III

> 60 – 80% IV

> 80 – 100% V

Page 7: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Rohtabelle von Weiderasen aus dem Holtumer Moor/N-Deutschland

RohtabelleArtname/Aufnahmenummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19Veg.deckng Kraut: 95 95 98 95 90 95 98 90 100 95 100 100 100 98 95 98 95 90 95

Veg.deckng Moos: 30 10 35 30 20 1 30 1 30 30 10

Artenzahl: 22 24 22 20 24 22 23 21 22 30 24 25 24 27 24 31 23 31 28Achillea millefolium 2 2 2 1 2 + + 1 1 +Achillea ptarmica +Agropyron repens + + + +Agrostis stolonifera 2 +Agrostis tenuis 2 3 3 3 3 3 3 2 2 1 2 1 1 1 2 1 + +Ajuga reptans 2Alopecurus geniculatus 1 +Anthoxanthum odoratum 2 + 1 2 + 1 1 1 +Bellis perennis 2 + + 1 + 1 1 1 + 1 1 + 2 2Brachythecium rutabulum 2 3 2 + 3 + 3 2Briza media +Bromus hordeaceus 2 2 1 +Calliergonella cuspidata 3Campanula rotundifolia 1Cardamine pratensis + 1 2 +Carex echinata +Carex leporina 2 1 2 2 2 1 2 1 2 1Carex nigra 1 1 1 2 1 2 1 1 2Cerastium fontanum 2 2 1 2 2 1 1 1 2 1 + 1 1 + 1 + 1 +Cirsium arvense +Cirsium palustre 1 1 + +Cynosurus cristatus 1 2 1 2 1 + 2 + 2 2 1 2 2 2 2Dactylis glomerata 1 2 1 1 1 1Deschampsia cespitosa 2 + + + +Eurhynchium praelongum 1Festuca pratensis + 2 + 2 + 2 2 2 1 + 2Festuca rubra 3 2 3 3 3 1 1 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1Galium palustre 1 + +Glechoma hederacea +Glyceria fluitans 1 2 2Heracleum sphondylium +Hieracium pilosella +Holcus lanatus 2 2 1 2 2 1 2 + 1 2 2 2 2 2 1 2 2 1 1Hypochoeris radicata 1 2 2 + 1Juncus articulatus 1 1 2 1Juncus conglomeratus + +Juncus effusus 1 1 2 1 1 1 1 2 2 2Lathyrus pratensis 1Leontodon autumnalis 1 1 1 1 1 2 2 2 1 + 2 +Leucanthemum vulgare 1Lolium perenne 1 1 + 2 2 3 3 + 1 1 1 1 2Lotus uliginosus 1 + 2 2 2 1 2 2 1 1Luzula campestris 1 + + 1 +Lychnis flos-cuculi 1 + + 1 1 + + +Myosotis palustris +Nardus stricta +Phleum pratense 1 + + 2 1 1 2 2 2 + 1Plagiomnium undulatum +Plantago lanceolata 2 2 1 1 1 1 + 1 1 2 1 1 +Plantago major + + 1 1 + + + 1 2 1 1Poa pratensis 2 2 2 2 2 1 1 2 1 1 2 2 1 1 1 2 1 1Poa trivialis + 2 2 + 2 2 2 3 1 2 2 2 2 2 + 1Prunella vulgaris 1 1 + + 2 + 2 + + 2Ranunculus acris 1 1 2 1 + + 2 1 2 2 2 1 + + 1Ranunculus flammula + 2 2 1Ranunculus repens + 2 2 2 1 2 2 2 + 2 3Rhytidiadelphus squarrosus 3 3 1 2Rumex acetosa + + 1 + 1 1 1 1Rumex acetosella 2 2 + 2Sagina procumbens + 1 1Senecio aquaticus +Senecio aquaticus +Stellaria graminea 2 1 1 1Taraxacum officinale agg. 2 2 2 2 2 2 2 1 2 2 + + 2 1 2 +Trifolium dubium 1 1 +Trifolium pratense 1 1 1 + 1 1 1 + + + 2 2 1

Page 8: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Artname/Aufnahmenummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 St-absSt-%StKlVeg.deckng Kraut: 95 95 98 95 90 95 98 90 100 95 100 100 100 98 95 98 95 90 95

Veg.deckng Moos: 30 10 35 30 20 1 30 1 30 30 10

Artenzahl: 22 24 22 20 24 22 23 21 22 30 24 25 24 27 24 31 23 31 28Achillea millefolium 2 2 2 1 2 + + 1 1 + 10 53 IIIAchillea ptarmica + 1 5 IAgropyron repens + + + + 4 21 IIAgrostis stolonifera 2 + 2 11 IAgrostis tenuis 2 3 3 3 3 3 3 2 2 1 2 1 1 1 2 1 + + 18 95 VAjuga reptans 2 1 5 IAlopecurus geniculatus 1 + 2 11 IAnthoxanthum odoratum 2 + 1 2 + 1 1 1 + 9 47 IIIBellis perennis 2 + + 1 + 1 1 1 + 1 1 + 2 2 14 74 IVBrachythecium rutabulum 2 3 2 + 3 + 3 2 8 42 IIIBriza media + 1 5 IBromus hordeaceus 2 2 1 + 4 21 IICalliergonella cuspidata 3 1 5 ICampanula rotundifolia 1 1 5 ICardamine pratensis + 1 2 + 4 21 IICarex echinata + 1 5 ICarex leporina 2 1 2 2 2 1 2 1 2 1 10 53 IIICarex nigra 1 1 1 2 1 2 1 1 2 9 47 IIICerastium fontanum 2 2 1 2 2 1 1 1 2 1 + 1 1 + 1 + 1 + 18 95 VCirsium arvense + 1 5 ICirsium palustre 1 1 + + 4 21 IICynosurus cristatus 1 2 1 2 1 + 2 + 2 2 1 2 2 2 2 15 79 IVDactylis glomerata 1 2 1 1 1 1 6 32 IIDeschampsia cespitosa 2 + + + + 5 26 IIEurhynchium praelongum 1 1 5 IFestuca pratensis + 2 + 2 + 2 2 2 1 + 2 11 58 IIIFestuca rubra 3 2 3 3 3 1 1 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 17 89 VGalium palustre 1 + + 3 16 IGlechoma hederacea + 1 5 IGlyceria fluitans 1 2 2 3 16 IHeracleum sphondylium + 1 5 IHieracium pilosella + 1 5 IHolcus lanatus 2 2 1 2 2 1 2 + 1 2 2 2 2 2 1 2 2 1 1 19 100 V

Ausschnitt aus der Rohtabelle mit eingetragenen Stetigkeitswerten

Rohtabelle mit Stetigkeitsangaben

Page 9: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Tabelle des Lolio-Cynosuretum geordnet nach fallender Stetigkeit

Tabelle – Arten nach fallender Stetigkeit

LOL-CYNO.H5O Lolio-Cynosuretum aus Dierschke 1994: 188Artname/Aufnahmenummer 14 4 5 11 6 10 1 18 7 16 9 13 15 2 17 19 8 3 12 St-absSt-%StKlArtenzahl: 27 20 24 24 22 30 22 31 23 31 22 24 24 24 23 28 21 22 25Veg.deckng Kraut: 98 95 90 100 95 95 95 90 98 98 100 100 95 95 95 95 90 98 100

Veg.deckng Moos: 35 1 20 30 30 1 30 30 10 30 10

Holcus lanatus 2 2 2 2 1 2 2 1 2 2 1 2 1 2 2 1 + 1 2 19 100 VTrifolium repens 3 2 3 2 3 3 2 3 3 2 2 2 3 2 2 3 3 3 3 19 100 VAgrostis tenuis 1 3 3 2 3 1 2 + 3 2 1 2 3 1 + 2 3 1 18 95 VCerastium fontanum + 2 2 + 1 1 2 + 1 + 2 1 1 2 1 1 1 1 18 95 VPoa pratensis 1 2 2 2 1 1 2 1 1 1 1 1 2 2 1 2 2 2 18 95 VFestuca rubra 2 3 3 2 1 2 3 1 2 1 2 2 2 1 1 3 2 17 89 VPoa trivialis 2 2 2 3 + 2 + 2 2 2 2 2 + 2 1 1 16 84 VTaraxacum officinale agg. 1 2 2 + 2 2 2 2 + 2 2 2 2 1 2 + 16 84 VCynosurus cristatus 1 2 1 + 2 2 1 2 1 2 2 2 2 + 2 15 79 IVRanunculus acris 2 1 2 1 1 2 + + + 2 1 1 1 + 2 15 79 IVBellis perennis 1 + 1 1 2 2 + + 1 + 2 1 + 1 14 74 IVLolium perenne + 2 1 2 2 1 3 1 1 1 3 + 1 13 68 IVPlantago lanceolata 1 1 1 1 2 2 + + 1 1 2 1 1 13 68 IVTrifolium pratense 2 1 1 + + + 1 1 1 + 2 1 1 13 68 IVLeontodon autumnalis 1 1 2 + 1 + 2 1 2 1 2 1 12 63 IVFestuca pratensis 2 + 2 + 2 1 + 2 2 2 + 11 58 IIIPhleum pratense + 2 2 1 1 + 2 2 1 1 + 11 58 IIIPlantago major 2 + 1 + 1 1 + 1 + + 1 11 58 IIIRanunculus repens 2 + 2 2 2 2 2 1 2 + 3 11 58 IIIAchillea millefolium 1 2 + + 2 + 1 2 1 2 10 53 IIICarex leporina 2 1 2 2 2 2 1 1 1 2 10 53 IIIJuncus effusus 1 1 1 2 1 1 1 2 2 2 10 53 IIILotus uliginosus 2 + 1 1 2 2 1 2 1 2 10 53 IIIPrunella vulgaris + 1 + 2 + + + 2 1 2 10 53 IIIAnthoxanthum odoratum 1 + 2 2 1 1 + + 1 9 47 IIICarex nigra 2 1 1 1 2 1 1 2 1 9 47 IIIBrachythecium rutabulum + 2 3 + 3 2 3 2 8 42 IIILychnis flos-cuculi 1 1 + 1 + + + + 8 42 IIIRumex acetosa 1 + 1 1 1 + 1 + 8 42 IIIDactylis glomerata 1 1 1 1 1 2 6 32 IIDeschampsia cespitosa + + 2 + + 5 26 IIHypochoeris radicata + 1 1 2 2 5 26 IILuzula campestris + 1 + 1 + 5 26 IIAgropyron repens + + + + 4 21 IIBromus hordeaceus 1 2 + 2 4 21 IICardamine pratensis 1 + 2 + 4 21 IICirsium palustre + 1 + 1 4 21 IIJuncus articulatus 2 1 1 1 4 21 IIRanunculus flammula 2 + 2 1 4 21 IIRhytidiadelphus squarrosus 3 2 3 1 4 21 IIRumex acetosella 2 2 2 + 4 21 IIStellaria graminea 1 1 1 2 4 21 IIGalium palustre + 1 + 3 16 IGlyceria fluitans 2 1 2 3 16 ISagina procumbens 1 + 1 3 16 ITrifolium dubium 1 + 1 3 16 IAgrostis stolonifera 2 + 2 11 IAlopecurus geniculatus + 1 2 11 IJuncus conglomeratus + + 2 11 IAchillea ptarmica + 1 5 IAjuga reptans 2 1 5 IBriza media + 1 5 ICalliergonella cuspidata 3 1 5 ICampanula rotundifolia 1 1 5 ICarex echinata + 1 5 ICirsium arvense + 1 5 IEurhynchium praelongum 1 1 5 IGlechoma hederacea + 1 5 IHeracleum sphondylium + 1 5 IHieracium pilosella + 1 5 ILathyrus pratensis 1 1 5 ILeucanthemum vulgare 1 1 5 IMyosotis palustris + 1 5 INardus stricta + 1 5 IPlagiomnium undulatum + 1 5 I

Page 10: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Tabelle – Diff.-Arten und Begleiter I

LOL-CYNO.H5O Lolio-Cynosuretum aus Dierschke 1994: 188Artname 4 5 6 1 7 9 17 13 15 19 12 14 11 10 18 16 2 8 3 StetigkeitStet%StetKlVeg.deckng Kraut: 95 90 95 95 98 100 95 100 95 95 100 98 100 95 90 98 95 90 98

Veg.deckng Moos: 35 30 30 30 10 1 20 30 1 30 10

Artenzahl: 20 24 22 22 23 22 23 24 24 28 25 27 24 30 31 31 24 21 22Achillea millefolium 1 2 + 2 + 1 + 2 1 2 10 53 IIICarex leporina 1 2 1 1 2 2 1 2 2 2 10 53 IIIJuncus effusus 2 1 1 2 2 1 1 1 2 1 10 53 IIILotus uliginosus 2 2 1 1 2 2 + 1 1 2 10 53 IIIPrunella vulgaris 1 + + 2 2 + + 2 + 1 10 53 IIIAnthoxanthum odoratum 1 2 1 + 1 + 2 1 + 9 47 IIICarex nigra 1 1 2 1 2 1 1 1 2 9 47 IIIBrachythecium rutabulum 3 2 + 2 3 + 3 2 8 42 IIILychnis flos-cuculi + + + + 1 1 + 1 8 42 IIIRumex acetosa 1 1 1 + 1 1 + + 8 42 IIIDactylis glomerata 1 1 1 1 1 2 6 32 IIDeschampsia cespitosa + 2 + + + 5 26 IIHypochoeris radicata + 1 1 2 2 5 26 IILuzula campestris + 1 1 + + 5 26 IIAgropyron repens + + + + 4 21 IIBromus hordeaceus 1 2 + 2 4 21 IICardamine pratensis 2 + + 1 4 21 IICirsium palustre 1 + 1 + 4 21 IIJuncus articulatus 1 1 2 1 4 21 IIRanunculus flammula 2 1 2 + 4 21 IIRhytidiadelphus squarrosus 3 3 2 1 4 21 IIRumex acetosella 2 2 2 + 4 21 IIStellaria graminea 1 1 1 2 4 21 IIGalium palustre 1 + + 3 16 IGlyceria fluitans 2 2 1 3 16 ISagina procumbens + 1 1 3 16 ITrifolium dubium 1 + 1 3 16 IAgrostis stolonifera 2 + 2 11 IAlopecurus geniculatus 1 + 2 11 IJuncus conglomeratus + + 2 11 IHolcus lanatus 2 2 1 2 2 1 2 2 1 1 2 2 2 2 1 2 2 + 1 19 100 VTrifolium repens 2 3 3 2 3 2 2 2 3 3 3 3 2 3 3 2 2 3 3 19 100 VAgrostis tenuis 3 3 3 2 3 2 1 1 2 + 1 1 2 1 + 3 2 3 18 95 VCerastium fontanum 2 2 1 2 1 2 1 1 1 1 + + 1 + + 2 1 1 18 95 VPoa pratensis 2 2 1 2 1 1 2 1 1 2 1 2 1 1 1 2 2 2 18 95 VFestuca rubra 3 3 1 3 1 1 2 2 1 2 2 2 2 1 2 2 3 17 89 VPoa trivialis 2 2 + 2 2 2 2 2 1 1 2 3 2 + 2 + 16 84 VTaraxacum officinale agg. 2 2 2 2 2 2 2 2 + 1 + 2 + 2 1 2 16 84 VCynosurus cristatus 2 1 2 1 1 2 2 2 2 2 1 + 2 2 + 15 79 IVRanunculus acris 1 2 1 + 2 1 1 2 2 1 2 + + 1 + 15 79 IVBellis perennis 1 2 + 1 2 1 1 + 1 2 + + 1 + 14 74 IVLolium perenne 2 1 2 3 1 1 1 + 2 1 1 3 + 13 68 IVPlantago lanceolata 1 1 1 2 + 1 1 1 2 + 2 1 1 13 68 IVTrifolium pratense 1 1 + 1 1 + 2 2 + + 1 1 1 13 68 IVLeontodon autumnalis 1 1 2 1 2 1 2 + + 1 2 1 12 63 IVFestuca pratensis + 2 + 2 2 2 + 2 2 + 1 11 58 IIIPhleum pratense + 2 1 2 2 2 1 + 1 1 + 11 58 IIIPlantago major + 1 1 + 1 1 2 + 1 + + 11 58 IIIRanunculus repens + 2 2 + 1 2 3 2 2 2 2 11 58 III

Page 11: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Tabelle – Diff.-Arten und Begleiter II

LOL-CYNO.H5O Lolio-Cynosuretum aus Dierschke 1994: 188Artname 4 5 6 1 7 9 17 13 15 19 12 14 11 10 18 16 2 8 3 StetigkeitStet%StetKlArtenzahl: 20 24 22 22 23 22 23 24 24 28 25 27 24 30 31 31 24 21 22Veg.deckng Kraut: 95 90 95 95 98 100 95 100 95 95 100 98 100 95 90 98 95 90 98

Veg.deckng Moos: 35 30 30 30 10 1 20 30 1 30 10

Achillea millefolium 1 2 + 2 + 1 + 2 1 2 10 53 IIIDactylis glomerata 1 1 1 1 1 2 6 32 IILuzula campestris + 1 1 + + 5 26 IIHypochoeris radicata + 1 1 2 2 5 26 IIBromus hordeaceus 1 2 + 2 4 21 IIAgropyron repens + + + + 4 21 IICarex leporina 1 2 1 1 2 2 1 2 2 2 10 53 IIIJuncus effusus 2 1 1 2 2 1 1 1 2 1 10 53 IIILotus uliginosus 2 2 1 1 2 2 + 1 1 2 10 53 IIIPrunella vulgaris 1 + + 2 2 + + 2 + 1 10 53 IIIAnthoxanthum odoratum 1 2 1 + 1 + 2 1 + 9 47 IIICarex nigra 1 1 2 1 2 1 1 1 2 9 47 IIIBrachythecium rutabulum 3 2 + 2 3 + 3 2 8 42 IIILychnis flos-cuculi + + + + 1 1 + 1 8 42 IIIRumex acetosa 1 1 1 + 1 1 + + 8 42 IIIDeschampsia cespitosa + 2 + + + 5 26 IICardamine pratensis 2 + + 1 4 21 IICirsium palustre 1 + 1 + 4 21 IIJuncus articulatus 1 1 2 1 4 21 IIRanunculus flammula 2 1 2 + 4 21 IIRhytidiadelphus squarrosus 3 3 2 1 4 21 IIRumex acetosella 2 2 2 + 4 21 IIStellaria graminea 1 1 1 2 4 21 IIGalium palustre 1 + + 3 16 IGlyceria fluitans 2 2 1 3 16 ISagina procumbens + 1 1 3 16 ITrifolium dubium 1 + 1 3 16 IAgrostis stolonifera 2 + 2 11 IAlopecurus geniculatus 1 + 2 11 IJuncus conglomeratus + + 2 11 IHolcus lanatus 2 2 1 2 2 1 2 2 1 1 2 2 2 2 1 2 2 + 1 19 100 VTrifolium repens 2 3 3 2 3 2 2 2 3 3 3 3 2 3 3 2 2 3 3 19 100 VAgrostis tenuis 3 3 3 2 3 2 1 1 2 + 1 1 2 1 + 3 2 3 18 95 VCerastium fontanum 2 2 1 2 1 2 1 1 1 1 + + 1 + + 2 1 1 18 95 VPoa pratensis 2 2 1 2 1 1 2 1 1 2 1 2 1 1 1 2 2 2 18 95 VFestuca rubra 3 3 1 3 1 1 2 2 1 2 2 2 2 1 2 2 3 17 89 VPoa trivialis 2 2 + 2 2 2 2 2 1 1 2 3 2 + 2 + 16 84 VTaraxacum officinale agg. 2 2 2 2 2 2 2 2 + 1 + 2 + 2 1 2 16 84 VCynosurus cristatus 2 1 2 1 1 2 2 2 2 2 1 + 2 2 + 15 79 IVRanunculus acris 1 2 1 + 2 1 1 2 2 1 2 + + 1 + 15 79 IVBellis perennis 1 2 + 1 2 1 1 + 1 2 + + 1 + 14 74 IVLolium perenne 2 1 2 3 1 1 1 + 2 1 1 3 + 13 68 IVPlantago lanceolata 1 1 1 2 + 1 1 1 2 + 2 1 1 13 68 IVTrifolium pratense 1 1 + 1 1 + 2 2 + + 1 1 1 13 68 IVLeontodon autumnalis 1 1 2 1 2 1 2 + + 1 2 1 12 63 IVFestuca pratensis + 2 + 2 2 2 + 2 2 + 1 11 58 IIIPhleum pratense + 2 1 2 2 2 1 + 1 1 + 11 58 IIIPlantago major + 1 1 + 1 1 2 + 1 + + 11 58 IIIRanunculus repens + 2 2 + 1 2 3 2 2 2 2 11 58 III

Page 12: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Tabelle – Diff.-Arten und Begleiter III

LOL-CYNO.H5O Lolio-Cynosuretum aus Dierschke 1994: 188Artname 2 1 3 4 5 6 7 9 8 17 19 18 16 13 15 12 14 11 10 StetigkeitStet%StetKlVeg.deckng Kraut: 95 95 98 95 90 95 98 100 90 95 95 90 98 100 95 100 98 100 95

Veg.deckng Moos: 30 10 35 30 30 10 30 1 30 1 20

Artenzahl: 24 22 22 20 24 22 23 22 21 23 28 31 31 24 24 25 27 24 30Luzula campestris + 1 + 1 + 5 26 IIHypochoeris radicata 2 1 2 + 1 5 26 IIRumex acetosella 2 2 + 2 4 21 IIStellaria graminea 2 1 1 1 4 21 IIAchillea millefolium 2 2 2 1 2 + + 1 1 + 10 53 IIIDactylis glomerata 1 2 1 1 1 1 6 32 IIBromus hordeaceus 2 2 1 + 4 21 IITrifolium dubium 1 1 + 3 16 IAgropyron repens + + + + 4 21 IIJuncus articulatus 1 1 2 1 4 21 IIRanunculus flammula 2 1 2 + 4 21 IIGalium palustre 1 + + 3 16 IGlyceria fluitans 2 2 1 3 16 ISagina procumbens 1 1 + 3 16 IAgrostis stolonifera 2 + 2 11 IAlopecurus geniculatus 1 + 2 11 ICarex leporina 1 1 2 2 2 1 2 2 1 2 10 53 IIIJuncus effusus 2 2 2 1 1 1 2 1 1 1 10 53 IIILotus uliginosus 2 1 1 2 2 1 2 2 + 1 10 53 IIICarex nigra 1 2 1 2 1 1 2 1 1 9 47 IIIBrachythecium rutabulum 2 3 2 3 + 3 + 2 8 42 IIILychnis flos-cuculi + + + 1 + + 1 1 8 42 IIIRumex acetosa + + 1 1 1 1 + 1 8 42 IIIDeschampsia cespitosa + + + + 2 5 26 IICardamine pratensis 2 + + 1 4 21 IICirsium palustre + 1 + 1 4 21 IIRhytidiadelphus squarrosus 3 3 1 2 4 21 IIJuncus conglomeratus + + 2 11 IHolcus lanatus 2 2 1 2 2 1 2 1 + 2 1 1 2 2 1 2 2 2 2 19 100 VTrifolium repens 2 2 3 2 3 3 3 2 3 2 3 3 2 2 3 3 3 2 3 19 100 VAgrostis tenuis 3 2 3 3 3 3 3 2 2 1 + + 1 2 1 1 2 1 18 95 VCerastium fontanum 2 2 1 2 2 1 1 2 1 1 + + 1 1 1 + + 1 18 95 VPoa pratensis 2 2 2 2 2 1 1 1 2 2 1 1 1 1 2 1 2 1 18 95 VFestuca rubra 2 3 3 3 3 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 17 89 VPoa trivialis + 2 2 + 2 2 2 1 + 2 2 2 1 2 3 2 16 84 VTaraxacum officinale agg. 2 2 2 2 2 2 2 2 1 + 2 2 + 1 + 2 16 84 VCynosurus cristatus 1 2 1 2 1 + 2 2 2 2 2 2 1 + 2 15 79 IVRanunculus acris 1 1 2 1 + + 1 + + 2 1 2 2 1 2 15 79 IVPrunella vulgaris 1 1 + + 2 + 2 + + 2 10 53 IIIAnthoxanthum odoratum 2 + 1 + 1 1 1 + 2 9 47 IIIBellis perennis + 2 + 1 + 1 1 2 2 + 1 1 + 1 14 74 IVLolium perenne 1 1 + 2 2 3 3 1 2 1 1 1 + 13 68 IVPlantago lanceolata 2 2 1 1 1 1 + 1 1 + 1 1 2 13 68 IVTrifolium pratense 1 1 1 + 1 1 1 1 + 2 2 + + 13 68 IVLeontodon autumnalis 1 1 1 1 1 2 2 1 2 + 2 + 12 63 IVFestuca pratensis + 2 + 2 + 1 2 2 + 2 2 11 58 IIIPhleum pratense 1 + + 2 1 2 1 1 + 2 2 11 58 IIIPlantago major + + 1 1 + + 1 1 1 2 + 11 58 IIIRanunculus repens + 2 2 + 3 2 2 1 2 2 2 11 58 III

Page 13: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Geordnete Tabelle

Tabelle geordnetLOL-CYNO.H5O Lolio-Cynosuretum aus Dierschke 1994: 188Artname/Aufnahmenummer 2 1 3 4 5 6 7 9 8 15 12 10 13 14 11 17 19 18 16 StKlVeg.deckng Kraut: 95 95 98 95 90 95 98 100 90 95 100 95 100 98 100 95 95 90 98

Veg.deckng Moos: 30 10 35 30 30 20 1 30 10 30 1

Artenzahl: 24 22 22 20 24 22 23 22 21 24 25 30 24 27 24 23 28 31 31d1 Luzula campestris + 1 + 1 + II

Hypochoeris radicata 2 1 2 + 1 IIRumex acetosella 2 2 + 2 II

D2 Achillea millefolium 2 2 2 1 2 + + 1 1 + IIIDactylis glomerata 1 2 1 1 1 1 IIBromus hordeaceus 2 2 1 + IIAgropyron repens + + + + II

D2 Carex leporina 1 2 2 2 2 1 1 1 2 2 IIIJuncus effusus 1 2 1 1 1 1 2 2 2 1 IIILotus uliginosus 1 2 1 2 2 + 2 1 1 2 IIICarex nigra 1 1 1 2 1 1 2 1 2 IIIRumex acetosa + + 1 1 1 + 1 1 IIILychnis flos-cuculi + + 1 1 + + + 1 IIIDeschampsia cespitosa 2 + + + + IICardamine pratensis + 1 2 + II

d2 Juncus articulatus 1 1 2 1 IIRanunculus flammula 2 1 2 + IIGalium palustre 1 + + IGlyceria fluitans 2 2 1 ISagina procumbens + 1 1 I

Begl Holcus lanatus 2 2 1 2 2 1 2 1 + 1 2 2 2 2 2 2 1 1 2 VTrifolium repens 2 2 3 2 3 3 3 2 3 3 3 3 2 3 2 2 3 3 2 VAgrostis tenuis 3 2 3 3 3 3 3 2 2 2 1 1 1 1 2 1 + + VCerastium fontanum 2 2 1 2 2 1 1 2 1 1 1 1 1 + + 1 + + VPoa pratensis 2 2 2 2 2 1 1 1 2 1 2 1 1 2 2 1 1 1 VFestuca rubra 2 3 3 3 3 1 1 2 2 2 2 2 2 1 1 1 2 VPoa trivialis + 2 2 + 2 2 2 1 2 2 2 3 2 1 + 2 VTaraxacum officinale agg. 2 2 2 2 2 2 2 2 1 2 + 2 2 1 + + VCynosurus cristatus 1 2 1 2 1 + 2 2 2 2 1 + 2 2 2 IVRanunculus acris 1 1 2 1 + + 1 2 2 2 2 1 1 + + IVPrunella vulgaris 1 1 + + 2 2 + + 2 + IIIAnthoxanthum odoratum 2 + 1 1 1 2 + + 1 IIIBellis perennis + 2 + 1 + 1 1 1 1 1 + 2 2 + IVLolium perenne 1 1 + 2 2 3 3 1 1 + 1 2 1 IVPlantago lanceolata 2 2 1 1 1 1 + 1 1 2 1 1 + IVTrifolium pratense 1 1 1 + 1 1 1 2 + + 2 + 1 IVLeontodon autumnalis 1 1 1 1 1 2 2 1 2 2 + + IVFestuca pratensis + 2 + 2 + 2 2 2 2 + 1 IIIPhleum pratense 1 + + 2 1 2 1 2 2 1 + IIIPlantago major + + 1 1 + + 1 1 + 2 1 IIIRanunculus repens + 2 2 2 2 1 2 + 3 2 2 IIIBrachythecium rutabulum 2 3 3 2 + 2 3 + IIICirsium palustre 1 + 1 + IIStellaria graminea 2 1 1 1 IITrifolium dubium 1 1 + IRhytidiadelphus squarrosus 3 3 1 2 IIJuncus conglomeratus + + IAchillea ptarmica + IAgrostis stolonifera 2 + IAlopecurus geniculatus 1 + IVicia angustifolia 1 ILeucanthemum vulgare 1 IHieracium pilosella + ICampanula rotundifolia 1 IEurhynchium praelongum 1 ICirsium arvense + IPlagiomnium undulatum + IBriza media + ICarex echinata + INardus stricta + IVicia cracca + ILathyrus pratensis 1 IHeracleum sphondylium + ISenecio aquaticus + ICalliergonella cuspidata 3 I

Page 14: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Arbeitsschritte bei der Tabellenauswertung

Vegetationsaufnahmen (ev. vorsortiert)

Rohtabelle

Rohtabelle n. Stetigkeit geordnet

Ungeordnete Teiltabelle(n)

Komprimierte Teiltabelle

Geordnete (Teil-)Tabelle

Differenzierte (Teil-)Tabelle

Zusammenfügen der Teiltabellen zur

Übersichtstabelle

Page 15: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Differentialarten

A. Syntaxonomische Differentialarten trennenSyntaxa einer Rangstufe voneinander

B. Synökologische Differentialarten (Arten mit ähnlichen ökologischen Ansprüchenzeigen bestimmte Standortseigenschaften an) trennen Syntaxa mit unterschiedlichen ökologischen Charakteristika

C. Synchorologische (geogr.) DifferentialartenArten ähnlicher Flächen- (Höhen-) verbreitung, trennen etwa Subass., die nur in Teilarealen der Assoziation vorkommen

D. Syndynamische DifferentialartenArten bestimmter Entwicklungsstadien und -phasen einer Gesellschaft trennen Entwicklungsstadien innerhalb von Sukzessionsvorgängen voneinander

Die Differenzierung von Vegetationseinheiten durch Artengruppen kann auf unterschiedlichem Niveau (Sub-Assoziation, Ass., Verband, ... ) stattfinden

Page 16: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Differentialarten - Tabellenbeispiel

Page 17: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Stetigkeit Menge Stetigkeit Menge

5 gesellschaftstreuV–IV 3–5 I r–2

II–I r–1V–IV 2 I r–+(–2)III–I +–5 fehlend

4 gesellschaftsfestV–IV 3–5 III–II r–2

IV–III r–1V–IV +–2 III–II r–1(2)IV–III +–2 II–I r–1(2)III–I +–2 +–r r–1

3 gesellschaftsholdbeliebig 3–5 gleich r–2beliebig beliebig deutlich oder etwas geringer

herabgesetzte Vitalität

2 gesellschaftsvagStetigkeit, Menge u.Vitalität ung. gleich

1 gesellschaftsfremdI–r r–1 beliebigoft herabgesetzte Vitalität

Vorliegende Gesellschaft Zu vergleichende Gesellschaft

Gesellschaftstreuenach Szafer und Pawlowski (1927) wird heute allgemein folgendes Schema zur Bestimmung der Gesellschaftstreue einer Art innerhalb einer Gesellschaft im Vergleich mit einer anderen Ges. angewendet:

Page 18: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Gesellschaftstreue/Charakter- oder Kennarten

gibt die unterschiedliche Bindung von Arten an Gesellschaften an.

Braun-Blanquet unterscheidet 5 verschiedene Treuegrade:

gesellschaftstreu

gesellschaftsfest

gesellschaftshold

gesellschaftsvag

gesellschaftsfremd

Kennarten sind also nichts anderes als ein Spezialfall der Diff.-Arten.

Page 19: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Folgen für unser Beispiel

Weiderasen Holtumer Moor/N-Deutschland

Artenzahl: 22 24 22 20 24 22 23 21 22 30 24 25 24 27 24 31 23 31 28Veg.deckng Kraut: 95 95 98 95 90 95 98 90 ## 95 ## ## ## 98 95 98 95 90 95

Veg.deckng Moos: 30 10 35 30 20 1 30 1 30 30 10

Artname/Aufn-Nr Schicht1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Ch Cynosurus cristatus K 1 2 1 2 1 + 2 + 2 2 1 2 2 2 2Lolium perenne K 1 1 + 2 2 3 3 + 1 1 1 1 2Leontodon autumnalis K 1 1 1 1 1 2 2 2 1 + 2 +Phleum pratense K 1 + + 2 1 1 2 2 2 + 1

d1 Hypochoeris radicata K 1 2 2 + 1Rumex acetosella K 2 2 + 2Luzula campestris K 1 + + 1 +

D1 Achillea millefolium K 2 2 2 1 2 + + 1 1 +Dactylis glomerata K 1 2 1 1 1 1Bromus hordeaceus K 2 2 1 +Trifolium dubium K 1 1 +Agropyron repens K + + + +

D2 Juncus effusus K 1 1 2 1 1 1 1 2 2 2Carex leporina K 2 1 2 2 2 1 2 1 2 1Carex nigra K 1 1 1 2 1 2 1 1 2Lotus uliginosus K 1 + 2 2 2 1 2 2 1 1Lychnis flos-cuculi K 1 + + 1 1 + + +Cirsium palustre K 1 1 + +Deschampsia cespitosa K 2 + + + +Cardamine pratensis K + 1 2 +

d2 Ranunculus flammula K + 2 2 1Juncus articulatus K 1 1 2 1Glyceria fluitans K 1 2 2Galium palustre K 1 + +Sagina procumbens K + 1 1Alopecurus geniculatus K 1 +Agrostis stolonifera K 2 +

K-, O-, VChTrifolium repens K 2 2 3 2 3 3 3 3 2 3 2 3 2 3 3 2 2 3 3und andereHolcus lanatus K 2 2 1 2 2 1 2 + 1 2 2 2 2 2 1 2 2 1 1BegleiterCerastium fontanum K 2 2 1 2 2 1 1 1 2 1 + 1 1 + 1 + 1 +

Poa pratensis K 2 2 2 2 2 1 1 2 1 1 2 2 1 1 1 2 1 1Festuca rubra K 3 2 3 3 3 1 1 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1Festuca pratensis K + 2 + 2 + 2 2 2 1 + 2Taraxacum officinale agg. K 2 2 2 2 2 2 2 1 2 2 + + 2 1 2 +Ranunculus acris K 1 1 2 1 + + 2 1 2 2 2 1 + + 1Bellis perennis K 2 + + 1 + 1 1 1 + 1 1 + 2 2Plantago lanceolata K 2 2 1 1 1 1 + 1 1 2 1 1 +Trifolium pratense K 1 1 1 + 1 1 1 + + + 2 2 1Prunella vulgaris K 1 1 + + 2 + 2 + + 2Rumex acetosa K + + 1 + 1 1 1 1

typ. Variante Var.v.Ran flamm

Lolio-Cynosuretumluzuletosum typicum loletosum

Page 20: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Charakteristische Artenverbindung

Zur charakteristischen Artenverbindung gehören:

A. Kennarten und Differentialarten(diagnostische Arten)

B. Begleiter (od. Begleitarten)haben oft hohen Bauwert, oder hohen Deckungsgrad bzw. hohe Biomassewerte

Klassen-,Ordnungs- und Verbandscharakterarten

C. Zufällige (gesellschaftsfremde) Arten

Page 21: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Homotonität

Als Homotonität versteht man im Gegensatz zu Homogenität (Grad der Gleichförmigkeit der Zusammensetzung eines Bestandes bzw. einer Aufnahmefläche) den floristischen Einheitlichkeitsgrad von Vegetationstypen (Pflanzengesellschaften).

mAZHo =–––– AZ

Bildlich ausgedrückt heißt das nicht anderes als die Homotonität ist umso höher je mehr Kästchen in einer Matrix/Vegetationstabelle eines Vegetationstyps ausgefüllt sind (qualitative Homotonität).

Page 22: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Vegetationsanalyse

Vergleich von Vegetationsaufnahmen

Tabellenarbeit

Datentransformation

Verwendung von Ähnlichkeitsmaßen

WurzeltransformationLogarithmustransformationVektotransformation

BereichsanpassungNormalisierungStandardisierungZentrierung

Ähnlichkeitsmaße (Jaccard-Index, Soerensen-Index u.a.)

Distanzmaße (Euklid. D., Mahalanobis-D.)

Page 23: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

Erzeugung einer Ähnlichkeitsmatrix

•Cluster-Verfahren (agglomerativ)(z. B. TABORD)

•Divisive Verfahren (z.B. TWINSPAN)

Diskontinuum-Konzept

Kontinuum-Konzept

Klassifizierungsverfahren (meist hierarchisch)

Methode der Wahl ist die Gradientenanalyse

(Ordinationsmethode)

Page 24: Synthetische Merkmale von Pflanzengesellschaften Darunter verstehen wir Merkmale von Pflanzengesellschaften, die für die Klärung und Darstellung von Vegetationstypen

TWINSPAN

Imitiert die Vorgangsweise bei der Ordnung von Aufnahmen nach Braun-Blanquet 1964.

TWINSPAN (TwoWay Indicator Species Analysis):Ist ein polythetisch-divisivesKlassifikitationsverfahren das zuerst die Aufnahmen und danach die Arten klassifiziert.