17
Theodor-Heuss-Realschule … fürs Leben lernen Handreichung für GFS -Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen- und TOP -Themenorientiertes Projekt- 09-2014

Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen Handreichung … für... · dass du eine logische Gliederung erstellen kannst. 5. dass du in schriftlicher Form das Thema angemessen, sachlich

Embed Size (px)

Citation preview

Theodor-Heuss-Realschule

… fürs Leben lernen

Handreichung

für

GFS

-Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen-

und

TOP

-Themenorientiertes Projekt-

09-2014

Terminplaner TOP WVR in den Klassenstufen 7 oder 8

Mein Thema/meine Aufgabe:

Meine Teammitglieder:

Mein Abgabetermin der Dokumentation:

Mein Termin für die Präsentation:

1. Die GFS in Klasse 8

Mein Thema:

Mein Abgabetermin für die Dokumentation:

Mein Termin für die Präsentation:

2. Die GFS in Klasse 9

Mein Thema:

Mein Abgabetermin für die Dokumentation:

Mein Termin für die Präsentation:

3. TOP SE in Klassenstufe 8 oder 9

Meine soziale Institution:

Mein Abgabetermin für die Dokumentation:

Mein Termin für die Präsentation:

4. TOP BORS in der Klassenstufe 9

Mein Beruf und mein Betrieb:

Mein Abgabetermin der Dokumentation:

Mein Termin für die Präsentation:

Handreichung GFS und TOP Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen

2

Inhalt Inhalt........................................................................................................................................................... 2

Vorwort ...................................................................................................................................................... 3

Die GFS - Allgemein .................................................................................................................................... 4

Richtlinien ................................................................................................................................................... 4

Hinweise zum Zitieren ................................................................................................................................ 5

Die Dokumentation von GFS/TOP .............................................................................................................. 6

Vorlage Deckblatt ................................................................................................................................... 7

Bewertungskriterien GFS ............................................................................................................................ 8

Dokumentation ...................................................................................................................................... 8

Sprache ............................................................................................................................................... 8

Inhalt ................................................................................................................................................... 8

Form ................................................................................................................................................... 8

Präsentation ........................................................................................................................................... 9

Sprache ............................................................................................................................................... 9

Inhalt ................................................................................................................................................... 9

Medien ............................................................................................................................................... 9

Die GFS in den Fremdsprachen ................................................................................................................ 10

EuroKom-Regeln für die presentation/den mündlichen Teil der GFS .................................................. 10

Gliederungsvorlage für die presentation.............................................................................................. 11

TOP WVR (Wirtschaften-Verwalten-Recht) .............................................................................................. 12

Notentransparenz ................................................................................................................................ 12

Bewertung: TOP WVR ........................................................................................................................... 13

Benotung der Projektmappe ............................................................................................................ 13

Benotung der Präsentation .............................................................................................................. 13

TOP SE (Soziales Engagement) ................................................................................................................. 14

Notentransparenz: ............................................................................................................................... 14

Benotung der Projektmappe ............................................................................................................ 14

Benotung der Präsentation .............................................................................................................. 14

TOP: BORS (Berufsorientierung in der Realschule) .................................................................................. 15

Notentransparenz ................................................................................................................................ 15

Benotung der Projektmappe ............................................................................................................ 15

Benotung der Präsentation .............................................................................................................. 16

Handreichung GFS und TOP Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen

3

Vorwort

Liebe Schülerinnen und Schüler,

durch die „gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen“ (GFS) und die themenorientierten Projek-

te (TOPe) besteht für dich die Möglichkeit deine Leistungsfähigkeit in vielfältigen und neuen Formen

unter Beweis zu stellen.

Zusätzlich ist diese Form der eigenständigen Erarbeitung von GFS und TOPen eine Hinführung zur

Kompetenzprüfung: In eigener Verantwortung solltest du über einen längeren Zeitraum ein selbst

gewähltes Thema im Team erarbeiten und dann in der Prüfung präsentieren. Die dazu notwendigen

Schritte hast du in den verschiedenen Fächern erarbeitet. Im Methodencurriculum sind alle Arbeits-

formen für eine gute Dokumentation und Präsentation enthalten.

Wenn du die Erarbeitung, Dokumentation und Präsentation von GFS und „TOPen“ ernst nimmst und

zuverlässig ausarbeitest, ist dies eine gute Vorbereitung für die Abschlussprüfung.

Deshalb haben die Lehrkräfte der THRS dieses Heft erarbeitet, um die Bedingungen, die Anforderun-

gen und die Bewertung der GFS und der TOPs darzustellen und dir Hilfen für diese neue Form zu ge-

ben.

Den kompletten Inhalt dieses Heftes findest du als PDF auf der Homepage der Theodor-Heuss-

Realschule im Downloadbereich. Außerdem gibt es dort einzelne Dokumente des Heftes im Word-

Format, die du individuell anpassen kannst.

Da die in diesem Heft dargestellten Projekte und die GFS-Arbeiten auf die Abschlussprüfung, hier be-

sonders die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung vorbereiten, solltest du das Heft gut aufbewah-

ren.

Handreichung GFS und TOP Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen

4

Die GFS - Allgemein

Richtlinien Allgemeine Hinweise für die Klassenstufen 8 und 9

1. Die GFS der Klassenstufen 8 und 9 führen altersgemäß und in einem an der Klassenstufe orientier-

ten Umfang zu der Kompetenzprüfung der Klasse 10 hin. Zur Bewertung dienen folgende Bereiche:

a. der Aufbau der GFS

b. die Recherche, die Erarbeitung von Hintergrundinformation

c. die inhaltliche Gliederung

d. die richtige Verwendung von Zitaten, die richtige Auflistung von verwendeter Literatur und

Bildern

e. die Stellungnahme durch den Schüler, die Schülerin

2. Du bist verpflichtet jeweils eine solche Leistung in einem Fach deiner Wahl zu erbringen.

3. Der Fachlehrer, die Fachlehrerin entscheidet über die Annahme des Themas entsprechend der

Unterrichtsplanung und der Bildungsstandards.

4. Damit der jeweilige Unterricht nicht zu stark von GFS-Arbeiten bestimmt wird, nehmen die Lehr-

kräfte für jedes Fach nur eine bestimmte Anzahl von GFS an.

5. In den Klassenstufen 8 und 9 sollen verschiedene Fächer für die Erarbeitung der GFS ausgewählt

werden.

6. In den Klassenstufen 8 und 9 müssen verschiedene Fächer für die Erarbeitung der GFS ausgewählt

werden.

7. Der Fachlehrer, die Fachlehrerin macht zu Beginn jeden Schuljahrs mögliche Themenvorschläge

und gibt an, wie die GFS bewertet wird.

8. Die GFS ersetzt keine Klassenarbeit, sondern zählt als zusätzliche Klassenarbeit. Dies bestimmt den

Umfang und bedeutet, dass du die GFS in einer genau festgelegten Zeit fertig stellen musst.

9. Der Klassenlehrer kontrolliert bis zu den Weihnachtsferien, ob alle Schüler der Klasse ihre Themen

ausgesucht und festgelegt haben.

10. Die GFS besteht immer aus einem mündlichen Teil (Präsentation) und einem schriftlichen Teil (Do-

kumentation mit Stellungnahme).

11. Auf den folgenden Seiten findest du die gemeinsam festgelegten Vorgaben der Fremdsprachen

und anderen Fächern zur Bewertung der GFS‘ und TOPe.

12. Du musst dir ein Thema suchen, das dich interessiert und das du in der festgelegten Zeit bearbei-

ten kannst. Das Thema muss der Klassenstufe entsprechen, die du besuchst und es darf nicht zu

schwer sein.

Handreichung GFS und TOP Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen

5

13. Du musst alle Informationsquellen für Texte und Bilder angeben (weitere Hinweise siehe nächste

Seite). Ergänzend kannst du das Internet nutzen. Die Hintergrundinformationen deiner GFS sollten

sich nicht allein auf das Internet beziehen. Bespreche deine Quellen vorab mit deinem Fachlehrer,

deiner Fachlehrerin.

14. Den schriftlichen Teil der GFS musst du zum vereinbarten Termin beim Fachlehrer abgeben. Ver-

säumst du diesen Termin, wird die Dokumentation mit der Note „ungenügend" bewertet.

15. Besteht die Dokumentation ganz oder größtenteils aus unbearbeiteten Ausdrucken aus dem Inter-

net oder Kopien aus Büchern, wird sie ebenfalls mit der Note „ungenügend" bewertet.

16. Die Dokumentation und die Präsentation zählen jeweils 50%.

Hinweise zum Zitieren Um keinen Diebstahl am geistigen Eigentum anderer Schreiber zu begehen (Plagiat), musst du Zi-

tate von Urhebern in Klammern oder als Fußnoten vermerken.

Beispiel: „Die Vergangenheit hat eine lange Zukunft.“ (Meine Schwester Sara, S.7)

Im Quellenverzeichnis würde dann folgendes stehen:

Weiss, Ruth (2002): Meine Schwester Sara. München.

Hinweise zum Quellenverzeichnis

Um bei der Auflistung deiner Vorlagen für die Dokumentation keine Fehler zu machen, musst du

deine Vorlagen kategorisieren:

Bücher:

Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Evtl. Untertitel. Verlagsort.

Bsp.: Weiss, Ruth (2002): Meine Schwester Sara. München.

Artikel in Zeitungen und Zeitschriften:

Nachname, Vorname: Titel des Artikels. Evtl. Untertitel. In: Name der Zeitung mit Datierung.

Zeitungsnummer, Seite des Artikels.

Bsp.: Prandl, Heribert: Menschenrechtsverletzungen. Eine fatale Entwicklung. In: Süddeutsche

Zeitung vom 30.06.1998. Nr. 214, S.5.

Internetquellen:

Nachname, Vorname oder Herausgeber (Erstellungsdatum): Titel des entnommenen Artikels.

Evtl. Untertitel. (Referenzdatum) vollständige Internetadresse.

Bsp.: Deutsche Bibelgesellschaft (2010): Amos. Übersicht über das Amosbuch. (11.04.2013)

http://www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/altes-testament/dodekapropheton-kleine-

propheten/amos/

Handreichung GFS und TOP Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen

6

Die Dokumentation von GFS/TOP In der Dokumentation musst du zeigen,

1. dass du ein Thema selbständig erarbeiten kannst.

2. dass du die notwendigen Informationen und Präsentationsmaterialien selbst beschaffen und

auswerten kannst.

3. dass du Wichtiges auswählen und strukturieren kannst.

4. dass du eine logische Gliederung erstellen kannst.

5. dass du in schriftlicher Form das Thema angemessen, sachlich richtig und in korrekter Form

nach den Vorgaben darstellen kannst.

Für die korrekte Form der Dokumentation gibt es verbindliche Vorgaben:

Deckblatt (siehe Vorlage auf der nächsten Seite, bitte an GFS oder TOP anpassen)

gegliedertes Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahl

Umfang der Dokumentation: mind. 6 Seiten (DIN A4) + Deckblatt, Erklärung, Verzeichnisse,…

Seiten und Zeilen müssen gefüllt sein, Silbentrennung beachten

Zeilenabstand 1.5

Rand links 3 cm; rechts 2 cm

Schrift Calibri, Schriftgröße 11

Literatur- und Quellenverzeichnis

Abgabe im Schnellhefter, keine Klarsichthüllen

Erklärung (siehe unten)

Erklärung:

Ich erkläre hiermit, dass ich diese Arbeit selbstständig angefertigt und keine anderen als die von mir

angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Ich habe alle wörtlich oder inhaltlich über-

nommenen Textstellen (Zitate) gekennzeichnet.

Ort, Datum und Unterschrift

Diese Erklärung musst du wörtlich in deine Dokumentation übernehmen und unterschreiben.

Handreichung GFS und TOP Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen

7

Vorlage Deckblatt

Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS)

Themenorientiertes Projekt (TOP) WVR/SE/BORS

Dokumentation zum Thema:

im Fach:

vorgelegt von:

Klasse:

Betreuende(r) Lehrer/-in:

verbindlicher Abgabetermin:

Präsentation am:

Handreichung GFS und TOP Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen

8

Bewertungskriterien GFS

Damit du dich bei deiner Arbeit orientieren kannst, findest du hier die Bewertungskriterien:

Dokumentation

Sprache

Verständlichkeit

schülergerechte Formulierungen

Rechtschreibung, Grammatik, Ausdruck

Fachbegriffe und Erklärungen

weitere wichtige Punkte ggf. in Absprache mit dem Fachlehrer:

Die Sprache zählt 20% der Dokumentationsnote.

Inhalt

Sinnvolle Gliederung und Aufbau

Sachrichtigkeit

Kernaussage

problemorientiertes Denken

Reflexion

weitere wichtige Punkte ggf. in Absprache mit dem Fachlehrer:

Der Inhalt zählt 60% der Dokumentationsnote.

Form

Gesamteindruck (s. Regeln zur Dokumentation, S.6)

Gliederung und Struktur

Bilder mit Beschriftung und Textbezug in guter Qualität

Umfang

weitere wichtige Punkte ggf. in Absprache mit dem Fachlehrer:

Die Form zählt 20% der Dokumentationsnote.

Handreichung GFS und TOP Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen

9

Präsentation

Sprache

Sprache

Verständlichkeit

schülergerechte Formulierungen

flüssiger Vortrag

freier Vortrag

Kontakt zur Klasse

weitere wichtige Punkte ggf. in Absprache mit dem Fachlehrer:

Die Sprache zählt 20% der Präsentationsnote.

Inhalt

sinnvolle inhaltliche Gliederung

Sachrichtigkeit

Kernaussage

Zusammenhänge herstellen

persönliche Stellungnahme

Reaktion auf Fragen

weitere wichtige Punkte ggf. in Absprache mit dem Fachlehrer:

Der Inhalt zählt 60% der Präsentationsnote.

Medien

Anschauungsmaterial

Sichtbarkeit und Größe von Schrift und Bildern

Sinnvoller Medieneinsatz

Bezug zwischen Inhalt und Medien

weitere wichtige Punkte ggf. in Absprache mit dem Fachlehrer:

Für PowerPoint-Präsentationen gelten die entsprechenden Regeln. Bitte rechtzeitig vor der Präsenta-

tion mit dem Fachlehrer abklären (Raum, Beamer, etc.).

Die Medien zählen 20% der Präsentationsnote.

Handreichung GFS und TOP Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen

10

Die GFS in den Fremdsprachen Eine GFS kann auch in der Fremdsprache gehalten werden. Für Französisch sagt dir dein/e Französisch-

lehrer/in, worauf du bei deiner GFS achten musst. In Englisch kann die GFS in der Klasse 9 auch als

presentation gehalten werden. Dabei ist folgendes zu beachten:

GFS presentation (nur Klasse 9)

Form Abgabe einer Struktur mit Themenformulie-

rung u. Gliederung (ca. 3-4 Gesichtspunkte, s.

Vorlage) vor den Weihnachtsferien

Abgabe einer Dokumentation, Form wie bei

einer normalen GFS (Umfang mind. 4 Seiten)

spätestens 1 Woche vor dem Präsentations-

termin

Abgabe einer Struktur mit Themenformulie-

rung + Gliederung (ca. 3-4 Gesichtspunkte, s.

Vorlage) vor den Weihnachtsferien

Bewertung die GFS zählt als zusätzliche Klassenar-

beit

die Dokumentation zählt in der Note

einfach: Bewertungskriterien wie bei ei-

ner normalen GFS

Präsentation u. anschließende Fragen

zählen doppelt: Bewertungskriterien wie

bei der EuroKom-Prüfung

50% der mdl. Jahresleistung; Bewer-

tungskriterien wie bei der EuroKom-

Prüfung

Umfang GFS ca. 10 Minuten, als presentation: ca. 3-4 Minuten, jeweils + anschließende Fragen

wichtig: da in den Klassenstufen 8 + 9 verschiedene Fächer für die Erarbeitung einer GFS ausgewählt

werden müssen, darf sich der Schüler für diese Variante nur dann entscheiden, wenn er im

Vorjahr nicht bereits eine GFS im Fach Englisch erarbeitet hat!

EuroKom-Regeln für den mündlichen Teil der GFS/ die presentation

Pkte. Inhalt und Darstellung

5 Thema sehr umfassend und ausführlich bearbeitet, vorbildlich strukturiert, sehr hohe Informationsdichte, sehr anschaulich präsentiert, effektiver Medieneinsatz

4 Thema umfassend bearbeitet, hohe Informationsmenge, klar strukturiert, hohe Informationsdichte, verständ-nisunterstützender Medieneinsatz

3 Thema auf wesentliche Aspekte begrenzt, genügend Information, erkennbare Struktur, Medien unterstützen teilweise das Verständnis

2 erkennbare Kenntnislücken, wenig informativ, wenig Anschauungsmaterial, Medien nicht verständnisunter-stützend genutzt

1 gravierende Mängel in der Bearbeitung des Themas, kaum informativ, Medien sind isoliert und ohne Funktion

0 keine erkennbare Vorbereitung, Schweigen, unverständliche/zusammenhangslose Äußerungen, kein Anschau-ungsmaterial

Handreichung GFS und TOP Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen

11

Pkte. Sprache, Auftreten und Reaktion auf Fragen

5 spricht sehr flüssig, nahezu fehlerlos und frei, reagiert souverän auf Fragen, tritt sehr sicher auf

4 spricht flüssig mit leichten Fehlern, trägt mit Hilfe von Stichwörtern frei vor, reagiert gut auf Fragen, tritt sicher auf.

3 spricht mit gelegentlichen Unterbrechungen, macht häufig Fehler, trägt in Satzfragmenten vor, beantwortet Fragen zufriedenstellend, reagiert teilweise unsicher

2 spricht stockend, macht elementare sprachliche Fehler, gibt Texte auswendig wieder, kann auf Fragen nur schwer reagieren, ist unsicher im Auftreten

1 spricht bruchstückhaft, macht gravierende Fehler, liest einen vorformulierten Text ab, reagiert schlecht auf Fragen, zeigt starke Unsicherheiten im Auftreten

0 schweigt oder spricht unverständlich, reagiert nicht auf Fragen

Gliederungsvorlage für die presentation

English presentation

name: ______ _____________ class: ________

topic: ______________ ____________ ___________

structure:

1.

1.1

1.2

1.2

2.

1.1

1.2

3.

1.1

1.2

1.3

1.4

date of presentation: _________________________

Handreichung GFS und TOP Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen

12

TOP WVR (Wirtschaften-Verwalten-Recht) In der Klasse 7 oder 8 führst du unter Leitung deines/er Klassenlehrers/in ein größeres Projekt im

Team mit anderen Schülern aus deiner Klasse durch. Es geht darum beispielhafte Einsichten in die

Bedeutung der Wirtschaft, in Organisationsabläufe sowie die zugehörigen rechtlichen Rahmenbedin-

gungen zu bekommen (nach Bildungsplan für die Realschule, Stuttgart 2004, S. 188).

Notentransparenz

Zum Abschluss des TOP WVR erhältst du ein Testat. Die Note setzt sich wie folgt zusammen:

a) Vorbereitung, Durchführung und Präsentation (projektabhängig) 50% der Gesamtnote

b) Dokumentation 50% der Gesamtnote

Bewertungskriterien zu a)

1. Fachkompetenz projektabhängig 8P

2. Methodenkompetenz planen, organisieren, Zeit- und Arbeitspläne erstellen, Informationen beschaffen, ordnen, strukturieren

8P

3. soziale Kompetenz Teamarbeit, Aufgaben übernehmen, argumentieren, Gesprächskultur

8P

4. personale Kompetenz Verantwortung übernehmen, Selbständigkeit, Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen

8P

32P

Bewertungskriterien zu b)

Form siehe allgemeine Angaben zur GFS

Umfang 4-6-Textseiten 2P

Inhalt Beschreibung des Projekts (Thema/Planung/Ziele) 4P

Beschreibung der eigenen Arbeit im Projekt/Einzelschritte 8P

selbstgefertigte Tagesberichte/Protokolle/Abbildungen 4P

Reflexion An welches Ereignis erinnerst du dich besonders gut? Welche Aufgaben fielen dir besonders leicht/schwer? Wie hast du die Arbeit im Team empfunden? Gab es Schwierigkeiten? Wenn ja, wie wurden sie gelöst? Welche Erwartungen haben sich nicht erfüllt? Welche grundlegenden Erfahrungen hast du während der Vorbereitungs- bzw. Durchführungsphase des Projekts gemacht? Welche könnten dir für die zukünftig nützlich sein?

6P

Sprache sprachliche Umsetzung Fachbegriffe, Ausdruck, Grammatik, Rechtschreibung

2P

Literatur/Quellen 2P

Anhang

Gestaltung/Layout 4P

32P

Handreichung GFS und TOP Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen

13

Bewertung: TOP WVR

Aufbau und Form der Projektmappe: s. allg. Angaben zur GFS

Benotung der Projektmappe 1

äußere Form

Deckblatt /Inhaltsverzeichnis 2P

Form und Gestaltung 4P

Literatur 2P

8

2 Inhalt: 14

Beschreibung d. Projekts (Thema/Planung/Ziele) 4P

Beschreibung der eigenen Arbeit im Projekt/Einzelschritte 6P

selbstgefertigte Tagesberichte 4P

3 Reflexion 8

4 sprachliche Umsetzung

Fachbegriffe, Ausdruck, Grammatik, Rechtschreibung

2

Benotung der Präsentation

1 Fachkompetenz 8

Kriterien (projektabhängig) 1P

2 Methodenkompetenz 8

z.B. Planung/Organisation

Zeit- und Arbeitspläne

Informationen beschaffen, ggf. ordnen

3 Soziale Kompetenz 8

k Teamarbeit

Aufgaben übernehmen

Argumentieren

Gesprächskultur

4 Personale Kompetenz 8

Verantwortung übernehmen

Selbständigkeit

Leistungsbereitschaft

Durchhaltevermögen

Handreichung GFS und TOP Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen

14

TOP SE (Soziales Engagement) Notentransparenz:

Zum Abschluss des Projektes SE bekommst du ein Testat. Notenzusammensetzung:

50 % nach der Beurteilung der Institution

50 % zählt die Dokumentation und Präsentation

Benotung der Projektmappe Aufbau und Form der Projektmappe: s. allg. Angaben zur GFS, inhaltlich sind zusätzlich folgende Punk-te wichtig:

1. Eigenes soziales Verhalten überdenken (Sport) (1 P)

2. Soziale Institutionen in unserer Nähe (Religion / Ethik) (2 P)

dazu: Einrichtungen, die sich in der Schule vorgestellt haben (Info-Tag)

3. Meine eigene Vorbereitung (3 P)

Begründe, warum du dieses Projekt gewählt hast. Erläutere auch deine Erwartungen,

bzw. deine Ängste, etc.

4. Allgemeines über die besuchte Einrichtung (3 P)

(z.B. Entstehung, Träger, Größe , Mitarbeiter, Betreute, Ziele ...)

5. Meine Aufgaben / Tätigkeiten (3 P)

(Tagesablauf, Besonderheiten, Erfahrungen, Gespräche mit Menschen ...)

6. Reflexion (4 P)

Dazu einige Leitfragen:

o An welches Ereignis erinnerst du dich besonders gut?

o Was hat dir überhaupt nicht gefallen?

o Welche Aufgaben fielen dir besonders leicht / schwer?

o Wie war dein Kontakt zu den Menschen (Betreuer - Betreute)?

o Welche Erwartungen / Ängste haben sich erfüllt / nicht erfüllt?

o Welche grundlegenden Erfahrungen hast du gemacht?

o Welche könnten dir in deinem Leben nützlich sein?

Literatur: Falls du Bücher, Internet oder andere Medien verwendet hast, hier angeben.

Anhang: Broschüren, Informationen der Einrichtung, Bilder

Benotung der Präsentation Für die Präsentation gelten die gleichen Regeln wie für die GFS. Die Präsentation sollte ca. 10 Minuten

dauern.

Handreichung GFS und TOP Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen

15

TOP: BORS (Berufsorientierung in der Realschule) Notentransparenz Zum Abschluss des Projektes bekommst du ein Testat. Die Note setzt sich folgendermaßen zusammen:

50 % Beurteilung des Betriebes

50 % Dokumentation und Präsentation

Benotung der Projektmappe Aufbau und Form der Projektmappe: s. allg. Angaben zur GFS, inhaltlich sind zusätzlich folgende Punk-te wichtig:

Umfang: Textteil ca. 8 - 10 Seiten (ohne Deckblatt, Gliederung, Fotos, Abbildungen ...)

Aufbau: Deckblatt mit ansprechender Gestaltung/ Vorlage benutzen, Angaben wie

Name, Klasse, Name des Betriebes, erkundeter Beruf, betreuender Lehrer,

Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben

Inhalt : hier hast du dein Projekt dokumentiert, z. B. Vorbereitung in der Klasse,

Durchführung des Praktikums und Schlussfolgerung

1. Meine Interessen und Fähigkeiten (3P)

2. Mein erkundeter Beruf (3P)

(genaue Bezeichnung, Voraussetzungen, Tätigkeiten, Weiterbildung ... )

3. Meine Vorbereitung auf das Praktikum (2P)

Begründe, warum du den Beruf gewählt hast, deine Erwartungen an

den Beruf bzw. an den Betrieb, etc.

4. Allgemeines über den besuchten Betrieb (3P)

(z.B. Geschichte, Aufbau, Größe , Mitarbeiter, Berufe,

Produkte/Dienstleistungen ...)

5. Meine Aufgaben / Tätigkeiten (5P)

Tagesablauf, Besonderheiten, Erfahrungen , Anforderungen (körperlich, geistig)

Interviews mit Mitarbeitern, Beobachtungsbogen:

Du kommst mit Menschen zusammen, die deinen Beruf ausüben. Frage bzw. beobach-

te sie. Überlege dir vorher Fragen und erstelle einen Beobachtungsbogen.

Handreichung GFS und TOP Theodor-Heuss-Realschule Sigmaringen

16

6. Schlussfolgerung/Reflexion (4P)

Dazu einige Leitfragen:

Könntest du dir diesen Beruf für dich vorstellen?

Welche Aufgaben fielen dir besonders leicht / schwer?

Welche Erwartungen / Ängste haben sich erfüllt / nicht erfüllt?

Welche grundlegenden Erfahrungen hast du gemacht?

Literatur: Hier musst du Bücher z.B. „Beruf aktuell", Internet oder andere verwendete Medien

angeben.

Anhang: Broschüren, Informationen des Betriebes, etc.

Benotung der Präsentation Für die Präsentation gelten die gleichen Regeln wie für die GFS. Die Präsentation sollte ca. 10-15 Minu-ten dauern.