21
Mehrere Identitäten, aber nur eine Mannschaft - Österreich oder Balkanstaaten? Wenn Fußballspieler mit multinationalem Hintergrund zwischen zwei verschiedenen Nationalmannschaften entscheiden müssen Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11 July 2014

Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

Mehrere Identitäten, aber nur eine Mannschaft - Österreich oder Balkanstaaten? Wenn Fußballspieler mit multinationalem Hintergrund zwischen zwei verschiedenen Nationalmannschaften entscheiden müssen

Thomas Kuhelnik

University of Graz, Austria

Working paper, No. 11

July 2014

Page 2: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

Summary

This article examines on what motives male football players who are eligible for more

than one national football team choose the nation they play for. As a result five

categories are developed based on interviews with affected football professionals

who are eligible to play for Austria or a state from former Yugoslavia. The first

category, namely esteem, subsumes players who decided in favor of the football

association that reached out earlier or more persistently. The second category,

loyalty, shows players who are grateful to one nation - e.g. for enabling them a good

football education. The third category, patriotism, refers to players who identify

themselves with one nation only. The fourth category, pragmatism, summarizes

those players who decided on the basis of practical reasons - e.g. the perspective of

getting nominated or the strength of the national squad. And finally there exists a

fifth category named multi-antecedens. This category sums up the small group of

players whose decision is based on numerous equal reasons.

About the Author

Thomas Kuhelnik currently studies History and German at University of Graz.

Furthermore he works as a freelance journalist at Kleine Zeitung in Graz. He holds a

BA in German Studies.

Contact: [email protected]

Page 3: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ............................................................................................ 2

2. Die derzeitige Situation in Österreich ..................................................... 3

3. Die Akzeptanz von Nationalspielern mit Migrationshintergrund in der Öffentlichkeit ....................................................................................... 5

4. Untersuchung der Motive bei der Entscheidung anhand von Spielerinterviews .................................................................................. 7

4.1. Reputation ...................................................................................... 8

4.2. Loyalität ....................................................................................... 11

4.3. Patriotismus .................................................................................. 12

4.4. Pragmatismus ............................................................................... 13

4.5. Multiantezedens ............................................................................ 14

5. Zusammenfassung und Reflexion ........................................................ 15

6. Quellenangaben ................................................................................. 17

Page 4: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

2

1. Einleitung

Viele Fußballspieler haben heute aufgrund ihrer multinationalen Herkunft die

Möglichkeit, sich zwischen verschiedenen nationalen Auswahlteams zu entscheiden.

So fanden sich im Betrachtungszeitraum 2013 etwa in der österreichischen

Nationalmannschaft pro 23-Mann-Kader bis zu neun Nationalspieler mit mindestens

einem nicht-österreichischen Elternteil.

Die vorliegende Analyse ist primär durch die Frage nach den unterschiedlichen

Motiven geleitet, welche die Entscheidungen von Fußballspielern bei der Wahl der

Nationalmannschaft beeinflussen. Mit anderen Worten ist diese Arbeit der Frage

nachgegangen, welche Beweggründe die ausgewählten Fußballspieler veranlasst

haben, die für Österreich UND ein südosteuropäisches Land spielberechtigt wären,

sich für das eine oder andere Team zu entscheiden. Die Relevanz einer

wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser Fragestellung ergibt sich aus

mindestens zwei Merkmalen der gegenwärtigen empirischen Entwicklungen, die sich

sowohl in den aktuellen breiteren Gesellschaftsentwicklungen als auch speziell in den

Entwicklungen im Feld (Bereich?) des Fußballs widerspiegeln. Bei der ersten

Entwicklung handelt es sich um die Transnationalisierung der Lebensweisen1 und die

dementsprechende verstärkte Transnationalisierung von Gesellschaftsschichten wie

z.B. Fußballspieler. Die bezieht sich auf die Migration – in diesem Falle aus

Südosteuropa – in Richtung Europa, die hybriden Identitätsmuster bei

Menschen/Fußballspielern, (re)definieren, stärken bzw. in Frage stellen. Beide

Entwicklungen spiegeln sich in der Praxis der Fußballspieler bei der Auswahl der

Nationalmannschaft wider und sind bis dato – in Bezug auf Fußballprofis aus

Südosteuropa in Österreich – großteils unerforscht geblieben. Anhand von Antworten

in den für die Zwecke der Studie durchgeführten Spielerinterviews sowie

Spielerinterviews die schon in ausgewählten österreichischen Printmedien publiziert

sind, konnten Kategorien bestimmt werden, die Aufschluss darüber geben, was für

den jeweiligen Spieler hauptausschlaggebend ist/war.

1 Ludger Preis, „Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften“, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2008.

Page 5: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

3

Beispiele aktueller und ehemaliger Teamspieler fanden sich in Sportzeitschriften und

auf Onlineportalen, die nach Stellungnahmen zum Thema durchforstet wurden. Die

im August 2013 für diesen Artikel durchgeführten Interviews mit Robert Žulj, Cican

Stankovic und Mihret Topčagić veranschaulichen auch die Entscheidungsfindung von

potentiellen Nationalspielern. Ferner wurde für diesen Artikel ein

Hintergrundgespräch mit dem ehemaligen Nachwuchsnationaltrainer Helmut L.

Kronjäger geführt, einem profunden Kenner des österreichischen Nachwuchsfußballs.

Durch dieses in Österreich relativ neue Phänomen – vor 1999 gab es nur vereinzelt

eingebürgerte österreichische Nationalspieler; erst seit den letzten rund fünf bis zehn

Jahren gibt es zahlreiche Spieler, die auch ohne Einbürgerung für mehrere

Länderauswahlen spielberechtigt sind – ist auch die Forschungsliteratur, die konkret

zur derzeitigen österreichischen Situation Stellung nimmt, rar. Mit Wolfgang Kühnelts

2006 erschienenem Werk über die „Legionäre aus dem Süden“ und Barbara Liegls

und Georg Spitalers 2008 veröffentlichtem Buch „Legionäre am Ball“ gibt es aber

erste hervorragende Anhaltspunkte. Zur allgemeinen Betrachtung von

transnationalen Identitäten im Fußball werden infolge Zeitungsartikel ebenso

herangezogen wie Marion Müllers Werk zum „Fußball als Paradoxon der Moderne“.

Diese Literatur ermöglicht auch eine Einordnung, wie diese Entwicklung in der

Öffentlichkeit akzeptiert wird.

2. Die derzeitige Situation in Österreich

Blickt man auf die aktuellen Kaderlisten der österreichischen Fußballnational-

mannschaften (A-Team + Nachwuchs), so findet man zahlreiche Spieler mit

multinationalem Hintergrund. Viele davon werden zur sogenannten „zweiten

Generation“ gezählt. Darunter versteht man „Spieler, die mindestens einen nicht aus

Österreich stammenden Elternteil haben, aber selbst in Österreich geboren wurden

oder als Kinder nach Österreich gekommen sind2.“

2 Barbara Liegl und Georg Spitaler, „Legionäre am Ball: Migration im österreichischen Fußball nach 1945“, Wien: Braumüller, 2008, 2.

Page 6: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

4

In der A-Nationalmannschaft haben folgende Spieler einen familiären Bezug zu einem

anderen Land [Herangezogen wurden die Kaderlisten des Länderspieljahres 2013

inklusive jener Spieler, die auf Abruf standen.]:

Ramazan Özcan, Yasin Pehlivan, Veli Kavlak (türkischer Hintergrund)

Aleksandar Dragović, Marko Arnautović (serbischer Hintergrund)

Zlatko Junuzović (bosnischer Hintergrund)

Christoph Leitgeb, Robert Žulj (kroatischer Hintergrund)

David Alaba (nigerianischer und philippinischer Hintergrund)

Rubin Okotie (pakistanischer und nigerianischer Hintergrund)

Martin Harnik (deutscher Hintergrund)

György Garics (ungarischer Hintergrund)

Alexander Gorgon (polnischer Hintergrund).3

In den 23-Mann-Kaderlisten waren meist bis zu neun Spieler angeführt, die

mindestens einen Elternteil mit nicht-österreichischer Herkunft haben. Das ergibt

einen Anteil von knapp 40 Prozent. Ähnlich ist das Bild auch in den diversen

Nachwuchsmannschaften.

Diese Entwicklung ist in Österreich vor allem ein Phänomen der letzten fünf bis

maximal zehn Jahre. Liegl und Spitaler bezeichnen 2008 den Beitrag der zweiten

Generation am österreichischen Team als selbstverständlicher werdend.4 Das erste

echte „Gastarbeiterkind“ sei mit Zoran Barišić aber erst 1999 zu seinem A-

Länderspiel-Debüt gekommen. Davor gab es keine A-Team-Spieler der zweiten

Generation, sondern nur einige wenige, die eingebürgert worden sind. Als Beispiele

werden genannt: Bernd Krauss, Frenkie Schinkels, Goran Kartalija, Ivica Vastić,

Tomislav Kocijan und Željko Vuković.5 Vor allem ab 2002 (Božo Kovačević, Alen

3 Zudem gehört die seit Generationen in Österreich lebende Familie von Andreas Ivanschitz der Minderheit der Burgenland-Kroaten an. 4 Vgl. Liegl und Spitaler, Legionäre, 89. 5 vgl. ebd.

Page 7: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

5

Orman, Muhammed Akagündüz, Volkan Kahraman) kam es vermehrt zum Einsatz

von Spielern aus der zweiten Generation. Im EM-Kader 2008 standen mit Ivica

Vastić, Ümit Korkmaz, Ramazan Özcan, Martin Harnik, Christoph Leitgeb, György

Garics und Ronald Gercaliu übrigens schon sieben Spieler mit ausländischen

Wurzeln.6

3. Die Akzeptanz von Nationalspielern mit Migrationshintergrund in der

Öffentlichkeit

„Ivo, jetzt bist du ein echter Österreicher!“ titelte die „Kronen Zeitung“, nachdem

Ivica Vastić bei der WM 1998 in Frankreich gegen Chile zum 1:1-Endstand traf.7 Die

Schlagzeile bringt damit etwas auf den Punkt, das von entscheidender Bedeutung ist:

„Sportlicher Erfolg erleichtert die jeweilige Akzeptanz […].“8 Nicht immer ist es mit

dieser Akzeptanz nämlich einfach. Gerade beim Nationalteam scheint es in der

breiten Masse der Öffentlichkeit Erwartungen zu geben, wie sich ein Spieler zu

verhalten hat. Marion Müller schreibt dazu:

„Zumindest auf der Ebene der Nationalmannschaft besteht die Erwartung, dass

eine emotionale Bindung an den „Arbeitgeber“ bestehen soll und die Zugehörigkeit

zu einer Mannschaft genau so wenig auswechselbar ist wie die nationale

Herkunft.“9

Geht es um die nationale Auswahl, ist oft der Begriff „Ehre“ im Spiel. Ein Begriff, der

es für einen Spieler nicht unbedingt leichter macht, wenn er sich zwischen zwei oder

mehreren Teams entscheiden muss. Umso mehr, wenn für ihn selbst mehrere

Identifikationspunkte existieren. Journalist Armand Feka erläutert das in einem

Artikel der Zeitung „Der Standard“: 6 vgl. „Sieben ÖFB-Teamspieler haben Wurzeln im Ausland“, in Kleine Zeitung online 4.6.2008, unter http://www.kleinezeitung.at/sport/fussball/euro2008/gruppeb/1314703/index.do 7 vgl. Wolfgang Kühnelt, „Legionäre aus dem Süden. slowenische, kroatische, serbische und bosnische Fußballer bei GAK und Sturm“, Graz: Artikel VII Kulturverein für Steiermark, 2006, 48. 8 Liegl und Spitaler, Legionäre, 15. 9 Marion Müller, „Fußball als Paradoxon der Moderne: Zur Betrachtung ethnischer, nationaler und geschlechtlicher Differenzen im Profifußball“, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, 190.

Page 8: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

6

„Transnationale Identität entwickelt sich, wenn Menschen nicht mehr an einem Ort

geboren werden, dort aufwachsen und bis zu ihrem Lebensende dort bleiben,

sondern dass sehr viele Menschen – zum Teil auch ungewollt – ihr Heimatland

verlassen, um an einem anderen Ort zu leben. Dadurch bringen sie andere

Ressourcen mit und haben mehrere unterschiedliche Identifikationspunkte im

Leben.“10

In der Öffentlichkeit gibt es dafür aber nicht immer Verständnis. Bekennt man sein

Zugehörigkeitsgefühl zu einem Team, bedeute das für viele gleichzeitig ein

Abgrenzen von den anderen, so Feka.11

Der ehemalige kroatische Staatspräsident Franjo Tuđman war der Meinung, dass

Fußballerfolge die Identität einer Nation ähnlich prägen wie Kriege.12 Kein leichter

Ausgangspunkt also für eine Entscheidung zwischen zwei Nationen. Stille Statements,

wie Marko Arnautovićs Anbringen der österreichischen und serbischen Flagge am

Fußballschuh, sorgen bei vielen Fans für Aufregung. Schon 1987 hieß es in der

„Kleinen Zeitung“ während der Diskussion um die letztendlich gescheiterten

Einbürgerungen von Rapid-Stürmer Zlatko Kranjčar und Wacker-Innsbruck-

Verteidiger Ivica Kalinić pejorativ, dass Ausländer durch die Verleihung der

Staatsbürgerschaft eingefärbt würden und den Spielern die nötige Loyalität zu

Österreich fehle.13 Dass aber auch die Loyalität zu mehreren Staaten gegeben sein

kann, wird hierbei nicht bedacht.

Liegl und Spitaler verweisen in ihrem Buch darauf, dass die Zusammensetzung des

Nationalteams auch ein Abbild der Gesellschaft ist – und in dieser gebe es eben viele

EinwohnerInnen mit Migrationshintergrund.14 Im Artikel von Armand Feka ergänzt

Liegl als Interviewpartnerin diese Feststellungen übrigens, indem sie sagt, „dass eine 10 Armand Feka, „Steilpass in den Nationalismus“, in Der Standard online, 20.6.2010, unter http://dastandard.at/1276413562573/Steilpass-in-den-Nationalismus 11 vgl. ebd. 12 vgl. Dario Brentin, “The Nation's Most Holy Institution: football and the construction of Croatian national identity”, in OpenDemocracy, 30.6.2013, unter http://www.opendemocracy.net/dario-brentin/nations-most-holy-institution-football-and-construction-of-croatian-national-identity 13 vgl. Liegl und Spitaler, Legionäre, 134. 14 vgl. ebd, 90.

Page 9: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

7

ethnisch diversifizierte Nationalmannschaft in diesem Prozess einen Teil dazu

beitragen kann, dieses „wir und die Anderen“ aufzulösen und ein anderes Bild zu

bekommen, wie Österreich eigentlich aussieht.“15 Und Helmut L. Kronjäger,

langjähriger Sportdirektor des Steirischen Fußballverbands und selbst Trainer bei

verschiedenen Profi- und Nachwuchsmannschaften (auch im Nationalteam) schließt

in einem Hintergrundgespräch, das für diesen Artikel geführt wurde, nicht aus, dass

es am Ende dieser Entwicklung statt Nationalmannschaften irgendwann „eine Art

Super-Champions-League“ geben könnte. Schließlich könne der Nationalstolz ja auch

hemmend sein – „man schafft dann Auswahlmannschaften nicht nach der Nation,

sondern nach der Liga, in der die Spieler kicken.“16

4. Untersuchung der Motive bei der Entscheidung anhand von

Spielerinterviews

Können Spieler bei ihrer Nationalteamkarriere rechtlich zwischen mehreren

Verbänden entscheiden, spielen bei der Entscheidungsfindung viele Faktoren eine

Rolle. Doch bei Spieleraussagen zeigt sich, dass meist ein Grund im Vordergrund

steht und in der Verbandswahl hauptausschlaggebend ist.

In diesem Kapitel wird untersucht, welche Argumente bei österreichischen Spielern

mit südosteuropäischem Hintergrund bei der Verbandswahl entscheidend sind bzw.

waren. Dafür wurden Interviews dieser Zielgruppe herangezogen oder eigens

geführt. Anhand dieser Gespräche konnten dann Kategorien entwickelt werden, die

beschreiben, welche Hauptmotivationen vorherrschen, wenn es gilt, sich für das eine

oder andere Nationalteam zu entscheiden.

15 Feka, Steilpass in den Nationalismus. 16 Interview mit Helmut L. Kronjäger, Geführt am 8.8.2013.

Page 10: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

8

Die Kategorien:

Reputation: In diese Kategorie lassen sich Spieler einordnen, die sich für

jenen Verband entschieden haben, der sich intensiver oder schneller um sie

bemüht hat und ihnen so nötige Wertschätzung zu teil werden ließ.

Loyalität: Hier werden Spieler angeführt, die sich aus Loyalität für einen

Verband entschieden haben. Sie fühlen sich einem Land verpflichtet, weil es

ihnen beispielsweise die fußballerische Ausbildung ermöglicht hat.

Patriotismus: In diese Kategorie fallen Fußballer, bei denen der Nationalstolz

als Hauptursache für ihre Entscheidung gilt. Der Patriotismus geht über die

Loyalität zum Land hinaus, da die Spieler dieser Kategorie zwar einen

multiethnischen Hintergrund haben, sich jedoch nur über ein Land definieren.

In der Loyalitäts-Kategorie ist das Angehörigkeitsgefühl hingegen auch zu

einer zweiten oder dritten Nation ausgeprägt.

Pragmatismus: Jene Fußballer, die in dieser Kategorie angeführt sind, haben

sich aus pragmatischen Gründen für die eine oder andere Auswahlmannschaft

entschieden. Sei es, weil sie mit einer Mannschaft bei einem sportlichen

Großereignis spielen können, sei es, weil sie nur in einem der möglichen

Nationalteams Aussicht auf Einsätze haben.

Multiantezedens: In seltenen Fällen stehen zwei, drei oder vier der in den

bisherigen Kategorien genannten Ursachen fast gleichwertig nebeneinander.

Eine Reihung dieser Antezedenzien ist nicht möglich und sinnvoll.

4.1. Reputation

Bei Spielern, die für mehrere Nationalmannschaften einsatzberechtigt wären, ist es

oft entscheidend, welcher Verband sich mehr um sie bemüht. Als Beispiel dafür ist

Österreichs Innenverteidiger Aleksandar Dragović genannt. Er fühle sich laut einem

Interview mit der „Basler Zeitung“ zwar als Österreicher17, gegenüber der serbischen

Zeitschrift „Blic“ gibt er aber auch zu, dass sich die Frage nach dem serbischen Team 17 vgl. Marcel Rohr, „Ich hätte gern den echten Dragovic gezeigt“, in Basler Zeitung, 26.5.2013, unter http://bazonline.ch/sport/fussball/Ich-haette-gern-den-echten-Dragovic-gezeigt/story/16112591

Page 11: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

9

nicht stellte, weil sich nur Österreich bei ihm meldete. Gegenüber dem Interviewer

erklärt er, dass er schon für das Nachwuchsteam Serbiens nicht eingeladen wurde

und dann „teška srca“ – schweren Herzens – Österreich zusagte, als diese

anfragten.18

Andersherum war es bei Sturm-Mittelfeldspieler Anel Hadžić. Dieser bekundete in der

Vergangenheit mehrmals, trotz Doppelstaatsbürgerschaft, nur noch auf die

Einberufung ins bosnische Team zu warten. Er erklärt:

„Das Ausschlaggebende war, dass mich Samir Muratović und Ivica Osim angerufen

haben. […] Sie [der bosnische Verband] haben sich sehr um mich bemüht, sie

haben einfach zu wenige Spieler im defensiven Mittelfeld und durch meine

Leistungen habe ich auf mich aufmerksam gemacht.“19

In einem weiteren Interview lässt er kein gutes Haar am ÖFB: „Ich habe seit zwei

Jahren kontinuierlich meine Leistung gebracht, trotzdem hat sich nie jemand um

mich bemüht. Bei Bosnien war das anders.“20 Außerdem zähle in Österreich weniger

die Qualität als die Vereinszugehörigkeit der Spieler, findet der ehemalige SV-Ried-

Profi.21

Auch bei Ex-Mattersburg-Spieler Ilčo Naumoski hätte die Nationalmannschafts-

karriere einen anderen Weg nehmen können, wenn sich der österreichische Verband

mehr um ihn bemüht hätte. Im Gegensatz zu den vorher erwähnten Spielern ist

Naumoski seit jeher ausschließlich mazedonischer Staatsbürger – er lebt jedoch seit

seiner Kindheit in Österreich. Der Österreichische Fußballverband lud ihn zu einem

18 Originalzitat: „Teško mi je zbog toga, ali mene nikad niko, ni u mlađim kategorijama, nije pozvao iz Srbije u reprezentaciju. Čekao sam Srbiju iz koje niko nije reagovao, u međuvremenu sam dobio poziv Austrijanaca i teška srca sam prihvatio.“ Zitiert nach: Igor Velimirović, „Dragović: FSS me nije zvao, teška srca sam prihvatio poziv Austrije“, in Blic online, 11.12.2011, unter http://sport.blic.rs/Fudbal/Evropski-fudbal/207089/Dragovic-FSS-me-nije-zvao-teska-srca-sam-prihvatio-poziv-Austrije 19 Alois Lipp, „Anel Hadzic. „Vor Osim hat sogar Platini Respekt““, in Sturm12, 11.7.2013, unter http://www.sturm12.at/2013/07/11/vor-osim-hat-sogar-platini-respekt/#comment-89521 20 David Mayr, „Nein zum ÖFB-Team!“, in Sportnet, 28.10.2011, unter http://sportnet.at/home/fussball/bundesliga/1368729/Hadzic_Nein-zum-OeFBTeam 21 vgl. ebd.

Page 12: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

10

U17-Freundschaftsspiel ein, bei dem er auch zu überzeugen wusste. Doch dass er

keinen österreichischen Pass besitzt, war den Teamverantwortlichen laut Aussagen

Naumoskis nicht klar. Als er den damaligen Coach Paul Gludovatz darauf ansprach,

habe sich dieser sogleich verabschiedet.22

Naumoski auf die Frage, ob er gerne für Österreich gespielt hätte: „Ja! Das ist meine

Heimat.“23 Inzwischen spielt der Stürmer in Aserbaidschan bei Inter Baku. Bisher

brachte er es auf 46 Einsätze im mazedonischen Nationalteam.

Das Bemühen wird auch von zwei weiteren in der österreichischen Bundesliga

spielenden Fußballprofis als Hauptargument genannt. Ähnlich wie bei Ilčo Naumoski

verhält es sich bei Wacker-Innsbruck-Verteidiger Stipe Vucur. Seine Eltern sind beide

kroatische Staatsbürger – so ist er auch in Besitz des kroatischen Passes. Dennoch

könne er sich eine Einbürgerung vorstellen – aber nur, wenn sich die

Verantwortlichen in Österreich bemühen würden. Bisher habe es nur Kontakt mit

dem kroatischen U21-Team gegeben.24

Ebenfalls fürs kroatische Team spielberechtigt wäre SV-Ried-Profi Robert Žulj. Dieser

spielt derzeit für die österreichische U21-Auswahl und stand zuletzt auch im Kader

des österreichischen A-Teams. Über eine mögliche Nationalteamkarriere in Kroatien

habe er sich noch keine Gedanken gemacht, erklärt er. Dafür gäbe es keine

Veranlassung – seit der U18 spiele er für Österreich, vom kroatischen Verband habe

sich noch nie jemand gemeldet.25

Viele Länder betreiben übrigens intensives Scouting, um Nachwuchsspieler zu

entdecken, die auch für ihren Verband spielberechtig wären. So erklärt Ivica Osim bei

einem Vortrag an der Uni Graz augenzwinkernd: „Wir [Anm.: bosnischer

22 vgl. Fabian Zerche, „Gebt Osim den Friedensnobelpreis“, in Sturm12, 14.11.2011, unter http://www.sturm12.at/2011/10/14/ilco-naumoski-%E2%80%9Egebt-osim-den-friedensnobelpreis%E2%80%9C/ 23 Ebd. 24 vgl. Philipp Kessler, „Stipe Vucur: „Mit Sturm gab es intensive Gespräche““, in Sturm12, 20.7.2013, unter http://www.sturm12.at/2013/07/20/mit-sturm-gab-es-intensive-gesprache 25 vgl. Interview mit Robert Žulj, Geführt am 20.8.2013.

Page 13: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

11

Fußballverband] sind überall, wir haben überall Spione. Wir bereiten uns vor für den

nächsten Krieg.“26 Helmut L. Kronjäger nennt als Beispiel den türkischen Verband:

„Diese haben ein sehr enges Netz in Europa, um Spieler zu rekrutieren, zu besuchen.

Da machen wir viel weniger.“ 27

4.2. Loyalität

Diese Kategorie sammelt Spieler, die aus Dankbarkeit Loyalität für ein Land

entwickelten. Sie eint das Gefühl, dass ein Land viel für sie getan hat, etwa bei der

fußballerischen Ausbildung. Deshalb möchten sie etwas zurückgeben.

So erklärt U21-Teamspieler Toni Vastić, Sohn von Ex-Nationalspieler Ivica Vastić, bei

ihm sei die Entscheidung für Österreich zu spielen, erst mit der Zeit gereift:

„Als Kind habe ich immer gesagt, ich würde für Kroatien spielen. Ich bin im Herzen

für Kroatien und schaue immer zu, wenn die Vatreni (die „Feurigen – die

kroatische Nationalmannschaft A.d.Ü.) spielen. Ich habe auch ein Angebot vom

Kroatischen Fußballverband bekommen, aber ich bin Österreich einfach zu dankbar

[…].“ „Österreich hat mir alles gegeben, was meine Karriere betrifft, ich bin in

Wien geboren und fühle mich hier zuhause. Letztlich habe ich mich also

entschieden, ein feuriger Kroatienfan zu sein, aber auf dem Spielfeld für Österreich

zu kämpfen.“28

Bei ihm zeigt sich deutlich die Abgrenzung zu den anderen Kategorien. Der

Nationalstolz ist bei ihm nicht ausschlaggebend – diesen empfindet er in ähnlichem

Maße auch für Kroatien. Ebenso spielt für ihn Ästimation keine Rolle. Dass sich auch

der kroatische Verband um ihn bemüht hatte, änderte seine Meinung nicht.

26 Roland Radlinger, „Ivica Osim zu Gast an der Universität Graz“, podcast vom 18.3.2013, unter http://gams.uni-graz.at/fedora/get/podcast:pug-zentrumsuedosteuropa/bdef:Podcast/get 27 Interview Kronjäger 28 KOSMO-Redaktion, „Alaba ist mein Vorbild“, in Online Kosmo, 30.4.2013, unter http://www.kosmo.at/news/Alabama-ist-mein-Vorbild

Page 14: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

12

Gleiches gilt auch für den in Bosnien geborenen Cican Stanković. Der derzeitige U21-

Teamtorhüter und Grödig-Tormann erklärt: „Ich möchte, als gebürtiger Serbe, für die

österreichische Nationalmannschaft auflaufen, denn ich bin in Österreich

aufgewachsen und gleichfalls wurde ich hier zum Fußballer ausgebildet und deshalb

kommt es für mich nicht in Frage, Österreich den Rücken zu kehren.“29 Daneben

wäre er aber auch für Serbien spielberechtigt. Die bosnische Staatsangehörigkeit

musste er ablegen.30 Da er sich gleichermaßen als Österreicher und Serbe fühlt, ist

er nicht der Patriotismus-Kategorie zuzuordnen. Er legt Wert darauf „Österreicher

serbischer Abstammung“31 zu sein und möchte „nicht als Bosnier bezeichnet

werden.“32

4.3. Patriotismus

Die Grenze zwischen Loyalität und Patriotismus ist gut bei Mateo Kovačić zu

erkennen. Der heutige Inter-Mailand-Spieler lernte das Fußballspielen in Linz – als

Kind flüchtete er mit seiner Familie vor dem Krieg. Die Verbundenheit zum

Heimatland Kroatien war bei seiner Entscheidungsfindung aber ausschlaggebender

als die Verbundenheit zu Österreich durch die Ausbildung in Linz. Seit März 2013 ist

er A-Nationalspieler Kroatiens. Hans Freudenthaler, Sportlicher Leiter des LAZ Linz,

dazu: „Obwohl er in Österreich ausgebildet wurde, stand nie außer Frage, dass er

sich für Kroatien entscheiden würde. […] Aber Österreich hat Mateo nicht verloren.

Nein, Österreich hat ihn nie gehabt.“33

A-Team-Spieler Zlatko Junuzović‘ Familie flüchtete vor den Kriegswirren in Bosnien,

als er fünf Jahre alt war. Die Frage nach dem Nationalteam habe er sich nicht

gestellt. Für ihn sei Österreich sein Heimatland, auch wenn es für die Familie

29 Interview mit Cican Stankovic, Geführt am 9.8.2013. 30 vgl. ebd. 31 ebd. 32 ebd. 33 Philipp Eitzinger, „Vom LAZ Linz in die Champions League“, in Doppelpass 4/2011, z.n. Oberösterreichischer Fußballverband, „Portrait Kovacic in der Doppelpass-Ausgabe 4/2011“, unter http://www.ofv.at/ofv/page/839373659018036818_565183092675704852_880150418629930423,de.html

Page 15: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

13

natürlich anders sei. Doch seine Erinnerungen an Bosnien seien sehr

verschwommen.34 „Man weiß natürlich, dass man andere Wurzeln hat, alleine wegen

der Sprache. Aber ich bin mit den Jahren immer mehr zum Österreicher geworden.“35

4.4. Pragmatismus

Pragmatische Gründe können ausschlaggebend sein, wenn ein Spieler in einem Land

die Konkurrenzsituation als geringer ansieht oder wenn ein Land sportlich reizvoller

ist. Angesprochen auf diesen letzten Punkt scherzte Ivica Osim bei einem Vortrag an

der Uni Graz: „Für Deutschland ist leicht zu spielen, weil sie gewinnen immer. Muss

man für Bosnien spielen, das ist schwer. Da gewinnt man nicht oft und wenn wir

gewinnen, dann feiern wir drei Jahre.“36

Auch die Aussicht auf die Teilnahme an einem sportlichen Großereignis kann ein

Anreiz sein, sich für die eine und gegen die andere Nationalmannschaft zu

entscheiden. Geld hingegen scheint bei Nationalteamentscheidungen im Gegensatz

zu Vereinswechseln nicht im Vordergrund zu stehen.

Gerade in der Pragmatismus-Kategorie finden sich viele Spieler, die eingebürgert

wurden bzw. sich einbürgern ließen. Schon früher entschieden sich Spieler für eine

Einbürgerung, um fürs österreichische Team spielen zu können. So erklärt der

heutige Altach-Trainer Damir Canadi, der als Sohn jugoslawischer Eltern in Wien

aufwuchs, dass die Familie für die Einbürgerung des damals 13-Jährigen Geld

zusammenlegte, damit er für die österreichische Nachwuchsauswahl spielen kann.

Für einen A-Team-Einsatz reichte es später übrigens nicht.37

34 vgl. Gerald Gossmann, „Junuzovic: ‚Andi Herzog weiß anscheinend nicht welche Position ich spiele‘.“, in 90Minuten.at, 10.10.2012, unter http://www.90minuten.at/index.php/meinung/qfq/2797-junuzovic-andi-herzog-weiss-anscheinend-nicht-welche-position-ich-spiele 35 Ebd. 36 Radlinger, Ivica Osim. 37 vgl. Kühnelt, Legionäre, 85.

Page 16: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

14

Und darauf, dass auch bei Ivica Vastić die Entscheidung durchaus pragmatisch

erfolgt sei, weisen Liegl und Spitaler hin: „Die Kroaten hatten zu dieser Zeit eine

Unmenge brillanter offensiver Spieler, Österreich verfügte mit Andreas Herzog und

Toni Polster gerade einmal über zwei Kicker, die internationale Erfahrung vorweisen

konnten.“38 Vastić war vor seiner österreichischen Teamkarriere sogar schon einmal

im Kader der kroatischen Auswahl – er kam dort aber nicht zum Einsatz.

Oft geht/ging es bei Einbürgerungsentscheidungen aber nur am Rande um

Nationalteamkarrieren. Durch die frühere Beschränkung der Ausländeranzahl in der

österreichischen Bundesliga, entschieden sich einige Spieler wohl ebenfalls aus

pragmatischen Gründen für eine Einbürgerung (bzw. wurden vom Verein dazu

ermuntert).

4.5. Multiantezedens

Nicht immer lässt sich ein wichtigster Beweggrund aus den Interviews filtern. Jene,

die mit mehreren Argumenten gleichermaßen aufwarten, finden sich in dieser

Kategorie. So gibt Marko Arnautović in einem Interview der Zeitschrift „Datum“

Einblick in sein Seelenleben:

„Was soll ich machen? Soll ich auf die Österreicher hören? Oder auf die Serben?

Ich bin doch beides. Das kann ich nicht ändern. Deshalb spiele ich mit beiden

Flaggen auf den Schuhen. Irgendwann habe ich beschlossen: ich bin, was ich bin.

Ich kann meine Geschichte nicht verändern.“39

Für viele Serben in Wien sei er ein Verräter, weil er für Österreich spielt. Österreicher

hingegen würden es nicht lustig finden, wenn er mit der serbischen Flagge am Schuh

kickt. Ähnliches wurde Helmut Kronjäger übrigens auch vom türkischstämmige

38 Ebd., 11. 39 Axel Brüggemann, „Kein Prügelknabe“, in DATUM online, 1.7.2012, unter http://www.datum.at/artikel/kein-pruegelknabe/seite/alle/

Page 17: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

15

Nationalspieler Veli Kavlak erzählt: „Er hat mir gesagt: In der Türkei ist er der

Österreicher, bei uns ist er Türke.“40

Was bei Arnautović letztendlich den Ausschlag für Österreich gegeben hat, lässt sich

in seinen Interviews nicht feststellen.

Wolfsberg-Stürmer Mihret Topčagić, der im Winter 2013/14 zu Schachtjor Karaganda

wechselte, erklärt hingegen, dass er sich mit Bosnien sehr verbunden fühle. „Ich

fühle mich auch als Bosniake. Also bei mir würde das Herz entscheiden.“41 Dennoch

lässt er sich nicht ohne weiteres in die Kategorie „Patriotismus“ einordnen. Der Grund

ist: Würde jemand vom österreichischen Team anklopfen, würde er es sich dennoch

überlegen: „Denn Österreich hat mir sehr viel im Leben ermöglicht und dafür bin ich

dankbar.“42 Bisher habe es mit dem bosnischen Team aber keinen Kontakt

gegeben43, so Topčagić, auch wenn Ivica Osim an der Uni Graz erklärte:

„Ich kann Ihnen jetzt zehn Namen geben, Bosnier, die in Österreich spielen, die

interessant für uns sind […] Topčagić spielt bei Wolfsberg als Spitze, ist

interessant, weil wir müssen schon jetzt rechnen, dass jemand irgendwann statt

Ďzeko spielen kann.“44

5. Zusammenfassung und Reflexion

Diese Studie zeigt, welche Faktoren bei Fußballspielern mit Migrationshintergrund bei

der Entscheidung für eine möglichen Nationalmannschaften eine Rolle spielen. Viele

der hier einbezogenen Spieler nennen einen Grund, der für sie

hauptausschlaggebend war. Dieser wird herangezogen, um verschiedene Kategorien

der Entscheidungsgrundlage benennen zu können. Während sich die einen Spieler

für das Team entschieden, das sich mehr um sie bemühte (Reputation), fühlen sich

40 Interview Kronjäger. 41 Interview mit Mihret Topčagić, Geführt am 9.8.2013. 42 Ebd. 43 vgl. ebd. 44

Kühnelt, Legionäre.

Page 18: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

16

andere einer Nation verpflichtet – sei es aus Patriotismus, sei es aus Dankbarkeit

dafür, hier eine schöne (Fußball-) Jugend verbracht zu haben (Loyalität). Wieder

andere ziehen vorrangig pragmatische Gründe zur Entscheidungsfindung heran

(Pragmatismus). In einer fünften Kategorie (Multiantezedens) sammeln sich jene, die

mehrere gleichwertige Gründe in Erwägung zogen bzw. ziehen. Doch nicht nur bei

ihnen wird auch offensichtlich, dass eine eindimensionale Betrachtungsweise

schwierig ist. Auch bei jenen, die einen klaren Hauptgrund nennen können, darf die

Summe der anderen, weniger wichtigen Faktoren nicht außer Acht gelassen werden.

Keiner der für diese Studie miteinbezogenen Fußballspieler nannte Geld als Grund

seiner Entscheidung. Natürlich bedeutet das Spielen für eine sportlich besser

dastehende Nationalelf auch mehr Prestige und in weiterer Folge wohl auch mehr

Verdienst für einen Spieler. Der sportliche Anreiz, die Ehre beim Nationalteam zu

spielen, scheint jedoch eher im Vordergrund zu stehen – im Gegensatz zu vielen

Entscheidungen auf Vereinsebene. Dennoch, der Umstand, dass die Fußballprofis

Geld als Beweggründe nicht erwähnt haben, weist gleichzeitig sowohl auf die

mögliche Regeln des Spiels45 – Ausweichen von Geld als Thema – des Fußballs, als

auch auf die methodologischen Grenzen des ausgewählten Forschungsansatzes hin.

Das Thema wird auch in den nächsten Jahren nicht an Bedeutung verlieren. In

unserer globalen Gesellschaft ist Multiethnizität schon jetzt selbstverständlich. Ein

Blick auf die Nachwuchsnationalmannschaften genügt, um zu sehen, dass sich diese

Multiethnizität auch im Fußball widerspiegelt. Auch die gesetzlichen und

sportrechtlichen Voraussetzungen, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, fördern

dies. Spieler, die von der Thematik betroffen sind, haben häufig familiäre Bezüge zu

Ländern des ehemaligen Jugoslawiens, ferner gibt es auch etliche Fußballer mit

türkischem oder kurdischem Hintergrund.

Das Konstrukt Nationalmannschaft befindet sich in einem Wandlungsprozess. Waren

früher Spieler mit Migrationshintergrund im Team eher die Ausnahme, ist es nun –

nicht nur in Österreich – schon die Regel. Das Nationalteam ist ein Abbild der

45 Pierre Bourdieu, „Politik, Schriften zur Politischen Ökonomie“, Berlin: Suhrkamp, 2013.

Page 19: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

17

Gesellschaft und kann durch seine Diversität für alle in Österreich lebenden

Menschen als Identifikationspunkt herhalten. Sollte die, vor allem in Europa, starke

Entwicklung weg von vielen autonomen Einzelstaaten, hin zu einem großen Ganzen

in der EU anhalten, könnte aber auch die derzeitige Form der Nationalmannschaften

bald zu einem Auslaufmodell werden und durch anderes ersetzt werden.

6. Quellenangaben

Bourdieu, Pierre, „Politik, Schriften zur Politischen Ökonomie“, Berlin: Suhrkamp,

2013. Brentin, Dario, “The Nation's Most Holy Institution: football and the construction of

Croatian national identity”, in OpenDemocracy, 30.6.2013, unter http://www.opendemocracy.net/dario-brentin/nations-most-holy-institution-football-and-construction-of-croatian-national-identity [abgerufen am 13.4.2014].

Brüggemann, Axel, „Kein Prügelknabe“, in DATUM online, 1.7.2012, unter

http://www.datum.at/artikel/kein-pruegelknabe/seite/alle/ [abgerufen am 13.4.2014].

Eitzinger Philipp, „Vom LAZ Linz in die Champions League“. In: Doppelpass 4/2011.

Zitiert nach Oberösterreichischer Fußballverband. Portrait Kovacic in der Doppelpass-Ausgabe 4/2011. URL: http://www.ofv.at/ofv/page/839373659018036818_565183092675704852_880150418629930423,de.html [13.4.2014].

Feka, Armand, „Steilpass in den Nationalismus“, in Der Standard online, 20.6.2010,

unter http://dastandard.at/1276413562573/Steilpass-in-den-Nationalismus [abgerufen am 13.4.2014].

Gossmann, Gerald, „Junuzovic: ‚Andi Herzog weiß anscheinend nicht welche Position

ich spiele‘.“, in 90Minuten.at, 10.10.2012. unter http://www.90minuten.at/index.php/meinung/qfq/2797-junuzovic-andi-herzog-weiss-anscheinend-nicht-welche-position-ich-spiele [abgerufen am 13.4.2014].

Interview mit Cican Stankovic, 9.8.2013. Interview mit Helmut L. Kronjäger, 8.8.2013 Interview mit Mihret Topčagić, 9.8.2013. Interview mit Robert Žulj, 20.8.2013.

Page 20: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

18

Kessler, Philipp, „Stipe Vucur: „Mit Sturm gab es intensive Gespräche“.“, in Sturm12, 20.7.2013, unter http://www.sturm12.at/2013/07/20/mit-sturm-gab-es-intensive-gesprache [abgerufen am 13.4.2014].

KOSMO-Redaktion, „Alaba ist mein Vorbild“, Online Kosmo, 30.4.2013, unter

http://www.kosmo.at/news/Alabama-ist-mein-Vorbild [abgerufen am 13.4.2014]. Liegl, Barbara und Spitaler, Georg, „Legionäre am Ball: Migration im österreichischen

Fußball nach 1945“, Wien: Braumüller, 2008. Lipp, Alois, „Anel Hadzic: „Vor Osim hat sogar Platini Respekt“.“, in Sturm12,

11.7.2013, unter http://www.sturm12.at/2013/07/11/vor-osim-hat-sogar-platini-respekt/#comment-89521 [abgerufen am 13.4.2014].

Mayr, David, „Nein zum ÖFB-Team!“, in Sportnet, unter

http://sportnet.at/home/fussball/bundesliga/1368729/Hadzic_Nein-zum-OeFBTeam [abgerufen am 13.4.2014].

Müller, Marion, „Fußball als Paradoxon der Moderne: Zur Betrachtung ethnischer,

nationaler und geschlechtlicher Differenzen im Profifußball“, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.

Preis, Ludger, „Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von

Nationalgesellschaften“, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2008. Radlinger, Roland, „Ivica Osim zu Gast an der Universität Graz“, Podcast, 18.3.2013,

unter: http://gams.uni-graz.at/fedora/get/podcast:pug-zentrumsuedosteuropa/bdef:Podcast/get [abgerufen am 13.4.2014]

Rohr, Marcel, „Ich hätte gern den echten Dragovic gezeigt“, in Basler Zeitung,

26.5.2013, unter http://bazonline.ch/sport/fussball/Ich-haette-gern-den-echten-Dragovic-gezeigt/story/16112591 [abgerufen am 13.4.2014].

Kleine Zeitung online, „Sieben ÖFB-Teamspieler haben Wurzeln im Ausland“,

4.6.2008, unter http://www.kleinezeitung.at/sport/fussball/euro2008/gruppeb/1314703/index.do [abgerufen am 13.4.2014].

Velimirovic, Igor, “Dragović: FSS me nije zvao, teška srca sam prihvatio poziv

Austrije“, in Blic online, 11.12.2011, unter http://sport.blic.rs/Fudbal/Evropski-fudbal/207089/Dragovic-FSS-me-nije-zvao-teska-srca-sam-prihvatio-poziv-Austrije [abgerufen am 13.4.2014].

Zerche, Fabian, „Gebt Osim den Friedensnobelpreis“, in Sturm12, 14.11.2011, unter

http://www.sturm12.at/2011/10/14/ilco-naumoski-%E2%80%9Egebt-osim-den-friedensnobelpreis%E2%80%9C/ [abgerufen am 13.4.2014].

Page 21: Thomas Kuhelnik University of Graz, Austria Working paper, No. 11

Mehrere Identitäten, aber nur eine Mannschaft - Österreich oder Balkanstaaten? Wenn Fußballspieler mit multinationalem Hintergrund zwischen zwei verschiedenen Nationalmannschaften entscheiden müssen Working Paper, No. 11 © Kuhelnik Contact: [email protected]

ISSN 2221-643X = Working papers series (Centre for Southeast European Studies) Centre for Southeast European Studies University of Graz Liebiggasse 9 8010 Graz, Austria Tel: +43-316-380-6697 e-mail: [email protected] http://www.suedosteuropa.uni-graz.at/en/working-papers