8
364 W. Kirsch, W. Gmelin, M. Fender, D . Fewson more favourable. Influences of the supplements upon the carcass value could not be shown. 3. The consumption of supplements and root crop depends largely on the daily amount of supplements. Recommendation for Application Optimal rations for fattening of modern pigs from 30 to 100 kg baly weight may be altered between the following limitations: I i amount of supplements .................... 1.0 kg 1.5 kg consumption supplements ........................... 100 kg 150 kg root crops ............................. 650 kg 450 kg (potatoes :beet = 1 : 1). Literatur Futterwerttabellen der DLG fur Schweine 1961. - M. FENDER, W. KIRSCH und D. FEWSON, 1963 : Beitrag zur Hakfruchtmast mit Schweinen unter besonderer Beriidsichtigung des Nahr- stoffgehaltes der Beifuttermischungen und der Futterungstechnik. 2. Tierphysiol., Tierernahrg. u. Futtermittelkde. 18, 175-181. - D. FEWSON, M. FENDER und W. KIRSCH, 1963: Zur Pla- nung, Durchfiihrung und Auswertung von Schweinemastversuchen bei Gruppenfiitterung. Z. Tierphysiol., Tierernahrg. u. Futtermittelkde. 18, 129-146. Aus dem Institut fur Zerphysiologie und i'ierernahrung der Universitat Gottingen Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Lenkeit Ober das antagonistische Verhalten yon Na und K im Intestinaltrakt wfhrend der Graviditat und Laktation nach Untersuchungen an Schweinen Von H. J. LANTZSCH, J. 0. GUTTE, S. MoLNhR und W. LENKEIT Die Fahigkeit des Intestinaltraktes, neben der Niere an der Regulation des Elektro- lythaushaltes, insbesondere des N a und K, teilzunehmen, findet vermehrte Beachtung und experimentelle Belegung. Beobachtungen iiber gegenlaufiges Verhalten yon N a und K im Kot oder dessen PreR- saften werden von THORN et al. (1953), DAVIS et al. (1953), FIELD et al. (1954), SPENCER et al. (1954), FIELD et a1.,(1955), BERGER et al. (1959 a, 1959 b), DAVIS et al. (1959), RENKEMA et al. (1962 a, 1962 b) mitgeteilt.

Über das antagonistische Verhalten von Na und K im Intestinaltrakt während der Gravidität und Laktation nach Untersuchungen an Schweinen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über das antagonistische Verhalten von Na und K im Intestinaltrakt während der Gravidität und Laktation nach Untersuchungen an Schweinen

364 W. Kirsch, W. Gmelin, M . Fender, D . Fewson

more favourable. Influences of the supplements upon the carcass value could not be shown.

3. The consumption of supplements and root crop depends largely on the daily amount of supplements.

Recommendation for Application

Optimal rations for fattening of modern pigs from 30 to 100 kg baly weight may be altered between the following limitations:

I i

amount of supplements .................... 1.0 kg 1.5 kg consumption

supplements ........................... 100 kg 150 kg root crops ............................. 650 kg 450 kg

(potatoes :beet = 1 : 1).

Literatur

Futterwerttabellen der DLG fur Schweine 1961. - M. FENDER, W. KIRSCH und D. FEWSON, 1963 : Beitrag zur Hakfruchtmast mit Schweinen unter besonderer Beriidsichtigung des Nahr- stoffgehaltes der Beifuttermischungen und der Futterungstechnik. 2. Tierphysiol., Tierernahrg. u. Futtermittelkde. 18, 175-181. - D. FEWSON, M. FENDER und W. KIRSCH, 1963: Zur Pla- nung, Durchfiihrung und Auswertung von Schweinemastversuchen bei Gruppenfiitterung. Z. Tierphysiol., Tierernahrg. u. Futtermittelkde. 18, 129-146.

Aus dem Institut fur Zerphysiologie und i'ierernahrung der Universitat Gottingen Direktor: Prof . Dr. Dr. W. Lenkeit

Ober das antagonistische Verhalten yon Na und K im Intestinaltrakt wfhrend der Graviditat und Laktation

nach Untersuchungen an Schweinen

Von H. J. LANTZSCH, J. 0. GUTTE, S. MoLNhR und W. LENKEIT

Die Fahigkeit des Intestinaltraktes, neben der Niere an der Regulation des Elektro- lythaushaltes, insbesondere des N a und K, teilzunehmen, findet vermehrte Beachtung und experimentelle Belegung.

Beobachtungen iiber gegenlaufiges Verhalten yon N a und K im Kot oder dessen PreR- saften werden von THORN et al. (1953), DAVIS et al. (1953), FIELD et al. (1954), SPENCER et al. (1954), FIELD et a1.,(1955), BERGER et al. (1959 a, 1959 b), DAVIS et al. (1959), RENKEMA et al. (1962 a, 1962 b) mitgeteilt.

Page 2: Über das antagonistische Verhalten von Na und K im Intestinaltrakt während der Gravidität und Laktation nach Untersuchungen an Schweinen

Uber das antaganistische Verhalten van Na and K 365

Als Regulationsprinzip treten verminderte Na-Konzentrationen des Darminhaltes oder des Kotes bei fallender Na-Zufuhr auf (FIELD et al. 1954, 1955; RENKEMA et al. 1962), gleich- falls bei konstanter Zufuhr (LANTZSCH et al. 1963). Kompensatorisch steiqen die K-Konzen- trationen zur Aufrechterhaltung d n osmotischen Druckes (FIELD et al. 1954; RENKEMA et al. 1962).

Detaillierte Studien uber das Verhalten von Na und K im Verlauf des Intestinal- traktes lieBen unterschiedliche Leistungen einzelner Darmabschnitte erkennen (SPENCER et al. 1954; BERGER et al. 1959 a, 1959 b; VAN WEERDEN 1961). Die hodsten Na- Konzentrationen wurden im Dunndarm, die niedrigsten im Dickdarm gefunden, bei antagonistishem Verhalten der K-Konzentrationen.

Mit der vorliegenden Arbeit sollte festgestellt werden, ob die bei gleichbleibender Ernahrung wahrend der Graviditat des Schweines fallenden und wahrend der Lakta- tion steigenden Na-Konzentrationen des Kotwassers (LANTZSCH et al. 1963) von einem gegenlaufigen Verhalten der K-Konzentrationen begleitet sind.

Tabelle 1

Na- und K-Konzentrationen im Kotwasser (Tier F)

36.- 42.GT . . 2,994 54.- 60. GT . . 3.013

102. G T . . 2;899 103. G T . . 3,170 104. G T . . 3;057 105. G T . . 2,587 106. GT . . 3,068 107.GT .. 3,180 108. G T . . 3.006 109.GT . . 2;670 110. G T . . 3,230 111. G T . . 2.787 112. GT . . 2;896 113.GT .. 3.082 114. G T . . 3;263 115. G T . . 2,849

1. LT . . 2.057 2. LT . . 2;218 3.LT . . 3,664 4. LT . . 31590 5. LT . . 3,497 6. LT . 3,304 7. LT . , 3,699 8. LT . . 3.007 9.LT . . 3;170

10. LT . . 3,261 11.LT . . 2;957 12. LT . . 2,999 13. LT . . 3,218 14.LT . . 3,138 15. LT . . 2,889

48.- 52. LT . . 3,000 53.- 57. LT . . 3,003

I Kot

-

Na 1 mvaYTag

205,3 206,2 152,7 174,4 184,4 150,9 185,7 206,2 161,4 165,3 194,9 208,4 194,4 134,8 130,5 98,3 31,8 84,8

372,8 312,3 294,5 281,4 374,l 272,7 256,Z 288,4 267,5 290,6 298,8 240,l 228,8 225,3 234,9

K 1 mval/Tag -~

235,O 224,3 220,7 263,2 234,6 200,o 262,2 255,O 230,4 218,9 279,O 269,8 297,2 293,9 352,4 294,9 293,6 201,5 165,l 134,8 158,3 132,5 158,8 122,4 158,8 150,9 144,9 148,8 181,O 191,8 215,9 154,7 146J

68,6 68,4 52,7 55,O 60,3 58,3 60,s 64,8

61,9 60,3 74,8 67,l 43,7 40,O 34,5 15,5 38,2

101,7 86,9 84,2 85,2

101,l 90,7 80,8 88,4 90,s 96,9 92,9 76,5 79,2 75,l 78,2

53,7

78,5 74,4 76,l 83,O 76,7 77,3 85,5 80,2 76,7 82,O 86,4 96,8

102,6 95,4

lOS,O 103,5 142,7 90,9 45,l 37,5 45,3 40,l 42,9 40,7 50,l 46,3 49,O 49,6 56,2 61,l 74,7 51,6 48,9

147,l 142,8 128,8

137,O 135,6 146,O 145,O 130,4 143,9 146,7 171.6 169,7 139,l 148,O 135,O 158,2 129,l 146,8 124,4 129,5 125,3 144,O 131,4 1349 134,7 139,5 146,5 149,l 137,6 153,9 126,7 127,l

i38,a

l GT = Graviditatstag; LT = Laktationstag.

Page 3: Über das antagonistische Verhalten von Na und K im Intestinaltrakt während der Gravidität und Laktation nach Untersuchungen an Schweinen

366

GT oder LT 1

H. J . Lantzsd, J . 0. Gutte, S. Molna'r, W. Lenkeit

Kii.!ir'

Mcthoden

Beziiglich der Versuchsdurchfuhrung sei auf friihere Arbeiten verwiesen (GUTTE et al. 1961 ; LENKEIT et a]. 1962; LANTZSCH et a]. 1963).

Als Versuchstiere wurden zwei 4jahrige veredelte Landschweine verwendet. Die Tages- ration bestand aus 3050 g Haferschrot, 300 g Fischmehl, 450 g Futterhefe, 200 g Luzerne- Griinmehl uiid 1 g Vitamin-A- f -D,-Konzentrat und enthielt 12,5 g N a und 27,5 g K. Die Futteraufnahme war, mit Ausnahme vom 115. Graviditatstag bis 3. Laktationstag bei Tier S (nur zwei Drittel der Tagesration) stets quantitativ.

Na und K wurden flammenphotometrisch aus 2,5 n salzsauren Aschelosungen bestimmt, nach vorausgegangener trockener Veraschung bei 470 O C. Die Vergleichsstandards wiesen gleiche Normalitat an Salzsaure auf.

Die Na- und K-Konzentrationen des Kotwassers wurden ermittelt, indem die taglid im Kot ausgeshiedenen Na- und K-Aquivalente durch die taglichen Kotwassermengen dividiert wurden. Unter Kotwasser wird der Trocknungsverlust bei 105 O C verstanden.

Tabelle 2

Na- und K-Konzentrationen im Kotwasser (Tier S)

I I

54.- 60. GT . . 102. GT . . 103. G T . . 104. G T . . 105. GT . . 106. G T . . 107.GT .. 108. G T . . 109. GT . . 110. G T . . 111.GT . . 112. GT . . 113.GT . . 114. G T . . 115. G T . .

1. LT . . 2.LT .. 3.LT .. 4.LT .. 5.LT .. 6.LT .. 7.LT .. 8.LT .. 9.LT . .

10.LT .. 11.LT .. 12.LT .. 13.LT . . 14.LT . . 15.LT ..

53.- 57. LT . . 48.- 52.LT . .

2,509 2,650 3,154 2,945 2,522 2,502 2,923 2,607 2,743 2,897 2,761 2.818 2,829 2,762 1,901*

1,496* 1,493* 1,406* 2,560 2,485 2,661 2,801 2,575 2,636 2,508 2,408 2,480 2,502 2,575 2,560 2,652

1,010*

I I KLX

-

Na I mvalITag K N a I mval/Tag 1 mval/kg

142,7 116,6 123,5 144,8 118,7 102,2 115,3 99,2 98,3

112,7 92,2 98,3 74,4 64,4 35,7 13,5 60,9

126,l 100,5 156,2 174,4 183,6 209,2 172,7 172,7 167,5 154,4 172,7 169,6 174,O 165,7 163,l

221,2 56,Y 243,5 44,O 265,O 39,2 268,3 49,2 214,s 47,l 221,5 40,9 273,4 39,5 254,O 38,l 266,5 35,s 285,7 38,9 245,3 33,4 288,O 34,9 278,5 26,3 312,8 23,3 242,7 18,s 136,6 13,4 141,O 40,7

80,6 84,5 89,3 71,5

147,s 61,O 151,9 70,2 161.6 69.0 155;s 74;7 155.2 67.1 142;2 6535 152,2 66,8 147,l 64,l 152,2 69,6 163,2 67,s 162,4 67,6 160,6 64,7 181,s 61,5

Kotwasser

K 1 mval/kg -__~

88,2 91,9 84,O V 1 , l 85,2 88,5 93,5 97,4 97,2 98,6 88,s

102,2 98,4

113,3 127,7 135,2 96,3 54,o 63,5 57,7 61,l 60,7 55,6 60,3 54,O 60,7 61,l 61,4 65,2 63,l 62,7 68,6

Summe Na f K I mvallkg _-~I

145,l 135.9 123;2 140,3 132,3 129,4 133,O 135,5 133,O 137.5 122;2 137,l 124,7 136,6 146,5 148,6 137,O 138,5 135,O 118,7 131,3 129,7 130,3 127,4 119,5 127,5 125,2 131,O 133,O 1347 127,4 130,l

1 G T = Graviditatstag; LT = Laktationstag. - * Geringere Futteraufnahme voin 115. G T bis 3. LT.

Page 4: Über das antagonistische Verhalten von Na und K im Intestinaltrakt während der Gravidität und Laktation nach Untersuchungen an Schweinen

Uber das antagonistische Verhalten won N a und K 367

-0 f 3

Page 5: Über das antagonistische Verhalten von Na und K im Intestinaltrakt während der Gravidität und Laktation nach Untersuchungen an Schweinen

368 H. J . Lantzsch, J . 0. Giitte, S . M o l n h , W . Lenkeit

i" f

Page 6: Über das antagonistische Verhalten von Na und K im Intestinaltrakt während der Gravidität und Laktation nach Untersuchungen an Schweinen

Uber das antagonistische Verbalten von Na und K 369

Resultate

Die Ergebnisse enthalten Tabelle 1 und 2 sowie die Abbildungen 1 und 2. Wahrend der Graviditat liegen die Na-Konzentrationen im Kotwasser unter dem Niveau der K-Konzentrationen. Mit ihrem steten Abfall, insbesondere in den 14 Tagen vor der Geburt, steigen die K-Konzentrationen, so dai3 sich die Summe beider Konzentra- tionen kaum verandert. Der niedrigsten Na-Konzentration, beobachtet am 1. Lakta- tionstag, stand die hochste K-Konzentration gegeniiber.

Nach der Geburt kehren sich die Verhaltnisse ins Gegenteil. Die Na-Konzentra- tionen steigen iiber das Niveau der K-Konzentrationen, bei gleichzeitigem Abfall der letzteren. Die Summe beider Konzentrationen verandert sich auch wahrend der Lak- tation kaum.

Maxirnale Konzentrationsunterschiede im Verlauf der Graviditat und Laktation erreichten beim N a ein Verhaltnis von 1 : 6, beim K von 1 : 3.

Diskussion

Die gemessenen Veranderungen der Na- und K-Konzentrationen des Kotwassers miissen in erster Linie auf Veranderungen der Na- und K-Absorption undoder -Ex- kretion zuriickgefiihrt werden und nicht auf einseitige Wasserbewegung. Die Na- und K-Tagesausscheidungen im Kot gehen ihren Konzentrationen parallel. Die Tagesaus- scheidungen an Kotwasser verandern sich unwesentlich.

Die niedrigsten Na-Konzentrationen, die beobachtet wurden, liegen mit rund 14 mval Na/Liter eine Zehnerpotenz unter der Na-Konzentration des Blutplasma (140 mval NaILiter), so dai3 Na gegen ein Konzentrationsgefalle aus dem Darm ins Blut absorbiert worden sein mui3. Dieses Ergebnis stimmt mit Befunden anderer Au- toren iiberein (INGRAHAM and VISSCHER 1938; MCHARDY et al. 1957; CURRAN and SCHWARTZ 1959; RENKEMA et al. 1962 a, 1962 b). Die gemessenen K-Konzentrationen des Kotwassers waren 10- bis 30mal hoher als die K-Konzentrationen des Blutplasma (4 mval K/Liter).

Der Verlauf der Na-Konzentration des Kotwassers scheint durch den Verlauf der Na-Retention bestimmt zu sein. Fallenden Na-Konzentrationen in der Graviditat stehen fallende Tagesausscheidungen an N a und steigenden positiven Na-Bdanzen gegeniiber, den steigenden Na-Konzentrationen des Kotwassers in der Laktation gehen steigende Tagesausscheidungen und negative Na-Bilanzen parallel (LANTZSCH et al. 1963). Der Verlauf der K-Konzentrationen scheint sekundarer Natur und vom Verlauf der Na-Konzentrationen bestimmt zu sein.

Es ist sehr wahrscheinlich, dai3 die Na- und K-Konzentrationen einer hormonalen Steuerung unterliegen. Sowohl die corticoiden Hormone als auch Androgene, Ustro- gene und Gestagene konnen hier von Bedeutung sein.

Gaben von Desoxycorticosteronacetat vermogen den fecalen Na-Verlust zu ver- mindern, den K-Verlust zu steigern (RELMAN and SCHWARTZ 1951/52; T H o m et al. 1953; DAVIS et al. 1953; EMERSON et al. 1954; BERGER et al. 1959). Der Effekt beruht auf einer Steigerung der intestinalen Na-Absorption und K-Sekretion (BERGER 1959). Gleiche oder ahnliche Wirkung scheint Aldcsteron zu haben (DUNCAN et al. 1956; DAVIS et a]. 1959). Steigende Aldosteronausscheidung im Urin war verbunden mit

Page 7: Über das antagonistische Verhalten von Na und K im Intestinaltrakt während der Gravidität und Laktation nach Untersuchungen an Schweinen

370 H. J . Lantzsch, J . 0. Giitte, S. Molnlr, W. Lenkeit

fallender fecaler Na- und steigender K-Ausscheidung. Andererseits vermochte die Verabreichung des Aldosteron-Antagonisten Spirolacton die intestinale Na-Absorp- tion zu senken (MOLL und KOCZOREK 1962).

Bei Adrenal-Insuffizienz und nach Adrenalektomie wird eine verringerte Na-Ab- sorption (CLARK 1939; DENNIS and WOOD 1940; STEIN und WERTHEIMER 1941; MOLL und KOCZOREK 1962) und ein verringerter fecaler K-Verlust beobachtet (DAVIS et al. 1953 und 1959).

Die in Abhangigkeit von der Graviditat und Laktation gefundenen Veranderun- gen der fecalen Na- und K-Ausscheidung und deren Konzentrationen im Kotwasser konnten ihre Erklarung in den Veranderungen der Produktion bestimmter Hormone wahrend dieser Phasen finden. In der Graviditat werden erhohte Urinausscheidungen an corticoiden Hormonen, Ustrogenen und Gestagenen beobachtet (TAYLOR et al. 1939; VENNING 1946; TOBIAN 1948; CHART et al. 1951; VENNING et al. 1954; 1957), was als erhohte Produktion angesehen wird. Der Placenta und den Foten wird hier- bei Bedeutung beigemessen (TAYLOR et al. 1943; LENKEIT et al. 1962; LANTZSCH et al. 1963).

Corticoide Hormone und deren Metabolite (JOHNSON and HAINES 1952; DE CON- RAY et al. 1952; SALHANICK et al. 1956), Androgene, Ustrogene und Gestagene (SAL- HANICK et al. 1956) und ACTH-Aktivitaten (JAILER and KNOWLTON 1950; OPSAHL and LONG 1951) konnten aus Placenten isoliert werden, ohne dai3 damit gesagt ist, dai3 die Placenta eine sekretorische Leistung vollbringen kann.

Der Einflui3 corticoider Hormone auf den Na- und K-Stoffwechsel ist bekannt. Die Arbeiten von TAYLOR und Mitarbeitern (1939 und 1943) zeigen, dai3 Gaben von Ustrogenen und Progesteron die negativen Na-Bilanzen bei Frauen postpartum ver- hindern oder vermindern. Der normalerweise gefundene Abfall an Ustrogenen und Pregnandiol im Urin wird von negativen Na-Bilanzen begleitet.

Zusammenfassung

Bei zwei Sauen, die wahrend der Graviditat und Laktation eine konstante Diat mit 12,5 g Na und 27,5 g K pro Tag erhielten, fie1 die Na-Konzentration des Kotwassers wahrend der Graviditat, in der Laktation stieg sie. Die K-Konzentration veranderte sich kompensatorisch zur Na-Konzentration. Die Summe beider verblieb fast konstant.

Summary

In two sows, receiving a constant diet during pregnancy and lactation, containing 12.5 grams of sodium and 27.5 grams of potassium per day, sodium concentration of fecal water diminished during pregnancy and increased during lactation. Potassium concentration changed compensatively to the sodium concentration. Sum of both remained nearly constant.

Literatur

BERGER, E. Y., KANZAKI, G., HOMER, M. A., and SWELE, J. M. (1959 a): Am. J. Physiol. 196, 74. -- RERGER, E. Y., KANZAKI, G., and STEELE, J. M. (1959 b): Am. J. Physiol. 196, 1270. - BERGER, E. Y. (1959): Proc. Fifty-First Ann. Meeting Am. SOC. Clin. Invest., in: J. CXn. Invest. 38, 987. - CHART, J. J., SHIPLEY, E. G., and GORDON, E. S. (1951): Proc. Soc. Exper.

Page 8: Über das antagonistische Verhalten von Na und K im Intestinaltrakt während der Gravidität und Laktation nach Untersuchungen an Schweinen

Ober das antagonistische Verbalten von Na und K 371

Biol. Med ?8, 244. - CLARK, W. J. (1939): Proc. SOC. Exper. Biol. Med. 40, 468. - CURRAN, P. F., and SCHWARTZ, G. F. (1959): J. Gen. Physiol. 43, 555. - DAVIS, J. O., and HOWELI, D. S. (1953): Circulation Research 1, 171. - DAVIS, J. O., HOWFLL, D. S., and SOUTHWORTH, J. L. (1953): Circulation Research 1, 260. - DAVIS, J. O., BALI., W. C., B ~ H N , R. C., and GOODKIND, M. J. (1959): Am. J. Physiol. 196, 149. - DE COURAY, C., GRAY, C. H., and LUNNON, J. B. (1952): Nature 170, 494. - DENNIS, C., and WOOD, E. H. (1940): Am. J. Physiol. 129, 182. - DUNCAN, L. E. jr., LIDDLE, G. W., and BARTTER, F. C. (1956): J. Clin. Invest. 35, 1299. - EMERSON, K. JR., KAHN, S. S., and JENKINS, D. (1951): Ann. N. 1'. Acad. Sci. 5?, 280. - FIELD, H., DAILEY, R. E., BOYD, R. S., and SWELL, L. (1954): Am. J. Physiol. 1?9, 477. - FIELD, H., SWELL, L., DAILEY, R. E., TROUT, E. C., and BOYD, R. S. (1955): Circulation 12, 625. - GUTTE, J. O., LANTZSCH, H. J., MOLNAR, S., and LEN- KEIT, W. (1961): 2. Tierphysiol. Tierern. Futtermittelkd. 16, 75. - MCHARDY, G. J. R., and PARSONS, D. S. (1957): Quart. J. Exp. Physiol. 42, 33. - INGRAHAM, R. C., and VISSCHER, M. B. (1938): Am. J. Physiol. 121, 771. - JAILER, J. W., and KNOWLTON, A. 1. (1950): J. Clin. Invest. 29, 1430. - JOHNSON, R. H., and HAINES, W. J. (1952): Science 116, 456. - LANTZSCH, H. J., GUTTE, J. O., MOLNAR, S., and LENKEIT, W. (1963): Z. Tier hysiol. Tierern. Futtermittelkd. 18, 1. - LENKEIT, W., MOLNAR, S., LANTZSCH, H. J., a n 1 GUTTE, J. 0. (1%2): Z. Tierphysiol. Tierern. Futtermittelkd. l?, 65. - MOLL, H. C., und KOCZOREK, K. R. (1962): Klin. Wochenschr. 40, 825. - OPSAHL, J. C., and LONG, C. N. H. (1951 : Yale J. l3iol. Med. 24, 199. - RELMAN, A. S., and SCHWARTZ, W. B. (1951/52): Yale J. Biol. Med. 24, 540. - RENKEMA, J: A., SENSHU, TATSUDO, GAILLARD, BLANCHE D. E., and BROUWER, E. (1962a): Neth. J. agric. Sci. 10, 52. - RENKEMA, J. A., SENSHU, TATSUDO, GAILLARD, BLANCHE D. E., and BROUWER, E. (1962 b): Nature 195, 389. - SALHANICK, H., JONES, J. h., and BERIINER, D. (1956): Fed. Proc. 15, 160. - SPENCER, A. G., Ross, E. J., and LLOYD- THOMAS, H. G. J. (1954): Brit. Med. J. 1, 603. - STEIN, L., and WERTHEIMER, E. (1941): Proc. SOC. Exper. Biol. Med. 46, 172. - TAYLOR, H. C. jr., WARNER, R. C., and WELSH, C. A. (1939): Am. J. Obst. Gynec. 38, 748. - TAYLOR, H. C. jr., WARNER, R. C., and WELSH, C. A. (1943): Am. J. Obst. Gynec. 45, 547. - THORN, G. W., JENKINS, D., LAIDLAW, J. C., GOETZ, F. C., DINGMAN, J. E., ARONS, W. L., STREETEN, D. H. P., and MCCRACKEN, B. H. (1953): New Engl. J. Med. 248, 232. - TOBIAN, L. JR. (1948): J. Clin. Endocrinol. 9, 319. - VENNING, E. H. (1946): Endocrinology. 39, 203. - VENNING, E. H., SINGER, B., and SIMPSON, G. A. (1954): Am. J. Obst. Gynec. 61, 542. - VENNING, E. H., PRIMROSE, T., CAIIGARIS, L. C. S., and DYRENFURTH, I. (1957): J. Clin. Endocrinol. I?, 473. - WEERDEN, E. J. VAN (1961): J. Agric. Sci. 56, 317.

Airs dem Institut f u r Eerzucbt der Landwirtschafllichen Hocbsaclule Hobenheim Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. W. Kirsch

Untersuchungen zur Ermittlung der Fleischqualitat

4. Mitteilung

Beitrag zur Frage der Genauigkeit und der Bezichungen zwischen objektivcv Messung und subjektiver Beurteilung der Farbe von Kalbfleisch

Von E. WERHAHN, R. KIRSAMMER, D. FEWSON und E. SEYFRIED

A. Einleitung

Die SrhlachtkBrperqualitat von Mastkalbern wird entsprechend den in Deutschland rorherrschenden Marktanforderungen nach Fleishbesatz, Fettabdeckung und Fleisch- farbe bewertet. Die Fleischfarbe sol1 moglichst hell sein; von den Metzgern werden Kalber mit einer sogenannten ,,silberweiflen" Fleischfarbe besonders geschatzt.