42
Ulrike Franke • Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität – Effektgröße - Sensitivität – Retest- Reliabilität Forschungsergebnisse einer kontrollierten Längsschnittstudie 1998-2005 Theraplay Institut Ulrike Franke und Herbert Wettig KG Leonberg Juni 2005

Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Ulrike Franke • Herbert H. G. Wettig

H-MIMHeidelberger Marschak Interaktions-Methode

zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens

GütekriterienKonstrukt-Validität – Effektgröße - Sensitivität – Retest-Reliabilität

Forschungsergebnisse einer kontrollierten Längsschnittstudie 1998-2005

Theraplay Institut Ulrike Franke und Herbert Wettig KG Leonberg

Juni 2005

Page 2: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

2

Überblick• Einleitung

– Ziel: Diagnostik des Mutter-Kind-Interaktionsverhaltens• Heidelberger Marschak Interaktions-Methode (H-MIM)

– H-MIM: Eine kulturbedingte Modifikation der MIM• Methode

– 2 Feldstudien mit wiederholter Interaktionsdiagnostikin realen Therapiesituationen (1998-2005; 2000-2004)

– Stichprobegröße und Stichprobenstruktur – Erhebungszeitpunkte und Erhebungsinstrumente

• Ergebnisse (am Beispiel klinisch unaufmerksamer Vorschulkinder, ADS)– Hypothese zur Validität der H-MIM als Mutter-Kind-Interaktionsdiagnostik– Konstrukt-Validität der H-MIM: Klinische und statistische Signifikanz

der beobachteten Veränderungen des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens– Effektgröße der Veränderung des interaktiven Verhaltens der Kinder– Sensitivität der H-MIM: Signifikanz der Veränderungen der Interaktion– Retest-Reliabilität der H-MIM: Kein statistisch signifikanten Unterschiede– Generalisierung der Ergebnisse: Interne und externe Validität der H-MIM

Page 3: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

3

Einleitung

• Ziel: Diagnostik des Eltern-Kind-Interaktionsverhaltens– Zielgruppe: Kinder, die schwierig zu diagnostizieren/therapieren sind,

z.B. wegen ADS, ADHS, Aggressivität, Autismus...) - und ihre Eltern.– Anwendung: Wenn wegen der Verhaltensstörungen des Kindes

die üblichen diagnostischen Verfahren, z. B: Leistungs-, Funktions- oder Intelligenztests wenig Information bringen - oder nicht möglich sind.

– Diagnostik schwieriger Kinder fokussiert nicht nur auf das Kind,sondern auch das System, d. h. das interaktive Verhalten des Kindesmit der Bezugsperson, meistens mit der Mutter oder dem Vater, bzw. das personale Umfeld, in dem das Kind lebt, denkt, handelt.

– Theraplay zielt auf eine Änderung des Sozialverhaltens solcher schwierigen Kinderdie mit anderen Therapieformen langwierig behandelt werden müssen.

– H-MIM wird eingesetzt, um das interaktive Verhalten z.B. zwischenMutter und Kind zu Beginn und am Ende der Therapie einzuschätzen.

Page 4: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

4

Das Modell der Affektregulation derHeidelberger Marschak Interaktions-Methode (H-MIM)

nach Ritterfeld & Franke, 1994, berichtet in Forum Logopädie, 1, 2002, S. 20

• Drei wichtige Faktoren der Interaktion zwischen dem Kind und seiner Bezugsperson(nach Forschungsberichten der Psychologie, Soziologie und Kulturwissenschaften in der deutschsprachigen Fachliteratur)

• Positive Konsequenz: Gute emotionale Passung und Akzeptanz der Führung durch die Bezugsperson erlauben dem Kind mit Unterstützung der Eltern zu lernen, mit Stress umzugehen.

• Negative Konsequenz: Wenn die emotionale Passung fehlt und die Bezugsperson zu führen versucht, dann werden das Limbische System, Hippocampus, prä-frontaler Kortex des Kindes, d.h. das neuronale Netzwerk der rechten Hirnhemisphäre nicht angesprochen. Damit fehlen die Voraussetzungen der Affektregulation und Stressbewältigung.

1. Passung der Emotionalitätzwischen Mutter/Vater und Kind

2. Akzeptanz der mütterlichenFührung durch das Kind

3. Affektregulation & Stressbewältigung des Kindes

beziehungsorientiertBindung

aufgabenorientiertLernen

Selbstbild des Kindes: Selbstvertrauen

Page 5: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

5

H-MIMKulturbedingte Modifikation der amerikanischen MIM

• H-MIM ist eine Anpassung der MIM an typische europäische Muster der Eltern-Kind Beziehung.

• Mit H-MIM wurde bisher vorwiegend das Interaktionsverhalten vonklinisch auffälligen Vorschulkindern, 2;6 – 6;11 Jahre, beobachtet.

• H-MIM fokussiert auf die drei wichtigen Bereiche der Interaktionzwischen den Kindern und ihren Bezugspersonen:– Passung der Emotionen in der Eltern-Kind Interaktion,– Akzeptanz der Führung durch die Bezugsperson (Mutter oder Vater),– Lernen der Affektregulation (Stressbewältigung) durch die Bezugsperson

• Zur Beobachtung der dyadischen Eltern-Kind Interaktion werdender Mutter 5 Aufgaben gestellt, die sie mit ihrem Kind lösen soll.

• Die Aufgaben werden aus einem getesteten Repertoire ausgewählt und orientieren sich an der Verhaltensproblematik des Kindes – 2 aus 18 Aufgaben zur Beobachtung der emotionalen Eltern-Kind Passung– 2 aus 22 Aufgaben zur Akzeptanz der Führung durch die Bezugspersonen– 1 aus 4 Aufgaben zur Stressbewältigung, d.h. Affektregulation des Kindes.

Page 6: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

6

Beispiele häufiger Anwendungen der H-MIM• H-MIM als Diagnostik des interaktiven Verhaltens:

– Wie verhält sich das klinisch auffällige Kind in der Realität,wenn es mit seiner gewohnten Bezugsperson (Mutter/Vater) allein ist?

• H-MIM als Diagnostik der Sprachentwicklung des Kindes:– Wie äußert sich z.B. ein selektiv mutistisches Kind,

wenn es sich mit seiner Bezugsperson unbeobachtet fühlt?– Wie ist das Sprachverständnis des Kindes im vertrauten Umfeld?

• H-MIM in der Eltern-Kind-Forschung:– Gibt es Unterschiede im Trennungs- und Wiedervereinigungsverhalten

von z.B. 5-jährigen Söhnen mit ihren Müttern bzw. ihren Vätern?• H-MIM in der Elternberatung:

– Mit welchen Strategien unterstützen Bezugspersonen die soziale und kommunikative Entwicklung eines auffälligen Kindes?

• H-MIM als Hilfe bei Entscheidungen des Jugendamts:– Welche Eltern passen am besten zu einem Adoptivkind oder Pflegekind?

• H-MIM als Hilfe bei gerichtliche Entscheidungen:– Welchem Elternteil kann das Sorgerecht für das Kind übertragen werden?

Page 7: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

7

Methode

• 2 Feldstudienmit wiederholten Erhebungen in der realen Therapiesituation

• (1) 1998-2005 Kontrollierte Längsschnitt-Studie (LSS) mit Folgestudie 2 Jahre nach Ende der Therapie

• (2) 2000-2004 Überregionale Multi-Center-Studie (MCS)in 9 unterschiedlichen Therapie-Institutionen

• Untersuchungsziel: Evaluation der Wirkung von Theraplay bei Vorschulkindern mit Koinzidenz von Verhaltensstörungenund Sprachentwicklungs-, Sprach- oder Sprechstörungen

• H-MIM-Funktion: Diagnostik der Eltern-Kind-Interaktionim Rahmen der Evaluation der Wirkung von Theraplay(neben einer Vielzahl weiterer Diagnose-Instrumente, Tests, Fragebogen)

Page 8: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

8

Erhebungsinstrumente(neben weiteren Beobachtungen, Diagnosen, Tests, Fragebogen)

• Daten über Mutter und Kind:Fragebogen zur Sozio-Demografie und zur Anamnese des Falles

Prüfung der Konstrukt-Validität der H-MIM• Außenkriterium: Symptom der Verhaltensstörung

Wiederholte Messung des Ausprägungsgrads der Symptome (Theraplay)CASCAP-D Deutsche Version derClinical Assessment Scale for Child and Adolescent Psychopathology4-stufige Skala: 1 = klinisch unauffällig 2 = leichte... 3 = deutliche... 4 = starke Symptome(Döpfner et al., 1999)

• Testkriterium: Beobachtung Eltern-Kind InteraktionH-MIMWiederholte Beobachtung mit Heidelberger Marschak Interaktions-Methode 6-stufige Intervallskala: 1 = nicht zutreffend...2...3...4...5...6 =voll zutreffend(Ritterfeld & Franke, 1994)

Page 9: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

9

Erhebungszeitpunkte der Längsschnitt-Studie

Therapiegruppen der Längsschnittstudie (LSS) • t0 = am Beginn von 16 Wochen Wartezeit

(nur Wartezeit-Kontrollgruppe W)• t1 = am Beginn der Therapie mit Theraplay• t6 = am Ende der Therapie mit Theraplay• t7 = 2 Jahre nach Ende der Therapie mit Theraplay• (Über die Zeitpunkte im Therapieverlauf t 2 – t 5 wird hier nicht berichtet)

• Normale, klinisch nicht auffällige Kontrollgruppe N• t1 = am Beginn von 16 Wochen Wartezeit• t6 = am Ende der 16 Wochen Wartezeit

Page 10: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

10

Erhebungszeitpunkte der Multi-Center-Studie

• Multi-Center-Studie (MCS) hat nur 2 Erhebungszeitpunkte (prä-post)

• t1 = vor Beginn der Therapie mit Theraplay• t6 = nach Ende der Therapie mit Theraplay

Page 11: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

11

Methode der Längsschnittstudie (LSS)

• Kontrollierte Längsschnitt-Studie (LSS)1998 – 2003 N = 60 Vorschulkinder mit dualer Diagnose von Sprachentwicklungs- oder Sprachstörungen und klinischen Verhaltensauffälligkeiten, deren Behandlung mit Theraplay bis 2003 abgeschlossen wurde.2000 – 2005 Folgestudie 2 Jahre nach dem individuellen Ende der Therapie.

• Vorteil: Hohe interne Validität der Ergebnisse nur für Patient/innen des PPZ mit Sprachproblemen

• Nachteil: Keine Generalisierung auf andere Patientengruppen• Problematik: Ergebnisse nicht generalisierbar

– nur regional im Einzugsgebiet von Heidelberg durchgeführt– nur im Phoniatrisch Pädaudiologischen Zentrum (PPZ) durchgeführt– nur eine, immer die gleiche Theraplay Therapeutin

• Deshalb 2000 Beginn einer überregionalen Multi-Center-Studie (MCS)

Page 12: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

12

Methode der Multi-Center-Studie (MCS)

• Überregionale Multi-Center-Studie (MCS)2000 – 2004 N=319 klinisch auffällige Vorschulkindern, deren Behandlung mit Theraplay bis 2004 abgeschlossen wurde

• in Deutschland und Österreich durchgeführt• in 9 unterschiedlichen Therapie-Institutionen

– Frühförderzentrum, Therapieambulanz– Behindertenzentrum, Behindertenkindergarten– Kinder- und Jugendpsychiatrie, stationäre Therapie– Sozialstation des Jugendamts, Brennpunkt-Kindergarten– Phoniatrisch Pädaudiologisches Zentrum, Therapieambulanz– Sprachheilschule, Frühförderung – Niedergelassene Praxis für Psychologische Kinderpsychotherapie– Niedergelassene Praxen für Logopädie und Sprachtherapie, etc.

• von 14 verschiedene Therapeut/innen durchgeführt.

Page 13: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

13

LSS-Stichprobengröße

• Gesamtstichprobe der kontrollierten Längsschnitt-Studie ) N=60 klinisch auffällige Kinder im Vorschulalter (2;6 - 6;11 J.) mit Sprachentwicklungs- oder Sprachstörungen und unterschiedlichen klinischen Verhaltensauffälligkeiten davon

• N=50 unaufmerksame Vorschulkinder insgesamt (ADS) davon mit multipler, z.T. sich überschneidender Diagnose

• N=25 unaufmerksame, hyperaktive Vorschulkinder (ADHS)• N=21 unaufmerksame, oppositionell verweigernde Vorschulkinder• N=17 unaufmerksame, scheue Vorschulkinder• N=13 unaufmerksame Vorschulkinder

mit autistoidem Mangel an sozialer Gegenseitigkeit• N=25 Wartezeit-Kontrollgruppe W klinisch auffälliger Kinder*

* Zufallsstichprobe, Homogenität der Varianz der Merkmale, • N=30 Kontrollgruppe N klinisch nicht auffällige Vorschulkinder**

** matched sample, in Alter und Geschlecht vergleichbar ausgewählt.

Page 14: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

14

MCS-Stichprobengröße

• Gesamtstichprobe der Multi-Center-Studie (MCS) N=319 klinisch auffällige Kinder im Vorschulalter

2;6 - 6;11 Jahre als mit Koinzidenz unterschiedlicher Verhaltensstörungen und Sprach- und Sprechstörungen (=Brutto-Stichprobe)N=291 auswertbare Netto-Stichprobe dieser Vorschulkinder davon

• N=218 unaufmerksame Vorschulkinder insgesamt (ADS) davon mit multipler, z.T. sich überschneidender Diagnose

• N=105 unaufmerksame, hyperaktive Vorschulkinder (ADHS)• N=127 unaufmerksame, oppositionell verweigernde Kinder• N=105 unaufmerksame, scheue Vorschulkinder• N= 44 unaufmerksame Vorschulkinder

mit autistoidem Mangel an sozialer Gegenseitigkeit

Page 15: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

15

Stichprobenstrukturder kontrollierten Längsschnitt-Studie (LSS)

(Mittelwerte)

LSS: Alter in Jahre; Monate __• 4;03 N=50 unaufmerksame

Vorschulkinder insgesamt (ADS)

4;04 Jahre N = 37 Jungen 3;11 Jahre N = 13 Mädchen

• 4;06 N=30 klinisch unauffällige Vorschulkinder Kontrollgruppe N (matched sample)

LSS: Geschlecht in %, Relation 2,9:1

Jungen; Mädchen• 74%; 26% N=50 unaufmerksame

Vorschulkinder insgesamt 74% = 37 Jungen 26% = 13 Mädchen

• 70%; 30% N=30 klinisch unauffällige Vorschulkinder Kontrollgruppe N (matched sample)

LSS: N=50 unaufmerksame Vorschulkinder insgesamt (ADS)______

• Familienstand der Mutter______90% verheiratete Mütter 8% getrennt lebende Mütter 2% ledige Mütter

• Familienstand des Kindes______90% eheliche Kinder10% nicht eheliche Kinder

• Erziehung des Kindes_________85% gemeinsam erziehend15% allein erziehend

• 71% Kindergartenkinder

Page 16: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

16

Stichprobenstrukturder Multi-Center-Studie (MCS)

(Mittelwerte)MCS: Alter in Jahre; Monate______• 4;03 N=218 unaufmerksame

Vorschulkinder insgesamt (ADS) 4;03 N =153 Jungen 4;04 N = 65 Mädchen

• 4;06 N= 30 klinisch unauffällige Vorschulkinder Kontrollgruppe N (matched sample)

MCS: Geschlecht in %, Rel. 2,3:1__ Jungen; Mädchen• 70%; 30% 218 unaufmerksame

Vorschulkinder insgesamt (ADS) 70% = 153 Jungen 30% = 65 Mädchen

• 70%; 30% 30 klinisch unauffällige Vorschulkinder Kontrollgruppe N (match. sample)

MCS: N=218 unaufmerksame Vorschulkinder insgesamt

• Familienstand der Mutter______66% verheiratete Mütter10% unverheiratet zusammenlebend 9% getrennt lebende Mütter 1% verwitwete Mütter 13% ledige Mütter (1% k.Angabe)

• Familienstand des Kindes_____77% eheliche Kinder17% nicht eheliche, leibliche Kinder 6% Adoptiv- bzw. Pflegekinder

• Erziehung des Kindes_________77% gemeinsam erziehend23% allein erziehend

• 76% Kindergartenkinder

Page 17: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

17

Ergebnissezur

Heidelberger Marschak Interaktions-Methode(H-MIM)

am Beispiel der unaufmerksamen Vorschulkinder 2;6 – 6:11 Jahre (ADS)

mit Koinzidenz von unterschiedlichen Verhaltensauffälligkeiten und Sprachentwicklungs-, Sprach- oder Sprechstörungen

Page 18: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

18

Hypothesezur Validität der H-MIM als Interaktionsdiagnostik

• Wenn Theraplay (= Außenkriterium)die relevanten Symptome (hier: Unaufmerksamkeit)signifikant und nachhaltig verringert*,

• dann zeigt die H-MIM (= Testkriterium),dass sich die beobachtete Eltern-Kind Interaktionim gleichen Zeitintervall*statistisch signifikant und nachhaltig** verbessert.* Zeitintervall der Veränderung: Beginn bis Ende der Therapie (t1 – t6)**Zeitintervall der Nachhaltigkeit: 2 Jahre nach Ende der Therapie (t6 - t7)

Page 19: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

19

Außenkriterium: Die Wirkung von Theraplay auf 4=stark, 3=deutlich, 2=leicht unaufmerksame Vorschulkinder

Multi-Center-Studie (MCS)t1 t6 wiederholte Diagnose nach CASCAP-D (Döpfner et al., 1999)

Symptomreduzierung nach Behandlung mit Theraplay

1,3

4,0

2,4

3,0

1,82,0

1,8

3,2

2,0

1

2

3

4

Beginn der Wartezeit (t 0)

Beginn der Therapie (t 1)

Ende der Therapie (t 6)

2 Jahre nach Therapie (t 7)

Aup

rägr

ungs

grad

des

Sym

ptom

s

1

= un

auffä

llig

......

sta

rk a

usge

präg

t = 6

Unaufmerksamkeit von N=30 klinisch unauffälligen Vorschulkindern (Kontrollgruppe N, Mittelwert)Verringerung der Unaufmerksamkeit von N=90 stark unaufmerksamen Vorschulkindern (statistisch signifikant prob<.0001)Verringerung der Unaufmerksamkeit von N=82 deutlich unaufmerksamen Vorschulkindern (statist. signifikant prob<.0001)Verringerung der Unaufmerksamkeit von N=46 leicht unaufmerksamen Vorschulkindern (statistisch signifikant prob<.0001)Verringerung der Unaufmerksamkeit von N=218 unaufmerksamen Vorschulkindern insgesamt (Mittelwert, sign. prob<.0001)

Page 20: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

20

Außenkriterium: Die Wirkung von Theraplay auf 4=stark, 3=deutlich, 2=leicht unaufmerksame Vorschulkinder

Kontrollierte Längsschnitt-Studie (MCS) t1 t6 t7 wiederholte Diagnose nach CASCAP-D (Döpfner et al., 1999)

Verringerung der Symptome im Therapieverlauf und Nachhaltigkeit der Verringerung 2 Jahre nach der Therapie

3,0

2,22,0

1,31

2

3

4

Beginn der Wartezeit (t 0)

Beginn der Therapie (t 1)

Ende der Therapie (t 6)

2 Jahre nach Therapie (t 7)

Aup

rägr

ungs

grad

des

Sym

ptom

s

1

= un

auffä

llig

.... s

tark

aus

gepr

ägt =

6

Verringerung der Unaufmerksamkeit der N=50 unaufmerksamen Vorschulkinder (Mittelwert, t1 - t6 signifikant prob<.0001) undNachhaltigkeit der verringerten Unaufmerksamkeit 2 Jahre nach Theraplay (Mittelwert, Veränderung t6 -t7 statist. nicht signifikant)Unaufmerksamkeit der 30 klinisch unauffälligen Vorschulkinder (Kontrollgruppe N, Mittelwert)

Page 21: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

21

1. Eignungskriterium:Konstrukt-Validität der H-MIM

• Konstrukt-Validierung durch Übereinstimmungder vorhergesagten Veränderungen (Hypothese)mit den tatsächlich beobachteten Veränderungen– Konstrukt-Validierung der H-MIM durch Übereinstimmung

des Außenkriteriums mit dem Testkriterium (im selben Zeitintervall)– Außenkriterium der Validierung der H-MIM:

ist Verringerung der Unaufmerksamkeit des Kindes durch Theraplay– Testkriterium der Validierung der H-MIM:

ist die Verbesserung des Interaktionsverhaltens des Kindes– untersucht

auf Basis der Daten der Kontrollierten Längsschnittstudie (LSS)– im Zeitverlauf

von Beginn der Wartezeit (t0) bis 2 Jahre nach der Therapie (t7)

Page 22: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

22

Konstrukt-Validierung der H-MIM durch Vergleich des Testkriteriums mit einem Außenkriterium(Beschreibung der Skalen zum Verständnis der nachfolgenden Graphiken)

• Linke Skala: H-MIM = Testkriterium ( o——o; —— ) Beobachtete Verbesserung der Mutter-Kind Interaktion (H-MIM)6-stufige Intervall-Skala: nicht zutreffend = 1...2...3...4...5...6 = voll zutreffend– Mittelwert über 2 Aufgaben zur Emotionalität der Interaktion– Mittelwert über 2 Aufgaben zur Führung in der Interaktion– Mittelwert über Stress des Kindes bei Trennung und Wiedervereinigung)– Mittelwerte über unterschiedlichen Prozessvariablen (aus 40 Items)

• Rechte Skala: CASCAP-D = Außenkriterium ( – – –; o )Verringerung der Unaufmerksamkeit nach Behandlung mit Theraplay4-stufige Skala: 4 = stark ausgeprägte Unaufmerksamkeit des Kindes 3 = deutlich ausgeprägte Unaufmerksamkeit des Kindes2 = leicht ausgeprägte Unaufmerksamkeit des Kindes1 = klinisch unauffälliges Kind

Page 23: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

23

Passung der Emotionalität in der Interaktion von Mutter und Kind

(Linke Skala: sehr wenig = 1...2...3...4...5...6 = sehr gut)Mittelwert über 2 Aufgaben zur Emotionalität in der Interaktion

Veränderung der Mutter-Kind Interaktion unaufmerksamer Vorschulkinder im Zeitverlauf

3,84,0

4,85,1

5,45,6

3,0

2,22,0

1,3

1

2

3

4

5

6

Beginn der Wartezeit (t 0)

Beginn der Therapie (t 1)

Ende der Therapie (t 6)

2 Jahre nach Therapie (t 7)

Beo

bach

tete

Inte

rakt

ion

1=un

zutre

ffend

....

zutre

ffend

=6

1

2

3

4

Aus

präg

ungs

grad

des

Sym

ptom

s

1=un

auffä

llig.

....s

tark

aus

gepr

ägt=

4

H-MIM: Verbesserung der Mutter-Kind-Interaktion der N=50 unaufmerksamen Vorschulkinder (Mittelwert, t1 - t6: prob=.0015)H-MIM: Veränderung der Mutter-Kind-Interaktion der N=30 klinisch unauffälligen Vorschulkinder (Mittelwert)Theraplay: Verringerung der Unaufmerksamkeit der N=50 unaufmerksamen Vorschulkinder (Mittelwert, t1 -t6: prob<.0001)Ausprägungsgrad der Unaufmerksamkeit der 30 klinisch unauffälligen Vorschulkinder (Kontrollgruppe N, matched sample)

Page 24: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

24

Akzeptanz der Führung durch die Mutter Führung wird vom Kind in der Interaktion akzeptiert

(gar nicht akzeptiert = 1..2..3..4..5..6 = vollkommen akzeptiert) Mittelwert über 2 Aufgaben zur Führung in der Interaktion

Veränderung der Mutter-Kind Interaktion unaufmerksamer Vorschulkinder im Zeitverlauf

3,43,7

4,5

5,05,5 5,4

3,0

2,22,0

1,3

1

2

3

4

5

6

Beginn der Wartezeit (t 0)

Beginn der Therapie (t 1)

Ende der Therapie (t 6)

2 Jahre nach Therapie (t 7)

Beo

bach

tete

Inte

rakt

ion

1=un

zutre

ffend

....

zutre

ffend

=6

1

2

3

4

Aus

präg

ungs

grad

des

Sym

ptom

s

1=un

auffä

llig.

....s

tark

aus

gepr

ägt=

4

H-MIM: Verbesserung der Akzeptanz der Führung der N=50 unaufmerksamen Vorschulkindern (Mittelwert, t1 - t6: prob=.0008)H-MIM: Veränderung der Aktzeptanz der Führung der N=30 klinisch unauffälligen Vorschulkinder (Mittelwert)Theraplay: Verringerung der Unaufmersamkeit der N=50 unaufmerksamen Vorschulkinder (Mittelwert, t1 - t6: prob<.0001)Ausprägungsgrad der Unaufmerksamkeit der 30 klinisch unauffälligen Vorschulkinder (Kontrollgruppe N, matched sample)

Page 25: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

25

Trennungsbereitschaft:Die Trennung des Kindes von der Mutter ist ...

(ist widerwillig = 1...2...3...4...5...6 = ist bereitwillig) Stress-Aufgabe Trennung und Wiedervereinigung in der Interaktion - 6-stufige Intervall-Skala

Veränderung der Mutter-Kind Interaktion unaufmerksamer Vorschulkinder im Zeitverlauf

3,43,6

4,6 4,7

5,24,8

3,0

2,22,0

1,3

1

2

3

4

5

6

Beginn der Wartezeit (t 0)

Beginn der Therapie (t 1)

Ende der Therapie (t 6)

2 Jahre nach Therapie (t 7)

Beob

acht

ete

Inte

rakt

ion

1=un

zutr

effe

nd ..

.. zu

tref

fend

=6

1

2

3

4

Aus

präg

ungs

grad

des

Sym

ptom

s

1=un

auffä

llig.

....s

tark

aus

gepr

ägt=

4

H-MIM: Verbesserung der Trennungsbereitschaft der N=50 unaufmerksamen Vorschulkinder (Mittelwert, t1 -t6: prob=.0007)H-MIM: Veränderung der Trennungsbereitschaft der N=30 klinisch unauffälligen Vorschulkinder (Mittelwert)Theraplay: Verringerung der Unaufmerksamkeit der N=50 unaufmerksamen Vorschulkinder (Mittelwert, t1 - t6: prob<.0001)Ausprägungsgrad der Unaufmerksamkeit der 30 klinisch unauffälligen Vorschulkinder (Kontrollgruppe N, matched sample)

Page 26: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

26

AufmerksamkeitKonzentration und Interesse des Kindes in Interaktion

(ist sehr niedrig = 1...2...3...4...5...6 = ist sehr hoch) 6-stufige Intervallskala - Mittelwerte

Veränderung der Mutter-Kind Interaktion unaufmerksamer Vorschulkinder im Zeitverlauf

2,4

2,9

4,14,3

5,05,4

3,0

2,22,0

1,3

1

2

3

4

5

6

Beginn der Wartezeit (t 0)

Beginn der Therapie (t 1)

Ende der Therapie (t 6)

2 Jahre nach Therapie (t 7)

Beo

bach

tete

Inte

rakt

ion

1=un

zutre

ffend

....

zutre

ffend

=6

1

2

3

4

Aus

präg

ungs

grad

des

Sym

ptom

s

1=un

auffä

llig.

....s

tark

aus

gepr

ägt=

4

H-MIM: Verbesserung der interaktiven Aufmerksamkeit der N=50 unaufmerksamen Vorschulkinder (t1 - t6: prob<.0001)H-MIM: Veränderung der interaktiven Aufmerksamkeit der N=30 klinisch unauffälligen Vorschulkiner (Mittelwert)Theaplay: Verringerung der Unaufmerksamkeit der N=50 unaufmerksamen Vorschulkinder (Mittelwert, t1 - t6: prob<.0001)Ausprägungsgrad der Unaufmerksamkeit der 30 klinisch unauffälligen Vorschulkinder (Kontrollgruppe N, matched sample)

Page 27: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

27

Das Kind sucht in der Interaktion Kontakt... (nie = 1...2...3...4...5...6 = sehr häufig)

6-stufige Intervallskala; Mittelwerte über 2 Variablen; je 5 Items; innere Item-Konsistenz: Cronbachs Alpha = .74

Veränderung der Mutter-Kind Interaktion unaufmerksamer Vorschulkinder im Zeitverlauf

3,43,8

4,7

4,03,0

2,22,0

1,3

1

2

3

4

5

6

Beginn der Wartezeit (t 0)

Beginn der Therapie (t 1)

Ende der Therapie (t 6)

2 Jahre nach Therapie (t 7)

Beo

bach

tete

Inte

rakt

ion

1=un

zutre

ffend

....

zutre

ffend

=6

1

2

3

4

Aus

präg

ungs

grad

des

Sym

ptom

s

1=un

auffä

llig.

....s

tark

aus

gepr

ägt=

4

H-MIM: Verbesserung der interaktiven Kontaktsuche der N=50 unaufmerksamen Vorschulkinder (Mittelwert, t1 - t6: prob<.0001)Theraplay: Verringerung der Kontaktbarrieren der N=50 unaufmerksamen Vorschulkindern (Mittelwert, t1 - t6: prob<.0001)Ausprägungsgrad der Unaufmerksamkeit der 30 klinisch unauffälligen Vorschulkinder (Kontrollgruppe N, matched sample)

Page 28: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

28

Scheue oder selbstbewusste Beziehungdes Kindes zur Mutter in der Interaktion

(eher scheu = 1...2...3...4...5...6 = eher selbstbewusst)6-stufige Intervallskala; Mittelwert

Veränderung der Mutter-Kind Interaktion unaufmerksamer Vorschulkinder im Zeitverlauf

4,34,5

5,1 5,15,3

5,6

3,0

2,22,0

1,3

1

2

3

4

5

6

Beginn der Wartezeit (t 0)

Beginn der Therapie (t 1)

Ende der Therapie (t 6)

2 Jahre nach Therapie (t 7)

Beo

bach

tete

Inte

rakt

ion

1=un

zutre

ffend

....

zutre

ffend

=6

1

2

3

4

Aus

präg

ungs

grad

des

Sym

ptom

s

1=un

auffä

llig.

....s

tark

aus

gepr

ägt=

4

H-MIM: Verbesserung der interaktiven Beziehung der N=50 unaufmerksamen Vorschulkinder (Mittelwert, t1 - t6: prob=.0004)H-MIM: Veränderung der interaktionven Beziehung der N=30 klinische unauffälligen Vorschulkinder (Mittelwert)Theraplay: Veränderung der interaktiven Beziehung der N=50 unaufmerksamen Vorschulkinder (Mittelwert, t1 - t6: prob<.0001)Ausprägungsgrad der Unaufmerksamkeit der 30 klinisch unauffälligen Vorschulkinder (Kontrollgruppe N, matched sample)

Page 29: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

29

Die Stimmung in der Interaktionzwischen Kind und Mutter ist ...

(negativ gestimmt = 1...2...3...4...5...6 = positiv gestimmt)6-stufige Intervallskala, Mittelwert

Veränderung der Mutter-Kind Interaktion unaufmerksamer Vorschulkinder im Zeitverlauf

4,74,4

5,2 5,1

5,6 5,6

3,0

2,22,0

1,3

1

2

3

4

5

6

Beginn der Wartezeit (t 0)

Beginn der Therapie (t 1)

Ende der Therapie (t 6)

2 Jahre nach Therapie (t 7)

Beo

bach

tete

Inte

rakt

ion

1=un

zutre

ffend

....

zutre

ffend

=6

1

2

3

4

Aus

präg

ungs

grad

des

Sym

ptom

s

1=un

auffä

llig.

....s

tark

aus

gepr

ägt=

4

H-MIM: Verbesserung der Stimmung in der Interaktion der N=50 unaufmerksamen Vorschulkinder (Mittelwert, t1 -t6: prob<.0001)H-MIM: Veränderung der Stimmung in der Interaktion der N=30 klinisch unauffälligen Vorschulkinder (Mittelwert)Veränderung und Nachhaltigkeit der Veränderung der 50 unaufmerksamen Vorschulkinder (ADS, Durchschnitt)Ausprägungsgrad der Unaufmerksamkeit der 30 klinisch unauffälligen Vorschulkinder (Kontrollgruppe N, matched sample)

Page 30: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

30

FrustrationstoleranzDas Kind erträgt Frustrationen durch die Mutter ...

(gar nicht gut = 1...2...3...4...5...6 = sehr gut)6-stufige Intervallskala; Mittelwert; 3 Items, innere Konsistenz der Items: Cronbachs Alpha = .82

Veränderung der Mutter-Kind Interaktion unaufmerksamer Vorschulkinder im Zeitverlauf

3,8 3,6

4,74,94,8

5,1

3,0

2,22,0

1,3

1

2

3

4

5

6

Beginn der Wartezeit (t 0)

Beginn der Therapie (t 1)

Ende der Therapie (t 6)

2 Jahre nach Therapie (t 7)

Beo

bach

tete

Inte

rakt

ion

1=un

zutre

ffend

....

zutre

ffend

=6

1

2

3

4

Aus

präg

ungs

grad

des

Sym

ptom

s

1=un

auffä

llig.

....s

tark

aus

gepr

ägt=

4

H-MIM: Verbesserung der Frustrationstoleranz der N=50 unaufmerksamen Kindern (Mittelwert, t1 - t6: prob=.0009)H-MIM: Veränderung der Frustrationstoleranz der N=30 klinisch unauffälligen Vorschulkinder (Mittelwert)Theraplay: Verringerung der Frustrationen der N=50 unaufmerksamen Vorschulkinder (Mittelwert, t1 - t6: prob<.0001)Ausprägungsgrad der Unaufmerksamkeit der 30 klinisch unauffälligen Vorschulkinder (Kontrollgruppe N, matched sample)

Page 31: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

31

EmpathieDas Kind ist der Mutter zugewandt, anschmiegsam ...

(stimmt nicht = 1...2...3...4...5...6 = stimmt vollkommen)6-stufige Intervallskala; Mittelwert; 5 Items; innere Konsistenz der Items: Cronbachs Alpha = .85

Veränderung der Mutter-Kind Interaktion unaufmerksamer Vorschulkinder im Zeitverlauf

3,2 3,3

4,3 4,4

5,1 5,1

3,0

2,22,0

1,3

1

2

3

4

5

6

Beginn der Wartezeit (t 0)

Beginn der Therapie (t 1)

Ende der Therapie (t 6)

2 Jahre nach Therapie (t 7)

Beo

bach

tete

Inte

rakt

ion

1=un

zutre

ffend

....

zutre

ffend

=6

1

2

3

4

Aus

präg

ungs

grad

des

Sym

ptom

s

1=un

auffä

llig.

....s

tark

aus

gepr

ägt=

4

H-MIM: Verbesserung der Empathie der N=50 unaufmerksamen Vorschulkinder (Mittelwert, t1 - t6: prob<.0001)H-MIM: Veränderung der Empathie der N=30 klinische unauffälligen Vorschulkinder (Mittelwert)Theraplay: Verringerung der Gleichgültigkeit der N=50 unaufmerksamen Vorschulkinder (Mittelwert, t1 - t6: prob<.0001)Ausprägungsgrad der Unaufmerksamkeit der 30 klinisch unauffälligen Vorschulkinder (Kontrollgruppe N, matched sample)

Page 32: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

32

Sprechbereitschaft, Sprachniveau des Kindes ist ... (ist sehr niedrig = 1...2...3...4...5...6 = ist sehr hoch)

Kontrollierte Längsschnitt-Studie (LSS)6-stufige Intervallskala; Mittelwert; 4 Items; innere Konsistenz der Items: Cronbachs Alpha = .88

Veränderung der Mutter-Kind Interaktion unaufmerksamer Vorschulkinder im Zeitverlauf

1,4

1,9

3,12,8

5,3 5,3

3,0

2,22,0

1,3

1

2

3

4

5

6

Beginn der Wartezeit (t 0)

Beginn der Therapie (t 1)

Ende der Therapie (t 6)

2 Jahre nach Therapie (t 7)

Beo

bach

tete

Inte

rakt

ion

1=un

zutre

ffend

....

zutre

ffend

=6

1

2

3

4

Aus

präg

ungs

grad

des

Sym

ptom

s

1=un

auffä

llig.

....s

tark

aus

gepr

ägt=

4

H-MIM: Verbesserung der Sprechbereitschaft der N=50 unaufmerksamen Vorschulkinder (Mittelwert, t1 - t6: prob=.0366)H-MIM: Veränderung der Sprechbereitschaft der N=30 klinisch unauffälligen Vorschulkinder (Mittelwert)Theraplay: Verringerung der rezeptiven Sprachstörung der N=50 unaufmerksamen Vorschulkinder (t1 - t6: prob<.0001)Ausprägungsgrad der Unaufmerksamkeit der 30 klinisch unauffälligen Vorschulkinder (Kontrollgruppe N, matched sample)

Page 33: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

33

Diskussion des Ergebnisses:Konstrukt-Validität (Gültigkeit) der H-MIM

• Die Konstrukt-Validität der H-MIM wird bestätigt.am Beispiel von N=50 unaufmerksamen Vorschulkindernmit Koinzidenz von unaufmerksamem Interaktionsverhaltenund Sprachentwicklungs-, Sprach- oder Sprechstörungen.

• Die Ergebnisse sind aufgrund hoher interner Validitätnur gültig für die Patientenpopulation des PPZ.

• Die Ergebnisse sind aufgrund geringer externer Validität durch Beschränkung auf– eine therapeutische Institution (PPZ),– eine spezifische Patientenpopulation (Sprachentwicklungsstörung),– eine Theraplay Therapeutin (Ulrike Franke)nur beschränkt auf andere Patientenpopulationen zu generalisieren.

• Zur Generalisierung der Ergebnisse sind weitere Studien zur Evaluation der H-MIM bei anderen Patientenpopulationen nötig!

Page 34: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

34

2. Eignungskriterium: Sensitivität der H-MIMSensitivität = Empfindlichkeit der H-MIM, beobachtete Unterschiede zu erkennen.

Kontrollierte Längsschnitt-Studie. 2 Stichproben: Gesamt-N=60; ADS-N=50 Sensitivität (t1 – t6) = Statist. signifikante Veränderung nach Behandlung mit Theraplay

Nachhaltigkeit (t6 – t7) = Keine signifikante Veränderung 2 Jahre nach der Therapie

Statistisch signifikante bzw. insignifikante Veränderung des Interaktionsverhaltens von Mutter und Kind

Testkriterium

H-MIM Beobachtung der Mutter-Kind Interaktion

N = 60 klinisch auffälligeVorschulkinder

N = 50 unaufmerksameVorschulkinder insgesamt

Sensitivitätin Therapiezeit

t1 – t6

Nachhaltigkeit2 Jahre später

t6 – t7

Sensitivität in Therapiezeit

t1 – t6

Nachhaltigkeit2 Jahre später

t6 – t7

prob prob prob prob

Emotionalität von Mutter und Kind passt zusammen = 0.0003 n.s. 0.2802 = 0.0015 n.s. 0.1540

Führung der Mutter wird vom Kind akzeptiert < 0.0001 n.s. 0.6495 = 0.0008 n.s. 0.4296

Trennung des Kindes von der Mutter ist bereitwillig = 0.0003 n.s. 0.8011 = 0.0007 n.s. 0.5717

Aufmerksamkeit, Konzentration, Interesse des Kindes < 0.0001 n.s. 0.2536 < 0.0001 n.s. 0.3344

Häufigkeit der Kontaktsuche des Kindes in der Interaktion < 0.0001 n.s. 0.1840 < 0.0001 n.s. 0.1450

Selbstbewusste Beziehung des Kindes zur Mutter < 0.0001 n.s. 0.5728 = 0.0004 n.s. 0.7507

Positive Stimmung zwischen Kind und Mutter < 0.0001 n.s. 0.1686 < 0.0001 n.s. 0.2766

Frustrationstoleranz: Kind erträgt Frustration durch Mutter = 0.0004 n.s. 0.5342 = 0.0009 n.s. 0.8682

Empathie: Kind ist der Mutter zugewandt < 0.0001 n.s. 0.7909 < 0.0001 n.s. 0.7569

Sprechbereitschaft / Sprachniveau des Kindes = 0.0209 n.s. 0.0747 = 0.0366 n.s. 0.3942

Page 35: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

35

Effektstärke der H-MIM als Ausdruck für die Sensitivität der H-MIM

Effektgröße „d“ = Erklärungswert der real beobachteten bedeutsamen Unterschiede.nach Bortz & Döring, Forschungsmethoden und Evaluation, 1995;

Formel: d=Mt1–Mt6/st6 populationsnahe Streuung nach www,phil.uni-sb.de/jakobs/seminar/vpl/bedeutung.htmKontrollierte Längsschnitt-Studie. Stichprobe: Gesamt-N=60; ADS-N=50

Veränderung des Interaktionsverhaltens von Mutter und Kindum d = |0.20| = kleine; um d = |0.50| = mittlere; um d = |0.80| = große; d > 1.0 = außergewöhnliche Effektstärke

TestkriteriumH-MIM Beobachtung der Mutter-Kind Interaktion

N = 60 klinisch auffälligeVorschulkinder

N = 50 unaufmerksameVorschulkinder insgesamt

Therapiezeit t1 – t6 Therapiezeit t1 – t6

Effektstärke d Effektstärke d

Emotionalität von Mutter und Kind passt zusammen d = |0.90| d = |1.88|

Führung der Mutter wird vom Kind akzeptiert d = |0.59| d = |0.58|

Trennung des Kindes von der Mutter ist bereitwillig d = |0.74| d = |0.75|

Aufmerksamkeit, Konzentration, Interesse des Kindes d = |1.05| d = |1.11|

Häufigkeit der Kontaktsuche des Kindes in der Interaktion d = |0.98| d = |0.99|

Selbstbewusste Beziehung des Kindes zur Mutter d = |1.08| d = |1.07|

Positive Stimmung zwischen Kind und Mutter d = |1,08| d = |1,21|

Frustrationstoleranz: Kind erträgt Frustration durch Mutter d = |1,20| d = |1,04|

Empathie: Kind ist der Mutter zugewandt d = |1.06| d = |1,04|

Sprechbereitschaft / Sprachniveau des Kindes d = |0.90| d = |0.74|

Page 36: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

36

Diskussion des Ergebnisses:Sensitivität und Effektstärke der H-MIM

• Die Sensitivität der H-MIM wird signifikant bestätigt.Die Verbesserung des Interaktionsverhaltens des Kindes im Verlauf der Therapiezeit t1 – t6 ist klinisch und statistisch signifikant.

• Die Effektstärke „d“ der H-MIM ist signifikant groß.Verbesserung des Interaktionsverhaltens des Kindes istd =.58 ... d =1.20.

• Die Nachhaltigkeit der Wirkung von Theraplaywird 2 Jahre nach Ende der Behandlung bestätigt.Es gab keine signifikanten Veränderungen oder Rückfälle.

Page 37: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

37

3. Eignungskriterium: Reliabilität der H-MIM

• Reliabilität ist die Zuverlässigkeit der Methode,das reliabel zu messen, was gemessen werden soll.

• Retest-Reliabilität= Nachweis, dass die wiederholten Messungen miteinander co-variieren, dass ein statistisch nachweisbarer Zusammenhang zwischen mehreren Messungen besteht (r > .50)

• Split half-Reliabilität= Nachweis, dass zwischen zwei nach Zufall gebildeten Gruppen der Stichprobe Homogenität, d.h. kein statistisch signifikanter Unterschied besteht

Page 38: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

38

Retest-Reliabilität der H-MIM Reliabilität = Zuverlässigkeit der H-MIM als Interaktionsdiagnostik

Methode: Retest-Reliabilität ausgewählter Variablen für die Zeitpunkte t1 + t6

Evidenz: Die Korrelation zwischen zwei Messungen r =.49 ... r =.62 ist signifikant Kontrollierte Längsschnitt-Studie (LSS). Stichprobe: Gesamt-N=60; ADS-N=50

Re-Test-Reliabilität ausgewählter Variablen: t1 = Test; t6 = Retest

Testkriterium

H-MIM Beobachtung der Mutter-Kind Interaktion

Pearson Korrelationskoeffizienten für t1 – t6 Re-Test Prob > | r | unter H0: Rho = 0

N = 60 klinisch auffällige

Vorschulkinder insgesamt

N = 50unaufmerksame

Vorschulkinder insgesamt

r(t1 - t6) Prob r (t1 - t6) Prob

Emotionalität von Mutter und Kind passt zusammen r = .61 p < .0001 r = .59 p < .0001

Führung der Mutter wird vom Kind akzeptiert r = .66 p < .0001 r = .61 p = .0003

Trennung des Kindes von der Mutter ist bereitwillig r = .50 p = .0008 r = .49 p = .0030

Aufmerksamkeit, Konzentration, Interesse des Kindes r = .55 p < .0001 r = .50 p = .0014

Häufigkeit der Kontaktsuche des Kindes in der Interaktion r = .50 p = .0006 r = .49 p = .0026

Selbstbewusste Beziehung des Kindes zur Mutter r = .18 p = .3999 n.s. r = .18 p = .4773 n.s.

Positive Stimmung zwischen Kind und Mutter r = .56 p < .0001 r = .52 p = .0012

Frustrationstoleranz: Kind erträgt Frustration durch Mutter r = .47 p = .0110 r = .49 p = .0136

Empathie: Kind ist der Mutter zugewandt r = .61 p < .0001 r = .62 p < .0001

Sprechbereitschaft / Sprachniveau des Kindes r = .70 p = .0054 r = .62 p = .0242

Page 39: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

39

Nachweis der Reliabilität der H-MIM durch Homogenität der Merkmalsverteilung in zwei Zufallsstichproben Methode: Zufallszuweisung der Patienten zu 2 Therapiegruppen (split half in TG1, TG2)

Evidenz der Reliabilität: Wenn keine signifikante Unterschiede zwischen TG1 + TG2

Kontrollierte Längsschnitt-Studie (LSS). Stichprobe: Gesamt-N=60; ADS-N=50 Zufallszuweisung der Patienten zu 2 Therapiegruppen TG1 und TG2

Testkriterium

H-MIM Beobachtung der Mutter-Kind Interaktion

Test auf Homogenität der Verteilung der Merkmale. Unterschiede zwischen den Zufallsgruppen TG1 und TG2

zum Zeitpunkt t1 (H-MIM vor der Therapie)

N = 60 klinisch auffällige

Vorschulkinder insgesamt

N = 50unaufmerksame

Vorschulkinder insgesamtKeine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen TG1 und TG2

Emotionalität von Mutter und Kind passt zusammen n.s., Prob = .6228 n.s., Prob= .3773

Führung der Mutter wird vom Kind akzeptiert n.s., Prob = .9311 n.s., Prob= .8035

Trennung des Kindes von der Mutter ist bereitwillig n.s., Prob = .9825 n.s., Prob= .7393

Aufmerksamkeit, Konzentration, Interesse des Kindes n.s., Prob = .0948 n.s., Prob= .0745

Häufigkeit der Kontaktsuche des Kindes in der Interaktion n.s., Prob = .9409 n.s., Prob= .2001

Selbstbewusste Beziehung des Kindes zur Mutter n.s., Prob = .5812 n.s., Prob= .5335

Positive Stimmung zwischen Kind und Mutter n.s., Prob = .2938 n.s., Prob= .4466

Frustrationstoleranz: Kind erträgt Frustration durch Mutter n.s., Prob = .4104 n.s., Prob= .4622

Empathie: Kind ist der Mutter zugewandt n.s., Prob = .5919 n.s., Prob= .9939

Sprechbereitschaft / Sprachniveau des Kindes n.s., Prob = .3223 n.s., Prob= .0544

Page 40: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

40

Diskussion des Ergebnisses:Reliabilität (Zuverlässigkeit) der H-MIM

• Die Zuverlässigkeit der H-MIM wird bestätigt.• Die Retest-Reliabilität der H-MIM ist klinisch und statistisch signifikant.• Die Re-Test-Reliabilität der H-MIM

wird belegt durch einen relativ hohen korrelativen Zusammenhang ( r )des Interaktionsverhalten der unaufmerksamen Vorschulkinderzu verschieden Messzeitpunkten (Vergleich t6 Retest mit t1 Test).Die Pearson Korrelationskoeffizienten betragen r =.49 bis r =.62, und sind statistisch signifikant mit prob = .0242 bis prob < .0001.

• Ausnahme: das Selbstbewusstsein des Kindes in der Beziehung zur Mutter.Der Korrelationskoeffizient ist gering (r=.18) und statistisch nicht signifikant.Hypothese: Die unterschiedlichen Begleitsymptome der unaufmerksamenKinder wie Hyperaktivität, oppositionelle Verweigerung, Scheu, oder autismus-ähnlicher Mangel an sozialer Gegenseitigkeit sind zu verschieden.

• Homogenität der Varianz der Merkmale von zwei Zufallsstichproben• Der Split in 2 Zufallsstichproben TG1 und TG2 belegt Übereinstimmung

der Ergebnisse zu den untersuchten Variablen in beiden Substichproben.• Unterschiede zwischen TG1 und TG2 sind statistisch nicht signifikant.

Page 41: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

41

Generalisierung der ErgebnisseInterne und externe Validität der H-MIM

• Kontrollierte Längsschnitt-Studie (LSS)– Hohe interne Validität der Ergebnisse

wegen hoher Homogenität der Patientenpopulation des PPZ– Geringe externe Validität der Ergebnisse

wegen fehlender Streuung über unterschiedliche Störungsbilder– Diese Ergebnisse können nicht generalisiert werden!

Weitere Studien mit anderen Patientenpopulationen werden empfohlen.• Überregionale Multi-Center-Studie (MCS)

– Geringe interne Validität der Ergebnissewegen hoher Heterogenität der Patientenpopulation der 9 Institutionen

– Hohe externe Validität der Ergebnisse wegen ausreichender Verteilung auf unterschiedliche Patientenkohorten,unterschiedliche therapeutische Institutionen, verschiedene Therapeuten

– Diese Ergebnisse können generalisiert werden.

Page 42: Ulrike Franke Herbert H. G. Wettig H-MIM Heidelberger Marschak Interaktions-Methode zur Diagnose des Mutter-Kind Interaktionsverhaltens Gütekriterien Konstrukt-Validität

Theraplay Institut 2005 Heidelberger Marschak Interaktions Methode (H-MIM)

42

Theraplay InstitutUlrike Franke und Herbert Wettig KG

D-71229 Leonberg Obere Burghalde 42www.theraplay-institut.de

Fragen zu Theraplay an die Therapeutin und Supervisorin: Ulrike Franke

Logopädin, Lehrlogopädin, RPT-S, CTT-TReg. Play Therapist and Supervisor (APT)

Certified Theraplay Therapist and Trainer (TTI)Tel. 06202-54051 Fax 06202-54958e-Mail: [email protected]

Fragen zur Evaluationsforschung:

Herbert H.G. WettigDiplompsychologe

Tel. 07152-27062 Fax 07152-22602-Mail: [email protected]

®1996. Theraplay ist unter Wz. 39518465 gesetzlich geschützt.