54
Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis Eisenbahnbau Fachgebiet Verkehrswesen E – 00 - 1 03.2002 Einführung: E – 01 Definition des Begriffs „Eisenbahn“ E – 02 Vergleich: Fertigungsbetrieb / Verkehrsunternehmen E – 03 Einteilung der Bahnen E – 04 –1 Gesetzliche Grundlagen E – 04 –2 E – 04 –3 E – 05 Spurweiten für Eisenbahnen E – 06 Einteilung der Bahnanlagen E – 07 Bahnhof als Bedienungssystem E – 08 Einteilung der Bahnhöfe Oberbau: E – 10 Zusammenwirken von Radsatz und Gleis E – 11 Selbstzentrierung des Radsatzes E – 12 Lichtraumprofil E – 13 Oberbau – Prinzipien E – 14 Schienen – Profile – und – Stöße E – 15 Schwellentypen E – 16 Befestigungsarten E – 17 Y – Stahlschwellengleis Trassierung: E – 20 Besonderheiten der Fahrdynamik E – 21 Grundsatz der Linienführung E – 22 Überhöhung und zulässige Geschwindigkeit E – 23 Höhenlage der Schienen bei Überhöhungsrampen E – 24 Künstliche Längenentwicklung Gleisplan: E – 30 Weichenkonstruktionen E – 31 Weichenelemente E – 32 Weichen- und Kreuzungstypen E – 33 Gleisverbindungen Bahnbetrieb: E – 40 Definitionen im Bahnbetrieb Sicherungstechnik: E – 50 Signale Betriebsplanung: E – 60 Entwicklung von Sperrzeiten E – 61 Ermittlung der Zugfolge E – 62 Stehende Überholung / Kreuzung E – 63 Fliegende Überholung / Kreuzung E – 64 Verspätungsübertragung E – 65 Bildfahrplan E – 66 Buchfahrplan E – 67 Taschenfahrplan / Aushangfahrplan E – 68 Kursbuch E – 69 Integraler Taktfahrplan

Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

  • Upload
    vudiep

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E – 00 - 1

03.2002

Einführung:

E – 01 Definition des Begriffs „Eisenbahn“E – 02 Vergleich: Fertigungsbetrieb / VerkehrsunternehmenE – 03 Einteilung der BahnenE – 04 –1 Gesetzliche GrundlagenE – 04 –2 „ „E – 04 –3 „ „E – 05 Spurweiten für EisenbahnenE – 06 Einteilung der BahnanlagenE – 07 Bahnhof als BedienungssystemE – 08 Einteilung der Bahnhöfe

Oberbau:

E – 10 Zusammenwirken von Radsatz und GleisE – 11 Selbstzentrierung des RadsatzesE – 12 LichtraumprofilE – 13 Oberbau – PrinzipienE – 14 Schienen – Profile – und – StößeE – 15 SchwellentypenE – 16 BefestigungsartenE – 17 Y – Stahlschwellengleis

Trassierung:

E – 20 Besonderheiten der FahrdynamikE – 21 Grundsatz der LinienführungE – 22 Überhöhung und zulässige GeschwindigkeitE – 23 Höhenlage der Schienen bei ÜberhöhungsrampenE – 24 Künstliche Längenentwicklung

Gleisplan:

E – 30 WeichenkonstruktionenE – 31 WeichenelementeE – 32 Weichen- und KreuzungstypenE – 33 Gleisverbindungen

Bahnbetrieb:

E – 40 Definitionen im Bahnbetrieb

Sicherungstechnik:

E – 50 Signale

Betriebsplanung:

E – 60 Entwicklung von SperrzeitenE – 61 Ermittlung der ZugfolgeE – 62 Stehende Überholung / KreuzungE – 63 Fliegende Überholung / KreuzungE – 64 VerspätungsübertragungE – 65 BildfahrplanE – 66 BuchfahrplanE – 67 Taschenfahrplan / AushangfahrplanE – 68 KursbuchE – 69 Integraler Taktfahrplan

Page 2: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E – 00 - 2

03.2002

Güterverkehr:

E – 70 GüterbahnhöfeE – 71 RangierbahnhöfeE – 72 Anlagen des kombinierten VerkehrsE – 73 Neue UmschlagstechnikenE – 74 Anlage von GleisanschlüssenE – 75 Anordnung der LadestellenE – 76 Oberbau im Gleisanschluß

Personennahverkehr:

E – 80 Nahverkehrssysteme (Definitionen)E – 81 Nahverkehrssysteme (Technische Daten)E – 82 NetzkonfigurationenE – 83 UmsteigestationenE – 84 Angebotsprofile der DB im Nahverkehr

Page 3: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Definition des Begriffs EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen „Eisenbahn“ E - 01

03.2002

Eine Entscheidung des Reichsgerichtes vom Jahre 1880 gibt folgende Definition des Begriffs „Eisenbahn“:

Ein Unternehmen, gerichtet auf wiederholte Fortbewegung von Personen oder Sachen über nicht unbedeutende

Raumstrecken auf metallener Grundlage, welche durch ihre Konsistenz, Konstruktion und Glätte den Transport

großer Gewichtsmassen bzw. die Erzielung einer verhältnismäßig nicht unbedeutenden Schnelligkeit der

Transportbewegung zu ermöglichen bestimmt ist, und durch ihre Eigenart in Verbindung mit den außerdem zur

Erzeugung der Transportbewegung benutzten Naturkräften ( Dampf, Elektrizität, tierischer oder menschlicher

Muskeltätigkeit, bei geneigter Ebene der Bahn auch schon der eigenen Schwere der Transportgefäße und

deren Ladung usw.) bei dem Betriebe des Unternehmens auf derselben eine verhältnismäßig gewaltige ( je

nach den Umständen nur in bezweckter Weise nützliche, oder auch Menschenleben vernichtende und die

menschliche Gesundheit verletzende) Wirkung zu erzeugen fähig ist.“

Entgegnung der Eisenbahner:

Definition: ,,Reichsgericht“

Ein Reichsgericht ist eine Einrichtung, welche dem allgemeinen Verständnis entgegenkommen sollende,

aber bisweilen durch sich nicht ganz zu vermeiden lassende, nicht ganz unbedeutende, bzw. verhältnismäßig

gewaltige Satzbaufehler auf der schiefen Ebene des durch verschnörkelte und ineinander geschachtelte

Perioden ungenießbar gemachten Kanzleistils herabgerollte Definition, welche das menschliche Sprachgefühl

verletzende Wirkungen zu erzeugen fähig sind, liefert.“

Page 4: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Vergleich: EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen Fertigungsbetrieb

VerkehrsunternehmenE - 02

11.2002

Merkmal Fertigungsbetrieb VerkehrunternehmenArt der Produktion Sachgüter (..Autos, Seife..) primär: Betriebsleistung:

Zugkm, Achskmsekundär: Verkehrsleistung:

Zugkm, AchskmProduktionsstätten Selbständige, stationäre

Wirtschaftsgebilde(Zweigniederlassung, Filiale)

Verteilung auf ein Netz unselbständig, nichtstationär

Produktionsspitzen Leicht nivellierbar durchLagerhaltung

Betriebsleistung nicht lagerfähig;Problem der Berufsverkehrsspitzen (bis6-faches des DTV) bedingt große toteKapazitätsvorhaltung (Fahrzeuge)während der übrigen Zeit

Produktionsplan Laufende Anpassung des Angebotsan die Nachfrage

Ungewisser und schwankender Absatz sowiewenig elastische Anpassung infolge äußererBindungen bedingen großenÜberprüfungszeitraum (i.a.1 J.); Einfluss derlangen Lebensdauer der Anlagen

Produktionsablauf Klare Gliederung derSerienproduktion

Verbundproduktion durchZusammenschluss versch. Betriebs— undBeförderungsarten

Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung,Rentabilitätsprinzip

Wirtschaftlichkeit bei Gemeinnützigkeit

Beschränkung derkaufm. Geschäftsf.

fast keine Aufsichtsrecht: Bund, LandMitspracherecht: LandBetriebspflichtBeförderungspflicht

Page 5: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Einteilung der Bahnen EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 03

03.2002

+) Die bundeseigenen Eisenbahnen bilden das Netz der Deutschen Bahn AG

++) Die nicht-bundeseigenen Eisenbahnen (NE-Bahnen) sind Eigentum von Rechtsträgern desöffentlichen und privaten Rechts. Sie unterliegen der Beaufsichtigung durch die Verkehrsminister desjeweils zuständigen Bundeslandes, die aus fachlichen Gründen mit dieser Aufgabe,,Landesbevollmächtigte für Bahnaufsicht“ betrauen können.

Page 6: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Gesetzliche Grundlagen EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E – 04 - 1

03.2002

Page 7: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Gesetzliche Grundlagen EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E – 04 - 2

03.2002

Hinweis: Alle mit Neu markierten Angaben sind Ergebnisse der EWG-Richtlinie des Rates 91/440 von1991 und der EG-Verordnung 1191/69 in der Form der EG-Verordnung 1893/91, wonach:— alle Verkehrsunternehmen privatisiert werden sollen,- die wirtschaftliche Eigenständigkeit der Verkehrsunternehmen gestärkt werden soll,— die Konkurrenz der Anbieter gefördert werden soll,- das Besteller/Ersteller-Prinzip umgesetzt werden soll:

- wer eine Leistung bestellt, muss sie auch bezahlen,- das Erstellen einer Leistung soll kostendeckend sein.

GRUNDGESETZ (GG)Art. 73: - Der Bund hat die ausschließliche Gesetzgebung für die

Bundeseisenbahnen.Art. 74: - Für die nicht-bundeseigenen Eisenbahnen können die

Bundesländer eigene Gesetze erlassenArt. 80: - Aufgrund eines Gesetzes (AEG) können Rechtsverordnungen

erlassen werden.Art. 87: - Neu: Die Eisenbahnen des Bundes werden als Wirtschafts-

unternehmen in privatrechtlicher Form geführt Mehrheit der Vermögensanteile bleiben beim Bund).- Neu: Der Bund muss bei Ausbau und Erhaltung des Schienennetzes den Verkehrsbedürfnissen Rechnung tragen.

Art.106: - Neu: Den Ländern steht ab 1.1.96 für den ÖPNV ein Betrag aus dem Steueraufkommen des Bundes zu.

ALLGEMEINES EISENBAHN-GESETZ (AEG)

Das AEG behandelt allgemeine Grundsätze, die für alle Eisenbahnen gültig sind. Einzelheiten werden in denzugehörigen Rechtsverordnungen geregelt ( s • u. )

PERSONENBEFÖRDERUNGS-GESETZ (PBefG)

Das PBefG regelt die Voraussetzungen für die entgeltliche oder geschäftsmäßige Beförderung von Personenmit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen.Neu: - ausreichende Bedienung der Bevölkerung mit Verkehrsleistungen des ÖPNV ist zu gewährleisten,

- wirtschaftliche Verkehrsgestaltung ist anzustreben,- Verkehrsleistungen sind eigenwirtschaftlich zu erbringen,- Erstellen von Nahverkehrsplänen unter der Regie des Landesrechtes wird gefordert. -

EISENBAHN-NEUORDNUNGSGESETZE

Neu: Diverse Gesetze, die die Umwandlung der Deutschen Bundesbahnund der Deutschen Reichsbahn in die Deutsche Bahn AG zumInhalt haben mit dem Ziel:- Befreiung der Bahn von politischen Einflüssen,- Stärkung des eigenwirtschaftlichen Handelns der Bahn,- Verringerung des Haushaltsrisikos für den Bund,- Regionalisierung des SPNV.

Page 8: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Gesetzliche Grundlagen EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E – 04 - 3

03.2002

REGIONALISIERUNGS-GESETZ

- die Aufgaben- und Finanzverantwortung für den gesamten OPNV eines Nahverkehrsraumes wirdzusammengefasst,

- die zuständigen Länder erhalten für die bisher vom Bund finanzierten Leistungen einen pauschalenBetrag zur Verwendung in eigener Verantwortung,

- die Länder regeln die Verwendung dieser Ausgleichszahlungen des Bundes,- die ausreichende Bedienung der Bevölkerung mit Verkehrsleistungen im ÖPNV ist Aufgabe der

Daseinsvorsorge,- die Wirtschaftlichkeit der Verkehrsbedienung im ÖPNV soll gestärkt werden,- der Wettbewerb verschiedener Anbieter soll gefördert werden.

REICHSHAFTPFLICHT-GESETZ

Seit 1871 gilt der Grundsatz der ,,Gefährdungshaftung“, d.h. derjenige, der eine ,,Gefährliche Sache“ in Betriebsetzt, haftet für den entstandenen Schaden ohne Rücksicht auf Verschulden, sofern er nicht beweist, dassHöhere Gewalt oder ein Verschulden eines Dritten vorliegt.

EISENBAHNKREUZUNGS-GESETZ

Es werden die Planungsabläufe und die Kostenteilung fürKreuzungsmaßnahmen von Eisenbahnen mit anderen Verkehrswegen undVersorgungsleitungen geregelt.

LÄNDER-EISENBAHN-GESETZE

Die Bundesländer können auf der Basis des AEG ergänzende Gesetze für ihren Zuständigkeitsbereicherlassen.

LÄNDER-ÖPNV-GESETZE

Die Bundesländer erlassen aufgrund des RegionalisierungsgeseztesÖPNV-Gesetze, die die Vorgaben, die Abwicklung und dieFinanzierung des OPNV in ihrem Zuständigkeitsbereich regeln.

RECHTS -VERORDNUNGEN

Auf der Basis des AEG sind bundeseinheitlich u.a. folgendeRechtverordnungen erlassen worden:- EBO: Eisenbahn-Bau- und -Betriebsordnung— EVO: Eisenbahn-Verkehrsordnung- ESO: Eisenbahn-Signalordnung

Analog basiert auf dem PBefG u.a.:- BOStrab: Straßenbahn-Bau- und -Betriebsordnung

Page 9: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Spurweiten für EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen Eisenbahnen E - 05

03.2002

Spurweite in mm Streckenlänge in km Anteil in % LänderNormalspur

1435 800 000 61,6 Belgien, Bulgarien, Dänemark,Deutschland, Frankreich,Großbritannien, Griechenland, Italien,Kroatien, Niederlande, Norwegen,Österreich, Polen, Rumänien,Schweden, Schweiz, Slowenien,Slowakei, Tschechien, Ungarn,Ägypten, Algerien, Marokko, Namibia,Südafrika, China, Korea, Japan, Iran,Türkei, Argentinien, Peru, Uruguay,Mexiko, Kuba, Kanada, USA,Australien

Schmalspur750 13 600 1,0 Ägypten, Indien

1000 117 000 9,0 Belgien, Deutschland, Frankreich,Griechenland, Portugal, Schweiz,Spanien, Uganda, Tanganjika,Tunesien, Burma, Indien, Indochina,Irak, Indonesien, Argentinien, Bolivien,Brasilien, Chile

1067 101 000 7,8 Kongo, Nigeria, Portugal, Ostafrika,Zimbabwe, Südafrika, Sudan, Japan,Nordindien, Philippinen, Ecuador,Neufundland, Australien, Neuseeland

Breitspur1524 113 900 8,8 GUS-Staaten, Finnland1676 97 600 6,1 Spanien, Portugal, Indien, Ceylon,

Argentinien1600 17 000 1,3 Irland, Brasilien, Australien

Übrige Spurweiten 54 900 4,4Summe 1 297 000 100,0

Page 10: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Einteilung der Bahnanlagen EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 06

03.2002

Nach EBO § 4 sind Bahnanlagen alle zum Betrieb einerEisenbahn erforderlichen Anlagen; Fahrzeuge gehören nichtdazu. Es gibt Bahnanlagen

der Bahnhöfeder freien Strecke und sonstige Bahnanlagen.

Als Grenze zwischen den Bahnhöfen und der freien Streckegelten im allgemeinen die Einfahrsignale oder Traoeztafeln, sonstdie Ein~ahrweichen.

Bahnhöfe- sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen.

Bahnanlagen der freien StreckeBlockstrecken- sind Gleisabschnitte in die ein Zug nur einfahren darf, wenn sie frei von Fahrzeuaen sind.

Blockstellen- sind Bahnanlagen, die eine Blockstrecke begrenzen. eine Block-stelle kann zugleich als Bahnhof, Abzweigstelle, Anschlußstelle, HalteDunkt, Haltestelle oder Deckunosstelle eingerichtet sein.

Abzweigstellen- sind Blockstellem der freien Strecke, wo Streckengleise sichverzweigen.

Anschlußstellen- sind Bahnanlaoen der freien Strecke, wo Züge ein angeschlossenes Geis als Rangierfahrt befahren können, ohne daß die Blockstreck für einen anderen Zug freigegeben wird.

Ausweichanschlußstellen- sind Anschluüstellen, bei denen die Blockstrecke für einen anderen Zug freigegeben werden kann.

Haltepunkte- sind Bahnanlagen anne Weichen, wo Züge planmäßig halten,

beginnen oder enden dürfen.

Haltestellen- sind Abzweigstellen oder Anschlußstellen, die einem Haltepunkt örtlich verbunden sind.

Deckunnsstellen- sind Bahnanlagen der freien Strecke, die den Bahnbetrieb insbesondere an beweglichen Brücken, Kreuzungen von Bahnen, Gleisverschlingungen und Baustellen sichern.

Sonstige Bahnanlagen- sind Anlagen der Energie- und Wasserversorgung für den

Page 11: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Einteilung der Bahnanlagen EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 06

03.2002

Bahnbetrieb, Gleislager, Ausbesserungswerke usw.

Page 12: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Bahnhof als EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen Bedienungssystem E - 07

03.2002

Anlagen: Gleise, Weichen, Signale, Fahrstraßen bilden- Gleisgruppen- Fahrstraßenknoten- Einzelgleise

Einrichtungen: Fernmeldeanlagen, Uhren, Beleuchtung, Bremsprobeanlagen, Zugvorheizanlagen,Weichenheizungen, Rangierlok und Rangiereinrichtungen, Lokbehandlungsanlagen sindmitbestimmend für die betriebliche Funktion und Leistungsmöglichkeiten des Bahnhofs

Personal: Fahrdienstleitung (Stellwerk), Aufsicht, Rangierkolonnen, Lade- und Abfertigungsdienst leistenden örtlichen Fahrdienst

Betriebszeiten: Für die verschiedenen Personaldienstposten können unterschiedliche Einsatzzeitenfestgesetzt sein. Die Durchführbarkeit verschiedener Betriebsvorgänge (Durchfahrten,Überholungen, Lokwechsel, Zugbildung und -auflösung, Bedienung von Ladestellen) wirddadurch zeitabhängig.

Der Betriebsablauf im Bahnhof (Bahnhofsbetrieb) setzt ein zeitgleiches Funktionieren dieser 4 Komponentenvoraus. Durch deren Zusammenwirken stellt der Bahnhof ein komplexes Bedienungssystem dar.

Messzahl für die Leistung eines Bahnhofs ist der Wagenausgang (Anzahl der pro Tag ins Netz gehendenWagen).Wegen der zufallsartigen Verteilung der betrieblichen Bedienungswünsche besteht eine Wechselbeziehungzwischen Bedienungsqualität und Wirtschaftlichkeit. Das heißt: Hohe Auslastung und Produktivität derAnlagen, Einrichtungen und Personale sowie Beschränkungen der Betriebszeit. stehen im Gegensatz zurzeitgerechten und pünktlichen Durchführung der Betriebsvorgänge. Bei der Bemessung der Anlagen und bei derBetriebsplanung (einschließlich Einsatzplanung von Betriebsmitteln und Personalen) müssen daherwartezeitbedingte Verzögerungen des Transportablaufs und kostenerhöhende Leerlaufzeiten desProduktionssystems gegeneinander abgewogen werden.

Page 13: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Selbstzentrierung des EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen Radsatzes E - 08

03.2002

nach verkehrlichen und betrieblichen Aufgaben

Bahnhöfe mit Verkehrsaufgaben Bahnhöfe für den Personenverkehr(öffentlicher oder nichtöffentlicher Bahnhöfe für den GüterverkehrVerkehr) Bahnhöfe für den gemischten Personen- und Güterverkehr

Bahnhöfe ohne verkehrliche ÜbergabebahnhöfeAufgaben Rangierbahnhöfe

Abstellbahnhöfe (Betriebsbahnhöfe)Lokomotivbahnhöfe

Bahnhöfe mit Sonderaufgaben SpurwechselbahnhöfeFährbahnhöfeAutoverladebahnhöfeBahnhöfe für den GrenzabfertigungsdienstSystemwechselbahnhof

Page 14: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Zusammenwirken von EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen Radsatz und Gleis E - 10

03.2002

Page 15: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Selbstzentrierung des EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen Radsatzes E - 11

03.2002

Page 16: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Lichtraumprofil EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 12

03.2002

Bogenhalbmesser Erforderliche Vergrößerung der halben Breitenmaße des Regellichtraumsm An Bogeninnenseite mm An Bogenaußenseite mm Für Durchgang des

Dachstromabnehmers mm250 0 0 0225 25 30 10200 30 65 20190 50 80 25180 80 100 30150 135 170 50120 335 365 80100 530 570 110

Zulässige Verkleinerung> 2000 15

1500-2000 10500-1500 5250-500 0

Bei elektrifizierten Strecken muss der für den Durchgangdes Stromabnehmers freizuhaltende Raum im Maß a)vergrößert werden, um den Raum für die Fahrleitungund den erforderlichen Schutzabstand zu erhalten

Page 17: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Oberbau - Prinzipien EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 13

03.2002

Längs und quer vorgespannteBetontragplatten mit Verdübelungauf Styropor-Leichtbetonschicht

Längs und quer vorgespannteBetontragplatten, verbunden durchThermit-Muffenstöße, aufvermörtelter Kiessandschicht

Tragrost aus vorgespannten Längs-und Querschwellen durchSpeziallaschen zusammen-gespannt, auf vermörtelterKiessandschicht

Page 18: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Schienen – Profile - Stöße EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 14

03.2002

Page 19: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Schwellentypen EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 15

03.2002

Mat

eria

l

Hol

z

Sta

hl

Bet

on

Vor

teile

Gut

e La

gest

abili

tät,

unem

pfin

dlic

h ge

gen

Ent

glei

sung

, lei

cht z

u w

echs

eln,

w

iede

rver

wen

dbar

, im

je

wei

ligen

Lan

d he

rste

llbar

sehr

gut

e La

gest

abili

tät,

spur

best

ändi

g,

wie

derv

erw

endb

ar n

ach

Übe

rhol

ung

sehr

gut

e La

gest

abili

tät,

spur

best

ändi

g,

unem

pfin

dlic

h au

ßer

geg

en

Ent

glei

sung

en, i

m

jew

eilig

en L

and

hers

tellb

ar

Nac

htei

le

Em

pfin

dlic

h ge

gen

Feu

er u

nd

Inse

kten

befa

ll, M

ater

ialm

änge

l (R

isse

, Ver

zieh

unge

n,

Ver

wer

fen)

, Erm

üden

der

kr

afts

chlü

ssig

en V

erbi

ndun

g,

Ver

arbe

itung

zu

Feu

erho

lz

Seh

r sc

hwie

rige

Her

stel

lung

, au

fgru

nd d

es P

rofil

s se

hr

schw

ierig

aus

zuw

echs

eln,

seh

r sc

hwie

rig z

u st

opfe

n, e

mpf

indl

ich

gege

n E

ntgl

eisu

ngen

, em

pfin

dlic

h ge

gen

Ros

t und

Säu

re

Sch

wie

rige

Her

stel

lung

, auf

grun

d de

s G

ewic

hts

schw

ierig

zu

wec

hsel

n, s

ehr

empf

indl

ich

gege

n E

ntgl

eisu

ng

Page 20: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Befestigungsarten EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 16

03.2002

Page 21: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Y - Stahlschwellengleis EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 17

03.2002

Page 22: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Besonderheiten der EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen Fahrdynamik E - 20

03.2002

Page 23: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Grundsatz der Linienführung EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 21

03.2002

Unter dem Begriff „Linienführung“ versteht man das Ermitteln und Festlegen der Achse für einen Verkehrsweg(Straße, Schiffahrtskanal, Eisenbahnstrecke) in ihrer Richtung und Neigung.

Page 24: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Überhöhung und zulässige EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen Geschwindigkeit E - 22

03.2002

Page 25: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Höhenlage der Schienen bei EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen Überhöhungsrampen E - 23

03.2002

Page 26: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Künstliche EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen Längenentwicklung E - 24

03.2002

Page 27: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Weichenkonstruktionen EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 30

03.2002

Einzelteile einer einfachen Weiche (EW)

Zweigleisradius endet vor dem Herzstück (gerades Herzstück)EW 190 - 1:9

Zweikreisradius läuft bis zum Herzstückende (gebogenes Herzstück)EW 300 – 1:9

Zweigleisradius wird über das Herzstückende hinausgeführtEW 500 – 1:12 / 1:9

Page 28: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Weichenelemente EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 31

03.2002

Page 29: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Weichen- und EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen Kreuzungstypen E - 32

03.2002

Page 30: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Gleisverbindungen EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 33

03.2002

Page 31: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Definitionen im Bahnbetrieb EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 40

03.2002

Begriffsabgrenzung: Mit dem Begriff ,,Eisenbahnbetrieb“ wird die Produktion der Eisenbahntransportebezeichnet.,,Eisenbahnverkehr“ ist die Inanspruchnahme der produzierten Transportleistungendurch die Verkehrskunden.

Zum Eisenbahnbetrieb gehören im weitesten Sinne alle Vorgänge, die mit demBewegen von Eisenbahnfahrzeugen in Zusammenhang stehen (Merkmal: ,,rollendesRad“).

Zielsetzung: Der Eisenbahnbetrieb ist so zu gestalten,- dass die Transporte sicher (unfallfrei) verlaufen,- dass eine quantitativ und qualitativ hochwertige Transportleistung erreicht wird,- dass die Produktionskosten in einem möglichst günstigen Verhältnis zu den Erträgen stehen.

(Leitspruch: ,Sicherheit Leistungsfähigkeit Wirtschaftlichkeit‘)

Tätigkeit im Der Eisenbahnbetriebsdienst umfasst folgende 4 TätigkeitsgruppenBetriebsdienst:

1. Erarbeiten von Regeln und Vorschriften2. Betriebsplanung3. Betriebsführung4. Betriebsüberwachung

Regeln und Die für den Eisenbahnbetrieb benötigten Regeln und Vorschriften habenVorschriften - teilweise sicherheitlichen und

- teilweise organisatorischen Charakter.

Betriebsplanung: Die für das überschaubare Verkehrsaufkommen notwendigen Zugfahrten (Regelzüge)werden jeweils für einen Zeitraum von 12 Monaten im voraus festgelegt und alsFahrplan bekanntgegeben. Für kurzfristig aufkommende Transporte werdenzusätzliche Sonderzüge in den Fahrplan eingelegt.

Durch Spezialpläne wird das Bilden der Züge sowie der Einsatz von Fahrzeugen undPersonal geregelt.

Betriebsführung: Unter ,,Betriebsführung“ ist die Durchführung der im Fahrplan festgelegtenBetriebsvorgänge zu verstehen. Im weiteren Sinn gehört hierzu auch dieBetriebsleitung, die - insbesondere bei Fahrplanabweichungen - durch überörtlichedispositive Entscheidungen in den Betriebsablauf eingreift.

Betriebsüberwachung: Der Betrieb muss zur Wahrung der Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit überwachtwerden. Der Sicherheit dienen wiederkehrende und unregelmäßige Kontrollen derDienstausübung. Zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit wird die Betriebsstatistik unddie Betriebskostenrechnung durchgeführt.

Page 32: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Signale EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 50

03.2002

Page 33: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Entwicklung von Sperrzeiten EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 60

03.2002

Page 34: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Ermittlung der Zugfolge EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 61

03.2002

Page 35: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Stehende Überholung EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen Kreuzung E - 62

03.2002

Page 36: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Fliegende Überholung EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen Kreuzung E - 63

03.2002

Page 37: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Verspätungsübertragung EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 64

03.2002

Page 38: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Bildfahrplan EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 65

03.2002

Page 39: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Buchfahrplan EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E – 66

03.2002

Page 40: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Taschenfahrplan EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen Aushangfahrplan E - 67

03.2002

Page 41: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Kursbuch EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 68

03.2002

Page 42: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Integraler Taktfahrplan EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 69

03.2002

Page 43: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Güterbahnhöfe EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 70

03.2002

Page 44: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Rangierbahnhöfe EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 71

03.2002

Page 45: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Anlagen des EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen Kombinierten Verkehrs E - 72

03.2002

Page 46: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Neue Umschlagstechniken EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 73

03.2002

Page 47: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Anlage von EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen Gleisanschlüssen E - 74

03.2002

Page 48: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Anordnung der Ladestellen EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 75

03.2002

Page 49: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Oberbau im Gleisanschluss EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 76

03.2002

Page 50: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Eisenbahnbau und -betrieb Umdruck Fachgebiet Verkehrswesen E - 80

Stand 1996

Nahverkehrssysteme (Definition) Straßenbahn, Strab Oberirdisch geführte Bahn, deren Gleise weitgehend in der Fahrbahn von Straßen verlegt sind. Im Vorortbereich häufig als Straßenbahn auf besonderem Bahnkörper ausgebildet. U-Straßenbahn, U-Strab Unterirdisch geführter Teil von Straßenbahnlinien. In der Fachliteratur wurde der Begriff U-strab verschiedentlich auch als vom Individualverkehr unabhängige Straßnebahn definiert. Dazu gehören auch kreuzungsfrei geführte oberirdische Streckenabschnitte mit besnderem Bahnkörper. U-Bahn Elektrische Schnellbahn, deren Liniennetz im Kernstadtbereich unterirdisch verläuft und deren oberirdisch geführte Streckenabschnitte vom Individualverkehr unabhängig sind. Untergrundbahn a) Unterirdisch geführte Bahn b) U-Bahn Hochbahn Auf Pfeilern oder brückenartigen Bauwerken in Hochlage geführte Bahn. Meist Abschnitte von U-Bahnen. Früher auch selbständige Bahnen, die in Betrieb und Wagenpark den U-Bahnen gleichen. Schwebebahnen und Einschienenbahnen sind Sonderformen der Hochbahn. Metro Internationaler Begriff für eine Schnellbahn mit den Merkmalen von U-Bahn oder S-Bahn. S-Bahn Im Bereich bestimmter Großstädte von der DB bzw. der DR eingerichtete Linien mit bseonders dichter Zugfolge. Im Kernstadtbereich meist unterirdisch geführt. Im Außenbereich meist in das Fernbahnnetz integriert. Stadtschnellbahn Allgemeiner Begriff für hochwertiges Stadtschnellverkehrsmittel mit den Merkmalen einer U-Bahn oder S-Bahn. Stadtbahn Bahn für den Innerstädtischen Verkehr oder den Verkehr zwischen benachbarten Städten. In Berlin früher mit Dampfzügen betriebene Ost-West-Strecke, die heute in die S-Bahn integriert ist. Die Stadt-Bahn Ruhr, die Frankfurter und die Wiener Stadtbahn sind U-Bahnen. Kleinbahn Nichtstaatliche Eisenbahn mit einfachster Technik und einfacher Betriebsführung zur Bedienung eines örtlichen vErkehrsaufkommens im ländlichen Bereich. Kabinenbahn Sammelbegriff für verschiedene neuartige Bahnsysteme mit besonderer Trag- und Führungstechnik (Fahrbalken in Hochlage) für führerlosen Betrieb ausgelegt. - Kleinkabinen (Kabinentaxi) für 2 bis 6 Personen - Großkabinen für 12 bis ca. 50 Personen

Page 51: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Eisenbahnbau und -betrieb Umdruck Fachgebiet Verkehrswesen E - 81

Stand 1996

Nahverkehrssysteme (Technische Daten) Merkmal Strab U-Strab U-Bahn S-Bahn Bemerkungen Spurweite [mm] 1435

(1000) 1435 (100)

1435 1435 Normalspur (Meterspur)

Haltestellenabstand [km] Innenstadtbereich Außenbereich

0,3 bis 0,6 0,6 bis 1,5

0,4 bis 0,8 0,6 bis 1,5

0,6 bis 1,0 0,8 bis 2,0

0,6 bis 1,0 1,0 bis 3,0

Zuglänge [m] Regel Größte Längen

ca. 30 75+)

ca. 30 75+)

74 bis 79 111 bis 119

135 203

+ )Größtwert nach BOStrab

zulässige Breite der Fahrzeuge [cm]

265

265

290

315

Stromabnahme oben oben oben, seitlich, unten+)

oben, seitlich

+) nur im Ausland

Höchstgeschwindigkeit [km/h]

70+) 70+) 80 oder 100 120 die angegebenen Werte sind nur bei entsprechend großen Haltestellenabständen zu erreichen +)bei Fahrt auf Sicht

Gleisabstand [m] auf freier Strecke im Tunnel mit Stütze+)

und Schutzraum in der Mitte

Fahrzeugbreite + 0,30 Fahrzeugbreite + 1,20

3,20+x)

4,10+x)

4,00 4,70 (4,44 Hmb)

+) bei 40cm Stütze- breite x) nur bei Linksbetrieb +x) bei 2,90 Fahrzeug- breite

Gleisbogenhalbmesser [m] Mindestsollwert ausnahmsweise zulässiger Mindestwert im Bahnsteigbereich

120+

25

240+

50 300

300 180 bis 50 400/600

300 500

+) für 50 km/h x) für 70 km/h möglichst ∞

Regelüberhöhung [mm] 11,8 V2/R 8,0 V2/R

11,8 V2/R 11,8 V2/R 11,8 V2/R bei Normalspur bei Meterspur

Längsneigung [0/00] auf freier Strecke zulässiger Größtwert ausnahmsweise zul. Größt- wert

40 100+)

40 100+)

40 60

40

+) nach BOStrab im Bahnsteigbereich zul. Größtwert ausnahmsweise zulässiger Größtwert

+) 50x)

10

2,5 15 bis 25

+) 20

+) möglichst gering halten x) Rast Ö

Bahnsteiglänge [m] je nach Zuglänge als Einzel- oder Doppelhaltestelle +)

(75 bis 125) 210 +) 2 x Zuglänge + 10m bei U-Strab i.a. 80m

Bahnsteighöhe [cm] Regelwert Mindestwert

15 0

35 bis 38+)

80 bis 96

95 bis 96 76

+) 56cm, wenn Umstellung auf U-Bahn beabsichtigt

Bahnsteigmindestbreite neben Aufbauten [cm]

150+) 250x)

235 250 +) Einfachhaltestelle x) Doppelhaltestelle

Page 52: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Netzkonfigurationen EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 82

03.2002

Page 53: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Umsteigestationen EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen E - 83

03.2002

Page 54: Universität Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis …transport.arubi.uni-kl.de/web/skripte/eb_bau/eisenbahnbau.pdf · Beförderungsarten Wirtschaftsziel (Gewinnmaximierung, Rentabilitätsprinzip

Universität Kaiserslautern Angebotsprofile der DB EisenbahnbauFachgebiet Verkehrswesen im Nahverkehr E - 84

03.2002

S = Stadt- /Vorortverkehr R = RegionalverkehrKundennutzen Ohne Stau und Parkplatzsuche schnell und

umweltfreundlich im Takt in die StadtMobilität für alle Bürger, auch inder Region im Taktfahrplan

Einsatzraum Ballungsräume und Oberzentrenmit mehr als 500 Tsd. Einwohnern

Oberzentren mitbis zu 500 Tsd.Einwohnern

Gesamte Region einschließlichumsteigefreier Verbindungenaus der Region in die Zentren

Produkte S SE RB REReiseweite ca. 22kmEinsatzfeld Reiseweite ca.

15kmBallungskern,auchStadterschließung

ÜberlagertesGrundangebot mitFahrtziel Stadt

Grunderschließungmit Fahrtziel Stadt

Reiseweite ca.22kmGrundangebotin der Region

Reiseweite ca.45kmüberlagertesschnellesProdukt

Angebotsmerkmale KurzerHaltestellen-abstand,großesPlatzangebot(einschließlichStehplätzen)

KurzeTaktfolge

Bedient alleStationen(in Kernzonenggf. nur wenigeausgewählte)großesPlatzangebot(überwiegendSitzplätze)

Min. 1-Std-Takt

Bedient alleStationen, großesPlatzangebot(auf kurzenRelationen auchSitzplätze)

Min. 1-Std-Takt

Bedient alleStationen,geringesPlatzangebot(überwiegendSitzplätze)

Min.2-Std-Takt

BedientausgewählteStationen,linienweiseangepasstesPlatzangebot(nur Sitzplätze)

Min.2-Std-Takt