2
Dieses Leitbild ist Ausdruck der Werte und Visionen der Berger-Höhe-Schule. Es ist das Resultat eines Diskussions- und Einigungsprozesses des Kollegiums unter Einbeziehung der Elternschaft. Die gemeinsamen pädagogischen Ziele und Wertvorstellungen sollen aufzeigen, was Schü- lern, Eltern und Lehrern besonders wichtig ist. Es sind Idealziele, die allen am Schulleben Beteiligten eine Orientierung im Schulalltag geben. Unsere Schule ist Lebensraum, in welchem alle am Schulleben Beteiligten wertschätzend, verständnisvoll und offen miteinander umgehen. Auf dem Weg in die Zukunft ist das Leitbild unsere Basis für Qualitätsmanagement und für mittel- und langfristige Entwicklungsziele. Leitbildziele müssen umsetzbar sein und sollten regelmäßig reflektiert und überarbeitet werden. Daher wird die Weiterentwicklung des Leitbildes ein fortwährender Prozess sein. Petra Dreier, Rektorin Das spiegelt sich in: vielfältigen Angeboten, wie Lesungen, Theater- aufführungen, eigenen Schülerprojekten • einem vierteljährlich wechselnden AG-Angebot durch Vereine, Eltern und Lehrer regelmäßigen Ausflügen und Lerngängen unter Einbeziehung und Mitgestaltung von Eltern einer aktiven Mitwirkung der Eltern in unterschied- lichen Bereichen des Schulalltags, z. B. Organisation der Schülerbücherei, des „Gesunden Pausenfrüh- stücks“, der Getränkausgabe in der großen Pause einer Projektwoche im Zweijahresturnus unter Beteiligung von Eltern, Lehrern und außerschulischen Kooperationspartnern der Stärkung der Gemeinschaft durch Feste und Feiern auf Klassen- und Schulebene, z. B. Beginn und Abschluss des Schuljahres durch religiöse Feiern, Klassenfeste, Schulfest, Elternhock und Teemütterfest der Mitgestaltung des sportlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Lebens der Stadt Wangen, z. B. durch Teilnahme an verschiedenen Sportveranstal- tungen und Wettkämpfen, Beteiligung am Kinder- fest, Mitwirkung beim Weihnachtsmarkt, Dekoration der Osterbrunnen der selbstständigen Verwaltung von Pausenpiel- geräten durch Schüler 1 Morgenkreis und Gefühlskreis stehen am Anfang und am Ende einer Schulwoche. Die Schüler übernehmen verschiedene Dienste und Aufgaben in der Klassen- und Schulgemeinschaft. Ein gezieltes Sozialkompetenztraining fördert das Sozialverhalten der Schüler. Zu Friedensstiftern ausgebildete Schüler helfen, Konflikte in altersangemessener Form zu schlichten. Schulische und außerschulische Fachkräfte führen Präventionsprogramme durch (Gewalt- und Sucht- prävention). Die BHS weckt mit dem „Eine-Welt-Projekt“ die Bereitschaft zur Mitverantwortung und unterstützt Kinder in anderen Ländern. Die Grundlage unserer Arbeit ist guter Unterricht, in dem selbst- ständiges Denken und Eigen- aktivität gefordert und gefördert werden. Vorhandene Kenntnisse, Interessen und Erfahrungen der Kinder werden aufgegriffen, differ- enziert und erweitert. 3 Das erreichen wir durch handlungsorientierten Unterricht, der Kopf, Herz und Hand anspricht (z.B. Lernen durch Experimente, Lernen mit verschiedenen Sinnen, Projekte) durch bewegten Unterricht, gestaltete Bewegungs- pausen und einen rhythmisierten Schulvormittag durch offene Unterrichtsformen (z.B. Gruppen- arbeit, Lernzirkel, Stationenlernen, spielerisches Lernen, jahrgangsübergreifendes Lernen) durch Lernen vor Ort (Lerngänge in die Bücherei, zur Feuerwehr, auf den Bauernhof usw.) durch Kennenlernen verschiedener Arbeits- und Lernmethoden: Lernen, wie man lernt mit dem schuleigenen Konzept „Wissi und Blicki” Schüler, Lehrer und Eltern sehen die Schule als die ihre an und gestalten diese aktiv mit. An unserer Schule findet eine indi- viduelle Förderung statt, die sich an den Fähigkeiten und Leistungen der Schüler orientiert. Wir bieten an: • Förderunterricht, Leseförderung, Lese-Recht- schreib-Training offene Unterrichtsformen wie Freiarbeit, Lerntheke oder projektorientierten Unterricht individuelle Betreuung einzelner Schüler durch eine pädagogische Assistentin die Grundschulförderklasse für Kinder, die vom Schulbesuch zurückgestellt wurden • regelmäßige Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag ein vielfältiges AG-Angebot, das auf die Interessen der Kinder zugeschnitten ist eine Hector-Kinderakademie für begabte Kinder 4 Berger-Höhe-Grundschule Nieratzer Weg 3 88239 Wangen im Allgäu Tel.: 07522 7074-3 Mail: [email protected] Web: www.bhs-wangen.de Gestaltung: ffiagentur.de Uns ist besonders wichtig, dass sich unsere Schüler in einer positiven Lernatmosphäre zu selbstständigen, verantwortungsbereiten und acht- samen Menschen entwickeln. 2

Unsere Schule ist Lebensraum, 1 3 4 in welchem alle am ... · • durch qualifizierte Schulsozialarbeit • • durch Kooperation und Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Dieses Leitbild ist Ausdruck der Werte und Visionen der Berger-Höhe-Schule. Es ist das Resultat eines Diskussions-

und Einigungsprozesses des Kollegiums unter Einbeziehung der Elternschaft. Die

gemeinsamen pädagogischen Ziele und Wert vorstellungen sollen aufzeigen, was Schü-

lern, Eltern und Lehrern besonders wichtig ist. Es sind Idealziele, die allen am Schulleben Beteiligten eine Orientierung im Schulalltag geben.

Unsere Schule ist Lebensraum, in welchem alle am Schulleben Beteiligten wertschätzend, verständnisvoll und offen miteinander umgehen.

Auf dem Weg in die Zukunft ist das Leitbild unsere Basis für Qualitätsmanagement und für mittel- und langfristige Entwicklungsziele.

Leitbildziele müssen umsetzbar sein und sollten regelmäßig reflektiert und überarbeitet werden. Daher wird die Weiterentwicklung des Leitbildes ein fortwährender Prozess sein.

Petra Dreier, Rektorin

Das spiegelt sich in: • vielfältigen Angeboten, wie Lesungen, Theater-

aufführungen, eigenen Schülerprojekten • einem vierteljährlich wechselnden AG-Angebot durch Vereine, Eltern und Lehrer • regelmäßigen Ausflügen und Lerngängen unter Einbeziehung und Mitgestaltung von Eltern

• einer aktiven Mitwirkung der Eltern in unterschied -lichen Bereichen des Schulalltags, z. B. Organisation der Schülerbücherei, des „Gesunden Pausenfrüh- stücks“, der Getränkausgabe in der großen Pause

• einer Projektwoche im Zweijahresturnus unter Beteiligung von Eltern, Lehrern und außerschulischen Kooperationspartnern • der Stärkung der Gemeinschaft durch Feste und Feiern auf Klassen- und Schulebene, z. B. Beginn und Abschluss des Schuljahres durch religiöse Feiern, Klassenfeste, Schulfest, Elternhock

und Teemütterfest

• der Mitgestaltung des sportlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Lebens der Stadt Wangen, z. B. durch Teilnahme an verschiedenen Sportveranstal- tungen und Wettkämpfen, Beteiligung am Kinder- fest, Mitwirkung beim Weihnachtsmarkt, Dekoration der Osterbrunnen • der selbstständigen Verwaltung von Pausenpiel -

geräten durch Schüler

1

• Morgenkreis und Gefühlskreis stehen am Anfang und am Ende einer Schulwoche. • Die Schüler übernehmen verschiedene Dienste und Aufgaben in der Klassen- und Schulgemeinschaft. • Ein gezieltes Sozialkompetenztraining fördert das Sozialverhalten der Schüler.

• Zu Friedensstiftern ausgebildete Schüler helfen, Konflikte in altersangemessener Form zu schlichten.

• Schulische und außerschulische Fachkräfte führen Präventionsprogramme durch (Gewalt- und Sucht- prävention). • Die BHS weckt mit dem „Eine-Welt-Projekt“ die Bereitschaft zur Mitverantwortung und unterstützt Kinder in anderen Ländern.

Die Grundlage unserer Arbeit ist guter Unterricht, in dem selbst­ständiges Denken und Eigen­aktivität gefordert und gefördert werden . Vorhandene Kenntnisse , Interessen und Erfahrungen der Kinder werden aufgegriffen, differ­enziert und erweitert .

3

Das erreichen wir

• durch handlungsorientierten Unterricht, der Kopf, Herz und Hand anspricht (z.B. Lernen durch Experimente, Lernen mit verschiedenen Sinnen, Projekte) • durch bewegten Unterricht, gestaltete Bewegungs- pausen und einen rhythmisierten Schulvormittag • durch offene Unterrichtsformen (z.B. Gruppen- arbeit, Lernzirkel, Stationenlernen, spielerisches Lernen, jahrgangsübergreifendes Lernen)

• durch Lernen vor Ort (Lerngänge in die Bücherei, zur Feuerwehr, auf den Bauernhof usw.) • durch Kennenlernen verschiedener Arbeits- und Lernmethoden: Lernen, wie man lernt mit dem schuleigenen Konzept „Wissi und Blicki”

Schüler, Lehrer und Eltern sehen die Schule als die ihre an und gestalten diese aktiv mit .

An unserer Schule f indet eine indi­viduelle Förderung statt, die sich an den Fähigkeiten und Leistungen der Schüler orientiert .

Wir bieten an:

• Förderunterricht, Leseförderung, Lese-Recht- schreib-Training • offene Unterrichtsformen wie Freiarbeit, Lerntheke oder projektorientierten Unterricht • individuelle Betreuung einzelner Schüler durch eine pädagogische Assistentin

• die Grundschulförderklasse für Kinder, die vom Schulbesuch zurückgestellt wurden

• regelmäßige Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag

• ein vielfältiges AG-Angebot, das auf die Interessen der Kinder zugeschnitten ist • eine Hector-Kinderakademie für begabte Kinder

4

Berger-Höhe-Grundschule

Nieratzer Weg 388239 Wangen im AllgäuTel.: 07522 7074-3 Mail: [email protected] Web: www.bhs-wangen.de

Gest

altu

ng: f

fiage

ntur

.de

Uns ist besonders wichtig , dass sich unsere Schüler in einer posit iven Lernatmosphäre zu selbstständigen, verantwortungsbereiten und acht­samen Menschen entwickeln .

2

• durch qualifizierte Schulsozialarbeit • durch Kooperation und Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen (z.B. Sprachheilzentrum, Schule für Erziehungshilfe, Beratungsstellen, Hort ) • durch ein umfangreiches Förder- und Betreuungs- angebot

Jeder einzelne Lehrer trägt Ver­antwortung für die Entwicklung der Schule . Offenheit , Kollegialität und Toleranz sind dabei wichtige Grundlagen .

• Als Kollegium unterstützen wir uns im Team • Der Austausch findet in Konferenzen und Arbeits- gruppen statt. • Die Reflexion der unterrichtlichen und erzieherischen Tätigkeit fördert die Zusammenarbeit.

6 Für Schulle itung und Lehrer ist Weiterbildung ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit .

7

• Schulinterne Fortbildung für das gesamte Kollegium hat einen hohen Stellenwert. • Regionale und überregionale Fortbildungs- angebote werden regelmäßig wahrgenommen. • Fortbildungsinhalte werden im Kollegium ausgetauscht.

• regelmäßige Konferenz- und Teamarbeit • Bildung von Fachteams • regelmäßige, umfangreiche Information (z.B. BHS-Blättle, BHS-Info)

Die Schulle itung legt durch kooper­ativen Führungsstil die Basis für ein vertrauensvolles Klima und sorgt für den organisatorischen Rahmen eines reibungslosen Schullebens. Sie entwickelt Ideen und Init iativen und versteht es, alle an der Weiterent­wicklung der Schule zu beteil igen .

8Schulle itung und Lehrer arbeiten vertrauensvoll und auf vielfält ige Weise mit den Eltern zusammen .

• Es findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Eltern und Lehrern, sowie Schulleitung und Elternbeirat statt (Elternabende, Elterngespräche, Rückmelde- und Beobachtungsbögen) • An schulischen und außerschulischen Aktivitäten beteiligen sich die Eltern in vielfältiger Weise. • Der Förderverein unterstützt die Schule in vielen Bereichen. (Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen, Beteiligung an Investitionen)

9Unsere Schüler bekommen, wann immer erforderlich, Unterstützung und Hilfe im schulischen und außer­schulischen Bereich

5

Unsere Schule ist Lebensraum, in welchem alle am Schulleben Beteiligten wertschätzend, verständnisvoll und offen miteinander umgehen.