25
Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern Dr. Stefan Spirk CHE.161 N N N N N N N N O O O O O O O O N O N N N N N N N O O O O O O O O N N N N N N N N O O O O O O O

Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere

und Fasern

Dr. Stefan Spirk

CHE.161

N

N

N

N

N

N

N

N

O O O O

O O O O

N

O

N N

N

N

N

N

N

O O

O

O

O

O

O

O

N

N

N

N

N

N

N

N

O

O O

O

O

O

O

Page 2: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Inhalt

• Einleitung – vernetzte Polymere

• Polystyrol– Geschichte– Synthesemöglichkeiten– Verwendung

• Polyurethane– Synthese

• Faserspinnen– Viscoseprozess

Page 3: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Vernetzte Polymere: Arten von ‚Schaumstoff‘

� Schaumstoff– Zellenstruktur, porös , kleine Dichte– Kompressibel– Fast alle Kunststoffe schäumbar

� Geschlossenzelliger Schaumstoff– Wände zwischen den einzelnen

Zellen geschlossen� Offenzelliger Schaumstoff

– Zellwände sind nicht geschlossen, Flüssigkeitsaufnahme

(Gemischtzellige Schaumstoffe )

Page 4: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Wie macht man Schäume?

• Physikalisch :– Zugabe von niedrig siedenden LM, Verdampfung

führt zu poröser Struktur

• Chemisch:– Treibmittelzugabe zu Kunststoffgranulat , ∆T:

Abspaltung flüchtiger Bestandteile des Treibmittels (meist CO2)

• Mechanisch– Luft wird in das zu schäumende Harz oder die Paste

eingerührt; durch Vernetzen des Harzes oder durch Gelieren der Paste verfestigt sich dieser Schaumstoff.

Page 5: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Historischer Exkurs - Styropor

� 1949: Friedrich Stastny (BASF) machte 2 Entdeckungen

• Eintauchen von zugesägten festen Polystyrol-Stücken in heisses Wasser:

Aufschäumen des am Rand haftenden Sägestaubs

• verschiedene Treibmitteltests, versehentlich über 36 Stunden im Trocknungsraum:

Polystyrol geschäumt, Deckel der Dose war 26 cm in der Höhe

Page 6: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Styropor

Page 7: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Polystyrol

Spritzguss, Mp: ca 270°C

Page 8: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Polymerisation von Styrol - radikalisch

Initiatorzerfall

Initierung

Kettenwachstum

Page 9: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Kettenabbruch bei radikalischen Polym.

Abbruch durch Rekombination

Abbruch durch Disproportionierung

Page 10: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Nebenreaktionen bei radikalischen Polym.

Nebenreaktion: Kettenübertragung → verzweigte Polymere

Page 11: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Autoinitiierung

Page 12: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Polymerisation von Styrol - kationisch

Initierung

Kettenwachstum

Initiatorzerfall H2SO4 H+ + HSO4-

Page 13: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Abbruchreaktionen bei der kationischen P.

Typische Abbruchreagenzien:

• Nucleophile (Wasser, Alkohole, etc.)• Gegenion, z.b. wenn Kat=CF3COOH

→ wirklicher Abbruch, Konzentration des Initiator-Komplexes wie auch der Polymerisationsgrad nehmen ab

Page 14: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Polymerisation von Styrol - anionisch

Page 15: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Polyurethane - Synthese

→ Diole werden mit Isocyanaten vernetzt→ beigemengtes Wasser reagiert mit dem Isocyanat, CO2↑

→Aktivator: Basen (z.B. NEt3)

Bsp. für Diole: Bsp. für Isocyanate:

Toluoldiisocyanat

Hexan-1,6-diisocyanat

Diphenylmethan-2,2'-diisocyanat

Polycaprolacton-diol

1,4-Butandiol

1,2-Ethandiol

Page 16: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Polyurethane - Synthese

N H O R OHδ+ δ+ δ -δ -

N H O R OHFunktion des Aktivators

N H O R OH

O C N R' N C OO C N R' N C O

O

H

N

R OH

O C N R' N C O

O

H

N

R OH

O C N R' N C O

H

O

R OH N+

δ++

δ+ δ -

δ -δ - +-

-+

Urethan-Bindung

Reaktion des Dialkohols mit Diisocyanat

Page 17: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Polyurethane -Mechanismus

R' N C O R

O

CO N

R'

N C O

H

R' N C O R

O

COH N

R'

N C O

R' N C O R

O

H

O C N

R'

N C O

Reaktions-mechanismus für die räumliche Vernetzung

R' N C O R' N C

H

O

OH

R NH2+ H2O + CO2Abspaltung von CO2

Page 18: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Hart- und Weichschäume

Weichschaumstoff

- höhermolekulare Diole

- Emulgatoren für offenzelligen Schaum

Hartschaumstoff

- kurzkettige / verzweigte Diole

- Emulgatoren für geschlossen-zelligen Schaum

Page 19: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Fasern:

http://www.lenzing.com/fasern/faserarten.html

Page 20: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Fasern - Viscose

� One of oldest industrial processes still in use (since1900)

� Swelling of cellulose in NaOH (‚mercerization‘)� Addition of CS2: cellulose xanthate (viscous)

� Fibers: solution pumped through spinneret (d: 40-100 µm)� Films: solution extruded through slit (cellophanetm)

� Regeneration into acidic water (-CS2, S8, H2S, Na2SO4)� Washing, drying, finishing

Page 21: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Faserspinnen - Viscose

Page 22: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

DS ca 0.4-0.6

Verarbeitung von Cellulose - Viscose

Page 23: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Laborversuch

RAUM: CE 01 0136

Antrittsprüfung und Versuchsbesprechung: →Kenntnis der Sicherheitsdatenblätter der verwendete nReagenzien, Grundlagen der Reaktionen, Versuchsablau f

Vorbereitung: Skriptum, Recherche im Internet (Sicherheitsdatenblätter)

Page 24: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Kurzer Versuchsabriss

• Herstellung von Schaum-Polystyrol– Monomer: Styrol, Initiator: Dibenzoylperoxid– Zwei Verhältnisse M:I– Lösen des Polymers in Ethylacetat, Ausfällen in

Pentan, Schäumen mit heißem Wasser

• Herstellung von Polyurethanen– Monomere: Ethylenglykol und Polymerisation mittels

Hexan-1,6-diisocyanat, Wasser, Triethylamin

• Spinnen von Cellulosefasern– Mit Spritzenpumpe wird Viscose (bereitgestellt) in

verdünnte Schwefelsäure gesponnen

Page 25: Vernetzte Polymere und Fasern - TU Graz

Fasern spinnen