24
Von der Taverne am Kreuzplatz zur Wirtschaft zum Doktorhaus 1400 Taverne am Kreuzplatz 1733 Landhaus (heute bestehendes Gebäude), damals Gasthaus "Zur Linde" 1858 Erwerb durch Arzt Bernhard Schlatter -> «Doktorhaus» 1898 Dr. Lutz, 1916 Dr. Escher 1942 Verkauf durch die Erben Schlatter an die Gemeinde Wallisellen Übergabe ins Finanzvermögen des Armengutes -> Anwesen verlottert 1967 Volk lehnt Renovation Gründung Genossenschaft zum Doktorhaus 1975 Umbau zu Restaurant mit Kongresszentrum 1976 Wirtschaft zum Doktorhaus mit angegliedertem Saal 1983 - 2015 Ära Rita Essig 2016 Christian Haller mit Team (neu: Bar)

Von der Taverne am Kreuzplatz zur Wirtschaft zum Doktorhaus · 2017-09-29 · Rektummukosa-Prolaps Intrarektale Intussuszeption Rektum-Prolaps. Breites Symptomenspektrum •Luft häufig,

Embed Size (px)

Citation preview

Von der Taverne am Kreuzplatz zur Wirtschaft zum Doktorhaus

• 1400 Taverne am Kreuzplatz

• 1733 Landhaus (heute bestehendes Gebäude), damals Gasthaus "Zur Linde"

• 1858 Erwerb durch Arzt Bernhard Schlatter -> «Doktorhaus»

• 1898 Dr. Lutz, 1916 Dr. Escher

• 1942 Verkauf durch die Erben Schlatter an die Gemeinde Wallisellen

• Übergabe ins Finanzvermögen des Armengutes -> Anwesen verlottert

• 1967 Volk lehnt Renovation

• Gründung Genossenschaft zum Doktorhaus

• 1975 Umbau zu Restaurant mit Kongresszentrum

• 1976 Wirtschaft zum Doktorhaus mit angegliedertem Saal

• 1983 - 2015 Ära Rita Essig

• 2016 Christian Haller mit Team (neu: Bar)

Carl B. Schlatter 1864 (Wallisellen) - 1934 (Zürich)

Carl B. Schlatter received his education from the universities of Zurich, Heidelberg, Vienna, and Paris, graduating doctor of medicine at the University of Zurich in 1889. In the winter of 1889 to 1890 he studied in Vienna with Christian Albert Theodore Billroth (1829-1894) and Eduard Albert (1841-1900). He was invited by professor Rudolph Ulrich Krönlein (1847-1910) to join him at the university clinic in Zurich, where he was habilitated for surgery in 1895. He became Ausserordentlicher Professor of surgery and casualty medicine in 1899, and in 1924 was made full professor of this discipline.

Schlatter in 1897 performed the first successful complete gastrectomy. His main interest was in casualties and trauma and he published a number of papers and books on this subject. In 1914-1915 he worked in the German prisoner of war camps and in the Stuttgart Military Hospital. He was a very skilful surgeon and a fine teacher. He fell ill shortly before his retirement was due and died suddenly of a pulmonary illness.

http://www.whonamedit.com/doctor.cfm/721.html

Beckenboden- und Sphincterinsuffizienz

-oft verkannte

Diarhhöhursache

M. levator ani mit Faszien • Musculus pubococcygeus• Musculus puborectalis• Musculus iliococcygeus• Musculus pubovaginalis

(Frau)• Musculus levator prostatae

(Mann)

Hauptfunktionen• Sicherung der Kontinenz (Harnröhre, Harnblase, Sphincter ani

externus)

• Zulassen der Passage (Wasserlassen, Stuhlgang, Geschlechtsverkehr, (Frau), Erektion (Mann), Orgasmus (Wechsel Anspannung und Entspannung)

• Reflektorisch Gegenhalten beim Husten, Niesen, Lachen, Hüpfen, schwere Lasten Tragen

Kontinenz-Faktoren I

• m. sphincter ani internus• m. sphincter ani externus• plexus hämorrhoidalis

(Feinkontinenz)

• m. puborectalis

• Intraabdom. Binnendruck

• Rektum als Reservoir (Rektalkapazität)

• Stuhlkonsistenz

• Reflexketten für die Stuhlentleerung (Perzeption)

• Kognition und Verhalten

Kontinenz-Faktoren II

Quelle Bild: www.prokt.de

Evolutionsgenetik & Kontinenz

• Unterschiedlich rasche evolutive Entwicklung weibliche/männliche Tiere

• Kloake bei Weibchen niederer Säugetiere

• Seltene Anal- + Rektalatresien weibl. NN

• Häufige idiopathische BBI bei Frauen

• physiologisch kontinenzschwächere Frau

• Aufrechter Gang - Umordnung der Organe

• Literatur: 2 bis 17 % Lebenszeitrisiko, in Pflegeinstitutionen bis 25 % (Harn: 50 %)

• Oft fehlendes Bewusstsein

• Schwierigkeit, Soiling von S. abgrenzen (80 % Männer)

• Männer suchen verspätet medizinische Hilfe

• Perry, S. et al. Prevalence of faecal incontinence in adults aged 40 years or more living in the community. Gut 2002; 50: 480-484

• Nelson RL. Epidemiology of fecal incontinence. Gastroenterology 2004;126:Suppl 1:S3-S7• Whitehead WE et al. Advancing the treatment of fecal and urinary incontinence through

research. Gastroenterology 2004;126:Suppl 1:S1-S2

Häufigkeit Stuhlinkontinenz

Epidemiologie der Stuhlinkontinenz

• Gesamt 8 % (2 -20), Männer 8 % (2-16), Frauen 9 % (2-21)

• Alter: 15-34 Jährige 6 %, > 90 Jährige 16 %

• Mit Stuhlinkontinenz assoziiert: Zunehmendes Alter, LeitsymptomChronische Diarrhö, Harninkontinenz

• 119 Männer, 645 Frauen (Munoz)

• Bei Männern anorektale Chirurgie als Hauptursache

• Ng KS et al. Fecal Incontinence: Community Prevalence and Associated Factors--A Systematic Review. World J Gastroenterol. 2014 Jun 28;20(24):7933-40. doi: 10.3748/wjg.v20.i24.7933.

• Muñoz-Yagüe T et al Fecal incontinence in men: causes and clinical and manometric features. Dis Colon Rectum 2015 Dec;58(12):1194-209.

• Gynäkologisch• Anzahl der Geburten, Alter der Mutter bei vaginaler Entbindung, Gewicht des

Kindes

• Anorektale Chirurgie • Sphincterotomie wegen rez. Analfissuren und Hämorrrhoiden

• Zunehmend seltener, keine neuen Operationen mehr

• Obstruierte Defäkation (ODS)• Ueberlauf-Inkontienz als Diarrhö rapportiert

Häufige Ursachen von Stuhlinkontinenz

• Stuhlinkontinenz (und/oder flatus) 3-6 Monate post partum: 22’000 Frauen angeschrieben, 9’000 Antworten (40%)

• 46% Stuhlinkontinenz, 38% nur Flatus seit Geburt des ersten Kindes

• Risiko-Analyse: • Hoher body mass index

• langes Pressen

• Assistiert (Forceps > Vakuum)

• hochgradiger Sphinkter-Riss (Grad 3-4)

• Rauchen

• Beurteilung der Autoren:• Prävelenz überraschend hoch

• Grosser sozialer Impakt

• postpartum Anamnese nach Stuhlinkontinenz über die klassischen 6 bis 8 Wochen hinaus

Fecal incontinence after childbirth Guise JM et al. Obstet Gynecol 2007 Feb; 109: 281-8

• 50’210 von 71’959 Frauen zwischen 1989 und 1995 eingeschlossen

• Häufigkeit der Episiotomie – v.a. der in Mittellinie – rückläufig

• Unabhängige Risikofaktoren für Grad 3-4 Sphincterschäden:

• Episiotomie per se und Typ der Episiotomie (median, medio-lateral, lateral J-type)

• Folgerung der Autoren• Episiotomie als bekannter RF bestätigt

• Geburtsgewicht

• Assistierte vaginale Entbindung

• Höheres Alter der Mutter

• diese Faktoren zur Grundlage bei Entscheidung betr. Geburtsart nehmen

Severe perineal lacerations during vaginal delivery: The University of Miami experiences Angioli R et al. Am J Obstet Gynecol 2000 May;182(5):1083-5

Stuhlinkontinenz & Obstruierte Defäkation Bilder: Prof. C. Muller, Zürich

Intrarektale IntussuszeptionRektummukosa-Prolaps Rektum-Prolaps

Breites Symptomenspektrum

• Luft häufig, ungewollt

• Nur Flüssiges - auch feste Bestandteile

• Nur bei intraabd. Druckerhöhung (auch GV)

• Nur nachts – in jeder Situation

• Fehlende Diskrimination

• Nur erste Tageshälfte (feste Stühle und Diarrhö)

Abklärungen

Anamnese, Anamnese, Anamnese

DRU, Prokoskopie (tiefe Neoplasie fassbar!)

Ileokoloskopie mit Biopsien (DD der Inkontinenz)

Messung der Kolontransitzeit mit Markern

Vertikale (offene) Defäkographie mit oraler Kontrastmittelgabe

anorektale Manometrie

Neurophysiologie

Behandlung Ueberlaufinkontinenz

• Ritualisiertes Programm

• Rektales Ausräumen (Handschuh)

• Kolon lavage 2x/Wo (Einläufe)

• Laxative (Mg-Salze, Polyethylenglykol PEG)

• Ev. als ‘salvage’ stimulierende Laxative

Behandlung verminderte Rektumkapazität

• Optimierung zugrundeliegende Pathologie (z.B. CU)

• Nicht evidenzbasiert: Versuch mit faserarmer Diät

• Loperamid -> Imodium flüssig bei Sphincterschwäche1

• Ev. Periodische Stimulation (Laxans)

1 Read M et al. Effects of loperamide on anal sphincter function in patients complaining of chronic diarrhea with fecal incontinence and urgency. Dig Dis Sci 1982;27:807-814

Behandlung alle Formen

• Beckenbodentraining (‘Kegeln’)

• Biofeedback (welche Methode ?)

Behandlung schwere Formen

Chirurgische Methoden

• Rektummukosa-Strafung: GBL, ‘Longo’

• ODS: STARR (Gestaplete transanale Rektum Resektion)

• Sphincterrepair, Sphincteroplastie

• Gracilis-Plastik

• Sakrale Nerven Stimulation SNS

• Zökostomie

• Selektionskriterien ?

• Elektromyographie sinnvoll (Prognose)

Zusammenfassung

• Abklärungsalgorythmen institutionsbestimmt und variabel

• Anamnese und klinische Untersuchung 80%

• Loperamid 2-4 mg vor geplanten Aktivitäten

• Bei weiter offener Ursache: Anale Sonographie und ggf –Manometrie

• BB-MRI (offene Spule)

• Versuch mit ‘low fiber’ lohnend

• Beckenbodentraining zur Querschnittsvergrösserung von m. puborectalis und Sphincter externus

• Biofeedback versuchen