1
Buchbesprechung Die Evolution des Menschen. Von Erich Steitz, 3. Aufiage, 1993, 402 Seiten, 198 Abbildungen und 8 Farbtafeln, DM 49, -. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nagele und Ober- miller), D-70176 Stuttgart, ISBN 3-510-65159-6 Das vorliegende Buch von Erich Steitz erscheint bereits in der 3. Aufiage. Die beiden ersten Aufiagen erschienen noch in der Ta- schentext-Reihe "Arbeitsbticher Biologie" des Verlags Chemie, Weinheim, die mittlerweile leider eingestellt wurde. Es ist ein Glticksfall, daB die Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung diese 3. Aufiage nun herausgibt, denn das Buch behandelt in eindrucks- voller Weise den ProzeB der Menschwerdung, der vor schatzungs- weise 5 - 8 Millionen lahren begann. Nach Bau und Funktion seines Korpers wird der Mensch zu den Primaten gezahlt. Somit gehort er zum engeren Verwandtenkreis von Schimpanse, Gorilla und Orang-Utan, mit denen er auffallend viele morphologische, physiologische und ethologische Merkmale gemein hat. Andererseits nimmt der Mensch eine Sonderstellung ein, die sich fast ausschlieBlich aus dem Erwerb der voll aufrechten Haltung bzw. des voll aufrechten Ganges und der damit verbunde- nen Umkonstruktionen des Bewegungsapparats ergeben haben. Die damit parallellaufende Steigerung des Hirnvolumens und die fort- schreitende Differenzierung vor allem der Hirnrinde sind hierbei von besonderer Bedeutung. Sie sind die Voraussetzungen fUr ver- haltensphysiologische Besonderheiten des Menschen, die ihn als kulturschopferisches, sprechendes, in Symbolen denkendes und tiber sich selbst nachdenkendes Wesen kennzeichnen. 1m ersten Kapitel erhalt der Leser einen kurzen Uberblick tiber die Evolutionstherorie. 1m zweiten Kapitel werden die wichtigsten Fakten dargestellt, die den Menschen einerseits als zum Tierreich zugehorig erkennen lassen, und die andererseits seine Sonderstel- lung begrtinden. 1m dritten Kapitel werden die biologisch faBbaren Aspekte der Evolution des Menschen in ihrer zeitlichen Abfolge an- hand der wichtigsten Fossilfunde und molekularbiologischen For- schungsergebnisse behandelt. Es schlieBt mit einer tabellarischen Ubersicht tiber die Rassen des letztmenschen. In dem abschlieBen- den vierten Kapitel gibt Erich Steitz Ubersichten tiber die geologi- schen Formationen und die palaolithischen Kulturen, und er geht auf wesentliche Aspekte der Fossilkunde und der Klimaregeln ein. Das vorliegende, sehr fesselnd geschriebene Buch ist in meinen Augen ein Leckerbissen vor allem fUr interessierte Studierende der Naturwissenschaften, der Medizin, der Psychologie, der Soziologie, aber auch fUr diejenigen, die einfach etwas mehr tiber sich, den Menschen, erfahren mochten. Michael Schtinke, Kiel 228

Von Erich Steitz, ,402 Seiten, 198 Abbildungen und 8 Farbtafeln, DM 49, —. Die Evolution des Menschen 3. Auflage (1993) E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele und Obermiller),D-70176

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Von Erich Steitz, ,402 Seiten, 198 Abbildungen und 8 Farbtafeln, DM 49, —. Die Evolution des Menschen 3. Auflage (1993) E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele und Obermiller),D-70176

Buchbesprechung

Die Evolution des Menschen. Von Erich Steitz, 3. Aufiage, 1993, 402 Seiten, 198 Abbildungen und 8 Farbtafeln, DM 49, -. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nagele und Ober­miller), D-70176 Stuttgart, ISBN 3-510-65159-6

Das vorliegende Buch von Erich Steitz erscheint bereits in der 3. Aufiage. Die beiden ersten Aufiagen erschienen noch in der Ta­schentext-Reihe "Arbeitsbticher Biologie" des Verlags Chemie, Weinheim, die mittlerweile leider eingestellt wurde. Es ist ein Glticksfall, daB die Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung diese 3. Aufiage nun herausgibt, denn das Buch behandelt in eindrucks­voller Weise den ProzeB der Menschwerdung, der vor schatzungs­weise 5 - 8 Millionen lahren begann.

Nach Bau und Funktion seines Korpers wird der Mensch zu den Primaten gezahlt. Somit gehort er zum engeren Verwandtenkreis von Schimpanse, Gorilla und Orang-Utan, mit denen er auffallend viele morphologische, physiologische und ethologische Merkmale gemein hat. Andererseits nimmt der Mensch eine Sonderstellung ein, die sich fast ausschlieBlich aus dem Erwerb der voll aufrechten Haltung bzw. des voll aufrechten Ganges und der damit verbunde­nen Umkonstruktionen des Bewegungsapparats ergeben haben. Die damit parallellaufende Steigerung des Hirnvolumens und die fort­schreitende Differenzierung vor allem der Hirnrinde sind hierbei

von besonderer Bedeutung. Sie sind die Voraussetzungen fUr ver­haltensphysiologische Besonderheiten des Menschen, die ihn als kulturschopferisches, sprechendes, in Symbolen denkendes und tiber sich selbst nachdenkendes Wesen kennzeichnen.

1m ersten Kapitel erhalt der Leser einen kurzen Uberblick tiber die Evolutionstherorie. 1m zweiten Kapitel werden die wichtigsten Fakten dargestellt, die den Menschen einerseits als zum Tierreich zugehorig erkennen lassen, und die andererseits seine Sonderstel­lung begrtinden. 1m dritten Kapitel werden die biologisch faBbaren Aspekte der Evolution des Menschen in ihrer zeitlichen Abfolge an­hand der wichtigsten Fossilfunde und molekularbiologischen For­schungsergebnisse behandelt. Es schlieBt mit einer tabellarischen Ubersicht tiber die Rassen des letztmenschen. In dem abschlieBen­den vierten Kapitel gibt Erich Steitz Ubersichten tiber die geologi­schen Formationen und die palaolithischen Kulturen, und er geht auf wesentliche Aspekte der Fossilkunde und der Klimaregeln ein.

Das vorliegende, sehr fesselnd geschriebene Buch ist in meinen Augen ein Leckerbissen vor allem fUr interessierte Studierende der Naturwissenschaften, der Medizin, der Psychologie, der Soziologie, aber auch fUr diejenigen, die einfach etwas mehr tiber sich, den Menschen, erfahren mochten.

Michael Schtinke, Kiel

228