96
Transnationale Unternehmen Globale Macht in Wirtschaft und Politik Thomas Dürmeier Universität Kassel Thomas Dürmeier Tagung „Suche Frieden“, 9. Sept. 2006 The Struggle for Power in Economics The history and transdisciplinary translation of entrepreneurial political power in global political economy AHE 2005, July 15 th - London Power

vtr-hompage Folien Diss mit copyrifhgt - weltwirtschaft.net Folien Diss mit copy.pdf · Transnationale Unternehmen Globale Macht in Wirtschaft und Politik Thomas Dürmeier Universität

Embed Size (px)

Citation preview

Transnationale Unternehmen

Globale Macht in Wirtschaft

und Politik

Thomas DürmeierUniversität Kassel

Thomas Dürmeier Tagung „Suche Frieden“, 9. Sept. 2006

The Struggle for Power in Economics

The history and transdisciplinary translation

of entrepreneurial political power in global political

economy

Thomas Dürmeier

AHE 2005, July 15th - London

Power

[email protected]

11. September 2000

Thomas Dürmeier (www.thomasduermeier.de)

Doktorand, Wirtschaftswissenschaften, Universität Kassel

Promotionsprojekt bei Prof. Weise: „Politische Macht transnationaler Unternehmen in der ökonomischen Theorie der Internationalen Politischen Ökonomie“

Studium der Ökonomie und Politikwissenschaft in Regensburg und Boulder/Colorado

Schwerpunkte: Globale Politische Ökonomie, Corporate Political Power

Arbeitskreis Postautistische Ökonomie (www.paecon.de)

Vorstandsmitglied LobbyControl (www.lobbycontrol.de)

Thomas Dürmeier

Vorstellung

Tagung „Suche Frieden“, 9. Sept. 2006

Einleitung ○ Handeln von TNCs ○ UN ○ Beispiele ○ Alternativen ○ Fazit

• Widerspruch zwischen Betriebs-, Sozial und Wirtschaftswissenschaften

• Machtressourcen und Machtprozess als theoretischer Fokus

• Zahlreiche Theorieansätze mit je eigenen Vor- und Nachteilen vorhanden

Thomas Dürmeier

ThesenEinleitung ○ TNCs ○ Machtprozesse ○ Theorien ○ Perspektiven

• Unternehmen üben Macht in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aus.

• Die Folgen sind Verluste demokratischer Elemente, wirtschaftliche Ungerechtigkeit und höhere Kriegsgefahr.

• Antworten sind global: Transparenz, Verpflichtungen, Regulierung und Entmachtung.

• Wir müssen in dynamischen Prozessen von Strukturierung denken: asymmetrischen Abhängigkeiten zwischen Strukturen und Akteuren.

Thomas Dürmeier

ThesenEinleitung ○ Handeln von TNCs ○ UN ○ Beispiele ○ Alternativen ○ Fazit

Tagung „Suche Frieden“, 9. Sept. 2006

Arguments

Neoclassical and uncritical thinking discardedpower relations as an economic category.

A new pluralism in Economics developednew models of power.

Capabilities outline a new theory of power withpositive effects for transdisciplinarity and public debate.

Thomas Dürmeier

Introduction ○ TNCs ○ Power ○ History of Ideas ○ Reasons○ New Theories

Corporate Social Responsibility

70er Jahren: TNC als Motor für Entwicklung

Global govnernance

Public-private partnership

Globalisierungskritik: AG Konzernentmachtung

Post-Autistismus und Wirtschaftssoziologie

Verein für Socialpolitik 1972: Macht und ökonomisches Gesetz

Thomas Dürmeier

MotivationGliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Amsterdam Colloquium, 17th-18th Feb. 2006

Corporate Social Responsibility

70er Jahren: TNC als Motor für Entwicklung

Global govnernance

Public-private partnership

Globalisierungskritik: AG Konzernentmachtung

Post-Autistismus und Wirtschaftssoziologie

Verein für Socialpolitik 1972: Macht und ökonomisches Gesetz

Thomas Dürmeier

MotivationGliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

2. Mein Dissertationsprojekt

Thomas Dürmeier Doktorandenkolloquium, 2. Februar 2002

• Politische Macht transnationaler Unternehmen (TNC) in der ökonomischen Theorie der Internationalen Politischen Ökonomie

• Wissenschaftstheorie: Kritischer Realismus (nicht Krit. Rationalismus (Popper), sondern Bhaskar)

• Eklektizistische Modelldeduktion• Theoretische Arbeit• Empirische Fallstudie

(Multilateral Agreement on Investment (MAI) 1995-98)• Literaturüberblick für Modellplausibilität• Machtfreier Idealtyp Markt reale Machtverhältnisse• Ausgangspunkt: Mainstream-Modelle• Endpunkt: Capability-Ansatz (Sen)

Thomas Dürmeier

Mein ForschungsdesignGliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Arguments

Neoclassical thinking discarded power relations as an economic category.

Capabilities outline a new and better theory of power.This theory should be based on the theories of Amartya

Sen and Pierre Bourdieu.

Thomas Dürmeier

Introduction ○ TNCs ○ Power ○ History of Ideas ○ Reasons○ New Theories

Amsterdam Colloquium, 17th-18th Feb. 2006

1. Introduction

Thomas Dürmeier Doktorandenkolloquium, 2. Februar 2002

Source: Université Tangente

MPIfG – Visualisierung sozialer Strukturen

Höpner/Krempel 2003

2. Transnational Corporations

Thomas Dürmeier Doktorandenkolloquium, 2. Februar 2002

Baken et al. (2004): The Corporation

Anderes Corporation - Bild: ohne roten hinerg

Ökonomische Stärke von TNCs und Staaten

Konzentration ökonomischer Macht:

•Vergrößerung der Unternehmen aufgrund von Fusionen

•Sowohl im produktiven Sektor als auch bei den Banken

188,4

176,6

174,4

166,8

163,9

162,6

160,0

154,1

145,4

123,9

118,6

117,0

115,6

111,6

109,0

107,0

0,0

20,0

40,0

60,0

80,0

100,0

120,0

140,0

160,0

180,0

200,0

Türkei

Genera

l Moto

rs

Dänem

ark

Wal-M

art

Exxon

Ford

Daim

lerC

rysle

rPole

n

Norweg

en

Thailand

Mits

ui

Mits

ubishi

Toyota GE

Itochu

Portugal

Quelle:

Bruttoinlandsprodukt bzw. Konzernumsatz 1999

Mrd

. U

S-D

oll

ar

aus: UNCTAD: WIR 2002, 90.

Größten Wirtschaftseinheiten im Länder-TNC-Vergleich (30.-70. Platz)

0

20

40

60

80

100

120

140

Tha

iland

Ven

ezue

laF

inla

ndG

reec

eIs

rael

Por

tuga

lIr

anE

gypt

Irel

and

Sin

gapo

reM

alay

sia

Col

ombi

aP

hilip

pine

sC

hile

Wal

-Mar

t S

tore

sP

akis

tan

Per

uA

lger

iaE

xxon

Cze

ch R

epub

licN

ew Z

eala

ndB

angl

ades

h

UA

E

Gen

eral

Mot

ors

H

unga

ry

For

d M

otor

M

itsub

ishi

M

itsui

N

iger

ia

Citi

grou

p

Ito

chu

D

aim

lerC

hrys

ler

R

oyal

Dut

ch/S

hell

B

P

Rom

ania

N

ippo

n T

&T

U

krai

ne

Mor

occo

A

XA

G

ener

al E

lect

ric

Sum

itom

o

Mrd

. US

-Do

llar

(20

00

)

67,7 Mrd. US $ Wal-Mart Platz 44

Quelle: UNCTAD 2002: 90; De Grauwe/Camerman 2002: 6.

TNC - Empirie

Ken Saro-Wiwa und Shell• Schriftsteller und Bürgerrechtler, 1941-1995• Alternativer Nobelpreis 1994• Ogoni und MOSOP (Movement for the

Survival of the Ogoni People) versusÖlkonzerne wie bes. Shell und Chevron

• MOSOP: ua. Aktionen auf Rio-Konferenz• 10. Nov 1995: Hinrichtung durch Militärjunta

des Generals Sani Abacha• Shell unterstützt Regierung• Proteste und Boykotts von Greenpeace ua.• Wandel bei Shell – nur PR-Kampagne?• Großkampagne in UK ua. Friends of the

Earth: http://www.remembersarowiwa.com

Empirical Observations

1. Rent-seeking: eg. Israeli sugar trade (Zusman 1976)

2. Economic history: ITT (Sampson 1973), Flick (Ramge(2004)

3. Econometric studies: Kucher 2000

4. Master programs on corporate public affairs

Thomas Dürmeier

Introduction ○ TNCs ○ Power ○ History of Ideas ○ Reasons○ New Theories

1974 – 1993: UNCTC (nur Entw.-länder) wird geschlossen.

1998: MAI-Verhandlungen scheitern, aber Code of Conductsverabschiedet. (‚Papiertiger‘)

2000: Kofi Annan initiert Global Compact.NGO-Kritik „bluewash“

2002: UN Menschenrechtskommission bringt Resolutionsentwurf ein.„Draft U.N. Human Rights Principles and Responsibilities forTransnational Corporations and Other Business Enterprises“

Einige Konventionen gegen Nestlé/Babynahrung und gegen Tabakindustrie

2005: John Ruggie – UN-Sonderbeauftragter für TNCs und Menschenrechte

Immer große Lobbyarbeit von TNCs dagegen.

Thomas Dürmeier

Vereinte Nationen und TNCs

Tagung „Suche Frieden“, 9. Sept. 2006

Einleitung ○ Handeln von TNCs ○ UN ○ Beispiele ○ Alternativen ○ Fazit

Weitere empirische Beispiele

1. Wirtschaftsgeschichte: East-India CompanyITT (Sampson 1973) NS-Zeit, Chile, …Die Flicks (Ramge (2004)

2. Militärkonzerne in Kongo, Irak, …

3. Masterstudiengänge für „corporate publicaffairs“ - Berufslobbyisten-Ausbildung

Thomas Dürmeier

Einleitung ○ Handeln von TNCs ○ UN ○ Beispiele ○ Alternativen ○ Fazit

Tagung „Suche Frieden“, 9. Sept. 2006

2. Case Study: The MAI

Thomas Dürmeier Doktorandenkolloquium, 2. Nov. 2005

Thomas Dürmeier

Fallstudie: MAI

Multilateral Agreement on Investment1994 Background: failure of TRIMS in Uruguay-Round

MAI proposal form US corporate lobby associationMay 1995 Start of negotiations in the OECD (Paris)

Participation: TABD (Transatlantic business dialogue) 1997 First date of signature

‚Secret‘ draft was published in CanadaPublic scandal around MMT case in NAFTA

Oct. 1998 France exit: Lionel Jospin quit11. Dec 1998 OECD deputy seretary declared end of negotiations

Causes of failure: information deficit, missing support of industry, conflict between USA and EU, public protest

Source: Graham (2000): „Fighting the wrong enemy“

Content: Dissertation ○ MAI ○ Power ○ History ○ New Theory

Doktorandenkolloquium, 2. Nov. 2005

Thomas Dürmeier

Fallstudie: MAI

Multilateral Agreement on Investment1994 Im Vorfeld: Scheitern von TRIMS in der Uruguay-Runde

MAI Verhandlungstext von US-UnternehmenslobbyMai 1995 Verhandlungsstart in der OECD in Paris

Beisitzer: TABD (Transatlantic business dialogue) 1997 1. Unterzeichnungsziel

‚Geheimer‘ Verhandlungstext sickert in die ÖffentlichkeitSkandalisierung über MMT-Fall über NAFTA in Canada

Okt 1998 Ausstieg von Frankreich: Lionel Jospin11. Dez 1998 OECD Generalsekretär erklärt Ende der Verhandlungen

Ursachen des Scheitern: Informationsdefizite, fehlende Unterstützung derUnternehmen, Konflikte USA – EU, öffentliche Proteste

Quellen: Graham (2000): „Fighting the wrong enemy“ u.a.

Content: Dissertation ○ MAI ○ Power ○ History ○ New Theory

Doktorandenkolloquium, 2. Nov. 2005

3. Begriff und Definition der Macht

Thomas Dürmeier Doktorandenkolloquium, 2. Februar 2002

Thomas Dürmeier

Political Power - a useless term?

Stiglitz: "Mainstream economists have not only found concepts like [...] power to be useless in explaining economic phenomena, but they worry about introducing such emotionally charged words into the analysis." (1993: 112, In: JEP)

Rothschild: "Power should [...] be a recurrent theme in economic studies of a theoretical or applied nature. Yet if we look at the main run of economic theory over the past hundred years we find that it is characterized by a strange lack of power considerations." (1971)

Galbraith: Power is "the great black hole of economics." (1967)

Thomas Dürmeier

Politische Macht – eine Annäherung

Weber, Max: "Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen." (Weber 1972: 28)

"A has power over B if A has the capacity to alter the game (preferences, strategy sets or information sets) in such a way that B's equilibrium outcome changes." (Bardham 1991: S. 274)

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Künskens Kategorien des Machtbegriffs

power holder (kind of agent: individual, collective, ...?)power subject (kind of agent: individual, collective, ...?)relationship (between power-holder and power subject:

direct, indirect, none; between all or some elements, in case of collective agents?)

transitivity (necessary, unnecessary, excluded?)awareness (necessary, unnecessary, excluded; on one or both sides?)costs (on both sides, one, or no side?)resistance (of power subject: necessary, possible, excluded; if not excluded: how, against what?)impact (on opinions, attitudes, decisions, behaviour, utility,

outcomes.?)base (physical, legal, epistemic, ...?)means (methods, strategies: force, threat, promise, persuasion,

manipulation, ...?)realization (exercise, ability, ...?)amount (what measure?)

Quelle: Künsken, Rainer (1976): Eine Untersuchung über Machtbeziehungen mit Hilfe der Spieltheorie.

Thomas Dürmeier

Definition der Macht Ψ

Politische Philosophie:klare Begriffstrennung z.B. bei Macht und Einfluss (Ruth Zimmerling)Macht im Kritischer Realismus: (Jeffrey Isaac)

evolutorische Institutionenökonomie

Volkswirtschaftliche ZugängeMachtmachtPower Indices (Raven, Harsanyi, Sharpley,...)Bargaining PowerInfluence function (Becker, Krueger,…)

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

IndividuumSelbstbeherrschungAutonomieHandlungsfeldPersönlichkeitsstärkeKönnen, WissenGegenbegriffeFreiheitAutonomieSelbstbestimmungVerwandte BegriffeLegitimationHegemonieSouveränitätTerrorDominanzGeltung

Macht – ein Begriffsfeld

Kooperatives VerhältnisFörderungMentorTauschKorruptionKonfliktreiches VerhältnisAutorität (authority)Einfluss (influence)Gewalt (violence)HerrschaftZwang (force)Disziplin, GouvermentalitätÜberredenÜberzeugenManipulationFührung, LeitungSupervision

Thomas Dürmeier

Harsanyi-Index

Stärke der Macht = „the opportunity costs to B of not adopting policy X“ (Harsanyi 1971: 82) Vier Machtformen („means“): 1. bedingungslose Belohnung/Bestrafung 2. Belohnung/Bestrafung nach Erfüllung bestimmter Bedingungen3. Weitergabe von speziellen Informationen4. (Legitime) Autorität oder persönliche Bindung („affection“)

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Harsanyi-Index II

p1 Wahrscheinlichkeit für Handlung X ohne Machtausübung von Ap2 Wahrscheinlichkeit von Handlung X nach Machtausübungr Höhe der Belohnung für Br* Kosten der Belohnung bei At Kosten der Strafe bei Bt* Kosten der Strafe für Ax Schaden bei B durch Xx* Schaden bei A durch komplementäre Handlung X*, wenn B X nicht ausführt∆u Nutzen bei A durch Machteffekte

−−+=−=∆*

**

21

12 x

rt

x

trppp

x

u

x

uuppp

∆=−≤−=∆ 1212

Fall 1, 3, 4 Fall 2: bedingter Tausch

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

Harsanyi III: Kritik

Ө Anwendung und Entwicklung für Abstimmungen

Ө Verwendung einer (kardinalen) Nutzenfunktion

Ө Vielzahl weiterer Power Indizes mit unterschiedlichen

Eigenschaften

Thomas Dürmeier

Meine Definition der Macht

Macht ist die bewusste Veränderung oder Veränderungsoption von Handlungsräumen eines individuellen oder kollektiven Akteurs in einer konflikthaften (asymmetrischen) sozialen Beziehung oder gegen dessen Widerstand.

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

4. Ökonomische Theorien der Macht

Thomas Dürmeier Doktorandenkolloquium, 2. Februar 2002

Haben Sie Interesse an einer widerlegten

Theorie?

Thomas Dürmeier

Wirtschaftliche Theorien der Macht

• Historisch: Smith, (Neo-)Imperalismus, Dependenztheorie

• Böhm-Bawerk „Macht oder ökonomisches Gesetz“

• Stützel (1952, 1972II): Preis, Wert und Macht

• Verein für Socialpolitik Jubiläumstagung 1972 Vogt u.a.

• HeterodoxePagano (1999): positionelgoodBowles/Gintis (1999): contested exchange

• AußenwirtschaftKrueger: rent-seekingBhagwati: „dups“

• Grossman/Helpman (2001): Special Interest Groups

• Allgemein: Industrieökonomie MarktmachtSpieltheorie Machtindizes

• BWL: Kobrin, UNCTC, Baron (2002IV): Business and itsenvironment

• Politikwis./Soziologie:Lobbyismus (vgl. Frey 1981) Strange „trilateral diplomacy“

• Wirtschaftssoziologie

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

„Three Faces of Power“

Einteilung der Macht nach Steven Lukes

1. Gesicht: Macht als Veränderung des Handlungsraumes eines anderen

2. Gesicht: Macht als Veränderung der Strukturierung von sozialen oder Machtbeziehung

3. Gesicht: Macht als Veränderung des Denkraumes des anderenQuelle: Lukes, Steven (1974): A Radical View, Houndsmills London:Macmillan.

Strukturalistische Macht

Thomas Dürmeier

Politikwissenschaftliche Theorien der Macht

KlassentheorieWhitt,…

PluralismusDahl,…

ElitentheorieMills,…

Strukturalismus

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

State serves interests of dominant class, but requires a degree of autonomy from segments of dominant class in order to act to preserve basis of class hegemony

State has little, if any, autonomy; captive of elite interests

State is broker, able to preserve some autonomy by balancing competing interests

Conception of role of the state

Historically contingent; generally stable, but limited by class conflict and contradictions within and among social institutions

Stable, no identifiable limits to elite domination

Unstable; limited by democratic values consensus, shifting strength among organized interests and by cross-cutting allegiances

Limits and stability of groups’ power

Held by dominant class, but potentially available to subordinate class

Concentrated in relatively homogenous elites

Dispersed among competing, heterogenousgroups

Distribution of power

Class position; degree of class consciousness and organization

Institutional position, common social background, convergent interests

Many bases: organizational, governmental, economic, social, personal

Basic of group power (resources)

Imperatives of social institutions; class domination and conflict

Hierarchical dominance by elites

Interest group competitionEssential processes

Social institutions; social classes

Institutional elitesInterest groupsBasic unit of analysis

Class-DialecticElitePluralistic

aus: Whitt 1979

Thomas Dürmeier

Macht im Bahaviorismus

Wirtschaftwissenschaftliche Theorien der Macht

GleichgewichtsmodelleFrey, Barry,…

SpieltheorieHarsanyi

Power IndizesBanzlaff, Sharpley/Shurik,…

Behaviorismus

SonstigesGeiger

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Theoretische Ansatzpunkte der Macht

Grossman/Helpman (2001)InformationGeldWahlstimmen

Bardhan (1989) •Veränderung der Präferenzen

•Veränderung des Entscheidungsbaumes

•Veränderung der Auszahlungen

•Veränderung der Entscheidungsmöglichkeiten

•Informationsasymmetrien•Unsicherheit

InformationenUnsicherheit, UngewissheitUnvollständige InformationAsymmetrische InformationEigenschaften des GutesNicht-private GüterExterne EffekteKostenEigenwert von VerträgenOpportunitäts- oder TransaktionskostenSonstigesReputationUnterschiedliche Moblität (Elastitzität)Markt(eintritts)schrankenKostenstruktur (z. B. abnehmende MC)Ecklösungen…

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

PCh

Thomas Dürmeier

Einteilung von van Winden

Public Choice und Special Interest Groups (SIG)

Information Transmission

Vote Function

Influence Function

Compromise Function

Common Agency

Interessen-aggregation

Aumann/Kurz 77, Winden 83

+ einfach- Black box

Wahlprozess

Brock/Magee ‘80

- Nur Wahlen

Rent seekingPolitikprozess

Becker 83

+ Lobbykosten- Black box

Politik

Politikforumu-lierung

Potters/Winden 92

+ Informations-probleme

SIG-PolitikerInteraktion

Bernheim/Winston 86

+ Lobbying-prozess

Neuere Entwicklung: multiple Einflusskanäle und Instrumente

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Becker (1983): Influence Function

Notation nach van Winden (1999)

i = 1,2 zwei Interessengruppen (SIG) im Wettbewerb um Renten

I(y; z) Einflussfunktion (influence function), wobei

yi Ressourceneinsatz von SIG i

z exogenen Variablenx Politikergebnis (policy) legt Nettovorteile festvi (x, yi) Nettovorteil (rent) für SIG i

(1) x = I(y1, y2; z)Annahme: nicht-kooperatives Cournot-Nash-Gleichgewicht

(2) y1, y2, x0=+= iyy

ixi

i

vIvdy

dv

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

Becker II: Individuen

Becker, G. S. (1983). "A theory of competition among pressure groups for political influence." The Quarterly Journal of Economics XCVIII(3): 371-400.

Zs0 Ausgangseinkommen eines Individiuums, das rent-

seeking betreibt und die Subvention s erhältZt

0 Ausgangseinkommen eines t-steuerzahlendenIndividuums

Zs, Zt Endeinkommen der Individuen nach rent-seekingRt SteuerzahlungRs Subventiona Mitgliedsbeitrag für SIG

(1) Zt = Zt0 - Rt - at

(1’) Zs = Zs0 + Rs – as

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

Becker III: Staat

S Staatsbudgetnt Anzahl der Steuerzahlenden bzw.ns SubventionsempfangendenF(Rt) Steuereinnahmenfunktion ( F(Rt) ≤ Rt, F’ ≤ 1, F’’ ≤ 0 )G(Rs) Subventionsvergabefunktion ( G(Rs) ≥ Rs, G’ ≥ 1, G’’ ≥ 0)

(2) nt F(Rt) = S = ns G(Rs)

Annahme: ausgeglichener Staatshaushalt

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

Becker IV: Lobbyismus

ps Politischer Druck der rent-seeking-Interessengruppept Politischer Widerstand der SIG Steuerzahlendex andere (exogene) Variablena Beiträge je Mitgliedm Finanzbasis der SIG aus dem BeitragsvolumenIt, Is Einflussfunktion auf das Politikfeld Steuern bzw.

Staatsausgaben

(3) p = p(m, n) wobei m = na

(4) It (ps, pt, x) = nt F(Rt) ≡ ns G(Rs) = - Is (ps, pt, x)

(5) It + Is = 0 Staatliches Handeln ist das

Kräftegleichgewicht der SIG

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

Becker V: Gleichgewicht

Annahme: Cournot-Nash-Gleichgewicht im

politischen Wettbewerb der Interessengruppen

(4’) Rs = Is (ps(ns, nsas), pt, x) / (ns G’)

(6)1

''

1 ==∂∂

∂∂

∂∂=

G

pI

a

m

m

p

p

I

Gnda

dR sm

ss

s

s

s

s

s

s

ss

s

Komparative Statik:1. Steigen der deadweight cost G‘ führt zu sinkenden Subventionen Rs2. Steigende Mitgliederzahl n senkt Renten bzw. erhöht Steuern.

Bzw. dRt/dat=-1 und It + Is = 0 GG-Begindung

Thomas Dürmeier

Becker: Ergebnisse

1. Abschwächung der Ineffizienz von Rent-SeekingAnstieg der deadweight losses senkt Rent-Seeking-Ausgaben(vgl. van Winden 1999: 8; Becker 1983: 381ff)

2. Bedeutung des free-riding„groups can more readily obtain subsidies when they are smallrelative to the number of taxpayers“ (Becker 1983: 395; zitiert van Winden 1999: 8)

Kritik: Einflussfunktion nicht endogenisiertunterschiedliche Einflusskanäle und –instrumente fehlenKontrafaktischer Idealtyp ohne rent-senking fehlt

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

• Einfügen Bowles/Gintis Modell contestedexchange

Thomas Dürmeier

Ökonomische Modelle der Macht

BisherStützelWeiseLobbyingPolitikwissenschaftBWL-LiteraturBradhan 1989Frey/Kucher

Neuer AnsatzMacht über Capabilities

Public ChoiceBecker 1983Van Winden 1983Grossman/Helpman 2001Harsanyi

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Power in Competition

Different opportunity costs

Information asymmetry

Market power

Different elasticities

Thomas Dürmeier

Neoclassic and Power

Power in Cooperation

Bargaining power

Specific investment

Information problems

Content: Dissertation ○ MAI ○ Power ○ History ○ New Theory

Doktorandenkolloquium, 2. Nov. 2005

Thomas Dürmeier

Homo oeconomicus - graphischEinleitung ○ Ökonomische Sprache ○ Sprachimperialismus ○ Macht ○ Fazit

X2

X1

Budgetrestriktion B

Indifferenzkurven

T

Gleichgewicht

Die ökonomische Sprachtextur

Menschbild = rationaler NutzenmaximiererNutzenfunktion U(x) U (x) = U (x1, x2, x3, ..., xk) z.B. U = x1 x2

mit den Eigenschaften: U (x)' > 0 ; U (x)'' < 0 Gesetz von Gossen

Budgetrestriktion B = { x in X: p x ☯ y} z. B. y = px1 + x2

Lösung des Maximierungsproblems:

Lagrange-Funktion L = U (x) - λ (p x - y)

Differenziale U(x)' = DU(x) = λp

(δU(x*)/δxa) / (δU(x*)/δxb) = pa / pb Preis gleich Grenznutzen

in unserem Bsp:

p = x2 / x1 ; x2 = y/2 und x1 = y/2p

Thomas Dürmeier

Homo oeconomicus - sprachlichEinleitung ○ Ökonomische Sprache ○ Sprachimperialismus ○ Macht ○ Fazit

Die ökonomische Sprachtextur

3. The Definition of Power

Thomas Dürmeier Doktorandenkolloquium, 2. Februar 2002

Thomas Dürmeier

Definitions - some examples

Weber, Max: "Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen." (Weber 1972: 28)

"A has power over B if A has the capacity to alter the game (preferences, strategy sets or information sets) in such a way that B's equilibrium outcome changes." (Bardham 1991: S. 274)

Introduction ○ TNCs ○ Power ○ History of Ideas ○ Reasons○ New Theories

Thomas Dürmeier

Harsanyi-Index

p1 Propability of action X without the exercise of power of Ap2 Propability of action X after the exercise of power by A r Reward for Br* Costs of reward for At Costs of punishment for Bt* Costs of punishment for Ax Damage by B through Xx* Damage by A through complementary action X*, if B isn‘t doing X∆u Utility for A through the effect of power

−−+=−=∆*

**

21

12 x

rt

x

trppp

x

u

x

uuppp

∆=−≤−=∆ 1212

case 1, 3, 4 case 2: conditional exchange

Harsanyi Paper reinschauen

Introduction ○ TNCs ○ Power ○ History of Ideas ○ Reasons○ New Theories

Thomas Dürmeier

Macht im Bahaviorismus

Wirtschaftwissenschaftliche Theorien der Macht

GleichgewichtsmodelleFrey, Barry,…

SpieltheorieHarsanyi

Power IndizesBanzlaff, Sharpley/Shurik,…

Behaviorismus

SonstigesGeiger

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Sozialwissenschaftliche Theorien der Macht

Behaviorismus Strukturalismus Poststrukturlismus

Strukturierung, Kritischer Realismus

PostmoderneFoucault

Luhmann, Arendt,…

One Face of Power

Weber, …

Three Faces of PowerLukes

Two Faces of Power

Bachrach, Baratz

Sozialwissenschaftliche Theorien

Public Choice

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Social Theories of Power

Behaviorism Structuralism Poststructurlism

Structuration, Critical Realism

PostmodernityFoucault

Luhmann, Arendt,…

One Face of Power

Weber, …

Three Faces of PowerLukes

Two Faces of Power

Bachrach, Baratz

Theories of Power

Public Choice

Thomas Dürmeier

Three Faces of Power

Steven Lukes typology of power theories:

First face: power as alter the actionsof other

Second face: power as alter the structuresof decision

Third face: power as influencing thethinking of others

Source: Lukes, Steven (1974): A Radical View.

Fourth face: „gouvernmentality“ ( Foucault)

Content: Dissertation ○ MAI ○ Power ○ History ○ New Theory

Doktorandenkolloquium, 2. Nov. 2005

„Three Faces of Power“

Einteilung der Macht nach Steven Lukes

1. Gesicht: Macht als Veränderung des Handlungsraumes eines anderen

2. Gesicht: Macht als Veränderung der Strukturierung von sozialen oder Machtbeziehung

3. Gesicht: Macht als Veränderung des Denkraumes des anderenQuelle: Lukes, Steven (1974): A Radical View, Houndsmills London:Macmillan.

Three-dimensional view incorporates the first, second and a third dimension

Two-dimensional view incorporates the first and asecond dimension

One-dimensional viewincorporates only the firstdimension

Key elements First dimension Second dimension Third dimension

Behaviour Interpretativeunderstanding ofintentional action

Evaluative theorizationof interests in action

Objects ofanalysis

Concrete decisions Non-decisions Political agenda

Issues Potential issues Issues and potentialissues

Indicators Overt conflict Covert conflict Latent conflict

Field ofanalysis

Express policypreferencesrevealed in politicalparticipation

Express policypreferencesembodied in sub-politicalgrievances

Relations betweenexpress policypreferences and ‘realinterests’

Künskens Categories of the Term Power

Thomas Dürmeier

Introduction ○ TNCs ○ Power ○ History of Ideas ○ Reasons○ New Theories

power holder (kind of agent: individual, collective, ...?)power subject (kind of agent: individual, collective, ...?)relationship (between power-holder and power subject:

direct, indirect, none; between all or some elements, in case of collective agents?)

transitivity (necessary, unnecessary, excluded?)awareness (necessary, unnecessary, excluded; on one or both sides?)costs (on both sides, one, or no side?)resistance (of power subject: necessary, possible, excluded; if not excluded: how, against what?)impact (on opinions, attitudes, decisions, behaviour, utility,

outcomes.?)base (physical, legal, epistemic, ...?)means (methods, strategies: force, threat, promise, persuasion,

manipulation, ...?)realization (exercise, ability, ...?)amount (what measure?)

Source: Künsken, Rainer (1976)

4. The History of Economic Ideas on Power

Thomas Dürmeier Doktorandenkolloquium, 2. Nov. 2005

One Face of PowerWeber

Contested ExchangeBowles/Gintis

PoststructuralismFoucault;

Classical EconomicsSmith, Riccardo

Third Face of PowerLukes

History of Economic Thought

Second Face of PBachrach/Baratz

GalbraithCountervailing

Power

Post-Walrasian EconComplexity,...

Political PhilosophyBarry, Boulding

BardhanPower in Economics

Critical RealismIsaac,...

Bilateral MonopolyStützel

Böhm-BawerkPower or Economic Law

Bargaining Power

Monopolymarket power

Interest GroupsBecker; van

Winden

Power IndicesHarsanyi,

Sharpley,...

MarxismMarx, Sraffa

Neoclassical Econ.Marshall,

Samuelson

ModellingArrow,...

Historical SchoolInstitutional Econ.

other Social SciencesEconomic Theories of Power

Social PsychologyFrench/Raven

StructuralismLuhmann, Arendt

RothschildPower Studies

Classical EconomicsSmith, Ricardo

History of Economic Thought

Post-Walrasian EconComplexity,...

MarxismMarx, Sraffa

Neoclassical Econ.Marshall, Samuelson

ModellingArrow,...

Historical SchoolInstitutional Econ.

Economic Ideas Economic Theories

One Face of Power - Weber

Contested Exchange - Bowles/Gintis

Countervailing Power - Galbraith

Bardhan - Power in Economics

Bilateral Monopoly - Stützel

Power or Economic Law - Böhm-Bawerk

Bargaining PowerMonopoly - Market power

Interest Groups - Becker; van Winden

Rothschild - Power Studies

Power Indices - Harsanyi,...

ClassicalEconomics

Post-WalrasComplexity,...

Marxism

NeoclassicalEcon.

Modelling

Historical School

Ideas Economics

One Face - Weber

Contested Exchange

Countervailing Power

Bardham - Power

Bilat. Mono - Stützel

Böhm-Bawerk

Interest Groups

Rothschild

Sociel Sciences

PoststructuralismFoucault;

Third Face of PowerLukes

Second Face of PBachrach/Baratz

Political PhilosophyBarry, Boulding

Critical RealismIsaac,...

Social PsychologyFrench/Raven

StructuralismLuhmann, Arendt

Power Research

Border betweenEconomics and SocialScience

Some Remarks

Thomas Dürmeier

Post-Keynesian power in especially labormarkets missing. (eg. Robinson, Kalecki)

Critical institutionalism (Velben, Hodgson,…) missing

Content: Dissertation ○ MAI ○ Power ○ History ○ New Theory

Doktorandenkolloquium, 2. Nov. 2005

Development of Economic Ideas of Power

Thomas Dürmeier

Introduction ○ TNCs ○ Power ○ History of Ideas ○ Reasons○ New Theories

1. Common origion of power research in SocialScience and Economics

2. Neoclassical separation from social relations and negation of power relations

3. Social theories filled the gap

5. Reasons forLosing Power

Thomas Dürmeier

Are you interested in a refuted theory?

Karl Polanyi: formal versus substantive economics

Böhm-Bawerk‘s argument against the sustainablility of power in economic competition.

Mechanistic and modern paradigm of neoclassical Economics(Mirowski, McCloskey)

Thomas Dürmeier

Why we lost power?Introduction ○ TNCs ○ Power ○ History of Ideas ○ Reasons ○ New Theories

[email protected]

Political discredit of critical theories

‚Bluewash‘ of TNC power research in UNCTAD and UNCTC

Power of corporations (Junne1989)

Thomas Dürmeier

Definition der Macht Ψ

Politische Philosophie:klare Begriffstrennung z.B. bei Macht und Einfluss (Ruth Zimmerling)Macht im Kritischer Realismus: (Jeffrey Isaac)

evolutorische Institutionenökonomie

Volkswirtschaftliche ZugängeMachtmachtPower Indices (Raven, Harsanyi, Sharpley,...)Bargaining PowerInfluence function (Becker, Krueger,…)

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

IndividuumSelbstbeherrschungAutonomieHandlungsfeldPersönlichkeitsstärkeKönnen, WissenGegenbegriffeFreiheitAutonomieSelbstbestimmungVerwandte BegriffeLegitimationHegemonieSouveränitätTerrorDominanzGeltung

Macht – ein Begriffsfeld

Kooperatives VerhältnisFörderungMentorTauschKorruptionKonfliktreiches VerhältnisAutorität (authority)Einfluss (influence)Gewalt (violence)HerrschaftZwang (force)Disziplin, GouvermentalitätÜberredenÜberzeugenManipulationFührung, LeitungSupervision

Thomas Dürmeier

Harsanyi-Index

Stärke der Macht = „the opportunity costs to B of not adopting policy X“ (Harsanyi 1971: 82) Vier Machtformen („means“): 1. bedingungslose Belohnung/Bestrafung 2. Belohnung/Bestrafung nach Erfüllung bestimmter Bedingungen3. Weitergabe von speziellen Informationen4. (Legitime) Autorität oder persönliche Bindung („affection“)

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Harsanyi-Index II

p1 Wahrscheinlichkeit für Handlung X ohne Machtausübung von Ap2 Wahrscheinlichkeit von Handlung X nach Machtausübungr Höhe der Belohnung für Br* Kosten der Belohnung bei At Kosten der Strafe bei Bt* Kosten der Strafe für Ax Schaden bei B durch Xx* Schaden bei A durch komplementäre Handlung X*, wenn B X nicht ausführt∆u Nutzen bei A durch Machteffekte

−−+=−=∆*

**

21

12 x

rt

x

trppp

x

u

x

uuppp

∆=−≤−=∆ 1212

Fall 1, 3, 4 Fall 2: bedingter Tausch

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

Harsanyi III: Kritik

Ө Anwendung und Entwicklung für Abstimmungen

Ө Verwendung einer (kardinalen) Nutzenfunktion

Ө Vielzahl weiterer Power Indizes mit unterschiedlichen

Eigenschaften

Thomas Dürmeier

Meine Definition der Macht

Macht ist die bewusste Veränderung oder Veränderungsoption von Handlungsräumen eines individuellen oder kollektiven Akteurs in einer konflikthaften (asymmetrischen) sozialen Beziehung oder gegen dessen Widerstand.

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Verhältnis von functioning und capabilitiesIndexMachtfülle, Maßstab:

Tätigkeit, oder Möglichkeit der Tuns(compliance ohne Machtausübung)

Realisierung):(Eigenschaft oder Tätigkeit

Subventionen, Investitionsregeln, Produktionsbedingungen, rechtlicher Datenkranz,…

Functioning und Capabilities, Strukturen; Einstellungen, Entscheidung, Verhalten, Nutzenauszahlung

Machtbereich, Wirkgegenstand oder Veränderung:

NGO, Zivilgesellschaft, grassroots Aktivitäten, politische Reaktionen von Staaten oder IO

für B möglichWiderstand/Resistenz:

Nutzenverlust, Optionsverlust, Kapitalverlust,…

für A möglich, für B immerKosten:

Lobbyarbeit, Public Relations, Beratung, Gespräch unter vier Augen (vgl. Köppl 2000, Baron 2000)

Zwang, Drohung, Versprechung, Zahlung, Informationsübertragung als Mitteilung oder Belehrung, …

Machtmittel (oder –instrument):

Information, Wissen, Geld, soziale Netzwerke, …

6 Stück (aus Schneider) ! Einfluss (Zimmerling) bei Einstellungen

Machtbasen/-grundlagen:

Unternehmenspolitik, VorstandA ja, B nein; falls bei A nein, Möglichkeit des bewussten Einsatzes notwendig

Bewusstheit

Verbandspolitik oder Interessenvertretung durch Nationalstaat bei IO

A kann über B auf C Macht ausübenTransitivität

Teil des Public Relations (PR)indirekt: Einfluss = Änderung der Einstellungen

Idealtyp Medianwähler, Demokratie)direkt und indirekt, (asymmetrisch, Macht-Gleichgewicht: symmetrisch, machtfrei)

Beziehungsstruktur:

Transnationaler Konzern, Unternehmensverband– Nationalstaat, Internationale Organisation

Individuum, kollektiver Akteurvon Institutionen immer Perspektive auf Akteure

Akteure: Machtinhaber und - unterworfene

Anwendung auf TNCTheoretische FormulierungBegriffselemente

Politikformulierungsmodell (Domhoff 1998)

Corporate Community / Private Wealth

Univeritäten

Stiftungen

Think Tanks

Politikdiskussionsgruppen

Kommission, Ausschüsse

Regierung

Ideen,Geld,

Mitglieder

Neoliberale Hegemonie

• Friedrich August von Hayek

• „The road to serfdom“ (Straße zur Knechtschaft)

• Neoliberalismus setzt sich gegen Keynesianismus durch(vgl. Yergin/Stanislaw: Markt oder Staat; homepage: www.commandingheights.com)

Hegemonie bei Gramsci

• Gesellschaftlicher Konsens muss herstellt werden

• Hegemonie: herrschenden Eliten erzeugen Konsens -> widersprüchlich

• Staat = „Verdichtung der gesellschaftlichen Verhältnisse“ (Poulantzas)

• Selektivität im politischen Prozess

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

Weitere Beispiele

UNCTC: UN Centre on Transnational Corporations

1970 gegründet, in UNCTAD verlagert

Debatte „Neue Weltwirtschaftsordnung“ scheitert

Rio+10: „Zweite Säule“ Public-Private-Partnership

Kofi Annan initiert „Global Compact“

NGO-Einschätzung: Green wash für TNCs

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

Empirische Fakten

Fallbeispiel Multilaterales Abkommen über Investitionen (MAI)

Empirischer Überblicksartikel zu SIG: Potters/Sloof (1996) In: European

Journal of Political Economy; Grossman/Helpman 2001, Chapter 1

EU und ERT: van Appeldoorn, Balanya et al. 2001

ITT‘s Unternehmens- und Politikgeschichte: Sampson 1975

TNC allgemein: Bakan 2004

Machtschätzung über Finanzmarkt: Kucher 2000

BWL-Lehrbuch mit Fallstudien: Baron 1993

Forschung und TNC: Junne 1989

Einfluss von SIG in der Schweiz: Schneider/Naumann 1982

Überblick Lobbyismusforschung: Baumgartner/Leech 1998

Lobbyismus in der BRD: Leif/Speth 2003

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

Empirische Fakten II

Interessengruppen allg. Laumann/Knoke 1987Center of Responsive Politics: www.opensecrets.orgSoziologie der TNC: Bronschier, Rechtswandel in der USA: Bowman 1996Rent-Seeking im israelischen Zuckerhandel: Zusman 1976Publikationen der NGO-Studiengruppe „Global Policy“Analyse der Macht von TNC: Levitan/Cooper 1984Lobbyismus in der BRD: Leif/Speth 2003Politiknetzwerke: Perrucci/Potter 1989TNC-Handelspolitik: Rugman/Verbeke 1990Sozialpolitik und TNC: Swank/Martin 2001Umweltpolitik: Schneidewind 1998Lehrbuch Lobbying für Unternehmen: Strauch 1993

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

Politikkreislauf

Zustand im Politikfeld x

Politikimple-mentierung

Entscheidung der Institution

Politikformulie-rung

Interessen-aggregation

Politisches Agieren

Interne Meinungsbildung

Bildung der Lobbygruppe

Problemwahr-nehmung

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

Policy Cycle

Situation in policy field x

Policyimplementation

Institutionaldecision

Formulationof policy

Aggregation of interests

Politicalacting

Internal findingof opinion

Forming oflobby coalition

Problem awareness

6. New Theories and theTransdisciplinary Translation

Thomas Dürmeier

Bruno Frey (1989): supply and demand curves of power

Peter Weise (2000): difference between opportunity costs

Stützel (1972II): bilateral monopoly

Bowles/Gintis (1999): „contested exchange“

Bartlett (1989): game theoretical interpretatin of power

Pagano (1999): „positional goods“

Thomas Dürmeier

State of the ArtIntroduction ○ TNCs ○ Power ○ History of Ideas ○ Reasons ○ New Theories

[email protected]

necessary: evolutionary and institutional theory of power

(Critical Realism; Jeffrey Isaac 1992)

Thomas Dürmeier

Wirtschaftliche Theorien der Macht

• Historisch: Smith, (Neo-)Imperalismus, Dependenztheorie

• Böhm-Bawerk „Macht oder ökonomisches Gesetz“

• Stützel (1952, 1972II): Preis, Wert und Macht

• Verein für Socialpolitik Jubiläumstagung 1972 Vogt u.a.

• HeterodoxePagano (1999): positionelgoodBowles/Gintis (1999): contested exchange

• AußenwirtschaftKrueger: rent-seekingBhagwati: „dups“

• Grossman/Helpman (2001): Special Interest Groups

• Allgemein: Industrieökonomie MarktmachtSpieltheorie Machtindizes

• BWL: Kobrin, UNCTC, Baron (2002IV): Business and itsenvironment

• Politikwis./Soziologie:Lobbyismus (vgl. Frey 1981) Strange „trilateral diplomacy“

• Wirtschaftssoziologie

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

Politische Macht bei Unternehmen

Wo?Standort

strukturell(ökonomisch-direktiv)

Investitionen

Was?Produkte

Wie?Arbeitsorganisation

aus: Schmucker 2005: Unternehmen und Politik

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

Politische Macht bei Unternehmen

staatlich eingebunden(korporatistisch)

Institutionalisiert Nach politischer Konjunktur

z. B.: Kammer- und Innungswesen,

Selbstverwaltung, Sozialversicherung,

Tarifsystem, Expertenanhörung

z. B.: Konzertierte Aktion, Bündnis für

Arbeit, Beschäftigungspakt

aus: Schmucker 2005: Unternehmen und Politik

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

Politische Macht bei Unternehmen

aus: Schmucker 2005: Unternehmen und Politik

Lobbying Öffentlich-keit

Öffentlich-keit

Lobbying

politisch-strategisch(pluralistisch)

Individuell Kollektiv

eigene Öffentlich-keitsarbeit

Einfluss auf Massen-medien

eigene Öffentlich-keitsarbeit

Einfluss auf Massen-medien

Einfluss auf politische

Entscheidungs-träger

Einfluss auf politische

Entscheidungs-träger

Thomas Dürmeier

Einteilung von van Winden

Public Choice und Special Interest Groups (SIG)

Information Transmission

Vote Function

Influence Function

Compromise Function

Common Agency

Interessen-aggregation

Aumann/Kurz 77, Winden 83

+ einfach- Black box

Wahlprozess

Brock/Magee ‘80

- Nur Wahlen

Rent seekingPolitikprozess

Becker 83

+ Lobbykosten- Black box

Politik

Politikforumu-lierung

Potters/Winden 92

+ Informations-probleme

SIG-PolitikerInteraktion

Bernheim/Winston 86

+ Lobbying-prozess

Neuere Entwicklung: multiple Einflusskanäle und Instrumente

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Becker (1983): Influence Function

Notation nach van Winden (1999)

i = 1,2 zwei Interessengruppen (SIG) im Wettbewerb um Renten

I(y; z) Einflussfunktion (influence function), wobei

yi Ressourceneinsatz von SIG i

z exogenen Variablenx Politikergebnis (policy) legt Nettovorteile festvi (x, yi) Nettovorteil (rent) für SIG i

(1) x = I(y1, y2; z)Annahme: nicht-kooperatives Cournot-Nash-Gleichgewicht

(2) y1, y2, x0=+= iyy

ixi

i

vIvdy

dv

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

Becker II: Individuen

Becker, G. S. (1983). "A theory of competition among pressure groups for political influence." The Quarterly Journal of Economics XCVIII(3): 371-400.

Zs0 Ausgangseinkommen eines Individiuums, das rent-

seeking betreibt und die Subvention s erhältZt

0 Ausgangseinkommen eines t-steuerzahlendenIndividuums

Zs, Zt Endeinkommen der Individuen nach rent-seekingRt SteuerzahlungRs Subventiona Mitgliedsbeitrag für SIG

(1) Zt = Zt0 - Rt - at

(1’) Zs = Zs0 + Rs – as

Thomas Dürmeier

Idealtyp Markt

Wettbewerbspreis p

Ψ (Mi) = 0

Abbildung: Tauschergebnis im idealen Markt mit Wettbewerbspreis

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Susan Strange: Trilateral Diplomacy

Nationalstaat

Nationalstaat

Unternehmen

Thomas Dürmeier

Widersprüche in der TheorieEinleitung ○ TNCs ○ Machtprozesse ○ Theorien ○ Perspektiven

Thomas Dürmeier

Why a New Approach to Power?

• Externalities and mainstream approaches too narrow.

• Free exchange is a contradiction to power relations.

• Special interests groups modeled, but not power.

• Production function of power is missing.

• No general ‚measurement‘ or category of power in economics.

• Assumption of utility functions is too strong.

• Freedom as a pre-condition of power is missing in mainstreamapproaches.

• Rich approaches like capabilities and assets/capital neglected.

Amsterdam Colloquium, 17th-18th Feb. 2006

Thomas Dürmeier

SubventionenStaatsausgabenStaatseinnahmenGesetzeBerichteGesetzesvorschlägeÖffentliche MeinungLeitkulturWahlenPolitikumsetzungVerwaltungsaktAblauf der

Politikformulierung (Tagesordnung,…)Gremien- und Amtsbesetzung

InformierenLobbyingGeldzahlungStandortverlagerungMitarbeitÖffentliche UnterstützungPublic RelationsAbstimmenWortmeldungBeratungVier-Augen-Gespräch…

KapitalArbeitInstitutionSozialkapitalInformationSachkenntnisRechteGremienmitgliedschaft:

Stimmrecht, RederechtMarktmacht

Machtgegenstand/-bereichMachtmittelMachtbasis

Politische Macht bei UnternehmenEinleitung ○ TNCs ○ Machtprozesse ○ Theorien ○ Perspektiven

Stützel (1972II): bilateral monopoly

Amartya Sen: capability approach

Pierre Bourdieu: field, capital, habitus, praxis

Herrmann-Pillath: Grundriß der Evolutionsökonomik

Krüsselberg: Vermögenstheorie

BWL: Corporate Political Activities

Thomas Dürmeier

New Approach to Power

necessary: evolutionary and institutional theory of power

(Critical Realism; Jeffrey Isaac 1992)

Content: Dissertation ○ MAI ○ Power ○ History ○ New Theory

Doktorandenkolloquium, 2. Nov. 2005

Pierre Bourdieu: französischer Soziologe

Kapital: soziales, kulturelles, ökonomisches, symbolisches Kapital

Feld: Akteure sind aufeinander bezogen soziologische These

Habitus: Akteure reduzieren Komplexität durch Verhaltensweisen

Praxis: Handeln der Akteure durch Kapital, Habitus und Feld bestimmt

Thomas Dürmeier

Die Feldtheorie von Bourdieu

[email protected]

Verteilung von Kapital setzt Akteure in soziale Beziehungen und Konflikte zueinander

Content: Dissertation ○ MAI ○ Power ○ History ○ New Theory

Kapitalarten: ökonomisch, Humankapital, Sozialkapital, Naturkapital,..

Krüsselberg: Vermögenstheorie

Für Wirtschaftssystemforschung und Familienökonomik

Aus Bilanztheorie:

Kapital - monetär, Passiv-Seite

Vermögen – nicht nur monetär, Aktiv-Seite, Handlungsbasis

Thomas Dürmeier

Kapital vs. Vermögen

[email protected]

Fazit: besser Vermögen als Kapital

Content: Dissertation ○ MAI ○ Power ○ History ○ New Theory

Kapitalarten: ökonomisch, Humankapital, Sozialkapital, Naturkapital,..

Krüsselberg: Vermögenstheorie

Für Wirtschaftssystemforschung und Familienökonomik

Aus Bilanztheorie:

Kapital - monetär, Passiv-Seite

Vermögen – nicht nur monetär, Aktiv-Seite, Handlungsbasis

Thomas Dürmeier

Capital vs. Assets

[email protected]

Conclusion: better social assets than social capital

Content: Dissertation ○ MAI ○ Power ○ History ○ New Theory

Thomas Dürmeier

Macht zwischen Akteuren

Widerstand R

Handlungsfeld Y

Handlung/functioning X(Y)

Machtbasis Vermögen MiKosten Ca

Ψ (Mi)

Abbildung: Modellskizze für Machtprozess aus Capabilities und Bourdieu

Soziales Feld aus Verteilung des Handlungsvermögens

Politische Capabilities eines TNCs

Content: Dissertation ○ MAI ○ Power ○ History ○ New Theory

Doktorandenkolloquium, 2. Nov. 2005

Nation State

Nation State

Corporation

Thomas Dürmeier

Susan Strange: Trilateral DiplomacyEinleitung ○ TNCs ○ Machtprozesse ○ Theorien ○ Perspektiven

4. TNC-Politik-Interaktion

Thomas Dürmeier

• Geld (u.a. Korruption)• Information, Expertise• Wahlstimmen• Zugang, Mandate, Mitgliedschaft• Exit (Standortverlagerung)• Strafen• Sozialkapital• Hegemonie• Gewalt• …

Thomas Dürmeier

MachtinstrumenteEinleitung ○ TNCs ○ Machtprozesse ○ Theorien ○ Perspektiven

• Rent-Seeking

• Influence function

• Special Interest Groups

• DUPs (direct unproductive profit-seeking)

Thomas Dürmeier

Neue Politische ÖkonomikEinleitung ○ TNCs ○ Machtprozesse ○ Theorien ○ Perspektiven

SIG - BWL

• Hymer

• Dugger

• Drucker

• Kobrin

• Baron

Strategisches Management von Public Affairs

Thomas Dürmeier

ManagementliteraturEinleitung ○ TNCs ○ Machtprozesse ○ Theorien ○ Perspektiven

TNCTNC

Konkurrenz im Markt, neue Produkte

Demand Conditions

UnterstützendeIndustrien

Factor Conditions

Government (Internationale Organisationen)

(Society)

Interne Struktur:Produktion, Orga, Mitarbeiter, Flexibilität,…

Thomas Dürmeier

Handlungsfeld eines Unternehmens nach Michael Porter

Einleitung ○ TNCs ○ Machtprozesse ○ Theorien ○ Perspektiven

• Adam Smith

Thomas Dürmeier

Market Capitalism ModelEinleitung ○ TNCs ○ Machtprozesse ○ Theorien ○ Perspektiven

Business

Sociopolitical Environment

Market Environment

Business Decisions and Activities

• Dugger

Thomas Dürmeier

Dominance ModelEinleitung ○ TNCs ○ Machtprozesse ○ Theorien ○ Perspektiven

Masses

Business-Government

Environmental Forces

Thomas Dürmeier

Jacoby: Dynamic Forces ModelEinleitung ○ TNCs ○ Machtprozesse ○ Theorien ○ Perspektiven

EnvironmentalCatalysts:

•Economic factors

•Wars•Ideologies•Technologies•Nature•Chance•Social changes

The Public:•Values•Expectations•Needs•Demands•Supports

Governments:•Laws•Regulations•Pressures•Leadership

Corporations:•Operations•Production•Finance•Marketing•Policies•Influence•Lobbying•Advocacy ads•Leadership•Issues Man.

Thomas Dürmeier

Freeman: Stakeholder ModelEinleitung ○ TNCs ○ Machtprozesse ○ Theorien ○ Perspektiven

Stockholder

Corporation

Governments

Customers

Communities

Employee

Media

Creditors

Pol. SIG

Trade Associations

Suppliers

Competitors

EducationInstitutions

The Poor

Parties Unions

Future Generations

EarthsBiosphere

ReligiousGroups

• Internationale Politische Ökonomie

• Elitentheorie, Pluralismus, Klassentheorie

• Interessengruppenliteratur

• Power structure research (C. Wright Mills, Domhoff, Krysmanski,…)

Thomas Dürmeier

Politökonomische ZugängeEinleitung ○ TNCs ○ Machtprozesse ○ Theorien ○ Perspektiven

5. Der Capability-Ansatz

Thomas Dürmeier Doktorandenkolloquium, 2. Februar 2002

Thomas Dürmeier

Indian economst and philospher

Professor in Cambridge/UK

Nobel prize in economics 1998

(welfare economics)

Important publications:• The Standard of Life

• On Economic Inequality

• Poverty and Famines

• Rational Fools

• Commodities and Capabilities

• Development as Freedom

Amartya Kumar Sen (1933-)Content: Dissertation ○ MAI ○ Power ○ History ○ New Theory

Thomas Dürmeier

Indischer Ökonom und Philosoph

Professor in Harvard

Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaft 1998

Wichtige Publikationen:• The Standard of Life

• On Economic Inequality

• Poverty and Famines

• Rational Fools

• Commodities and Capabilities

• Development as Freedom

Amartya Kumar Sen (1933-)Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Nicht marktförmige Produktion

MarktproduktionNettoeinkommen

Transfers

"entitlement"

Vektor der Gebrauchs-gegenstände

„commodities“=

characteristicsc(x)

CapabilitiesQ(X)

=Vektoren der

möglichen „functionings“

= „capability set“

Einzelner Vektor des erreichenden

„functionings“b = f(c(x))

Mittel („means“), etwas zu erreichen

Erreichtes

„achievement“Freiheit, etwas zu

erreichen

Individuelle, soziale und umweltspezifische

Umwandlungsfaktoren

Unterschiedliche Vorstellungen über das gute Leben und den

Sinn des Lebens

Auswahl/Entscheidung (unter Restriktion)Gebrauchsumwandlung Capability-Umwandlung

u.a. Macht Ψ

Quelle: Robeyns, Ingrid

Macht als Intervention eines anderen Akteurs

Neoklassische Nutzenmaximierung

Thomas Dürmeier

Sen: The Capability Approach

[email protected]

Non-marketproduction,

Market production,Net income,

Transfers"entitlement"

Vector of commodities

=

characteristicsc(x)

CapabilitiesQ(X)

=vectors of possible

“functionings”= “capability set”

Einzelner Vektor des erreichenden

functioningsb = f(c(x))

(„means“), to achieve „achievement“

Freedomto achieve

Individual, social and environmental

conversion factors

Different opions on good life

Choice(under restriction)

Utilisationconversion

Capability conversion

e.g. power

Source: Robeyns (2000) and own work.

Thomas Dürmeier

Macht zwischen Akteuren

Widerstand R

Handlungsfeld Y

Handlung/functioning X(Y)

Machtbasis Vermögen MiKosten Ca

Ψ (Mi)

Abbildung: Modellskizze für Machtprozess aus Capabilities und Bourdieu

Soziales Feld aus Verteilung des Handlungsvermögens

Politische Capabilities eines TNCs

Content: Dissertation ○ MAI ○ Power ○ History ○ New Theory

Doktorandenkolloquium, 2. Nov. 2005

Thomas Dürmeier

Asymmetrien im Markt

Wettbewerbspreis p

Ψ (Mi) = 0

nega

tiv

-

posi

tiv

Machtgleichgewicht

Gefangengendilemma

MonopolPrincipal-A

gent

Solidarität

Stützel (1972II): bilateral monopoly

Amartya Sen: capability approach

Pierre Bourdieu: field, capital, habitus, praxis

Herrmann-Pillath: Grundriß der Evolutionsökonomik

Krüsselberg: assets (Vermögen)

Business administration: corporate political activities

Thomas Dürmeier

New Approach to Power

necessary: evolutionary and institutional theory of power

(Critical Realism; Jeffrey Isaac 1992)

Amsterdam Colloquium, 17th-18th Feb. 2006

Introduction ○ History of Power ○ A new Theory ○ Capabilites ○ Conclusion

Einschub: Asymmetrische soziale Beziehungen

Thomas Dürmeier PAEcon-Treffen, Mai 2005

Thomas Dürmeier

Soziale Beziehung

• Neoklassik: Tausch ohne soziale Interdependenz, da Individuen,

Eigentumsrechte und vollständige Information

• Soziologie: Soziale Tatsachen = Struktur in der Welt, die

individuelles Handeln strukturiert (! Gefahr: Strukturalismus)

• Interdependenzen: Neid, Nächstenliebe, Solidarität,

Klassenbeziehungen, ingroup - outgroup, Nationalismus,...

• Klassische Theorie: Entfremdung, Subjekt-Objekt-Beziehung, ...

• Grossdichotomie: Karl Polanyi (formelle -substantielle Ökonomik),

Marcel Mauss (Geschenk- und Tauschökonomie)

Gliederung: Soziale Beziehung

Thomas Dürmeier

Mainstream und asymmetrische Beziehungen

• Reziprozität, Neid, ...: Nutzen des anderen in der eigenen

Nutzenfunktion,...

• Externalitäten: pos. und neg. Art (z. B. Umweltverschmutzung)

• Principal-Agent: Überwachungsproblem bei Beauftragten

• Marktmacht: Monopolrenten über dem Marktgleichgewicht

• „Contested Exchange“: Bowles/Gintis - Macht und Tauschverhältnis

• Strategische Interaktion: Spieltheorie (z. B. Gefangenendilemma)

• Spezifische Investition: z. B. Standortwahl, Berufsausbildung,...

• Herdenverhalten (Finanzmärkte)

Gliederung: Soziale Beziehung

Zusammenhang zwischen der Edgeworth-Box, Entitlement und dem Marktdiagramm

Befriedigung 1

Befriedigung 2

Gut 2

Gut 1Preis p

Gut 1

Preis p

Nachfrage

Angebot

Macht

Macht

Macht

Connection between the Edgeworth-Box, Entitlement and Marshall diagramm

Capability 1

Capability 2

price p

good 1

price p

Demand

Supply

power

power

power

Thomas Dürmeier

Bemerkungen zu Capabilities

• Ungleichheit ist ein normatives Konzept.

• Wohlfahrtsökonomik möglich (Arrows Unmöglichkeitstheorem vs. Sens „partial ordering“)

• Ursprung in der Entwicklungsökonomik

Zum Ansatz:

„Organic development“ (Robeyns)

Kritik der Nutzentheorie (zu viel und zu wenig Informationen)

Individualistischer Ansatz

Machttheorie nicht ausformuliert

Keine inhaltliche Formulierung der Capabilities

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Capability Approach II

Capabilites

Achievement a: xa

Achievement b: xb

Functioning

Macht-anwendung

Macht als Veränderung der ‚capabilities‘

Thomas Dürmeier

Capability Approach I (Sen 1985)

xi Gütervektor (xi ∈ Xi) (Entitlements)

c(xi) Vektor der Gütercharakteristiken

fi(c(xi)) individueller Realisierungsvektor (functioning)

Fi(c(xi)) Handlungsraum, („set of f“(fi ∈ Fi))

Qi(Xi) = [bi I bi= fi(c(xi))] für xi ∈ Xi und fi ∈ Fi

Capabilities = Maß für Freiheit

Idee: Xi und Fi abhängig vom Machteinfluss von j

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Wirtschaft

- Produkte (Panzer,.)

- Marktmacht (Microsoft)

- Werbung/Marketing

- unlautere Absprachen

- Standortpolitik (Allianz)

- Patente (Disney, Monsanto)

- Wirtschaftskriminalität

- …

Thomas Dürmeier

Machtressourven und -instrumente

Tagung „Suche Frieden“, 9. Sept. 2006

Politik

- Lobbying

- Bestechung (Kohl, Elf,..)

- Drehtür-Effekt (Schröder, ..)

- deep lobbying (INSM, du bist)

- Regelsetzung (ISO,…)

- Millitär (industriell-militärischer Komplex)

- …

Einleitung ○ Handeln von TNCs ○ UN ○ Beispiele ○ Alternativen ○ Fazit

• Finanzmärkte• Eigentümerstruktur• Konsumenten• Wettbewerb, Monopolkommission• Gewerkschaften • NGOs, Zivilgesellschaft• Gesetzgeber, Gerichte• Selbstverpflichtungen, Code of Conducts• Kulturelle Normen• Kapitalismus, „Empire“ (Negri/Hardt)• Moderne Rationalität/Gouvermentalität (Foucault)

Thomas Dürmeier

Restriktionen für UnternehmenEinleitung ○ Handeln von TNCs ○ UN ○ Beispiele ○ Alternativen ○ Fazit

Tagung „Suche Frieden“, 9. Sept. 2006

Thomas Dürmeier

SubventionenStaatsausgabenStaatseinnahmenGesetzeBerichteGesetzesvorschlägeÖffentliche MeinungLeitkulturWahlenPolitikumsetzungVerwaltungsaktAblauf der

Politikformulierung (Tagesordnung,…)Gremien- und Amtsbesetzung

InformierenLobbyingGeldzahlungStandortverlagerungMitarbeitÖffentliche UnterstützungPublic RelationsAbstimmenWortmeldungBeratungVier-Augen-Gespräch…

KapitalArbeitInstitutionSozialkapitalInformationSachkenntnisRechteGremienmitgliedschaft:

Stimmrecht, RederechtMarktmacht

Machtgegenstand/-bereichMachtmittelMachtbasis

Politische Macht bei UnternehmenEinleitung ○ Handeln von TNCs ○ UN ○ Beispiele ○ Alternativen ○ Fazit

Tagung „Suche Frieden“, 9. Sept. 2006

Thomas Dürmeier

Becker und Macht

Macht Ψ SIG A

Netto Ψ SIG A Widerstand Ψ SIG B

Analogie aus Harsanyi:

Macht der SIG A: Ψ1 = ( v1 / y1 ) - ( v2 / y2 )

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Idealtyp Markt

Wettbewerbspreis p

Ψ (Mi) = 0

Abbildung: Tauschergebnis im idealen Markt mit Wettbewerbspreis

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Machtfreier Markt

Wettbewerbspreis p

Ψ (Mi) = 0

Abbildung: Tauschergebnis im idealen Markt mit Wettbewerbspreis

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Power between Actors

Resistance R

Capabilities Y

Action/functioning X(Y)

Power base/assets MiCosts Ca

Ψ (Mi)

Model of the power process with capabilities and Bourdieu

Social field as distribution of action assets

Poltical Capabilities of TNCs

Amsterdam Colloquium, 17th-18th Feb. 2006

Introduction ○ History of Power ○ A new Theory ○ Capabilites ○ Conclusion

x. Capabilities of Corporations

Thomas Dürmeier Lecture, 2th. Februar 2005

4. Capabilities of Transnational Corporations

Thomas Dürmeier Amsterdam Colloquium, 17th-18th Feb. 2006

Thomas Dürmeier

Political Capabilities of Corporations

[email protected]

Action area of governments

Action area of corporations

Lobbying

Party financing

Overlap of postsbetween businessand government

State capture(corruption, etc.)

Privatization of governmental

functions

Source: William Oberman, cited in Crane/Matten 2004: 397

Candidate election

Introduction ○ History of Power ○ A new Theory ○ Capabilites ○ Conclusion

Gouvernmentalitymax

GouvernmentalityBusiness rationality

International and external security

DefenceEnforcementForce (security, military)

Governmentalization(Dispossession)

Government functionPrivatization of government functions

JurisdictionThe rule of lawLaw suit

LegislationDominationState capture (corruption,

Berlusconi,...)

Mandating

Social distribution (redistribution outcome)Selection of

mandates

Election- Nomination of candidates- VotingOverlap of posts betw. gov. – bus.

Financial participationMonetary party accessParty financing

Provision of goodsPublic DebateInformation, Transparencymin

SIG representation

Lobbying- Information- Proposal- Influence- Conviction- Planning of Politics

Governmental CapabilitiesCapabilities TNCPolitical Action of TNC

The Struggle for Power in Economics

The history and transdisciplinary translation

of entrepreneurial political power in global political

economy

[email protected]

Thomas Dürmeier AHE 2005, July 15th - London

Power

x. LobbyControl

Thomas Dürmeier

LobbyControlInitiative für Transparenz und Demokratie

• www.lobbycontrol.de• Zivilgesellschaftliche Initiative, die

politische und ökonomische Machtstrukturen aufdecken will

• Erforscht den Einfluss von neoliberalen und wirtschaftsnahen Eliten

• Durchleuchten der Grauzonen von Politik: Lobbyisten, PR-Kampagnen, dubiose Nebeneinkünfte, Arbeitgeberkampagnen, Kommissionen und Denkfabriken.

• Aufklärung und Gegendruck• Kostenloser Newsletter zu

Lobby-Entwicklungen• Literatur: Müller et al. (2004):

Gesteuerte Demokratie

Konzernkritik

• AWWO-Forderungen

• Anknüpfungen zu Eucken,…

• Kritischer Konzerngeschädigter

• Film-Promotion „The Corporation“

Einleitung ○ TNCs ○ Machtprozesse ○ Theorien ○ Perspektiven

Internationaler AK Konzernentmachtung (Attac)

Thomas Dürmeier

• Strukturierung denken: asymmetrische Abhängigkeiten zwischen Strukturen und Akteuren.

• Freiheiten, Grenzen, treibende Kräfte

Kritischer Realismus,

Strukturierung (Giddens),

Komplexitätstheorie

Thomas Dürmeier

Denken in dynamischen Interaktionen

AkteurAkteurGesell-

schaftliche

Struktur

Gesell-schaftliche

Struktur

Einleitung ○ Handeln von TNCs ○ UN ○ Beispiele ○ Alternativen ○ Fazit

Tagung „Suche Frieden“, 9. Sept. 2006

• Transparenz: was tun KonzerneSozial-, Lobby- und Umweltberichte, Labels, …

• Unternehmensverpflichtung: was müssen sie tunGesetze, Regeln, Haftung,…

• Kontinuierliches Regulieren: handeln begleitenGewerkschaftliche Mitbestimmung, stakeholder,…

• Machtverhältnisse zerschlagen: Grenzen setzenglobale Monopolkommission, Definition von Staatsaufgaben (Militär, Grundversorgung (z. B. Wasser), Bildung …)

Thomas Dürmeier

Globale Auswege

Tagung „Suche Frieden“, 9. Sept. 2006

Die zentralen Akteure müssen im Zentrum stehen.

Einleitung ○ Handeln von TNCs ○ UN ○ Beispiele ○ Alternativen ○ Fazit

Film „The Corporation“

• Kananisches Filmprojekt (2003)• AutorInnen: Mark Achbar, Jennifer Abbott, Joel Bakan

(Buch: Das Ende der Konzerne (2005))• Hauptaussage: nach der WHO-Klassifikation

Konzne haben eine …highly anti-social "personality": Itis self-interested, inherently amoral, callous and deceitful; it breaches social and legal standards to getits way; it does not suffer from guilt, yet it can mimicthe human qualities of empathy, caring and altruism. The institutional embodiment of laissez-faire capitalismfully meets the diagnostic criteria of a "psychopath."

• Interviews mit Milton Friedman, Wirtschaftsspion, PR-Agenten,..

• Große politische Kampagne in USA und Kanada• www.thecorporation.tv• Filmstart BRD Juni 2005

x. Politische Thesen

Thomas Dürmeier

Widersprüche in der Theorie

Betriebswirtschaftslehre

• Business Ethics

• CSR

• Corporate Citizenship

• Strategisches Management

• Public Relations

• Public Affairs

Politische Wissenschaft

• 70er Jahre Highlight

• UNCTC,…

• Abdrängung auf Entwicklungsländer

• Pluralismus

Ideengeschichte

Einleitung ○ TNCs ○ Machtprozesse ○ Theorien ○ Perspektiven

Thomas Dürmeier

AlternativenAlternativen

• Ethischer Konsum• Ethische Geldanlage• Labels (www.labels.org)• CSR/Codes of conduct• Global Compact• Staatliche Intervention• Protestbriefe, -aktionen• Boykott

Regelmäßiges TunIndividuelles Allein

• Corporate Accountability• Gewerkschaftliche

Mitbestimmung• Öffentliches Unternehmen• Konzernentmachtung• Genossenschaften• Solidarische Ökonomie• Globale

Monopolkommission

Gemeinsame Solidaritätstrukturell

• Sozial-, Arbeits- und Umweltstandards• Demokratie statt Konzernmacht

(Monopolentmachtung)• Genossenschaftliche Organisation• Bedürfnisorientierte Produkte• Produktinfos statt Werbungspropaganda• Gerechte Einkommensverteilung• Gewinne für alle • Vollbeschäftigung, 25-Std-Woche• Verbot von Lobby-Plutokratie

Thomas Dürmeier

Ziel: Konzerne für MenschenEinleitung ○ TNCs ○ Machtprozesse ○ Theorien ○ Perspektiven

• Lubbers: Battling Big Business

• Spaltungsversuche

• Astroturf,…

Thomas Dürmeier

KampagnenstrategieEinleitung ○ TNCs ○ Machtprozesse ○ Theorien ○ Perspektiven

• Finanzmärkte• Eigentümer• KonsumentInnen• NGOs, Zivilgesellschaft• Gewerkschaften• Wettbewerb• Kapitalismus• Imperiale Staatlichkeit, Empire (Negri/Hardt)• Moderne Rationalität/Gouvermentalität (Foucault)

Gefahrt der Unternehmerisierung (vgl. Staatsdebatte Uli Brand)

Thomas Dürmeier

Restriktionen der TNCsEinleitung ○ TNCs ○ Machtprozesse ○ Theorien ○ Perspektiven

• Unterschiedliche Interessenlagen (Heckscher-Ohlin-Modell)

• Rent-Seeking

• Arbeiten von US-Trade Policy

• Scherrer: Habil zu US-Handelspolitik

• Destler: American Trade Policy

• MPIfG: Interessenfeldanalyse

Thomas Dürmeier

HandelspolitikEinleitung ○ TNCs ○ Machtprozesse ○ Theorien ○ Perspektiven

TNCTNC

Konkurrenz im Markt, neue Produkte

Nachfrage-bedingungen

UnterstützendeIndustrien

Faktorinput

Regierung (Internationale Organisationen)

(Gesellschaft)

Handlungsfeld eines Unternehmens nach Michael Porter

Interne Struktur:Produktion, Orga, Mitarbeiter, Flexibilität,…

Markt

• Einkauf

• Finanzierung

• Verkauf

• Marketing

• Wettbewerbsverhalten

• Innovation

• Kooperation

• Wirtschaftskriminalität

Politik

• Public Relations

• Spenden

• Schwarze Kassen

• Netzwerke

• Corporate Citizenship

• Gremienmitglied, Kommittees (Hartz)

• Information, Vorschläge, Initiativen

• Lobbying

• Umsetzung von Politik: privates Regieren (Basel II, ISO-Standards,...)

• Politikwiderstand: Standortpolitik

• Gewalt

• Gerichtsweg (z. B. rechtliche Stellung von TNC in der USA als jurist. Person

Gesellschaft

• Flexibilisierung

• Neoliberalismus

• Manufacturing consent

• Mäzenentum, Spenden

• Bildungspolitik

• Konzernstädte (Disney),....

Poicy-Beispiele:

• Euro

• Private Kriegskonzerne

• MAI

• Rio +10

• Standortverlagerung

• Steuerpolitik

• Produktionskette - sweatshops

• Öffentliche Meinung -Bild-zeitung etc.

• Ideologie: Hayek, Thatcher und Geldgeber (... noch zu recherchieren evtl.)

• Monopolmarktmacht -Microsoft

• Public Relatioins

• Rohstoff-Unternehmen

• Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Literatur

• Gesteuerte Demokratie

• Bücher: global policy Network bei WEED

• CEO: Konzern Europa

• Bakan: The Corporation

• Schmucker: Unternehme und Politik

• Krysmanski: Hirten und Wölfe

• Stauber/Rampton: Toxic sludge is good for you

• Breidenstein: Internationale Konzerne

Widerstand

• Kampagenen (CSR,...

• NGOs (CEO,..)

• Informationskampa

• Infomaterial (Bücher, Homepages,..)

• Watchdogs(CorpWatch,..)

• Genossenschaften

• Konsumentenmacht - nur begrenzt

• Globale Regeln

• Aktionen

• Labels, Transfair,...

• Sozial- und Umweltstandards

Economic Sociology Mainstream Economics

Concept of the actor The actor is influenced by otheractors and is part of groups andsociety

The actor is uninfluenced by otheractors ("methologicalindividualism")

Economic action Many different types of economicaction are used, including rationalones; rationality as variable

All economic actions are assumed tobe rational; rationality as assumption

Constraints on the action Economic actions are constrained bythe scarcity of resources, by thesocial structure, and by meaningstructures

Economic actions are constrained bytastes and by the scarcity ofresources, including technology

The economy in relationto society

The economy is seen as an integralpart of society; society is always thebasic reference

The market and the economy are thebasic references; society is a "given"

Goal of the analysis Description and explanation; rarelyprediction

Prediction and explanation; rarelydescription

Method used Many different methods are used,including historical and comparativeones; the data are often produced bythe analyst ("dirty hands")

Formal, especially mathematicalmodel building; no data or officaldata are often used ("clean models")

Intellectual tradition Marx-Weber-Durkheim-Schumpeter-Polanyi-Parsons/Smelser; the classics areconstantly reinterpreted and taught

Smith-Ricardo-Mill-Marshall-Keynes-Samuelson; the classicsbelong to the past; emphasis is oncurrent theory and achievements

Quelle: (Smelser/Swedberg 1994: 4)

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

‚Anekdotische‘ Beispiele

Master-Studiengang Corporate

Public Relations

BWL-Lehrbücher

Zeitschrift: politik & kommunikation

Spezialfirmen: Muhrson-

Marshstaller

www.prwatch.org, www.ceo.org..

Globaler Standort und nationale Politik

• Standortwettbewerb (vgl. Hirsch: Wettbewerbsstaat)

• Keine greifenden globalen Standards (Gewerkschaften, ILO-Standards, etc.)

• Steuerflucht und –wettbewerb

• Gefangenendilemma (negative Integration)

Methoden von Lobbyismus

• Kontakte, Information, Eingaben oder personelle Durchsetzung

• Stimmenpakete, Spenden• Unterstützung oder Sabotage von

Maßnahmen• Sachversand• Demonstrationen, eigene Medien

Nach Rudzio: System BRD, S. 95

Lobbyverbände

• BDI = Bund der deutschen Industrie • ERT = European Roundtable of

Industrialists• Durchsetzung von Firmeninteressen und

Machtausübung• z. B.: Verkehrsnetze, EU-Erweiterung,

Wirtschafts- und Sozialpolitik, ERT „Lebenslanges Lernen“, Umwelt, …

Vgl. CEO: Konzern Europa

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

Weitere Beispiele

UNCTC: UN Centre on Transnational Corporations

1970 gegründet, in UNCTAD verlagert

Debatte „Neue Weltwirtschaftsordnung“ scheitert

Rio+10: „Zweite Säule“ Public-Private-Partnership

Kofi Annan initiert „Global Compact“

NGO-Einschätzung: Green wash für TNCs

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

Empirische Fakten

Fallbeispiel Multilaterales Abkommen über Investitionen (MAI)

Empirischer Überblicksartikel zu SIG: Potters/Sloof (1996) In: European

Journal of Political Economy; Grossman/Helpman 2001, Chapter 1

EU und ERT: van Appeldoorn, Balanya et al. 2001

ITT‘s Unternehmens- und Politikgeschichte: Sampson 1975

TNC allgemein: Bakan 2004

Machtschätzung über Finanzmarkt: Kucher 2000

BWL-Lehrbuch mit Fallstudien: Baron 1993

Forschung und TNC: Junne 1989

Einfluss von SIG in der Schweiz: Schneider/Naumann 1982

Überblick Lobbyismusforschung: Baumgartner/Leech 1998

Lobbyismus in der BRD: Leif/Speth 2003

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

Empirische Fakten II

Interessengruppen allg. Laumann/Knoke 1987Center of Responsive Politics: www.opensecrets.orgSoziologie der TNC: Bronschier, Rechtswandel in der USA: Bowman 1996Rent-Seeking im israelischen Zuckerhandel: Zusman 1976Publikationen der NGO-Studiengruppe „Global Policy“Analyse der Macht von TNC: Levitan/Cooper 1984Lobbyismus in der BRD: Leif/Speth 2003Politiknetzwerke: Perrucci/Potter 1989TNC-Handelspolitik: Rugman/Verbeke 1990Sozialpolitik und TNC: Swank/Martin 2001Umweltpolitik: Schneidewind 1998Lehrbuch Lobbying für Unternehmen: Strauch 1993

6. Ausblick

Thomas Dürmeier Doktorandenkolloquium, 2. Februar 2002

6. Conclusion

Thomas Dürmeier Doktorandenkolloquium, 2. Februar 2002

Thomas Dürmeier

Ergebnisse

1. Die orthodoxe Wirtschaftswissenschaft besitzt keinen

aussagekräftigen Machtbegriff.

2. Capabilities eröffnen eine neue Perspektive jenseits der

Neoklassik.

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Conclusion

1. Economists, especially the orthodoxy, lost power

relations in their theories.

2. The concept of power is a bridge to Social Science.

3. Numerous attempts for new economics of power

(Bowles/Gintis, Bartlett,...)

4. Sen also talks about power.

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Fragen für die Diskussion

1. Ist der Feld-Begriff von Bourdieu hilfreich?

2. Wie Foucault integriert werden?

3. Was kann als staatliche und TNC-Capabilities gedacht

werden?

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ Theorien ○ Capabilities ○ Fazit

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

Fragen für die Diskussion

1. Ist der Feld-Begriff von Bourdieu hilfreich?

2. Was kann als staatliche und TNC-Capabilities

gedacht werden?

Thomas Dürmeier

Gliederung: Einleitung ○ Dissertation ○ Macht ○ TNC ○ Theorien ○ Fazit

VWL-Fragen für die Diskussion

1. Habe ich eine Theorie übersehen?

2. Kann die Spieltheorie Macht modellieren?

3. Ist der Begriff der Macht hilfreich für die

Wirtschaftswissenschaft?

Besten Dank für die Aufmerksamkeit

Thomas Dürmeier Doktorandenkolloquium, 2. Februar 2002

Thank you for your attention.

Thomas Dürmeier