2
Digital Learning Leadership Gestaltung digitaler Lernumwelten und neue Rollen und Chancen pädagogischer Führungskräfte 11-tägiger berufsbegleitender Universitäts-Zertifikatskurs Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte Modulelement 5 (2 Tage) – Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Hilfe digitaler Infrastruktur Die Umsetzung digitaler Konzepte in Schule und Unter- richt muss von Beginn an systematisch evaluiert und begleitet werden. Dazu muss sich jede Schule als ler- nende Institution begreifen, die ihre Maßnahmen auch auf der Basis valider und reliabler Datenerhebung vor- nimmt. Feedbackkultur, Evaluationsroutinen etc. müssen in selbstständigen Organisationen zum täglichen Hand- werk gehören. In diesem Modul werden den Teilnehmern digitale Feedback- und Evaluationsinstrumente vorge- stellt, die für Richtungsentscheidungen und Führungs- handeln wichtige Daten liefern können. Außer dem von den Unfallkassen zur Verfügung gestellten Instrument IQES werden weitere Instrumente vorgestellt, vor allem solche aus dem Werkzeugkasten von QUALiS und dem IFS. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Evaluations- schemata entwickeln, die geeignet sind, die Schul- und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien evaluierend zu begleiten und Möglichkeiten zur nachhaltigen Steue- rung zu geben. Dozenten: Dr. Norbert Posse, Mitentwickler von IQES / Dr. Ramona Lorenz, IFS der TU Dortmund Termin: Wird noch verabredet (z.B. Juni 2018) Modulelement 6 (1,5 Tage) – Abschluss und Prüfung Der Zertifikatskurs schließt mit einer Universitätsprüfung ab. Diese besteht darin, dass die TN ein Portfolio erstel- len, das sich auf die Gestaltung digitaler Lernumwelten bezieht und neue Rollen und Chancen pädagogischer Führungskräfte reflektiert. Das Portfolio sollte Beispiele eigener Arbeit und eventuell weitere Dokumente enthal- ten. Die Portfolios werden am Prüfungstag in einem Prü- fungsforum allen TN vorgestellt und diskutiert, so dass eine Art Professioneller Lerngemeinschaft entsteht. Am letzten Tag des Kurses werden die Ergebnisse im Zusam- menhang gesichtet und Vorschläge zur Weiterentwick- lung des Kurses erarbeitet sowie die Zertifikate vergeben. Prüfer: Hans-Günter Rolff, TU Dortmund / Martin Fug- mann, Studienleiter Termin: Wird noch verabredet (z.B. erste Julihälfte 2018) ORGANISATION UND INFORMATION Studienleitung: OSD Martin Fugmann, Schulleiter am Ev. Stiftischen Gymnasium, Gütersloh, bis 2016 Schulleiter an der German International School of Silicon Valley. Wissenschaftliche Leitung: Prof. em. Dr. H.-G. Rolff, Akademieratsvorsitzender der DAPF Der Kurs orientiert sich an den Anforderungen der SLQ NRW. Start: 30. 11. 2017 Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt schriftlich über das beiliegende Bewerbungsformular (auch abrufbar auf den DAPF-Internetseiten unter www.dapf.tu-dortmund.de). Anmeldeschluss: 6. 10. 2017 Entgelt: EUR 1.990 (zahlbar in 3 Raten) In diesem Preis sind die Kosten für Verpflegung und Kurs- materialien enthalten (inkl. Mittags-Imbiss). Das Bewer- bungsformular finden Sie zum Download unter: www.zhb.tu-dortmund.de/dll Ihre Ansprechpartner: Wir stehen für alle aufkommenden Fragen gerne zur Verfügung: Dr. Jörg Teichert (Geschäftsführer) Daniel Neubauer (Wiss. Mitarbeiter) Tel.: (0231) 755-66 32 E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort: Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte im Zentrum für HochschulBildung der TU Dortmund, Hohe Straße 141, 44139 Dortmund Das Studium wird in Trägerschaft des Vereins ‚Wissen- schaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.‘ in Kooperation mit der TU Dortmund durchgeführt.

Weiterbildung Bildungsnetzwerke Lang · Einsatzes digitaler Medien für das Lernen im synchronen und asynchronen Raum Das erste Modul wird, ausgehend von den in Kollegien, Elternschaft

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Weiterbildung Bildungsnetzwerke Lang · Einsatzes digitaler Medien für das Lernen im synchronen und asynchronen Raum Das erste Modul wird, ausgehend von den in Kollegien, Elternschaft

Digital Learning LeadershipGestaltung digitaler Lernumwelten und neue Rollen und Chancen pädagogischer Führungskräfte

11-tägiger berufsbegleitender Universitäts-Zertifikatskurs

Deutsche Akademiefür Pädagogische Führungskräfte

Modulelement 5 (2 Tage) – Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Hilfe digitaler Infrastruktur

Die Umsetzung digitaler Konzepte in Schule und Unter-richt muss von Beginn an systematisch evaluiert und begleitet werden. Dazu muss sich jede Schule als ler-nende Institution begreifen, die ihre Maßnahmen auch auf der Basis valider und reliabler Datenerhebung vor-nimmt. Feedbackkultur, Evaluationsroutinen etc. müssen in selbstständigen Organisationen zum täglichen Hand-werk gehören. In diesem Modul werden den Teilnehmern digitale Feedback- und Evaluationsinstrumente vorge-stellt, die für Richtungsentscheidungen und Führungs-handeln wichtige Daten liefern können. Außer dem von den Unfallkassen zur Verfügung gestellten Instrument IQES werden weitere Instrumente vorgestellt, vor allem solche aus dem Werkzeugkasten von QUALiS und dem IFS. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Evaluations-schemata entwickeln, die geeignet sind, die Schul- und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien evaluierend zu begleiten und Möglichkeiten zur nachhaltigen Steue-rung zu geben. Dozenten: Dr. Norbert Posse, Mitentwickler von IQES / Dr.

Ramona Lorenz, IFS der TU Dortmund Termin: Wird noch verabredet (z.B. Juni 2018)

Modulelement 6 (1,5 Tage) – Abschluss und Prüfung

Der Zertifikatskurs schließt mit einer Universitätsprüfung ab. Diese besteht darin, dass die TN ein Portfolio erstel-len, das sich auf die Gestaltung digitaler Lernumwelten bezieht und neue Rollen und Chancen pädagogischer Führungskräfte reflektiert. Das Portfolio sollte Beispiele eigener Arbeit und eventuell weitere Dokumente enthal-ten. Die Portfolios werden am Prüfungstag in einem Prü-fungsforum allen TN vorgestellt und diskutiert, so dass eine Art Professioneller Lerngemeinschaft entsteht. Am letzten Tag des Kurses werden die Ergebnisse im Zusam-menhang gesichtet und Vorschläge zur Weiterentwick-lung des Kurses erarbeitet sowie die Zertifikate vergeben. Prüfer: Hans-Günter Rolff, TU Dortmund / Martin Fug-

mann, Studienleiter Termin: Wird noch verabredet (z.B. erste Julihälfte 2018)

ORGANISATION UND INFORMATION

Studienleitung: OSD Martin Fugmann, Schulleiter am Ev. Stiftischen Gymnasium, Gütersloh, bis 2016 Schulleiter an der German International School of Silicon Valley.Wissenschaftliche Leitung: Prof. em. Dr. H.-G. Rolff,Akademieratsvorsitzender der DAPFDer Kurs orientiert sich an den Anforderungen der SLQ NRW.

Start: 30. 11. 2017

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt schriftlich über das beiliegende Bewerbungsformular (auch abrufbar auf den DAPF-Internetseiten unter www.dapf.tu-dortmund.de).Anmeldeschluss: 6. 10. 2017

Entgelt: EUR 1.990 (zahlbar in 3 Raten)In diesem Preis sind die Kosten für Verpflegung und Kurs-materialien enthalten (inkl. Mittags-Imbiss). Das Bewer-bungsformular finden Sie zum Download unter:

www.zhb.tu-dortmund.de/dll

Ihre Ansprechpartner: Wir stehen für alle aufkommenden Fragen gerne zur Verfügung:Dr. Jörg Teichert (Geschäftsführer)Daniel Neubauer (Wiss. Mitarbeiter)Tel.: (0231) 755-66 32E-Mail: [email protected]

Veranstaltungsort: Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte im Zentrum für HochschulBildung der TU Dortmund, Hohe Straße 141, 44139 Dortmund

Das Studium wird in Trägerschaft des Vereins ‚Wissen-schaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.‘ in Kooperation mit der TU Dortmund durchgeführt.

Page 2: Weiterbildung Bildungsnetzwerke Lang · Einsatzes digitaler Medien für das Lernen im synchronen und asynchronen Raum Das erste Modul wird, ausgehend von den in Kollegien, Elternschaft

KONZEPT

Digitalisierung stellt eine große Herausforderung für alle Akteure im Bildungssystem dar. Das Alltagsleben ist umfas-send von der Digitalisierung geprägt. Das Bildungssystem muss die notwendigen Voraussetzungen schaffen, damit Teilhabe und Mündigkeit für alle Heranwachsenden sowie Chancengleichheit für jedes einzelne Kind gesichert werden (vgl. Empfehlung der KMK „Schule in der digitalen Welt“).

Im Zeitalter von Industrie 4.0 sind Konzepte zur Einbezie-hung digitaler Medien in der Schule überfällig. Aktuelle Stu-dien zeigen, dass deutsche Schülerinnen und Schüler inter-national den Anschluss verlieren könnten. Es mangelt den deutschen Schulen weniger an Einzelmaßnahmen, desto mehr aber an pädagogisch durchdachten Konzepten, die schulisches Lernen mit digitalen und durch digitale Medien in seiner Wirksamkeit unterstützen.

Die technischen Möglichkeiten werden im deutschen Bil-dungssystem noch zu oft als problematisch angesehen. So sorgen sich Lehrkräfte eher darum, wie sie den Einsatz von Smartphones zur unerlaubten Recherche bei Lernzielkon-trollen unterbinden können, als dass sie deren interaktive Möglichkeiten, z.B. bei der Durchführung von lehrergesteu-erten Rundgängen mithilfe des Smartphones und virtuellen Brillen in der „Virtual Reality“, nutzen würden.

„Pädagogik vor Technik“ muss der bewährte Grundsatz für die Ausstattung von Schulen sein. Die Medienkonzepte bilden entsprechend die Grundlage für die Ausstattungs-entscheidungen des Schulträgers im Rahmen der Medie-nentwicklungsplanung (siehe „Schule in der digitalen Welt“).

ZIEL DES STUDIUMS

Ziel des Zertifikatskurses ist die Qualifizierung zur Umset-zung der Digitalisierungskonzepte des Landes NRW an der einzelnen Schule mit Fokus auf Schul- und Unterrichtsent-wicklung. Der Kurs orientiert sich an den Handlungsfeldern der „Gemeinsamen Erklärung der Landesregierung, des Städtetages NRW, des Landkreistages NRW und des Städte- und Gemeindebundes NRW zur Umsetzung des Programms

‚Gute Schule 2020‘“ sowie den „Handlungsfeldern und Schlüs-selkompetenzen für das Leitungshandeln in eigenverant-wortlichen Schulen in NRW“ vom 17. 6. 2008, die der Schul-leitungsqualifizierung des Landes NRW zugrunde liegen.

ZIELGRUPPE

Der Zertifikatskurs wendet sich an Führungskräfte im Schulbereich, die mit der Umsetzung von Digitalisierungs-

konzepten des Landes mit Fokus auf Schul- und Unter-richtsentwicklung befasst sind, also an Schulleitungen, Didaktische Leiter/innen, Fachgruppen- und Stufenspre-cher/innen, Steuergruppenvorsitzende aller Schulformen sowie Kompetenzteamleitungen und Medienberater/innen.

ÜBERSICHT MODULELEMENTE

Modulelement 1 (1,5 Tage) – Einstieg: Mehrwert des Einsatzes digitaler Medien für das Lernen im synchronen und asynchronen Raum

Das erste Modul wird, ausgehend von den in Kollegien, Elternschaft und Gesellschaft verbreiteten Haltungen, die sich zwischen Skepsis und Euphorie bewegen, die zentralen Aspekte digitaler Schul- und Unterrichtsentwicklung adres-sieren. Darüber hinaus werden die Entwicklungsvorha-ben der Landesregierung NRW (siehe Positionspapier vom Dezember 2016) und die daraus resultierenden Aufgaben-profile für Schulleitungen vorgestellt und in praktische Sze-narien übertragen. Zu klären ist, was die Digitalisierung von Schule für die Rolle von Führungskräften bedeutet. Aspekte der Organisations- und Unterrichtsentwicklung in der Schule im Rahmen der Initiativen des Landes NRW sind zu klären.

Hinzu kommt die Erläuterung des Studienrahmens (Lern-tagebuch, Prüfungsordnung, Vorstellung der Module, Vor-stellung der Lehrenden, Prüfungsformalia) Dozenten: Martin Fugmann / Michael Thessel, ehem. Leiter

der Medienberatung NRW / Hans-Günter Rolff Termin: 30. 11./1. 12. 2017

Modulelement 2 (2 Tage) – Entwicklung eines integrierten Konzeptes der Nutzung digitaler Medien

Im zweiten Modul werden digitale Lernmanagementsys-teme für Schulen vorgestellt und angewendet, die nachweis-lich einen Mehrwert für das Lernen in folgenden Bereichen bedeuten: Selbststeuerung, Selbstbestimmung, Feedback, Peer to Peer Learning und individualisierte Rückmeldungen über Lernerfolge. Lernmanagementsysteme sind geeignet, Unterrichtsentwicklung im Hinblick auf Individualisierung und Umgang mit Heterogenität voranzubringen. Dazu müs-sen Schulleitungen in die Lage versetzt werden, die Poten-tiale digitaler Lernumgebungen vor dem Hintergrund des Ziels individueller Förderung von Schülerinnen und Schü-lern auszurichten.

In diesem Zusammenhang sollen exemplarisch schu-lische Medienentwicklungspläne auf der Basis des Medi-enpasses NRW erarbeitet werden, die pädagogische und

technische Aspekte so miteinander verknüpfen, dass die TN z.B. dazu befähigt werden, sog. Pflichtenhefte für kommerzielle Anbieter in Zusammenarbeit mit dem Schulträger zu erstellen. Dozent: Martin Fugmann / N.N. Termin: Wird noch verabredet (z.B. Jan. 2018)

Modulelement 3 (2 Tage) – Unterstützende Plattformen

Dieses Modul wird den Umgang mit nichthierarchischen Content Management Systemen wie Wikipedia, Wiki-spaces und Plattformen, die mit shared documents arbei-ten, in den Fokus rücken. Schulische Homepages werden ebenfalls auf ihre kommunikativen Chancen hin unter-sucht und eigene Anforderungen an Websites werden entwickelt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Konzepte kennenlernen und selbst entwickeln, mit denen partizi-pative Führung und kollegiale Kooperationen in Fachkon-ferenzen, Qualitätszirkeln, auch paritätisch besetzten schulischen Arbeitskreisen durch digitale Kommunika-tion unterstützt werden können. Dabei wird es auch um die Wissensorganisation auf Schulservern gehen, aber vor allem um die Gestaltung interaktiver und partizipati-ver Kommunikations- und Diskussionsprozesse auf digi-talen Plattformen. Dozent: Martin Fugmann / N.N. Termin: Wird noch verabredet (z.B. Feb./März 2018)

Modulelement 4 (2 Tage) – Digitalisierung von Bildungslandschaften – Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in regionalen Netzwerken

Die Veränderungspotentiale, die sich für die Unterrichts-kultur durch die Digitalisierung ergeben, sind enorm. Empirische Studien belegen, dass Changemanagement-Prozesse dort den größten Effekt haben, wo alle Part-ner im Bildungswesen in kommunalen bzw. regionalen Netzwerken kooperieren und Schulentwicklung als regi-onale Aufgabe verstanden haben. Anlässlich der finanzi-ellen und pädagogischen Herausforderungen scheint dies auch im Bereich der Digitalisierung unerlässlich.

In diesem Modul werden die Teilnehmerinnen und Teil-nehmer Digitalisierung als regionales bzw. kommuna-les Bildungsprojekt entwickeln. Projektpläne mit Zielen, Verantwortlichkeiten, Ressourcen werden beispielhaft erstellt und ausgewertet. Dozenten: Martin Fugmann / Hans-Günter Rolff Termin: Wird noch verabredet (z.B. Mai 2018)