3
Aufbau der Arbeit: 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Abbildungsverzeichnis 4. Eigentliche Arbeit untergliedert in a. Einleitung b. Hauptteil c. Schluss (Fazit) 5. Literaturverzeichnis 6. Anhang Formate Mögliche Schriftarten: Times New Roman (Serifen) Arial (ohne Serifen) Verdana (ohne Serifen) Seitenränder: Oben: 3cm Unten: 3cm Links: 4cm Rechts: 3cm Bundsteg 0 Einseitig Standard: Times New Roman, 12 pt, Blocksatz, Blocksatz, Automatische Silbentrennung, 1 ½-facher Zeilenabstand Überschrift 1: 16pt, fett, Abstand nach: 16 pt, Seitenwechsel oberhalb, Absätze nicht trennen Überschrift 2: Wie Überschrift 1, jedoch 14pt Überschrift 3: Wie Überschrift 1, jedoch 12pt Überschrift 4: Wie Überschrift 3, jedoch nicht fett, Einzug von Links 1cm Fußnotentext: Standard, jedoch 10 pt, linksbündig Beschriftung: Standard, jedoch fett Gliederungsebenen: 1 1.1 1.1.1 1.2 2 Unterpunkte sollen keine Wiederholungen des übergeordneten Punktes sein 3 Kritischer Rationalismus und Frankfurter Schule 3.1 Der Kritische Rationalismus 3.2 Die Frankfu rter Schule

wissenschaftl. Arbeiten

Embed Size (px)

DESCRIPTION

verfassen von wissenschaftlichen arbeiten

Citation preview

Aufbau der Arbeit:

1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Abbildungsverzeichnis 4. Eigentliche Arbeit untergliedert in

a. Einleitung b. Hauptteil c. Schluss (Fazit)

5. Literaturverzeichnis 6. Anhang

Formate Mögliche Schriftarten:

• Times New Roman (Serifen) • Arial (ohne Serifen) • Verdana (ohne Serifen)

Seitenränder: Oben: 3cm Unten: 3cm Links: 4cm Rechts: 3cm Bundsteg 0 Einseitig Standard: Times New Roman, 12 pt, Blocksatz, Blocksatz, Automatische Silbentrennung, 1 ½-facher Zeilenabstand Überschrift 1: 16pt, fett, Abstand nach: 16 pt, Seitenwechsel oberhalb, Absätze nicht trennen Überschrift 2: Wie Überschrift 1, jedoch 14pt Überschrift 3: Wie Überschrift 1, jedoch 12pt Überschrift 4: Wie Überschrift 3, jedoch nicht fett, Einzug von Links 1cm Fußnotentext: Standard, jedoch 10 pt, linksbündig Beschriftung: Standard, jedoch fett Gliederungsebenen: 1 1.1 1.1.1 1.2 2 Unterpunkte sollen keine Wiederholungen des übergeordneten Punktes sein 3 Kritischer Rationalismus und Frankfurter Schule 3.1 Der Kritische Rationalismus 3.2 Die Frankfurter Schule

Verwenden von Fußnoten:

1. Kurze Anmerkungen, die zur besseren Verständnis des Textes dienen aber nicht zwingend erforderlich sind, zB. ___________________________ 32 Hier steht eine Anmerkung, die den Text genauer erklärt.

2. Ergänzungen (Literaturempfehlung, beispielhafte Aufzählungen, …) ___________________________ 33 wie zB. WAN, LAN und GAN.

3. Verweise auf andere Textpassagen in der Arbeit ___________________________ 38 Siehe Kap. 3.3.3.

4. Quellenangabe / Kurzbeleg (Nachname, Jahr, Seite)

Beispiel für eine Quellenangabe mit Verfasser (Wortwörtliches Zitat): ___________________________ 30 Hansen, 2001, S. 45. Beispiel für eine Quellenangabe mit Verfasser (Sinngemäßes Zitat): ___________________________ 22 Vgl. Hansen, 2001, S. 45. Beispiel für eine Quellenangabe ohne Verfasser: ___________________________ 22 o.V.: http://derStandard.at/stellungnahme.html. Beispiel für eine wiederholte Nennung der selben Quelle: ___________________________ 22 o.V.: http://derStandard.at/stellungnahme.html. 23 ebenda

Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis zuerst Publikationen (Bücher, Fachzeitschriften, …) anführen und dann als eigene Rubrik die Quellen ohne Verfasser (Internetquellen, Zeitungen, …..) anführen. Bsp. Literaturverzeichnis Quellenangaben Zuname, Vorname: Titel/Untertitel, (Auflage), Ort, Jahr Zuname, Vorname: Titel/Untertitel, (Auflage), Ort, Jahr Zuname, Vorname: Titel/Untertitel, (Auflage), Ort, Jahr Quellen ohne Verfasser

http://derStandard.at/kommentar.html USA vor Rückzug, in: Kurier vom 04.12.1998, S. 3.