Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    1/247

    Zeitschriftfür 

    österreichische Volkskunde.

    Organ des Vereines.flir österreichische Volkskunde in Wien.

    Redigiert von

    Prof. Dr. Michael Haberlandt.

    X V I . J a h r g a n g 1 9 1 0 .

    Mit 28 Tex ta bb ild un gen ,. 2 Figurentafeln u nd 6 Notenbeispielen.

    -   ..... 

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    2/247

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    3/247

    Inhaltsüerzeichnis des XVI. Jahrganges.

    Se i t e

    Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................. IMVerzeichnis der Abbildungen ........................................................................................................   V

    I. Abh andlun gen und größere Mitteilungen .

    Ph i l . O s w a l d M e n g h i n : Hausschmuck, Kreuze und Bildstöcke im Ullenta le(Südtirol). (Mit 6 Textabbildungen.), ..................................................................................   1

    A n t o n D a c h l e r : Die Heanzen. (Mit 2 T e x t a bb i l d u ng e n . )............................................... 28F. J. B r o n n e r : Ein altes Kaiser Karl-Spiel aus dem Salzburgischen. (Mit 2 Noten

     beispielen. ) . ............................................................................................................................. 38,

    Dr. Max H ö fl e r : Gebildbrote der Sommer-Sonnen wendzei t. (Mit 3 Textabbildungen.) 81A l f r e d W e b i n g e r : Die Bez iehungen zwischen Innvier tl er» und Landlern . . . 96E. D o m l u v i l : Aus dem Leben der Walachen oder Schafhirten in der mährischen

    W a l a c h e i ......................... '   ............................................................................ ....  108,184' K a r l A d r i a n : Drischleg- und Holzknechtspiele aus dem Salzburgischen ................... 129

    K o n r a d M a u t n e r : Die Ausseer Tracht. (Mit 2 Eigurentafeln und 3 Textabbildungen.) 145J o s e f B l a u : Die Spitzen und die Spitzenklöppelei der Slawen in Böhmen, Mähren,

    Schlesien und Oberungarn ................................................................................................. 160J o h a n n H a u d e c k : Ein Beitrag zum Ansingeliede in Deutschböhmen. (Mit

    4 Notenbeispielen.) .................................................................................................................. 174H e i n r i c h M o s e s : Ein Christ i Geburt-Spiel aus dem niederösterreichischen Schnee

     berggebiet ......................................   205E l i a s W e s l o w s k i : Die Va mp irsage im r um än isch en Vo l k sg l a u b e n ......................... 209

    II. Kleine Mitteilungen.

    A n t o n D a c h l e r : Martini l a g   ........................................................................................................43H u g o v. P r e e n : Ein G i c h tb r ie f  ................................................................................................... 44H u g o v. P r e e n : Über Sympathiemittel ...................................................................................... 45K o n r a d M a u t n e r : Lieder aus dem Gößl am Grundlsee im Ausseer Landl . . . 46O s w a l d v. Z i n g e r l e : Allerlei aus Tirol ...................................................................... 116J. R. B ü n k e r : Volkstümliche Jugendspiele aus K ä r n te n   ..................................................188J o h a n n M a y e r h o f e r : Lieben und nicht haben . . . . . .......................... 191

    A n t o n D a c h l e r : Rauchküche in Röthels le in . (Mit 3 Textabbi ldungen.) ................... 195Oswa l d v . Z i i i g e r l e : De r A l t a r s t e i n i m Vi u s t g a u .......................................................   197A l o i s J o h n : Über Hafnerei und Töpferei im Egerlande . 197J o s e ! B l a u : Alte k. k. Vero rd nu ng en u nd P a t e n t e   ..........................................................217H e i n r i c h M o s e s : Der heilige Nikasius (18. Oktober) als Verlreiber der Mäuse .22 0P. J. B r o n n e r : Bra nd br ie fe . ................................................................................ . .2 21W i l h e l m v. S c h u l e n b u r g : Der B e i ß w u r m   ................................................................... 222

    III. Ethn ogra ph ische Chronik aus Österreich.

    Die ruthe nische Ausstellung in Stryj. (Dr. Zeno Ivuziela) S. 51. — Istr ianische L and esausstellung in Gapodistria S .' 198. — Museum für Tiroler Volkskunst in Innsbr uck(Prof. Dr. M. Haber landt) S. 199. — Kulturgeschichtli che Or tsaus stel lung und Gründungeines Ortsmuse ums in Neunkirch en (Niederösterrei ch) S. 199. — Errichtun g einesLoka lmuseums in Ried (Oberös terreich ) S. 199, — Auflösung der volkskundlichenSammlung des Herrn Vinzenz Kudernatsch S. 199. — Trachtenfest inSchladming S. 199. —

     Nacht rag zu den Mitteilungen üb er die Vo lkskundemuseen im südöst lichen Eu ro pa(M. Murko) S. 222. — Wasyl Domanyckyj S. 224.

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    4/247

    IV Inhaltsverzeichnis.

    1. B e s p r e c h u n g e n . Seite

    1. Ö s t e r r e i c h i s c h e K u u s t t o p o g r a p h i e . Band II. Die Denkmale der Stadt

    Wien (XI. bis XXI. B e z i r k ) ................................................................................................... 522. P e t e r v. R a d i e s : Johann Weikhard Freiherr v. Valvasor. (Prof. Dr. Otto Jauker) 523. J. J e g e r l e h n e r : Sagen aus dem Unle rwal li s. (J. B la u . ) ...................................... . 5 34. H e i n r i c h S c h u l i g : Meine Heima t, das Kuhländchen . (J. B lau . ) .......................... 535. Dr . C. Z i b r t : Markold a Nevim v Literatuf e Staroceské. (Markolf und Niemand

    in der tschechischen Literatur.) (J. B la u . ) ......................................................................... 546. Dr. G. Z i b r t : Toö se a vrö, kolovratku . . . (Dreh’ dich -und sch nur r’, Spinn

    rädchen!) (J. Blau.) ...................................................................................... 557. Das G e s c h l e c h t s l e b e n des u k r a i n i s c h e n B a u e r n v o 1 k e s. (Doktor 

    Zeno K uz ie la .) . . 558. D r. Z e n o n K u z j e l j a : Pro polrebu i techn'iku zbyranja etnograficnych matery-

     jaliv. (Über das Bedürfnis und die Technik des Sammelns von ethnographischenMaterialien.) — W spravi zbyranja etnografiönych materyjaliv. (Zur Frage überdas Sammeln von ethnographischen Materialien.) ( K . )   ............................................... 56

    9. D r. Z e n o n K u z j e l j a : Bojkivske vesllje vyLavoenim (slryjskoho povita). (DieHochzeit be i den Bojken in Lawöczne.) ( K . ) .....................................................................57

    10. K r o a t i s c h e f l a u f o r m e n . (A. D . )   ...................................................   11911. M a r i e A n d r e e - E y s n : Volkskundl iches aus dem bayr isch-österre ichischen

    Alpengebiet. (Dr. M. Haberlandt.) ........................................................................................ 11912. N a t a l i e B r u c k - A u f i e u b e r g : Dalmat ien und seine Volkskunst. (Doktor  

    M. H a b e r l a n d t . ) ....................................................................................................................... 12013. W o r t u n d B r a u c h . Volkskundliche Arbeiten der Schlesischen Gesellschaft

    für Volkskunde. (Josef Blau.) ............................................................................................. 12114. D r. C. Z i b r t : Veselé chvile v zivotè lidu ceského. (Fr öhliche Stunden im Volks

    leben der Tschechen.) (Josef Blau.) ................................................................................ 12315. Dr . G. Z i b r t : Pivo v pisnich lidovych a znârodnëlych. (Das Bier im Volks

    und volkstümlichen Liede.) (Josef B l a u . )   ....................................................................... 12416. G. Z i b r t : Râdy a prâva starodä vnych pilanskych cechü a druZstev kratochvilnych

    v zeitlich ceskych. (Ordnungen und Beeilte der alten Trinkerzünfte und Unter-haltungsgenossenschaften in den böhmischen Ländern,) (Josef Blau.) . . . . 124

    17. L u d o l f S i l v a n u s : Sagenkreuz des bayrisch-böhmischen Waldes. (Josef Blau.) 12518. S t e i r i s c h e s R a s p e l wer k . Von Konrad Mautner. (Prof. Dr. M, Haber landt. ) 200

    19. K a r l A d r i a n : Der Laufener Schiffer. (Prof. Dr. M. Haberlandt.).....................

    . 20020. Dr. S. S e 1i g m a n n : Der böse Blick und V e r w a n d t e s ............................................. 20121. D u s c l i a n J u r k o v i c : Slowakische Volksarbeiten. (Prof. Dr. M. Haberlandt .) 20122. A l o i s J o h n : Unser Egeriand. XIV. Jahrg. (1910)........................................................... 20123. D r. E r n s t v. F r i s c h : Kulturgeschichtliche Bilder vom Abersee (Professor 

    Dr. M. Haberlandt) ................................................................................................................... 22424. K.  R h a m m : Ethnogr aphisc he Beiträge zur germanisch-slawischen Altertums

    kunde II. Abteilung, II. Teil, I. Buch: Germanische Alter tümer aus der slawisch-finnischen Urheimat (Anton Dachler). (Mit 5 Textabbildungen.) ............................ 225

    25. Dr. G. Z i b r t : Schni ttze it (J. B la u ) .................................................................................... 23226. D r. G. Z i b r t : Die Zeit der langen Nächte (J. B la u ) ...................................................... 232

    27. Dr. G. Z i b r t : Alttschechische Handguckerei und neutschechische Handforschung(J. B l a u )   .................................................................................................................................... 23228. Dr. I w a n F r a n k o : Studien über die ukrainischen Volkslieder (Dr. Z. Kuziela) 23329. M. Vo z n j a k : Studien über die galizisch-ukrainischen Grammatiken (Dr. Z. Kuziela) 23330. Dr. A. S w j e n c i c k y j : Die Leichenklagen und die kirchlich-religiöse Dichtung

    (Dr. Zeno Kuziela) .....................   23431. J a r o s l a v H o r d y A s k y j : Legende von der Zerstörung der Höl le (Z. Kuziela) 234

    IV. Literatur der österreichischen Volkskunde,

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    5/247

    Inhaltsverzeichnis. V

    .Seite

    32. V o 1o d y in y r H n a t j u k : Legende über die drei Frau ennaiu ren (Dr. Z. Kuziela) 23433. VVeihnachls- und 0 s te rs chu l di eh tun gen. Sammlung von M. V o z n j a k 

    (Dr. Z. Kuziela) ............................................................................................................. - . . 23534. F e d i r K o r s : Zur Geschichte des ukrainischen achtsilbigen Verses (Dr. Z. Kuziela) 235Ergänzung zum Supplementheft VI (A. Dachler) ............................................................   126

    2. 0 b e r s i c h t e n.J o s e f B l a u : Lesky Lid (Das tschechische Volk). Volkskundlicher Sammler für die

    Tschechen in Böhmen, Mähren, Schlesien und der Slowakei. Jahr gänge XIV bis XVII (1905 bis 1908) ..........................   57

    V . M i tt e i lu n g e n a u s d e m V e r e in u n d d e m M u s e u m f ü r ö s t e r

    r e i c h i s c h e V o l k s k u n d e .

     Nachruf für Dr. Josef Alexander Fre ih er r v. H e l f e r t f   ........................................................60J a h r e s b e r i c h t für 1909, e rs ta ttet vom ersten Vizepräsidenten Hofra t Professor  

    Dr. V. Rit ter v. J a g i ö   ............................................................................................................61T ä t i g k e i t s b e r i c h t für 1909 des Museums, e rs ta tt et vom Museumsdi rektor  

    Dr. .VI. H a b e r 1a n d t   ............................................................................................... . . . 65K a s s a b e r i c h t für 1909, erstattet vorn Kassier J u l i u s T h i r r i n g   .......................... 68

    ' Vere insle i tung .......................................................................................................................................... 69Verzeichnis der Stifter, Ehrenmitglieder, Korrespondenten und Mitglieder .......................... 70Tauschverkehr und Widmungsexemplare ....................................................... /   ........................... 77Vereinsnachrichten....................................................................................................   79, 126, 202, 236Museumsnachr ichten........................................................................   79,127,203,236

    V e r z e i c h n i s d e r A b b i ld u n g e n .

    Fig. 1. Kreuz mit G ie b e ld a c h ...................................................................................................   8Fig. 2. Kreuz mit Kastenschutz .................................................................................   8Fig. 3. Bildstock in Ka pel len for m .................................................................................................. 12Fig. 4. Bildstock mit B il d e rn is c h e .............................................................................................. 12Fig. 5. Bildstock mit B il d e rn is c h e ........................................................................   12Fig. 6. Bildstock auf der E g g   .................................................................. •   .................................22Fig. 7—8. Grundrisse von H ea n ze n h ö fe n ..............................   29Fig. 9—14. M ar k k n o te n ..................................................................................   46Fig. 15. St. V e it ..................................................................................................................................... 83Fig. 16. Räderkuchen vo n. B a rd o w ic k ..........................................   84

    Fig. 17. Jesuskind, spaz ierenführend, L e b k u c h e n fo r m ............................................................94Fig. 18. Ausseer Männertracht mit S c h o ß r o c k   .......................................................................145Fig. 19. Ausseer Trachten um 1860 ..........................................................................................   147Fig. 20, Gößler Hut mit breiter K r e m p e   ................................................................................... 159Fig. 21—23. Pläne der Rauchküche in R ö th e ls te in ..........................   195Fig. 24. Russischer O f e n .................................................................................................................. 226Fig. 25. Rauchofen und Peis in N o rw eg en ............................................................................... 227Fig. 26 a, b, c.  Huzulische H erd öfe n ............................................................................................. 228Fig. 27. Rauchstubenherd in K ä r n t e n   ........................................................................................ 229Fig. 28. Küchenherd in Urgesbach, Nied erös terre ich ............................................................   230.

    Tafel  I:   1. Die Brüder Steinegger 1853. 2. Dieselben 1880. 3, Ein steirischer Gemsjäger.4. Bauer aus Mariazell 1832.Tafel II: 1. Das Kegelscheiben. 2. Ein Holzknecht. 3. Das Fenste rin . 4. Ein Gemsjäger.

    5. Jager und Fischer.

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    6/247

    I . A b h a n d l u n g e n u n d g r ö s s e r e M i t t e i l u n g e n .

    Hausschmuck, Kreuze und Bi ldstöcke im Ultentale

    (SUdtirol).Von phil. O s w a l d M e n g h i n .

    (Mit 6 Textabbildungen,)

    I . Vorwort .

    Die Volkskunde is t e ine Wissenschaf t , die den Kinderschuhennoch nicht recht en twa chs en ist . Zwar s ind einige einschlägigeGebiete , vor al lem die Volkspoesie , aus and ere n Interess en frühzei t ig

     b eg ang en worden, dah e r wo h l beba u t und sogar in e iner schon fastunü bers ehba ren Li te ra tur behandelt . Im a l lgemeinen kra nkt d iese

     j u ng e Kunde abe r noch seh r an üblem Dilet tant ismus, al s dessenHaupt ingrediens d ie Sys temlos igkei t anzusehen i s t . Es genügt kaum

    für den Anfang und is t doch nu r eine sch wach e Leis tung, e inigetausend Sprüche von Marter ln, Grabkreuzen, Totenbret tern, Vot ivtafeln, Wegkapel len , Ki rchen un d Häusern aus al l en deutschen Landenzusammenzuraf fen , wie es manche Forscher ge tan haben, oder e ineebenso lückenhaf te Sammlung volks tüml icher Dars te l lungen oderGegens tän de jeder Ar t herzus tel l en , Arbei ten , denen, abgesehen vonal len sons t igen Ungenauigkei ten , schon deswegen nur beschränkterwissensch af t l icher W e rt zuk omm en kann, wei l s ie die Mögl ichkei teiner Stat is t ik vol ls tändig ausschl ießen. Denn es is t für die Bedeutung

    un d Ausd eutun g e ines volkskundl ichen Typs absolu t n icht g leichgül t ig, ob er s ich in einem Gebiete einmal oder zehnmal oder hundert

    mal findet.Hin geg en ist es schweiß- u nd wertv olle Arbeit , alle Grabsprüohe

    oder alle Hausverse, al le bildlichen Darstellungen, seien es Marterlnoder Vot ivtafeln, Hausg emäld e oder Schni tzereien, kurz, jed en Typvolkstümlich en Leb ens in ei nem ethnologisch einhei t l ichen Gebietenach physischer Mögl ichkei t vol ls tändig oder , wo dies in s ich ausgeschlossen erscheint , wie bei Sagen, Märchen, Kinder reime n, Volks

    l iedern, in der höchs ten er re ichbaren Anzahl zu sam meln und zuverarbe i ten , d ie g emeinsam en Charaktere , das Typische , herauszuhe benund, fal ls genüg ende Schwes terarb e i ten vor l iegen, mi t den Vorkom mnissen anderer Gegenden zu verg le ichen . Nur auf der Unter lage vonin jede r Hins icht sys temvol len Aufnahme n i st der Ausbau unse rerWissenschaf t mögl ich.

    Ze i t s c h ri f t f ü r ö s t e r r . Vo l k s k u n d e , X V I . 1

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    7/247

    2 Menghin.

    Ich schlage diesen W e g ein. Von m ein er engs ten He imat Meran,dem al ten Zentrum deut schen Volkslebens in Südt i rol , au sgehend ,gedenke ich, wie es die Umstände er lauben, die Kreise meiner

    volkskundl ich en Aufn ahmen imme r wei t er zu ziehen, sowohl ingeogr aphis cher als in typologischer Hinsicht . Zunächst besc hrän keich mich auf den his tor ischen und auch ethnologisch ziemlich einheit l ichen Begriff des Burggrafenamtes. Vielleicht ist es mir spätergegönnt , mich über dasselbe hinaus zu verbrei ten und den Vinsch-gau, das südliche Etsch land un d das Fl ußge biet des Eisak, kurz,den Teil Tirols, den die Ital iener treffend mit »Alto Adige« bezeichnen,und t rotz se iner mehr al s t au sendjähr ig en germanischen Kul tur —weniger t reffend — als Appendix für ihren »Trent ino« in Anspruchnehme n, in ebender selben We ise zu behandeln. Die deutschenSprachinseln, insbesond ere den deu tsche n Nonsberg, wür de ich inmein Forschu ngsgeb ie t e inschl ießen. We i te r wür de ich aber nurung ern gehen. Denn eine Gru ndf orde rung für wirkl ich t iefschürfendeArbei t auf dem Gebiete der Volkskunde is t die int imste Kenntnis derzu durchforschenden Gegenden; und d iese kann man s ich wohl nurin der Heimat e rwerben.

    Vor al lem was die bi ldende volkstümliche Kunst anlangt , s indwi r in den meisten Lände rn, auch in dem auf andere n folklor ist ischenGebi eten von Män nern, wie J. V. Zingerle, Hörman n, Schneller, ,Alpenbur g, Heyl, A. Menghi n, Kohl u nd ande ren, w olüer hell ten Tirol,von sys temat i schen Unte rsuch ungen noch wei t en tfe rn t . Es handel ts ich h ier um die Erzeugnisse volks tüml ichen Gewerbes und volkstümlicher Kunst , zwischen denen eine scharfe Grenze s ich nichtziehen läßt , a lso um das, was man gemei nhin mit Volksk unst zu

     b ezei chnen pflegt, womi t man zusammenfaßt , was nicht einersei tszur Volkspoesie , anderersei ts zum Volksrecht und Volksglaubengehört . W ir b egeg nen da vielen Typen, von denen einzelne nochgar nicht berü cksich t igt s ind, an dere nu r sehr spär l ich. So die volks

    tüml iche Verz ierung der Häuser mi t Gemälden und Skulp turen , d ieKreuze an Wegen und Gebäuden, die Grabkreuze, die Malerei derMarter ln, Grab- und Armeseelentafeln , der Bau un d die Ausstat tun gder Bildstöcke und solcher Dinge noch viele.

    Erst in jün gs ter Zei t hat m an s ich auch auf diesen Gebieten zurü hr en ange fang en. Von L. Horn bach wird seit 1906 »MalerischerHau ssch muc k in Tirole r Dörfern« be ha nd el t . 1) Diese Studi e soll sichübe r das Inntal , später viel le icht üb er ganz Nordt i rol ers t recken. DieArbei t i s t systemat isch u nd dah er se hr verdienst l ich. Noch verd ienst

    l icher wäre s ie al lerdings, we nn s ich der Verfasser nicht n ur aufden geschlossenen Häuserkomplex der Ortschaf ten, sondern auch aufdie fernab l iegenden Höfe verbrei ten und doch öf ter e ine Wertung

    9 „Fors chungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols, und Vor arlb ergs .“ III. 1906,H. 2, S. 119; IV. 1907, H. 2, S. 169; V. 1908, H. 1, S. 27.

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    8/247

    Hausschmuck, Kreuze und Bildstöcke im Ültentale (Südtirol). 3

    übe r Alter und Qual i tät der künst ler isch en L eis tun g beifügen wol l te.Dieser einzig- r ichtige systematische Weg- scheint leider nicht vonden Urhe bern eines Aufrufes, der zu Begin n dieses Jahres in den

    Tiroler Zei tungen zi rkul ier te , e ingeschlagen zu werden. Derselbe lautet :» S a m m l u n g v o n T i r o l e r W e g k r e u z e n . Die HerrenDr. H. Pfaun dler und F. W. Schro eter v eran stal ten eine mögl ichstvol l s tändige Sammlung von Ti ro ler Wegkreuzen in photographischerRepro dukt io n m it er kläre nde m Text . Die Sam ml un g soll in Buchformerscheinen und einen wicht igen Bei t rag zur Geschichte der TirolerVolksku nst bilden, für die Fo rsc hu ng bes ond ers wuchtig, da diesekle inen , bodens tändigen Kuns tdenkmäler mehr und mehr durch g le ichgül t ige Industr ieerzeugnisse verdrängt werden. Im Hinbl ick auf diesenZweck b i t ten d ie Verans ta l t e r a ll e Freu nde der Ti ro ler Kuns t umihre Unters tü tzung. Photographien und Zeichnungen von Wegkreuzen,Bi ldslöckeln, Marter ln und kleinen Kapel len, die nicht zu got tesdienstl ichen Handlungen und zur Aufnahme von Personen dienen, schr i f t l icheAngaben über ihren Standort , ihre Geschichte , ihren künst ler ischenWer t , Farbe , Materia l etc. we rden dan kba r en tgeg engen omme n.

     Natür l ich müssen alle Angaben der W a h r h e i t en t sprechen. W a s nichtfests teht und auc h nicht geeig net ist, Nac hfors chun gen den r icht igenWeg zu weisen , wol le man unberühr t l assen .«

    Wer s i ch be i vo lkskund l i chen For schungen au f E insende r ve rläßt, ist von vor nh ere in verloren. Fü rs erste, weil sich die i dealenEinsender überhaupt höchst sel ten f inden, und fürs zwei te , wei l solcheEinsendungen immer mi t höchs ter Vors icht zu behandeln s ind .Autopsie gi l t hier a lles . Es wird daher bei d er g anze n Arbei t schadeum Mühe und Kosten sein. Die gründl iche Bearbei tung eines Talesoder Gaues wäre nu tzbr ing end er .1)

    Ich lege hier den ers ten Tei l m ein er eigene n Arbe i t vor . DasBurggrafenamt gl ieder t s ich selbst wieder in mehrere kleinere Gruppen,un ter denen s ich das Ul tental durch beson ders scharfe ethnologische,anthropologische und geograph ische Grenzen abhebt . Dieses Tal habeich nach verschiedenen Typen begangen. Dre i zusam meng ehör ig eseien hier geboten: der H a u s s c h m u c k , u nt e r dem ich alleMalereien, auch musivische Arbei ten und [frei au fge hän gte Tafeln,sowie plast ischen, nicht aber archi tektonischen Zierat an der Außense i te des Hauses verstehe, d ie K r e u z e an Wiegen, Brücken undHäu sern (nicht abe r in Friedhöfen), un d endl ich die W e g k a p e 11 e nu n d B i l d s t ö c k e .

    Ich habe keinen W e g gescheut , um eine größtmö gl iche Vol l

    s tändigkei t m einer Aufnahme n zu er re ichen . . W en n aber im a l lerunb egan gens ten Tanne oder auf der höchs ten Alpe oder be i dem

    *) Fü r das benac hbar te bayrisch e Alpengebiet finden wir eine treffliche Arbeit überdie alte volkstümliche Fassa denmalerei in F. J. Bronner s; „Von deuts cher S itl’ und A rt “,München 1908, S. 305.

    l*

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    9/247

    4 Menghin.

    weltentfe rntesten Bauernhöfe s ich viel le icht e in Kreuz o der ein Bi ldstock finden soll te, die hie r nich t ve rze ichn et stehen , so sehe mandiesen Mangel , der die Mögl ichkei t e iner Charakter is t ik ja nicht

     beein t r äch t igen kann, dem übr igen Ple iße des Verfassers nach, der

    zwei Somm ermon ate e in Tal von acht Gehs tunden Länge und fast1500 m   Höhendi f fe renz der Siedlungen kreuz und quer durchs t re i f that , um eine nicht a l lzu reiche volkskundl iche Ernte zu erzielen.

    I I . Al lgemeines.

    Haus und Hof, Vieh und Feld, Arbei t und Ernte empfiehl t derBauer dem Himmel und den Hei l igen. Um ihren Schutz f leht er nichtnur in se inen Gebeten, sondern auch durch Opfer und We rke , amliebsten durc h solche, deren läng erer Bestand ihm auch länger enSchutz zu s ichern, scheint . Neben frommen St i f tungen taugt hierfür besonders di e E r r ic h tung von Dars te l lungen de r göt t lichen P e rsonenund der h imml ischen Pat rone . Es en t spr ich t zugle ich dem Sch muck

     bedürfn is des Volkes, daß diese Dinge mi t Vorl iebe an der Außensei tedes Hauses, in d er Näh e desselben, abe r auch wei t draußen im Feldeode r im Walde angebrach t w erden . Re ine r Lus t an Z i er a t und Fa rbeentspr ingt anderwei t ige (ornamenta le) Bemalung, prakt i schem Bedürfnisse die Anbringung von Sonnenuhren- an den Häusern.

    W i r tr ef fe n w ie a n d e rw ä r ts a uc h in Ult en M a l e r e i e n u n dS k u l p t u r e n a n de n W ä n d e n d er B au li ch k ei te n, 1) m e is t D ar s te l lu n ge nvon Hei l igen , aber auch Jagds tücke , Archi tek turmalere i , K r e u z e , 2)an den Hau swä nde n angebracht , öf ter aber f reis tehend, häufig sehrwe it v om Gehöfte entfe rnt , end lich W e g k a p e l l e n u n d B i l d s t ö c k e , of t in nächs t e r N ähe de r S i edlung , n i e s eh r we i t davonl iegend. Diese drei Typ en geh ören zusa mme n, bi lden, ich möchtesagen biologisch, e ine Gruppe: den künst ler ischen Außenschmuckder Höfe unserer Alpentäler .

    1. M a l e r e i e n u n d S k u l p t u r e n a n H ä u s e r n . 3)

    M a le re i e n w erden an den Häusern au f d r ei f ache Ar t angebrach t:Sie s ind entweder , meist in Freskotechnik, di rekt auf die Mauer desHauses aufgetragen. Oder ein Gemälde auf Holz, Leinwand und dergleichen ist in die Hauswand, sei sie von Holz oder von Stein,e ingelassen und damit , manch mal auch durch e inen Ra hmen , organischverbunden. Oder endl ich das Bi ld wird f rei aufgehängt .

    An oder über den Stalltüren finden wir kaum eine andere Darstellung als einender beliebtesten Viehpatrone (Martin, Antonius, Leonhard) in Farbendru ck, selten inschlechten Ölbildern. In Ulten kehren sie fast ausnahmslos wieder und bieten daher keinweiteres Interesse.

    2) W e t t e r k r e u z e , das sind einfache, ein- bis dreibalkige Holzkreuze, werdenauch in Ulten an exponierten Punkten zur Verhütung von Blitz und Hagel aufgestellt. Sietragen keinen Korpus, nur manchmal ein Kästchen mit Heiligenreliquien, und sind daherkünstlerisch belanglos. Ihre Erwähnung mag genügen.

    a) Die Ziffern beziehen sich auf das Verzeichnis.

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    10/247

    Hausschmuck, Kreuze und Bildstöcke im Ultentale (Südtirol). 5

    Für d ie e rs te Ar t der Anb r ingu ng s ind na tür l i ch Kalkwändenotwendig. In Ul ten, e inem zu m größten Tei le hochalpinen Tale,herrs cht aber der Holzbau vor . Das Blockhaus erheb t s ich aufe inem kaum 2 m   ho hen Steinun terbau. Dieser is t a lso zu nieder , als

    daß s ich Gemälde daran geschmackvol l und wei t s ichtbar anbringenl ießen. Sel ten nu r hebt s ich dieser Unterbau au f einer Sei te zu größererHöhe, wodurch er da nn a lle rd ings zur Anb r ing ung von Gemäldentaugl ich wird. W ir t reffen dah er in un se re m Tale w en ig Bi lder inFresko- oder ähnl icher Technik , und immer weniger , j e wei te r wi rta le inwär t s dr ingen oder j e höher wi r d ie Talwände emporkl immen.Denn der Steinba u f indet s ich häufiger nu r in dem geschlossenenTei le der a m ni edersten geleg enen Dörfer Vorder-Ultens, St . Pan kra z(737 m)   un d St. W al lb ur g (1192 m), sehr selten in den Dörfern der

    hin tere n Talhälfte St . Nikolaus (1264 m) un d St. Gertra ud, i tal ienischSa. Maria Maddaiena (1512 m), gar nicht bei den besonders das sonnensei t ige Talg ehän ge beg lei tend en Einzelhöfen un d in den aus solchensich zusammensetzenden Frakt ionen St . Helena (1536 m)   und St. Moritz(1642 m). Da nach richt et sich denn auch das Vo rko mm en der indiese Gruppe fal lenden Hausmalereien. W ir beg egn en solchen nur inSt, Pan k ra z (1, 3, 4 a u n d 5, 6 a, 7), in St. W a ll b u r g (51, 52, 53, 54,58, 59, 60, 6 1 a u n d &, 62, 63) un d in St. N ik ol au s (125, 127).

    Die Gegenstände, welche in diesen Malereien zur Darstel lunggelangen, s ind natür l ich zumeis t bäuer l ich e S chu tzp atro ne, 1) dieMuttergot tes in al len mögl ic hen Ver ehr ung sfo rme n, vor al lem dieMari a Hilf (1, 4a , 5, 51, 53, 54, 58, 63), die he ili ge Fa mi li e (7, 6 1 aund 6), Chris tus am Kreuz mit Maria, Jo han nes un d Magdalena(62, 125), der hei lig e Flo ri an (4 a, 60), der hei lig e Jose f (58), d er hei ligeSeb ast ian (4 a), die hei lig e Hel en a (127), der Na me n Jes u (6 a). Abe r auch andere Suje t s werd en verwendet . Es begeg net uns e in Jagd-stück (4&), mehrfach eine Sonnenuhr (52,59), auffallend selten reicheArchi tekturmalerei (3) , So schön bemal te Häuser , wie wir s ie anderwärts oftmals treffen, fehlen in Ulten. Der alpine Charakter, dief rühere Unzugängl ichkei t , ger ing er wi r t schaf t l i cher Wo hls ta nd desTales mögen die Ursachen sein.

     Nicht gar zu oft, aber doch ein igem al f inden wi r diese Bilderauch von Inschriften, Sprüc hen begleitet . Sti l un d Orthogra phielassen meist a l les zu wünschen übrig. Die Sprüche s ind gewöhnl ichre lig iös en Inh al te s (53, 58, 60, 63), au ch we lt li ch en (4 5). Oh ne zu gehöriges Bild tr iff t man Haussprüche in Ulten fast nie.

    Die künst ler ische Qual i tä t dieser Malereien, insowei t s ie f igurals ind , schwankt wie übera l l zwischen Vol lendung und greul icherSchmiererei . Es kann der Grundsatz g el ten, daß die äl teren Stückedie besseren s ind. Solche t r if ft man abe r in un ser em Tale nichtzah lrei ch (4 a, 6 a und 5, 63, 127). Und von dies en kan n man als

    0 Über deren Bedeutung vergl. Hörmann: „Das Tiroler Bauernjahr.“

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    11/247

    (> Menghin,

    künst ler is ch hochs tehend nu r eines bezeichnen (63). Die ande ren sindme hr oder we nig er mittelmäßig' (4 a, 61 a,  127) ode r gan z schlec ht (61 b). Tücht ig is t auch die al te Archi tekturmalerei des Pf ieghauses inSt. Pankraz (3). Als äl teste Hausmalerei in Ulten überhaupt dürfte die

    Sonnenuhr von 1673 beim Obern Par tn in St . Wal lburg zu bezeichnensein (52). Von de r künst leris chen Quali tät der jün ge re n Gemä lde läßts ich noch weniger Gutes sagen . S ind es n icht überhaupt ganz gräßliche Kunstverbrechen herumziehender Fassaner, go sind es doch i 'ade,kunst- und geis t lose Pinseleien s tädt ischer Dekorat ionsmaler .

    In äl terer Zei t mög en wohl die tücht i gen Lan aer Dorfmaler , wiePichler , Tr ibus, für solche Arbei ten bestel l t worden sein. Das vergange ne Ja hrh un der t ha t aber mi t d iesen le tz ten Nachfahren der

     be rü hm te n Tiroler Meister des 17. un d 18. Jah rh u n d er t e s au fgeräumt

    und de r Barbarei der wan de rnd en Maler f reies Feld gelassen. Dieselbens tammen meis t aus dem Fassa ta l. Die f rüheren Leis tungen der Fassanerwaren of t nicht so schlecht , besonders was Dekorat ion von Truhen,Kästen und dergleichen anlangt . Denn auch in ihnen wirkt e nochlange die große Tradi t ion ehem alig er Kunst herr l ichk ei t der großenFlei mser Maler nach. Dieselbe sche int aber im Lauf e des 19. Ja hr hundertes gänzl ich versiegt zu sein, und die herumziehenden Maler ,denen s ich schl ieß l ich immer mehr Elemente aus anderen Ländern

     beigesel l t haben, s ind n un nichts m e h r al s e ine bes tänd ige Gefahr

    für die al ten Ku nstde nkmäle r , die sie durch »Resta ur ieru ng« aufsgreul ichs te verwüsten und dadurch meis t für immer vern ichten . DerFassan er schreckt vor ke iner Arbei t zurück und erneu er t für e inMit tagessen oder wenige Sechser ebenso gern die kunst lose Schmierereieines Vor gän gers als ein verblaßtes Fresko der Got ik oder Renaissance.Die Namen dieser Leute bleiben meist unbekannt . Hie und da fäl l tes aber doch einem ein, zu s ignieren, viel le icht wen n ihm eineRestaurat ion oder ein selbstgeschöpftes Werk besondere Befr iedigunggewährt (62, 143).

    Ähnl iches gi l t für die zwei te und dr i t te Gruppe des maler ische nHausschmuck es. Auch Vert reter dieser t reffen wir in Ul ten nu r sel ten(5, 6 5, 41, 55, 110, 124, 128). Es sin d Öl ge mä ld e au f Holz o de r Le in wand, die meist an ges chütz ter Stel le, am l iebsten übe r der Hau stürangeb racht werden. Nicht ung ern b i t t e t der Bauer anderwär t s , zumBeispiel in der Kirche, unbrauchbar gewordene Bi lder aus und verwendet sie zu solchen Zwecken (110, 128, s. a. 99).

    Auch hier treffen wir, zwar seltener, Sprüche (5, 41); dieselbenP at ro ne : die Mutt erg ott es, vor all em die Maria Hilf (5, 66, 41, 110),

    die hei l ige Famil ie (124), an ein em wass erg efä hrd ete n Hause auchden hei l igen Johannes Nep, (55) . Während bei der f rüheren Gruppedie W ah l des Pat ron s eine ganz freie ist, da der Baue r den Heiligennach Wu nsc h beste ll en kann, wi rd s ie h ie r manchmal beh emm t durchden oben erw ähn ten Umstand, daß man eben auch nimmt, was

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    12/247

    Hausschmuck, Kreuze und Bildstöcke im Ultentale (Südtirol). 7

    anderswo f re i wi rd . Auf d iese Ar t kön nen sons t ganz un geb räu chliche Heilige ans Haus kommen (128).

    Dieser Umstand wi rk t auch mi t an den küns t le r i schen Verhä l tnissen der Bi lder beider Gruppen. Von Kirchen herstammende Gemälde

    sind meist ä l ter und s tehen auf höherer k ünst l er isch er Stufe (110, 128),andere geben an Klägl ichkei t den oben geschi lder ten Fassaner -Werkennichts nach (5, 66, 41, 124).

    Ü be r S k u l p t u r e n a n H ä us er n i n U lt en ist n ic ht vi el z u b emer ken , da sie sich ja re ch t selten find en (2, 56, 57, 126), zuma lältere (126). In neu est er Zeit sche int man sie der Be mal un g vorz iehe nzu wollen , wor an wo hl die Schlechtig'keit der Mal tec hni k ■— ein denEinf lüssen der Wi t te r un g t ro tzbie tendes Fresko kö nnen n ur mehrganz wenige Meister hers tei len — und die sogar bäuer l icher Anspruchs

    losigkei t zu ger in g ersch eine nde Kun st der gewöhn l ichen »Tuifele-maler« schuld tragen mag-. So wurden die beiden neuesten Häuserin St . Wal lburg mit Statuen geschmückt (57, 58) . Al lerdings kommtder ländl iche Geschmack über künst ler isch ziemlich wert lose GrödnerW ar e nicht hinaus. Die gewö hnl ich en volkstümlichen Patrone, Jesus (57),Maria (56), der heil ige Josef (2), der heil ige Jo ha nn es Nep. (126),kehren auch hier wieder .

    2. K r e u z e.

    Viel reicher als an maler ischem Hausschmuck is t das Ul tentalan K r e u z e n . Es f i nden si ch wen ig Gehöft e, wo s ich n i cht an de rHau swa nd oder — dies is t am häufigsten der Fal l — zwischen Hausund Stadel an der oberen Sei te des Gehweg es, oft auch wei t erdraußen im Felde das Bild des Gek reu zig ten findet. Der Holzbau derHäuser, der e ine Bemalu ng eben verh inder t , t räg t s icher zu d iesemauffal lenden Reichtum an Kreuzbi ldern bei . Die Form der f reis tehendenWe gk reu ze is t die in Südti rol a l lgemein übl iche und al lbekannte.In den meisten Fäl len is t das Kreuz nur durch ein Giebeldach ge

    schüt zt (Fig. 1), selt ener durch eine rhomb isch e, nach vorn e offeneKassette (Fig. 2), noch seltener durch einen auch nach vorne (durchGlas) g ede ckte n Kasten (26). Die an Häuse rn ange brac hten Kreuzet ragen gewöhnl ich ke in Schutzdach , dafür häuf iger Blumen- oderFruchtschmuck. Am Längsbalken , unterha lb des Körpers , manchmalauch am Querba lken und dann immer gemal t , f inde t s ich sehr of teine Jahreszahl e ingeschni t ten, sel tener gemal t . Sie gibt aber nichtdas Alter des Christusbildes, sondern nur die Zeit der Aufstellung-öder der Wie dera ufs tel lu ng des Kreuzs tammes an. Häufig wird ja

    der Korpus überhaupt n icht unmi t te lbar an dem großen Kreuzpfahle befestigt , sondern an diesem wird ein k leineres Kr uzifix mit e inemoft viel ä l teren Korpus angebracht . Die Anfangsbuchstaben des Namensder Err ic hter s ind nicht sel ten der Jah resza hl beigefügt . Die Dim ensionen solcher Kreuze var i ieren sehr . Es gibt manc he von mäc ht iger  

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    13/247

    8 Menghin.

    Höhe, aber auch sehr kleine, die s ich kau m mete rhoc h vom Erdbodenerheben (116). Die normale Höhe aber dürfte 3 m   sein.

    W as die künst ler ische n Qual i tä ten der Chris tusbi lder anlangt ,t re f fen wi r auch h ier vol lwer t ige Kuns twerke neben Bauernschni tze

    leien, d en en zur Bla sph emi e nu r die Abs ich t f ehlt (20, 25, 1.14),Geme inhin gi l t auch hier de r Satz , daß die äl teren Arbei ten die besse ren sind. Al le rdings ist es bei schlechten Stü cken wohl unmöglich,ein Al ter anzuge ben. Denn eine miserab le Schni tzlerei von heute undeine solche vor zweihundert Jahren sehen s ich ähnl ich wie ein Ei demanderen , , besonders wen n e inmal m ehre re Fassung en und der nöt igeSchmutz darüber l ieg en. Von Sti l kann ma n da nicht reden. Eine

    W er tu ng des Alte rs und der Leis tu ng wi r d auch of t durch d ie ganzgreul iche Fassung der Kruzif ixe erschwert . Es gehört e in sehr geübtesAuge dazu , u m unte r der Öl farbentünche d ie gute Schnitzere i hera uszukennen. Dies g il t auch für d ie übr ige n im Volksgebrauche s tehendenSkulpturen. W ie de r s ind es die wan de rn de n Tuifelemaler , die solcheSünd en begehen. Die neuer en Kreuze s ind gewöhn l ich me hr odermin der gute Grödn er Arbei t . Das Kreuzho lz is t nu r ausna hmswei semit Schnitzerei verziert (78).

    Häufig st eh t das Kr euz all ein (8, 9, 13, 14, 15, 16 a   und fe, 19, 20,21, 23, 24, 25, 28, 42, 43 a   u n d b,  44, 46, 47, 64, 65, 66, 67, 68, 70, 71,73, 76, 77, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 87, 88, 90, 94, 95, 97, 114, 115,

    116, 120, 121, 122, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 13 7, 13 8, 13 9,140, 142, 149, 150, 151, 152 a   und b,  153 et u n d 5, 155). Ni ch t se lt enaber t reffen wir Zutat en ve rs chi ed ene r Art: e ine bloße Inschrift (111),ein Bild (26), die auch and er wä rt s beliebten Mart erw erk zeug e, stets

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    14/247

    Hausschmuck, Krenze und Bildstöcke im Ultentale (Südtirol). 9

    kunstlos von den Bauern selbst geschnitten (96, 112, 113, 114), kleinereSkul ptur en zu Füßen des Heilands (117, 141), auch figu renr eiche reDarstellungen, als die bekannte Gruppe Maria und Johannes (48, 92,119), zu dene n Maria Magd alen a (22) un d auch noch die beidenSchäc her komm en könn en (86), fern er Engel , die das Blut aus denW un de n des Gekreuzig ten auf fangen (45), u nd andere Figuren in

     bel iebiger Zusam mens te l lung (89).Von all diesen Sku lpture n gi l t in künst l er ischer 'Hinsicht

    Ähnl iches, was f rüher über die Kreuzbi lder gesagt worden is t . Ganztücht ige Arbei ten wechseln mit roher Bauernplast ik ab. Sel ten gehörender Chris tus und die Beif iguren ursprüngl ich zusammen. Dieselbens ind v ie lmehr meis t anderswo hergenommen und of t v ie l ä l t e r oder

     jüng er , schlechter oder bes ser al s das Christusbi ld^ (Eine ganz besondere Ar t der Kreuzzuta ten verd ien t ausführ l i che

    B er üc ks ic ht ig un g. Es sind dies die A r m e s e e l e n - u n d di e T o t e n rast tafeln. Beide Typen l inden s ich auch zu einer Tafel verb und en(11, 12, 17), öfter aber gesondert, die Armeseelentafeln seltener (10,69, 74, 93, 98, 112) als di e Toten ras tt a fe ln (10, 18, 27, 48, 75, 78, 91,113, 154, 156). In i hr er äuß eren Gestalt zei gen sie die einf ach stenFo rm en ähnl ic her Typen, der Marter ln un d Vot ivtafeln, s ind aus Holzoder Blech wie diese und finden sich fast nie al lein, sondern stetsin Verbin dung mi t e inem Kreuze oder e inem Bilds tocke, Armes ee lentafeln auch in Totengrüf ten. Die Tafel in der Totengruf t vonSt . Pankraz t rägt die Inschr i f t :

    Jesu, durch dein heil. Blut und WundenErrette mich von der Qual und Sündenwunden,Laß mir deine Marter und PeinZur Erlösung aus dem Fegfeuer sein.Erbarmet euch meiner doch wenigstens ihr meine Freunde.

     N u r einmal fand ich eine Armeseel entaf el ganz allein an einenBaum genagel t , an dem wilden Ohrwaldsteig, der die fast unhesiedel te

    Schat tensei te des Ul tentales ent lang nach dem Tisenser Mit telgebirgeführt . Die Tafel trägt die Inschrift :

    Erb arm et dick meiner, 0 mein Jesus Barmherzigkeit. 360 A. R. I. P.

    Die Armeseele ntafel bietet e ine sehr einfache Darstel lung : me istzwei , manchmal auch drei nackte menschl iche Gestal ten (Mann undWeib , Adam und, Eva) s t recken b i t t end d ie Hände aus dem Feu er

     pfuhle, dar in si e leiden .1) Über de.m »Fegefeuer« wird, in Wolkenschwebend, gern die Muttergot tes , e in Kelch mit Host ie in Strahlen,ein Auge Gottes gemalt .

    Die Totenras t tafe l bes teht n ur aus e iner gem al ten schwarzenTotenb ahre. In Bi ldstöcken wird die Bah re-g leic h an die Mauer oderdas Hauptbild gemalt . Der Zweck der To ten ra ste n ist ein doppelter.

    4) Diese Darstel lung wird auch geschnitzt und besonders häufig als Anlependiumin Wegkapellen und Bildstöcken verwendet,

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    15/247

    10 Menghin.

    Hier können s ich d ie Träger be i e inem Begräbnisse ausruhen, was bei den we i ten Entfe rnungen m ehrm a ls n o tw end ig ist. Anderersei tserw ar te t an ei ner solchen Stelle die Geistl ich keit den Zug. Mit einersolchen Rast i st e ine kirchl iche Zeremonie verbun den, die bezahl twerd en muß. Nach einer W all bu rg er Kurat ial - Inst rukt ion von 1773erhäl t der Kurat »f i r Gonduct außer der Frei thof Mauer , oder Luckhauf ainer Dodten Rast 6 Kr.«

    Beide Arten von Tafeln trage n fast im me r eine Inschrift .1) BeiArmeseelen tafeln sehen wir am bel iebtesten — oft verbal lh ornt —die Sprüche:

    1. Erbarmet euch mein, erbarmet euch mein, wenigstens ihr meine Freunde, denndes Herrn Hand hat mich berührt2) (17, 93, 98, 112).

    Derselbe Spruch findet sich auch zu einer Totenrasttafel (91).2. Erbarmet euch unser 

    mit einem Vaterunser (10, 11, B. 106).

    3. Lebe stets in Sorgen,rechne nie auf lange Zeit,auch dir ist die Stunde verborgen,die dich ruft zur Ewigkeit (17, 98).

    Wir f inden auch:

    4. Ihr lebet so dahin

    und nehmet nicht in Acht,daß jeder Augenblick das Leben kürzer macht3) (74).

    Und endl ich verschiedene Anrufungen und Verse , wie :

    5. Mein Jesus Barmherz igke it •— O be tet für die armen Seelen — 0 ihr alle, die ihrvorbeigehet, sehet, ob ein Schmerz ist wie der unserige4) u. s. w. (12, 69, 93, B. 103, 107).

    Bei den Totenrasttafeln fehlt fast nie der Spruch:O Mensch betracht (gedenk an) die Totenbahr’,Vielleicht trifft’s dich noch dieses J a h r6)

    (10, 27, 75, 78, 113, 154, 156, B. 103, 106).

    Allerdings erscheint er of t in den sel tsamsten Verbal lhornungen.Einmal findét sich »Mementi mei« (B. 36).

    *) Ich bringe hier zugleich die Zahlen für die Tafeln in Bildstöcken (unter „B“).2) Job c. 19 v. 21. „Miseremini mei, miseremini mei, sal tem vos amici mei, quia

    manus domini tetigit me .“ — Hörm ann : „Grabschrif ten und Mart erlen.“ I., S. 80, Vagen bei Bozen.

    3) W. O. Zing er le : „Deutsche Hau ssp rüch e aus Tir ol“, S. 28, Gries, Ellbogen,Landeck, Miemingen, Kauns, ■— Hörm ann : „Gra bsch rifte n und Mar ter len“, III., S. 123,

    Triebengraben, Steiermark. — Hörmann: „Haussprüche“, S. 133, Schmiern. — Dreselly:„Grabscbrift en“ , S. 222, Elbogen. •— Var. Alemannia, B. 8, Wurzbach , Schwaben. (AlsHausspruch sehr verbreitet.)

    4) Jeremias, Threni c. 1 v. 12 „Et videte, si est dolor sicut dolor meus.“5) Hörmann: „Grabschviften und Marterlen“, I., S. 76, Karneid. — Dreselly: „Grab

    schriften“, S. 167, Karneid. — Eigene Sammlung: Völlan .1871, Untersirmian c. 1750.

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    16/247

    Haussclimuck, Kreuze und Bildstöcke im Ultenlale (Sildtiiol). 11

    Das erbä rmli che Deutsch, in d em diese I nschriften fast durch ausabgefaßt sind, ver rät u ns zuglei ch die Maler der Tafeln. Es sindwieder d ie herumzi ehend enFa ssane r , die schon e inmal a ls e rbgesesseneFarb enk üns t ler des Volkes erscheinen. Und für solche Dinge s indsie al lerdings auch einzig verw endb ar . Denn es besteht bei a ll diesenDarstel lungen, seien es nun Marter len oder Totenrasten, Armeseelenoder Vot ivtafeln, e ine s t renge volkstümliche Tradi t ion, die nur s iekenn en und nie überschrei ten . Ihr Pinse l a l lein spr icht e ine demVolke verständl iche Sprache, vermag ihm Dinge zu sagen, die dasgrößte Kun stwe rk eines modern en Meisters nicht im entferntestenauslöse n wü rd e. 1) Ich k en ne keine Tote nrast - oder Armeseelent afel ,die viel über h un de rt Jahr e al t wäre. Die f rüheste kan n ich von1787 nachweisen (106). Nichtsdestoweniger ist nicht daran zu zweifeln,

    daß solche Darstel lungen schon viel f rüher gebräuchl ich waren, jasehr al t sind, aber nicht erhalten blieben, da eine Malerei auf Holzoder Blech, den Einf lüssen der Wit terung ausgesetzt , bald zugrundegeht . Die oben erwäh nte Armesee lendars te l lu ng al s Antependium i s tuns ja schon aus dem Mit telal ter bekannt .

    3. W e g k a p e l l e n u n d B i l d s t ö c k e .

     Neben den Kreuzen n eh m e n die W e g k a p e l l e n u n d B i l d s t ö c k e in Ul ten den hervor rag ends ten Pla tz ein. S ie s ind wie j ene

    wohl deshal b so häufig zu finden, w eil sie einen Ersatz für Hau sgemälde, deren Anb rin gu ng die Bau art nicht gestat te t , bieten. Ichrechne zu d ieser Ar t volks tüml icher Schutzhe i l ig tümer a l l e kapel lenähnl ichen Baul ichkei ten aus Holz oder Stein, die nicht zur Feier derMesse dienen, und bezeichn e im beso nde ren als We gka pel len solche,die einen Altar besi tzen und g erä um ig gen ug s ind, daß man s ie betre ten kann u n d Bänke Platz ha ben ; al s Bi ldstöcke al le anderen,d ie en twed er äußerl i ch die Kapel lenform nachahm en, ’ d iese lbe mehroder min der ver küm me r t wiedergeben, oder endl ich Bi lds töcke im

    eigent l ichsten Sinne des Wo rte s — einen Stock mit e inem He i l igen bi lde darauf. Die me is t en der selben dür f ten wohl aus dem 17. und18. Jah rh un de rte s tamm en, we nn auch der Bau ein neue rer ist . Dennder Bauer läßt e inen al ten Bi ldstock nicht so le icht abkommen underr ichtet für e inen baufäl l igen einen neuen. Er ver ehr t dessen Hei l igefast a ls Penaten. Auch die Geist l ichkei t tut das Ihre, um den Fort bes tand dieser k leinen Den kmä le r der F rö m m ig k e i t zu sichern. Fälltein Bildstock einem Straßenbau zum Opfer, wie es in letzter Zeit inUlten vorkam, so wird gesorgt, daß ein neuer an seine Stelle tr i t t .

    W e g k a p e l l e n b e g e g n en u n s n i c ht s eh r h äu fi g (38, 123, 158).Sie verursachen dem Erbauer doch größere Unkosten, besonders dazu e iner so lchen doch schon immer H and wer ker besseren Grades

    ‘) Über Tafelmalerei vergl. „Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpen-verci jies“ 1888, S. 129, K. Grub er : „Marlerl un d T af er l, “

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    17/247

    12 Menghin.

    no twe nd ig sind. Sie sind, w en n nicht die Ortskirche s ich ihrerannimmt, meis t sehr einfach und schmucklo s einger icht et und bietenwenig ' volkskundl iches und kunsthis tor isches Interesse.

    D i e B i l d s t ö c k e h i n ge g e n in i hr er m ei st h öc hs t p ri mi ti ve n,

    sel ten s t i lvol len Bauart s ind gewö hnl ich das W er k bäuer l ic her Hände.Stein, Kalk, Sand und einige Bret ter fürs Dach s ind das ganze notwen dige Mater ial . Auf Win kel maß und äußere Arch i tektur wird vollständig verzichtet . Übrige ns zeichnen s ich neu ere Bi ldstöcke durchviel sorgfäl t igere Ausführung aus; wir f inden aber auch äl tere vonganz besonders hübscher Architektur (34, 37).

    Der äußeren Gestal t nachkönnen wir, wie schon obenangedeute t , d re i Hauptgruppen

    von Bi ldstöcken unterscheiden:Erst ens solche, deren Öffnungin noch s tarker Anle hnu ng andie Kapellenform bis zum Fuß

     boden sich er s t r eck t (Fig. 3), sodaß man sie noch aufrecht betreten kann, obzw ar s ie s tetsvon einem Gitter abgeschlossens ind und nur zur Ausschmück ung

    geöffnet werden (40, 106, 159).Zweitens Bildstöcke, deren Öff

    nung s ich mehr oder minder wei t über dem Fußboden bef indet (29,30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 39, 49, 50, 99, 100, 101, 102, 103, 107,109, 143 a u n d 6, 144, 145, 146, 147,157). Zu dies er Gru pp e zäh len se hr 

    F i g . 3 . B i l d s to c k i n K a p e l l e n f o n n ,

    F ig . 4 , Bi ld s tock mi t Bi lde rn i sche . F i g . 5 . B i l d s t o c k m i t B i l d e r n i sc h e .

    hü bs ch e F o rm en (34 = Bfig. 4, 37, 99, 105, 107), alle rd ing s a be r auc h(Fig . 5) die pr im i t iv s te n (33, 35, 36, 49, 50, 100, 101, 102, 103, 109,143 6, 144, 157). Drit ten s end lic h be ge gn en u ns Bildst öcke aus Holzvon verschiedener Form (104, 108, 148),

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    18/247

    Hausschmuck, Kreuze und Bildstöcke im Ultentale (Südtirol). 13

    Alle drei Gruppen s ind durc h Üb erg äng e verknüpft . Von derKapel le führ t uns der noch betretbare Bi ldstock zum Bildstock mitgrößerer oder kleinerer Öffnung mit a l len seinen Varianten, vondiesem der hölzerne Bildstock ähnlicher Gestalt (104) bis zum einfachen Stocke mit Heil igenbild. Bei den d em Kapell entypu s nochnähe rs teh ende n Forme n f inde t sich innen oft e ine höhere oderniedr igere Stufe, die wohl als organischer Überrest des Al tars anzusehen ist . Sie dient bei mit Toten rasten ver bun den en Bi ldstöcken zurAnbring-ung der Totenbahre (34, 99, 106) oder von Armeseelendar stel lung en (107). Das Dach ist fast i mm er ein einfa cher Giebel;nur e inmal sah ich e ine andere Form ( 3 4 = Fig. 4). Die Öffnungendieser Bi ldstöcke s ind rundbogig , in neu este r Zei t scheint aber derSpi tzbogen vorgezogen zu werden. Das hölzerne Bi ldstöckel auf der

    Spitzneralm (104) hat eine viereckige Öffnung. Die Spitzneialm .l iegtam Übe rga ng in den deutsch en Nonsberg- , wo s ich dieselbe Formöfter f indet, wä hr en d sie für Ulten einzig dasteht. Die Öffnungen derge ma ue rte n Bildstöcke schließen mei st Gitt er aus Holz ode r Eisen ab.Manchmal f indet s ich eine Jahreszahl daran, die natür l ich nicht dasDatum der Er r ich tung angeben muß. Schöne schmiedeeiserne Gi t te rkommen vor, aber spärlich.

    Das Inventar der Wegkapel len und Bi lds töcke bes teht in Bemalung und bewegl ichen Gegens tänden. F igura l bemal te Bi lds töcke

    finden sich seiten. Die Be ma lun g ers trec kt sich auch auf dieAußenseite des Gemäuers (99) oder findet sich nur außen (39).Beliebt ist die Darstellung des Auges Gottes, die ins Giebelfeldges etz t wi rd (39, 102, 103, 106). Dazu tritt noe h eve ntue ll eineJahre szahl, eine Inschrift (106). Auch eine eigene 'Giebe lnisc hezur Aufna hme einer Skulp tur be geg net (146) . Pr imit i ve ornamen taleBemalu ng, farbi ge Striche k om me n öfter vor. Bei Bildstöcken ausHolz is t e ine Bemalung natür l ich unzweckmäßig. An ihre Stel le t r i t tSchnitzerei (104).

    Das bewegl iche Inven tar bes teht , abgesehen von na tür l i chem oderkünst l ichem Blumenschmuck, aus zumeist ganz wert losen »Tafelen«und Skulpturen. Jeder Bi ldstock t rägt a ls Hauptstück die Darstel lungder Hei l igen, denen er geweiht is t , daneben of t noch eine wahl loseMenge andere r Hei l igenbi lder und Figure n . Da sehen wi r die Fa rbe ndrucke und böhmischen Glasmalere ien , welche d ie Chr i s tusecke derBauerns tuben verz ie ren , wieder neben a l len mögl ichen gedrucktenund gemalten Heiligenbildern, Die Figuren sind aus Gips, aus Holz,aus Porzel lan und ähnl ichen Stoffen. Es lohnt s ich nicht e inmal der

    Miihe, die Nam en der Hei l igen zu konstat ieren. Denn man würdedaraus kein r icht iges Bi ld g ewin nen , welc he Hei l igen der Bauervorzugs weise verehr t , da er je d es . Bi ld, das ihm irge ndw ie in dieHände gerät , in seinen Bi ldstock s teckt, w en n in der Stube kein Platzmehr dafür ist .

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    19/247

    14 Menghin.

    Volkskundl iches oder kuns th i s tor i sches In te resse können nur dieDarstellungen der Hauptheil ig'en des Bildstockes, die ans Mauerwerkgemalten Bi lder , sel ten auch noch andere Gemälde oder Slatuen

     beanspruchen. W i r haben schon oben bei den Hausgemälden gesehen,welche Hei l igen der Ul tner Bauer bevorzugt . W ir haben in denBildstöcken noch reic here s Material . Es sind vor allem die Mitgliederder hei l igen Famil ie , Jesus in ver schi eden er Darstel lung, a ls Eccehomo, Cruc if ixus u. s. w. (34, 39, 40, 49, 50, 101, 102,. 104, 109, 159),Maria in allen möglichen Verehrungsformen, insbesondere als Lourcles-Muttergottes (29, 30, 31, 32, 33, 34,35, 36, 37, 39, 49,50, 99, 101, 103,104, 107, 123, 143 a  un d 6, 146, 158, 159), u n d Jo se f (49), au ch Got tVat er (39, 145), die Gru ppe Ch ris tus am Kre uz, Maria, Jo ha nn es (106),Piet â (109, 146). Zwei tens die gew öh nli ch en Haus- und Fe ld

     patrone des Tiroler Vo lkes, Martin (36, 101, 157), Antonius vonPadua (34, 102, 159), Sebastian (36, 99), Petrus (37, 39), Paulus (39?),Vale nti n (99?, 100), Jo ha nn es Nep. in de r Nä he von Bächen (108,144, 147, 148, 158). E nd li ch dr it te ns die Heili gen, na ch de ne n dieOrtschaften un d Kirchen Ultens b en an nt sind, Wa llb ur g (36, 99,103), Nik ol au s (36, 99), Ma gd al en a (99?, 159), Mauri ti us (99, 103),Gertraud (159).

    Schon früher wurde erwähnt , daß s ich mit den Bi ldstöcken auch

    Arm es ee le nb il de r (34, 35, 103, 106, 107), häu fige r noch T ot enr as ten(34, 35, 36, 39, 99, 103, 106) ve rb in de n. Alles N ot we nd ig e üb er de re nZweck und Umstände wurde dor t gesagt .

    Inschriften finden sich an den Bildstöcken nicht selten. Sie stehenan d er Ma ue r (39, 99, 106, 107, 146, 147) od er a uf ei ne m Bilde i nn en(34, 36, 101, 103, 159). Sie geben ein Gebet (34, 39, 146, 147, 159), denErbauer, auch eine kurze Geschichte des Bildstockes an (34, 39, 99),ma nc hm al ei ne n Sp ru ch (99, 101, 103, 106, 107). F ür die Arm es ee le n-und Totenrast tafeln s ind die Verse schon oben mitbehandel t .

    Von den Malern all dieser Sache n gil t dasselbe, was bei derBeh and lung des Hau sschmuckes gesa gt word en ist : auch hier s indder s terb ende n Gilde der Dorfmaler , die oft Ausge zeich netes geleis tethabe n (99), die Fassan er nachgefolgt , mi t a ll ihren Tug en den undUntugende n, den schre ienden Farben , der Unken ntn i s j eder P ers pek t ive, dem Unvermögen einer auch nur im gröbsten r icht igen Zeichnung,aber auch mit ihrer ge nau en Kenntn is volkstümlicher Bedürfnisseund Tradi tionen . Die Skulp turen erheben sich —- sowei t s ie n ichtüberhaup t e lende Ram schw are h eru mzi ehe nde r Haus ierer sind •—•

    se l ten über kuns t lose Hi r ten- oder ßaue rnarbe i t . Schlechte Fass ungver birgt auch hier noch of t die we nig en guten Schni tzereien. AlsRar i tä t muß man d ie prächt igen got i schen Figuren des Bacherbi ldstockes in St. Gertraud (159) betrachten. Sie verdienten einen besserenPlatz.

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    20/247

    Hausschmuck, Kreuze und Bildstöcke im Ultentale (Südtirol). io

    I I I . Verzeichnis.

    ST. PANKRAZ.

    1. M a l e r e i e n u n d S k u l p t u r e n a n H ä u s e r n .

    1 . Mai rhof . West f ront : Mar ia Hi l f . Neue Malere i .2. K i r c h h o f . Wes t f ron t : Heil. Jose f mi t dem Jesuskinde . Neue

    Holzstatuette.3. P f l eg h au s . An a ll en v i er Se it en hübsche Fens t e rumrah müngen ,

    über d er Tü r das Wa pp en der al ten Talh erren Grafen Trapp, dieheute noch das Haus besitzen. Grisail le, Barock.

    4. A u ß e r w i r t , cv)  Westfront : Mutter Got tes in Wolken, hei l .Flor ian und hei l. Sebast ian. Fresko, Barock. Rech t mit te lmäßigeMalerei. —■ b)  Nordfront (Eingang): Jagdszene. Ein Jäger schießt auf

    Gemsen. Schrift :Dieser Shitz hat 1000 Gemps gesliossen und mehr'nen 1000 Hasen und füchsund in der Tasche hat er doch nie nichts, 1873.

    Schreckl iche Malerei e ines wandernden Fassaners .

    5. H i n t e r a n g e r s c h n e i d e r . W es tf ro nt : Maria Hilf. SchlechtesÖlbild auf Holz, in die Mauer eingelassen. Schrift:

    O Maria Hilf uns in Leben und in SterbenLasse uns Sinder nie Ferderben . 1886.

    6. L i n s e r. a)  S üdfr ont : N am en Jesu. Äl teres Fresko, — 6) Ost

    front: Schm erzh afte Mutter Gottes. Schle chte Malerei in e inemRenaissanceholzrahmen mit der Jahreszahl 1824 (Renovierung) .

    7. M a u r e r h i e s 1. We st fr on t: Heil. F ami lie . Gute, ne ue re Malerei,doch arg beschädigt .

    2 . K r e u z e .

    8 . K l a u s b a c h t a l . W e g k r e u z . 1 8 . J a h r h . G u t .9 . E s c h e n l o c h . W e g k r e u z . 1 8 . J a h r h . M ä ß i g .

    10. E s c h e n l o c h (Wi ese). W e g k r e u z o hn e Kor pu s. Am K r e uz

    stam m die Jahres zahl 1885. — Dabei Arm eseelentafel und Tot enr asttafel. Schrift:

    O Mensch gedenk an Totenpar,vileicht Tr ift sie dich noc h dieses Jahr. 1885.

    Erbarmet euch unsermit einer Vaterunser.

    11. O h r w a 1d s t e i g. W eg kr eu z . Schlecht . — Zu Hä upt en desHei lands Armeseelen- und Totenrast tafel , darüber die Mutter Got tes .Schr i f t :

    Erbarmet eich unser

    mindesten mit ein Valter unser.Zum tro st unser e Sellen. 1848.

    12. U n t e r o h r w a l d . W e g k r eu z . S ch lech t. — Zu H äu pte n d es •Hei lands Armeseelen- und Totenrast tafel , darüber ein Kelch. Schri f t :

    Mein Jesus Barmherzigkeit. Süßes Herz Maria sei meine Rettung. 1892.

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    21/247

    16 Menghin.

    1 3 . O h r w a l d w e g . W e g k r e u z . S c h l e c h t .14 . Ma i rhof . Wegkreuz . 18 . J ah rh . Sehr gu t .1 5 . K i r c h b a o h t a l . B r ü c k e n k r e u z . N e u .

    1 6 . T r o g e r , a)   Ostfront des Hauptgebäu des: Hauskreuz . AmKreuzbalken die Jahreszahl 1866. Gut. — b)  We stfr ont des Zuhauses:Hauskreuz. Schlecht.

    17 . Obki rch . Wegkreuz , Mar ia , he i l . Johannes . Al les schlecht . ' — Dabei Armeseel en- und Totenrasttafel . Schrift : ,

    Erbarmet euch mein Erbarmet euch mein doch Ihrer meiine Freunde.Lebe stets in sorgen,Rechne nich auf lange Zeit,Auch dir ist die Stunde verporgedie dich Ruft zur Ewigkeit. 1875.

    18. A i c h e r s ä g e . Wegk reuz . 18. J ahrh . Am Kreuzs t amm d ieJa hr es za hl 1881. Mäßig. •— Zu Fü ßen des He ila nds Tot enr ast tafe l mitder Jahreszahl 1846. Schrift unleserl ich.

    1 9 . U n t e r s a g . W e g k r e u z . S e h r s c h l e c h t .20. M i t t e r b a d e r B r ü c k e . W eg kr eu z. S eh r schlecht. (Dürfte

    nun entfernt sein.)21. M a r a u n l o c h s c h m i e d . Nor dfro nt : H au sk reuz, Schlecht.

    22. U n t e r e g g e n . W e g k r e u z . A m K re u z ba l ke n di e J ah r es z ah l1816. Maria, Magdalena und Johannes. Gute Barocksiatuen.

    23. Nöckl . Ostfront : Hauskreuz. Mäßig.2 4 . M a r s c h a l k . W e g k r e u z . S c h l e c h t .

    25 . Hauser . Wegkreuz . Am Kreuzs tamm die Jahreszahl 1858.Schlecht , rohe Bauernschni tzelei .

    26. H i n t e r b ü h e l . W e g k r e u z in e in er K as se tt e mi t d er J a h r es zahl 1856. Schlecht. Die Kasse tte en th ält noch me hr er e wertlo seBilder und Tafeln.

    27. Z u W a s s e r . W e g k r e u z . 17. J a hr h . A m K r e u z sl a m m die

    Jahreszahl 1810. Gut. — Zu Füßen des Heilands Totenrasttafel . Schrift ;Mensch betracht die Todtenbar Vileicht trifts dich noch dieses Jah r, 1878.

    2 8 . B u e c h e n . W e g k r e u z .

    3. W e g k a p e l l e n u n d B i l d s t ö c k e .

    29. I n d e r K l a u s . B i lds tock : Lourdes -Mut t e rgo t t e s aus G i ps .—Mehrere wert lose S tatuen und Tafeln. Am Eisen gi t ter die Jahreszah l 1895

    30. E s c h e n l o c h . B il ds toc k: M u t te rg o tt e sb i ld u n d a n d e re w e r t

    lose Bi lder und Statuen.31. M a i r h o f . Bi ldstock (neu): Mutter Got tes der Alphonsus-Kirche

    in Rom. Farbendruck.

    32. L i n s e r. Bildstock (neu): Lo ur de s- Mu tte rg ot tes aus Gips. —

    Mehrere wert lose Tafeln.

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    22/247

    Hausschmuck, Kreuze und Bildstöcke im Ultentale (Südtirol). 17

    33. S u p p e r n . Bi ldstock: Mar ia de perpe tuo succursu . Far ben druck. — Einige wertlose Tafeln.

    34. V o r d e r m a n n . B il ds to ck m i t T o te n ra s t: M u tt er Go tt es mi tdem Jesuskind. Schrift :

    Helena Laim er gebest e Fode rma nn, welche in 47 Jah re ihres Alters den 16.1™April 1829 nach empfang der H. sterb Sakramenten Christlich verschieden ist.

    Schlechte Ölmalerei . — Kruzifix. — Heil . Anton ius von Padu a,Farb end ruc k. ■— An der Stufe eine Totenb ahre , da ru nt er die armenSeelen. — Außen die Jahreszahl 1891. Schrift:

    Mein Jesus B arm he rz igk ei t! Süßes Herz Maria sei mein e R ettu ng !

    Hübsches schmiedeeisernes Gitter. Bau. (Siehe Einleitung.)

    35. Gr e m s . Bi ldstock mit Totenrast : Maria Hi lf , Totenbahre,Arme Seelen. Schlechtes Ölbild auf Iiolz. — Kein Gitter.

    36. L i n t e r ( im Feld) . Bildstock mi t Totenras t : Mut te r Got tes vonzwei Engel n umg eben , hei l . Wal lbu rg, hei l . Mart in, hei l . Nikolaus,heil . Sebastian, Totenbahre. Schrift :

    „Memento Mei.“

    Schlechtes Ölbild auf Holz.37. L i n t e r (beim Haus). Bi ldstock: Mutter Got tes , heil . Petrus

    un d eine un be sti mm ba re Heil i ge.*) Schlech tes Ölbild auf Holz. Schrift :»Renoviert. Anno 1894.“

    Einfaches Eisengi t ter . Hübscher Barockbau.

    38. H i n t e r b ü h e l . K ape ll e (neu, noch unvo l lendet ) . — Einal ter , in den Felsen hineingebauter Bi ldstock hat te dem Straßenbauweichen müssen. Da er e in als wundertät ig verehr tes Bi ld enthiel t ,wurde von Bei t rägen f rommer Leute der neue Bau er r ich te t .

    39. A u ß e r b i e r b a c h. Bildst ock mit To ten ras t: Mutt er Gottesmi tdem Kinde. Schre ckliche Malerei . — Gott Vater, Gott Sohn. Mittelmäßige Rokokoskulpturen. — Mehrere wert lose Tafeln. — Totenrasttafel . — Außen l inks der heil . Petru s, rech ts der heil . Pa ulu s (?), hint erdenen noch je eine andere, unverständl iche Figur s teht . Im Giebel

    feld ein Auge Gottes. Schrift:„Diesen Bildstok ha t Pete r Unterholzne r 1851 aufric hten lassen. 0 '. Heiliger Pete r

    und Paul (?) Bittet flr . . .“

    Schreckliche, Malereien.

    40. M i 11 e r b i e r b a ch. Bild sto ck: Ecce hom o. Sc hle ch te Statue. — W er t lo se Tafeln u n d Skulpt uren. — Außen die Jah res zah l 1861.

    ST. HELENA.

    1. M a l e r e i e n u n d S k u l p t u r e n a n H ä u s e r n .

    41. W e g l e i t . Ost f ront : Mar ia Hi lf. Schr i ft :. 0 Maria Hilf in Leben u nd sterb en

    las uns nich Verderben. 1834. 1842.

    Schlechtes Ölbild auf Holz.

    ') Auch Leute des Hofes kannten sie nicht.

    Ze i t s c h r i f t f ü r ö s t e r r , V o l k s k u n d e . X V I .

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    23/247

    18 Menghin.

    2 . K r e u z e .42. O b e r h o l z. Wegkreuz .

    4 3 . U n t e r h o l z , a)  W egkreuz . Mäß ig .— b) Südfront: Hauskreuz-Jahreszahl, an die Hauswand gemalt: 1885. Schlecht.

    44. G r u e b e r . W e g’k re uz .45. W i d u m . Wegkreuz . Drei Enge l mi t Ke lchen f angen das

    Blut aus den Hand- und Pußwunden auf. 18. Jahrh. Gut.

    4 6 . H a l s m a n n . W e g k r e u z . S c h l e c h t .

    4 7 . K a s e r b a c h . W e g k r e u z . 1 8 . J a h r h . G u t .

    48. U n t e r h o f. W eg kr eu z. Am Kr eu zs tam m die Jahr esz ah l 1881..Erste Hälfte des 19. Jahrh. Gut. Sta tuet ten Maria un d Johann es. —Totenrasttafel. 1889.

    3. W e g k a p e l l e n u n d B i l d s t ö c k e .49. W e g l e i t . Bi ldstock: Maria Hi lf. Farbendruck. — Kruzif ix

    aus Gips. — Heil . Josef, Lourdes-Muttergottes. Farbendrucke. — Außendie Jahreszahl 1887.

    50. H i l l e b r a n d . B il ds to ck : M ut t er mi t J e su sk in d. S i gn a tu r :Dantone. Schlechtes Ölbild auf Holz. — Gutes Kruzifix.

    ST . WALLBURG.

    1. M a l e r e i e n u n d S k u l p t u r e n a n H ä u s e r n .

    51. U n t e r r a i n . S üd fr on t: Ma ri a Hil f in R e b e n u m r a h m u n g .Darüber ein gemalter Gekreuzigter. 1860. Schlecht.

    52. O b e r e r P a r t n . S üd fr on t: S on n en u hr . 1673.

    53. S t a u d a . Südf ront : Mut te r Gottes mi t dem Jesuskinde . 1867.

    Schrift:Maria Erwele dir zum Hild,Flieh unter Ihren Schild,

     Nimand Ruhft zu Ih r fergewens,In dem schweren ka mpj des Le wens.1)

    Schreckliche Malerei eines Fassaners.

    54. A n g e r . Nordfr ont: Maria Hilf . 1848. Schlechte Malerei .

    55. S t e i n b a c h . Nord West front : Heil : Johannes Nep. auf e inerBrücke, auf der einen Seite des B rückenp feile rs un te r ihm die Hölle,auf der an der en das Was ser . Der Hei l ige ze igt mit der Hand auf dasWasser zum Zeichen, daß ihm der Tod in den Fluten l ieber is t a lsdie Verdammnis. 1833. Mäßige Malerei auf Holz.

    56. G a s t h a u s St . W a l l b u r g . Nord front, Nisch e ü be r d er

    Türe: Muttqr Gottes mit Kind. Neue Holzstatue.57. P o s t . Nordfront , Nische über de m Söller . Herz Jesu-Statue.

    'Neue Grödnerarbe i t .

    0 Hörmann: „Haussprüche“, S. 53. Eggen.

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    24/247

    Hausschmuck, Kreuze und Bildstöcke im Ultentale (Südtirol). 19

    58. N i e s e h n . Wes tf ron t, zu beiden Se i ten e ines Fens t e r s : r echt sMutter Gottes mit dem Jesuskind. Schrift :

    Mit Deiner Hilf sieh’ uns an,Hunger und Pest wende hindan,

    Für den Feind beschütze uns fortan,In Todesnoth nim Dich unser an.

    Links hei l . Josef mit dem Jesuskind. Schri f t :Wer will leben vergnügt gesund,Und . . .. . . glücklich seine Lebensbahn,Der ruf’ den heiligen Joseph an. 1861.

    Greuliche Malerei .59. U n t e r m a r s o n . S üd fr on t u nd W e s tf ro n t: Je ei ne S on ne n

    uhr. Einfache Fe ns ter um rah mu ng en . Unter d em Giebel die Schri f t:

     A. M. Renoviert anno 1842.60. S c h w a r z au . Nordf ron t , i n ein b l indes Fens t e r e ingemalt :

    Hei l . Flor ian mit Kreuzfahne, Stotz und brennenden Häusern. Darüberin Wo lk en die Mutter Got tes mit dem Jesuskinde. R eb en orn am ent alsUmrahmung des Fensters . Schri f t oben:

    Maria Hilf uns hier auf Erden,Daß wir fromm und tugendhaft werden,Und endet einst dieser Lebenslauf,Dann nimm uns zu dir im Himmel auf. 1867.

    Unten:

    Hl. Florian behüte uns for Feier und Wasser Gefahr.Schändliche Malerei .

    61. W e i ß a u : a)   Südfront: Die heil . Familie, darüber in Wolkender hei l . Geis t a ls Taube und Got t Vater . Ornamentale Umrahmung.Seh r mäßig es Barockfresko, stark ve rwis cht . :— b) Nor dfron t: Die heil .Familie, d arü be r der heil . Geist als Taube. Schrift un lese rl ic h bis aufdie Jahreszahl 1731. Schändliche Malerei .

    62. D o r n h ä u s l . Wes t f ron t : Chri s tus am Kreuz, Mari a, Johannes,Magdalena. Sign atur : Sorape era. m. & pinxs it Ano 1871. Armselige

    Malerei.63. K u p e l w i e s . S ü df r on t d er Ha u sk a pe l le : M u t te r G ot te s m it

    dem Jesuskinde. Engel br ing en auf Wol ken die Kapel le heran. Schri f tle ider fast nicht mehr zu lesen. Die Bruchstücke lauten:

    . . . hlnG VIrglnl IosephVs SebastlanVsg'Ve(?) e (?) CoMllIbVs a . . . ier gebaut. . . Laureth von jenem GnadenthronErlange jedem hier so dich and(ächtig) . . .Was er demietig bitt, thu (?) Ihn . . .

    Das Fre sko ist sehr flott un d hüb sch gemalt . Am Altar in der Kapelle

    f indet s ich, wie auch außen unter dem Fresko, das Wa pp en der  *) Hörmann: .Haussprüche“, S. 38, Salurn 1654. Var. : Buchau, St. Wallburg 1777,

    Götzens 1688. — „Mitteilungen und Forschungen“ IV, 1907, 2. H. Hornbach: „MalerischerHaussc hmuck “. S. 172. — Eigene Samml ung: als Haus spruch Völlan 1867; als Spruchauf einem Pergamentbild c. 1750.

    2*

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    25/247

    20 Menghin.

    Grafen Trapp mit der Jahr esza hl 1718, welche wohl auch obigesChronost ichon ergeben hät te un d das r icht ige Datum für die Entste hu ng des Freskos sein dürfte. Die Kapelle ist der sch war zenMutter Got tes von Loret to geweiht .

    2. K r e u z e .

    6 4 . U n t e r r a i n . W e g k r e u z . G u t .65. U n t e r e r P a r t n . W e gk re uz . Neu, Am K re uz st am m die

    Jahreszahl 1901.66. S p a t h e n . Wegkreuz . J ah reszah l 1881. Schl echt .6 7 . W i d u m . W e g k r e u z . N e u .68. M e s n e r h a u s . Ost fron t : Hauskreuz . 18. J ah rh. Gut .

    69. C h r i s t e i e r . Wegkreuz . Sch l echt . — Zu Füßen des He il ands

    Armeseelentafel . Schrift :Herr gib ihnen ewige Ruhe! Mein Jesus Barmherzigkeit.

    7 0 . F a c h h a u s . W e g k r e u z . S c h l e c h t .71. H o c h h a u s . Ost f ront: Kle ines Kruzif ix . Schlecht.

    72. H a a l e n . Weg kreu z . Schlecht . Mar ia und hei l. Johannes .Holzstatuen des 18. Jahrh. Leidlich.

    73. G r a b e n. Wegk reuz . An der I. N. R. I .-Tafel die Jah resz ahl en(Restaurierung) 1787, 1836, 1862, 1905, am Kreuzstamm 1862. Schlecht.

    74. O b e r e r P a r t n , W e g k r eu z . 18. J ah rh . Gut.— Zu H äu pt en desHeilands Armeseelentafel . Schrift :

    Ihr lebet so dahinUnd nehmet nicht in acht, •Daß jeder Augenblick Das Lebe n kürzer macht. 1849.

    75. B e r g e r . Weg kreuz . 18. Jahrh . Gut. — Zu Häupten desHei lands Totenrast tafel . Schri f t :

    0 Mensch Gedenckh an den Todt üd ParrVileicht es Petrif dich noch diss Jahr, 1856.

    7 6 . I n n e r d u r a . W e g k r e u z . S c h l e c h t .77. Ap p e l e r . Südf ront : Hauskreuz. Jahreszahl 1851. Mäßig .

    78. H o f e r . Weg kre uz. 18. Jahrh. Mäßig. Kreuz stamm mit hübsche rvolkstümlicher Schni tzerei . — Zu Füßen des Hei lands Totenrast tafel .Schrift:

    0 Mensch betrachte die TodtenparVieleicht trifts dich noch dieses Jahr.

    79. In Berg.- Wegkreuz. 18. Jahrh. Mäßig.80. S t i d 1. Ha us kr eu z. Schl echt.

    81 . J ausn . Wegkreuz . Mäß ig .82. B a c h e r - G h a u s e n h i i t t . W es tf ro nt : Hausk reuz. Schlecht.

    83 . Bacher . Wegkreuz . Am Kreuzs tamm die Jahreszahl 1886.Mäßig.

    84 . O r t l e r , Wegkreuz . Sch l ech t .

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    26/247

    Hausschmuck, Kreuze und Bildstöcke im Ultentale (Südtirol). 21

    8 5 . M a t s c h e r . W e g k r e u z . S c h l e c h t .86. Gf ö l l . Ostfront: Hauskreuz. Die beiden Schächer , Maria,

    Johannes und Mar ia Magdalena in e iner Giebelkasse t te mi t der Jahreszahl 1838. Schlechte Bauernschnitzlerei .

    8 7 . G a n n w a l d . W e g k r e u z . S c h l e c h t .88. G r o ß p i c h l e r. W e g k re u z . A m K r e u zs t a m m di e J a h r e s

    zahl 1821. Schlecht.89. K l e i n p i c h l e r. W e g kr e uz . A m K r e uz s ta m m die J ah r es

    zahl 1841. Gut. Heil. Jos ef mi t Jes usk ind , Maria. Roh e Holzstat uèn.Zu Füßen des Hei lands kleiner hei l . Johannes Nep. Schlecht .

    90. L e i t e r . Südfront : Hauskreuz . Mäßig.

    91. B r a i t e n b e r g . W e g k re u z . M ä ß ig . —■ Z u F üß en d es He il an dsTotenrasttafel . Schrift :

    Erb arm et euch meiner aufs wenigstens Ihr meine Freund en ! den des Herrnhandhat mich berührt. Job. Mein Jesus Barmherzigkeit,

    92. N i e d e r e g g . Südf ront : Hauskreuz . Maria, Johannes . 1864.Alles sehr mäßige Holzskulpturen.

    93. D ö r f e r . W eg k re uz .—■Mäßig . Zu Füßen des Hei lands Armeseelentafel. Schrift: I

    Freunde! erbarmet Euch meiner! Hüthet Euch vor der Sünde! Herr las sie ruhenin Frieden.

    94. F e i c h t . Nordf ront : Hauskreuz . Schlecht .

    95. W e i ß au . Wegkreuz . Sch lech t.96. W e i ß a u e r I i ä u s l . S üd fr on t: I ia ns kr eu z. S eh r mäßi g.

    Mehrere Mar terwerkzeuge .97. F i s c h e r . Wegk reuz . Am Kreuzs t amm d ie J ah reszah l 1825.

    Schlecht.98. K u p e l w i e s e r a l m t a l (bei Sand). Wegkre uz .1874 Renoviert.

    Mäßig. — Zu Füßen des Heilands Armeseelentafel . Schrift :

    Erbharmet euch meiner doch ihr meine Freunden den des Herrn Hand hat mich berührt.

    Lewe stetz in sorgen,rechne nih auf lange Zeit,den auch dibr ist die Stund verporgendie dich Ruft zur Ewigkeit.

    3. W e g k a p e l l e n u n d B i l d s t ö c k e .

    99. A u f d e r E g g . Bi lds tock mi t Totenras t : Hei l. Wal lburg .Ölbild au f Holz, s eh r mi tte lmä ßig e Maierei c. 1840. (Das Bild ist einefreie Kopie nach dem früheren Altarblat te der Kirche, das bei e inerRes t aur ie r ung derse lben in den Vierz iger jahren von dor t en t fe rn t

    wurde. Es bef indet s ich heute im al lerklägl ichsten Zustande amHaalenhofe, wo es an der Nord seit e au fge nag elt ist . Die auf derLein wand vorhan denen Res te l assen erkennen, daß es ursprüngl ichein ganz gutes Bild war.) Das Mauerwerk der Kapelle ist innen undaußen mit sehr hübs chen und fr ischen Rokokofre sken verzier t , die

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    27/247

    2g Mènghin.

    unter dem Einf lüsse der Zei t arg gel i t ten haben. Innen rechts : Hei l . Nikolaus, l inks: he il. Valentin (?), D e c k e : die vier Evangelisten. ÄußereFro nt rechts: Heil . M ag da le na (?), l inks: heil . Maurit ius, beide Bilderso arg beschädigt , daß sie nicht m eh r sicher zu erke nnen . Äußere

    Big . 6 . Bi ld s toc k au f de r Eg g (99 ).

    Sei ten wan d rechts : vol ls tändig verwüs tet , l inks: hei l. Sebast ian. Ander Stufe: Toten bahre , Sanduhr , Schädel , darü ber ein la teinischer ,darun ter e in de utsche r Spruch, beide unleser l ich geworden. Am Giebel :Mutter Gottes m it dem Jesusk ind un d die Jahres zahl 1769. Zu dere n Seiten

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    28/247

    Hausschmuck, Kreuze und Bildstöcke im Ultentale (Südtirol).

    Inschr i f ten in Gr i sa i l l eum rahmung mi t re izend em Blumenabschlußnach unten. Links:

    Diesen Bildstock hat der fürnemme Niclaus Späth seligen, gewester Wirth alhier zuerbauen verordnet und das meiste hierzu verschaffen.

    Rechts:Ist Anno 1768 von dem Vorgeachten Jacob Unterholtzner Wirth alda mit beyhilf

    hiesig löblich: Gotteshauses und etlichen Nachbaren neu aufgeführet worden.

    Die Fresken s ind wahrschein l ich Werke des Dorfmalers JohannTribus aus L an a. 1)

    100. I n n e r d u r a . Bil ds tock: Le er.101. W i l d e g g . Bi lds tock: Lourdes-Mut tergot tes. Farbendruck.

     — Heil . Martin. Gute Holzskulptur , doch seh r schlecht gefaßt. ■— Hei l.Valent in. Schlechte Holzskulptur . Mutter Got tes mit Jesukind. GuteStatuet te . — Schlechtes Kruzifix und me hre re ande re wert lose Tafeln

    und böhmisc he Glasmalereien . In te ressant i s t darunte r n ur e ine Darstel lung des sog enan nten un be ka nnt en Leide ns Chris t i .2) Chris tussitzt im Gefängnis, gefesselt an Händen, Füßen und Hals. Ein Engelin Wo lke n häl t ein Band mit der Schrif t : »Am jün gste n Tage wirdalles offenbar werden.« Über dem Bilde die Verse:

    0 Mensch betracht und schaue deinen Heiland an,Was er um Sünden .abzubüßen hat gethan.

    Sonderbar du unnreiner Sünder bedracht, was Jesus fir dise Sünden hat miesen LeidenUnd '

    Einfaches Eisengi t ter mit Roset ten.102. M a r s o n . Bi ldstock: Heil . Antonius. Neue Statue. KleinesKruzifix, meh re re wertl ose Tafeln. — Außen am Giebel das AugeGottes un d die Jahres zahl 1872. — Schm iedee isern es Gi t ter , jedochnicht von besonderer Schönhei t ; beschädigt .

    103. N i e d e r e g g . B il ds to ck m i t T o te n ra s t: St. M au r it iu s u n dSt . Wallb urg. Darü ber Mutter Gottes mit Lei ch nam Christ i . Schri f t:

    O Maria mein Trost im LebenUnd meine Zuversicht in dem Tod,Dir will ich mich gänzlich ergeben

    Ach führe mich zu meinem Gott.*) Da der volkskundlich wie kunsthistorisch interessante Bildstock in Gefahr stand,

    dem Straßenbau zum Opfer zu fallen, verwendete sich der Korrespondent der Zentralkommission Direktor Alois Menghin im Sommer 1908 für de ssen Erhaltun g. Die Unternehmung versprach, ihn zu versetzen. Allein bübische Hände rissen ihn über Nacht nieder.Vergl. „Burg grä fle r“ 1908, Nr. 79; „Tir ole r Anze iger“ 1908, Nr. 260; „Mitteilungen derder k. k. Zentralkom mission*, Bd. VII, 1908, Heft 9 und 11. Über Auftrag Sr. kaiserl.Hoheit des Herrn Erzherzogs Franz F erdi nan d wurde der Bildstock im Herbste 1909neu errichtet. Nach glücklicherweise vorhand enen Photogr aphien wurden die . allen Freskenvon Maler Dapoz kopiert und wieder aufgetr agen. Vergl. „Re ichsp öst“ 1909, Nr. 357.

    2) Die Verehrung Christi in d ieser einer evangel ischen Grundlag e ganz e ntbe hrendenDarstellung ist, ähnlich wie die zu „unserm Herrn im Elend“, rein volkstümlich. Sie war

     beso nd er s im Mittelal ter sehr im Schwange, wä hrend sie nun de r Vergessenhei t anhe imzufallen scheint. Ich kenne bisher aus Südtirol nur noc h zwei solche Darstellu ngen: dieeine hängt in der Totengruft der Barbara-Kapelle, die andere im Stiegenbause des Pfarr-widums in Meran. Die letzte ist mit 1798 datiert.

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    29/247

    24 Menghin.

    Darunter e ine Totenbahre . Schr i f t :Mensch betracht die TottenpaarViieicht trifts dir noch dieses Jahr.

    Darunter die armen Seelen. Schri f t :0 ihr alle, die ihr vorbeigehet, sehet ob ein

    Schmerz ist, wie der unselige.Schlechte Malerei auf Holz. — Mehr ere wert lo se Tafeln un d Statuen. —■ Außen u n t e r dem Giebel Auge Gottes.

    104. S p i t z n e r A l m. Bilds töckel : K leines Kruzi fi x. Sch lech t.Muttergot tes mit Jesuskind. Außerorden t l ich f lott geschni t tene Holzstatuette. — Das Bildstöckel ist von Hirten aus einer Holzsäulegearbei tet , e in Tür che n verschl ießt den Raum , der die Bi lder enthäl t .In das Türchen is t der Namen Jesus eingeschni tzt .

    105. B r a i t e n b e r g . B ild st ock : Ve rf al le n.

    106. W e g l e i t . Bi lds tock mi t Totenras t : Kreuz , Maria, hei l.Johannes. Der Chris tus schlecht , die beiden and eren Statuen roh eBauernschn i tzerei . — Mehrere wert lose Tafeln. — Armeseelentafel .Schrift:

    Erbarmet eich unser,mit einen Vatterunser. 1844.

    Auf der Rücksei te t rägt die Tafel die Jahreszahl 1787. Sie scheintdemnach renovier t . — An der Stufe Totenbahre. Schri f t :

    0 Mensch betracht die Tottenparr,Viieicht trifts dich noch dieses Jahr.

    Außen am Giebel ein Auge Gottes. Schrift :Dies ist ein Aug das Alles Siet,Waß beim Tag un d Nacht gesc hie h1) 1885.

    Das eiserne Gitter trägt die Jahreszahl 1845.

    107. S c h m i e d h o f . B i lds tock : Lourdes-Mut te rgot t e s aus Gips. —An der Stufe die armen Seelen. Schrift :

    0 betet für die armen Seelen !

     Neue re Schnitzerei . — Außen die Schrift :Mein liebeß Kind, wo ge hst du hin ?

    Weiß du daß ich de ine Mutter bin !Liebst du mich wie ich dich,So steh e still und Grüße m ic h .2) 1905.

    Das eiserne Git ter t rägt die Jahreszahl 1884.

    108. K u p e l w i e s e r a l m t a l (bei Sand). B ildstock: Heil. J oh an ne s Nep. Mitte lmäßige Zopfplastik. — Der Bi ldstock ist aus Holz, in Formder Wegkreuze .

    4) W. O. (Zin gerl e): „Deutsche Hau ssp rüc he aus Tir ol“ , S. 34, Patsch . — H ör m an n:„Haussp rüch e“ , S. 145. V ar .: Watt ens. — „Mitteilungen u nd Fo rsc hun gen “, IV. 1907, 2. H.Hornbach : Malerischer Haus schmuck, S. 176. ■— Eigene Sam mlu ng : Völlan 1871, als

    Hausspruch Tisens.z) Hörm ann : „Hau sspr üche“, S. 55.' V a r. : St. Jörgen bei Bozen, Brixen, Unterinn . —

    Hörmann: „Grabschriften und Marterlen“ II, S. 83. Var.: Zederhauswinkel, Lungau, zwischenTam sweg und Ober-Tö lz; S. 116. Var.: Eisenerzerhöhe, Hochschwab. — Eigene Sa mm lung: Var.: Karthaus in Schnals c. 1800, Obermais, Lana.

  • 8/17/2019 Zeitschrift für österreichische Volkskunde_1910

    30/247

    Hausschmuck, Kreuze und Bildstöcke im Ullentale (Südlirol). 25

    109. L o a c h . Bildstock: Kruzifix. Seh r mittelmäßig. — Pieta.Holzschnitzerei , dur ch die Fa ssu ng ar g entstellt . ,•— Meh rere wert loseTafeln. — Das einfache Eisengit ter trägt die Jahreszahl 1884.

    ST. MORIZ.

    1. M a l e r e i e n u n d S k u l p t u r e n a n H ä u s e r n .110. M e s n e r h a u s. Ost fron t, ü be r de r Türe : Mutt e r Got te s mi t

    Jesuskind, R eb eno rna me nt als Umr ahm ung . Malerei auf Holz, bis zurUnkennt l ichkei t verwüstet , wohl ein al tes Antependium.

    2. K r e u z e .111. P i r c h e r . Wes t f ron t: Hauskreuz . Gemalt e J ah reszah l 1884.

    Mittelmäßig’. — Schrift:Jesus sanft und demütig von Herzen

    u. s. w.

    Süßestes Herz Mariau. s. w.

    112. A u ß e r w i n d e g g. W eg kr eu z mit säm tlich en Ma rte rwe rk zeugen. Gut. — Zu Füßen des Heilands Ârmeseelentafel . Schrift :

    Erbarmet euch meiner, aufs wenigstens Ihr meine Freunden, denn des Herrn handhat mich berührt. Job. 1881.

    113. I n n e r w i n d e g g . W e g k r eu z m it säm tl ic hen M ar te rw er kzeugen. Am Kreuzstam m, der ta tsächl ich äl ter i st , neu die Jahreszahleingeschnit ten: 1907. Schlecht. — Zu Fiißen des Heilands Totenrast

    tafel. Schrift. Mench betracht die totenbar,Vielaicht trifts dich noch dießes Jahr. '1900,

    114. W i n d k o f l e r . W e g k r e u z m it s äm tl ic he n M ar te rw er kz eu g en ,Fürchter l i che neue Bauernschni tzere i .

    115. Ä u ß e r e r L a r c h e r. W e g kr eu z . Am K re u zs tä mm dieJahreszahl 1889. Gut.

    116. K u p e l w i e s e r a l m t a l (Kirchbrücke ). We gk re uz . S chlechteBauernschni tzerei .

    117. T u m p f . We gkre uz . 18. Jahrh . Gut. D arunter k le ine Pietâ .

    Schlecht.118. I n d e r B r o a t g r o m m l , H er z J es u- Sta tu e. S ch ni tz er ei desfrüheren Exposi tus Gorazza. Ehemals hing hier e in kleines Kreuz ineiner bro tg ram me lar t ig en J) Kassette, von der d-ie Gege nd den Nam enerhielt.

    119. L e i me r . Weg kreu z . Am Kreu zs tam m die Jahreszahl 1892*Schlecht . Maria und Johannes.