52
Zippo Handbuch 1

ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

ZZZZiiiippppppppoooo

HHHHaaaannnnddddbbbbuuuucccchhhh

1

Page 2: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

IIIInnnnhhhhaaaallllttttssssvvvveeeerrrrzzzzeeeeiiiicccchhhhnnnniiiissss

Einführung ....................................................4

Das Programmfenster............................................6

Der Editorbereich..............................................7

Menü "Datei/Neue Textdatei" (Strg+N)........................8

Menü "Datei/Textdatei öffnen" (Strg+O)......................8

Menü "Datei/Textdatei speichern" (Strg+S)...................9

Menü "Datei/Speichern unter" (Strg+U).......................9

Menü "Datei/Textdatei drucken" (Strg+P).....................9

Menü "Datei/Beenden" (Strg+E)...............................9

Mernü "Bearbeiten/Ausschneiden" (Strg+X)....................9

Menü "Bearbeiten/Kopieren" (Strg+C).........................9

Menü "Bearbeiten/Einfügen" (Strg+V).........................9

Menü "Bearbeiten/Alles auswählen" (Strg+A).................10

Das Menü "Buch"...............................................10

Menü "Buch/Buch öffnen" (Alt+O)............................10

Menü "Buch/Buch anlegen" (Alt+A)...........................10

Menü "Buch/Buch umbenennen" (Alt+U)........................10

Menü "Buch/Buch verschieben" (Alt+V)......................11

Menü "Buch/Buch löschen" (Alt+D)...........................11

Menü "Buch/Buchliste"......................................12

Untermenü „Buch/Buchliste/Verzeichnis“ (Alt+V).........12

Untermenü „Buch/Buchliste/Buchtitel“ (Alt+T)...........12

Untermenü „Buch/Buchliste/Autor“ (Alt+N)...............12

Menü "Buch/Ordner anlegen" (F3)............................13

Menü „Buch/Ordner umbenennen“ (F4).........................13

Menü „Buch/Ordner löschen“ (F5)............................13

Das Menü "Extras".............................................13

Menü „Extras/Suchen“.......................................13

Untermenü "Extras/Suchen/Buchtitel (Alt+X)..............14

Untermenü „Extras/Suchen/Stichwort“ (Alt+S).............14

Untermenü „Extras/Suchen/Inhalt“ (Alt+I)................14

Untermenü „Extras/Suchen/Beide“ (Alt+B).................14

Menü "Extras/Protokolldatei" (F8)..........................15

Menü "Extras/Fehlliste" (F6)...............................17

Menü "Extras/Optionen" (F7)................................18

Das Menü "Hilfe"..............................................19

Menü "Hilfe/Hilfe" (F1)....................................19

Menü "Hilfe/Info" (F2).....................................19

Die Iconleiste................................................20

Infobereich des Buches........................................21

Der "Buch anlegen"-Assistent..................................24

Anzeigen der Seite im Zippoformat.............................28

2

Page 3: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Anzeige von Fremdformaten....................................32

Das .pdf-Format...........................................32

Das .epub-Format..........................................32

Das .azw-Format...........................................33

Das .html-Format..........................................35

Das .doc- und .docx-Format................................35

Das .odt-Format...........................................35

Das .mp4-Format...........................................35

Das .mp3-Format...........................................36

Aufbau der Bibliothek........................................36

Aufbau des Inhaltsverzeichnisses.............................39

Aufbau des Stichwortverzeichnisses...........................40

Anlegen eines Inhalts- oder Stichwortverzeichnisses..........41

Anlegen eines Stichwortverzeichnisses per Hand...............45

Einscannen und umbenennen....................................47

Hinweis zum Installieren.....................................49

Ergänzungen..................................................50

Das ist neu..................................................51

Lizenzbestimmungen...........................................51

Kontakt......................................................52

3

Page 4: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Einführung

Das Programm Zippo dient der Verwaltung von E-Books aller Formate. Es wurde aberhauptsächlich als Anzeige- und Bearbeitungsprogramm für .jpg-Files programmiert. Scanntman ein Buch oder eine Zeitschrift ein, erhält man von jeder Seite solch ein .jpg-Bild. MitZippo lassen sich solche Files komfortabel anzeigen und vielfältig bearbeiten. AndereFormate (epub, pdf etc.) lassen sich in der Bibliothek ebenfalls verwalten, zur Anzeigewerden aber externe Programme verwendet, wobei ein direkter Seitenansprung durchStichwort- und Inhaltsverzeichnisse so weit wie möglich auch in den Fremdformatenverwendet wird. Im Kapitel "Anzeige von Fremdformaten" empfehle ich Freeware-Anzeige-programme, mit denen ich diese Funktion anwenden kann. Im Optionenmenü lassen sichdie gewünschten Programme einstellen.

Der Name Zippo stammt von einem Stenoychosaurus aus der

Serie Dinotopia, der hier als Bibliothekar arbeitet und 17 Spra- chen spricht.

Wird das Programm das erste Mal gestartet, wird der Pfad der Bibliothek, die geöffnetwerden soll, abgefragt. Der Pfad wird gespeichert, so das beim nächsten Programmstartdie Abfrage wegfällt. Will man später eine andere Bibliothek öffnen, kann dies über denMenübefehl „Extras/Optionen“ jederzeit geschehen.Anschließend wird das Optionenfenster geöffnet, damit die gewünschten Anzeigepro-gramme ausgewählt werden können, ebenfalls nur beim ersten Programmstart. Läßt manhier "Standardprogramm" stehen, wird das unter Windows eingestellte Programm zumAnzeigen verwendet. Empfehlungen zu Anzeigeprogramme gibts im Kapitel "Anzeige vonFremdformaten". Auch diese Einstellungen können jederzeit unter "Extras/Optionen" geän-dert werden.Anschließend öffnet das Programmfenster, es ist doppelt geteilt. Beim Programmstart wirdin der oberen Hälfte die oberste Ebene der Bibliothek angezeigt. Bei Büchern wird dasTitelbild angezeigt (soweit vorhanden, sonst wird ein Dummybild gezeigt), bei Ordnern mitweiteren Unterordnern wird ein Bücherregal angezeigt. Im unteren Teil befindet sich einTexteditor.Klickt man auf ein Buch, werden in der unteren Hälfte Informationen zum Buch angezeigt.Über Buttons kann das Buch bearbeitet werden. Ein Doppelklick auf das Buch öffnet dieses.Klickt man auf ein Bücherregal wird der Ordner geöffnet und die Unterordner angezeigt,ebenfalls Bücher mit Titelbild und weitere Unterordner als Bücherregal.

4

Page 5: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Damit das ganze auch funktioniert, müssen gewisse Regeln eingehalten werden. Ob es sichum ein Buch oder Ordner handelt, erkennt das Programm am vorhanden sein einer Dateimit den Namen „Daten.txt“. Diese Datei muss bei einen Buch also zwingend im Buchordnergespeichert sein.Um reibungslos zu funktionieren benötigt das Programm ebenfalls die Dateien „Inhalt.txt“,„Stichwort.txt“, „Beschreibung.txt“ und ein Bild des Titels mit Namen „Titel.jpg“. Ohne dieseDateien funktioniert das Programm trotzdem, einige Funktionen können dann aber nichtgenutzt werden. Mehr dazu im Kapitel "Aufbau der Bibliothek".Handelt es sich um ein eingescanntes Buch wo die Seiten als .jpg-Files vorliegen, müssendiese Bilder in einen Unterordner mit Namen „Seite“ gespeichert werden. Das Format istdabei „Seite_0001.jpg“, „Seite_0002.jpg“ usw. Tipps zum automatischen durchnumerierenund bearbeiten von eigescannten Bildern mit dem Programm „IrfanView“ finden sich indiesem Handbuch im Anhang.Handelt es sich bei dem Buch um ein anderes Format (epub, pdf etc.) wird die Dateieinfach ins Buchverzeichnis kopiert. Zippo erkennt an der Programmendung worum es sichhandelt. Natürlich können auch andere Dateien oder Unterordner (etwa Buch-CDs) hiergespeichert werden, sie werden vom Programm aber nicht berücksichtigt.

So sollte ein vollständiger Ordner eines Buches mit eingescannten Bildern aussehen.

Und so der Inhalt des Unterordners „Seite“.

5

Page 6: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Hier ein Ordner mit Buch eines anderen Formates, in diesem Fall .epub.

Das Programmfenster

Nach Programmstart öffnet sich ein zweigeteiltes Fenster. In der oberen Hälfte wird dieoberste Ebene der gewählten Bibliothek geöffnet und dargestellt. In der unteren Hälftebefindet sich nach dem Start ein Texteditor.

6

Page 7: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Unterordner werden als Bücherregale dargestellt und können durch Anklicken geöffnetwerden. Bei Buchordner (Ordner mit der Datei „Daten.txt“) wird das Titelbild angezeigt,sofern eine Datei „Titel.jpg“ vorhanden ist. Ansonsten wird einfach ein blaues Dummy-Bildgezeigt. Auch diese Ordner können durch Anklicken geöffnet werden (siehe weiter unten).Ein Doppelklick auf das Titelbild öffnet das entsprechende Buch. Unter den jeweiligenOrdnern steht der Name. Bei Unterordnern sollte dies eine entsprechende Kategorie sein(z.B. Sachbuch, Belletristik), bei Buchordnern der Buchtitel (muss aber nicht).Im oberen Bereich befinden sich die Menüs. Durch Anklicken des Anfassers aus kleinenPunkten an der linken Seite des Menüs, kann die Menüleiste an der linken oder rechtenSeite angedockt werden.Damit man sie besser erkennen kann, habe ich für die Menüleiste etwas größere Buttonsverwendet, deshalb passen nicht alle in die obere Leiste. Durch Anklicken des kleinenPfeiles an der rechten Seite werden die restlichen Buttons angezeigt und können ausge-wählt werden.

Anfasser und Pfeil zum Ver-schieben und Aufklappendes Buttonmenüs.

Durch Anklicken des Buttons mit den Punkten an der linken Seite ge-langt man eine Ordnerebene höher. Ist die oberste Ebene erreicht, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.

Damit man nicht die Orientierung verliert, wird zwischen den beiden Ebenen in einer Textzeile der aktuelle Pfad ausgegeben.

Der Texteditorbereich

Im unteren Fensterbereich befindet sich ein einfacher Texteditor, etwa zum Bearbeiten vonInhalts- und Stichwortverzeichnissen oder Bemerkungen. Text kann wie normal mit „rechteMaustaste-Kopieren“ und „rechte Maustaste-Einfügen“ oder auch „STRG-C“ und „STRG-V“hinzugefügt werden.

7

Page 8: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Das Programmfenster mit geöffneten Texteditor.

Die Befehle in den Menüs "Datei" und "Bearbeiten" beziehen sich alle auf den Texteditor-bereich (ausser natürlich "Beenden").

Menü "Datei/Neue Textdatei" (Strg+N)

Ist das Fenster des Texteditors noch leer, kann direkt Text eingegeben oder hineinkopiertwerden, ohne das "Neue Textdatei" aufgerufen werden muss. Ist schon eine Datei geöffnet,wird diese nach Aufruf des Menüpunktes geschlossen. Ist noch eine geänderte Datei ge-öffnet, findet eine Abfrage statt, ob gespeichert werden soll.

Menü "Datei/Textdatei öffnen" (Strg+O)

Öffnet den Dialog „Datei öffnen“. Voreingestellt ist die Endung „*.txt“ (Nur Textdateienanzeigen). Gewählt werden kann „*.*“ (Alle Dateien). Die ausgewählte Datei wird geladen,die Codierung wird ermittelt und der Dateiname wird in der Titelleiste des Fenstersangezeigt. Ist noch eine geänderte Datei geöffnet, findet eine Abfrage statt, ob gespeichertwerden soll. Die alte Datei wird gelöscht.

8

Page 9: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Menü "Datei/Textdatei speichern" (Strg+S)

Speichert das aktuelle Dokument. Hat es noch keinen Namen, findet eine Abfrage statt(wie bei Speichern unter), ansonsten wird es sofort gespeichert und die alte Datei dabeiüberschrieben. Die beim Speichern verwendete Codierung ist UTF-8.

Menü "Datei/Speichern unter" (Strg+U)

Öffnet den Dialog "Speichern unter". Voreingestellt ist die Endung "*.txt". Gewählt werdenkann "*.*" (Alle). Die Datei wird unter dem angegebenen Namen im gewählten Verzeichnisgespeichert. Codierung ist UTF-8. Der neue Name wird in der Titelzeile des Fenstersangezeigt.

Menü "Datei/Textdatei drucken" (Strg+P)

Gibt den Text im Editorfenster auf dem unter Windows eingestellten Standarddrucker aus.Ist noch kein Text vorhanden, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.

Menü "Datei/Beenden" (Strg+E)

Dieser Menüpunkt bezieht sich nicht auf den Texteditorbereich, es wird das ProgrammZippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten das Programm zu beenden: Dieser Menübefehl, dasTastaurkürzel "Strg+E", die Tastenkombination "Alt+F4", das Icon in der Menüleiste und dieWindows-Schließenschaltfläche (das Kreuz rechts oben).

Die Befehle im Menü "Bearbeiten" beziehen sich ebenfalls auf den Editorbereich.

Mernü "Bearbeiten/Ausschneiden" (Strg+X)

Schneidet den markierten Text aus und speichert ihn in der Zwischenablage. Funktioniertauch mit "rechter Maustatste - Ausschneiden" oder dem Tastaturkürzel "Strg+X".

Menü "Bearbeiten/Kopieren" (Strg+C)

Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage. Funktioniert auch mit "rechter Maus-taste - Kopieren" oder dem Tastenkürzel "Strg+C).

Menü "Bearbeiten/Einfügen" (Strg+V)

Fügt den Text aus der Zwischenablage an der Cursorposition ein. Funktioniert auch mit"rechter Maustaste - Einfügen" oder dem Tastenkürzel "Strg+V".

9

Page 10: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Menü "Bearbeiten/Alles auswählen" (Strg+A)

Markiert den gesamten Text.

Das Menü "Buch"

Im Menü "Buch" befinden sich die Befehle zum Anlegen und Verwalten der Buchdatei.

Menü "Buch/Buch öffnen" (Alt+O)

Es wird ein Dialogfenster „Ordner suchen“ geöffnet. Hier kann der Ordner des ent-sprechenden Buches ausgewählt werden. Das Buch wird dann geöffnet. Wurde das Buchschon mal vorher geöffnet, wird an der entsprechenden Seite fortgefahren, zumindest beiProgrammen die diese Funktion irgendwie unterstützen. Da dieses Programm für einzelneeingescannte Seiten geschrieben wurde (mit einen Verzeichnis „Seite“ im entsprechendenFormat) werden hier sämtliche beschriebenen Funktionen unterstützt.Man kann Bücher noch auf andere Weise öffnen. Der einfachste und wohl schnellste Wegist ein Doppelklick auf das Titelbild im oberen Teil des Fensters. Weitere Möglichkeiten gibtes im Infobereich des Buches, siehe hierzu das Kapitel „Infobereich des Buches“ weiterunten.

Menü "Buch/Buch anlegen" (Alt+A)

Es öffnet sich der "Buch anlegen"-Assistent, mit dem man ein komplettes Buch mit Syntax-und Vollständigkeitsüberprüfung anlegen kann. Für eine detaillierte Beschreibung siehedas Kapitel "Der Buch anlegen-Assistent" weiter unten.

Menü "Buch/Buch umbenennen" (Alt+U)

Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem man aufgefordert wird, das Buch zu öffnen undden neuen Namen einzugeben.

So sieht das Dialogfenster aus

10

Page 11: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Ist das betreffende Buch noch nicht geöffnet kann man mit „Abbrechen“ das Dialogfensterschließen und das Buch öffnen. Buch öffnen bedeutet in diesem Fall, einmal aufs Titelbildklicken. Es öffnet sich dann im unteren Bereich der Infoteil.

Das Programmfenster mit geöffneten Infoteil

Der Vorgang kann nun wiederholt werden. Im Infofenster gibt man den gewünschtenneuen Namen ein und drückt „OK“. Das Buch wird nun umbenannt. Für nähere Informa-tionen zum Infoteil siehe das Kapitel „Infobereich des Buches“ weiter unten.

Menü "Buch/Buch verschieben" (Alt+V)

Dient dazu, ein Buch in einen anderen Ordner zu verschieben. Es öffnet sich ein Dialog-fenster, in dem man aufgefordert wird, erst das zu verschiebene Buch zu wählen und dannden Zielordner. Nach Anklicken von "OK" öffnet sich ein Dialogfenster, in dem man denOrdner des zu verschiebenen Buches auswählen kann. Ein weiterer Dialog fragt denZielordner ab, das Buch wird anschließend verschoben.

Menü "Buch/Buch löschen" (Alt+D)

Es wird ein Dialogfenster „Ordner suchen“ geöffnet. Hier kann der Ordner des ent-sprechenden Buches ausgewählt werden. Nach einer Sicherheitsabfrage wird das Buchgelöscht. Nicht erschrecken, wenn zwischenzeitlich die Bilder der Bücher verschwinden,dies ist nötig, damit auf die betreffenden Dateien zugegriffen werden kann. Nach Abschlußdes Vorganges ist alles wieder da. Das Tastaturkürzel für den Befehl lautet „Alt+d“.

11

Page 12: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Bei Aufruf der Menübefehle „Buch öffnen“ oder „Buch löschen“ gibt es im Auswahlfenster

den Button „Neuen Ordner erstellen“, der einen neuen Ordner erzeugt (den man dann

auch gleich benennen kann). Wählt man hinterher „Abbrechen“ wurde nur der Ordner

erzeugt (Diese Funktion wird nicht von Zippo sondern von der Dialogbox selber bereit-

gestellt).

Menü "Buch/Buchliste"

Es wird eine sortierte Liste aller Bücher angezeigt. Der Button „Schließen“ im Listfensterschließt das Fenster wieder, der Button „Drucken“ druckt die Liste auf den eigestelltenStandarddrucker.Per Untermenü können folgende Sortieroptionen aufgerufen werden:

Untermenü „Buch/Buchliste/Verzeichnis“ (Alt+V)

Gibt die Buchliste sortiert nach Verzeichnisse aus.

Untermenü „Buch/Buchliste/Buchtitel“ (Alt+T)

Gibt die Buchliste sortiert nach Buchtitel aus.

Untermenü „Buch/Buchliste/Autor“ (Alt+N)

Gibt die Buchliste sortiert nach Autorennamen heraus

Verschiedene Buchlisten, sortiert nach Verzeichnissen (links) und Buchtitel.

12

Page 13: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Menü "Buch/Ordner anlegen" (F3)

Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem man aufgefordert wird, den Ordner zu öffnen indem der neue Ordner erzeugt werden soll und den Namen einzugeben. Ist der betreffendeOrdner noch nicht geöffnet, kann man mit „Abbrechen“ das Dialogfenster schließen undden Ordner öffnen. Der neue Unterordner wird im Verzeichnis angelegt, das im oberenFenster geöffnet ist. Gibt man im Dialogfeld den Namen ein und klickt auf „OK“ wird derneue Ordner erzeugt.

Menü „Buch/Ordner umbenennen“ (F4)

Es öffnet sich wieder ein Dialogfenster, in dem man aufgefordert wird, den Ordner zuöffnen der umbenannt werden soll und einen Namen einzugeben. Nach drücken von „OK“wird der Ordner umbenannt.

Menü „Buch/Ordner löschen“ (F5)

Es wird ein Dialogfenster „Ordner suchen“ geöffnet. Hier kann der Ordner, der gelöschtwerden soll, ausgewählt werden. Den Umweg über den "Ordner suchen"-Dialog habe ichaus Sicherheitsgründen gewählt, da ich meine, das es hier klarer wird, welcher Ordnergelöscht werden soll. Nach einer Sicherheitsabfrage wird der Ordner gelöscht.

Das Menü "Extras"

Menü „Extras/Suchen“

Durchsucht die Buchtitel, die Stichwortverzeichnisse, die Inhaltsverzeichnisse oder beidenach einen Suchstring und gibt alle Fundstellen aus. Nach Auswahl aus den Untermenüserscheint ein Fenster, in dem der Suchstring eingegeben wird. Groß- und Kleinschreibungspielt dabei keine Rolle. Anschließend werden sämtliche Verzeichnisse nach dem Such-string durchsucht und alle gefundenen Einträge in denen der String vorkommt werden ineinem Fenster angezeigt. Hinter den gefundenen Eintrag steht in Klammern der Name desBuches, in dem der String gefunden wurde. Durch Doppelklick auf einen Eintrag wird dasentsprechende Buch mit der entsprechenden Seite geöffnet (funktioniert nur wenn dasFremdanzeigeprogramm das unterstützt, bei Zippo funktionierts immer). Beinhaltet dieSeitenzahl eine Weiterleitung (,=>) wird eine kurze Meldung mit den neuen Stichwortangezeigt und die entsprechenden neuen Seiten werden angesprungen (siehe Kapitel„Aufbau des Stichwortverzeichnisses“). Der „Schließen“-Button verwirft die Liste wieder.

13

Page 14: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Untermenü "Extras/Suchen/Buchtitel (Alt+X)

Durchsucht alle Buchtitel nach dem Suchstring.

Untermenü „Extras/Suchen/Stichwort“ (Alt+S)

Dursucht alle Stichwortverzeichnisse nach dem Suchstring.

Untermenü „Extras/Suchen/Inhalt“ (Alt+I)

Durchsucht alle Inhaltsverzeichnisse nach dem Suchstring.

Untermenü „Extras/Suchen/Beide“ (Alt+B)

Durchsucht Stichwort- und Inhaltsverzeichniss nach dem Suchstring.

Das Fenster mit dem Ergebnis der Suchfunktion (gesucht wurde nach "Einstein").

14

Page 15: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Menü "Extras/Protokolldatei" (F8)

Beim Arbeiten an der Bibliothek oder Lesen der E-Books werden Veränderungen vorge-nommen, Zippo zum Beispiel legt beim Öffnen eines E-Books einen Ordner "Zippo" imBuchverzeichnis an, wo Einstellungen, letzte gelesene Seite usw. gespeichert werden. Dabeiverliert man schnell die Übersicht, wobei es dann kompliziert wird, zwei gleiche Dateien(z.B. eine Sicherheitskopie) synchron zu halten.Daher legt Zippo eine Protokolldatei an und protokolliert alle Aktionen die eventuell dieBibliothek verändern. Bei Aufruf von "Extras/Protokolldatei" (oder F8) wird diese Datei ineinen neuen Fenster angezeigt.

Anzeige der Protokolldatei

Drücken des Buttons "Schließen" bricht die Aktion ab. Klickt man den Button"Synchronisieren" öffnet sich ein neus Fenster.

15

Page 16: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Durch Klicken von "Durchsuchen" wird der Zielordner ausgewählt, der synchronisiertwerden soll.Manche Fremdprogramme schreiben ihre Daten beim Lesen direkt in die Buchdatei,wodurch diese verändert wird und mit kopiert werden muss. Indem man die Häkchen beiden entsprechenden Dateiendungen setzt, werden die betreffenden Files mit kopiert. ZumBeispiel schreibt das oft genutzte Programm "Calibre" direkt in die Buchdatei, beiBenutzung muss also ".epub" angekreuzt werden. Die von mir im Kapitel "Anzeige vonFremdformaten" empfohlenen Programme schreiben ihre Daten in andere Dateien, so daßkeine Häkchen nötig sind (sonst könnte ich diese Programme auch nicht mit Inhalts- undStichwortverzeichnis nutzen). Ist man sich im Zweifel, ist es besser ein Häkchen zu setzen,die Synchronisation dauert dann zwar etwas länger aber es geht nichts verloren.Nach Klick auf "OK" wird die Protokolldatei Schritt für Schritt von Zippo abgearbeitet unddie beiden Dateien werden synchronisiert. Nach Abschluß der Aktion wird die alteProtokolldatei gelöscht und eine neue angelegt.

Tipp: Um zu überprüfen ob beide Dateien wirklich gleich sind (z.B. Hauptdatei und eineSicherungskopie), ist es am einfachsten, beide Ordner mit der rechten Maustasteanzuklicken und "Eigenschaften" aufzurufen. Auf der Karteikarte "Allgemein" sollte hinterGröße die genau gleiche Byte-Anzahl stehen.

16

Page 17: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Das Eigenschaften-Fenster.Die Byteanzahl sollte bei beidenOrdnern gleich sein.

Menü "Extras/Fehlliste" (F6)

Durchsucht alle Buchdateien und zeigt alle Bücher an, wo einer oder mehrere der Stan-dardeinträge fehlen: Daten.txt, Beschreibung.txt, Inhalt.txt, Stichwort.txt und Titel.jpg. DerButton „Schließen“ schließt das Fenster, „Drucken“ gibt die Liste auf dem Standarddruckeraus.

So sieht die Fehllisteaus.

17

Page 18: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Bei vielen Büchern, etwa Romanen, ist kein Stichwort- und Inhaltsverzeichnis erforderlich.Um diese Fehlliste trotzdem klein zu halten, habe ich mir angewöhnt, die beiden Verzeich-nisse trotzdem anzulegen und den Text „Kein Stichwortverzeichnis vorhanden“ bzw. „KeinInhaltsverzeichnis vohanden“ hineinzuschreiben.

Menü "Extras/Optionen" (F7)

Öffnet das Optionenfenster. Hier kann folgendes geändert werden: Der Startordner derBibliothek, der Font des Editorfensters, der Font des Daten-/Beschreibungsfensters und derFont der Inhalt-/Stichwort-Listbox. Außerdem können hier die bevorzugten Anzeige-programme eingestellt werden, ohne das die Standardprogramme unter Windows verstelltwerden. Beim Start steht in den Feldern "Standardprogramm", läßt man das so stehen,werden die Bücher mit den unter Windows eingestellten Standardprogrammen gestartet.Die Datei liegt als „Optionen.txt“ im Programmordner.

Das Optionenfenster.

18

Page 19: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Klickt man den Button „Ändern“ bei „Startordner der Bibliothek“ an, öffnet sich das Stan-dardfenster „Ordner suchen“ und der neue Startordner kann gewählt werden.Drückt man auf einen der drei „Ändern“-Button bei den Schriftarten öffnet sich dieStandardauswahl „Schrift“ und die neue Schriftart kann gewählt werden.Durch Drücken der Ändern-Buttons bei den Standardprogrammen öffnet sich das Stan-dard-Windowsfenster und das Programmfile kann ausgesucht werden. Es handelt sich beiden Programmen um .exe-files die meist im Ordner „C:\Programme“ oder "C:\Programme(x86)" stehen.Die Einträge lassen sich auch durch direktes Eingeben ins Textfenster ändern. Will man zumBeispiel eine Einstellung zurücksetzen, gibt man im Textfenster "Standarprogramm" ein.Der Button „Abbrechen“ schließt das Fenster, „OK“ übernimmt die Änderungen.

Das Menü "Hilfe"

Menü "Hilfe/Hilfe" (F1)

Öffnet dieses Handbuch mit dem Standard .pdf-Anzeigeprogramm.

Menü "Hilfe/Info" (F2)

Öffnet ein Fenster mit Infos über Zippo und Kontaktadressen.

Das Infofenster

19

Page 20: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Die Iconleiste

Damit man sie besser erkennen kann, habe ich für die Menüleiste etwas größere Buttonsverwendet, deshalb passen nicht alle in die obere Leiste. Durch Anklicken des kleinenPfeiles an der rechten Seite werden die restlichen Buttons angezeigt und können ausge-wählt werden. Hält man den Mauszeiger kurz über ein Icon, wird dessen Funktionangezeigt.Die Buttons von links nach rechts bedeuten:

Neue Textdatei Textdatei öffnen Textd. Speichern Speichern unter Textdatei drucken

Ausschneiden Kopieren Einfügen Alles auswählen Buch öffnen

Buch anlegen Buch umbenennen Buch verschieben Buch löschen Buchliste Verz.

Buchliste Buchtitel Buchliste Autor Ordner anlegen Ordner umben. Ordner löschen

20

Page 21: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Suchen Buchtitel Suchen Stichwort Suchen Inhalt Suchen Beide Protokolldatei

Fehlliste Optionen Hilfe Info Beenden

Infobereich des Buches

Das Programmfenster mit geöffneten Infobereich

Da nicht alle Funktionen bei anderen Buchformaten mit externen Anzeigeprogrammenfunktionieren, kreiere ich jetzt mal das Zippoformat, um darauf hinweisen zu können.

21

Page 22: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Damit meine ich einzeln eingescannte .jpg-Seiten im Ordner „Seite“, eben das Format vomProgramm Zippo.

Klickt man im oberen Fenster einmal auf einen Buchtitel, öffnet sich im unteren Fenster derInfoteil. Hier wird das Titelbild größer dargestellt, daneben wird der Text der Datei„Daten.txt“ angezeigt (die ja vohanden sein muss, damit der Ordner als Buch erkannt wird)und darunter der Text der Datei „Beschreibung.txt“ (soweit vorhanden). An der rechtenSeite befinden sich noch eine Reihe von Buttons.

Klickt man einmal das Titelbild an, öffnet sich ein Dialogfenster, in dem man ein neues Bildauswählen kann. Nach einer Sicherheitsabfrage wird das alte Bild gelöscht und das neueals Titelbild übernommen.

Die beiden Textfelder „Daten“ und „Beschreibung“ können direkt editiert werden. So kannman zum Beispiel eine Buchbeschreibung, die es im Internet häufig gibt, mit "RechterMaustaste/Kopieren" und "Rechter Maustaste/Einfügen" ins Beschreibungsfeld übertragen.Durch Anklicken des unteren Buttons „Speichern“ werden die Änderungen übernommen.

Tipp: Onlinebuchhändler (auch Amazon) sind für Beschreibungen und Titelbilder eine guteAdresse. Eine weitere gute Adresse, auch für Daten zu den Büchern, ist der Katalog derDeutschen Nationalbibliothek, wo fast alle Bücher zu finden sind, die in Deutschlanderschienen sind. Internet-Adresse: https://portal.dnb.de/

Der obere Button „Schließen“ schließt den Infobereich und wechselt wieder zum Text-editorbereich. Wurde der Text von „Daten“ oder „Beschreibung“ geändert und noch nichtgespeichert, erfolgt eine Sicherheitsbfrage, ob das Fenster wirklich geschlossen werdensoll.

Der Button „Inhalt“ zeigt, so weit vorhanden, das Inhaltsverzeichnis an, wobei dieSeitenzahlen ausgeblendet werden. Klicken des Buttons „Schließen“ schließt das Fensterwieder. Ein Doppelklick auf einen Eintrag öffnet das Buch an der entsprechenden Stelle(funktioniert meist nur im Zippoformat, wenns mir bei anderen Programmen gelungen ist,weise ich im Kapitel "Anzeige von Fremdformaten" darauf hin).

Der Button „Stichwort“ zeigt das Stichwortverzeichnis an (wenn vorhanden). Dabei werdenebenfalls die Seitenzahlen ausgeblendet. Klicken des Buttons „Schließen“ schließt dasFenster wieder. Ein Doppelklick auf eine Stichwortzeile öffnet das Buch mit derentsprechenden Seite. Gibt es anstatt Seitenzahlen eine Weiterleitung (,=> siehe Kapitel„Aufbau des Stichwortverzeichnisses“), wird eine kurze Meldung mit dem neuen Stichwortangezeigt und die entsprechende neue Seite wird angesprungen. Gibt es zu einemStichwort mehrere Seitenzahlen, wird die erste Seite geöffnet. Im Anzeigefenster der Seitekann dann zu den anderen Seitenzahlen vor und zurück gesprungen werden (funktioniertmeist nur im Zippoformat).. Siehe hierzu das Kapitel „Anzeigen der Seite“.

22

Page 23: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

So sieht die Anzeige des Inhalts- und Stichwortverzeichnisses aus.

Der Button „Notiz anz.“ zeigt, soweit vorhanden, die vom Benutzer angelegten Notizenzum Buch in einer Listbox an (siehe hierzu das Kapitel „Anzeigen der Seite“). Sie könnenhier nicht bearbeitet werden. Die Notizen sind im Buchverzeichnis im Ordner „\Zippo\Notizen“ als „Seite_xx.txt“ gespeichert. Doppelklick auf eine Notiz öffnet das ent-sprechende Buch mit der entsprechenden Seite (im Zippoformat). “Schließen“ schließt dasFenster.

Die Fenster "Notiz" (links) und "Lesezeichen".

23

Page 24: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Der Button „Lesezeichen“ zeigt soweit vorhanden die vom Benutzer angelegten Lese-zeichen zum Buch in einer Listbox an. Sie können hier nicht bearbeitet werden. DieLesezeichen sind im Buchverzeichnis im Ordner „\Zippo\Lesezeichen“ als „Seite_xx.txt“gespeichert. Doppelklick auf ein Lesezeichen öffnet die entsprechende Seite (imZippoformat). “Schließen“ schließt das Fenster.

Der Button „Buch öffnen“ öffnet das aktuell ausgewählte Buch und zeigt es in einen Extra-Fenster an (im Zippoformat, ansonsten mit den externen Programm). Für das Zippoformatgilt: Die Größe des Fensters wird automatisch an der Größe des Bildes (erste Seite) und desBildschirmes angepaßt. Es wird entweder die erste Seite oder die zuletzt geöffnete Seiteangezeigt. Klicken auf den rechten Rand blättert eine Seite vor, klicken links eine Seitezurück. Dies funktioniert auch mit den Pfeiltasten rechts und links. Klicken am oberen Rand(Pfeiltaste hoch) öffnet ein Fenster mit Einstellungen. Klicken am unteren Rand (Pfeiltasterunter) öffnet ein Fenster zur Bearbeitung der Seite (siehe hierzu das Kapitel „Anzeigen derSeite“).

Der Button „Buch umb.“ benennt das angezeigte Buch um. Im Gegensatz zum Menü-Befehl(wo ganze Pfade umbenannt werden können), kann nur das angezeigte Buch umbenanntwerden. Es öffnet sich ein Eingabefenster in dem der alte Buchtitel angezeigt wird, derdann geändert werden kann.

Der Button "Buch versch." öffnet ein Dialogfenster, in dem ein Ordner gewählt werdenkann, in dem das Buch dann verschoben wird. Im Gegensatz zum Menübefehl kann auchhier nur das aktuell angezeigte Buch verschoben werden. (Im Menübefehl kann man ganzeUnterordner verschieben).

Der Button „Buch löschen“ löscht das angezeigte Buch nach einer Sicherheitsabfrage. ImGegensatz zum Menü-Befehl (wo ganze Pfade gelöscht werden können), kann nur dasangezeigte Buch gelöscht werden.

Button „Speichern“: Falls die Textboxen „Daten“ oder „Beschreibung“ geändert wurden,werden sie durch Drücken des Buttons gespeichert (die beiden Fenster können direkteditiert werden).

Der "Buch anlegen"-Assistent

Natürlich kann man auch ein Buch zur Bibliothek direkt hinzufügen, indem man denentsprechenden Ordner per Hand anlegt und dann die entsprechenden Dateien hineinkopiert. Dann wird aber die Aktion nicht von Zippo protokolliert und kann dann selbst-verständlich auch nicht mit einen anderern Ordner synchronisiert werden. Besser geht‘smit dem „Buch anlegen“-Assistenten, da man hier ein komplettes Buch mit Syntax- undVollständigkeitsüberprüfung anlegen kann.

24

Page 25: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Ruft man den Menü-Befehl „Buch anlegen“ auf, öffnet sich ein Fenster, in dem manaufgefordert wird, den Ordner in dem das Buch gespeichert werden soll zu öffnen, einenNamen für das Buch einzugeben und dann „Buch anlegen“ zu drücken. Außerdem wirdman darauf hingewiesen, wie ein neuer Unterordner erstellt werden kann (falls erwünscht).Unterordner machen dann Sinn, wenn mehrere Bücher zu einer Reihe gehören (z.B.Trilogien), wo man zur besseren Übersicht die Bücher in einen Ordner zusammenfassenkann. Befindet man sich noch nicht im richtigen Ordner, wo das Buch angelegt werden soll,kann man die ganze Aktion abbrechen, den richtigen Ordner auswählen und dann nocheinmal „Buch anlegen“ aufrufen.

Das Dialogfenster zum "Buch anlegen"-Assistenten

Nach Drücken von "OK" erscheint im unteren Fenster ein Blanko-Infoteil.

Der Aufbau des leeren Infoteils

25

Page 26: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Der Button „Abbrechen“ schließt das Infofenster wieder. Wurden die Daten oder die Be-schreibung geändert und noch nicht gespeichert, erfolgt eine Warnmeldung.

Bei „Buchtitel“ kann man nun den gewünschten Namen des Buches eingeben und denButton „Buch anlegen“ betätigen. Das neue Buch wird nun angelegt und im oberen Teil an-gezeigt, allerdings als Ordnersymbol, da sich im Ordner ja noch nicht die Datei „Daten.txt“befindet und der Ordner somit nicht als Buch erkannt wird. Der Button "Buch anlegen"wechelt zu "Speichern".

Den Datenteil und das Beschreibungsfeld kann man direkt ausfüllen oder Text hinein-kopieren. Wer gerne andere Einträge im Datenteil haben möchte (dauerhaft), kann dieDummydatei ändern. Sie befindet sich im Programmverzeichnis als „Daten.txt“. Als guteInternetadresse zum Finden von Daten zum Buch empfiehlt sich der "Katalog derdeutschen Nationalbibliothek" (Internetadresse: https://portal.dnb.de/).Hat man die beiden Felder ausgefüllt, kann man sie mit dem Button „Speichern“ (ist jetztda, wo vorher „Buch anlegen“ war) abspeichern. Da nun die Datei „Daten.txt“ im Buch-ordner vorhanden ist, wird der Ordner als Buch erkannt und das Dummy-Titelbild imoberen Fensterteil dargesetellt (ein anderes Titelbild ist ja noch nicht da). Im Infofeld habensich die beiden Felder Daten und Beschreibung grün gefärbt, da sie ja jetzt vorhanden sind.

Drückt man nun den Button "Buch speichern" erfolgt eine Abfrage was kopiert werden soll,Datei oder Ordner.

Die Abfrage was kopiert werden soll

Datei wird dann gewählt, wenn es sich um Einzelfiles handelt, etwa bei Fremdformatenwie .epub oder .pdf. Ordner wählt man z.B. beim Zippoformat, wo ja der Ordner „Seite“kopiert werden muss. Auch bei .html ist Ordner die richtige Wahl. Nach Drücken von „OK“ erscheint ein Auswahlfenster, in dem die gewünschte Buchdateiausgewählt werden kann. Sie wird jetzt ins Buchverzeichnis kopiert und im Infofeld wirddas Feld „Buch kopiert“ grün.

Der „Buch anlegen“-Assistent kann übrigens jederzeit abgebrochen werden. Soll er dannspäter fortgesetzt werden, wählt man „Buch anlegen“ (im Menü) und gibt bei Buchtitel dengleichen Namen ein. Nach drücken von „Buch anlegen“ wird man nun darauf hingewiesen,

26

Page 27: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

daß das Buch schon existiert und gefragt ob es übernommen werden soll. Bestätigt manmit „Ja“, werden die vorhandenen Dateien geladen und das Infofeld je nach Vollständigkeitgrün gefärbt.

Nach Anklicken des Buttons „Inhaltsv. anlegen“ öffnet sich ein Dialogfenster in dem einInhaltsverzeichnis ausgewählt werden kann. Vor dem Speichern wird eine Syntax-überprüfung vorgenommen. Tritt dabei ein Fehler auf, wird ein Editorfenster geöffnet unddas Inhaltsverzeichnis angezeigt. Es wird im aktuellen Verzeichnis eine Datei „Temp.txt“ mitdem fehlerhaften File angelegt. Die Fehler werden dabei mit „!!!!“ gekennzeichnet undkönnen direkt editiert werden (Beim Editieren müssen natürlich auch die „!!!!!“ gelöschtwerden). Button „Abbrechen“ schließt das Fenster wieder, „Speichern“ speichert das Ver-zeichnis im File „Temp.txt“ und startet die Überprüfung erneut. Ist dabei alles in Ordnung,wird das File als „Inhalt.txt“ gespeichert und das File „Temp.txt“ wird gelöscht. Im Infoteilwird das Feld „Inhaltsverzeichnis“ grün.

Ein fehlerhaftes Inhaltsverzeichnis

Genau wie beim Inhaltsverzeichnis funktioniert der Button „Stichwortv. anl.“, nur das ebenein Stichwortverzeichnis ausgewählt wird. Auch hier wird eine Syntaxüberprüfung vorge-nommen.

27

Page 28: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Bleibt als letztes das Titelbild (Infoteil immer noch rot). Ein Klick auf das Dummy-Titelbildöffnet eine Dialogbox, in der ein Titel ausgewählt werden kann. Das Bild wird als „Titel.jpg“im Buchordner gespeichert, es wird im oberen und unteren Fenster angezeigt und derInfoteil wird grün.

Anzeigen der Seite im Zippoformat

Dieses Kapitel gilt nur für das Zippoformat, zum Anzeigen von .jpg-Files im Unterordner„Seite“ wurde dieses Programm ja schließlich geschrieben. Andere Formate (.epub, .pdf)werden in denen von Ihnen zugewiesenen Programmen dargestellt.

So wird eine Seite im Zippo- format dargestellt. Oben links sind die diversen Informationsicons.

28

Page 29: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Beim Öffnen eines Buches öffnet sich ein Extra-Fenster in dem die erste Seite angezeigtwird. Die Größe des Fensters wird automatisch an der Größe des Bildes (erste Seite) unddes Bildschirmes angepaßt. Wurde das Buch schon einmal geöffnet, wird die zuletzt ge-öffnete Seite angezeigt. Klicken auf den rechten Rand blättert eine Seite vor, klicken linkseine Seite zurück. Dies funktioniert auch mit den Pfeiltasten rechts und links. Klicken amoberen Rand (Pfeiltaste hoch) öffnet ein Fenster mit Einstellungen. Klicken am unterenRand (Pfeiltaste runter) öffnet ein Fenster zur Bearbeitung der Seite.

Wird das Buch aus einem Inhalts- oder Stichwortverzeichnis heraus geöffnet, wird dieentsprechende Seite geöffnet. Sollten bei der Auswahl eines Stichwortes noch folgende

Seiten existieren, wird dies in der linken oberen Ecke durch Pfeile angezeigt. Mit der „Bild hoch“- oder „Bild runter“-Taste oder anklicken der Pfeile kann auf die nächste, bzw. vorige Stichwortseite gewechselt werden. Ist die erste oder letzte Seite

erreicht, verschwinden die entsprechenden Pfeile.

Ist für die Seite ein Lesezeichen oder eine Notiz gespeichert, wirddies durch eine gelbe (Notiz) bzw. grüne (Lesezeichen) Sprech-blase in der linken oberen Ecke angezeigt. Anklicken einer derSprechblasen öffnet den Eintrag. Klicken in die Textbox schließt die Ausgabe wieder, eine Bearbeitung der Notiz ist hier nicht möglich. Dafür muß die Seite unten angeklickt werden und die Notiz aus dem Fenster heraus aufgerufen werden.

Klicken am unteren Rand oder "Pfeil runter"-Taste: Es öffnet sich ein Fenster mit folgendenMöglichkeiten:

Gehe zu Seite: Im Textfenster kann direkt eine Seite eingegeben werden, die durch drücken von „Return“ oder den „OK“-But-ton angesprungen wird. Darunter wird ein Schieberegler angezeigt, in dem der Ort derSeite im Buch in Prozent angezeigt wird. Durch den Schieberegler kann ebenfalls im Buch navigiert werden, dabei wird die Seite die den Prozentwert entspricht im Textfenster angezeigt.

Der Button "Notiz": Es öffnet sich ein Textfenster (Gelb) in dem eine Notiz für die Seiteeingegeben werden kann. Ist für die Seite bereits eine Notiz vorhanden, wird der Textangezeigt und kann editiert werden. „Speichern“ legt die Notiz als „Seite_xxx.txt“ im

29

Page 30: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Buchordner unter „\Zippo\Notizen“ an. „Schließen“ schließt das Textfenster ohne Ände-rung. „Löschen“ löscht nach einer Sicherheitsabfrage die angezeigte Notiz.

Die beiden Textfenster "Notiz" (links) und "Lesezeichen".

Der Button "Lesezeichen": Es öffnet sich ein Textfenster (Grün) in dem der Text für einLesezeichen für die Seite eingegeben werden kann. Ist für die Seite bereits ein Lesezeichenvorhanden, wird der Text angezeigt und kann editiert werden. „Speichern“ legt dasLesezeichen als „Seite_xxx.txt“ im Buchordner unter „\Zippo\Lesezeichen“ an. „Schließen“schließt das Textfenster ohne Änderung. „Löschen“ löscht nach einer Sicherheitsabfragedas angezeigte Lesezeichen. „Gehe zu“ zeigt alle für das Buch vorhandenen Lesezeichen ineiner Liste an. Durch Doppelklick auf ein Lesezeichen wird die entsprechende Seite ge-öffnet.

"OK": Schließt das Fenster und springt eine eventuell neu gewählte Seite an.

"Abbrechen": Schließt das Fenster ohne Änderung.

Klicken am oberen Rand oder "Pfeil hoch"-Taste: Es öffnet sich ein Fenster mit folgendenMöglichkeiten:

Zoom: Im Textfenster kann direkt ein Zoomfaktor eingegeben werden. Darunter wird einSchieberegler angezeigt, durch den der Zoomfaktor ebenfalls eingestellt werden kann.Der Zoomfaktor wird auf allen angezeigten Seiten automatisch angewandt, bis ein neuerWert eingestellt wird.

Drehen: Im Textfenster kann direkt ein Drehwinkel eingestellt werden, ebenso über denSchieberegler.Sinnvoll sind dabei nur die 90°- und 180°-Werte sowie kleine Winkel zum Ausrichten derSeite (etwa wenn die Seite etwas schräg eingescannt wurde). Die Einstellungen gelten nur

30

Page 31: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

für die angezeigte Seite und werden nicht übenommen (da ja der Drehwinkel bei jederSeite wahrscheinlich verschieden ist).

Helligkeit.: Über den Schieberegler kann die Seite heller (+) oder dunkler(-) gemacht werden.

Kontrast: Über den Schieberegler kann die Seite mehr oder weniger kontrastreicher eingestellt werden.

Schärfe: Über den Schiebereglerkann die Seite mehr oder weniger scharf eingestellt werden.

Einstellungen für alle folgenden Seiten übernehmen: Durch Setzen oder Entfernen des Hakens in der Checkbox kann eingestellt werden, ob die Einstellungen automatisch aufalle folgenden Seiten angewandt werden sollen. Dies betrifft die Einstellungen für Helligkeit, Kontrast und Schärfe, da der Drehwinkel wahrscheinlich bei jeder Seite verschieden ist. Wird eine Seite zurückgesprungen, ein anderes Stichwort angesprungen oder „Gehe zu Seite“ gewählt, wird

der Haken weggenommen und muß auf Wunsch neu gesetzt werden. Werden dieSchieberegler nicht verändert, bleiben die alten Werte erhalten.

Button „Negativ“: Die Seite wird invers dargestellt.

Button „Drucken“: Die angezeigte Seite wird auf dem Standarddrucker ausgegeben.

Button „Zurücksetzen“: Nach einer Sicherheitsabfrage werden alle Einstellungenzurückgesetzt (die entsprechende Seite im Verzeichnis „Zipposeite“ wird gelöscht.Bei Änderungen werden die Originalbilder nicht verändert. Die geänderten Seiten werdenim Verzeichnis „Buchtitel\Seite\Zipposeite“ unter der gleichen Seitenzahl (Seite_xxxx)gespeichert. Daher ist ein Zurücksetzen der Werte jederzeit möglich.

31

Page 32: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

"OK": Schließt das Fenster und stellt die Werte ein.

"Abbruch": Schließt das Fenster ohne Änderung.

Anzeige von Fremdformaten

Beim Öffnen von Fremdprogrammen wird nicht immer das automatische Aufrufen durchStichwortverzeichnis usw. unterstützt. Deshalb wird am linken oberen Bildschirmrand einkleines Fenster geöffnet, in dem die Seitenzahlen angezeigt werden und so gegebenfallsper Hand angesprungen werden müssen. Im folgenden gebe ich Empfehlungen fürFreeware-Programme Wo es mir möglich war, unterstützt das Programm Zippo diese, sodas auch hier ein Aufruf der Seiten direkt über die Verzeichnisse möglich ist. Dies war einesder Auswahlkriterien.Alle empfohlenen Programme sind Freeware und können aus dem Internet heruntergeladen werden. Andere Formate als die unten beschriebenen werden von Zippo nichtunterstützt und starten das unter Windows eingestellte Standardprogramm.

Das .pdf-Format

Als Anzeigeprogamm für das PDF-Format empfehle ich das Programm „SumatraPDF“. Es istdas einzige PDF-Anzeigeprogramm das ich gefunden habe, das sich die zuletzt geleseneSeite merkt und in einer übersichtlichen Datei speichert, so das hier ein direkter Seiten-aufruf über Inhalts-/Stichwortverzeichnis, Suchen usw. möglich ist. Dies gilt allerdings nurfür die erste Seite. Gibt es noch Folgeseiten, müssen diese leider mit Hand eingestelltwerden. Auch hier werden in der linken oberen Ecke des Bildschirms in einen kleinenFenster die Seitenzahlen angezeigt.Im Menü "Einstellungen/Optionen" im SumatraPDF-Programmfenster muss der Haken bei"Ansicht-Einstellungen für jedes Dokument einzeln merken" gesetzt sein, damit die Datender einzelnen Bücher getrennt in die Datei geschrieben werden und ich so auf die zuletztgelesene Seite zugreifen kann, wodurch ein Einsprung über Stichwort-/Inhaltsverzeichniserst möglich wird.

Das .epub-Format

Auch hier empfehle ich das Programm „SumatraPDF“. Auch wenn es im Namen das „PDF“hat, kann es mittlerweile mehrere andere Formate anzeigen. Auch hier war für die Wahl dieübersichtliche, leicht zu bearbeitende Datei und die Darstellung im Seitenformat aus-schlaggebend. Deshalb können auch bei diesen Programm die Seiten aus Inhalts- undStichwortverzeichnis usw. direkt angesprungen werden, dies gilt leider aber auch wiedernur für die erste Seite. Dabei müssen die Seitenzahlen aber wie im .epub-Format üblich alsPosition im Buch dargstellt werden, siehe hierzu das Kapitel „Aufbau des Inhalts-

32

Page 33: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

verzeichnisses“. Das Programm merkt sich ebenfalls die zuletzt gelesene Seite und zeigt siebei einer Neuöffnung des Buches wieder an.Natürlich muss auch hier Im Menü "Einstellungen/Optionen" im SumatraPDF-Programmfenster der Haken bei "Ansicht-Einstellungen für jedes Dokument einzelnmerken" gesetzt sein.

Das Programmfenster von SumatraPDF.

Das .azw-Format

Das .azw-Format ist das Amazon Kindle-Standardformat. Teilweise sind die Bücher auchDRM geschützt. Es empfiehlt sich hier also als Anzeigeprogramm das Amazon eigene"Kindle für PC". Dieses Programm legt die heruntergeladenen EBooks im Standard-verzeichnis "C:\Benutzer\Benutzername\Dokumente\My Kindle Content\" ab. Hier wirdjedes Buch in ein extra Verzeichnis gespeichert (war früher nicht so).

33

Page 34: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

So sollte das Verzeichnis "My Kindle Content" aussehen

Ich empfehle, das Standardverzeichnis unverändert zu lassen und nicht zu verschieben. Essollten nur die E-Books xxx.azw aus dem jeweiligen Ordner nach Zippo kopiert und nichtumbenannt werden (kopieren, Original muss im Ordner bleiben!). Auch wenn die Namenwenig aussagekräftig sind, Zippo zeigt als Buchnamen den Namen des Buchordners an,dieser kann frei gewählt werden, egal welchen Namen das E-Book im Verzeichnis hat.Hintergrund dieser Aktion: Ruft man ein .azw-Buch von einem anderen Ordner auf, kopiertes Kindle erst einmal in seinen Standardordner (ohne extra Verzeichnis). Beim zweitenAufruf erhält man dann die Fehlermeldung, das dieses Buch schon vorhanden ist und eslässt sich nicht mehr öffnen. Dieses Problem wird von Zippo vermieden, indem dasOriginalbuch aus dem Standardordner aufgerufen wird. Das klappt natürlich nur, wenn essich auch dort befindet. Ist es nicht vorhanden, zeigt Zippo eine Fehlermeldung.Ein Hinweis: Die eigenen Bücher werden in der Bibliothek von Kindle angezeigt, auch wennsie noch gar nicht heruntergeladen sind und deshalb auch noch kein Ordner existiert.Öffnet man das Buch in der Kindle-Bibliothek, wird es heruntergeladen.Auch Kindle merkt sich die zuletzt gelesene Seite in einer versteckten Datei und zeigt siebei erneuten Öffnen des Buches wieder an. Dies macht es mir möglich, das auch hier dieentsprechenden Seiten aus Inhalts-/Stichwortverzeichnis usw. direkt angezeigt werden.Leider gilt das auch hier nur für die erste Seite im Verzeichnis, alle folgenden müssen dannper Hand eingestellt werden. Die Seitenzahlen müssen ebenfalls als Position im Buchdargestellt werden, siehe hierzu das Kapitel "Aufbau des Inhaltsverzeichnisses".

34

Page 35: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Das .html-Format

Zum Anzeigen von .html-Dateien lässt sich nicht viel sagen. Es wird die Seite "xxxx.html"geladen und im eingestellten (in den Zippo-Optionen) oder im Standardbrowserangezeigt. Ein Stichwort- oder Inhaltsverzeichnis ist hier nicht nötig. Sollten sich mehrerehtml-Seiten im gleichen Verzeichnis befinden, wird versucht die Seite "index.html" zu laden(die Standardstartseite).

Das .doc- und .docx-Format

.doc und .docx sind die Standardkürzel für Microsoft Word. Wer dieses Programm besitzt,sollte es ruhig zur Anzeige der Dateien verwenden. Ansonsten empfiehlt sich LibreOffice,das mit beiden Formaten ebenfalls klar kommt. Ein direktes anspringen einer Seite ausInhalts-/Stichwortverzeichnis usw. ist leider nicht möglich. Es wird links oben das Fenstermit den Seitenzahlen eingeblendet, die Seiten müssen dann mit Hand angesprungenwerden.

Das .odt-Format

Das .odt-Format ist das Standardformat von LibreOffice, womit das empfohlende Anzeige-programm auch schon feststeht. Die Seiten können auch hier nicht direkt angesprungenwerden und müssen leider per Hand eingestellt werden (werden links oben angezeigt).

Das .mp4-Format

Bei Filmen die unter Zippo verwaltet werden, denke ich nicht an den neuesten Action-kracher sondern mehr an Dokumentationen, bei denen ein Inhalts- oder Stichwortver-zeichnis durchaus Sinn macht.

Das Fenster von MPC-HC

35

Page 36: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Das direkte Anspringen der Position (der ersten) ist mir beim "Media Player Classic HomeCinema" (MPC-HC) möglich, einen sehr guten und schnellen Medienplayer für Audio- undVideodateien verschiedenster Formate, den ich sehr empfehlen kann.Die Option, das sich MPC-HC die letzte Position merkt, muss erst einmal aktiviert werden.Dazu öffnet man im Menü "Ansicht" die "Optionen" und hier "Programm". Im Kasten"Verlauf und Privatsphäre" rechts unten setzt man die Haken bei "Datei-Wiedergabe-position merken" und bei "DVD-Widergabeposition merken". Nicht vergessen mit "OK" zubestätigen.Nun kann ich aus den diversen Verzeichnissen direkt die erste Position anspringen.Natürlich muss der Film im MPC-HC einmalig gestartet werden, damit er überhaupt in derDatei drin steht.

Das .mp3-Format

Hierbei denke ich an Hörbücher, die unter Zippo ebenfalls verwaltet werden können. EinStichwort- oder Inhaltsverzeichnis ergibt hier keinen Sinn, das Merken der letzten Positionschon, aber das sollte dann der externe Medienplayer übernehmen. Also mache ich hierauch keine Vorschläge zum Player. Ich denke, das es vielleicht Sinn macht, für Musik undHörbücher unterschiedliche Player zu verwenden, deshalb habe ich das .mp3-Format mitaufgenommen. Für Musik kann man das eingestellte Standardprogramm unter Windowsweiter verwenden, für Hörbücher kann man sich in den Zippo-Optionen einen anderenPlayer einstellen.

Aufbau der Bibliothek

Der Aufbau der Bibliothek ist eigentlich nichts besonderes. Es handelt sich dabei einfachnur um Windows-Explorer Standardverzeichnisse, die man auch ohne Probleme mit derHand, also ohne Zippo, bearbeiten kann. Dies geht mitunter schneller, man sollte aberdaran denken, das diese Aktionen nicht von Zippo protokolliert werden (wie sollte es auch)und deshalb bei eventuellen Sicherheitskopien per Hand oder mit speziellen Programmensynchronisiert werden müssen.Ich empfehle, als erstes ein Startverzeichnis anzulegen, in dem dann alle Unterverzeichnisseund Bücher abgelegt werden. Ich habe dieses "Bibliothek" genannt. Speziell wenn maneine eigene Festplatte für die Bibliothek benutzt, sollte dieser Startordner zwingendangelegt werden. Auf der Platte gibt es nämlich versteckte Systemdateien, die Zippo beiFunktionen wie "Suchen" ebenfalls finden würde, was zu einer Fehlermeldung oder sogarzum Absturz führt.Unter diesen Startverzeichnis kann man dann weitere Unterverzeichnisse anlegen, etwa"Sachbuch" und "Belletristik". In Zippo werden diese Verzeichnisse als Bücherregale ange-zeigt, Zippo erkennt sie als Unterverzeichnisse, weil sich in ihnen keine Datei mit Namen"Daten.txt" befindet. In diesen Unterverzeichnissen kann man dann weitere Unterver-

36

Page 37: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

zeichnisse anlegen, bei "Sachbuch" etwa "Physik" und "Astronomie", bei "Belletristik" dann"Roman" und "Science Fiction". Der Übersicht halber sollte man mit Unterverzeichnissen nicht geizen, da die Anzeige sehrvieler Buchtitel in Zippo sehr unübersichtlich werden kann, wenn es zu viele sind (malabgesehen von den Ladezeiten beim Öffnen eines Ordners). Ich lege zum Beispiel aucheinen Unterordner für Trilogien oder Autoren (von denen ich mehrere Bücher habe) an. Beisehr vielen Büchern einer Serie, etwa Romanreihen, begrenze ich das Ganze in dem ichOrdner "001-050", "051-100" usw. anlege (die Nullen sind da, damit die Ordner in derrichtigen Reihenfolge sortiert und angezeigt werden).

Der Aufbau einer typischen Bibliothek

Beim eigentlichen Buch handelt es sich ebenfalls um einen normalen Windows-ExplorerOrdner. Er sollte den Namen des Buches erhalten, weil dieser bei Zippo unter dem Bild desBuchtitels angezeigt wird (der Name der eigentlichen Buchdatei im Ordner spielt keineRolle). Das es sich bei diesen Ordner um ein Buch handelt, erkennt Zippo am vorhandensein einer Datei mit den Namen "Daten.txt". Diese Datei muss also zwingend vorhandensein (auch wenn sie eventuell leer ist). Damit Zippo reibungslos wie gewünscht funktioniert, sollte ein Buchverzeichnis folgendeDateien enthalten:Die schon erwähnte Datei "Daten.txt". Sie enthält Angaben über das Buch wie zum BeispielName oder Autor. Die voreingestellte Datei ist wie im Bild zu sehen aufgebaut. Sie kann

37

Page 38: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

aber individuell angepasst werden. Der Dummyordner der Voreinstellung befindet sich imProgrammverzeichnis und kann mit jeden Texteditor angepasst werden.

Aufbau des Dummyordners "Daten.txt"

So sollte ein Buchordner mit eingescannten Seiten aussehen (Zippoformat)

Und so ein Buchordner mit einem Buch im Fremdformat (in diesem Fall .epub)

Die Datei "Beschreibung.txt". Sie ist für eine Beschreibung über den Inhalt des Buchesgedacht. Ist sie nicht vorhanden, bleibt das entsprechende Feld im Infofenster leer.

38

Page 39: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Die Dateien "Inhalt.txt" und "Stichwort.txt". Soweit vorhanden enthalten diese Dateien dieentsprechenden Verzeichnisse. Über ihren Aufbau sowie Tipps zum Anlegen siehe dieKapitel weiter unten. Zum Beispiel bei Romanen werden diese Dateien ja nicht gebraucht,sie können weggelassen werden, aber ich habe es mir angewöhnt diese Dateien trotzdemanzulegen und "Datei nicht vorhanden" hineinzuschreiben. Dann werden sie bei der Zippo-Funktion "Fehlliste" nicht mit aufgeführt.Das Coverbild des Buches mit dem Namen "Titel.jpg". Es wird von Zippo im oberen Fensterangezeigt. Sollte kein Bild vorhanden sein oder einen anderen Namen haben, wird einblaues Dummybild angezeigt.Zum Schluss die Buchdatei selbst, ihr Name spielt keine Rolle. Eine Besonderheit ist hierdas Zippoformat. Das Buch an sich existiert ja nicht, es sind ja einzelne jpg-Bilder. Dieseeinzelnen Bilder müssen mit den Namen "Seite_0001, Seite_0002 ...." in einen extra Ordnermit Namen "Seite" gespeichert werden. Tipps zum einscannen und umbenennen derDateien finden sich weiter unten.

So sollte der Ordner"Seite" aussehen

Man kann in diesen Buchverzeichnissen auch andere Dateien, etwa mit Notizen, oderandere Ordner, etwa DVD-Inhalte, ablegen. Sie werden aber von Zippo ignoriert.

Aufbau des Inhaltsverzeichnisses

Der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses ist schnell erklärt, das Anlegen dauert leider etwaslänger, aber auch hierzu gebe ich Tipps weiter unten. Es handelt sich um eine einfacheTextdatei, in der einen Reihe steht die Überschrift und in der Reihe darunter die Seitenzahlohne alles, also auch ohne Komma. Bei einem Inhaltsverzeichnis kann es ja keine anderenFolgeseiten geben. Da Zippo bei der Anzeige des Inhaltsverzeichnisses die Seitenzahl aus-blendet, muss man, will man eine Leerzeile zur Trennung einfügen, zwei Leerreihen

39

Page 40: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

eingeben. Kopiert man das Inhaltsverzeichnis unter Zippo in die Buchdatei, wird eineSyntaxprüfung vorgenommen wo solche eventuell vorhandenen Fehler erkannt und ange-zeigt werden (fehlende Leerzeilen, falsche Zeichen bei den Seiten usw.).

Der Aufbau des Inhalts-verzeichnisses

Aufbau des Stichwortverzeichnisses

Der Aufbau der Datei "Stichwort" ist ähnlich wie beim Inhaltsverzeichnis. Auch hier steht inder einen Zeile das Stichwort und in der Zeile darunter die Seitenzahl, allerdings diesmal inKommas, da ja zu einem Stichwort mehrere Seiten existieren können.

Aufbau des Stichwort-verzeichnisses

Dabei ist darauf zu achten, das auch am Anfang und am Ende der Zeile ein Kommavorhanden sein muss. Wird auf ein anderes Stichwort verwiesen (siehe) ist die Syntaxhierfür ",=> anderes Stichwort". Soll eine Leerzeile eingefügt werden, müssen auch hier

40

Page 41: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

zwei Leereihen eingegeben werden, da Zippo auch hier die Seitenzahl ausblendet. BeimKopieren des Verzeichnisses mit Zippo wird ebenfalls eine Syntaxprüfung ausgeführt undeventuelle Fehler angezeigt. Hilfe zum Anlegen eines Stichwortverzeichnisses gibts imnächsten Kapitel.

Anlegen eines Inhalts- oder Stichwortverzeichnisses

Na bitte, Zippo fördert sogar die Kreativität, wer hätte das gedacht. Um sich eine MengeArbeit zu ersparen ist nämlich Kreativität gefragt. Man braucht ein Inhalts- oderStichwortverzeichnis meist nicht mühsam abzutippen um sie ins richtige Format zubringen. Scannt man ein Buch ein, hilft eine Texterkennung um eine .txt-Datei zu erhalten.Bei anderen Formaten kann man oft die Verzeichnisse markieren und dann in einenTexteditor kopieren. Hier kann man sie dann schnell mit der "Ersetzen"-Funktionbearbeiten.Am Beispiel von "Notepad++" und einen kopierten Verzeichnis aus einer .pdf-Datei (gehtmeist, wenn die Datei nicht geschützt ist) will ich das mal detailliert demonstrieren.Man sollte darauf achten, das die Kodierung auf UTF-8 steht (wird rechts unten angezeigt),damit auch Sonderzeichen korrekt angezeigt werden. Eine Umstellung geht über das Menü"Kodierung" und hier "Konvertiere zu UTF-8-BOM".Kopiert man ein Inhaltsverzeichnis aus einer .pdf-Datei nach Notepad++ sieht dies meistfolgendermassen aus:

Über den Menüpunkt "Suchen/Ersetzen" öffnet man folgendes Fenster:

41

Page 42: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Ins Feld "Suchen nach:" trägt man " 1" ein. Achtung: Vor der 1 gehört ein Leerzeichen. InsFeld "Ersetzen durch:" kommt "\n1" (ohne Leerzeichen). Wichtig: Im Suchmodus unten linksmuss "Erweitert (\n, \r, \t, \0, \x ...)" ausgewählt sein. Nun klickt man auf "Alle ersetzen". Dasganze wiederholt man mit den Zahlen 2 - 9, also " 2", " 3"... und "\n2", "\n3"...Reichen die Punkte ohne Leerzeichen bis an die Seitenzahlen, gibt man ins Feld "Suchennach:" "..1" ein. Zwei Punkte sind nötig, weil sonst auch Zeilen wie "Kapitel 1.1 Text"getrennt würden.Danach sieht unser Verzeichnis folgendermassen aus:

Nun öffnen wir noch einmal das Ersetzenfenster und geben bei "Suchen nach:" ".." (zweiPunkte) ein und Löschen das Feld "Ersetzen durch:" komplett.

42

Page 43: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Nach Klick auf "Alle ersetzen" gibt es folgendes Eregbnis:

In manchen Zeilen bleiben einzelne Punkte über, wenn sich die Anzahl der Punkte nichtdurch zwei teilen lässt. Die löscht man entweder per Hand oder ersetzt noch einmal " ."(Leerzeichen nicht vergessen) durch nichts (Feld "Ersetzen durch" gelöscht).

43

Page 44: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Bei Stcihwortverzeichnissen geht man ähnlich vor. Nach den Kopieren nach Notepad++sieht das meist so aus:

Man öffnet wieder das Ersetzenfenster und gibt folgendes ein:Ins Feld "Suchen nach:" trägt man als erstes “, “ (Komma + Leerzeichen) ein, ins Feld“Ersetzen durch:” kommt “,” (Komma). Der Button “Alle ersetzen” wird angeklickt. Der Sinndieser Aktion: Wenn es mehrere Seitenzahlen gibt, sind diese meist durch Komma undLeerzeichen getrennt. Wenn ich dann die Zeile mit den Seitenzahlen in eine neue Zeileverschiebe (wird weiter unten gemacht), wandern durch das Leerzeichen alle folgendenSeiten in eine neue Zeile, deshalb lösche ich als erstes die Leerzeichen weg.Als nächstes kommt ins Feld "Suchen nach:" " 1" (mit Leerzeichen vorne weg) und im Feld"Ersetzen durch:" "\n,1" (ohne Leerzeichen).

44

Page 45: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Auch hier muss im Feld "Suchmodus" "Erweitert (\n, \r, \t, \0, \x ...)" ausgewählt sein. Manklickt nun auf "Alle ersetzen". Das ganze wiederholt man ebenfalls mit den Zahlen 2 - 9und erhält das Ergebnis wie im Bild unten.

Um nun noch das Komma am Ende der Zeilen mit den Seitenzahlen einzufügen, kommt insFeld “Suchen nach:” “0\r\n” und ins Feld “Ersetzen durch:” “0,\n”. Das ganze wiederholtman ebenfalls mit den Zahlen 1 - 9 (vorne anstelle der 0).Man kann die erhaltenen Verzeichnisse natürlich wie gewünscht weiterverarbeiten, etwaLeerzeilen zwischen einzelnen Kapiteln oder zum alphabetischen Trennen. Dran denken: Esmüssen zwei Leerzeilen sein, da ja eine überlesen wird.

Anlegen eines Stichwortverzeichnisses per Hand

Manchmal ist gar kein Inhalts- oder Stichwortverzeichnis vorhanden (etwa in Zeitschriften),so das man nicht darum herum kommt, selber zu tippen. Bei Inhaltsverzeichnissen kannman dies ja einfach in einen Texteditor machen, die Reihenfolge braucht ja nicht sortiert zuwerden. Bei Stichwortverzeichnissen sieht die Sache anders aus, da die ja alphabetisch ge-ordnet sein sollten. Zur Erleichterung der Eingabe habe ich das kleine Programm "Stich-wort" programmiert, das von meiner Homepage heruntergeladen werden kann. Es handeltsich um eine kleine .exe-Datei, die nicht installiert werden muss.Zum Anlegen einer eigenen Stichwortdatei öffnet man einen Texteditor, etwa Notepad++(drauf achten das die Kodierung UTF-8 ist), und schreibt die Stichworte so wie sie anfallenuntereinander. Die Syntax ist dabei folgende:

Stichwort#,23,56,

45

Page 46: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Die Raute "#" dient dabei als Erkennung, das nun die Seitenzahlen folgen. Die Seitenzahlenmüssen direkt ans Stichwort angehängt werden, damit sie auch nach der alphabetischenSortierung noch da sind, wo sie hingehören. Natürlich können mehrere Seitenzahlen durchKomma getrennt angehängt werden. Darauf achten, das auch vorne und hinten einKomma steht. Ist man mit den Eingeben fertig, wird die Datei unter den Namen "temp.txt"abgespeichert.

So sollte das fertig ein-gegebene Stichwortver-zeichnis aussehen

Der Gebrauch des kleinen Programmes "Stichwort" ist denkbar einfach. Nach Doppelklicköffnet sich das folgende Fenster:

46

Page 47: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Klickt man auf "Start" öffnet sich das Standardauswahlfenster für Ordner. Hier sucht mannun den Ordner, in dem sich die Datei "temp.txt" befindet und klickt "OK". Sekundenspäter befindet sich eine Datei mit Namen "Stichwort.txt" alphabetisch sortiert und imZippoformat im gleichen Ordner. Diese Datei kann man nun noch bei Bedarf nach-bearbeiten, etwa eine alphabetische Trennung durch Leerzeilen (2). Im besonderen bei sehrgrossen Dateien kann es vorkommen, das ein Stichwort mehrfach vorhanden ist, beimEintippen sucht man ja nicht unbedingt, ob es das Stichwort schon gibt. Da dieseDoppelgänger nach der alphabetischen Sortierung unterienanderstehen, lassen sie sichleicht finden und zusammenfassen.

Einscannen und umbenennen

Scannt man ein Buch Seite für Seite mit einen Flachbettscanner ein, liegen die Seiten jaschon in der richtigen Reihenfolge vor, nicht unbedingt mit richtigen Namen. Hat man loseBlätter und einen Scanner mit automatischen Einzug, der Doppelseiten lesen kann, gilt dasgleiche. Für Scanner mit automatischen Einzug, die aber nur eine Seite lesen können, trifftdies nicht zu. Da ich solch ein Teil besitze, will ich hier nun das Einscannen und umbenen-nen mit dem Programm "IrfanView" erklären. Das Umbenennen gilt natürlich auch, wenndie Seiten schon in der richtigen Reihenfolge vorliegen.Damit das E-Book im Zippoformat die richtige Reihenfolge der Seiten und die richtigenNamen hat gehe ich so vor:Ich lege zwei Ordner an "Vorne" und "Hinten". Nun scanne ich die Vorderseiten der Blätterin den Ordner "Vorne" ein. Leider bleibt einen nun nichts anderes übrig, als den ganzenBlätterstapel umzudrehen und Seite für Seite auf einen anderen Stapel zu legen. Am Endesollte dann die Rückseite der ersten Seite oben liegen. Nun kann ich den Stapel in denOrdner "Hinten" einscannen.Nun öffne ich das Programm "IrfanView" und lade die erste Seite aus dem Ordner "Vorne"ein. Über den Menüpunkt "Datei/Batch(Stapel)-Konvertierung/Umbennenung" odereinfacher durch Drücken der Taste "B" öffne ich das Batchfenster.

Oben links wähle ich "Batch umbenennen" aus.Im Fenster oben rechts (2) sollten nun schon alle Dateien aus dem Ordner "Vorne" auf-gelistet sein. Durch Drücken des Buttons "Alle hinzufügen" (3) werden die Dateien insuntere Fenster übernommen. Sollte die Reihenfolge nicht stimmen, kann ich dies mit denButton "Sortieren" (9) ändern. Ins Fenster "Name (Muster)" (1) trage ich "Seite_####" ein.

47

Page 48: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Durch Auswahl von "Optionen" (5) öffnet sich ein weiteres Fenster:

48

Page 49: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Hier wähle ich als Startseite "1" und als Erhöhung "2". Ausserdem aktiviere ich den Button"Eingangs/Original-Dateien umbenennen", da sonst auch die alten Dateien im Ordnerbehalten werden, was nach meiner Erfahrung dem absoluten Chaos nahe kommt. Nach"OK" lande ich wieder im Hauptfenster.Hier klicke ich nun "Aktuelles Verzeichnis verwenden" (6) und "Start" (7). Es öffnet sich einneues Fenster und die Dateien werden umbenannt. Nach Abschluss der Umbenennungklicke ich auf "Zurück zum Batch" und lande wieder im Hauptfenster.Ich klicke erst "Alle entfernen" (4) und wähle dann mit dem "Ordner nach oben"-Symbol (8)den Ordner "Hinten" aus. Die Dateien dieses Ordners sollten nun im oberen Fenster (2) zusehen sein. Nun das ganze noch einmal, also "Alle hinzufügen" usw. Vorher wähle ichallerdings im Ordner "Optionen" (5) als Startzähler die "2". Die Erhöhung bleibt bei "2". Istdie Umbennung abgeschlossen kann ich im Umbennunnungsfenster "Batch beenden"anklicken. Geschafft.Im Ordner "Vorne" sollten nun die Dateien "Seite_0001, Seite_0003, Seite_0005" usw.liegen, analog dazu im Ordner "Hinten" die Dateien "Seite_0002, Seite_0004" usw. Kopiereich nun die Dateien von "Vorne" nach "Hinten" habe ich alle Seiten in der richtigenReihenfolge und mit richtigen Namen vorliegen. Den Ordner nenne ich noch in "Seite" umund er ist bereit für Zippo.Liegen die Seiten schon in einen Ordner in der richtigen Reihenfolge vor und sollen nurumbenannt werden, gehe ich genauso vor. Der Vorgang muss dann natürlich nur einmalausgeführt werden, bei "Optionen" setze ich den Startzähler auf "1" und die Erhöhungebenfalls auf "1".

Hinweis zum Installieren

Das Programm benötigt keine Installation. Den Ordner einfach entpacken und irgendwohinkopieren. Standard wäre “C:\Programme (x86)”. Vielleicht noch eine Verknüpfung auf denDesktop legen (rechte Maustaste auf die .exe-Datei und “Senden an”), das wars. DasProgramm wird mit Doppelklick auf “PC-Programmverwaltung.exe” gestartet (oder wenneine Verknüpfung da ist, Doppelklick darauf).Ist das Programm bereits auf dem Rechner gespeichert, reicht es aus, im Programmordnerdie Datei “Zippo.exe” zu ersetzen. Ansonsten werden die Dateien Daten.txt, Lizenz.txt undOptionen.txt überschrieben, womit eventuelle Änderungen an den Dateien hinfälligwerden.

Zum Kopieren des Programmes in den Standardordner “C:\Programme(x86)” sindAdministrationsrechte nötig. Beim Kopieren werden dabei die Zugriffsrechte auf die .txt-Files von Windows geändert. Beim Start des Programmes kommt es dann zu Fehler-meldungen “Zugriff verweigert”. Zur Behebung folgende Schritte ausführen:- Das Programmverzeichnis öffnen (Standard ist C:\Programme (x86)\Zippo)- Die Dateien Daten.txt, Lizenz.txt und Optionen.txt nacheinander rechts anklicken und "Eigenschaften" wählen- Die Karteikarte "Sicherheit" auswählen

49

Page 50: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

- Den Button "Bearbeiten" drücken- Den entsprechenden Benutzer auswählen (heißt wahrscheinlich auch Benutzer) und einenHaken bei “Vollzugriff-Zulassen” setzen- Mit "OK" bestätigen

Für wem das alles zu kompliziert ist, gibt es auch noch einmal das Programm mitInstallation. Hier wird dann abgefragt welche Verknüpfungen man anlegen möchte oderwelche Dateien überschrieben werden sollen. Die Zip-Datei entpacken und auf “set-up.exe” klicken.

Ergänzungen

Das Anzeigen von Ordnern dauert manchmal länger.Besonders beim Anzeigen von Unterordnern mit besonders vielen Büchern, dauert esmanchmal ein paar Sekunden, bis der Ordner komplett geladen und angezeigt wird. Ausdiesem Grund unterteile ich grosse Ordner, etwa bei Serien von Romanen, in Unterord-nern , die ich dann "001 - 050", "051 - 100" usw. nenne (die Nullen stelle ich voran, damitdie Reihenfolge beim Anzeigen stimmt). Bei den meisten Festplatten ist es allerdings auch üblich, das sie nach einer gewissen Zeitin den Ruhemodus versetzt werden. Da dies meist im Betriebssystem der Festplattegeschieht, kann man dies auch meist nicht abschalten. Verweilt man also etwas länger ineinen Buchunterordner, etwa um sich mehrere Daten und Inhalte von Büchern anzusehen,kann es dann beim Ordnerwechels durchaus etwas länger dauern, da die Festplatte dannerst einmal hochfahren muss. Auf diese Festplattengedenkpause habe ich leider keinenEinfluß.

Bei der Fehlliste wird auch das Vorhandensein von Büchern überprüftBei Aufruf der Fehlliste wird auch überprüft, ob überhaupt ein Buch vorhanden ist. Dabeiwerden die gängigsten Formate einbezogen: Zippo-Format (Ordner "Seite" vorhan-den), .epub, .pdf, .azw, .azw4, .mobi, .html, .doc, .docx, .odt, .mp3 und .mp4. Existiert keinFile mit einer dieser Endungen wird der Fehler "Kein Buchtitel vorhanden!" ausgegeben.Selbstverständlich lassen sich auch andere Formate speichern, verwalten und anzeigen, eswird dann aber eben dieser Fehler ausgegeben.

Wie ermittle ich die Position bei eBooks?Manche eBook-Reader zeigen die Position an. Zur Ermittlung der Positionen und zumErstellen von Inhalts- und Stichwortverzeichnissen (auch automatisch) für eBooks im .epub-Format empfehle ich das kleine Utility "eBook-Posfinder". Es wurde von mir programmiertund kann von meiner Homepage unter der Rubrik Hilfsprogramme für Zippo kostenlosheruntergeladen werden. Hier befindet sich auch eine ausführliche Beschreibung.

50

Page 51: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Wie ermittle ich die Position bei mp4-Filmen für den MPC-HC-Player?Ich multipliziere die Abspielzeit in Sekunden mit 10.000.000. Also zum Beispiel:1 min = 60 sek = 600.000.0002 min = 120 sek = 1200.000.0003 min = 180 sek = 1800.000.000Die Zahlen aber ohne Punkte eingeben, die habe ich nur zur besseren Lesbarkeit eingefügt.

Das ist neu

Hier stehen Neuerungen, die noch nicht oben im Handbuch erwähnt werden. Damit ichnicht immer das gesamte Layout überarbeiten muss, füge ich sie hier am Ende ein.

Version V 1.5.3.2 vom 25.08.2019In der Buch- und in der Fehlliste wurde der Button "Speichern" eingefügt. Beim Klick darauföffnet sich ein Fenster, in dem man einen Speicherort auswählen und die Datei als .txt-Filespeichen kann. Da diese Listen durchaus sehr lang werden könne, braucht man sie nichtimmer auszudrucken und spart so jede Menge Papier.

Version V 1.6.0.0 vom 09.10.2019Da besonders bei grossen Monitoren Zippo doch schwer lesbar wurde, auch wenn maneine grössere Schrift wählte, da die Fenster ja nicht mitwuchsen, habe ich Zippo in derneuen Version eine Positions- und Grössenänderung spendiert (war bisher nicht möglich).Man kann nun also die Ränder des Fensters anfassen und grösser ziehen. Passt man unter"Extras/Optionen" (F7) noch die Textgrösse an, kann man sich Zippo individuell einstellen.Die Position und Grösse wird gespeichert, so das Zippo immer so gestartet wird, wie eszuletzt beim Programmende ausgesehen hat.

Lizenzbestimmungen

Copyright© by Horst-Dieter Bernecker. Alle Rechte vorbehalten.

Das Programm ist Freeware. Es darf im privaten sowie kommerziellen Bereich ohneBezahlung verwendet werden. Eine Weitergabe ist grundsätzlich erlaubt, nur der Verkauf istnicht gestattet. Bei Weitergabe des Programmes darf das Programmpaket nicht verändertwerden, Dateien dürfen weder gelöscht noch verändert werden.

Wer das Programm öffentlich zur Verfügung stellt, sendet mir bitte eine kurze Nachrichtper E-Mail. Ich werde ihn dann über eventuelle neue Versionen informieren. Wer das

51

Page 52: ZZiiiippppppoo - Horst-Dieter Bernecker · 2020. 8. 21. · Zippo beendet. Ist noch ein Textdokument geöffnet, wird nachgefragt ob gespeichert wer-den soll. Es gibt fünf Möglichkeiten

Programm anbietet verpflichtet sich dazu, die neue Version aufzuspielen oder die veraltetezu löschen.

Der Einsatz der Software geschieht unter eigenem Risiko. Es wird keinerlei Haftung füreventuelle Folgeschäden übernommen. Es wird auch keine Garantie auf Fehlerfreiheit derProgramme gegeben.

Kontakt

Ich würde mich über Anregungen, konstruktiver Kritik oder Fehlermeldungen zu diesemProgramm sehr freuen. Auch ein Besuch meiner Homepage wäre nicht schlecht. Hier findetman aktuelle Informationen sowie detailierte Hilfestellungen und Videos zu den Program-men. Auch kleine Hilfsprogramme stehen zum Download bereit.

Kontaktaufnahme bitte vorrangig über E-Mail. Kontaktdaten: Horst-Dieter BerneckerFriesenstr. 1138640 GoslarTel.: 05321/7422136Fax: 05321/7458149

E-Mail: [email protected]: https://www.horst-dieter-bernecker.de

52