Transcript
Page 1: Über eine Aldehydoxydase in roten Blutkörperchen

9.00 Kurze Or ig ina lmi t te i lungen Die Natur- wis~enschaften

Cyst in , das als schwefelhal t ige A m i n o s g u r e d u r c h die S c h w e r m e t a l l v e r g i f t u n g m6gl icherweise z u m Ausfa l l oder zur O b e r p r o d u k t i o n h/ i t te g e b r a c h t werden k6nnen , zeigte keine derar t ige S c h w a n k u n g . E s I and sich bei C h a e t o m i u m u n d A c t i n o m u c o r n u r n a c h der Sporu la t ion u n d i m Al ter yon 30Ta- gen n i ch t mehr , w~hrend es vor der Sporu la t ion u n d bei Ver- g i f tung ohne wei teres nachgewiesen werden konn te , t3ei den t ibrigen Ar t en t r a t es g e n a u wie Meth ion in u n d T a u r i n sehr wechse lha f t auf. Fiir diese Aminos i iu ren sche in t die Me thode zu grob zu sein, da sie bei der s a u r e n H y d r o l y s e z u m Teil zers t6r t werden k6nnen . Aus den zu le tz t mi tge te i l t en Schwan- k u n g e n sollen dahe r keine Schlfisse gezogen werdei1. Bl ind- p roben m i t Cyst in , Cys t in + HgCI~ u n h y d r o l y s i e r t u n d Cys t in + HgClg n a c h 24 S td sau re r t-Iydrolyse bewiesen, dab keine p a p i e r c h r o m a t o g r a p h i s c h nachwe i sba re V e r b i n d u n g zwischen d e m Schwefel der Ami nos~u re u n d d e m Quecksi lber e ingegangen wird.

Botanisches Insti tut der Universit~t, Mi~nchen, und Bota- nische Abteilung der F i r m s Dr. Wil lmar Schwabe, Karlsruhe-

Durlach H. FRANK Eingegangen am 23. April 1956

~) S T A ~ , M.D., u. L. AGUIRRE: Rev. espafi. Fisiol. 11, 63 (1955). - - H Y D E , T.G. : Proc. Roy. Soc. Edinburgh, Sect. B 65, 299 (t954).

~) DE VAY, J .E . : Rcf. in Ber. wiss. Biol., Abt. A 96, t03 (1955). 3) SEIBERT, F.B., E. SOTO-FIGUEROA, E.G. MILLER U. M.W.

SRI~ERT: Growth lS, t45 (1954). 4) BUKATSCH, F.: Zbl. Bakter. (ira Druck). - - HOARE, D.S.:

J. Gem Mikrobiol. 12, 534 (1955). - - GANOULI, N.C.: Naturwiss. 42, t8 (1955). - - KANDLER, O., U. C. ZEHENDER: Arch. Mikrobiol. 24, 4t (1956).

5) DUCFIATEA, G., u. M. FLORKIN; Arch. int. Physiol. 62, 487 (1954).

s) FRANK, H.: Zbh Bakter. II 10~, 660 (1955).

Ein pharmakologischer Wirkungsnachweis mit Leukozyten

Ein Tes/~ wird beschr ieben, welcher W i r k u n g e n chemische r Stoffe au f Iebende Zellert in v i t ro mel3bar m a c h t . Tes tob jek~ s ind L e u k o z y t e n in verw~issertem Z i t r a tb lu t . Der T e s t b e r u h t au f der B e o b a c h t u n g , dab der o smot i s che E f f ek t h y p o t o n e r Fl t iss igkei t bei weiBen Blu tze l len zel lphysiologische Vorg~tnge aus l6s t , welche zu beze i chnenden morpho log i schen K e r n - v e r ~ n d e r u n g e n fi ihren. Der T e s t wird m6gl i ch d u r c h eine Gese tzm~Bigkei t bei der L e n k o z y t e n a u f l 6 s u n g , yon ACtIARD u n d FEIIILLI~ 1907 n a c h Harns to f f sch~td igung beschr iebenl ) , v o m Verfasser t954 n a c h osmot i s che r Sch~d igung beobach te t .

Neutrophile ]

IA;,IL- I Lymphozyten

Fig. 1. Schema der KernauflSsungsformeI~ bei Verdiinnung von Zitratblut, entsprechend NaC1-Konzentration 0,2 % ; 20 ~ C; Pa 7,8; 2 Std. Links C und D: vakuolisierte Neutrophile 88 %. Rechts A pyknotisehe Lymphozyten 25%, C und D vakuolisierte Lympho-

zyten 56 %

An L e u k o z y t e n in v e r w ~ s s e r t e m B l u t e en twicke ln sick K e r n p y k n o s e u n d K e r n v a k u o l i s i e r u n g in e iner Zah lenver t e i - lung, welche yore o s m o t i s c h e n Druck , der T e m p e r a t u r u n d d e m P~t sowie yon der E i n w i r k u n g s z e i t der h y p o t o n e n Fliissig- ke i t a b h ~ n g t (Fig. 1). Zahl re iche chemi sche S u b s t a n z e n be- e inf lussen die Ver t e i l ung der K e r n a u f l 6 s u n g s f o r m e n gese~z- m~il3ig.

Methode. Verwi i s se rung m e h r e r e r f r ischer Z i t r a t b lu t - p roben in Z e n t r i f u g e n r 6 h r c h e n m i t Z usa t z des P h a r m a k o n s in s t e igende r K o n z e n t r a t i o n . Zen t r i fug ie ren n a c h zweist i indi- ger H~molyse . S e d i m e n t i m Objekt t r /~gerauss t r ich wie iiblich f~rben. L e u k o z y t e n f o r m e n n a c h S c h e m a z~ihlen, au s 400 Zel- len die P r o z e n t z a h l b e s t i m m e n u n d a!s F u n k t i o n der K o n z e n - t r a t i on dars te l len (Dosiswirkungskurv.e.) . ]3eispiele: Chin in (Fig. 2), E 605 u n d Cor t i ron (Fig. 3), A t h y l a l k o h o l (Fig. 4).

Der T e s t 1/~Bt an der L y m p h o z y t e n p y k n o s e - - P y k n o s e i s t Folge e iner A b w e h r r e a k t i o n - - Begf ins t igung u n d Sch~d igung der Zellvitalit~tt e rkennen , an der K e r n v a k u o l i s i e r u n g - - Va- kuo l i s i e rung i s t Folge yon Pro teo lyse bei der Au to lyse - - 13eeinflussung eines in t raze l lu l~ren F e r m e n t g e s c h e h e n s , beides in Z u o r d n u n g zur K o n z e n t r a t i o n des P h a r m a k o n s . D a m i t

100 v-z ~ . . . . . ~ ........... -'~ :~"~C'.. ] /o/Y"ff-", . . . . . . . . . . . . . i- - ....

eol-!-~-,- ~_.,.- ,,I. I ? ' - - - ' 1 , C'hI3/3 \1 ~1

, , , , t .

<41 I \ - r . L ' - - ~ 2200

o L ] ! ~ , ,q,d 8.3" I# 18Z2 30 63 220 630 1400 29003300~

Fig. 2. Chininum hydrochloricum, Konzentration 8,6 bis 3300 ~/czn 3 = 0,33 g- %. Exponentialkurve

J ~ ] a I I Ee, s rom ] co,',~,~'o,| I l/l ~o Z ..... i7{'

.4

A.d 1,5 7,s 15 75 s~ 75o A d y 2,5 5 255o zso5oo? 0,15% 0,o5 %

Fig. 3. Links E 605 forte, Konzentration t,5 bis 1500 r]cm 3 = 0,15g-%. Rechts Cortiron, Konzentration 0,5 bis 500 y/cm a =

0,05 g-%. Exponentialkurven

00 A.d 23 # 5,r 7j5 9 /0 zl,2s 2,3 ~z 5,,G 7,59 Z ,2d'

Fig. 4. Athylalkohol, Konzentration yon 2,3 bis 11,25 %. Links Vp. ~, 43 Jahre, reehts Vp. ~, 43 Jahre

Fig. 2--4. Dosiswirkungskurven. Abszisse : Konzentration des Pharmakons (in ~,,/cm 3 bzw. in g-%). Ordinate: %-Zahlen. Kurve a (punktiert) Neutrophilenvakuolisierung; b (gestrichelt) Lympho- zytenvakuolisierung; c (ausgezogen) Lymphozytenpyknose. A.d. =

Aqua dest.

wi rd p h a r m a k o l o g i s c h e W ] r k u n g au f i iber lebende Zellen in v i t ro art zwei M e r k m a l c n q u a l i t a t i v u n d q u a n t i t a t i v gekenn- ze ichne t u n d individuel le Zel l to leranz (vgl. Athyla lkohol ) s i ch tba r gemach t .

Institut ]iir gerichtliche Medizin der Universitdt, Hamburg

Eingegangen am 15. M~rz t956 JORGEN SCKR6DER

x) ACHARD, Cm, u. E. FEUILLI~: C. R. hebd. S6ances et M6moi- res Soc. Biol. S9 (2), 795 (1907).

0her eine Aldehydoxydase in roten Blutk~rperchen

I m Ver lauf unse re r U n t e r s u c h u n g e n l ) , ~) fiber S t r u k t u r v c r - fmderungen y o n E r y t h r o z y t e n du rch F o r m a l d e h y d (FA) I an d en wir s u c h eine Bee in f lu s sung des Stoffwechsels du rch diesen Aldehyd . Die Meth~moglob in r f i ckb i ldung wurde d u t c h F A in e inem MaBe besch leunig t , das die B e s c h l e u n i g u n g d u r c h die phys io log ischen S u b s t r a t e Glucose u n d L a c t a t wel t f ibertraf. Bei e iner F A - K o n z e n t r a t i o n v o n 5 " i 0 -3 m k o n n t e die s t~ rks te R i i ckb i ldungsbesch l eun igung erzielt werden ; h6here K o n z e n - t r a t i onen ze ig ten eine W i r k s a m k e i t s v e r m i n d e r u n g , die schlieB- lich in eine H e m i l l u n g der s p o n t a n e n Ri i ckb i ldung i ibergeht . I n d iesem K o n z e n t r a t i o n s b e r e i c h ff ihr t F A s u c h zu l icht- u n d e l ek t ronenop t i sch fes t s te l lbaren S t r u k t u r v e r ~ n d e r u n g e n . D u r c h verg le ichende U n t e r s u c h u n g e n an den E r y t h r o z y t e n versch iedener T i e r a r t en lieB s ich die s t o f f w c c h s e l h e m m e n d e M i n i m a l k o n z e n t r a t i o n gegeni iber der subs t r a t f r e i en Ri ick- b i l dung n~her b e s t i m m e n ; sie l iegt bei t0 - a m FA. In h 6 h e r e n K o n z e n t r a t i o n e n muB also einc In t e r f e renz y o n Su b s t r a t - w i r k u n g u n d S t r u k t u r b e e i n f l u s s u n g a n g e n o m m e n werden.

U n t e r s u c h u n g e n an s t romaf re i en H ~ m o l y s a t e n zeigten, dab das F A - o x y d i e r e n d e F e r m e n t n i eh t iden t i sch m i t der T r i o s e p h o s p h a t d e h y d r o g e n a s e ist, da eine H e m m u n g mi t Jod- essigs~ure n i ch t zu erzielen war. N a t r i u m f l u o r i d u n d F o r m i a t bewi rken ebenfMls keine H e m m u n g , wohl abe t Te t r a~ thy l - t h i u r a m d i s u l f i d [An tabuse* ) ] . D P N wird als Cofe rmen t be- n6t ig t . E ine Bee in f lussung im Sinne eines k o n k u r r i e r e n d e n

Page 2: Über eine Aldehydoxydase in roten Blutkörperchen

Heft 9 Kurze Originalmitteilungen 20i t956 (Jg. 43)

Gleichgewichts erfolgt durch das Milchsguredehydrogenase- System, die FA-Oxydase hat eine fiinffach h6here Affinitgt zum DPN als dieses System. Die Fermentkonstante ffir die FA-Oxydase in Kaninchenerythrozyten betr/igt PS(FA} = 3,35, far die Milchsguredehydrogenase hingegen ist PK(L~ = 2,62.

AuBer FA werden auch andere aliphatische Aldehyde, wie Acetaldehyd nnd Propionaldehyd, sowie aromatische Alde- hyde wie ]3enzaldehyd, Anisaldehyd nnd Vanillin oxydiert; Xanthin hingegen kann nicht Ms Substrat dienen. In Hgmo- Iysaten findet auch eine Reduktion yon Methylenblan statt, wenn FA als Substrat gegeben wird und die Autooxydation des Methylenblans dutch eine O~-Atmosph~ire m6glich ist. Die weitere Anfkl~irung der ]3eziehnngen zwischen Struktur- und Stoffwechselwirknngen des FA, die Charakterisierung des FA-oxydierenden Ferments sowie seine Anreicherung ans t lgmolysaten stehen vor dem AbschtnB. Dem Enzym k6nnte unter anderem auI Grund der Arbeiten yon SHEmN eine ]3e- dentung fiir die ]3eseitigung des bei der Porphyrinsynthese auftretenden Formaldehyds zukommen.

Institut [iir Pharmakologie und Toxikologie der Humboldt- Universittit, Berlin (Direktor : Pro[. Dr. F. JuNG)

HANS JURGEN IV~ATTH IES Eingegangen am 8. M~rz 1956

*) Tetrafithyl-thiuramdisulfid stellte die Firma E. Tosse & Co., Hamburg-Wandsbeck, freundlicherweise zur Verfiigung.

x) MATTHIES, H.: Symposion fiber Struktur und Funktion der roten Blutkhrperchen. Berlin t955. - - Tagg. der Dtsch. Pharmakol. Ges., Graz ~955.

~) J~s~, F., u. K. O~NEN: Arch. exp. Path. u. PharmakoI. 224, 179 (1955).

Eine einfache Methode zur Analyse von Gewebsschnitten

Folgendes neue Verfahren wird zur mikrochemischen Analyse yon Geweben empfohlen: Lebensfrisch entnommenes Gewebe (bei Operationen, Tierexperimenten usw.) wird am giinstigsten mit einem Rasiermesser zu einem Wtirfel zuge- schnitten, dessen MaBe verschieden groB, aus Vergleichs- griinden aber m6glichst konstant gehalten und genau best immt werden (zweckm~tBige Mage t : t : 0 , 5 era). Danach werden mit dem Gefriermikrotom Schnitte yon m6glichst gleicher Dicke (yon 5 lz an m6glich) mit dem tiefgekiihlten Gefriermesser (Metbode yon SCHULTZ-BRAUN) angefertigt. Unmittelbares Aufbringen der gefrorenen Schnitte vom Messer auI die Start- linie eines Papierchromatogramms (t Schnitt gentigt, notfalls 2 Schnitte auf einen Startkreis, beliebig viele Schnitte hinter- einander auf der Startlinie des eindimensionalen Chromato- grammes). Die ersten beiden Schnitte werden unvergndert gelassen, auf den ngchsten werden Extraktionen mit ver- schiedenen Fltissigkeiten auf dem Papier durchgefiihrt, deren Auswahl yon der Art der Stoffe abh&ngt, die man im Gewebe bestimmen will (H20, 5%ige HCt, t0%ige Trichloressigsgure, Aceton nsw.). Hgufiges Auftropfen der Extraktionsfliissigkeit bis zur Fliissigkeitssgttigung des Papieres unter Ausbildung eines kleinen Holes um den Gewebsschnitt. Registriernng der gxtraktionszeit . Am rechten Rand der Startlinie Aufbringen der verschiedenen Kontrollmischungen der Teststoffe (Amino- sXuren-, Zucker- nnd Aminozuckerl6sungen usw. mit be- kannten Konzentrationsverh~ltnissen). Der Fragestellung entsprechende Methodenvariation ist m6glich. Einstellen des Chromatogrammes in entsprechend ausgewghlte L6sungsmittel, aufsteigende oder absteigende Methode. Auseinanderschnei- den des Chromatogrammes in mehrere Streifen, getrennte :Entwicklung derselben. Alle in der Papierchromatographie bew~ihrten Entwickler sind anwendbar. Danach Aufkleben der fertigen Chromatogrammstreifen nebeneinander, Auswer- tung, iKontrolle und ~bersicht. (Die chromatographisch und elektrophoretisch gewonnenen Befunde k6nnen allen gebrguch- iichen Answertverfahren unterworfen werden.)

Zur weiteren Analyse des Gewebsschnittes (Erfassnng der h6hermolekularen Bestandteile usw.) ist eine gleichsinnige An- wendnng dieser neuen Methode im Rahmen der Papierelektro- phorese m6glich : Gewebsstreifen (z. ]3. 3:0, 5 : 0, 5 cm) werden gleichfalls nach SCHULTZ-]3RAUX mit tiefgektihltem Messer gefriergeschnitten, Schnittdicke etwas st~trker als bei der papierchromatographischen Anwendnng, Auftragen des Schnit- tes auf das Elektrophoresepapier, Einbringen in die Kammer, Wanderung und folgende Entwicklung nach entsprechenden Fragestellungen bzw. vorheriger Extraktion mit verschie- denen Fliissigkeiten, entspreehend variierbar. Histochemische Fgrbeverfahren sind zum Teii anwendbar (Bespriihen mit Toluidinblau, Alcianblau nsw., Durchf/ihrung der PAS-Fgr-

bung u. a. am Papier- wit am histologischen Schnitt in F/irbe- kuvetten usw.).

Konlrollmhglichkeilen und Erg~,zungen der 3~ethode. An- fertigung weiterer Schnitte des gleichen Gewebsstiickes, Auf- kleben yon 5, 10, 15 oder 20 Schnitten auf kleine Stficke Fil- trierpapier [Gesamtgewebsmenge durch die bekannten Aus- mal3e in etwa genau bestimmbar (s. unten)]. Einbringen des so zubereiteten Papiers in einen Mikrosoxhlet, Inhalt I cm a und 5 cm a, Extraktion mit den verschiedenen, nach den je- weiligen Fragestellungen variierbaren Flfissigkeiten und Weiter- verarbeitung mit Papierchromatographie bzw. Elektro- phorese. -- Anfziehen der restlichen Schnitte des in der vor- stehenden \Veise weitgehend aufgearbeiteten Gewebswtirfels auf Objekttr~tger und Anschliegen histochemischer Reaktionen.

Je nach der Fragestellung k6nnen jetzt Gewebsstiicke der gleichen Ver~nderung aus benachbarten Gewebspartien usw. in die verschiedensten Fixierungsfiiissigkeiten zur anschlie- 13enden, votlst~ndigen histochemischen Durcharbeitung ein- gelegt werden. Weitere Stficke kommen in einen etwas gr013e- ten Soxblet (Inhalt 5 c ma und mehr) und werden wit tiblich extrahiert. Die Extraktionsfliissigkeit s teht fiir chemische Reaktionen im Reagenzglas zur Verfiigung {Aminozucker- nachweis nach MORGAN-ELso~r Zucker- nnd EiweiBproben sowie entsprechende Einengung des Extraktes und Aufbringen auf Chromatographie- bzw. Elektrophoresepapiere).

Die neue Methode kann aul3er ihrer eigentlichen und besten Anwendnng an lebensfrischem Gewebe auch an vergndertem GewebsmateriaI (1/ingere Zeit nach dem Tode, nach ]3ebrtitung mit verschiedenen Fermenten, Einwirkung verschiedener Flfissigkeiten usw., nach Fixierung usw.) nnter entsprechend ver~inderten ]3edingungen durchgeffihrt werden. Die Dar- stellung der in den lebensfrischen Gewebsschnitten enthaltenen Fermente durch die gezeigten nenen papierchromatographi- schen oder papierelektrophoretischen Verfahren ist wesentlich schwieriger. Ober sie mul3 gesondert berichtet werden. {)ber die interessanten Ergebnisse ausgedehnter Reihenuntersuchun- gen mit verschiedenen Fragestellungen (Bindegewebsstoff- wechsel, Entziindung, Destruktion, ]3edeutung der Glukos- amine usw.) erfolgen Einzelmitteilungen.

Das dargestellte neue Verfahren der direkten Gewebsanalyse besitzt gegentiher den bisherigen bioohemischen nnd histo- chemischen Verfahren eine grol3e Zahl yon Vorteilen. Diese sind vor allem: 1. Einfachheit der Methode. 2. Beschrgnkung der Fehlerqnelle auf ein MindestmaB, besonders dutch Yer- gleich der 4 Methoden: a) Papierchromatographie des Schnit- tes, b) Elektrophorese des Schnittes, c) Extraktion des Schnit- tes, d) histochemische Reaktionen an gleichen Schnitten. 3. Weitgehende, den bisherigen Methoden sehr tiberlegene Ver- meidung yon S• oder -ver~nderungen. 4. Gute Reproduzierbarkei~:. 5- ]3eliebig groBe Kontrollm6glichkeiten. 6. Ideale Voraussetzungen zur einwandfreien histotopochemi- schen Analyse. 7. Es kommt eine bisher unerreicht Meine Gewebsmenge znr Analyse, im Mindestfall 0,02 mm a. Das entspricht einem Gewicht yon annghernd 20 7- 8. ]3el m6g- lichst konstanter Gleichhaltung des Schnittinhaltes (Lgnge, Breite, Dicke) sind qualitative Vergleichsuntersuchungen an verschiedenen Geweben, Organabschnitten nsw. durchfiihrbar.

Pathologisches Imti lut der Stgidtisehen Krankenanstal~en, AIannheim (Letter: Pro/. Dr. G, SCHALLOCK)

JOH*NNZS LINDNER Eingegangen am 27. M~irz 1956

Nutritive Constituents of the Blood of Pila 61obosa (Swainson)

Little is known about the nutritive constituents of tile body fluids of molluscs. This communication reports a survey of certain nutritive substances like glucose, amino-acids and fats in the blood of Common Indian Apple-snail, Pila globosa, a fresh-water and amphibious gastropod. The blood was collected from the pulmonary sinus of the snail by the aid of a hypodermic suction syringe. The animal was neither narcotized nor put under water a~d the instrnments employed were carefully sterilized before operation.

For the estimation of glucose the colorimeteric method of FoLIN and W~r, as described by HAWK, OSSER and SU~aER- SONZ), was adopted. Plasma was deproteinized either by tnngstic acid or zinc hydroxide. Zinc hydroxide protein-free filtrate was useful being also free of small amounts of non- sugar reducing substances which might have oxidized under experimental conditions. The filtrate was heated with alkaline copper solution using a special tube to prevent reoxidation. The contents were tested by heating with phosphomolybdic


Recommended