Transcript
Page 1: Zum Problem des chinesischen Ahnenbildes

Zum Problem des chinesischen AhnenbildesAuthor(s): Eduard ErkesSource: Artibus Asiae, Vol. 8, No. 2/4 (1945), pp. 105-106Published by: Artibus Asiae PublishersStable URL: http://www.jstor.org/stable/3248184 .

Accessed: 17/06/2014 22:55

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Artibus Asiae Publishers is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Artibus Asiae.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 62.122.73.177 on Tue, 17 Jun 2014 22:55:19 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Zum Problem des chinesischen Ahnenbildes

EDUARD ERKES:

ZUM PROBLEM DES CHINESISCHEN AHNENBILDES

DASS DIE CHINESISCHE AHNENSTELE SICH AUS EINEM URSPRONGLICH MENSCHENGESTALTIGEN

Bilde entwickelt hat, lIaft sich angesichts der hierfiir aus dem Altertum vorliegenden

Zeugnisse und der Parallelerscheinungen bei andern indochinesischen Stdmmen, wie auch

des iiberall sonst zu beobachtenden Verlaufes der Entwicklung der Ikonographie kaum

bezweifeln'. Beachtenswert ist jedoch, dag1 sich in China die figiirliche Darstellung des

Vorfahren neben der symbolisch gewordenen noch sehr lange erhalten zu haben scheint.

Fiir die Existenz der Ahnenfigur zur Han-Zeit habe ich in den genannten Aufsatzen

Belege zusammengestellt; aber auch in den folgenden Jahrhunderten scheint das anthropo-

morphe Ahnenbild beim Totenkult noch eine

bedeutende Rolle gespielt zu haben. So ist

neuerdings eine grofle Anzahl von Totendar-

stellungen in Relief aus Opfergrabkammern des

6. nachchr. Jhdts. bekannt geworden, die allem

Anschein nach als Kultbilder gedient haben.

In derselben Weise ist jedenfalls auch die ne-

benstehend abgebildete Plakette aus der Privat-

sammlung Johannes Lehmann in Leipzig zu

deuten.

Die 14,4 cm hohe, etwas patinierte Bronzetafel

zeigt auf der Vorderseite in Hochrelief das

Bildnis eines Mannes, dessen Fiiue abgebrochen sind. Die Handhaltung scheint eine buddhisti-

sche Mudra vorzustellen; sonst aber zeigt die

Abb. I

1 Vgl. Erkes, Idols in Pre-Buddhist China, Artibus Asiae

1928, 5-I2; Some Remarks on Karlgren's "Fecundity Symbols in Ancient China", BMFEA Stockholm 3 (I931), 63-68.

105

This content downloaded from 62.122.73.177 on Tue, 17 Jun 2014 22:55:19 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Zum Problem des chinesischen Ahnenbildes

Gestalt nichts Buddhistisches. Die Tracht weist nicht auf einen buddhistischen Mbinch hin, und das Klippchen spricht dagegen, daB ein solcher dargestellt sei. Ob sich aus

Einzelheiten des Kostiims noch ein genauerer Hinweis auf den Stand des Truigers ge- winnen lieg3e, vermag ich mit meinen Hilfsmitteln nicht festzustellen. Interessant ist aber

das Gesicht, das keinen konventionellen Heiligentyp wiedergibt, sondern mit den gro1en hervortretenden Augen, der gebogenen Nase, den aufgeworfenen Lippen und dem feisten

Doppelkinn offenbar ein individuelles Portrait ist. Dafiir spricht nun auch die auf der

Riickseite eingravierte Inschrift (Abb. 2), die folgendermafen lautet:

,,Chin T'ai-yiian, 8. Jahr, io. Monat, 15. Tag.

Ch'en Wen-ch'eng vermochte, da sein Vater friih das Leben verlor,

nicht, gehorsam gegen die Eltern zu sein. In Treue lie1 er ein

bronzenes Bildnis verfertigen, um dem Vater seine Aufwartung zu ma-

chen und es darzubringen zur Oberlieferung an die

spateren Geschlechter."

Das Datum ist das 6. Jahr des Nien-hao T'ai-yiian Kaiser Hsiao Wu-ti's (373-396) von der bistlichen

Chin-Dynastie, das 376 beginnt, also das Jahr 383. Im iibrigen l•i•t sich die Inschrift wohl nicht an-

ders verstehen als dahin, da1 der Verfasser ein

Portrait seines verstorbenen Vaters in Bronze

gielSen lieIg, um diesen damit beim Ahnenkult zu

verehren und zugleich die Erinnerung an ihn bei

den spaiteren Gliedern der Familie lebendig zu

erhalten. Es handelt sich also um eine Ahnenfigur, die nicht mehr wie die Ahnenbilder des Alter-

tums voll-plastisch, sondern in Relief ausgefiihrt ist und demnach eine Art Obergang von der Sta-

tue zur glatten, nur noch durch die Beschriftung

gekennzeichneten Stele bildet. Abb. 2

Io6

This content downloaded from 62.122.73.177 on Tue, 17 Jun 2014 22:55:19 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions


Recommended