8

Click here to load reader

02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln

  • Upload
    joness6

  • View
    1.175

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln

02!Fibeln!

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS www.kphvie.ac.at

Grundschuldidaktik Deutsch Mag. phil. Sigrid Jones, MA [email protected] sigridjones.wordpress.com

Page 2: 02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln

Fibeln!  ABC – Reise (Veritas)   ABC der Tiere (Mildenberger)   Frohes Lernen (öbv)   Funkelsteine (Dorner – Verlag)   Imos Buchstabenreise (J&V)   Lilos Lesewelt (Helbling)   Meine Fibel (Veritas)   Mia und Mo (Dorner)   Milli & Co (Dorner)   Mimi die Lesemaus (Veritas)   Salto Fibel (öbv)   Tobi – Fibel (Cornelsen)   Zebra (öbv)

Page 3: 02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln

Die ideale Fibel für den Erstleseunterricht?!

  Orientierung am Lehrplan der Volksschule   Vorbereitung auf Bildungsstandards bzw. Teilbereiche   Orientierung an lernpsychologischen Erkenntnissen   Methodisch-didaktischen Anforderungen (aktueller

Diskussionsstand zur Methodik und Didaktik des Schriftspracherwerbs, aktuellen Stand der Forschung zum Schriftspracherwerb)

  Gute Illustrationen, ansprechendes Layout und Design   Entspricht praktischen Anforderungen des Alltags

Page 4: 02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln

Die ideale Fibel für den Erstleseunterricht?!

  Ansprechende Inhalte, lustige, spannende Texte   Bekannte und bewährte Geschichten und Gedichte   Vorlesegeschichten, Sachtexte   Auszüge aus bekannten Kinderbüchern   Differenzierung, zusätzliches Material   Audio-CD, Internetangebot   Möglichkeit zu selbstständigem Arbeiten,

>Fehlerkontrolle durch Kind   Lehrerhandbuch

Page 5: 02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln

Die ideale Fibel für den Erstleseunterricht?!

  Systematisches Üben von Phonem–Graphem-Zuordnungen unter weitgehender Beschränkung auf lauttreue Wörter

  Vielfalt der Möglichkeiten, Laute und Buchstaben in vielfältigen Verbindungen und über mehrere Sinneskanäle zu erarbeiten und einzuüben

  Gliederung von Wörtern in Silben   Wortanalyse, usw.

Page 6: 02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln

Mögliche Bestandteile!  Lesebuch (Lesetexte, Vorlesetexte)   Arbeitshefte/Übungshefte (Übungen zu den

unterschiedlichen Bereichen des Schriftspracherwerbs   Schreiblehrgang   Anlauttabelle   Weitere Materialien: Anlautposter, CD   Lehrerhandbuch: didaktisch-methodische Anregungen

und weiteres Material, z. B. zur Diagnose von Lernvoraussetzungen

Hessisches Kultusministerium. Für einen guten Start. Kriterien zur Auswahl von Fibeln und Materialien zum Schulanfang Institut für Qualitätsentwicklung

Page 7: 02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln

Kieler Leseaufbau!Deutsches Modell nach lernpsychologischen Grundsätzen, Lernen in kleinsten Schritten, Einhaltung einer bestimmten Anordnung der Buchstaben

Stufe 1: VKV (Oma) KVKV (Rose) Stufe 2: beschränkt sich auf dehnbare Konsonanten (n,f,l) Stufe 3: Stufe führt den ersten kurzen Laut ein, und zwar die –en – Endung (malen, Ofen) und die – er – Endung (Maler, Hafer). Stufe 4: das ch wird eingeführt, und zwar als 1 Laut / Zeichen Stufe 5: die Verschlusslaute p,t,k werden eingeführt Stufe 7: das sch Stufe 11: für viele Kinder sind Konsonantenverbindungen eine große Hürde; demgemäß kommen solche erst in 11: KKVKV, KKVKVK Stufen 13 und 14 dienen der Vertiefung: sie enthalten Gegenüberstellungen (Frost – Forst) und lange Wörter (Ne – bel – schein – wer- fer)

Dummer – Smoch, Lisa & Hackethal, Renate: Kieler Leseaufbau. 5. überarb. Aufl. (Kiel, 1999)

Page 8: 02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln

Kritik an Fibeln!

Hans Brügelmann/ Erika Brinkmann (1998) Die Schrift erfinden. Beobachtungshilfen und methodische Ideen für einen offenen Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben. Lengwil am Bodensee, S. 11.-12

„Lehrgänge kompensieren pädagogische Behinderungen. Nicht die der Kinder, sondern unsere eigenen. Eine Einheitsfibel für die ganze Klasse entlastet. Sie überspielt unsere Unfähigkeit, auf jedes Kind individuell einzugehen; sie entspricht auch unserem Bedürfnis, die Aktivitäten der Kinder unter Kontrolle zu haben. Damit nicht jedes in eine andere Richtung läuft, lassen wir sie im Gleichschritt durch den Lehrgang und die Arbeitsblätter marschieren. Hier und da gibt es kleine Wegschleifen – aber die Grundidee ist, dasselbe gemeinsam zu lernen – und zwar zu demselben Zeitpunkt.“