57
1 Cologne Commons Conference 2013 | Köln, 17.10.2013 Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft OPEN ACCESS – OFFENER ZUGANG ZU WISSENSCHAFTLICHEM WISSEN

Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Cologne Commons Conference 2013 | Köln, 17.10.2013

Citation preview

Page 1: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

1

Cologne Commons Conference 2013 | Köln, 17.10.2013

Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft

OPEN ACCESS – OFFENER ZUGANG ZU WISSENSCHAFTLICHEM WISSEN

Page 2: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

HELMHOLTZ-MISSION

•  Forschung zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft – strategisch und langfristig orientiert

•  Bau und Betrieb großer Forschungsinfrastrukturen („think big, act big“)

•  Erkenntnisse zum Nutzen von Gesellschaft und Wirtschaft umsetzen

SEITE 2

Page 3: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 3

Berliner Erklärung. (2003). Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities. Retrieved from http://oa.mpg.de/lang/de/berlin-prozess/berliner-erklarung/

BERLINER ERKLÄRUNG DEN ÜBER OFFENEN ZUGANG ZU WISSENSCHAFTLICHEM WISSEN, 2003

Page 4: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

MOTOR: DIGITALISIERUNG

SEITE 4

Khirallah, D. R. (2012). Happy Webiversary! Symmetry, Retrieved from http://www.symmetrymagazine.org/cms/?pid=1000922; SLAC (2006): The Early World Wide Web at SLAC. Retrieved from http://www.slac.stanford.edu/history/earlyweb/history.shtml

Page 5: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

MOTOR: DIGITALISIERUNG

SEITE 5

Cranmer, K. (2013). Enabling data sharing, citation, and discovery. INSPIRE Blog. Retrieved from http://blog.inspirehep.net/2013/10/enabling-data-sharing-citation-and.html

Page 6: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

MOTOR: ZEITSCHRIFTENKRISE

SEITE 6

•  „In the last 30 years, the prices of scientific journals have been steadily increasing. Between 1975 and 1995, they increased 200%- 300% beyond inflation.“

European Commission. (2006). Study on the economic and technical evolution of the scientific publication markets in Europe. Retrieved from http://www.kooperation-international.de/detail/info/study-on-the-economic-and-technical-evolution-of-the-scientific-publication-markets-in-europe.html

Page 7: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

MOTOR: ZEITSCHRIFTENKRISE

SEITE 7

•  Die 5 teuersten Zeitschriften der KIT-Bibliothek Titel Abopreis Verlag

Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry

15.712 Euro Springer

Journal of Coordination Chemistry 10.771 Euro Taylor & Francis

International Journal for Numerical Methods in Engineering

10.111 Euro Wiley

International Journal of Production Research

9.008 Euro Taylor & Francis

Molecular Physics 7.997 Euro Taylor & Francis

KIT Bibliothek. (2011). Die 10 teuersten Zeitschriften der KIT-Bibliothek. 2012/2013. Retrieved October 14, 2013, from http://www.bibliothek.kit.edu/cms/teuerste-zeitschriften.php

Page 8: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

MOTOR: ZEITSCHRIFTENKRISE

SEITE 8

•  Die 5 teuersten Zeitschriften der KIT-Bibliothek Titel Abopreis Verlag

Journal of radioanalytical and nuclear chemistry

15.712 Euro Springer

Journal of coordination chemistry 10.771 Euro Taylor & Francis

International journal for numerical methods in engineering

10.111 Euro Wiley

International journal of production research

9.008 Euro Taylor & Francis

Molecular physics 7.997 Euro Taylor & Francis

KIT Bibliothek. (2011). Die 10 teuersten Zeitschriften der KIT-Bibliothek. 2012/2013. Retrieved October 14, 2013, from http://www.bibliothek.kit.edu/cms/teuerste-zeitschriften.php

Page 9: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 9

Berliner Erklärung. (2003). Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities. Retrieved from http://oa.mpg.de/lang/de/berlin-prozess/berliner-erklarung/

BERLINER ERKLÄRUNG DEN ÜBER OFFENEN ZUGANG ZU WISSENSCHAFTLICHEM WISSEN, 2003

•  „Die Urheber und die Rechteinhaber solcher Veröffentlichungen gewähren allen Nutzern unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen und erlauben ihnen, diese Veröffentlichungen – in jedem beliebigen digitalen Medium und für jeden verantwortbaren Zweck – zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird.“

Page 10: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 10

Berliner Erklärung. (2003). Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities. Retrieved from http://oa.mpg.de/lang/de/berlin-prozess/berliner-erklarung/

BERLINER ERKLÄRUNG DEN ÜBER OFFENEN ZUGANG ZU WISSENSCHAFTLICHEM WISSEN, 2003

•  „Die Urheber und die Rechteinhaber solcher Veröffentlichungen gewähren allen Nutzern unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen und erlauben ihnen, diese Veröffentlichungen – in jedem beliebigen digitalen Medium und für jeden verantwortbaren Zweck – zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird.“

Page 11: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 11

Berliner Erklärung. (2003). Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities. Retrieved from http://oa.mpg.de/lang/de/berlin-prozess/berliner-erklarung/

BERLINER ERKLÄRUNG DEN ÜBER OFFENEN ZUGANG ZU WISSENSCHAFTLICHEM WISSEN, 2003

•  „Open Access-Veröffentlichungen umfassen originäre wissenschaftliche Forschungsergebnisse ebenso wie Ursprungsdaten, Metadaten, Quellenmaterial, digitale Darstellungen von Bild- und Graphik-Material und wissenschaftliches Material in multimedialer Form.“

Page 12: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 12

Berliner Erklärung. (2003). Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities. Retrieved from http://oa.mpg.de/lang/de/berlin-prozess/berliner-erklarung/

BERLINER ERKLÄRUNG DEN ÜBER OFFENEN ZUGANG ZU WISSENSCHAFTLICHEM WISSEN, 2003

•  „Open Access-Veröffentlichungen umfassen originäre wissenschaftliche Forschungsergebnisse ebenso wie Ursprungsdaten, Metadaten, Quellenmaterial, digitale Darstellungen von Bild- und Graphik-Material und wissenschaftliches Material in multimedialer Form.“

Page 13: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 13

EINSTELLUNG DER WISSENSCHAFT

Dallmeier-Tiessen, S., Darby, R., Goerner, B., Hyppoelae, J., Igo-Kemenes, P., Kahn, D., Lambert, S., et al. (2011). Highlights from the SOAP project survey. What Scientists Think about Open Access Publishing. Retrieved from http://arxiv.org/abs/1101.5260

Page 14: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 14

VORTEILE VON OPEN ACCESS

•  Autorin/Autor: erhöhte Sichtbarkeit, verbesserte Auffindbarkeit über Suchmaschinen und Nachweisdienste

•  Leserin/Leser: schneller und entgeltfreier Zugang

•  Wissenschaft: Förderung der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit, Möglichkeit der Nachnutzung in virtuellen Forschungsumgebungen

•  Öffentlichkeit: freier Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen

•  Wirtschaft: verbesserter Transfer der Ergebnisse

Page 15: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

OPEN-ACCESS-STRATEGIEN

SEITE 15

•  Grüner Weg

•  Open-Access-Repositorien („self archiving“) •  Institutionell / Disziplinär •  Pre-Print / Post-Print •  Fokus: Zugänglichkeit („gratis“)

•  Goldener Weg

•  Open-Access-Zeitschriften •  Diverse Geschäftsmodelle •  Peer-Review-Verfahren •  Fokus: Zugänglichkeit und Nachnutzung („libre“)

Page 16: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 16

STAND

Björk, B.-C., Welling, P., Laakso, M., Majlender, P., Hedlund, T., & Gudnason, G. (2010). Open access to the scientific journal literature: situation 2009. PloS ONE, 5(6), e11273. doi:10.1371/journal.pone.0011273

Page 17: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 17

STAND

http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13-786_de.htm

Page 18: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

OPEN-ACCESS-STRATEGIEN

SEITE 18

•  Grüner Weg

•  Open-Access-Repositorien („self archiving“) •  Institutionell / Disziplinär •  Pre-Print / Post-Print •  Fokus: Zugänglichkeit („gratis“)

•  Goldener Weg

•  Open-Access-Zeitschriften •  Diverse Geschäftsmodelle •  Peer-Review-Verfahren •  Fokus: Zugänglichkeit und Nachnutzung („libre“)

Page 19: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 19

OPEN-ACCESS-REPOSITORIEN

Page 20: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 20

OPEN-ACCESS-REPOSITORIEN

Page 21: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 21

OPEN-ACCESS-REPOSITORIEN

Page 22: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 22

OPEN-ACCESS-REPOSITORIEN

Page 23: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 23

OPEN-ACCESS-REPOSITORIEN

Page 24: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 24

OPEN-ACCESS-REPOSITORIEN

Page 25: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 25

OPEN-ACCESS-REPOSITORIEN

Page 26: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 26

OPEN-ACCESS-REPOSITORIEN

Page 27: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 27

OPEN-ACCESS-REPOSITORIEN

Page 28: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

OPEN-ACCESS-REPOSITORIEN

SEITE 28

Page 29: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 29

•  OpenDOAR

•  Betreiber: University of Nottingham •  Seit: 2005 •  URL: http://www.opendoar.org •  Gelistet Repositorien: über 2.200 (Stand: 12.10.2013)

OPEN-ACCESS-REPOSITORIEN

Page 30: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 30

•  Disziplinäre Repositorien •  Beispiel: arXiv.org (seit 1991)

OPEN-ACCESS-REPOSITORIEN

Page 31: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 31

•  Institutionelle Repositorien •  Beispiel: Universität Köln

•  http://kups.ub.uni-koeln.de

OPEN-ACCESS-REPOSITORIEN

Page 32: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

WAS GESTATTEN VERLAGE?

SEITE 32

•  Copyright Transfer Agreements

Page 33: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

WAS GESTATTEN VERLAGE?

SEITE 33

•  SHERPA/RoMEO

•  Betreiber: University of Nottingham •  Seit: 2006 •  URL: http://www.sherpa.ac.uk/romeo

Page 34: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

ZWEITVERWERTUNGSRECHT

SEITE 34

•  UrhR § 38 Abs. 4: „Der Urheber eines wissenschaftlichen Beitrags, der im Rahmen einer mindestens zur Hälfte mit öffentlichen Mitteln geförderten Forschungstätigkeit entstanden und in einer periodisch mindestens zweimal jährlich erscheinenden Sammlung erschienen ist, [..] hat auch dann, wenn er dem Verleger oder Herausgeber ein ausschließliches Nutzungsrecht eingeräumt hat, das Recht, den Beitrag nach Ablauf von zwölf Monaten seit der Erstveröffentlichung in der akzeptierten Manuskriptversion öffentlich zugänglich zu machen, soweit dies keinem gewerblichen Zweck dient. Die Quelle der Erstveröffentlichung ist anzugeben. Eine zum Nachteil des Urhebers abweichende Vereinbarung ist unwirksam.“

Page 35: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

ZWEITVERWERTUNGSRECHT

SEITE 35

•  UrhR § 38 Abs. 4: „Der Urheber eines wissenschaftlichen Beitrags, der im Rahmen einer mindestens zur Hälfte mit öffentlichen Mitteln geförderten Forschungstätigkeit entstanden und in einer periodisch mindestens zweimal jährlich erscheinenden Sammlung erschienen ist, [..] hat auch dann, wenn er dem Verleger oder Herausgeber ein ausschließliches Nutzungsrecht eingeräumt hat, das Recht, den Beitrag nach Ablauf von zwölf Monaten seit der Erstveröffentlichung in der akzeptierten Manuskriptversion öffentlich zugänglich zu machen, soweit dies keinem gewerblichen Zweck dient. Die Quelle der Erstveröffentlichung ist anzugeben. Eine zum Nachteil des Urhebers abweichende Vereinbarung ist unwirksam.“

Page 36: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

ZWEITVERWERTUNGSRECHT

SEITE 36

•  UrhR § 38 Abs. 4: „Der Urheber eines wissenschaftlichen Beitrags, der im Rahmen einer mindestens zur Hälfte mit öffentlichen Mitteln geförderten Forschungstätigkeit entstanden und in einer periodisch mindestens zweimal jährlich erscheinenden Sammlung erschienen ist, [..] hat auch dann, wenn er dem Verleger oder Herausgeber ein ausschließliches Nutzungsrecht eingeräumt hat, das Recht, den Beitrag nach Ablauf von zwölf Monaten seit der Erstveröffentlichung in der akzeptierten Manuskriptversion öffentlich zugänglich zu machen, soweit dies keinem gewerblichen Zweck dient. Die Quelle der Erstveröffentlichung ist anzugeben. Eine zum Nachteil des Urhebers abweichende Vereinbarung ist unwirksam.“

Page 37: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

OPEN-ACCESS-STRATEGIEN

SEITE 37

•  Grüner Weg

•  Open-Access-Repositorien („self archiving“) •  Institutionell / Disziplinär •  Pre-Print / Post-Print •  Fokus: Zugänglichkeit („gratis“)

•  Goldener Weg

•  Open-Access-Zeitschriften •  Diverse Geschäftsmodelle •  Peer-Review-Verfahren •  Fokus: Zugänglichkeit und Nachnutzung („libre“)

Page 38: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

OPEN-ACCESS-ZEITSCHRIFTEN

SEITE 38

•  Directory of Open Access Journals (DOAJ)

•  Betreiber: Lund University Libraries •  Seit: 2003 •  URL: http://www.opendoar.org •  Gelistet Zeitschriften: 9.954 (Stand: 21.10.2013)

Page 39: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

GESCHÄFTSMODELLE

SEITE 39

•  „closed access“ Zeitschrift

•  Open-Access-Zeitschrift

Submission Peer Review Acceptance Publication Web

Repository

Submission Peer Review Acceptance Publication Subscriber

Schultze-Motel, P. (2012). Science is Open: An Introduction to Open Access. Helmholtz Ph.D. Student Webinar Open Access Week 2012. Retrieved from http://oa.helmholtz.de/fileadmin/upload/Workshops/helmholtz_oawebinar_2012.pdf

Page 40: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

GESCHÄFTSMODELLE

SEITE 40

•  „closed access“ Zeitschrift

•  Open-Access-Zeitschrift

Submission Peer Review Acceptance Publication Subscriber

Subscription Charge

Submission Peer Review Acceptance Publication Web

Repository

Schultze-Motel, P. (2012). Science is Open: An Introduction to Open Access. Helmholtz Ph.D. Student Webinar Open Access Week 2012. Retrieved from http://oa.helmholtz.de/fileadmin/upload/Workshops/helmholtz_oawebinar_2012.pdf

Page 41: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

GESCHÄFTSMODELLE

SEITE 41

•  „closed access“ Zeitschrift

•  Open-Access-Zeitschrift

Submission Peer Review Acceptance Publication Web

Repository

Publication Charge

Submission Peer Review Acceptance Publication Subscriber

Subscription Charge

Schultze-Motel, P. (2012). Science is Open: An Introduction to Open Access. Helmholtz Ph.D. Student Webinar Open Access Week 2012. Retrieved from http://oa.helmholtz.de/fileadmin/upload/Workshops/helmholtz_oawebinar_2012.pdf

Page 42: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

GESCHÄFTSMODELLE

SEITE 42

•  „closed access“ Zeitschrift

•  Open-Access-Zeitschrift

Submission Peer Review Acceptance Publication Web

Repository

Submission Peer Review Acceptance Publication Subscriber

Subscription Charge

Academic Infrastructure

Page 43: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

GESCHÄFTSMODELLE

SEITE 43

•  Zwei zentrale Finanzierungsmodelle (aus Sicht der AutorInnen): •  Finanzierung durch Publikationsgebühren

•  Finanzierung ohne Publikationsgebühren

•  Publikationsgebühr: •  Eine Gebühr, die von der Institution/Förderorganisation der Publizierenden bezahlt

wird, um einen begutachteten und damit angenommenen Artikel open access zu publizieren.

•  70 % der im DOAJ gelisteten Zeitschriften erheben keine Publikationsgebühren (Shieber, 2009)

•  „Hybride“ Open-Access-Zeitschriften •  Gegen Zahlung einer Publikationsgebühr können einzelne Artikel einer „closed

access“ Zeitschrift open access publiziert werden.

•  Bei fehlender Transparenz: Gefahr des „douple dipping“ Shieber, S. (2009, May 29). What percentage of open-access journals charge publication fees? The Occasional Pamphlet. Retrieved from http://blogs.law.harvard.edu/pamphlet/2009/05/29/what-percentage-of-open-access-journals-charge-publication-fees/ Eppelin, A., Pampel, H., Bandilla, W., & Kaczmirek, L. (2012). Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren – die Situation in Deutschland in 2010. GMS Medizin — Bibliothek — Information, 12(1-2), Doc04. doi:10.3205/mbi000240

Page 44: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

PUBLIKATIONSGEBÜHREN

SEITE 44

•  Beispiel: PLOS ONE •  Betreiber: Public Library of Science (PLOS)

•  Seit: 2006

•  „mega journal“: 23.468 Artikel in 2012

•  URL: http://www.plosone.org

•  Publikationsgebühr: 1.350 US-Dollar pro Artikel

Page 45: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 45

Dallmeier-Tiessen, S., Darby, R., Goerner, B., Hyppoelae, J., Igo-Kemenes, P., Kahn, D., Lambert, S., et al. (2011). Highlights from the SOAP project survey. What Scientists Think about Open Access Publishing. Retrieved from http://arxiv.org/abs/1101.5260

HERAUSFORDERUNGEN

n=4976

Page 46: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

PUBLIKATIONSGEBÜHREN

SEITE 46

•  Finanzierung von Publikationsgebühren durch Institute

•  Beispiel: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Scholze, F. (2012). Von Publikationsfonds und Open-Access-Konsortien: Zur Finanzierung von Open Access an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Retrieved from http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte//2012/1252

Page 47: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

PUBLIKATIONSGEBÜHREN

SEITE 47

•  Beispiel: Helmholtz-Gemeinschaft

Pampel, H., & Liebenau, L. (2012). Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren – Praxis und Perspektive in der Helmholtz-Gemeinschaft. Bibliothek Forschung und Praxis, 36(1), 110–116. doi:10.1515/bfp-2012-0013

Page 48: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

PUBLIKATIONSGEBÜHREN

SEITE 48

•  Finanzierung von Publikationsgebühren durch Förderer

•  Beispiel 1: Europäischen Kommission

•  „In the Seventh Framework Programme (FP7), 'gold' Open Access fees

(i.e. 'Open Access publishing' and 'author pays' fees) are eligible for

reimbursement.“

•  Beispiel 2: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

•  „DFG-geförderte Autoren können die im Rahmen der Einzelförderung bzw.

Koordinierter Programme eingeworbene Publikationspauschale auch

nutzen, um die bei der Veröffentlichung in Open Access Zeitschriften ggf.

erforderlichen Artikelbearbeitungsgebühren zu bestreiten.“

Page 49: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

OPEN-ACCESS-POLICIES

SEITE 49

•  FP7: Special Clauses 39

•  „Beneficiaries are required to make their best efforts to ensure that this electronic copy

becomes freely and electronically available to

anyone through this repository: •  a) immediately if the scientific publication is published

"open access", i.e. if an electronic version is also available

free of charge via the publisher, or

•  b) within [X] months of publication.“

„The number X will be 6 months in the thematic areas "Health", "Energy", "Environment (including Climate Change)", and "Information &

communication technologies" (Challenge 2) and the activity "Research infrastructures" (e-infrastructures), and 12 months in the thematic

area "Socio-economic Sciences and the Humanities" and the activity "Science in Society".

Page 50: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 50

NACHNUTZUNG

Mietchen, D. (2012). Reusing, Revising, Remixing and Redistributing Research. PLoS Blogs. Retrieved from http://blogs.plos.org/blog/2012/10/23/reusing-revising-remixing-and-redistributing-research/

Page 51: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 51

NACHNUTZUNG

Mietchen, D. (2012). Reusing, Revising, Remixing and Redistributing Research. PLoS Blogs. Retrieved from http://blogs.plos.org/blog/2012/10/23/reusing-revising-remixing-and-redistributing-research/

Page 52: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

SEITE 52

AUF DEM WEG ZU OPEN SCIENCE

Textmining liefert neue Erkenntnisse zur Parkinson-Krankheit, http://oa.helmholtz.de/index.php?id=308#c1901

Page 53: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

AUF DEM WEG ZU OPEN SCIENCE

SEITE 53

Textmining liefert neue Erkenntnisse zur Parkinson-Krankheit, http://oa.helmholtz.de/index.php?id=308#c1901

Page 54: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

AUF DEM WEG ZU OPEN SCIENCE

SEITE 54

Textmining liefert neue Erkenntnisse zur Parkinson-Krankheit, http://oa.helmholtz.de/index.php?id=308#c1901

Page 55: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

AUF DEM WEG ZU OPEN SCIENCE

SEITE 55

Textmining liefert neue Erkenntnisse zur Parkinson-Krankheit, http://oa.helmholtz.de/index.php?id=308#c1901

Page 56: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

ZUSAMMENFASSUNG

SEITE 56

•  Open Access ist Grundlage für die digitale Wissenschaft

•  Open Access ist in der STM-Fächern eine etablierte Publikationsstrategie, in den Humanities steht Open Access noch am Anfang

•  Open-Access-Grün und Open-Access-Gold sind gleichberechtigte Strategien

•  Die Frage „ob“ Open Access ist geklärt; die Frage nach dem „wie“ bringt viele Herausforderungen mit sich

•  Open Access ebnet den Weg hin zu Open Science

Page 57: Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen

[email protected]

http://oa.helmholtz.de

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Creative Commons Namens-nennung 3.0 Deutschland Lizenzvertrag lizenziert. http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de

http://doi.org/jgh