Die Ausbildung im Hotel - und...

Preview:

Citation preview

Die Ausbildung im Hotel - und

GaststättengewerbeVorgestellt am Beispiel der

Landesberufsschule für Hotel- und Gaststättenberufe Tettnang

durch Karl-Josef Wolfert

Planung eines Ausbildungsberufes

(Neuordnung)• Bedarf der Wirtschaft• Festlegung der politischen Eckwerte• Entwurf der Ausbildungsordnung• Abstimmung mit dem Rahmenlehrplan• Erlass der neuen Ausbildungsordnung

Umsetzung in Ausbildungsinhalte

• Für den Ausbildungsbetrieb:

• Ausbildungsordnung

• Für die Berufsschule:

• Rahmenlehrplan

Stundentafel Ausbildungsberuf Koch/Köchin

Fach Stunden/Woche

Religion 1Deutsch 3Gemeinschaftskunde 4Wirtschaftskunde 4

Technologie 18Technologiepraktikum 6Computeranwendung 2Summe 38

Intentionen des Rahmenlehrplans für die gastgewerblichen

Ausbildungsberufe• Oberstes Ziel: Vermittlung einer fundierten beruflichen

Handlungskompetenz• Vermittlung der Qualifikations- und Bildungsziele

weitgehend fächerübergreifend und handlungsorientiert• Im Sinne ganzheitlichen Lernens ist projektorientiertes

Arbeiten anzustreben• Statt inhaltlicher Vollständigkeit hat exemplarisches Lernen

Vorrang

In der Bundesrepublik Deutschland insgesamt

69.000 Ausbildungsverhältnissedavon:

25.700 Köche23.900 Hotelfachleute

Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe 2012

Baden-Württemberg (Quelle: DEHOGA BW)

Koch/Köchin 2609Restaurantfachmann/-frau 970Hotelfachmann/-frau 2884Hotelkaufmann/-frau 144Fachmann/-frau für Systemgastronomie 576 Fachkraft im Gastgewerbe 379

7.362

Koch/Köchin3 Jahre

• Herstellen und Zubereiten von Nahrungsmitteln

• Einsatz professioneller Küchentechnik und moderner Arbeitsgeräte

• Berücksichtigung der ernährungsphysiologischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkte

• Hygienevorschriften beachten• Produkte präsentieren und Gäste beraten

Restaurantfachmann/-frau3 Jahre

• Gastgeberfunktionen wahrnehmen• Speisen und Getränke servieren• Service-, Speisen- und Getränkekunde• Serviceabläufe organisieren• Dekorieren von Räumen und Tafeln• Ausrichten von Veranstaltungen und

Festlichkeiten• Angebotsgestaltung• Abrechnungssysteme

Hotelfachmann/-frau3 Jahre

• Gäste empfangen, beraten und betreuen

• Gasträume herrichten und kontrollieren

• Speisen und Getränke servieren• Angebote erstellen• Erledigung der Gästekorrespondenz• Erstellen von Gastrechnungen• Werbung und Verkaufsförderung

Hotelkaufmann/-frau3 Jahre

• Rechnungen erstellen und Zahlungsverkehr durchführen

• Kosten und Erträge berechnen und Kennzahlen auswerten

• Verkaufspreise kalkulieren• Personalvorgänge bearbeiten• Gästeberatung und Verkauf• Servieren von Speisen und

Getränken

Fachmann/-frau für Systemgastronomie

3 Jahre• Betreuung und Beratung von Gästen• Produktpräsentation und Verkauf• Sicherstellung von Qualitätsstandards• Organisation von Arbeitsabläufen• Planung des Personaleinsatzes und

Bearbeitung der Personalvorgänge• Durchführung von Kostenkontrollen• Auswertung betrieblicher Kennzahlen• Durchführung von Marketingmaßnahmen

Fachkraft im Gastgewerbe2 Jahre

• Herstellen und Anrichten einfacher Speisen

• Getränkeausschank• Herrichten von Gasträumen• Empfang und Betreuung von

Gästen• Servieren von Speisen und

Getränken

Zusatzqualifikationen

• Koch/Köchin mit Zusatzqualifikation Küchen- und Restaurantmanagement

• Restaurantfachmann/-frau mit Zusatzqualifikation Küchen- und Restaurantmanagement

• Hotelfachmann/-frau mit Zusatzqualifikation Hotelmanagement

Ausbildung gliedert sich

Betriebliche Ausbildung

• Dauer: 27 Monate

Schulische Ausbildung

• Dauer: 9 Monate• Pro Schuljahr

ca. 11 Wochen• Blockunterricht an

den vier Landesberufsschulen

Schulen Schüler Internat

Landesberufsschule für das Hotel- und GaststättengewerbeVillingen-Schwenningen

1.850 ja

Paul-Kerschensteiner-SchuleBad Überkingen

1.600 ja

Gewerbliche Schule Calw 1.250 ja

Landesberufsschule für Hotel- und Gaststättenberufe Tettnang

570 nein

Ausbildungsvergütung

• 1. Jahr: 570 650

• 2. Jahr: 630 720

• 3. Jahr: 700 800

Der Ausbildungsbetrieb bezahlt die Ausbildungsvergütungauch während der Berufsschulzeit.

Raumbedarf (Tettnang)

• 570 Schüler pro Schuljahr• 190 Schüler pro Block (gleichzeitig)• 9 Klassenzimmer (21,4 Schüler)

+ 1 Aufenthaltsraum (Reserve)• Fachräume• Verwaltung und Lehrerzimmer

•Gesamt: 2076 m²

FachräumeKüche 1

Küche 2

Office

Restaurant

Bar

Hotelempfang

Hotelzimmer

Badezimmer

EDV-Räume

Klassenzimmer

Kosten

Gesamtkosten: 3,1 Millionen €

für den Um- und Neubau der alten Landwirtschaftsschule

Einzelkosten (Einrichtung)

• 2 Küchen 325.000 €• 2 Restaurants mit Office 40.000 €• 1 Bar 18.000 €• 1 Hotelempfang 12.000 €• Hotelzimmer mit Bad 25.000 €• Büroeinrichtung 60.000 €• EDV Tische + Hardware 155.000 €

Besonders zu beachten ist

• Zeitgemäße Einrichtung und Ausstattung

• Besser als in den Betrieben zu sein (Innovativer Vorsprung)

• Ökologische Aspekte beachten

Es dankt sehr herzlich für Ihre Aufmerksamkeit

Karl-Josef Wolfert

Fachleiter

Landesberufsschule für Hotel- und GaststättenberufeWeinstraße 1088069 TettnangAußenstelle der Claude-Dornier-Schule und Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen

Recommended