Tutorium Physische Geographie I Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und...

Preview:

Citation preview

Tutorium Physische Geographie ITutorium Physische Geographie I

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden

Termine: Dienstags 17:30 – 19:00 Uhr

Donnerstag 17:30 – 19:00 Uhr

Tutor: Julian Dare (Geographie, Diplom, 9. Semester)

Email: juliandare@gmx.de

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden

Termine: Dienstags 17:30 – 19:00 Uhr

Donnerstag 17:30 – 19:00 Uhr

Tutor: Julian Dare (Geographie, Diplom, 9. Semester)

Email: juliandare@gmx.de

EinführungEinführung

OrganisatorischesOrganisatorisches

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Termine: Dienstags und Donnerstags

17:30 – 19:00 Uhr

Raum: 2125

(Tobi: Mi 08:15 Uhr, Fr 10:00 Uhr)

Kontakt: juliandare@gmx.de

Bitte schickt mir eure Fragen!!!

Betreff: „Tutorium“

Download: http://geo21.geo.uni-augsburg.de/iguawiki/Tutorium1112Dare

EinführungEinführung

HydrologieHydrologie

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Hydrologie

1 Woche

HydrologieHydrologie

Eigenschaften von WasserEigenschaften von Wasser

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Die Bedeutung von Wasser

•Energieumsatz (Verdunstung <-> Kondensation)

•Formung der Landschaft

•Lösungsmittel

•Stofftransport

•Lebensmittel/essentiell zum Stoffwechsel

•Energieproduzent (Wasserkraft, Kraftwerke)

•ökonomische Bedeutung

HydrologieHydrologie

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Aus welchen (wie geladenen) Atomen besteht Wasser?

Welchen Winkel schließen die Wasserstoffatome ein?

Welche Eigenschaft hat Wasser deshalb?

H2O hat Dipoleigenschaften!

Eigenschaften von WasserEigenschaften von Wasser

104,45°

HydrologieHydrologie

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Temperatur und Dichte

Eigenschaften von WasserEigenschaften von Wasser

Eigenschaft Wert Einheit

Erstarrungstemperatur 0,00 °C

Siedetemperatur 100,00 °C

Größte Dichte bei 3,98 °C

Maximale Dichte 1000,00 kg/m3

Isotopenfraktionierung:- Verdunstung: leichte Isotope verdunsten zuerst

- Kondensation: schwere Isotope kondensieren zuerst

In Eisbohrkernen: Bei höherer Konzentration schwerer Isotope (18O) = warmes Klima im Untersuchungszeitraum um die notwendige Verdunstungsenergie zu erzeugen

HydrologieHydrologie

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Dichteanomalie von Wasser

Eigenschaften von WasserEigenschaften von Wasser

HydrologieHydrologie

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Kapillarität flüssigen Wassers

Eigenschaften von WasserEigenschaften von Wasser

Kohäsion

Zusammenhalt der H2O-Moleküle

Adhäsion

Haftfähigkeit an Materialien, abhängig von der Oberflächenstruktur

HydrologieHydrologie

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Eigenschaften von WasserEigenschaften von Wasser

Was sind…

Kapillaraszension

Adhäsion > Kohäsion

und Kapillardepression?

Adhäsion < Kohäsion

α = Benetzungswinkel

Philipp 2007

HydrologieHydrologie

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Zusammenhang zwischen Salz-gehalt, Gefrierpunkt und der Temp. max. Dichte.

Philipp 2007

Eigenschaften von WasserEigenschaften von Wasser

Bei S>25: Eisbildung vor Erreichen von Temp. Mx. Dichte

HydrologieHydrologie

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Verteilung von WasserVerteilung von Wasser

HydrologieHydrologie

WasserhaushaltWasserhaushalt

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Die Wasserhaushaltsgleichung?

N = V + A + ΔSN = V + A + ΔS

N: Niederschlag

V: Verdunstung

A: Abfluss

ΔS: Veränderung des Speicherterms

HydrologieHydrologie

AbflussAbfluss

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Was versteht man unter dem Abfluss?

Def.: Unter dem Abfluss versteht man in der Hydrologie das Wasservolumen, das pro

Zeiteinheit einen definierten oberirdischen Fließquerschnitt (Abflussquerschnitt)

durchfließt.

Abflussspende: Die Abflussspende wird zum Vergleich von Einzugsgebieten ermittelt.

Sie ist der Quotient aus dem Abfluss und dem zugehörigen Einzugsgebiet.

Abflussverhältnis: Anteil des Niederschlags, der dem Abfluss zugeführt wird.

Globales Abflussverhältnis (A/N): 0,36Globales Verdunstungsverhältnis (V/N): 0,64

HydrologieHydrologie

AbflussAbfluss

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

• Oberflächenabfluss, oberirdischer Abfluss QO, (engl. surface runoff) [m³/s]:– Teil des Abflusses, der dem Vorfluter als Reaktion auf ein

auslösendes Ereignis (Niederschlag oder Schneeschmelze) über die Bodenoberfläche unmittelbar zugeflossen ist.

• Zwischenabfluss Q Interflow (engl. interflow) [m³/s]:– Teil des Abflusses, der dem Vorfluter als Reaktion auf ein

auslösendes Ereignis (Niederschlag oder Schneeschmelze) aus den oberflächennahen Bodenschichten zugeflossen ist.

• Direktabfluss QD = QO + Q Interflow (engl. direct runoff)

HydrologieHydrologie

AbflussAbfluss

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

• Basisabfluss QI (engl. base flow) [m³/s]:– auch Teil des Abflusses, der nicht Direktabfluss ist. Grundwasserbürtiger

Abfluss (engl. groundwater outflow) ist der Basisabfluss, der dem Vorfluter aus dem Grundwasser zugeflossen ist.

• Trockenwasserabfluss QT (engl. dry weather flow) [m³/s]:– Abfluss nach einer längeren Zeitspanne ohne Effektivniederschlag, der

nur aus grundwasserbürtigem Abfluss besteht. Trockenwetterganglinie (engl. dry weather flow hydrograph) ist die Ganglinie des QT.

HydrologieHydrologie

AbflussAbfluss

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Was geschieht, wenn Niederschlag auf den Boden trifft?

1.Bei versiegelten FlächenVerdunstungOberflächenabfluss

2.Bei unversiegelten FlächenVerdunstungInfiltrationOberflächenabfluss

HydrologieHydrologie

AbflussAbfluss

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Infiltrationsrate

Wassermenge, die pro Fläche und Zeiteinheit in einen Boden infiltrieren kann

Interflow (Zwischenabfluss)

Wasser infiltriert in den Boden, erreicht jedoch aufgrund von undurchlässigen Schichten nicht das Grundwasser und fließt zwischen GW-Spiegel und Oberflächen hangabwärts.

HydrologieHydrologie

Einzugsgebiete von FlüssenEinzugsgebiete von Flüssen

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Einflussfaktoren:

- stärkere Konzentration bei kreisförmigen Einzugsgebieten- bei gestreckten Einzugsgebieten zeitliche Zehrung des Abflusses

- stärkere Konzentration bei hoher Flussdichte- Beeinflussung durch Relief: Hanglagen beschleunigen den Abfluss- Abflussmaximum bei Sättigung flachgründiger Bodenbereiche

- Bodenart: hohe Korngrößen – starke Infiltration, rascher Interflowgeringe Korngrößen – geringe Infiltration und hohes Speichervermögen

- Flächennutzung/Vegetation: Durch Retention erhöhte Gleichverteilung des Abflusses- Niederschlagsverteilung

HydrologieHydrologie

Einzugsgebiete von FlüssenEinzugsgebiete von Flüssen

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Bestimmung des Gebietsniederschlags:

- Isohyetenmethode

- Thiessenpolygone

- Rasterpunktverfahren

- Radarreflektivität

HydrologieHydrologie

AbflussregimeAbflussregime

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Abflussregime (nach Pardé)

charakteristischer Abflussgang eines Flusses über das Jahr im langjährigen Mittel.

Arten von Abflussregimen

- Einfache Regime

- Komplexe Regime (1. + 2. Grades)

glazial nival pluvial

HydrologieHydrologie

AbflussregimeAbflussregime

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Ordne den Pegelstationen die Abflussregimes zu.

HydrologieHydrologie

AbflussregimeAbflussregime

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Der Rhein – Abflussregime 2. Grades

HydrologieHydrologie

AbflussAbfluss

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Beschreibe folgende BegriffeWasserscheide:

Grenze zwischen den Einzugsgebieten zweier benachbarter Flusssysteme

aquiclude:

Wasserstauend

aquitarde:

Wasserhemmend

aquifer:

Wasserführend

HydrologieHydrologie

SeenSeen

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Durchmischung von

Seen

HydrologieHydrologie

SeenSeen

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Durchmischungstypen• holomiktischVollständige Durchmischung mind. ein Mal jährlich• amiktischKeine Durchmischung möglich, da permanent gefroren (arktische Bereiche, extreme Höhenlagen)• kalt monomiktischSee taut im Sommer nur kurz auf, darum keine Sommerstagnation (polare, subpolare Seen)• dimiktischVollzirkulation zwei Mal jährlichStagnation zwei Mal jährlich (Mittelbreiten)

• warm monomiktischLange Sommerstagnation (z.B. Sub-tropen, warme Mittelbreiten), winterliche Vollzirkulation• oligomiktischVielfach fehlende regelmäßige Vollzirkulation (trop. Tiefländer)• polymiktischNahezu ständige Vollzirkulation durch Tageszeitenklima (trop. Hochgebirge)• meromiktischNur oberflächennahe Bereiche sind durchmischt

HydrologieHydrologie

SeenSeen

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Die Trophiegrade der Seen: • oligotroph– nährstoffarm– gering produktiv

• mesotroph– mäßig produktiv

• eutroph– Nährstoffreich– Hochproduktiv– Starke Algenentwicklung

• hypertroph (polytroph)– Übermäßig nährstoffreich– Stark produktiv– Häufiges Massenwachstum von

Algen

HydrologieHydrologie

Meeresströmungen – Die Ekman-DriftMeeresströmungen – Die Ekman-Drift

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

HydrologieHydrologie

Thermohaline Zirkulation THCThermohaline Zirkulation THC

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

HydrologieHydrologie

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Thermohaline Zirkulation THCThermohaline Zirkulation THCTiefenwasserbildung:

Wasser mit hoher Salinität kühlt in höheren Breiten ab und sinkt aufgrund

höherer Dichte ab

HydrologieHydrologie

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Benenne die gesuchten Meeresströmungen.Benenne die gesuchten Meeresströmungen.

11 22

33 44

Kal

ifor

nia-

Stro

m

Nordäquatorialstrom

Südäquatorialstrom

55

Kanar

en-

strom66

7788

Thermohaline Zirkulation THCThermohaline Zirkulation THC

HydrologieHydrologie

SchneeSchnee

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Temporäre Schneegrenze: Reale Schneegrenze:

Einzelnes Schneefallereignis Schnee der den Sommer überdauert hat

Regionale Schneegrenze: Klimatische Schneegrenze:

Mittelwert einer Region Langjähriges Mittel der realen Schneegrenze

Wirkung von Schneedecken:

Wärmeisolation, Windschutz, Verdunstungsreduktion, Albedoerhöhung, Speicherterm

Wasserbilanz der Schnee/Eisdecke

BW = Aks + Akl + Akc + Abm + Abc

HydrologieHydrologie

GletscherGletscher

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Wie wird Schnee zu Gletschereis?

HydrologieHydrologie

GletscherGletscher

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Akkumulation: Massengewinn durch Schneefall, Kondensation,

Resublimation, Ablagerung von Treibschnee und Lawinen,

Anfrieren von Regenwasser

Ablation: Massenverlust durch Schmelzen, Verdunstung,

Sublimation, Erosion von Treibschnee, Abbruch von Lawinen,

Kalben

Nährgebiet: Akkumulation > Ablation

Zehrgebiet: Akk < Abl

HydrologieHydrologie

BodenwasserBodenwasser

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

HydrologieHydrologie

BodenwasserBodenwasser

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

Die pF-WG-Kurve

HydrologieHydrologie

Weitere BegriffeWeitere Begriffe

Universität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative MethodenUniversität Augsburg - Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Tutorium PG I, WS 2011/2012, Julian DareTutorium PG I, WS 2011/2012, Julian Dare

• Bei der laminaren Strömung nimmt die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsschichten von der Wand bis zur Achse des Rohres hin kontinuierlich zu. Steigt die Geschwindigkeit der Strömung an, beginnen sich die Flüssigkeitsschichten zu verwirbeln und es entsteht eine turbulente Strömung.

Laminares und turbulentes Strömen

Recommended